Alasse.
68. Nr. 256 725. Schlüsselführung, bestehend aus einem tellerförmig vertieften Blechschild. Georg Roth in Frankfurt a. M., Bockenheimer⸗ landstr. 116. 26. April 1894. — R. 1539.
Nr. 25 726. Verschlußvorrichtung für Ober-
Rlasse.
49. Nr. 25 770. Doppelmatrize zum gleich⸗ zeitigen Ausschmieden zweier Messerklingen mit sertigen oder halbfertigen Gängen oder Angeln. Ernst Sammesfahr, Fabrikant, in Solingen Foche. 8. Mai 1894. — H. 2518.
Nr. 25 771. Doppelmatrize zum gleich⸗ zeitigen Schmieden zweier Messerklingen aus Spaltstücken. Ernst Hammesfahr, Fabrikant,
Alasse. Johanniterstraße 9. 7. Mai
45. Nr. 258 781. Selbsttränker mit durch⸗ ; . gebendem Leitungsrohr, verschließbarer Einström= oͤffnung, Putzloch und Deckelzuschlaghinderer. A. Köstermann in Vilsen, Hannover. 10. Mai 1894. — K. 2302.
Nr. 25 782. Fütterapparat für Geflügel, bei welchem das Futter durch Löcher im Kasten in den Untersatzteller elangt. A. Müller in Dresden A., Schulgutstr. 11. 10. Mai 1894. — M. 1804.
Nr. 25 783. Sprengwagen mit Regulier⸗ vorrichtung für den Wasserausfluß, welcher recht⸗
winklig zur Fahrtrichtung stattfindet. W. H. Miller in South Bend, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. Mai 1593. — M. 13065. —
Nr. 25 856. Hufeisengriff mit seitlich an⸗ geformten Lappen, zur Befestigung am Eisen mittels in den Huf eindringender Nägel. Karl Schmidt in Oschersleben, Markt 3. 19. De- zember 1893. — Sch. 1656.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 129. Berlin, Montag, den 4. Juni 1894.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts,, Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs mufter, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 120)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Berlin auch durch Lie Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staate—⸗ Bezugspreis beträgt I M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 3.
ff 58. Nr. 25 933. Filterplatte für Filterpressen, bei welcher die Kanäle und Ablaufrinnen der 6 P 9 gegen Legende . ichen ; 3 Seite verse iegen. rn ner, Kgl. ichtfenster, gekennzeichnet durch einen Gewichtg. . in Halle a. d. S. 12. Mai hebel mit Zugvorrichtung zum Oeffnen . il 1894. — H. 2537. 63 Gottfried Stierlin., Mechanische Werk- in Solingen⸗Foche. 8. Mai 1894. — H. 2519. 60. Nr. 25 705. Selbstregulierender Wind⸗ tätte, in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: Nr. 25 867. Walzen mit konisch auslaufenden fang, bei welchem die , durch . auf A. Stahl und G. Gsell in Berlin NW., Luisen- Formen zum Ausziehen von Draht. Raisch 3 schleifende Blattfedern bewirkt wird. strnß 64. 21. April 1894. — St. 765.
Wößner in Pforzheim, Grünstr. 2. 23. April G. F. A. Richter in München, Müllerstr. 48. r. 25 SIS. Fischband mit Zwischenlage. 1894. — R. 1531. . 5. Mai 1894. Peter Meyer in Köln a. Rh, Severinstr. J5. Nr. 25 941. Eisen⸗ oder Blechhandschere 61. Nr. 25 739. Seilbremse, gekennzeichnet 16. April 1894. — M. 1735. mit Zahnradsegment-Uebersetzung. Carl Nolle, durch einen Steg und feste Rollen zum Nr. 25 S2X. Verschluß für Stall⸗Oberlicht⸗ Nagelfabrikant, in Weißenfels 4. S. 21. März , , , des Seiles. Mathias Schön, n. mit senkrechtem, in eine Zug. und Schub⸗ 18694. — N. 434. Schmiedemeister, in Malstatt⸗Burbach. 26. April tange auslaufendem Riegel. M. Meisinger in Nr. 256 Rz. Tafelschere und Lochmaschine 1894. — Sch. 2030. Aichach, Oberbayern. 8. Mai 1894. — M. 1798. mit Fagonz und Rundeisenschneideborrichtungen, , Nr. 25 S824. Um eine wagerechte und eine Nr. 25 S823. Doppelthürschließer mit an die durch dieselben Organe, wie die ersteren, be⸗ senkrechte Achse drehbare Rettungsleiter. — H. beiden Enden in ihrer Lage gesicherter Drehachfe wegt werden. F. T. Honer in Ravensburg. Gossen in Berlin N., Schönhauser Allee 72. der Seitenflügel und mit leicht auswechselbarem, 12. Mai 1894. — 8. Mai 1894. — G. 1359.
— R. 1565.
Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1894 begonnen. Dem Bruno Eugen Maether und dem Carl Wil-
2 Klasse. - SI. Nr. 25 879. Zigarrenkistenverschluß mit
einer in direkter Fortsetzung der Verdunstungs—⸗ kammer gebildeten und mit Abstoßplatten ver⸗
16.
47.
19.
Nr. 25 858. Flache Fischreuse aus ver⸗ zinktem Draht. Julius Koch, Fabrikant, in Eisenach. 11. Mai 1894. — K. 2511.
Nr. 2d 8ST. Pflanzenbehälter für Zimmer⸗ schmuck⸗Kulturen, bestehend aus einem von Moos⸗ und Drahtgeflecht gebildeten Wurzelbehälter mit darunter befindlichem Wasserfangteller. F. C. Mackroth, Gärtner, in Leipzig⸗Gohlis. 10. Mai 1894. — M. 1809.
Nr. 25 983. Auswechselbare Bodenplatte für gläserne Vogelbadehäuschen. Lippert Sohn, Glasfabrik Carlswerk, in Bunzlau i. Schl. 12. Mai 1894. — L. 1436.
Nr. 25 984. Zweitheiliger Rahmen zur Befestigung der künstlichen Waben im Bienen— stock. i E. Berta, Fabrikant, in Fulda. 12. Mai 1894. — B. 2800.
Nr. 25 987. Mittels Zugvorrichtung ein stellbare Treibhausbedeckung. ö Hornung in Hamburg, Wrangelstr. 77. 15. Mai 1894. — BV. 2538.
Nr. 25 988. Frühbeetkasten, bei welchem die Holzpfähle durch Zementsteine ersetzt sind. Josef Sauer in Heddesdorf. 8. Mai 1894. — S. 986.
Nr. 25 989. Käferfalle, gekennzeichnet durch den Zugang von unten im Boden und den Draht⸗ korb mit Befestigungshaken. Leopold Feith in Dresden . A., Zöllnerstr. 28. 26. April 1894. — F. 1191.
Nr. 25 SS87. Heizlampe für Petroleum
kraftmaschinen, gekennzeichnet durch die regulier⸗
bare, ringförmige Ausströmungsöffnung des
Brenners. W. Seck z Co., Motorenfabrik,
in Oberursel. 12. Mai 1894. — S. 1146.
Nr. 25 708. Dichtungsring für die Mann⸗ löcher an Dampfkesseln, bestehend aus weichem Metall mit Nuthen in den Anschlußflächen. Gust. Nobis, Maschinenfabrik, in Rheydt. 16. Februar 1394. — N. 421.
Nr. 25 711. Gurtspanner, bestehend aus einem gezahnten Holzhebel mit zwei um Stifte einer hölzernen, gezahnten Klemmbacke greifenden Haken. Richard Heischmaun in Berlin S., Wilmsstr. 5. 16. April 1894. — H. 2423.
Nr. 25 714. Rohrverbindung mit ring⸗ förmiger, einen Quersteg enthaltender Nuth und einer am Fuße beiderseitig verstärkten Feder. Arthur Ramsden in London; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW. , Kochstr. 4. 5. Mai 1394. — R. 1569.
Nr. 25 SOoz. Kette aus vierkantigen, durch vierkantige an den Enden verdickte Zapfen zu⸗ sammengehaltenen Hohlkörpern. Kuttroff Volz in Pforzheim, Oestl. Carl⸗Friedrichstr. 62. 9. Mai 1894. — K. 2296.
Nr. 25 804. Stauffer-⸗Schmierbüchse, bei welcher der mit Zahnkranz versehene Deckel mittels eines mit Sperrklinke ausgerüsteten in seiner Bewegung begrenzten Hebels gedreht wird. F. Jaeger, Fabrikant, in Berg.⸗Gladbach. 13. März 1894. — J. 583.
Nr. 25 830. Stopfbüchsendichtung, gekenn- zeichnet durch einen geschlitzten Ring aus bieg⸗ samem Material, wie Hartgummi, Fiber 2c. Schäffer C Budenberg in Magdeburg-⸗B. 27. April 1894. — Sch. 2035.
Nr. 25 889. Hahnküken mit kegelförmiger Dichtungsfläche und schräger Bohrung. H. Dewers in Rönnebeck b. Bremen. 12. Mai 1894. — D. 995.
Nr. 25 891. Aus mehreren Lagen vul⸗ kanisierten Kautschuks von verschiedenem Härte⸗ grade zusammengesetzter Packungsring für Stopf⸗ büchsen und dergl. Harburger Gummi ⸗Kamm Co. in Hamburg, Mevyerstr. 12. Mai 1894. —
,
Nr. 25 s93. packung für Absperrventile. Johann Wunderle in Eislingen. 11. Mai 1894. — W. 1805.
Rr. 25 894. Als Schutzumwickelung für Gummischläuche, Rohre ꝛc. dienender, aus auf⸗ gereihten Lederscheiben hergestellter Lederstrang. Frau Gar. Käsemodel in Zwickan i. S. 11. Mai 1894. — K. 2310.
Nr. 25 8927. Oel Zuführungs ⸗Vorrichtung
für Motoren, gekennzeichnet durch einen in der Zuführungsleitung eingeschalteten Regulierstempel
und eine vor dem Vergaser eingeschaltete Druck— pumpe ohne Ventile. H. Schumann in Potsdam. 10. Mai 1894. — Sch. 2072.
Nr. 25 900. Anordnung eines Kegels an Riemenscheiben, welcher ein selbstthätiges Auf— laufen der Treibriemen bewirkt. F. J. Drechsler in Ottensen, Papenstr. 15. 4. Mai 1894. — D. 9789.
Nr. 2d 966. Schmierapparat für schwingende Maschinentheile mit beweglichem Oelkolben, dessen Hub durch Handschraube regulierbar ist. Alois Graß in Straßburg i. E., Spitalgasse 23. 16. April 1894. — G. 1303.
Nr. 25 745. Bohr⸗, Polier⸗ und Schleif⸗ Maschine mit Handbetrieb. Koch R Co in Elberfeld. 30. April i534. — K. 2776.
Nr. 25 768. Mehrfachmatrize zum gleich⸗ zeitigen Ausschmieden mehrerer Gegenstände, wie Messerklingen und dergl. Ernst Hammesfahr, , in Solingen⸗Foche. 8. Mai 1894. —
K
Plattenförmige Weichmetall⸗
*r
n.
.
n.
.
56.
— — —— — — —— ——
Nr. 2856 769. Doppel⸗ oder Mehrfachmatrize
um gleichzeitigen Schmieden zweier oder mehrerer
Scherenschenkel. Ernst Hammesfahr, Fabrikant, in Solingen⸗Foche. 8. Mai 1894. — H. 2517.
6
50. die Mitte des Antriebzapfens und der Schwer⸗ punkt des Gegengewichtes und des len i chtere in einer wagrechten Ebene liegen. E macher in Budapest; Vertreter: Carl Arndt in Braunschweig, Wolfenbüttlerstr. 50. 1894. — H. 2458.
Sichtgut nach der Einfallseite zurückbringenden Ebenen unter den Sieben. folger in Vielbach b. Selters, Nassau. 10. Mai 1894. — D. 986.
5I. Nr. 24 382. Dämpferleisten an Zithern, die mit oben liegenden Druckhebeln bewegt werden und sich in verschiedener Weise verstellen lassen. Theodor Meinhold in Klingenthal i. S. 5. April 1894. — M. 1713.
leisten ein mit Druckknöpfen besetzter Steg an⸗ gebracht ist. thal i. S.
mit darüber liegenden Druckhebeln, deren Druck⸗ knöpfe nebeneinander liegend eine Reihe bilden. Theodor Meinhold in Klingenthal i. S. 5. April 1894. — M. 1712.
Nebeninstrumenten aus vom Notenblatt bethätigten Spielbebeln mit Zwischengliedern zur Uebertragung der Bewegung. F. Pietschmann in Berlin N., Brunnenstr. 265. I5. April 1894. — P. gal.
mit einem spiralförmig um das Griffbrett ge⸗ wundenen Draht zur Bildung der Bunde und einem Stützdorn unterhalb des Griffbretts. Otto Heinrichs in Berlin, Kastanien⸗Allee 55. 19. April 1894.
die Stifte der Walze auf Anreißrädchen ein⸗ wirken, kämme gleichzeitig Berlin, Unterwasserstr. H. 2473.
52. im Vordertheil aufklappbar gelagerten Stiften zur Aufnahme der Spule und sicheren Führung des Fadens. straße 57. 11. dessen Gummiring durch eine Spiralfeder mit Stellschraube gegen das Handrad angedrückt wird. Clemens Müller in Dresden⸗N., straße 5.
A. Mühle d W. Friedrichstr. 78. 16 5.
Einrichtung
4. Nr.
vorm. A. Æ C. Ftaufmann in Berlin NW.,
57.
5. 2356. Nr. 25 410. Plansichter⸗Antrieb, bei dem
arl Saggen⸗ 25. April Nr. 25 896. Plansichter mit geneigten, das Jac. Diels Nach⸗
Nr. 24 38434. Zither, über deren Dämpfer⸗ Theodor Meinhold in Klingen— 5. April 1394. — M. 1710.
Nr. 21 384. Dämpferleisten an Zithern,
My
Nr. 25 710. Vorrichtung zum Spielen von
an Musikwerken, bestehend Nr. 25 805. Schoßvioline oder Bratsche
— H. 2441. Nr. 25 S98. Walzenmusikwerk, bei welchem
die zwei gegenüberliegende Stimmen⸗ bethätigen. A. Hayn in 7. 28. April 1894. — 25 SAZ. Nähmaschinenschiffchen mit
Nr.
C. Ruhnke in Berlin, Oranien⸗ Mai 1894. — R. 1578
Nr. 25 944. Selbstspuler für Nähmaschinen,
Großenhainer⸗
18. Mai 1894. — M. 36 Nr. 25 97H. Schutzhülse für die Soutache⸗
Spulen von Kurbek⸗Soutachiermaschinen.
E. Cornely C Fils in Paris; Vertreter:
Ziolecki in Berlin W., J — C. 548.
. 25
Nr. Pannwitz, absarzt, 18955. — P. 6537.
Nr. 25 928. Kohlensäure⸗Konservierschrank.
Mühlen, Schreinermeister, in Rheydt.
Mai 1894. — M. 1803.
— 25 765. Aus Hartglas, Celluloid, Flfenbeinmasse, Porzellan, Steingut, Marmor oder dessen Imitationen hergestelltes Etiquett mit oder ohne Metallfassung. Jacques Centawer in Berlin NW., Karlstr. 22. 28. April 1894. 534.
Nr. S5 834. Heftklammerstreifen mit seit⸗ lichen, zwecks Klammerspitzenbildung durchlochten Lappen. Carl David C Sohn in Budapest; Vertreter: J. P. Schmidt in Berlin NW., Charitéstr. 6. 4. Mai 1894 — D. 980.
Nr. 25 S6. Glückwunschkarten für Namens⸗ tage, bei denen die besonders gedruckten Kalender⸗ namen unter ein vorstehendes Blumenblatt oder dergl. geschoben werden. Paul Süß, Fabrikant, in Dresden. 1. Mai 1894. — S. 1134.
Nr. 25 885. Anzeigevorrichtung in Form einer Säule 2c. mit Büste, Figur oder dergl. Berliner Kunstdruck. u. Verlags⸗Anfstalt
— 6 —
Schiffbauerdamm 415. 4. Mai 1894. — B. 2774.
Nr. 25 964. Bilderbogen mit Aufstell⸗ vorrichtung für die auszuschneidenden Figuren. Jos. Hohlweg in Wien; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 2. Mai 1894. — S. 2457.
Nr. 25 965. Vorrichtung zum Bilden und gleichzeitigen Beschneiden der Ueberlappungen an Pappkasten. Josef Temler, in London; Ver⸗ treter: C. F. Rosencrantz in Dresden, Güter- bahnhofstr. 13. 15. Mai 1894. — T. 767.
Nr. 25 882. Vorrichtung zum schnellen Ausspannen der Pferde mittels einer Schnur vom Kutscherbock aus. Anton Oriold in Deva, Ungarn; Vertreter: Eduard Franke in Berlin NW., Luisenstr. 31. 8. Mai 1894. — O. 344.
Nr. 25 833. Vorrichtung an photogra⸗ phischen Apparaten, bei welcher das Bodenbrett mit dem Kasten und dem Obfektivbrett gelenkig verbunden ist, zum selbstthätigen Auseinander⸗ klappen in die Gebrauchsstellung. H. Martin in Halle 4. S., Schillerstr. 6. 17. April 1894. — WM. 1741.
Nr. 25 S669. Schwer zerreißbares photo⸗ graphisches Papier bezw. Photographie.
Otto
63.
64.
66.
67.
Nr. 25 6941. Mantel mit Wulstkanten und Querfädeneinlage für Preßluftreifen. Max 22 — in Düsseldorf. 7. Mai 1894. 2666 . 8.
Nr. 2E 69. Sprachrohr für geschlossene Wagen. Emil Krayer in Budapest; Vertreter: Joseph Möhlig in Aachen. 7. Mai 1894. — S Mon.
Nr. 25 777. Elastisches Schutzband für Preßluftreifen. Max Stern Co. in Düssel- dorf. 9. Mai 1894. — St. 782.
Nr. 25 778. Reifen für Fahrräder mit nach innen verlegtem Schutzstreifen. Continental. Canutchoue und Guttapercha⸗ Compagnie in Hannover. 9. Mai 1894. — C. 542.
Nr. 25 779. Fahrradfelge mit verstärkter Mitte. Continental ⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗ , . in Hannover. 9. Mai 1394. — G. 543.
Nr. 25 853. Aus einem Stahlrohr be— stehender transportabler Kohlensäurebehälter mit getrenntem Auslaß⸗ und Füllventil zum Füllen von Fahrradreifen. Dr. E. Th. Foerster in 1 b. Berlin, Florastr. S. 14. April 1894. — 1
Nr. 25 990. Pneumatischer Radreifen, dessen
lose herumgelegter Mantel Randverstärkungen trägt zum Festklemmen in der Felge durch eine elastische Zwischenfelge beim Aufblähen. M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 238. April 1894. — R. 1549. Nr. 25 724. Apparat zur Kontröle für den Gesammtinhalt und zum Ablesen des jeder zeitigen Inhalts von Kohlensäureflaschen für Bierdruckapparate. Joseph Güntert in Ludwigs— burg, Württ., Stuttgarterstr. 32. 31. März 1894. — G. 1272.
Nr. 25 S209. Um seine Längsaxe drehbares Füssigkeitẽgefaß mit einem oder mehreren in den Bereich der tiefsten Punkte verlegbaren Aus— güssen. — Ernst Püttmann & Co. in Barmen. 12. April 158954. = P. 35.
Nr. 25 826. Bierglas 2e. . mit Ziffernrand und einstellbarem Zeiger. C. B. Kurre, Kaufmann, in Hannover. 24. April 1894. — K. 2259.
Nr. 25 827. Aus zufammenschiebbaren Sektoren bestehender Deckel für Bierkrüge und andere Gefäße. Jakob Schonath in München, Sendlingerstr. 57. 30. April 1894. — Sch. 2045.
Nr. 25 S28. Trubsammler für Flaschen—⸗ weine. Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens in Dresden. 28. April 1894. — A. 679.
Nr. 25 925. Untersatz für Gläser, Flaschen u. dergl., mit mittels durchlässiger Platte über⸗ decktem Flüssigkeitsbehälter. P. O. H. Eichler in Berlin W. 5. Mai 1894. — E. 711.
Nr. 25 927. Kohlensäure⸗ Leitung mit Kohlensäurefilter. Hugo Gronwald in Berlin, Neue Königstr. 12. 9. Mai 1894. — G. 1362.
Nr. 25 932. Flaschenetiquettiermaschine mit Gummier⸗ und Abschneidevorrichtung. W. A. Dunn und F. M. Dunn in Newton, Kreis Jasper, Staat Jowa, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. Mai 1894. — D. 989.
Nr. 25 934. Sich selbst schließender und beim Aufheben sich öffnender Deckel für Schank⸗ und andere Hohlgefäße, welcher in geschlossener Stellung arretiert werden kann. C. Fr. Kührt in Grüna. 12. Mai 1894. — K. 2314.
Nr. 25 938. Vorrichtung zur Regulierung
des Gegendruckes in Abfüllapparaten für gas— haltige Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine oder mehrere eingeschaltete Wassersäulen. Otto Fromme in Frankfurt a. M., Mainzer Land⸗ straße 189. 21. März 1894. — F. 1138. Nr. 25 821. Schlachtapparat für Schweine, mit festliegendem Gehäuse, niederklappbarer Seitenwand und Fahrbühne mit aufklappbarer Rückwand. Wilhelm Nenger Cie. in Arn⸗ stadt. 27. April 1894. — R. 1943.
Nr. 25 825. Wurstfüllmaschine mit Ueber⸗ setzung und Vorrichtung zur Ausschaltung der letzteren beim Zurückdrehen. Alexanderwerk, A. von der Nahmer in Remscheid. 8. Mai 1894. — A. 692.
Nr. 25 929. Trichter für Wurstmaschinen, bei welchem das Trichterrohr mit dem eigentlichen Trichter durch eine Art Bajonnetverschluß ver⸗ bunden ist. Gustav Körbi in Meinerzhagen i. Westf. 10. Mai 1894. — K. 2306.
Nr. 265 931. Verstellbarer Tisch mit Meng⸗ trog für Schlächtereibetrieb. Wilhelm Reif, Schlächtermeister, in Wilhelmshaven. 11. Mai 1894. — R. 16576.
Nr. 25 64. Schleifmaschine mit Vor⸗ richtung zur Winkeleinstellung für Schrauben schneidwerkzeuge. M. M. Aust in Lawrence, St. . V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 24. April 1894. — A. 673.
Nr. 2 706. Wetzplatte aus imprägnierter
appe mit beiderseitigem Schmirgelüberzug und Aufbewahrtäschchen. H. Schütte, Kaufmann, in Coesfeld. 12. April 1894. — Sch. 1988.
Nr. 2d 864. Rasiermesser⸗Abzieh⸗Apparat mit rotierender Abziehwalze und selbstthätiger Horizontalführung des Messers an der Walze entlang. C. Gorissen CG Co. in Aachen. 11. Mai 1394. — G. 1370.
69.
70.
71.
7 Z. Nr. 25 811.
73.
71.
schwachem Gummiring versehener Bufferrolle. Fritz Dannert, Fabrikant, in Voerde, Westfalen. 8. ar 1894. — * 985.
r. 25 92z. Fensterfeststellvorrichtung na Patent Nr. 69 504 in Form einer nn, einfallenden Klinke mit von letzterer bedeckter Feder und nur einer Befestigungsschraube. Arthur Lewin in Berlin, Teltowerstr. 22. 18. April 1894. — L. 1395.
Nr. 25 923. Beschlag für Pendelthüren 30.
bestehend aus einem Doppelscharnier mit Ver⸗ wendung der Fischbänder nach D. R. P. Nr. 25. Alois Gerstner in Nürnberg, Capadocia Nr. 8. 27. April 1894. — G. 1324. Nr. 25 924. Diagonal, geschlitzte, in der Schloßnuß befestigte Stifttheile für Thürdrücker und e f Friedrich Bohnwagner, Bau— beschläge⸗ Fabrikant, in Leipzig · Lindenau. 21. April 1894. — B. 27265. 8
Nr. 25 9EX6. Führung zum Oeffnen von Dachfenstern mit eingesetzter Rolle und an der Tührungsstange des Fensterrahmens befestigter Schnur, Heinrich Schippmann in Glückstadt. 19. Mäz 1894. — Sch. 1922.
Nr. 25 930. Thürschließer mit anspann— barer Feder. Wilh. Theis, Fabrikant. in Voerde i. Westf. 10. Mai 1894. — T. 763.
Nr. 25 93s. Sicherheits Vorhängeschloß, dessen Riegel durch drehbare Rollen verschoben wird. Ernst Küppersbusch in Velbert, Rhein— land. 18. April 1894. — K. 2243.
Nr. 25 7142. Taschenmesser, welches zwischen den Stimmreihen einer zweizeiligen Mund- harmonika oder auch nebenliegend angeordnet ist. G. Méeniere⸗Soanen in Etiers; Vertreter: Carl, Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. J. 8. Mai 1894. — M. 1799.
Nr. 26 728. Federwischer aus gekräuseltem und gerolltem Seidenpapier, das durch einen Ring oder eine Hülse zusammengehalten wird. J. E. H.. Kunze in Leipzig, Elsterstr. 65. 18. April 1894. — K. 2244.
Nr. 25 729. An Schultafelgestelle zu be—⸗ festigender und in der Höhe verstellbarer Karten- halter mit zwei aneinander verschiebbaren Stangen mit Haken. Carl Platzek, Lehrer, in Pietze b. Czernitz. 19. April 1894. — P. 54. Nr. 25 731. Tintenlöscher mit zwei durch eine Feder auseinander gehaltenen Scheiben. J. Michalsky Nchf. in Berlin, Dres denerstr. 35. 21. April 1894. — M. 1758.
Nr. 25 7:32. Federkasten mit durch eine gewundene Feder sich selbstöffnendem oder schlie⸗ handen Deckel. Robert Zöppel, Fabrikant in Olbernhau i. S. 7. Mal 1854. — Z. 343. Nr. 25 7323. Federkasten mit durch eine Torsionsfeder sich selbstöffnendem oder ⸗schkießen⸗ dem Deckel. Robert Zöppel, Fabrikant in Olbernhau i. S. 7. Mai 1894. — 3. 342. Nr. 25 8z29. Federhalter oder Bleistist mit spiral⸗ oder ringförmig um den Schaft einge⸗ preßter Firma. Heintze R Blankertz in Berlin, Georgenkirchstr. 44. 21. April 1894. — H. 2444.
Nr. 25 933. Bleististhalter mit konischer Ueberhülse. Munker, Felger Cie. in Nürnberg, Herrnstr. Z und 4. 11. Mai 1894. — M. 1516.
Nr. 25 937. Etiquettenbefeuchter, bestehend aus einem in einen Wasserbehälter zu stellenden Körper aus Kieselguhr 2c. mit Auflagen aus Asbest und Bau mm olleng vebe. Max Kaehler M Martini in Berlin, Wilhelmstr. 509. 4. Mai 1894. — K. 2289.
Nr. 25 940. Landkarten⸗ ꝛc. Halter mit einer durch Klammern zu befestigenden Leiste mit Rollen zur Führung der Zugschnur für die mit Haken versehene Stange. Ira ni en Soffmaun in Leipzig, Kochstr. 13. 19. April 1894. — H. 2439. Nr. 25 778. Nachgebende Einlegesohle für Schuhwerk. Franz stollm in Berlin S8W. , Willibald ⸗Alexisstr. 36. 9. Mai 1894. — K. 2298. Halter für Patronenhülsen in Ladevorrichtungen. G. D. Hunter in Auburn Park, Staat Illinois, V. St. A.; Vertreter: Carl. Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. Mai 1894. — H. 25265.
Nr. 25 847. Automatische Schießscheibe,
bei welcher eine Anzahl getroffener und ent— schwundener Zielpunkte durch Treffen eines be⸗ stimmten Zielpunktes mittels Hebeldrucks wieder sichtbar gemacht werden. Theodor Bergmann in Gaggenau. 25. April 1894. — B. 2744. Nr. 2856 949. Gerüststrick, in dessen einem Ende ein Ring eingeflochten ist, und dessen anderes Ende durch eine g n, am Aufdrehen ver⸗ hindert wird. Leonh. Hassold in Fürth i. B., Sternstr. 5. 9g. Mail 1894. — H. 2h21. Nr. 24 170. Elektrischer Wecker mit drei⸗ poligem Magnet und für verschiedene Glocken größen einstellbarem Glockenstuhl. Egesar Vogt in Berlin, Krausenstr. 6). 31. März 1894. — V. 387.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Berlin: —
Redakteur: Dr. S. Klee, Direktor
Verlag der Expedition (Scholy.
Vruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗«
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Klasse. 74.
76.
n,
77.
2
80.
81.
. Gebrauchs muster. (Schluß.)
Nr. 25 959. Metallkasten für elektrische Läutewerke. Alois Agel in Wien; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26.
2. Februar 1894. — A. 597. Nr. 265 912. Frottierleder mit zickzackför⸗ migen Rippen für Spinnereimaschinen. August Schman, Fabrikant, in Aachen, Königstr. 22. II. Mai 1894. — Sch. 2073.
Nr. 25 917. Differential⸗Triebwerk zur
Spulenbewegung an Spindelbänken mit gelenkig gelagerter verzahnter Scheibe, welche eine der Differenz der Umdrehungsfaktoren entsprechende Umdrehungs⸗Zahl und Richtung annimmt. Th. H. Rushton in Bolton; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. 11. Mai 1894. — R. 1577. Nr. 25 725. Figuren, welche durch Sand und ein Triebrad beim Drehen des geschlossenen Gehäuses selbstthätig bewegt werden. F. Oscar Brauer in Buchholz, Sachsen. 4. April 1894. — Q B. 2657.
Nr. 25 739. Spielzeug, welches selbstthätig während des Laufens Waarenstücke auswirft. — G. F. Lütticke in Berlin, An der Jerusalemer Kirche 1. 5. Mai 1894. — L. 1423.
Nr. 25 741. Die Kastagnette ersetzendes Instrument aus zwei Holz ꝛc. Platten mit einer Feder mit je Knopf an den Enden. Zuleger C Mayenburg, Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrikanten, in Leipzig. 23. April 1894. — 3. 336.
Nr. 25 814. Klickerspiel, bestehend aus einem gleichmäßig nach allen Seiten abfallenden Brett mit nummerierten Vertiefungen und einem senkrecht verschiebbaren Ring. ͤ Bam⸗ berger in Frankfurt a. M., 29. März 1894. — B. 2627.
Nr. 25 815. mit Kartenpresse. in Neustadt a. d. G. 1357.
Nr. 25 817. Konischer Kreisel, welcher mit einer Abziehschnur in Bewegung gesetzt wird. E. R. Hähnel, Schlosser, in en, Kgl. Technische Hochschule. 1. Mai 1894. H. 2481.
Nr. 25 S722. Spielzeug zur Herstellung kunstschmiedeeiserner Gegenstände mit TLochstanze, Hammer, Formen zur Herstellung der Ver⸗ zierungen u. s. w. Emil Pfluge C Co. in Berlin, Alexandrinenstr. 108. 2. Mai 1894. —
P. 970. Pos
Kartenservice in Kästchenform Hugo Genthe, Werkmeister Orla. 8. Mai 1894. —
1
iment (Sockel mit Unter⸗ mit 2 Platt⸗ untere gleich⸗
2n seiti * 3 9150 1 einseitig beweglich ist.
Nr. 25 946. bau für automatische formen übereinander, mäßig und die obere Hermann Seifert in Debschwitz bei 6. April 1894. — S. 1100.
Nr. 25 950. Ausgleichgewicht schaukeln. Franz Ludewig in Düssel straße 19. 11. Mai
Nr. 25 954. Schwimmende deren Glieder durch Gummischeiben in Pfannen mit vorspringendem Rand gehalten werden. J. D. Kestner jr. in Waltershausen i.
25. April 1894. — K. 2268.
Nr. 25 956. Thontauben Wurfmaschine mit
einer vielfach veränderlichen Wurfrichtung aus
ein und derselben Maschinenlage. Haynauer
Raubthierfallen⸗Fabrit von E. Grell & Co. 3 12. Mai 1894. — H. 2536.
in Haynau i. Schl. Durch das Laufeisen selbst⸗
D — 12
Nr. — ** thätig verstell bare Hinrich Müller änderstr. 102 und A. H.
in Hamburg, ‚ Borgfelderstr. 1090. 12. Mai
Müller ebenda, 1894. — M. 1818.
Nr. 25 736. An Sparren zu befestigende Schere für Dachdecker, gekennzeichnet durch ein hebelartiges oberes und ein zurückspringendes unteres Messer. Aug. Moutanns jr. in Gießen. 19. April 1894. — M. 1745.
Nr. 25 95 1. Vorrichtung zur Herstellung von Gipsplatten, bestehend aus einer Spiegel⸗ r, und einem Spiegelglaslineal. L. Küpper in Aachen, Bahnhofstr. 32. 11. Mai 1894. — K. 2309.
Nr. 25 408. Verpackung für Eier, be⸗ stehend aus durch rechtwinklich über einander gesteckte Pappstreifen gebildeten Fächerrahmen. Tarl Hanckel in Flensburg. Norderstr. 11 –= 153. 27. April 1894. — H. 2467.
Nr. 25 409. IZylindrische Büchse oder Schachtel mit Verschluß durch ein zwischen dem Büchsenkörper und einer darüber drehbaren Hülse angebrachtes und bei gegenseitiger Verdrehung beider Theile sich zusammendrehendes Schlauch⸗ stück. Waldemar Schmidt in Dresden-A. Mathildenstr. 47. 30. April 1894. — Sch. 2044.
Nr. 25 744. Aus einem Stück bestehende Kartons mit Gum miband⸗Verschluß. Bruno Gaudig in Dresden. A., Amalienstr. 2. 7. Mai 1894. — G. 1356.
Nr. 25 773. Transportkarre für Dach⸗ und Falzziegel, bei welcher die Ziegel auf übereinander an Stützen seitlich angeordnete Träger gelegt werden. Ernst E. Polster, Inspektor, in Ober⸗ Oderwitz . S. 9. Mai 1597. — P. 951.
Nr. 25 877. Iylinderförmige Papphülse mit einem eingeleimten und einem losen Pfropfen zum Versenden von Chemikalien 2c. in Probe⸗ ien G. A. Peltzer in Krefeld, Schwert⸗ traße 111. 11. April 1894. — P. 531.
1291 9 1894. . —
8.
J.
n
87.
einem dreikantig gelochten Schließblech. J. H. Tig in Hamburg, Deichstr. 19. 1. Mai 1894. — P. 975.
Nr. 25 943. Schmieröl, mit Schraubverschluß. Rosenthalerstr. 65.
Behälter zum Transport von federnder Wandung und Dr. Cosinern in Berlin, 2. Mai 1894. — C. 536. Nr. 25 734. Uhrschutzkapsel aus Celluloid, mit einem Charnier, das einerseits mit dem Deckel vernietet, andererseits durch den Boden⸗ theil hindurchgesteckt und abgebogen ist. Albert Winkler, Fabrikant, in Ruhla i. Thür. 24. April 1394. — W. 1768.
Nr. 25 816. Ankergang bei Regulator⸗ werken zur Herabminderung der Empfindlichkeit des Gangordners gegen äußere Einflüsse. Fr. Mauthe, Fabrikant, in Schwenningen, Württ. 8. Mai 1894. — M. 1800.
Nr. 25 9147. Abhebevorrichtung für Uhr⸗ macherzwecke, bestehend aus zwei in einer Hülse seitlich schwingenden Klemmbacken und einem zentralen, in Längsrichtung verschiebbaren Druck⸗ bolzen. Gustav Külper, Uhrmachergehilfe, in Gelsenkirchen. 27. April 1394. — K. 2272.
Nr. 25 955. Regulier⸗Vorrichtung für die Peipendickel an Wand⸗ und Stand⸗Uhren, be⸗ stehend aus einem Streifen mit keilförmigem Ausschnitt. Müller Hörmann in Augsburg. 4. Mai 1894. — M. 1786.
Nr. 25 266. Gefäß mit Boden als Reiniger für Trenkel in Berlin 8., Gitschinerstr. 54. 1894. — T. 746.
schneckenförmigem Schlamm sammler. Paul 26. April Nr. 25 717. Das Wasserleitungsrohr um⸗ gebender Holzkasten, welchem die von Gasflammen herrührenden Verbrennungsgase trichter zugefüh Einfrieren. W. Friesenstr. 8. . Nr. 25 752. Al Desinfektionstopf fü Natterer in Nürnber 1894. — N. 458. Nr. 25 755. Apparat für regulierbarer, periodischer
Butz ke C Co.,
Berlin S., 1894. — .
8M 2787
. CO . Nr. urch Sc oder Kloben zewirkte Flantschverbindung von Klosetbecken mi — h. Heimberg in Han⸗ 24. April 1894.
eführt werden, zum äs gegen das Bullermann in Hannover, Mai 1894. — B. 2784.
Als Ueberlauftopf konstruierter für Abortgruben. August g, lange Gasse 2. 30. April
industrie, in
29
eckungsplatten für 2c. Oeffnungen Nut! oder Rinnen zur Aufnahme von Blei oder lichem Material. Hans von Adelson in Berlin, Leipzigerstr. 124. JI. Mai 1894. — A. 685.
Nr. 25 881. Rohrverbindung, bestehend aus einer Schraubhülse mit Links⸗ und Rechtsgewinde und konischen Enden und Ueberwurfmuttern zum Festhalten der aufgetriebenen Rohrenden. J. G. F. Northmann in Hohenfelde⸗Hamburg, Anger⸗ straße 13. 2. April 1394. — N. 442.
985. Heberspülapparat für em an der unteren Kröpfung des Heber⸗ rohres angebrachten Saugventil. F. Gaebert in Berlin, Lothringerstr. 36. 27. April 1894.
dana Kanal⸗
Ausnehmnadel mit Maßstab Dasbach und J. Wotruba, a R. Belle in Aachen, Dahmen⸗
— D. 970. S848. Vorhang⸗, Decken⸗ und Möbel⸗ welcher in einem Gewebe die englische weiße Gardine mit dahinter liegendem Stoff vereinigt. H. Langensiepen, Fabrikant, Glauchau i. S. 10. Mai 1894. — L. 1430.
Nr. 25 911. Tuchartiges Gewebe, bei welchem auf je sechs Kettenfäden vier Schußfäden entfallen Hermann Kleinschmit, i. F.: A. Kleinschmit in Aachen⸗Burtscheid, Kaiserallee 21. 11. Mai 1894. — K. 2308.
Nr. 25 915. Schlagarm mit Schutzbeschlag an der Schlagstelle, für mechanische Webstühle. Leonhard Paßmann in Aachen⸗Burtscheid, Altdorfstr. 8. 11. Mai 1894. — P. 986.
Nr. 25 921. Einrichtung an Webstühlen zur Verhütung der Eintragung von Schuß⸗— schlingen, bei welcher die Fäden der Schützen über der Schußlinie soweit angehoben werden, daß der arbeitende Schützen sie nicht trifft. S. Lentz, Maschinenbauer, in Viersen. 17. April 1894. — L. 1393.
Nr. 25 981. Auf der Rückseite gerauhter Futterstoff (Italian ⸗Cloth). J. G. Zipper in Chemnitz i. S., Schillerstr. 20. 27. April 15894. — .
Nr. 25 504. Konservenbüchsenöffner, ge⸗ kennzeichnet durch ein auf einem mit Spitze ver⸗ sehenen Stiel verschiebbares scherenartig wirken⸗ des Messer. Robert und Emil Christians z 9 b. Elberfeld. 5. Mai 1894. —
s1irm
89. Nr. 25 810. Transportschnecken⸗ Apparat
für Zuckermasse, gekennzeichnet durch am Schnecken⸗ umfans hervorstehende Röhrschienen, nach zwei Seiten entleerende Ablaßvorrichtungen und einen rahmenartigen Absperrschieber. Gust. Pröber in . Körnerstr. 7. 10. Mai 1894. — P. 984. z.
Nr. 25 960. Verdunstungs⸗Apparat mit
der nachstehenden Klasse. . . . . Z. Nr. E18 405. Mit einer konischen, seitwärts
11.
233.
241
*.
*
— w * i —
e ge *
45. N
57.
sehenen Niederschlakkammer. S. M. Lillie in hiladelphia, U. St. A.; Vertreter: Hugo
Pataky und Wilhelm Pataky in Berlin NW.,
Luisenstr. 25. 1. Mai 1894. — L. 1414.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen Personen umgeschrieben.
gebogen austretenden Feuerbüchse und event. mit einem Vorwärmer versehener Brasenkeffel zum schnellen und leichten Erhitzen des Wassers, bei welchem ein Verbrennen der Feuerbüchse durch das dieselbe stets überströmende Wasser vermieden wird. Geißler C Weigelt, Kupferschmiederei,
in Dresden, Mittelstr. 3.
Nr. 2884. Maschine zum Zusammenheften von Riemen ꝛc. — Firma Kleim Co. in Leipzig.
Nr. ZZ S799. Dose für Kolophonium⸗ stangen, Stangenpomade u. dergl., mit einer achsialen Schraubenspindel und einem als Mutter ausgebildeten Zwischenboden zum Vorschub. —
The Lowendall Star Works L. Löwenthal
in Berlin 80., Reichenbergerstr. 121.
Nr. 19 094. Kesselreiniger, bestehend aus iner durch Scharniere mit einem Griff ver⸗ denen Stahlfeder. Firma Clausfs Shear Co. Fremont O., U. S. A.; Vertreter: August Rohrbach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald rfurt.
27 685. Hosenstrecker, bestehend aus Drahtbügel mit excentrisch gelagerter — Max Schwertführer in Hamburg,
Neuer Jungfernstieg 1L2., und Friedrich Jürs in Altona, Adolfstr. 83.
Nr. 24 8990. Aus hochkant gestellten, ge⸗ teuzt in einander gesteckten Bandeisen bestehende inlage für aus Zement, Beton, Asphalt gl. herzustellende Decken, Brücken u. ob Schlosser in Kaiserslautern und David össer, Schlossermeister, in Worms.
r. TI 414. Behälter zur Aufnahme von einer durch Feder⸗ Firma
C 8 3
A —
5
1
— — —
*
or Oder
aral ergl.
2 — 882
pulverförmigen Stoffen mit wirkung bethätigten Ausblasevorrichtung. S. J. Cahen in Bullay, Rheinpr. Nr. 24 440. Photographische Taschenkamera mit ein⸗ und ausklappbarer Führungsstange für das Objektivbrett. Carl Winkel in Göttingen Düsterer Eichweg 5 u. 7. Berlin, den 2. Juni 1894. Kaiserliches Vatentamt.
2 92 2 44 5. V.: Plath.
4
Die und Eingang derselben von den r 4 V6 Rubrik des Sitzes dieser rezistereinträge aus dem Königreich Königreich Württemberg u thum F Stuttgart und ; dzeiden ersteren wöchentlich,
erlim. des Königlichen Amtsgerichts 1
Zufolge 31. Mai 1894 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14787 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
mit dem Sitze zu nackerstr. . der Kaufmann Herrmann Pineuß und der Kaufmann Max BPinkus, beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 12. gonnen. . Zufolge Verfügung vom 30. Mai 1894 sind am 31. Mai 1894 folgende Eintragungen erfolgt: Cx 5 5 * 545 . 26 7 2 Y * 2] In unser Gesehschaftsregister ist unter Nr. 12210, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach betr. Gerichten unter der zerichte, die übrigen Handels⸗
—
Sach 1 Groß
Hessen unter der Rubrik
Darmstadt
Mittwochs
die letzteren monatlich.
bend die
11d,
Handelsregister 15465 zu Berlin.
Verfügung vom 28. Mai 1894 ist am
M. Pinkus Co. . Berlin (Geschäftslokal: Wils⸗ sind als deren Gesellschafter
48) und
Februar 1894 be⸗
Wurm * Mann ein⸗
Die Wittwe Louise Marie Mann, geborene Döring, ist durch Tod aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Vormund der Frieda Louise Adelheid Marie Mann und Friedrich Wilhelm Erich Mann ist nunmehr der Kaufmann Albert Schwarz zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12788, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Holländisches Cacao ⸗ Haus Maether C Co. . ein⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Rudolf. Gustav Arthur Profe und die Frau Anna Cmilie Maether, ge borene Valentin, beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Cacgo⸗Haus . Nachf. fortsetzen. Vergleiche
r. 14785.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 785 die Handelgesellschaft in
Firma: Cacao-Haus Maether Co. Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter
worden.
die beiden Vorgenannten eingetragen
helm Otto Profe, beide zu Berlin, ist für die letzt⸗ bezeichnete Gesellschaft je Einzelprokura ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 10 436 bezw. 10437 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 107, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Kalischer C Zehden
ö dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Max Kalischer zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 120, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Hermann Peisker Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: ;
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 523, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Schubert Rieck mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ ger ann,,
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Ludwig Rieck setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 26 012 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 012 die Handlung in Firma: ö Schubert 4 Rieck mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Kaufmann Ludwig Rieck zu Berlin ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Riesland * Schwarze (Geschäftslokal: Putbuserstr. 34) sind: der Buchbindermeister Ernst Wilhelm Adolf
Riesland und
der Glasermeister Friedrich Wilhelm Schwarze,
beide zu Berlin. 14786 des Gesellschafts⸗
unter
Nr. 25 437,
Th. Gentzen Æ Kurz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:
einge⸗
Die Firma ist in ; Th. Gentzen 'ändert.
Der unter Th. Gentzen .
zu Berlin und als deren Inhaber
Theodor Gentzen zu Berlin
Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 008 die Firma:
Alexander Brünell (Geschäftslokal: Kaiser Gallerie Laden 14 und Chausseestr. s und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Brünell zu Berlin,
unter Nr. 26011 die Firma:
Detlef Rave (Geschäftslokal: Oranienstr. 61) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Detlef Friedrich Rave zu Berlin, eingetragen worden. . ;
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Nieder ⸗Schönhausen und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 26 009 die Firma:
Bankhaus J. Scholl, Bank und Präͤmienloosgeschäft shiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstr. 94) und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Scholl zu Nieder⸗Schönhausen bei Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Heinrich August Thomas zu Berlin
it für sein hierselbst unter der Firma: S. Thomas bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 23 555) dem Friedrich Richard Thomas zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 435 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 264 die Firma: Gustav Engel. Prokurenregister Nr. 9646 die Prokura des Carl Grüne für die Firma: Kowitzke C Co. Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14711, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Justinian Troplowitz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: . . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. —
Der Kaufmann Justin Troplowitz zu Berlin setzt das wan ez unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 013 des Firmen⸗ registers. . .
Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 26 013 die Harblung in Firma:
Justinian Troplowitz
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Justin Troplowitz zu Berlin ein⸗
unter
getragen worden.