olge Verfügung vom 30. Mai 1894 sind am . ö. 6 Eintragungen . unser Gese . ister ist unter Nr. 7629, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Merzbach mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Der Gesellschafter Arnold Merzbach ist durch seinen am 28. April 1894 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. .
Am 1. Mai 1894 sind die Wittwe Minna Merzbach, geborene Schwarzschild, zu Frank⸗ furt a. M. und der Kaufmann Moritz Merzbach zu Berlin als eln n. eingetreten.
Wittwe Minna Merzbach, geborene Schwarz⸗ schild, ist nicht berechtigt die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Die k des Moritz Merzbach zu Frank⸗ furt a. M. für die vorgenannte Gesellschaft ist er— loschen und ist deren Löschung unter Nr. 7048 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 589, woselbst die Handlung in Firma:
Lichtwitz X Milchner 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Kaufmann Max Pulvermacher zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Milchner zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Lichtwitz & Milchner fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 784 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14784 die Handelsgesellschaft in Firma:
Lichtwitz Milchner mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1894 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 097, woselbst die Handlung in Firma:
A. Oehlmauntr . mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gablonz vermerkt steht, eingetragen:
Die JZweigniederlassung in Gablonz ist gelöscht.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 216, wofelbst die Handelsgesellschaft in' Firma:
aliski E Friedlaender mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . ö
Der Kaufmann Hirsch Kaliski zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26015 des Firmen⸗ registers. ;
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 015 die Handlung in Firma:
Kaliski Friedlaender mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Kaliski zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19918, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Dampf · Essen zen⸗Fabrik „Imperial“ Les Löwinsohn .
itze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
unter
mit dem
getragen ; J
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Wilhelm Carl Friedrich Grothe
zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter
der Firma W. Grothe fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 016.
Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 26 016 die Handlung in Firma:
W. Grothe mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Carl Friedrich Grothe zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 834, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Friedrich Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Ernst Bruno Carl zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Friedrich Müller Nachf. B. Carl fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 26 014.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 26 014 die Handlung in Firma:
Friedrich Müller Nachf. B. Carl mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Bruno Carl zu Berlin einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 751, woselbst die Handlung in Firma:
E. Angrick mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Zu Frankfurt a. M. ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter 96 10 312, woselbst die dem Hugo Richard Johannes Heinrici für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura vermerkt steht, eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. S652 die Firma:
Gustav Bratuscheck.
Firmenregister Nr. 12 068 die Firma:
Richard Schröder.
Firmenregister Nr. 17006 die Firma:
Modell⸗Atelier Hugo Cohn.
Die unter Nr. 25 997 unseres er,, ee, eingetragene Firma lautet nicht H. Wahrburg, sondern W. Wahrburg.
Hiernach wird unsere Bekanntmachung
28. v. Mts. berichtigt.
Berlin, den 1. Juni 1894.
Königliches a,,, Abtheilung 89 / 90. il a.
unter
vom
Rerlin. SHandelsregister [5466
des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1894 ist am
selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter
Rr. 9912, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Attiengesellschaft Pionier .
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—
tragen:
n. Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1893, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital beträgt jetzt 300 000 M0
lauten über je 200 M; dieselben lauten auf be⸗ stimmte Namen und können nur unter Genehmigung des Aufsichtsraths und der Generalversammlung von den Eigenthümern auf Andere übertragen werden. Der § 3 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1894 ge⸗ ändert worden, und zwar nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage= Bande Nr. 677 zum Gesellschaftsregister, Vol. II Seite 254 u. flgde., befindet. Berlin, den 1. Juni 1894. ᷣ Königliches a, Abtheilung 89 / 90. ila.
—
Cassel. Handelsregister. 14944 Nr. 1498. Firma Arthur Gruneberg w Er in Cassel. . Der seitherige Mitinhaber Privatmann Georg Gruneberg in Cassel ist aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden; der Kaufmann Arthur Gruneberg in 8g führt das letztere als Alleininhaber unter un⸗ veränderter Firma sort. Eingetragen auf Grund der 24. Mai 1894 am 28. Mai 1894. Cassel, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Handelsregister. 14942 Firma Becker æ Marxhausen in
Anmeldung vom
Cassel. Nr. 1519. Cassel. Dem Kaufmann August Adolf Kuprian in Cassel ist Prokura ertheilt worden. Eingetragen laut Anmeldung vom 24. Mai 1894 am 28. Mai 1894. Cassel, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Abth. 4.
Sandelsregister. 14945 Firma Wagener . Schilling in
Cassel. Nr. 1843. Cassel. Nach dem Ableben des Mitinhabers Kaufmanns Robert Schilling ist das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitinhaber Kauf— mann Heinrich Wagener in Cassel übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma off r, Laut Anmeldung vom 14. Dezember 1893
getragen am 28. Mai 1894. Cassel, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
ein⸗
Abtheilung 4.
Cöthen. 14945 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 259 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Fr. Plenz“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cöthen, verzeichnet ist, ist Folgendes ein⸗ getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst, der bisherige Mit⸗ gesellschafter, Töpfermeister Fritz Plenz in Cöthen, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Cöthen, den 31. Mai 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
15179
Dortmund. Unter Nr. 684 des Gesellschafts⸗
registers ist die am 1. Mai 1894 unter der Firma
Joh. Spahr Æ Co errichtete, offene Handels⸗
gesellschaft zu Lütgendortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Maurermeister Johann Spahr zu Lütgen⸗ dortmund, ö
27) der Auktionator Bernard Kiefer zu Lütgen⸗
dortmund. Dortmund, den 31. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 14947 wers walde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 79 die Handelsgesellschaft in Firma: „Weinberg C Mildner“ mit dem Sitze zu Eberswalde und sind als Gesellschafter: I) der Kaufmann Paul Weinberg, 2) der Kaufmann Otto Mildner, beide zu Eberswalde, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗— sellschaft berechtigt.
Eberswalde, den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
deren
Elberfeld. Bekanntmachung. (15182
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2461, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Rath, mit dem Sitze zu Elberfeld, vermerkt steht, eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Rath, früher hier, jetzt in Mülheim a. d. Ruhr, ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Leim⸗ bach junior zu Elberfeld ist am 28. Mai 1894 als vertretungsberechtigter Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in „Rath 4 Leimbach“ geändert.
Elberfeld, den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
15184 FErrurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 324 eingetragenen Firma Ibold und Köhler — früher Albert Ibold — heute einge⸗ tragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Julius Köhler allein übergegangen, welcher es unter der Firma Otto Jul. Köhler fortführen wird.
Sodann ist unter Nr. 1212 des Einzelfirmen⸗ registers heute eingetragen:
Bezeichnung des Firmainhabers: Otto Julius Köhler in Erfurt.
Ort der e e, me Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Otto Inl. Köhler.
Erfurt, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
der Kaufmann
14948
Frank rart a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: .
12515. Gumprich 4 Strauß. Kaufmann
Johann Nicolaus Bruno Strubell von hier ist in
das Handelsgeschäft eingetreten, welches nunmehr von
Emma Marie Anna Still, geb. Minnigerode, dahier, in am 1. Januar 1894 begonnener (offener) Handels- een alt unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
12 320. Frankfurter Klebstoff⸗ Manufaetur Gambke C Ce Die Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
12321. Simon Schnadig Ce Die Firma ist erloschen.
12322. Malten E Bansa vormals Joh. Eckhardt Müller Nachfolger. Der Kaufmann Edwin Rohmer zu Bockenheim ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Dasselbe wird nunmehr von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kauf⸗— mann Alexander Bansa in offener Handelsgesellschaft, welche am 26. Mai I. J. begonnen hat, unter der in „Malten Bansa“ abgeänderten Firma weiter⸗ geführt. Die Prolura des Edwin Rohmer ist damit erloschen. 12323. Ed. C W. Eicke.
E. & W. Eicke umgeändert.
12 324. Friedrich Hille. Unter dieser Firma betreibt der Buchhändler Friedrich Hille dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. ⸗ 12325. J. A. Carl. Die Prokura des Heinrich
Die Firma ist in
Kaufmann Max Lomler dahier in der Weise, daß er mit je einem der beiden anderen Kollektiv- prokuristen Georg Bonschier und Jacob Laitsch zeichnet.
Frankfurt a. M., 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
15185 Frank furt a. M. 12287. Unter der Firma Accumulatorenwerke System Pollak haben Ingenieur Alexander Askenasy, Banquier Isaae Dreyfuß, Kaufmann Hugo Forchheimer, die Kom⸗ manditgesellschaft Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak C Ce, Banquier August Ladenburg und Ingenieur Hermann Massenbach, alle dahier, eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz dahier gegründet. Das Statut ist vereinbart am 31. März JI. J. und 26. April J. J, eingetragen im hiesigen Handels⸗ register vom 30. April bis 5. Mai 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak C Ce in Frankfurt a. M. bestehenden, mit der Herstellung und dem Vertrieb von Accumulatoren sich befassenden Ge— schäfts und die Herstellung, die Unterhaltung und der Verkauf von elektrischen Maschinen, Apparaten, Accumulatoren und allen damit zusammenhängenden Gebrauchsartikeln.
Das Grundkapital beträgt 565 000 , eingetheilt in 565 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000
Die oben genannte Mitgründerin Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak C Eo bringt als Einlagen in die Gesellschaft ein und letztere über⸗ nimmt von derselben in Anrechnung auf das Grund⸗ kapital die Grundstücke der Frankfurter Gemarkung
Gewann 1 Nr. 330 hält 26 a 36,61 4m 16 Ri öh 928 a Bong gam 16 n dh s n Senn gm nebst allen An⸗ und Zubehörungen, insbesondere den auf diesen Liegenschaften stehenden Gebäulichkeiten. Für diese Einlagen, welche zu S 161 000 ver— anschlagt sind, werden 161 Aktien zu je S 1000 gewährt.
Die auf den genannten Grundstücken haftenden Hypotheken übernimmt die Gesellschaft nicht; viel⸗ mehr sind dieselben seitens der Einlegerin sobald als thunlich heimzuzahlen und bis dahin zu verzinsen. Für die Erfüllung dieser Verbindlichkeit hat die Ein⸗ legerin genügende Sicherheit zu leisten. Die Kom— manditgesellschaft Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak C Ce bringt ferner als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von derselben in Anrechnung auf das Grundkapital das gesammte Fabrik⸗ und Geschäftsinventar der genannten Kom— manditgesellschaft, ihrer sämmtlichen Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungen, Utensilien, Mobilien, Ge⸗ räthschaften, alle Vorräthe an Rohstoffen, Materialien, Kohlen zo, alle Fabrikate und Halbfabrikate, das ge⸗ sammte Laboratorium, ferner die Geschäftsausstände und die baare Geschäftskasse, sowie alle Patent⸗ und Erfindungsrechte, welche (und zwar in der Be— schränkung auf das Gebiet des Deutschen Reichs) Herr C. Pollak auf die genannte Kommanditgesell⸗ schaft übertragen hat. Der Betrieb des Geschäfts geht vom 1. Januar 1894 ab auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft. Demgemäß erfolgt die Einlage der vor⸗ bezeichneten Gegenstände in demjenigen Bestande, welchen die auf den 31. Dezember 1893 aufge⸗ nommene, in Anlage A. auszugsweise mitgetheilte Bilanz und Inventur aufweist, jedoch unter Berück— sichtigung aller Veränderungen (insonderheit aller Ab- und Zugänge, Einnahmen und Ausgaben, Ver— besserungen und Abnutzungen), welche aus dem Ge⸗ schäftsbetrieb seit dem 1. Januar 1894 hervorgegangen sind. Die Aktiengesellschaft gewährt der Kommanvdit⸗ gesellschaft Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak & Co für deren in F] genannte Einlagen, welche auf S 220 618,47 veranschlagt sind, 207 Aktien zu je S 1000 und übernimmt ferner zu ihren Lasten die in Anlage B. spezifizierten Schulden im Betrage von M 13 618.47. Die übrigen Zahlungeverbindlich⸗ keiten der übertragenden Gesellschaft (soweit sie nicht aus dem Geschäftsbetrieb seit 1. Januar 1894 ent standen sind und deshalb gemäß § 7 auf Rechnung der Gesellschaft gehen) übernimmt die Gesellschaft nicht. Für die Ueberlassung des Geschäftsergebnisses seir dem 1. Januar 1894 erhält die Einlegerin keine besondere Vergütung; dasselbe bildet einen Bestand⸗ theil des Geschäftsvertrags der Gesellschaft für ihr erstes Geschäftsjahr.
Die nach dem Vorstehenden übrig bleibenden 197 Aktien sind von den Gründern für Baarzahlung über⸗ nommen.
Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern und werden von diesem die 2 Vorstandsmitglieder er⸗ nannt. Zur Zeichnung der Firma genügt die Unter— schrift eines Vorstandsmitglieds.
Die Generalversammlung wird durch einmaliges Ausschreiben in dem „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“, welches mindestens drei Wochen vor dem Versamm⸗ lungstag erscheinen muß, berufen. Das Ausschreiben hat jeder Zeit auch den Zweck der Generalversamm— lung (Tagesordnung) bekannt zu geben.
Bie von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter Unterschrift des zur Be⸗ kanntmachung berufenen Gesellschaftsorgans mittels
6).
Hoff ist erloschen und Kollektivprokura ertheilt dem 5
Der Vorstand wird dermalen gebildet au den In⸗ enieuren Charles Pollak und Hermann Massenbach, eide dahier.
Der erstgewählte Aufsichtsrath besteht aus sieben Mitgliedern. Diese sind: Ingenieur Alexander Aske⸗ nasy. Banquier Isaak 8 Kaufmann Hugo Forchheimer, Bauunternehmer Philipp Helfmann, Banquier Moriz Walter Koch, Banquier u Ladenburg und Rechtsanwalt Dr. jur. Henry Os⸗ walt, alle dahier.
Als Revisoren haben den Hergang der Gründung eprüft Albert Götz ⸗Rigaud und Rudolf Leipprand, eide von hier.
Frankfurt a. M., 29. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Geseke. Sandelsregister (15186 des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. Die unter Nr. 39 des Firmenregisters eingetragene Firma B. Müller zu Störmede (Firmeninhaber die Geschwister Julius, Rosalia, Gustay, Hedwig, Max und Sophie Müller) ist gelöscht am 28. Mai 1894.
GlIatꝶ. Bekanntmachung. (15187 In unserem Handels⸗Firmenregister ist heut [) das Erlöschen der unter Nr. 671 registrierten Firma A. Thieme L. Olbrich's Nachf. 2) unter Nr. 673 die Firma „L. Olbrich“ mit dem Sitze zu Glatz und als deren In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Louis Olbrich zu Glatz, eingetragen worden. Glatz, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
(löls8] Grünberg, Schles. Bekanntmachung. Gelöscht ist die Firma: . Fr. Weiß'sche Buchhandlung Carl Scholz Nr. 474 des Firmenregisters. Grünberg, den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III. 15189 Grünberz, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 534 eingetragen worden die Firma: Fr. Weiß'sche Buchhandlung Max ⸗mvon Ehrenberg, als deren Inhaber: Max von Ehrenberg,
Grünberg, den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III.
Hannu. Bekanntmachung. (149561
Bei der Firma Pierre Lamy Söhne in Hanan, Nr. 1148 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 29. Mai 1894 heute eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 29. Mai 1894 erfolgten Austritt des Gesellschafters Otto Lamy in Hanau aufgelöst worden. Das von derselben betriebene Handelsgeschäft wird seitdem von dem Kaufmann Georg Lamy zu Hanau als Einzelkaufmann unter der früheren Firma fortgeführt.
Hanau, den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
Hanau. Bekanntmachung. 14955 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1159 nach Anmeldung vom 7. Mai 1894 heute eingetragen worden: Firma Chr. Sauer in Hanau. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Konrad Sauer in Hanau. Hanau, den 30. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 14697 Heiligenstadt, Eichst. Im Gesellschafts⸗ register ist bei Nr. 68 dic Gesellschaft Haupt Perzl hier gelöscht und unter Nr. 70 die Kom⸗ manditgesellschaft Haupt c Co mit dem Sitze hier eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter der letzteren ist der Fabrikant Hermann Haupt hier. Heiligenstadt, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. V.
Heilsbergz. Bekanntmachung. 15190 In unser Firmenregister ist am 29. Mai 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 172 registrierte Firma „J. Rosemaun“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Heilsberg, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
16192 Iserlohn. Die unter Nr. 859 des Firmenregisters eingetragene Firma:
„Ww. G. Kamlah zu Iserlohn“ (Firmeninhaber: die Wittwe G. Kamlah zu Iser— lohn) ist gelöscht am 30. Mai 1894.
Iserlohn, 30. Mai 1894. Königliches Handelsgericht.
15191
Iserlohn. Nr. 586 Gesellschaftsregisters. Firma Stracke R Wiegmann zu Iserlohn, Inhaber: I) der Fabrikant Johann Stracke zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Herm. Wiegmann zu Iserlohn;
Die Gesellschaft ist am 28. Mai 1894 aufgelöst.
Liquidator ist der Kaufmann Friedrich Hüsmert zu Iserlohn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1894 an demselben Tage.
Iserlohn, 31. Mai 1894.
Königliches Handelsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. 14957 Nr. 6682. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: ö Zu O-3. 48: Firma Fr. Krauß in Willstätt: Die Firma ist erloschen.“ Kehl, den 28. Mai 1894. Gr. Amtsgericht. Dr. Rinderle.
Redalteur: t, — e Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗
Dr. H. Klee, Direktor.
Die Aktien, in welche das Grundkapital zerfällt,
ihm und der bisherigen Alleininhaberin, der Frau
Einrückens im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Anstalt, Berlin 8 W., Wil helmstraße Nr. 32.
Lina,
und als Ort der Niederlassung: Grünberg i. Schl.
M 129.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für —
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anjeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. Juni
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen guß den Handels, Genoffenschafts, Zeichen. und Muster-Registern, ber Patente, Geb st⸗ me, rn, e,, .. Bekanntmachungen der deutschen y ,, , . , uster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 100)
Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezußspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile
226 3.
Handels⸗Negister.
Kiel. Bekanntmachung. 14958
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 314, betreffend die Firma „Baltische Mühlen⸗Gesellschaft“ in Neumühlen bei Kiel, eingetragen. . J
Hie ordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Mai 1894 hat durch Beschluß den Auf⸗ sichtsrath der Gesellschaft ermächtigt, sobald die liguiden Mittel es gestatten, Aktien der Gesellschaft bis zu 1000 Stück, repräsentierend ein Kapital von 500 000 A, unter Beobachtung der gesetzlichen Vor⸗ schriften per Submission oder freihändig und nicht theurer als 725. Prozent plus Stückzinsen zum Zwecke der Vernichtung und entsprechenden Herab⸗ setzung des Aktienkapitals anzukaufen. Der sich aus der Differenz zwischen dem Ankaufspreise und dem Parikurse ergebende Gewinn ist zur Verstärkung des Reservefonds zu verwenden.
Kiel, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. (15193
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2054 eingetragen die Firma:
SG. C. Wolff
mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau des Juweliers Wolff, Elisabeth Christine, geb. Knauff, in Kiel.
Kiel, den 1. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Riel. Bekanntmachung. 15194
In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der , Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 48 eingetragen:
Der Juwelier Max Eduard Friedrich Wolff in Kiel und dessen Ehefrau Elisabeth Christine Wolff, geb. Knauff, in Kiel haben durch nota— riellen Vertrag vom 8. Mai 1894 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.
Kiel, den 1. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 14959 In das am en Orte unter der Firma H. A. Sprengel bestehende Handelsgeschäft des Kauf— manns Egmont Sprengel ist der Kaufmann Ottocar Sprengel hierselbst als Gesellschafter eingetreten. Beide setzen dasselbe bei Begründung einer offenen Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma seit dem 25. d. M. für gemeinsame Rechnung fort. Deshalb ist am 25. Mai 1894 die gedachte Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 3475 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1099 eingetragen. „Gleichzeitig ist im Prokurenregister bei Nr. 1093 die Prokura des Ottocar Sprengel für jene Firma gelöscht. ; Königsberg i. Pr., den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
NK öäslin. Bekanntmachung. (14961 In unser Handelsregister, Abtheilung für die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. sind heute zufolge Verfügung vom 24. Mai 1894 folgende Eintragungen bewirkt worden: l unter Nr. 55: Der Kaufmann Emil Denk zu Köslin hat für seine Ehe, mit Elisabeth Neubauer daselbst durch gerichtlichen Vertrag vom 8. April 1894 die Gemeinschaft der Guter und des
Erwerbes ausgeschlossen.
2Wunter Nr. 56: Der Kaufmann Ernft Kempe zu Köslin hat für seine Ehe mit Auguste Müller daselbst durch gerichtlichen Vertrag vom 13. April 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Köslin, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kenstanz. Handelsregistereinträge. 14857]
In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:
. In das Firmenregister:
1) Zu O.⸗83. 179 zur Firma „Ludwig Neu⸗ burger in Konstanz“. Dem Kaufmann Jos. Alois Sterk wurde Prokurg ertheilt.
23 3u O. 3. 38 zur Firma „Jos. Sterk in Konstanz /. Ehevertrag zwischen TKaufmann Georg Sterk und Emma Sutter von Säckingen, 4. d. Konstanz, 13. April 1894, wonach jeder Theil den Betrag von fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, wirft, während alles weitere Einbringen nebst allen einbringenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
3) Unter O.⸗3. 422. Firma und Niederlassungs⸗ ort „Gg. Wittmer, Maschienenfabtik Nieder⸗ ,, , Inhaber Georg Wittmer in Konstanz, verheirathet mit Valesca, geb. Hubert, von Gnadenfeld bei Kosel (Schlesien). Der Ehe— abschluß erfolgte 1874 zu Berlin ohne Chevertrag.
) Unter 8.3. 423. Firma und Niederlassungs= att M Emil Frei in Konstanz“. Inhaber Emil i. Bürstenmacher in Konstanz, verheirathet mit
abetta Bertsch von Biberach ohne Ehevertrag. a6 Zu O.3. 96 zur Firma „A. Gradmann in
onstanz“. Die Firma ist durch Bildung einer Gesellschaft als Ginzelfirma erloschen.
6) Unter O.-3. 454. Firma und Niederlassungs. . 4. v. „ Daggenhausen Handschuhfabrit u Konstanz“. Inhaber: Johann Friedrich Konrad von Daggenhausen, Kaufmann von Hamburg, wohnhaft in Konstanz, verheirathet ohne Ehevertrag. Der Eheabschluß erfolgte in Hamburg.
7) Zu O.⸗3. 376 zur Firma „M. J. Weil in Konstanz“: Die Firma ist erloschen.
8) Unter O.⸗3. 425. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Josef Straub M. J. Weil Nachfolger in Konstanz“. Inhaber: Josef Straub, ver— heiratheter Kaufmann von Inecikofen (Hohenzollern), wohnhaft in Konstanz. Ehevertrag zwischen Josef Straub und Anna Gürtler von Konstanz, d. d. Konstanz, 4. Oktober 1891, wonach jeder Theil den Betrag von fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein— wirft, alles übrige Einbringen nebst den betreffenden Schulden davon ausschließt.
K. In das Gesellschaftsregister:
1) Zu O.⸗Z. 125 zur Firma „Gebrüder Schwarz in Konstanz“. Ehevertrag zwischen Sigmund Schwarz und Rosa Levi in Konstanz, d. d. Konstanz, 29. März 1894, wonach jeder Theil den Betrag von einhundert Mark in die Gemein⸗ schaft einwirft, während alles übrige, aktive und passive Vermögen hievon ausschließt.
2) Zu O.⸗3. 118 zur Firma „Jakob Rosen⸗ feld in Konstanz“. Ehevertrag zwischen Samson Rosenfeld, Kaufmann in Konstanz, und Rosa Guggenheim von da, d. d. Konstanz, 10. April 1894, wonach jeder Theil den Betrag von einhundert Mark in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, aktive und passive Vermögen davon ausge⸗ schlossen bleibt.
3) Unter O.⸗3. 136. Firma und Niederlassungs⸗ ort „A. Gradmann in Konftauz“. Rechtsver⸗ hältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft begann am 15. Mai 1894; Sitz derselben ist Konstanz. Die Gesellschafter sind: Albert Gradmann, ver— heiratheter Kaufmann, und Friedrich Gradmann, lediger Kaufmann, beide in Konstanz. Dem Kauf— mann Wilhelm Brand wurde Prokura ertheilt.
Konstanz, den 29. Mai 1894.
Großh. Amtsgericht. . Kotthus. Bekanntmachung. 14960
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 426 ein⸗ getragene Firma
„C. A. Prenzel — Klein Ströbitz“ ist zufolge Verfügung von heut gelöscht. Kottbus, den 31. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
15196 Landeshut, Sehles. In unser Gesellschafts— register ist heut bei der unter Nr. 1065 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebrüder Köllner folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Ge⸗ . Richard Köllner am 1. April 1894 auf— gelost.
Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Adolf Köllner allein unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Es ist heut ferner in unserm Firmenregister unter Nr. 469 die Firma Gebrüder Köllner, als Ort der Niederlassung Landeshut (Schl.) und als Inhaber der Kaufmann Adolf Köllner zu Landeshut eingetragen worden.
Landeshut, den 28. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 14962 Linz a. Rhein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 die Firma C. D. Schmits zu Kasbach und als deren alleiniger Inhaber der Lederfabrikant Christopnh Daniel Schmits daselbst eingetragen worden. Linz a. Rhein, den 24. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. 15305 Eintragung in das Handelosregister. Am 31. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1761 die Firma Bernh. Amter. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Bernhard Heinrich Amter, in Lübeck. Lübeck, den 31. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Kaufmann
CLüpecle. l5304 Eintragungen in das Handelsregister. Am 1. Juni 1894 ist eingetragen: auf Blatt 247 bei der Firma: „B. Giffhorn“: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1360 bei der Firma: Tremser Eisenwerk. Koch C Co: Emilie Friedrike Dorothea, geb. Schneider, des Kaufmannes Heinrich Christian Julius Koch Wittwe, ist als Gesellschafterin ausgetreten. Lübeck, den 1. Juni 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Marg onim. Bekanntmachung. 14964 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 40 ein⸗ getragene Firma „S. Eisen“ in „Samgptschin“ ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge— löscht worden. Margonin, den 28. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Margonim. Bekanntmachung. 14963 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 9 ein⸗ getragene Firma „Julius Jacoby“ in „Nadolnik⸗ Mühle“ ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Margonin, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Menden. Handelsregister 14716 des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. S Unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. Mai 1894 unter der Firma S. Breuker G Röttger errichtete offene Handelsgesellschaft zu Menden am 29. Mai 1894 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt: . I) die Modewaarenhändlerin Sophie Breuker zu Menden, 2) die Modewaarenhändlerin Henriette Röttger zu Menden. Menden, den 29. Mai 1394. Königliches Amtsgericht.
Mewe. Bekanntmachung. 14965 Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1894 ist an dem- selben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 36 eingetragen, daß die zu Mewe unter der Firma „Mewer⸗Credit⸗Gesellschaft Lnedecke C Obuch“ Festehende Kommanditgesellschaft auf Aktien den Maurermeister Erich Obuch und den Buchhalter Ernst Kurzawa, beide hier, ermächtigt hat, zusammen die vorbezeichnete Firma per procura zu zeichnen. Königliches Amtsgericht zu Mewe.
-. 15197] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 285 eingetragenen Firma „Segall Comp.“ vermerkt worden, daß in Kalk eine Zweig— niederlassung errichtet worden ist unter der Firma „Segall C Comp.“.
Mülheim am Rhein, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
15198 Mülheim a. Rhein. kö
In unser Firmenregister ist am 29. Mai 1894 unter Nr. 301 die Firma „Joh. Ferd. Schüller“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Fouragehändler Johann Ferdinand Schüller daselbst eingetragen worden. ;
Ferner ist am heutigen Tage unter Nr. 116 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß der Ehe⸗ frau Johann Ferdinand Schüller, Bertha, geb. Schüller, daselbst für vorgedachte Firma Prokura ertheilt worden ist.
Mülheim a. Rhein, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
15199
Mülheim a. Rhein. kö
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage
unter Nr. 305 die Firma „Fritz Pilgram“ zu
Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der
Architekt und Bauunternehmer Fritz Pilgram daselbst
eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 31. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Mülheim a. d. Ruhr. 14966 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 02 des Firmenregisters eingetragene Firma Theod. Peres (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Theodor Peres zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 29. Mai 1894.
Oeynhausen. Bekanntmachung. (l5õ200
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 215 — betr. Aetiengesellschaft Schützenhof, Oeynhausen — heute folgende Eintragung vor⸗ genommen:
Der Sparkassenrendant Gustav Krutemeyer zu Oeynhausen ist für den Fall, daß der Direktor Birk⸗ mann zu Oeynhausen im laufenden Geschäftsjahre aus irgend einem Grunde als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied in Wegfall kommen sollte, an Stelle des etwa austretenden Direktors Birkmann zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt.
Oeynhausen, 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. 15201 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 22 eingetragen zur Firma N. G. Ringelmann:
Sp. 3: An Stelle des am 17. Mai 1894 ver- storbenen Kaufmanns Wilhelm Hasserodt ist dessen Wittwe Louise Hasserodt, geborene Ringelmann, zu Osnabrück als Mitinhaberin der Firma eingetreten. Sp. 5: Dem Kaufmann Ernst Ringelmann zu Osnabrück und dem Kaufmann Hermann Thörner daselbst ist Kollektivprokura ertheilt. Osnabrück, 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III. Osten. Bekanntmachung. 15202) Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: D. Knüppel Ww. zu Osten eingetragen:
Die Firma ist erloschen“.
Osten, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. J. Osten. Bekanntmachung. 15203 Auf Blatt 61 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
G. Knüppel in Often eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ „Die Prokura ist erloschen.“ Osten, den 31. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Rheinbach. Bekanntmachung. .
In unser Handels- (Firmen⸗J Register ist heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma „J. Heuser's Buchdruckerei“, Inhaber Dr. Gustay Endriß, mit dem Niederlassungsort „Rheinbach“, vermerkt, daß das Ser ddr, durch Vertrag auf den Redakteur Johann Baptist genannt Hans Reiser zu Rheinbach übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Letzteres ist unter Nr. 153 des Handels« (Firmen⸗) Registers ein⸗ getragen am 29. Mai 1894.
Rheinbach, den 29. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
HRogasen. Bekanntmachung. 15204
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
ä zu Nr. 269 in Spalte 6.
Die Firma G. Wellner's Wittwe und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Bertha Wellner, geb. Appel, von hier, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Wellner in Rogasen übergegangen (vergleiche Nr. 302 des
zufolge Verfügung
Firmenregisters). 29. Mai 1394 am 29. Mai 1894.
Eingetragen B. Spalte 1. Laufende Nr. 302 (früher Nr. 260. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Louis Wellner in Rogasen. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Rogasen. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: G. Wellner's Wittwe. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai 1894 am 29. Mai 1894. Rogasen, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
votn
Schönau i. W. Bekanntmachung. 15371 Nr. 3995. Zum Firmenregister wurde eingetragen: Zu O3. 231. Firma Joh. Sauer Wittwe in
Zell i. W. Inhaberin ist Johann Sauer Wittwe,
Luise, geb. Brendle, allda.
Zu O.⸗Z. 232. Firma Ed. Deckel in Schönan. Inhaber ist Eduard Deckel daselbst, verheirathet mit Theresia, geb. Zanger, von Jungingen, ohne Ehe⸗ vertrag. Nach dem für den Firmeninhaber maß— gebenden Hohenzollern⸗Hechingen schen Rechte gelten als Norm für die ehelichen Güterrechts⸗ und Ver- mögensverhältnisse die Regeln der allgemeinen Güter ⸗ gemeinschaft im weitesten Umfange.
Zu Os. 45. Firma C. F. Berger in Atzen bach. Der bisherige Firmeninhaber Karl Friedrich Berger ist gestorben. Das Handelsgeschäft wird von dessen Wittwe Klementine, geb. Fritz, in Atzenbach unter der bisherigen Firma e n . (
Schönau i. W., 28. Mai 1894.
Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Sigel. Bekanntmachung. (1520651
In das hiesige Handesregister ist heute zu der re. „G. W. Rohjans“ auf Blatt 109 einge⸗ ragen: .
Das unter der obigen Firma hetriebene Handels⸗ geschäft ist seit dem 3. April 1894 auf den Kauf. mann Johann Wilhelm Rohjans in Lorup über⸗ gegangen.
Sögel, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
Genossenschafts⸗Register.
Racknanxz. Bekanntmachungen 15206 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Ober ⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ register geführt wird: K. Amtsgericht Backnang. 2) Datum des Eintrags: 30. Mai 1894. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Unterweißach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 5. Mai 1894. Unterweistach. Ohne Zweig⸗ n,, ö 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths im Murrthalboten (Bezirks⸗Amtsblatt.) Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: Schultheiß Kübler, Vorsteher, Wilhelm Nickel, Acciser und Gemeinderath, August Stütz, Kauf⸗ mann, Ludwig Schuhmann, Bauer und Gemeinde rath, Ludwig Hägele, Kaufmann und Gemeindepfleger, sämmtlich wohnhaft in Unterweißach. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt, durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der d. die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Jeder Genosse haftet der Genossenschaft sowie unmittelbar den Gläubigern derselben bis zum Be⸗ trag, von zweihundert Mark und kann sich nur mit einem Geschäftsantheil betheiligen. 3. Ü.: Ober ˖ Amtsrichter Gundlach.