Wechselstrom ⸗Gleichstrom ⸗Amwandler. — F. A. stein in Düren, Rheinland. Vom 24. Juni 1 Kiasse. kirchen i. W., Bochumerstr. 46. 24. April 1894. ö ᷣ ; - ü. elwander in Offenburg, Baden. . 1893 ab. . 71. Nr. 789 AA4. Vorrichtung zum Aufspannen = V. 3885. . 8 258 70. Swanlampenfassung mit auf 49 n, . Nlasse. . Josef Martin, Schreinermeister, in Bähl bei 5. August 1891 ab. Llafse. bon Schuhwerk. — H. L. Lee, Kapitän, in London, Klasse. . 21. Nr. ee, ae edu * 86 8. Tree fh ö oder ohne 24. in. Es 58. Durch an der Innenseite der mmenstadt. 11. Mai 1894. — M. 1511. Nlasse. ; 45. Nr. 76 0490. Maschine zum Sortieren von Middlesex, Saint James Street, England; Ver⸗ 4. Rr. 25 Z09. Leuchter, dessen Kerzenhalter ien. ttstiß en? zur Ausschaltung. F. WM. Busch e. el, we 85 in 26 stande von der Bettstelle befestigte Stangen geführtes Bett, gia 2 ; . . 2M. R 6 üg, Döehrrolige elektrisch Machine Srbsen. A Ligse in Vreglau, Nꝛre Tauentzlen, lteter:. E. Putzratf' m Berkin s M We fsche. beweglich am. Leuchtergestell angeordnet und mit e ,. Litenscheid . . X. Krit M,. 36 ö. if rng e, oe e n. ers fler Tech Sur pwigtz und Cznstzrtin as. Re 28 4. Span schne z maschine mit schrãg mit gruppenweiser Ankerwickelung. — H. Chitty straße 58 65. Vom 11. Juli 1893 ab. streh⸗ 25. Vom 5. Dezember 1893 ab. Gewicht versehen ist, zur Gradestellung der Kerze Fa 2 ah k z f uff g r. . ar enn , ran t trägt. Tomtzhk in Roitzg, Kr. Tarnowitz O. Schl. ur mr, ,, und zur Führunggrichtung der in London, 15 Brackley Terrace, Middleser, Rr. 6 044. Giafatz für Schleudertrom. 72! r. T6 G3. Kastenmaganin für Mehrlade⸗ bei jeder Stellung des Leuchters. Otto Uhlich ö. Yi. T 79.9. Schaltvorrichtun zur Erzielun 6. li ⸗— in . sanigt, er dug, . , ũ 3 , erden Hesse; ,, n England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. meln, bestehend aus abwöchselnd über einander rn — C. Braconier in Lüttich, Belgien; in Köln g. Rh. 25. April 1894. — U. 193. . ** . Ströme durch i en Gt gn, Bere gg Friedrichstr. 76. 7. Mär; 1594. — Nr. 25 907. Fangvarrichtung für Bett. Breslau, Neudorfstr. 33. 11. Mai 1854. — Vom 14. Juli 1892 ab. elegten glatten und radial gewellten Blechschei⸗ Pertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 3. Nr. 25 807. Altdeutsche Hand, und Hänge⸗ ö n, n, gekennzeichnet durch ein Uhrwerk t Nr 23 977. , Hhselten bestehend ans inischen Fett gestell und Sg. *. ; 22. Nr. 26 072. Verfahren zur Darstellun 1 Thieron Söhne Æ Co. in Gupen. Vom 27. August 1892 ab. laternen mit ziegel resp. schieferartig gepreßle . en-, nn. mt Fehchessebsenerehfsffäß mit in Inneren NMatrate gder Zimmerlwand, einhutemmenden . ir 2s on. Faßspanner, gekennzeichnet durch s ; . ö 2. ö h h p J . . nit ziegel, rep. schieferartig gepreßten tromschlußarm zum ahwechselnden Aus. und des Gefäßes gelegener Luftöfnung, wodurch bei ent h ᷣ ö ilen ñ ̃ ö von Trisulfosäuren alkvlierter Triphenplpara⸗ — Vom 15. AÄugust 1853 ab. Nr. 76 REO2. Verfahren zum Einpressen Dachbedeckungen. C. A. Kleemann in Erfurt. ⸗. Finschalten der einzelnen Batterien. R. . Sasse syrech . . e e if, — ö . e . Rinnen mit glattten und steiln. Innenwänden. einen um, das Faß gelegten Gurt oder dergl. rosanilinfarbstoff s. Jusatz zum Patente Nr. 73 992. Rr. T6 163. Kegelförmiges Sortiersieb mit der Kerne in die Geschoßmäntel mit Hilfe der 26. April 1894. — K. 2264. ö n, , , nn, n, ,, , ne. . n . . . 6, e sten n, w. Ernst Eicke, Bautechniker, in Wien; Vertreter: und ein Segment mit Spannhebel und Festftell⸗ — Joh. Rud. Geigy K Eo. in Bafel; Ver⸗ stehender Welle, in welchem das Sortiergut Zentrifugalkraft. W. Janseu, Hauptmann, Nr. 25 8z1. Vorrschtung zum selbstthätigen V & i046. ĩ in Berlin, Frierrih ir. 76 33 g g,. us C. Fchlert un EG, Leubier in Berlin w. körrichtung. Paul Vogel in Berlin O, Große treter: J. Jessen in Berlin NW., Luisenflr⸗ 35. mittels Schleuderkraft aufwärts geführt wird. — a. D. in Berlin NW., Marienstr. 15A. Vom estklemmen und Lösen der Schiebestange bei Nr. 23 847 Bogenlichtlampe ohne Schatten⸗ B. 752. h k , r Don otheenst; 32. gl. Mar 1834 6 6. Franlfurterstr 115. Ji. pril IS54. V. 395. Vom 15. Juli 1892 ab. Kayser in Leipzig, Wiesenstr. 24. Vom 22. Dezember 1893 ab. tänderlampen mittels in kegelförmigen Rinnen Fp , . ol dien w . es 80s. Ausziebbgrer Kasten mit durch 41. Ar, 28 sa. Mit Baumwolle, Gisengarn, 9 y pꝛig, ͤ ö z gellormig bildung mit 2 gekrümmten Kohlenstücken und Nr. 25 978. Elektromagnetische S ; ; ng Nr. 76 0723. Verfahren zur Darstellung von 10. Oktober 1893 ab. Nr. 76 1241. Reibungsbremse für Rad⸗ laufenden Kugeln. Schwi Hräff i e. 6 * i. x z 3 5 Mett ęmagnetische Sohlen Gelenkbänder verhundenen Abtheilungen und an Webe · Chaphpe und Trama um sponnener Alu in um- k z x. 9 . ; J 9 ; c f Kug chwintzer . Gräff in Vorrichtung zum Zusammenschieben derselben aus Kupfer⸗ und Zinkdraht. Ch. Eck der Rückse 1 Stů . 9 ür S s Diphenvlnaphtylmethanfarbstofffulfosänren. = . Rr. 26 124. Dreschmaschine mit nach der lafetten. — J. Ritter von? Skoda ih Pilfen; Berlin 8., Sebastianstr. 18. 7. Mai 1554. — Wm. H. Klees, Flektrotechniker, und H. E. Straßburg i. C, Krebegase 73. I. 2 ere gin 1 scte angsbrachter Stütz Mar Sffen. draft als 6. für Hutzraht. Adolf Süß mann arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer linken oder rechten Seite ablegendem Quer- Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Sch. 2064. . Sutwaͤter, Apotheker, in Sutzquehanna, Stadt , n,, ,. e . 92 leiferei und , . in in Breslau, Neudorfstr. 60. 30. April 1894. — o. in Elberfeld. Vom 31. Juli 1892 ab. schüttler. - J. Schmitz in Ochtrup, Westfalen. Berlin NW.; Hindersinstr. 3. Vom 25. Dejemüü ,. Rr. 25 890. Durch ein frei fallendes ö Pennsylvanig. V. St. A.;. Vertreter: Cart Fr. 31. Jr. 25 844 Apparat zum F des 32 36 a. 6 , ,. ,. 54 Zi S Nr. 76 118. Verfahren zur Darstellung von Vom 1. Jun 1893 ab. ber 1893 ab. Gewicht bethätigte Löschvorrichtung an Oel— . Reichelt in Berlin NW., Luffenftr. 26. I0. Mai inneren Kernes zur Herstellun 26 rn, ? b 26 33. . ranken ahr stuhl mit abnehm. 42. I. 23 702. Zirkel aus rundem Stahl— primären Disazofarbstoffen mit m-Phenylen. A6. Rr. 6 068. Zweitakt ⸗ Gasmaschine mit 75. Nr. 76 04. Elektrolyse von Salzlösungen. brennerlampen. Franz Hempel in Erfurt, . 1894. — K. 2303. h. von verscht· dener Größe wo . n, 9. . Sl e , wangen, 6. , S 6. ,,, ö , ., diamindifsulfosaͤure; Zusatz zum Patente Nr. 73 369. Verbrennung der Gasladung in besonderem Je dargregnes in Farnworth- in. Widneß, Lan⸗ Nordhäuserstr. I5 und August Brauer in K Rr. 25 864. Stifte an der Empfänger⸗ Rern orm n n, ha ed une , . . lter ,, n,, Stelltritt . ?. Mei 1894. B. 2782. — Badische Anilin und Sodafabrik in Raume und Einführung der Verbrennungs— caster und Th. Bird in Cressington bei Liver⸗ Erfurt, Albrechtstr. 4. 12. Mai 1894. — platte des Mikrophons nach (G. Mi. Rr. 26 635. uub Einaisile er- Gebrnüber , 86 . r. . , Finder agen ˖ res ? LT, Aräometer mit im Stengel Ludwigshafen a. Rh. Vom 10. Oktober 1893 ab. produkte in den luftgefüllten Arbeitszylinder. — pool, Lancaster, England; Vertreter: G. Fehlert H. 2634. P. Jenisch . Boehmer in Berlin 8. Radebeul. J. April Isg ** 6 139 er in 8 6 rossen a. Elster. 12. Mai 1894. — befinplichem durchsichtigen oder farbigen Glag· Nr. 76 127. Verfahren zur Darstellung H. Güldner in Magdeburg⸗Sudenburg. Vom und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Nr. T3 892. Auseinandernehmbarer Zylinder Frinzẽn tt 34. 7. Mai 1894. — J. 625. ; z2. Nr. 25 7Z07 Mofaikbilder beßg e 1d aus Nr. 25 972 Bilder- 2c. Ständer, bestebend . . . , . 6. brauner Baumwollfarbstoffe aus Diazobenzoö⸗ J. Dezember 1893 ab. Vom 29. September 1893 ab. . für Beleuchtungen aller Art. Max Raphael Rr. 25 980. Jinkstabisolierung für Kohle—= unvorgerichteten unregel maß gen! 3, . aus 6 nder & . i' g . ĩ ö 9 . * Suhne, . Ilimenan , * egen e e, ö 26 . am e . r if 1 r d s r d r l nnn ,, n, , mmnerstt, h:. 1. Mar mr. Zinleleentz bestc hend aus cken, obertn Distän. Fchied zer Schettierr nen ach,, en wehs eh i, , en , mn, ,, i es gn gilde g n gc 5 Ein emische Industrie in asel; Vertreter: Verstellung von Schnürstiften mit ni reck-· eichflüssigkei urch Glettrolyse von Alkali⸗ . 9. nd einem das untere Ende aufnehmende ⸗ on, Montag N S3 öp5f. ; k ( e ener. , ö. . . e , ö 5. C. Glaser. Kgl. Geh. Kommissions, Rath, und barer Einlage. — J. L. Faire, J. E. Faire chloriden. — Dr. CG. Kellner in Wien 18, Nr. 25 895. Beweglicher Tragbügel an ö J. F. Klentze i. F. J. F. ö ö. Die , , Sil ru r , 36uth . . , ,, 1 . . . 23 Entleeren dir L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8SW., und S. Faire, in Firma Faire Brothers Wasggasse 298; Vertreter: C. Pieper und Hängelampen zur Unterstützung des von unten ⸗ in Hamburg, Glockengießerwall 25. 4. Mai 1854. 13. April 1391 — U 163 3 . , . 98275 36t öch. st * *. 2 unn. n Yri entahmen zu dig hen, Lindenstr. 80. Vom 29. Dezember 1891 ab. K Go, in Leicester, England; Vertreter: Rud. H. Springmann in Berlin NW., Hindersinftr. 3. in die Aufhängeporrichtung eingeschobenen Bassins. 11 ö 33. Nrw 25 717. Gu welches durch die Form auswẽchselba ö . . 1 ,, in Chemnitz. g. Aprit 24. Nr. 76 1232. Gaggenerator. — P. Frey⸗ Schmidt in Dresden. Vom 5. Jull 1893 ab. Vom 20. April 1893 ab. Gdw. Grube in Alt. Rablstedt. 11. Mat 1694. 22. Nr. 25 939. Stempelfarbe, welche sich eines Kreisseftors und durch geeignete he f Me ban e ni . 6 . Jir. 25 215. Maxi ini 6 n in Dresden, Holbeinstr. 39. Vom 3. Mai. Nr. T6 098. Maschine zur Herstellung von 76. Nr 76 G36. Mule⸗Feinspinnmaschine mit — G. 1367. nach dem Stempeln mit einer vulkanisierten des Deckels einen Fächer bar stelt ing — 3. 767 ,,, ; th . f 8 num. imp. Minimum S063 ab, Hufnägeln.ß . J. J E; Geuez in Pari; Ver- dernd espanntem Gegenzwinder; 2. Zusatz zum. Nr. 25 S9 8. Zugvortichtung für Hänge— Kantschurschicht überzieht. August Lohmann Gutoiwsoki, Fabrikant, ir Nürnberg! 7. Mm Mr. es oa. Staubwedel, des 2 . , Nr. 26 137. Einsatz für Flammrohre. — treter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Patente Nr. 53 651. — G. Hanhart in Mül⸗ lampen mit horizontaler Dochtführung. Edw. in Chemnitz, Reitbahnstr. 33. 7. Mär, 1894. 1554. G. T3349. *“ 66 durch Auf . i , . d de n ö ern un de . legenden Skalzn, R. A Große Ed. Schumann Cie in Roisdorf bei Bonn. Vom 29. November 1892 ab. hausen i. C. Vom 1. Juni 1855 aß. Gruhe in Alt Rahlstedt. 11. Mai 1894. — 9 . , . Nr. 25 751. Puppe, welche aus. Näh— befeftigt ane, Jörn u ft.. 6 2 . . R nan, , za , Mai 136t. . & 1351. Vom 12 Dezember 1893 ab. Nr. 789 104. Vorrichtung zum selbstthätige ns, Nr. 76 E26. Verfahren und Vorrichtung G. 1366. J 23. Nr. 25 SG 6. Klärvorrichtung mit Vorfilter, meserialien usginmengefeßzt ift. Frau Pauline en unten, in Fostoc z 9. 9 ner 18941 ö. ö . tal DJ . , , r 25. Nr. 786 062. Verfahren zur e . Sondern gleichartiger Gegenstände in einzelne zum Verspinnen kurzer, klebriger Faserstoffe. — „ Nr. 25 899. Lampenfüße mit abschraubbarer eta genförmigen Filtereinsätzen und einem unteren Schwarz in Breslau Agnetzst ze. 29. April j 2238. , ö y, ,. . in d sen rechter Flächen bei, der die von gewirkten Hosen ohne Naht. — A. Mels⸗ Gruppen mit Stücken, deren Maße innerhalb Oscar Schimmel Co. in Chemnitz. Vom in die untere Höhlung des Fußes zu verpackender Sammelraum für Flüssigkeiten. C. M. Collin 394. ,, , e , ,, Mr 25 9079 Koch⸗ und Sch ö . 2 . . mit ng. be⸗· heimer in Laasphe, Westf. Vom 28. Juni 1893 ab. bestimmter Grenzen llegen. — Deutsche Metall. 9. Februar 1894 ab. Vase. . Th. Herrmann in Cölln⸗Meißen. und G. A. Dühring in Hamburg⸗Barmbeck Nr. 25 8145. Tasche mit überfallender bestehend aus zwei in , e,, , . ; . 23 23 . e. Feige, ane n erden. 26. Nr. 78 084. Gasreinigungsmaschine. — patronenfakrik in Karlsruhe, Baden. Vom 77. Nr. 76 037. Verfahren und Vorrichtung 2. Mai 1894. — H. 24535. ö. Holst. Kamp 55. 10. Mai 1594. * 6. 545. Klappe, welche durch den Tragriemen , m, Tiöpfen, von ü. der k * il. nn m r, un 6 rübner in Apolda. E. Fleischhauer in Gotha, Borotheenstr. 3. 8. Dezember 1892 ab. ö zum Abftoßen von Flugmaschinen vom Aufstieg /) T. Rr. 26 Sz. Vorrichtung zum Ueberziehen 245 Rr. 25 597. Ruß. und Funkenfängerkopf oben alf der Tasche liegenden Suerftab geschlossen heft Fran Ulrich Söhne ĩ un . , M ng 799. Ri , J Schreibaerẽ Vom 14. Juni 1893 ab. . Nr. 76 197. Vorrichtung zum Greifen der orte. — A. Riedinger und H. von Siegsfeld von Eisendraht mit Blech, gekennzeichnet durch mit Zugregulierungsschiebern. Ph. Grimm, wird. J. EG. Edwards Habrltan in Toronto Pfa 3. . 364 1894. — ü 197 J schañt⸗ 3 R h ö. ven . Nr, 76 988. Abnehmbare Zylinderführung Rohre beim Ziehen. — C. G. Larsou in Sand⸗ in Augsburg. Vom 11. Juni 1893 ab. eine Druckrolle und einen Zapfen im Zieheisen. J Schornsteinfegermeister, in Frankfurt 2. PH Canada; Vertreter: G Fehlert und G. Toubier 358 Jer. 23 7140 Selbsttzãtiger Thüröffner fũ Be . 9 din on . 96. ö b , für Gasglühlampen. — J. Gutmann in biken, Schweden Vertreter: A. du Bois Rey ⸗ . Nr. 76 4123. Spictjeug⸗ Dampfmaschine Wilhelm Bachtenkirch in Iserlohn, Hagener— 7. April 1894. — G. 1275. in Berlin NW. Doroheenstt 32. 16 Mai Auf: uge⸗/ ekennzeichnẽt n, . ö a i. h 9 , , . Berlin, 6 Wilhelmstr. 43. Vom 8. No⸗ mond und M. Wagner in Berlin NW., Schiff⸗= nach Art der Ventilmaschinen. — Firma Jean stra ß 30. 19. April 1894. — B. 2715. Nr. 25 844. Runder oder eckiger Schorn⸗ 1894. — G. 7130 . — . vom Fahrstuhl zurück . 1 te ; 25 806 9 ö. . , ,,, ĩ vember 1893 ab. bauerdamm 29a. Vom 26. Juli 1893 ab. Schaenner in Nürnberg, Dammstr. Vom 10. Nr. 25 8X26. Ausführungsform des Schwel⸗ stein⸗Aufsatz, bestehend aus mehreren, schräg nach Nr. 25 865. Geldbörse, zugleich als Scherz⸗ wert Max Welz? , . . angeordneten Si , ö de. 5 20. N. 26 O45. Vorrichtung zur Einführung 50. Nr. T6 081. Kugelmühle mit aus mmulden— 1I. Januar 1894 ab. ofens nach Patent Nr. Ig 9ig mit an je einen Ver- oben gehenden Flächen mit aufstebenden Rippen) artikel dienend. Tud. Rieder nd Carli nne a. d. Elbe; Veere , Gg Rn obp in . ff,. Garen 22 . . von , . in die Harnröhre; Zusatz zum förmig gestalteten Stäben bestehendem Tremmel ⸗- 78. Nr. 726 121. Schießpulver. —A. Schindler dichtungsapparat angeschlossenem Ableitungsrohr ohne bewegliche Theile. Ernst Eckardt, Ʒbil⸗ Kaufmann, in München. 10. Mai 1554. 1. Mai 1894 — KV. 1781 . z bei Brůckenwa J. . 33 * erbalkens Patente Nr. 5 308. — J. Schmidt ⸗Storjohann mantel. — H. Graepel in Budapest, Aeußere in Breslau, Kleine Groschengasse 265. Vom für Wasser⸗ und Theerdãmpfe. Internationale . Ingenieur, in Dortmund. 27. April 1891. — R. 1574. J f . Ir. 25 772 Brem für Hebezeuge, bei Schr te n B n. . M 6 2 in Stockholm; Vertreter: H. Pataky und W. Weitzenerstr. 46; Vertreter: C. Fehlert und 20. August 1892 ab. Gesellschaft für Torfverwerthung in Olden— . G. 701. Nr. 25 991. Tresors mit ein, zwei, drei! welcher der durch e,, ,, , . e. 26 . , , . . Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom G. Loubier in Bersin NW., Dorotheenstr. 32. 80. Nr. 26 O63. Verfahren zum Härten kalk⸗ burg i. Gr., Neue Huntestr. 7. 26. April 1894. . Nr. 25 842. Ruß und Funkenfänger, be— und mehr Falten, verbunden mit“? ahltasche erzeugte axiale Druck eine ten n . Nr. 25 801. B ücke für Brück 10. Seytember 1893 ab. Vom 30. September 1891 ab. haltiger Steine. — P A. Moreau in Meung — J. 615. . stehend aus zwei kegelförmigen, mit den abge— Feldmeier Æ Stern in fl bad 5 N. Bremzscheibe in auf der Welle feste hlt ein., deren Bretterbelg * 2 sffaf f . Nr. 76 651. Weckapparat für Bettnässer; 52. Nr. 76 662. Bewegungsvorrichtung für . Lolre, Frankreich; Vertreter: C. Fehlert und II. Nr. 25 692. Schutzmappe aus Gelatine ö tumpften Spitzen gegen einander gerichteten 14. April 1894. — F. 1175 , preßt Inton Bolzani n Herlin , e e. Wa enachse . . 66. 6 ö. Gant Zusgß im, Patents s. is J br Thamm,., den, Stoffschieber an Nähmaschnen.‘« itte S. Lolibler in Herlin ö, Dorckheenstt. . für Hilber *. nit * Auschnitte an der durchlässigen Körben oder Korbrosten. Ernst Nr 285 902. Billethalter, dessen Gestaltun strate iz. 27 Abril 804. B. T, i. a. uch bern ned nee der ce prakt. Arzt, in Bannewitz b. Dresden. Vom in London, Newgate Street; Vertreter: A Mühle Vom 17. Dezember 1892 ab. Rückseite. Lucy Auerbach in Nürnberg, Wein Eckardt, Zivil⸗Ingenieur, in Dortmund. ein Kupieren bezw. Heraunehmen der nn 36. Rr. 25 68 a. Feuerun; zross zur WBrasen Böhmer in Schröttersd an erz . ub eur e. 27. Oktober 1893 ab. und W. Zioleck! in Berlin W., Friedrichstr. 78. 80. Nr. 76 126. Schlagstempelpresse mit markt 12. 7. Mai 1894. — A. 690. 27. April 1854. — J. 702. gestatter NMar Vester in Leipꝛig g cterst⸗ 3 perbtenning , n,, Berlin en 36) u B. 27 dorf b. Bromberg. 9. Mai Nr. 76 Os4. Apparat zur aktiven und Vom 19. Juli 1893 ab. rotierender Formtrommel. — A. Könuemaun . Nr. 25 716. Federnder Buchrücken aus Nr. 25 880. Heizplatten mit gekrümmten 12. Mai 1594. R. 416. ** V straße 15. 5. Mai 1634 . , 1 Ir 286 803 Meßrad mit im Hauptrad passiven Gradrichtung der Wirbelsäule. — Nr. 76 075. Oberfaden⸗Regulator. — D. in Nienhurg 4. Saale. Vom 17. Dezember 1893 ab. mehreren übereinander liegenden, nur in der . Flanken. Eugen Bagge, Zivil- Ingenieur, in Nr. 25 5603. Koffer auz mehreren theil. Nr. Z5 762. Gewellte qe gerippte ß i ,,, 1a n, Typ? nrãd ö. unn 26 . Dr med. A. Bertling in Aachen, Boxgraben. Tomes und Ehe Two Reel Lock-Stitehm . Nr. 76 EZ9. Retortenofen zum Brennen Mitte (der Breite nach) verleimten Pappstreifen. ; Lörrach. 13. Mai 1854. — B. 2354 . weife gegen einander bersetzbaten und ausschalt,. Feuerunggrohre für Badebfen Mar Judt chner u. f * beim ö ö 3. . Vom 28. November 1835 ab, ⸗ 8gewing Machine Co. Limited in von Zement in ununterbrochenem Betrieb. — G. S. Rehfeld d Sohn in Dresden⸗N. 5. Nr. 25 08. Auf Draht gearbeitete Perl⸗ baren UÜmschlußtheilen. J. Kreher in Hamburg und Ren rh old Schulte in Berlin S6 Schmid⸗ Mäaßen und Messen don Or chin ö. Nr. 76 955. Geradrichter für schiefe Birmingham, England; Vertreter: C. Fehlert D. Belloe und C. Bénard in Paris, 7 Rue 7. Mai 1894. — R. 1568. . borten und sonstiger Hutschmuck mit erhaben ge— Alsterdamm 35. 12. Mal 1854. — K. 2315. * straße 37. 7 Nai 1354 K 29. Moll in München, Bo enhauserstt 9 23 53 e Nasen. — H. Weidler in Stauchitz, Sachsen. und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ le Verrier; Vertreter: J. Baermann in Berlin . Rr. 25 855. Schriftensammler, bei welchem prägten Verzierungen aus leichtem Material. Nr. 25 975. Schirmperschluß in Art einer Nr. 25 791. Strahlen förmige Luftzuführun 15954. — M. 1555 , . Vom 28. November 1893 ab. straße 32. Vom 20. Mal 1893 ab. . NW., Luisenstr. 43/44. Vom 19. Januar 1894 ab. die Schriftstücke u. s. w. durch eine straff zu S. 2. Goldschmidt in Offenbach a. M., Frank⸗ am Schirmgestell zu befestigenden“ Schlaufe mit jum Rost bei Röhrenkesseln . Nr. 25 826 Globus mit Uhrwerk. Dietrich 21. Nr. 76 138. Maschine zur Herstellung von Nr. 26076. Hohlsaum. und Zierstich⸗ 8. Nr. 76 1606. Ginschienige Magazin ⸗Hochbahn ziehende Schnur mit je einer Heftnadel an deren furterstraße 40. 30. April 1594. — G. 1333. im Schlüffelloch gleitenden Knöpfen. P C n Dresden · A Maternistr 1s. 7. Mai Hs. Reimer (Hoefer & Vohsen) in Ber in 9. Kernen. — F. A. Williams, of Arbarland Nähmaschine. — Gebr. Geganf in Steckborn, mit zusammenhängenden Plattformen. — W. Enden zusammengehalten werden. Jakob Faber, Nr. 25 868. Strumpf, der innen aus Wolle Turck Wwe. in Tüdenscheid. 30. April 1894. a, , ,, ö . Anhaltstr än April . 6 56 1596 . bei Lausanne, Schweiz; Ingenicur, in Elberfeld. 10. Januar 1894. — außen aus,. Baumwolle bestebt. H. Jödicke, w— ; ö Ir. 25 7 94. Heizofen, dessen Seitentheile). Rr. 25 957. lrbeiterschugbrille, Selen ö Fabrikant, in Mühlhausen i. Th. 4. Mai 1854. 34. Nr. 25 A407. Tisch mit drei auf einander mit schiefliegenden Kanälen versehen sind, in Straof⸗ Merz. System Krupp. Merz und Syftem
Bryngwyn Road, Clycha Park, Newport, Eng—⸗ Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Barraud in Bussigny be r land; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ Vertreter: H. ieee in Düsseldorf. Vom F. 1002. 2 . . Nr. 25 986. Doppelstift zum Heften von — J. 622. legbaren Tischflächen. F. C. Tischuer in Erfurt, welche die Rippen eines aus einem Stück be— K. Werft Wilhelmshaven, Merz mit Kapfel⸗ 747
. Luisenstr. 25. Vom 21. Dezember . in . 5 Lindenstr. 80. Vom ö . . f schluß mit dreh Y uc h n n, t ab. 30. September ab. v. Nr. X. Wasserverschluß mit drehbarem Musterstreifen, Tuch, Kleiderstoffen, Papier u. s. w. Nr. 25 ss8. Schneidvorrichtung zur Her— Moritzgasse 45. 7. April 1854 2 77 zenden Luftkanals einareif Tbey ; are ns * .
23. Nr. 76 116. Taschenschirm. = H. Saeger⸗ 53. Nr. 76 O27. Verfahren und Apparat zum Halbzylinder. — A. Stoll in Ludwigsburg, Ernst Püttmann C Co. in Barmen. 2. Mai ö stellung von Kraus— . n, nnn . ĩ Yi fe e,. , . . nen in ö 4er n , . 46 ö J . 6. ö mann in Dortmund, Hamburgerstr. 59. Vom Frhitzen und Eindampfen von Flüfstgkeiten. DF. Württ. Vom 7. Januar 1894 ab. 1894. — P. 968. . Häkelgalonmaschine. Sander C Graff in benutzbarer sternförmiger Rahmen. G. J. F Nr. 25 880. Koch. und Regulier / Heiz ofen Höꝛ. IS07. .
13. Juli 1893 ab. . Kleemann in Berlin, Luisenpl. 9. Vom 30. Sep.. Rr. 76 122. Regulierventil für Wasser⸗ EL2. Nr. 25 744. Filterrahmen, bei welchem Chemnitz, Turnstraße 35. 2. Mai 1894. — Moritz, Berlin, Rheinsbergerstr. J. I April mit zwei Feuerungen. Johannes Dobler, 44. Nr: 25 787 Feuerzeug nach Döbereiner
Nr. 76117. Federnde Klammern für tember 1893 ab. ö leitungen; Zusatz zum Patente Nr. 70140. — das Filtertuch durch einen übergeschobenen S. 1135. 1894. — M. 1774. . Eifenhandlung, in Beutelsbach, Württ. 7 Apri mit getrenntem vage ntwitler und ee, den Besteckkästen. — F. Ulrich in Pforzheim. Vom 54. Nr. 76 059. Verfahren zur Herstellung K. H. PBrött jun. in Rheydt. Vom 6. Fe— sonischen gerieften Ring, in dessen Riesen federnde Nr,. 25 O62. Gestrickte Hemden und Jacken . Nr. 26 G99. Glassarg mit gefalzten Rändern 1894. — D. I52. K träger. Antonio Mistaro, Privater n wen;
19. Juli 1893 ab. bon Papierfalßkapseln, welche sich durch einen brugr 1334 ab. J . Haken eingrerseu, festgehalten wird. Robert ohne jedwede Naht. Opitz C Böttger, Fabri⸗ und. Metalleinlagen in den Glaswänden. Victor. Nr. 25 6 σ. Futterthür für Feuerungs⸗ Vertreter: Arthur Baermann in Berlin w.
24. Nr. 286 079. Eisschrank. — G. Guntrun Druck 36 ihre Längskanten öffnen; Zusatz zum,. Nr. 76 KG; Verfahren zur Herstellung von Liebau in Chemnitz, Müllerstr. 7. 23. April kanten, in Auerswalde i. S. 25. April 1894. von Dzierzbickl und Joseph Sobolewski in anlagen, deren Thürflügel mit seitlichen Wangen Luisenstr. 43 44. 22. Februar 1894. — M. 1599
in Worms a. Rh. Vom 12. Oktober 1883 ab. Patente Nr. 68 4·ę7.— G. W. Ruhl in Lüden—⸗ Filtermasse aus Rohr. 4. R. Krix in Dresden. 1 . — D. 337. Warschau; Vertreter Hugo und Wilhelm Pataky versehen und in senkrechter Richtung aus der Nr. 25 760. Gvdelsteinimitation, durch Ver⸗
Nr. 26 0s 7. Sicherheitsgurt gegen das scheid. Vom 24 Januar 1894 ab. . Vom 24 September 1893 ab,. . Nr. 2s 767. Fächer Filter mit nach einer 26. Nr. 25 786. Glektrische Zündvorrichtung in Berlin NW., Luisenstr. 25. 7. Mai 1894. arge herausklappbar ist. R. Huslemicz in bindung eines Glaskörpers mit einem Naturftein Herausfallen der Kinder aus dem Kinderwagen 61. Rr. T6 0682. Haepel für Schläuche, Kabel 86. Nr. T6 064. Ladengetriebe für Webstähle hbestimmten, zu berechnenden Kurve gebildeten ö für Gasbrenner, gekennzeichnet durch einen ein— — D. 984. Dstrowo. Pofen. 16. Mai 1554. — H. 332 oder Glaskörper, beides mit Zwischenlage einer hötäls , Schlunß ig Hodenbach , d, und dergl.. Ph. Schneider in Groß-Gerau. zur Herstellung von Suh chlingengeneben, Gleitflächen, die fächerartig in den Fter ein. When n Shhtbebel. hn. Habnkäken. Mistoöan . Au 2s 200. Verschluß für Schiebelasten ˖ .. 2s Sn. . Sch ub erbindibsg für Welallterfieräng. Georg fröͤres in Pferzheim Weiher 28; Vertreter; R. Lüders in Görlitz. Vom 26. August 1893 6h, W. Rumpf in Lambrecht, Bayer. Pfalz. Vom gebaut sind. C apitaine . v. Hertling in Ulmer in Nürnberg, Gleiebühlstr. 1. 19. März deckel, bestehend in zwei Oesen und einem federnden Heizkörper, gekennzeichnet durch eine in letztere Weiherstr. 5. 7. Mai S054. — GS. 1350. Vom 2. November 1893 ab. 683. Nr. 75 091. Anziehvorrichtung an Wagen 15. September 1893 ab. . Berlin NW., Luisenstr. 35. 8. Mai 1894. — 1894. — U. 188. Drahtriegel. Heinrich Henseler, Lehrer, in eingedrehte Schraube mit Rechtz⸗ und Links⸗ Nr; 2s 3092. Dreitheiliger Metallknopf für Nr. 726 089. Gabelputz⸗ Vorrichtung. — zum Schonen der Zugthiere; Zusatz zum Patente. Nr. 76 1083. Rundwebstuhl. = G. Wasser⸗ C. 541. J 27. Nr. 25 S878. Ventilationevorrichtung für Friesheim. 5. Mai 1894. — H. 2506. gewinde, und unrunder Durchgangsöffnung. waschbare Kleidungsstücke mit Einlage aus ge⸗ C. Serwatka in Halle a. S., Streiberstr. 10. Ur. 67 574. — P. D. Völker in Köln a. Rh., mann in Basel, Schweiz; Vertreter: G. E. Nr. 25 719. Schutzhülse für Wasserstands⸗ doppelte und einfache Fenster, gekennzeichnet durch. Nr. 285 ⁊761. Waschblaubeutel mit Henkel Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuß. 11. Mai firnißter Pappe. Behrendt Eo. in Hiagke⸗ Vom 19. November 1893 ab. ö. Fleischmengergasse 23. Vom 12. Dezember 1893 ab. Brandt in Berlin SW., Kochstt. 4. Vom gläser, bestehend aus einem mit seinen Kanten wagrecht verschiebbare, vertikale, auf die Scheiben? aus einem Stück. Engelhard Rothfuchs in 1894. — D. 991. 5 ö burg, Rogätzerftr. 15. 20. April 1854 — B. 326.
Nr. 76 O90. Gardinenstange mit Vorrich- Nr. 76 A1E. Aus einzelnen Luftzellen be— 2. April 1893 ab. . in zusammenklemmbaren Leisten gehaltenen Blech. aueschnitte passende Platten zum Oeffnen und Leipzig ⸗Plagwitz, Weißenfelserstr. II. 5. Mai, Nr. 25 8260. Reguliervorrichtung für Füll⸗ t. 25 193. Hut nadel mit Wulst sahe der tung zum Festklemmen der Gardinen und Vor⸗ stehender Reifen für Fahrräder. — G. Fillauer 87. Nr. 76 04. Vorrichtung zum Befestigen streifen. Johann Tempel, Metallgießer, in Schließen. Friedrich Rohmer in Nürnberg, 1854. — R. 1566. . öfen, gekennzeichnet durch einen Hebel, der mit Spitze. Frank Drinkwater und W. Irving hänge. G. Mügge in Bernau, Mark. Vom in Nürnberg, Am Maxfeld 11. Vom 31. Oktober von mit Innengewinde versehenen Metallhülsen Vof. Bayern. T Mai 1894. — T. 756. . Martin⸗Richterstr. 19. 4. Mai 1894. R. 1566. Nr. 25 7A 6. Stickerei⸗Imitation für Haus⸗ dem Gestänge verbunden und in zwei ju einander Scott, Fabrikanten, in New⸗Jork; Vertreter? 2. Dezember 1893 ab. . . 1893 ab. auf Seilenden. A. Wenk-⸗Wolff und O. 14. Nr. 25 839. Dampfmaschine mit einer 28, Nr. 25 953. Maschine zum Herstellen von segen und Gratulationskarten. Max Thomas senkrechten Ebenen drehbar ist. Johann Zink A. Schaper in Hamburg, Graskeller 21. 2. Mai
Nr. 76 O92. Kaffeemaschine. — C. Reißig Nr. 76 140. Federnde Zugwage bezw. Strohbach in Mannheim. Vom 15. Oktober über, dem Dampfvertheilungsschieber in den . hohlen und gleichzeitig polierten Lederriemen und in Charlottenburg, Schulstr. 18. 5. Mal 1894. und Philipp Beck in Nürnberg, Rothenburger⸗ 1894. — D. 976. in Warmbrunn, Schlesien. Vom 19. Dezember Ortscheit; Zusatz zum Patente Nr. 70 289. — 1892 ab. Schieberkasten eingepaßten, unter Federdruck dergl., gelennzeichnet durch je zwei konkave und — T. 754. straße 4. 12. Mai 1894. — 3 345. Nr. 25 846. Am Aermelfutter zu be⸗ 1893 ab. . . S. A. Diener in Dresden. Altstadt, Berliner . stehenden Platte zum gleichmäßigen Andrücken zwei konvexe Polierhöljer. Pr. R. Worms in Nr. 25 763. Kaffeebrühapparat, bei dem 27. Rr. 25 626. Stahlbänder an dem durch festigender, hakenartig über den Rand oder in
Nr. 76 994. Beinstůtze bei Verrichtung straße 33. Vom 6. Februar 1894 ab. ded Schiebers. G. S. Neelen und D. W. Ecker Berlin N. Oranienburgerstr. 23. 11. Mai 1894. der Raum zwischen einem festen Unter⸗ und einem D. R. P. Nr. 71 582 geschützten Rollladen zum einen Einschnitt der Manschette greifender Man⸗ knieend auszuführender Arbeiten. — CG. W. Nr. 76 029. Kühlvorrichtung. — E. Duda 6 ebrauchsmuster in Pageifie, St. Missouri, U,. S. A.; Vertreter: — W. 1804. U herausnehmbaren Obersieb zur Aufnahme des Tragen der drehbaren Stäbe. Paul Herrmann, schettenhalter. Henry Pratt in Walsall,
Reinhold in Ernstthal⸗ Hohenstein. Vom in Harhurg a. Elbe, Küchgarten 18. Vom 2 1 . Dr. Joh. Schanz in Berlin S N, Fomman- 20. Nr. 25 7148. Künstliche Zahnkrone mit emahlenen Kaffees dient. Ernst Ludowieg in Kaufmann, in Dresden. J. Mal 1894. — 5. 2477. Staffordshire, England; Vertreter: Arthur Baer⸗
10. 44 1894 ab. ö 27. Juni 1895 ab. ö Eintra ungen dantenstr. S. 4. Mai 1894. — N. 462. seitlichem Entlüftungsloch für den dle Befestigungs⸗ Gr eder Plauen, Bienertstr. 35, und Karl. Nr. 25 835. Künstliche Steinplatten mit mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 9. Mai
. Nr. 76 134. Schneide und Reibemaschine. Nr. 7⁊6 042. Spundverschluß. — A. von z gungen. 15. Nr. 25 958. Pantographenklammer mit masse aufnehmenden Hohlraum. Geo. Poulson Zimmerhackel in Dresden, Kanonenstr. J7. länglichen Löchern, für den Bodenbelag in Bade⸗ 1894. — P. 982.
— A. Kook in Köpenick, Marienstr. 34. Vom den Berken in Haspe i. W. Vom 9. August Nr. 24 E70, 2A 282-24 383, 25 163, Druckplatte zum Festhalten der Gummihaut. in Hamburg, Alterwall 70. 7. Mai 1894. — 2. April 1894. — L. 13885. räumen u. s. w. Paul Schwenzow, Fabrfkant, Nr. 25 881. Knopf mit schneckenförmig
7. November 1393 ab. ; 18983 ab. 25 266, 25 107 - 25 111, 25 5014, 25 523, Hans Wunder in Berlin S., Dres denerstr. 80. P. Y78. Nr. 25 764. Vorrichtung zum Halten der in Unkel a. Rh. 20. April 1894. — Sch. 2009. gewundenem Fuß. L. Ch. Neyroud in London; 28. Ń. 26 079. Maschine zum Zerkleinern Nr. 28 046. Verfahren zur Herstellung 25629, 25 8991 - 25 999, ansschl. 25 698. 1. Mal ö. B 1802. Nr. 25 749. Sanitäres, galvanisches Kett⸗ Bücher auf nur zum theil gefüllten Bücher. , Rr. 25 838. Decken, Fußböden und Wände Vertreter: Hugo und Wilhelm Patafy in von Abfallholz in Sägespähne. — G. Clauß eines durch Erwärmen zu entfernenden Ver⸗ 252094, 25 720-25 723. 25 756, 265 774. 17. Nr. 25 866. Bon einer Isolierschicht und chen, bestehend aus einzelnen rundlichen Gliedern. brettern und in Schränken. Wilh. Büschgens gus mit Gips umgossenem Drahtgeflecht oder Berlin NW., Luisenstr. 25. 10. Mai 1894. —
in Sonthofen. Bom 11. Februar 1894 ab. schlußses für Büchsen, Flaschen u. dergl. — 25775, 25 812, 25 813, 235 S852, 35 871, einem BVentilationsraum umgehener Kühlschrank. . Friederike Fritsche in Berlin, Leipziger— in Neuß a. Rh., Selikumerstr. J. 7. Mar f394. Band und Winkeleisenberband. W. Böckmann N. 467.
NUr. T6 G005*. Maschine zur 66 Ernst Loth æ Co, in Halberstart. Vom 25 s74, 25 905 u. 25 5868 25 970. F. Möhnle in Augsburg, G. Jacobstr. 15. iraße e,, Herrn,, F. 1214. — B. IT7Sb. in Hamburg, Hammerbrookstr. T5. I6. April Nr. 28 862. Zweitheiliger Einstecklnopf profilierter Arbeiten und bon Verzin kungen. — 28. Seytember 1893 ab. Klasse. V,, 20. April 1894. — M. 1750. Nr. 26 750. Aleptische Hebammentasche Nr. 25 784. Dreifußgestell mit gespaltenen 1894. B. 2605. mit im Untertheil befindlicher Stützfeder. J. H. Forstmann in Köln, Neustadt, Metzer= Nr. 26 066. Flaschendeckel. -H. Thoma! 3. Nr. 25 737. Verschluß für Hosen, Unter⸗ A9. r. 25 S868. Zange zum Ausziehen von aus zwei mit Charnieren verbundenen, auseinander- der zweitheiligen Füßen, deren einwärts federnde! . Nr. 28 8240. Trerpenstufen mit einem Be— Müller * Mann, Knaopffabrikanten, in straße 29. Vom 7. Auguft 1892 ab. ö schowsky in Beuthen O. S. Vom 25. Ok. hosen und ähnliche Kleidungsstäcke mit Oeffnungen Schienennägeln mit zwei Klauen und einem nehmbaren, emaillierten Blechschalen zur Auf⸗ Enden sich über auswärts gerichtete konische lag von profilierten Eisen⸗ oder Stahlplatten, Barmen. 8. Mai 1894. — M. 1796.
41, Nr. 76 060. Kopfbedeckung mit lüstbaren tober 1893 ab. . in den einander überlappenden Theilen und Riemen, Aufsatzschuh. Richard Lüders in Görlitz, Mühl⸗ nahme der Instrumente. Wilhelm Walb in Ansäͤtze des Gestellbrettchens schieben affen. in deren Nuthen oder Rinnen Blei oder ähn—⸗ Nr. 25 918. Knopfbefestiger, aus einer Schweißabsaugern. — H. Möller in Olbern⸗ Nr. 76 Og1. Flaschenverschluß. — J. G. welche durch diese ,,, hindurchgezogen weg 13/14. 12. Mai 1394. — L. I437. ö ö Heidelberg. J. Mai 1894. — W. 1795. . M. M. Rotten in Berlin 8W., Schiff⸗ liches Material gepreßt ist. Hans von Adelson durch die Löcher des Knopfes zu steckenden mehr⸗ hau i. S. Vom 16. Juni 1893 ab. Schmidt in Nürnberg, Egydienplatz 297. Vom werden. August Walter in München, Baierstr. 5. 20. Nr. 25 819. Einkassiervorrichtung für Nr. 25 787. Galvanische Stiefeleinlege⸗ auerdamm 299. 17. April 1894. — R. 1514. in Berlin, Leipzigerstr. 124. 1. Mai 1894. — beinigen Klammer bestehend, deren Spitzen ander-
42. Nr. 76 0509. Fahrbares . mit 21. Januar 1894 ab. 12. April 1894. — W. 1720. offene Straßenbahn⸗Wagen, bei welcher mittels sohle, die mit einer Bleiplatte, einem Kupfer, Nr. 25 785. Möbelfuß mit Grundplatte A. 684. seitig umgelegt und gesichert werden. Hermann
Einrichtung zur selbstthätigen Angabe der Anzahl Nr. 76 135. Flaschenverschluß zur Ver.. Nr. 25 738. Hofenträger, bei welchem zum eines durch ein Rädervorgelege über zwei Rollen drahtgewebe und einem getränkten Papierftreifen und Rollkugel. C. Schneehain und K. Köhm⸗= . Nr. 25 ss. Haltevorrichtung für Dach— Thier. ĩ
der Füllungen. — H. Stein jr. in Remscheid. hütung des unbefugten Wlederfüllens. — P. Le— Versetzen der Strippen an den Endlaschen mittels getriebenen, endlosen Bandes ein Geldkästchen als Zwischenlage versehen ist. Guftab 8. stedt in Erfurt. 19. Mai i894. — Sch. 2676. rinnen mit einhakbarem Spanneisen. Emil 1. Mai 1894. — T. 751.
Vom 25. Oktober 1893 ab. veng in Lyon, . de l'Hötel de ville Nr. 91; eines durch dieselben hindurchgezogenen Bandes hin- und hergeführt wird. Aler. Maetzke in mann, Chemiker, in Ostorf b. Schwerin i. Mcllbg. . Nr. 25 848. Kaffee⸗ und Theekannenunter⸗ Fellwig, Klempnermeister, in Lauban. 109. Mai. Nr. 25 982. Zigarrenabschnelder mit Streich= Nr. 76 O97. elt d gr Ausrũck-· und Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Schleifen gebildet sind. Ernst Morgeuroth in Breslau, Reuschestr. 56. 24. April 1894. — 26. April 1894 — O. 339. setzer aus Metall, mit aufgeprägten Sinnbildern 1894. 9 2526. holzständer mit leicht handlicher Hebelvorrichtung
Feststellvorrichtung für selbstkassierende Musik⸗ Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 13. Juni 1833 ab. Elberfeld. 27. April 1894. — M. I771I. M. 1768. . ( Nr. 25 288. Von einem Mantel fest um⸗ und Firmen. Hermann Mütze, Metallwaaren. . Nr. Ts 96 1. Patentzementziegel mit Doppel⸗ und schräger Schnittfläche des Messers. Gustay
instrumente. — K. Pinkpank in Oderberg, 69. Rr. 76 652. Bei jedem Schließen zweimal . Nr. 25 873. Geknüpfte kielfreie Federboa, 21. Nr. 265 696. Auftiehvorrichtung mit Kontakt shlossenes Tropfgefäß mit einer durchlochten von fahrik, in Döbeln i. S. 23. April i884. — M. i766. falz und je einem Falz an der äußeren Kopffeite Eligs, Gastwirth, in Schottwitz, Kr. Breslan.
Mark. Vom 21. Juni 1893 ab. schneidende Kammschere. — J. J. Tower in auch mit Thierkopf. Max Stern in Berlin, kupplung für elektrische Bogenlampen. Bartzsch der Membran getrennten Wand. Pr. Bloku ⸗ Nr. 25 850. Christbaumleuchter, bestehend und an der inneren Fußseite. Michael Reinhard 2. Mai 1894. — G. 7606.
Nr. 76 098. Vorrichtung an selbsttbätigen Brooklyn, N. M., V. St. A.; Vertreter: A. Mühle Seydelstr. 19. 30. März 1894. — St. 735. E Co. in Berlin, Stephanstr. 11. 12. April Etvski, Kgl. Kreisphysikus, in Berlin, Friedrich— aus einem winklig gebogenen Stück Draht mit in Münnerstadt. 7. April 1894. — R. 15065. 45. Nr. 25 718. Kartoffel⸗Pflanzloch⸗Behöufe⸗ Waagen, um während der Entleerung das Oeffnen und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 3. Nr. 25 O45. Verstellbarer Hosenhalter, be⸗ 1894. — B. 2680. — ö ung; I6. 7. März 1894. — B. 2657. je Cinem Licht halter an den Enden. Max Fiatom , Rr. 25 96. Grabhügelbesetzung, gekenn. lungsmaschine mit schräg zu, einander stehenden der Fülltrichter ⸗Absperrklappe zu verhindern. — Vom 8. November 1893 ab. stehend aus einem, an einem Ende mit Schlitz,, . Nr. 25 786. Vorrichtung zur Aufhängung Nr. 28 898. Kuvettenhalter für zahntech⸗ in Tilsit, Gartenstr. 31. 26. April 1854. F. 1192. zeichnet durch konisch zulaufende, die Form des Zustreich Scheiben. H. Friesicke, Fabrikant, ennefer Maschinenfabrik C. Reuther 714. Nr. 786 1908. Verfahren, Fußbekleidungen am anderen mit Vorsprüngen versehenen Band elcktrischer Apparate an einer biegsamen Isolier⸗ nNnaische Zwecke, in Form eines Gehäufes aus zwei. Nr. 25 sI. Gardinenhalter, bestehend aus Grabhügels nachahmende Platten. Hermann in Neu⸗Ruppin. 7. Rai 1 E. 1213.
eisert in Hennef a. d. Sieg. Vom 18. Juli aus Leder aus einer mit dem Oberleder in einem aus Stahl ober dergl. R. Nagel Æ Ce in hülle der Leitung drähte, G. A. Tolzmgun min (nander geschraubten oder durch Bajonnet⸗ einer Gewindefeder, deren Enden mit Mefssing— aftmann, Bildhguer, in Lommatzch bei. Rr. 25 732. Rohranschluß für Viehtränken,
1893 ab. Stück geschnittenen Sohle unter Ersparung der Bielefeld. 7. Mai 1894. — N. 463. E Co. in Berlin, Lothringerstr. 1. 5. Mai . derschluß verbundenen Theilen. Dr. F. Maun⸗ knöpfen versehen sind, die an Haken eg ißt eißen i. S. 15. Mai 1894. — H. Bo). bestehend in einer Stopsbüchse mit Bajonett Nr. 76 099. Stellbares elastisches Kurven⸗ sogenannten Brandsohle herzustellen. Laugenohl . Nr. 25 945. Schutzkragen, welcher verhütet, 1894. — T. 753. . hardt in Berlin M. 26. April 1894. — M. 1753. werden. Cart Cudell, Jwan Cudell und Max 238. Nr. 25 695. Teimknecht mik Stahlguß⸗ verschluß und Keilflächengnzug. Heinrich Aft.
256 T5689. Behälter elektrische — Nr. 25 790. Men olkapsel, bei welcher Cudell in Aachen. 285. April 1894. — C. 531. zahnstange und Hebelzuspannung. Schatz ⸗Löble, mann in , Wendenstr. 62. 25. April
m
Knopffabrikant, in Königstein a. E.
lineal. — H. Krause in Berlin SW., Willibald⸗ Tillmanns in Wermelstirchen. Vom daß Ter. Ueberrockkragen die Wäsche beschmutzt. . Nr. . . für di ; — elzuspa . Alexisstr. 42. Vom 14. Oftober 18583 ab. 20. September 1893 ab. W. Thielmann in Chemnitz. 8. Mai 1894. — Sekundärbgttexien, mit eingesetzten gezahnten le Mentholmaffe in Form eines eine breite! . Nr. 25 8585. Auswechselbares Brennerrohr Maschinenfabrikant, in Weingarten, Württ. 7. April 1894. — A. 675. .
3 216191. Verfahren zur Anfertigung. Nr. 786 116. Verfahren zur Herstellung von T. 759. Stüßen als Träger der Elettroben. Wilhelm Neri in e flgh⸗ bietenden Körpers ausgebildet ür Gaskocher. Friedrich Siemens Co. in 1894. — Sch. 19754. , Nr. 28 754. Beeteinfassungsplatten aus von Brillengestellen. — Firma A. Schweizer Stiefelschäften, welche mit dem Vorschuh aas. Nr. 256 9832. Nadel mit seitlich geschlitztem Petschel in Berlin, Willibald Alexiestraße 25. 9. Firma Noack . Doeriug Nachf. in srlin 8, Meuenburgerstraße 24. A. April,. Nr. 28 T6, Säge mit Rohrsteg. Ferdinand rent mit stark abgerundetem oberen Rande. in Fürth, . Vom 10. Dezember 1893 ab. einem Stück bestehen. — C. Uschner in Auden⸗ Dehr. Theodor Surowietz und Constatin Tom ezyk 26. April 1894. — P. 956. : ; J erlin. J. Mal 1594. — . 1894. — S. 1126. — Weichert in Düsseldorf. Winkelsfelderstr. 97. scar Schmidt in Berlin N., Weißenburger⸗
44. * 76100. Hakenverschluß für Uhrketten⸗ hain b. Mockrehna. Vom 19. Oktober 1893 ab. in Roitza, Kr. Tarnowitz D. Schl. II. Mai 1894... Nr. 25 7B. solator mit konzentrischen . ; Nr. 285 864. Streubüchse mit spi hem Kopf, Nr. 25 904. Gas. Heiz“, Brat, und Koch⸗ 7. Mai 1894. W. 1797. 3. irg 48. 8. Mai 1894. — Sch. 2066. ringe, Armbänder u. dergl. — C. König, in. Nr. TG 112. Knopfhalteporrichtung für — S. 1145. Nuthen, zur Aufnahme und Spannung „von n dem sich die Streulöcher befinden. M. Was ofen mit über dem Brenner angeordneter Brenn, , Nr. 25 913. Vorrichtung zum Richten und « Ni. 25 7809. Schleudertrommel mit unterer irma A. Grubener, in Hanau a. M. Vom Maschinen zum Befestigen von Oesenknöpfen. — 4. Nr. 2836 70. Streichholjmagazin a. ir a , . Mun San f. itkb 23 * . en⸗Hamburg. 28. April gi. . n, . 6 . . ꝛc. ö. le e,, , . . , 26. 6 er ,,. Dezember 1893 ab. Bremer in Neheim a. d. Ruhr. Vom 17. No= ortstift zur inneren Zündung der Grubensicher⸗ Schmitt in Frankfurt 4. M., Schillerstr. 18. — W. . eschirre dient. Fritz Kaeferle, Fabrikant, in wanzzinken, bestehend aus einer mit auswechsel ilchrohr. Franz Fabrikant, in K 2 g ; ö *. ö l ⸗ 5 1894. — Sch. 2066. . Hannover. 17. November 1893. — R. 1801. arem schrägem Boden versehenen u⸗förmigen Lade. holj. 10. Mat 1894. — C. 544.
46. Nr. 76 038. Jätemaschine. — A. Fiiesel⸗ vember 1893 ab. l heite lampen. Otto Bogelsang in Gelfen⸗