1894 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

6 loko 34.

entucky.

Pest, 2. Juni. (W. T. B.) matt, per Juni 6,54 Gd. 6,75 Br. 5,59 Gd. Juli⸗August 4.71 Gd., 4,73 Br. 8.75 –— 8. 80.

London, 2. Juni. Ladungen angeboten.

6,56 Br.,

96 v Javazucket loko 14 ruhig, Rüben⸗Roh zucker loko

(W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen Engl. Weizen 5048, fremder 51 328, engl. Gerste 16765, fremde 12 070, engl. Malzgerste 19 907, fremde 300, engl. Hafer 57, fremder 46 466 Qrtz., engl.

113 ruhig. 4. Juni.

in der Woche vom 26. Mai bis 1. Juni:

Mehl 17337, fremdes 45 105 Sack. Paris, 2. Juni. n .

weiter bevorzugt. St. Petersburg, 2. Juni.

wärtigen zu beauftragen, eine Filiale in Genua zu eröffnen.

zu errichten.

Zürich, 2. Juni.

Am ster dam, 2. Juni. ordingry 51. Bankazinn 445. Brüssel, 2. Juni. (W. T. B.)

Taback. Umsatz 20 Faß Maryland, 12 Faß

ro duktenmarkt. Weizen

Roggen br. Herbst 5, 18 Gd, 5 20 3 . inge ogg T. . „5 , er pr.

5.60 Br. Maig vr. Maj Juni 4,64 Gd. . Br, pr.

Kohlraps pr. August⸗September

(W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ Schluß fest. x

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 728 584 Dollars gegen 5 690 873 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 218 591 *

; (W. T. B.) Sehr leichte Liquidation und reiches Geldangebot bewirkten an der heutigen Börse allgemeine Rente steigend, Italiener animiert auf die gestrigen ammerdebatten, Türkenwerthe und Goldaktien von der Spekulation

(W. T. B.) In der heute ab⸗ gehaltenen Generalversammlung der Russischen Bank für aus⸗ Handel wurde einstimmig beschlossen, die Verwaltung ; ile i Außerdem wurde die Verwaltung bevollmächtigt, ohne jedesmalige Einberufung der Generalversammlung nach eigenem Ermessen Filialen im Auslande

(W. T. B.) Die Sitzung des Verwaltungs⸗ raths der Nordostbahn, in welcher die Dividende festgesetzt und der Rechnungsabschluß vorgelegt wird, findet am 9. Juni statt.

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good

; Gegenüber den lautenden Gerüchten erklärt das Journal, „Patriote“, es sei keine Rede von einer Kon version der 35 α belgischen Anleihe.

Deckungen der Baissiers,

in der Vorwoche. Chicago, 2. Juni.

Deckungen der Baissiers

Buenos Aires, 2. Juni.

8. Juni, 11 Uhr.

der Marine in Amsterdam.

anders 14. Juni, 11 Uhr.

New⸗Jork, 2. Juni. (W. T. B) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf e träge und ai,. fest. Der Umsatz der Aktien betrug 900 ti

eizen eröffnete fest und verblieb allgemein fest während des ganzen Boörsenverlaufs auf Käufe für Rechnung des Auslandes und sowie guf festere ausländische Märkte. Schluß fest. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenver⸗ laufs ö der Festigkeit des Weizens und bedeutender Exporte.

. r (W. T. B. Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infol ö Kabelberichte, später trat auf rholung ein. allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs. ͤ ; (W. T. B.) Infolge Sinkens des Gold⸗Agies sind die Befürchtungen, daß der Dienst der öffentlichen Schuld eingestellt werden könnte, verschwunden. Die Regierung beob- achtet vorläufig Zurückhaltung. Wie die „Times of Argentina“ meldet, wird der Finanz⸗Minister Terry sein am 12. Oktober vorigen Jahres dem Kongreß vorgelegtes Programm ohne Rücksicht auf etwaige Spekulationen der Börse durchführen.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande. Der Vize⸗Admiral, directeur en comman- dant der Marine in Amsterdam: Lieferung von eichenen Balken, tannenen Masten, Eschen⸗Stämmen, Eisen und Stahl, Kupferwerk, Riemen, Heizmaterial, elektrischen Vorrichtungen ꝛc. in 48 Loosen. Bedingungen gegen 20 Cts. pro Loos erhältlich beim Hoofdingenieur

Im Koloniaal-Etablissement zu Am ster—- dam, an der prinschendrikkade (Eingang Peperstraat); licher Verkauf von ea. 12000 kg Geschützbronze, welche auf der

ollars gegen 1 016 426 Dollars

Schluß stetig.ů Mais

Beförderung.

werden. Zuschlagskarten

nicht gewährt.

Oeffent⸗

Reichs. Marinewerft daselbst lagern. Bedin t. entgeltlich bei genanntem Etablissement.

ck. 19. Juni, 12 Uhr. Majoor-Intendant, Directeur der centraale Magazynen van, Militaire kleeding en Vitrusting, auf seinem Bureau, Sarphatistraat 6, in Am sterdam: Lieferung von 7600 kg Kapok, 4000 Bettlaken, 20090 Kopfkissenbezügen, 2000 Kattunmützen, 1000 Halstüchern, 4000 §

3000 Taschentuͤchern ꝛc. Bedingungen gegen 15 Cents che; beim Majoor-Magazynmeester, Hoofd van het Centraal-Magazyn.

Der Zug

in Dessau 9,30 Vm. ein. dem Sonderzuge, 19.5 Abends aus Dessau, 1,29 Nachts in Berlin zulässig, kann aber auch noch an den beiden darauffolgenden Tagen mit den fahrplanmäßigen Personenzügen angetreten Die Benutzung von Schnellzügen ist auch gegen Nachlösung von

fahrkarten gelan Dresdener Bahn

Bremen, Der Postdampfer „Leipzig“ nach dem La Plata bestimmt, hat am 1. Juni Nachmittags Santa Cruz passiert.

1000 Paar Pantoffeln,

Belgien.

14. Juni, 3 Uhr. Zivil⸗Hospital in Brügge, 2 Rue des Chartreux: Lieferung von 3600 kg Butter. ⸗. J ;

=

Verkehrs⸗Anstalten.

Am Sonntag, 10. Juni, kommt ein Sonderzug zu ermäßigten Schluß fest. , von Berlin nach Coswig und Dessau zur

ti 6 Uhr 265 Minuten Vormittags vom Anhalkt-Dresdener Bahnhof ab und trifft in Coswig 8,57 Vm. Die Rückfahrt ist am 19. Juni nur mit 10,47 aus Coswig,

fährt

nicht gestattet. Die drei Tage gilt ßen Sonderzug⸗ 9. bei der Fahrkarten⸗Ausgabestelle des Anhalt⸗

ofs und in Groß⸗Lichterfelde, sowie schon vorher im Invalidendank, Markgrafenstraße 5la, zur Ausgabe.

Die

3. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

1. Untersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosuna z. von Werthpavieren.

Deffentlicher Anzeiger.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(lh263] Steckbrief.

Gegen den Glaser Lorenz Geis, geboren am 31. August 1872 zu Windsheim i. Bayern, welcher haet ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchter

echselfälschung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern.

Hanau, den 29. Mai 1894.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königl. Landgericht.

[i353 Die gegen den hier verhafteten unbekannten Mann unterm 30. d. M. erlassene öffentliche Be⸗ kanntmachung hat ihre Erledigung gefunden. Schleusingen, den 31. Mai 1394. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schmidt.

Ibols] K. Staats auwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I) Johann Baptist Abele, geboren am 25. Juni 1873 zu Böhmenkirch, O.⸗A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

23) Georg Böhringer, geboren am 30. August 1873 zu Langenau, O.-A. Ulm, zuletzt zu Um wohn— haft gewesen, 3

3) Johann Christian Brenner, geboren am 27. September 18371 zu Boll, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

4) Johann Jakob Buck, geboren am 27. April 1871 zu Nabern, O⸗A. Kirchheim, zuletzt zu Kirch⸗ heim u. T. wohnhaft gewesen,

5) Johann Gottfried Deininger, geboren am 13. Mai 1871 zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

6) Adolf Hilbefn Dörr, geboren am 13. De⸗ zember 1869 zu Kuchen, O.. A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Johannes Eberhardt, geboren am 13. August 1871 zu Schlath, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

8) Georg Gustav von Eiff, geboren am 23. Juni 1871 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ö

9) Johannes Frey, geboren am 2. März 1871 zu Börtlingen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt zu Göppingen wohnhaft geren

9 Gustav Karl Adolf Fuchs, geboren am 9. Mai 1873 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

115 Gustav Josef Geiselhardt, geboren am 10. Juli 1871 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

12) Karl Hafner, geboren am 21. Februar 1871 zu Schlath, O.⸗A. Göppingen, zuletzt zu Ebersbach desselben Oberamts wohnhaft gewesen,

13) Konrad Henseler, geboren am 29. Januar 1873 zu Kuchen, O. A. Geislingen, zuletzt zu Alten⸗ stadt desselben Oberamts ö gewesen,

14) Anton Hetzel, geboren am 6. Juli 1871 zu Salach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft

ewesen,

j 165) Johann David Hink, geboren am 3. August 1871 zu Gutenberg, OA. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .

16) Ernst Hofele, geboren am 12. März 1873 zu Westerheim, O.-A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

17) Jullus Kolb, geboren am 9. Januar 1871 zu Böhmenkirch, O.⸗A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

18) Josef Kolb, geboren am 22. Januar 1873 zu Böhmenkirch, O.⸗A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .

19) Vinzenz Krauß, geboren am 7. April 1871 zu , O. -A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

20 Johann Wilhelm Kreeb, geboren am 18. April 1871 zu Bünzwangen, O.. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

21) Johann Georg Krißler, geboren am 13. No⸗ vember 1871 zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ;

22) Ulrich Leber, geboren am 20. März 1873

zu Aufhausen, O.⸗A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

23) Johannes Lude, geboren am 14. Mai 1871 zu Schopfloch, O—⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .

24) Johannes Jakob Karl Lutz, geboren am 13. Januar 1871 zu Bartenbach, O. -A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

25) Ernst Friedrich Gustav Maier, geboren am 20. März 1871 zu Kirchheim u. T., zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

26) Johann Christian Mohr, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1871 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

27) Ludwig Michael Mutscheler, geboren am . Juli 1873 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen,

28) Friedrich Neumeister, geboren am 5. Juni 1871 zu Herrlingen, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,

29) Wilhelm Reich, geboren am 29. August 1873 zu Schemmerberg, O.⸗A. Biberach, zuletzt zu Laup⸗ heim wohnhaft gewesen,

30) Albert Eugen Rehm, geboren am 8. Sep⸗ tember 18373 zu Reutlingen, zuletzt zu Göppingen wohnhaft gewesen,

31) Johann Georg Röscheisen, geboren am 5. März 1871 zu Gerhausen, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

32) Karl Christian Ruosz, geboren am 14. Januar 1871 zu Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,

33) Karl Anton Schäffler, geboren am 13. Mai 1867 zu Großeislingen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt zu Ehingen wohnhaft gewesen,

34 Georg Scheffold, geboren am 3. Mai 1873 zu Obersulmetingen, O.⸗A. Biberach, zuletzt zu Bürghöfe, Gemeinde Burgrieden, O.⸗A. Laupheim, wohnhaft gewesen,

35) Johannes Scheufele, geboren am 9. Januar 1871 zu Weilheim, O. A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

36) Julius Albert Schmid, geboren am 29. Juni . zu Göppingen, zuletzt . wohnhaft ge⸗ wesen,

37) Robert Schubauer, geboren am 27. März 1872 zu Burgstall, O. A. Marbach, zuletzt zu Gauingen, O.-A. Münsingen, wohnhaft gewesen,

38) Georg Friedrich Sindliuger, geboren am 2. August 1871 zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, zu⸗ letzt daselbst wohnhart gewesen,

39) Karl August Steck, geboren am 25. November 1871 zu Bissingen, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt zu Kirchheim wohnhaft gewesen,

40) Karl Christian Strauß, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1871 zu Kirchheim u. T, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,

417 Wilhelm Albert Süßer, geboren am 11. No- ö. 1871 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

42) Gustav Adolf Trefz, geboren am 5. Januar 1871 zu Ditzingen, O.⸗A. Leonberg, zuletzt in Göp⸗ pingen wohnhaft gewesen,

45) Johann Georg Vöhringer, geboren am 5. April 1873 zu Wiesensteig, O.⸗A. Geißlingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

44) Christian Wahl, geboren am 6. Mai 1871 zu Uhingen, O.⸗-A. Göppingen, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen, ö.

45) Hubert Ludwig Karl Wolf, geboren am 21. Mal 1871 zu Hochdorf, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt zu Kirchheim wohnhaft gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §140 Absatz 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf Samstag, den 22. September 1894, Vormittags 5H Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Den 26. Mai 1894.

H. Staats anwalt (Unterschrift).

Kommandit Ge ,. auf Aktien u. Aktten⸗Gesellich. Erwerbs, und Wirth

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts Genossenschaften.

(15255 Bekanntmachung. Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 7. April 1883 gegen Paul Josef Bruckert aus Neubreisach angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Beschluß derselben Stelle vom 30. März 1894 wieder aufgehoben worden. Colmar, 30. Mai 1894. Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Schroeder, Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellung und dergl.

(15276 Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 47536 auf den Namen des Maurermeisters Franz Klein eingetragene, Barnimstraße 13 belegene Grund⸗ stück am 23. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17,07 M. Reinertrag und einer Fläche von 122 10 m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vor ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Berfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er— folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juli 1894, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 283. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87. 152781

In Sachen der Geschwister Conradine und Her— mine Bosse zu Oelper, Klägerinnen, wider den An— bauer Friedrich Jäger No,. ass. 120 daselbst, Be⸗ klagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 120 nebst Zubehör zu Oelper zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 21. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Riddagshausen, im Scher gf zum Oelper Thurme in Oelper angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.

Braunschweig, den 28. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Raabe.

1562791

In Sachen der Herzoglichen Direktion der Heil- und Pflegeanstalt zu Königslutter, Klägerin, wider den Viehhändler Carl Schulze zu Dibbesdorf, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird der auf den 8. AÜugust er. in der Kersten'schen Gastwirthschaft zu Dibbesdorf anstehende Termin zur Zwangsversteige⸗ rung des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 22 nebst Zubehör daselbst aufgehoben und

auf den 3. September d. Is., Nachmittags Uhr, in der bezeichneten Gastwirthschaft verlegt. Braunschweig, den 30. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

59

Raabe.

(15271 Aufgebot.

Nachdem der Schäfer Gustav Hoier aus Klein—⸗ Vahlberg den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde:

„Talon

zur Schuldverschreibung des Ritterschaftlichen Credit Vereins für das Herzogthum Braunschweig itt. B. Nr. 1465 über 1500 „t Inhaber dieses Talons erhält bei dessen Zurückgabe vom 30. Dezember 1892 an neue Zinscoupons.

Wolfenbüttel, den 1. Oktober 1886. Ritterschaftliche Credit⸗Commission des Herzogthums Braunschweig. gez. Mackensen.“ glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber der Urkunde damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urfunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 25. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Wrede.

15370 Aufgebot.

Der Hausbesitzer Heinrich Albrand aus Landwehr⸗ hagen bat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Kurhessischen Landeskreditkasse zu Cassel Serie XIV itt. B. Nr 17 057 über 1500 S beantragt und den Verlust dieser Urkunde glaubhaft gemacht. Zins—⸗ abschnitte und Talons befinden sich dagegen in den Händen des Antranstellers. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Cassel, am 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

15275 Aufgebot. Die Nätherin Bertha Geißler zu Zaborze B. in Oberschlesien hat das Aufgebot der Police 24 073 der Providentia Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., lautend über 300 Thaler, zahl⸗ bar bei dem Tod der Antragstellerin an den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1894, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 29. Mai 1894. Das Königliche Amtsgericht. IV.

8

16280 Aufgebot.

Der Arbeismann Heinrich Perau in Rätzlingen hat das Aufgebot der Police Nr. 4201775245 der K. K. priv. Assicurazioni Generali zu Triest, wo⸗ nach das Leben seiner Tochter Dorothee Katharine Elisabeth Peran aus Hanstedt zu einem Kapitale von 600 S, fällig am 21. Januar 1895, versichert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Januar 1895, Varmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. III. (15273 Aufgebot.

Auf den Antrag der Berechtigten werden die nach verzeichneten angeblich verloren gegangenen, von der Lebens,, Pensions. und Leibrenten⸗-Versicherungs⸗

gungen des Verkaufs un⸗

andtüchern,

; en wird . Fahrkartenpreise betragen für Hin- und Rück⸗ fahrt: von Berlin nach Coswig 6,60 1I. Klasse, 445 6 III. Klasse, won Berlin nach Dessau 8, 90 e JI. Klasse; 5.30 M III. Klasse, von Groß, Lichterfelde nach Coswig 6,19 „6 1I. Klasse, 4 10 M II. Klasse von Groß⸗Lichterfelde nach Dessau 7, 40 M II. Klasse, 5, 00 S III. Klasse.

i ef Iduna zu Halle a. S. ausgestellten Ur⸗

d eboten: ; . en f Jö. Antrag des Klempnermeisters Heinrich

setrich zu Brieg, der verehelichten Lokomotivführer 3 alen 6. Dietrich, zu Breslau, der unver⸗ ehelichten mr rigen Elisabeth Dietrich zu Brieg und der un' em en großjährigen Ida Dietrich zu Brieg der Versicherungsschein Nr. 62 363 d. 4.

alle a. S., den 8. Juni 1863, inhaltsdessen die

rau Anna Dietrich, geb. Krause, zu Brieg ihr eben in Höhe von 160 Thalern versichert hat,

Y auf den Antrag der Wittwe Ottilie Noczon, geb. Pollok, und des Fleischergesellen Jacob Pollok zu Michalkowitz der Versiche rungsschein Nr. 104 932 4. 4. Halle a. S, den 3. März 1871, inhaltsdessen die Frau Auguste Magdalene Pollok, geb, Ulfig, zu . ihr Leben in Höhe von 1060 Thalern

ichert hat,

oe, den Antrag des Rentiers Hermann Artikus, der Frau Lehrer Miers, Clara, geb. Artikus, und des Restaurateurs Hermann Artikus, sämmtlich zu Pase⸗ walk, der Versicherungsschein Nr. 32 208 d. 4. Halle a. S den 31. Mai 1861, inhaltsdessen die Frau Caroline Wilhelmine Friederike Artikus, geb. Frohn, zu Berlin ihr Leben in Höhe von 60 Thalern versichert hat,

I) auf den Antrag des Lehrers Ernst Eperling zu Melverode der Versicherungsschein Nr. 75 Ol2 d. 4.

alle . S., den 3. Juli 1866, inhaltsdessen die . Christiane Conradine Henriette Beddies, geb. Klages, zu Braunschweig ihr Leben in Höhe von 56 Thalern versichert hat,

5) auf den Antrag der Kinder des verstorbenen Barbiers Emil Reich zu Kottbus der Depositalschein Rr. 4832 d. d. Halle a. S., den 12. August 1875, inhaltsdessen der Kammmachermeister Albert Reich zu Kottbus die auf sein Leben über 450 „6. Ver— sicherungssumme nach Tabelle 1 ausgefertigte Police Nr. 78 587 4. d. Halle a. S., den 27. Dezember i866 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 8. August 1875 gewährtes Darlehn von 65 (. bei der Iduna hinterlegt hat.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. De— zember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, kl. Steinstraße Nr.? hier— selbst, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Halle a. S., den 29. Mai 1894

Tönigliches Amtsgericht.

16281 Aufgebot.

Beantragt ist das Aufgebot der Schuldbücher der Kreditkasse des Spar und Hilfevereins hier:

1 Nr. 14897 über ursprünglich 25 , zuletzt 36 6 53 3, aktiv auf Ernst Theod. Ludwig hier lautend, von Wittwe Natalie Ludwig von hier.

2) Nr. 93492 über zuletzt 42 4 12 , aktiv auf Privatier Ernst Winter hier lautend, von dem Glaubiger 2c. Winter. . .

3) Nr. 2496 über ursprünglich 37 Fl. jetzt im Werthe von etwa 210 , aktiv auf Marie Schirmer hier lautend, von der Gläubigerin Schirmer, jetzt verehelichten Bonfils, in Gotha. .

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1895, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Coburg, 26. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V. Unterschrift.) .

(64020 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachstehend genannten Personen beantragt worden:

a. Nr. 7904 C. über 220 S, ausgefertigt für Hermann Schrader, von dem Schlosser Hermann Schrader in Buckau,

b. Ur. 31 835 C. über 60 SÆe 98 4, ausgefertigt für Gertrud Everth, von dem General⸗Agenten Gilbert Everth zu Magdeburg im Auftrage der Erben des Fräuleins Gertrud Everth,

c. Nr. 36 247 über 237,47 4M, ausgefertigt für a Knecht Martin Glade zu Gersdorf, von dem⸗ elben.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Il6274 Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft H. F. Lehmann hier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihr unter dem 13. April 1894 hierselbst über 45 000 S ausgestellten, am 17. Juli 1894 fälligen, von Rückert und Thölden zu Artern angenommenen und bei Herrn H. F. Lehmann hier zahlbaren Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, kl. Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 32, hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Halle a. S., den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 147 Aufgebot. ( . ĩ

Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Rawitzer in Santomischel wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels de date Santomischel, den 31. Full 1891 über 600 M, zahlbar am 1. No⸗ vember 1891, ausgestellt von Adolf Rawitzer an , Ordre, acceptiert von dem Gastwirth J.

ineikiewicz in Schrimm, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 12. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 166., an⸗ jumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Schrimm, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

(15272 Aufgebot.

Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab⸗ handen gekommen:

1) die Forderungsurkunden:

a. der Geschwifter Richard, Georg, Franziska, e,. Hermann und Hedwig Schwenke in Bern⸗ urg über

a. 1663 M aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung

vom 1.4. September 1882 und Theilzession vom

1. Oktober 1884, sowie

B. 792 S aus dem Kaufvertrage vom 11. No⸗ vember 1884526. August 1885 und Theilzession vom 11. November 1884,

b. der Geschwister Carl und Albert Dankwort, früher in Bernburg, über 137 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1/4. September 1882 und Theilzession vom 1. Oktober 1884,

C. der Auguste Schwenke, jetzt Ehefrau des Spe⸗ diteurs Carl Moebius in Bernburg über 408 aus dem Kaufvertrage vom 11. November 1884j26. August 1885 und Theilzession vom 11. No⸗ vember 1884, sämmtlich gegen den Apotheker Eduard von Badinski in Bernburg und eingetragen im Grundbuche der Burgstadt Bernburg Band III Blatt 132;

2) die Forderungurkunde der verehelichten Thauer, Sophie, geb. Stragen, verw. gewes. Henze, in Alten⸗ burg über 300 MS Illaten gegen den Arbeiter Carl Jaeger und dessen Ehefrau Friederike, geb. Bachmann, daselbst aus der Ehestiftung vom 8. /. Dezember 1876, eingetragen im Grundbuche von Altenburg Band II Blatt 76;

3) die Forderungkurkunde der Frau Dr. Matthaei, auch Matthai, Minna, geb. Stegemann, über 1500 S gegen die Ehefrau des Gastwirths Friedrich Dennstedt, Bertha, geb. Schroedter in Bernburg, eingetragen im Grundbuche von Berg— stadt Bernburg Band XXXV Blatt 1815;

4) die Forderungsurkunde der minderjährigen Gottfried und Franz Erbring in Klein⸗Poley über je 150 S gegen den Arbeiter Carl Erbring daselbst, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Poley Band Blatt 33 8

5) die Forderungsurkunden der Sparkasse des Kreises Bernburg über

a. 4560 S aus dem Kaufvertrage vom 14. Ja⸗ nuar / g. April 1868 mit Attest vom 8. Dezember 1871 sowie Zessionen vom 1. Oktober 1873 und 2. Oktober 1893, und

b. 1500 ½ aus der Obligation vom 25. 25. April 1876 sowie den Zessionen vom 31. Oktober 1892 und 2. Oktober 1893, beide Forderungen gegen den Feilenhauermeister Carl Eisenblaetter in Bernburg und eingetragen im Grundbuche von Thalstadt Bern⸗ burg Band TVIII Blatt 1087 bez. Band X Blatt 367; .

6) die Forderungsurkunden des früheren Einneh⸗

a. 6000 gegen den Fleischer Theodor 3 in Bernburg aus der Schuld⸗ und ,. reibung vom 3. Juli 1882/27. Januar 1883, eingetragen im Grundbuche von Bergstadt Bernburg Band XVIII Blatt 887 sowie

b. 900 ½ gegen den Bergmann Hermann Pabel in Groß⸗Mühlingen, nämlich:

a. 375 ½ aus der Obligation vom 17. Juni 1836 mit Zessionen vom 1. Mai 1840, 5. September 1846, d. Mar 1862 und 23. Februar 1884,

S. 225 96 aus der Obligation vom 1.7. Mai 1840 mit Zessionen vom 5. September 1845, 8. Mai 1862 und 23. Februar 1884, und

. 300 ƽο aus der Obligation vom 9. / 18. Ja⸗ nuar 1846 mit Vorzugseinrdäumung vom 9. Januar 1846 sowie Zessionen vom 8. Mai 1862 und 23. Fe⸗ bruar 1884, zu a. bis r. eingetragen im Grundbuche von Groß Mühlingen Band VII Blatt 3706; ?) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg:

a. Nr. 1480 über 505 MS 72 4 für den Kreis⸗ direktor Friedrich Hagemann in Bernburg,

b. Nr. 7703 und 13017 über 1 4 82 4 bez. 1416680 für Emmy Hagemann in Bernburg,

c. Nr. I2 875 über 550 MSM 44 3 für Wilhelmine Nockler in Halle a. S.,

d. Nr. 12876 über 1 M 75 3 für Theodor Ahlers in Hannover und

6. Nr. Voß über 317 M 23 4 für die Dienst⸗ magd Hulda Liepold aus Delitzsch;

8) die Forderungsurkunde der Charlotte Lange in Ilberstedt über 360 M gegen den Fleischermeister Ferdinand Herrmann daselbst aus der Schuld- und

fandverschreibung vom 26. 26. Oktober 1849 mit Rücktrittserklärung vom 25. März 1876, eingetragen im Grundbuche von Ilberstedt Band II Blatt 108;

9) Forderungsurkunde der Ehefrau des Gastwirths Friedrich Stange, Elisabeth, geb. Friedrich, in Plötzkau über 4650 6 gegen den Gastwirth Otto Braunß daselbst aus dem Eintrag vom 22. Juli 1842, eingetragen im Grundbuche von Plötzkau Band ). Blatt 249; .

10) Forderungsurkunden des Amtsraths Ferdinand Wagner in Warmsdorf über

a. 390 aus dem Kaufpertrage vom 14/14. Ja⸗ nuar 1853 und der , vom 20. April / 4. August 1875,

b. 150 M. aus der Schuld⸗ und Hypothek bestellung vom 1/1. März 18658 sowie

9. 375 ƽ aus der Schuld⸗ und Hypothek⸗ bestellung vom 19/19. Juni 18638, ;

sammtlich gegen den Schuhmachermeister Wilhelm Hoffmann dafelbst und eingetragen im Grundbuche von Warmsdorf Band II Blatt 100; ;

1I) die Forderungsurkunde des Darlehnskassen⸗ vereins in Bernburg in Liquidation über 454 0 gegen den Steinbruchsbesitzer Albert Rusche und deffen Ehefrau Emma, geb. Hartmann, in Aderstedt

mers, jetzigen Rentners Ernst Nebe in Bernburg über

696)

Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausführungsgesetzes zn lyroʒ prozeß'ordnung werden auf Antrag der untengenannten Hypothekenobjektsbesitzer dieienigen, zeichn t i hiermit öffentlich aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher

haben glauben, auf Freitag, 0. November 1894, Vormitta die Sypothekforderungen auf Antrag für erloschen er

aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom

Aufgebot.

31. Mai / lz. Juni 1879, . f im Grund⸗ buche von Aderstedt Band 1 Blatt 13 und 15.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von folgenden Personen 2

fr. wenne eee , meißt: Gustzp 8. der Ehefrau des Komtoristen Carl Barth, Franziska, geb. Schwenke, dem Vormunde der Geschwister Georg, Bertha und Hermann Schwenke, Kaufmann 2 Delmhorst, sowie von der Wittwe Dorothee Schwenke, geb. Riemert, sämmtlich in Bernburg,

zu 1b.: von den Geschwistern Carl und Albert Dankwort, früher in Bernburg,

zu 10: von der Ehefrau des Spediteurs Carl Moebius, Auguste, geb. Schwenke, in Bernburg,

zu 2: von den Erben der verehel. Thauer, Sophie, geb. Stragen, verw. gew. Henze, in Altenburg,

zu 3: von dem RKreissekretär Franz Banse in Bernburg,

zu 4: von dem Dienstknecht Franz Erbring in Körmigk und der Wittwe Elisabeth Erbring, geb. Haedicke, in Klein⸗Poley,

zu 5 bis 7: von der Sparkasse des Kreises Bernburg, .

zu 8: von den Erben und Erbeserben der Charlotte Lange in Ilberstedt,

zu 9: von den Erben der Ehefrau des Gastwirths Friedrich Stange, Elisabeth, geb. Friedrich, in

von dem

Plötzkau, Amtsrath Carl Wagner in Warmsdorf,

zu 10:

zu 11: von den Vertretern des Darlehnskassen⸗ vereins in Bernburg in Liquidation. 2

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher dle etwaigen Inhaber der vorstehend auf⸗ geführten Urkunden geladen, in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1894, Vormittags E11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 28, anberaumten Termine zu erscheinen, die bezeichneten Urkunden vorzulegen, sowie ihre Rechte und An⸗ sprüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Bernburg, den 21. Mai 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch. 64297 Aufgebot.

Der Pastor Held zu Röbel hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 3000 „M mit Zinsen zu 40i eingetragen für ihn sub II des Grund⸗ und Hypothefenbuchs des Gehöfts Nr. 23 zu Dorf Rossow beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Röbel, den 25. Januar 1894.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

zur Reichsztvilprozeßordnung und Konkursordnung und der 823, 829 ff. der Reichszivil⸗ welche auf die nachverzeichneten Hypothekforderungen ein

Recht zu

s 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Zimmer Nr. 15 1. anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls

lärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Hyvothekforderungen

Name, Stand und Wohnort

F ort . ö

6 Hypothekgläubiger Summe

Bezeichnung des Anspruchs de,

eingetragen

eingetragen eingetrag.

der im am Antragsteller.

ö. Täßle Leonhart, Wo JJ. Schneidermstr. in Memmingen. Bauer Georg von Beningen und

Bauer Johannes von Beningen.

ͤ

3 Fl. Anschlag lebenslangliches Wohnungsrecht, vier⸗ wöchentliche freie Verpflegung in Krank⸗ heitsfällen und Recht der Beschränkung

8Fl. Anschlag vierwöchentl. freie Verpflegung in Krank heitsfällen und Recht der Beschränkung

H. Nr. II in Memminger⸗ hart.

Ho /oiges Kapital.

bei Verpfändung des Anwesens. ö H. Nr. 59) in Beningen.

bei Verpfändung des Anwesens.

Nied Franziska, 16 Fl. 35 Kr. Baderswittwe von Niederrieden. . .

L öYoiger Uebernahmẽschillingoͤrest. in

1 *

Niederrieden.

Briechle Heinrich von Legau.

Wohnungsrecht landesübliches. in Legau.

ö. Nr. di I Byp. B. für

Ds Nr. J6 Dyp. B. für

Johannes Rauh, Soldner in Memmingerhart, H.⸗ Nr 1 5. Febr. Riedele Maria, Oekono⸗

/ 853. mensehefrau in Beningen, d. 1 S. 630, H.⸗Nr. 59.

631.

Hyp. B. f. Be⸗ 2.

ningen Bd. I

S. 630, 631.

Vyp. ⸗B. für 2 Buxach Bd. I S. 42.

10. April

JZettler ö 1. Thad⸗ 1838. on

däus, Oekonomen in Niederrieden. O- Nr. 51. Briechle Anton, Müller⸗ meister in Legau, H.⸗ Nr. 26.

Niederrieden Bd. LS. 191.

27. Mai Legau 1857. Bd. IV S. 9.

Bettrich Alois von Ziegelberg.

Bettrich Maria Anna von Ziegelberg. Schwarz Josef Ibo FI. von Felben zuletzt Stations⸗ diener in Nürnberg.

as Sl. S Kr. maren, den 1. Man 185 C. 8. Memming en, am 27. März 1894.

( 1. S.)

883

Nach heute erlassenem, in den „Amtlichen Mecklen⸗ burgischen Anzeigen zum Abdruck gekommenen Auf- gebot wird der verschollene Kaufmann Ludwig Schmidt pon hier, geboren den 21. Mai 1821, welcher nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt im Jahre 1874 von seinem Aufenthalte in Philadelphia Nachricht a hat, aufgefordert, binnen 6 Monaten sich ei der unterzeichneten Behörde zu melden, andern⸗ falls er für todt erklärt werden werde. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben desselben aufgefordert, ihre Erbrechte binnen gleicher ö anzumelden unter dem Nachtheile des Ausschlusses.

Güstrow, den 29. März 1894.

Bürgermeister und Rath.

(15270 Aufgebot. ; ⸗. Auf Antrag der verehelichten Maschinenwärter Maria Till, geb. Kühn, hierselbst, wird deren Bruder, der Arbeiter Johann Kühn aus Ullers— dorf a. Qu., welcher am 25. Januar 1861 seinen Wohnort angeblich, um sich nach Sachsen zu wenden, verlassen hat, und von dessen Verbleib seit diesem

Muttergut vom 15. Lebensjahr ab mit

Muttergut vom 15. Lebensjahr ab mit

Hs. ⸗Nr. 197 40/9 verzinslich. in Ziegelberg. Hs. Nr. 197 40 verzinslich. in Ziegelberg. ⸗ᷓSHs.⸗Nr. 188 in Weno.

. soiges Darlehenskapital und

Zinsen und Kosten hieraus.

Königlich Bayerisches Amtsgericht Memmingen. Wilhelm, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Wiedemann, Königl. Sekretär.

1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗

zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine

Todeserklärung erfolgen wird. O., den 29. Mai 1894.

(15283 Aufgebot.

Auf Antrag der Einliegerin Maria Jagwert, geb. Strecke, aus Hemmersdorf, wird deren Ehemann, der Häusler Franz Amand Jagwert aus Hemmersdorf, geboren am 23. Februar 1823, welcher am 14. Mai 1889 spurlos aus Hemmersdorf verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. März 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Reichenftein, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. (15277 Aufgebot. ;

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen beschließt das unterfertigte Kgl. Amts gericht auf Antrag:

1) des Bauern Johann Kohlhepp von Ober⸗

Zeitpunkt jede Nachricht fehlt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 4. April

riedenberg,

Ludwig, Käs⸗

TLaminet, Ziegelberg,

händler in H.⸗Nr. 197.

Hyp.⸗B. für 17. August Grönenbach 1840. Bd. i S. 563.

HSyp. -B. für 17. August Grönenbach 1840. Bd. II S. 503. Hyp.⸗B. für 5. Mai Legau. 1827. Bd. Mk S. 40.

und 45.

Gaile Anton, Dekonom in Hofs.

Gaile Heinrich, Oekonom in Kaltbronn.

Gaile Therese, Oekonomens⸗

tochter in Unterlandholz.

1

28. Juni 1852.

2) des Bauern Wunibald Klug von Rothenrain,

3) des Bauern Josef Wehner von Dreistelz, Ge⸗ meinde Modlos,

4) des Handelsmanns Geroda, ö des Hüttners Valentin Krämer in Neuglas⸗ ütten,

6) des Bauern Ludwig Müller in Volkers,

7) des Bauern Kaspar Gerlach von Reussendorf,

8) des Bauern Ulrich Hergenröder von Ober- leichtersbach,

9) des hütten,

10 des Bauern Vincenz Schmitt von Schondra,

1I5 des Bauern Dominikus Zellhan von Volkers,

125 des Kaufmanns David Regensburger in Zeitlofs,

13) des Bürgermeisters Karl Jörg in Schondra,

14) des Bauern Mathäus Heil von Unterrieden⸗

ber 3 Einleitung des ,,, zum Zwecke der Todeserkkärung folgender Personen, als:

zu 1) der Wittwe Anna Margaretha 224 p und deren Tochter Margaretha Kohlhepp, beide von Oberriedenberg, erstere geboren am 5. Februar

Raphael Strauß von

üttners Wenzeslaus Martin in Altglas—⸗