. aus Söhnen einheimischer Forstbediensteten und anderen zuverlässigen ägern. Auf diese ö des Großen Königs können die drei 5 Preußischen Jäger⸗Bataillone: das Garde⸗Jäger⸗Bataillon zu Potsdam, das Jäger-Bataillon Graf Jork von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1 zu Ortelszburg und das Pommersche Jäger⸗Bataillon Nr. 2 zu Kulm ihre Entste un , . Da die Königliche Ordre, welche diese Truppe ins Leben rief, nicht erhalten geblieben ist, sof wird in diesem Aufsatz das Zirkular der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer vom 18. Juni 1744 veröffentlicht, weil dieses als eine 't wortgetreue Wiederholung jener Ordre und der darin vom König elbst für die Gestaltung der neuen Truppe aufgestellten Grundsätze und so fr,, e. als die Stiftungsurkunde der preußischen Jäger angesehen werden kann. .
— Die Kriegswaffen, eine fortlaufende, übersichtlich ge—⸗ ordnete Zusammenstellung der gesammten Schußwaffen, Kriegsfeuer, ö und Stichwaffen und k sowie Torpedos, Minen,
anzerungen und dergl. seit Cinführung von Hinterladern, von Emil apitaine und Ph. von Hertling. athenow 1894. Verlag von Max Babenzien. Preis jedes ufs 150 ƽ — Die uns zugegangenen Cet. vier und fünf des ec ten Bandes dieser auf dem Gebiete der riegswaffen stets über alle wesentlichen Fortschritte orientierenden ö. enthalten wieder die durch Zeichnungen erläuterte eschreibung zahlreicher interessanter Neuerungen.
— Fünfzig Jahre aus meinem Leben von Richard . von Strom beck, General⸗Major z. D. Leipzig 1894,
erlag von Friedrich Wilhelm Grunow. — Der als militärischer Schriftsteller, namentlich in den Kreisen der Kavallerie⸗Offiziere wohl⸗ bekannte Verfasser, hat in diesem Büchlein in sehr anziehender und unterhaltender Sprache seine Erlebnisse während der langjährigen militärischen Dienstzeit niedergelegt und Mittheilungen aus den Briefen veröffentlicht, welche der seit dem Jahre 1891 im Ruhestand lebende General ⸗Major Freiherr von Strombeck als Lieutenant und Rittmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen Regiment Nr. 11 während der Feldzüge 1864, 1866 und 1870571 an seinen Onkel geschrieben hat. In den lebhaftesten Farben werden hier u. a. der Uebergang nach Alsen, Reiterkämpfe in der Schlacht von Königgrätz und verschiedene Creignisse aus dem französischen Kriege geschildert. Den Erinnerungen aus der Dienstzeit sind außerdem neun Briefe ein⸗ efügt, welche der Verfasser im Laufe der Jahre geschrieben und für einen im April 1878 aus dem Kadettenhaufe als Second Lieutenant dem 4. Garde Regiment zu Fuß überwiesenen ältesten Sohn bestimmt hatte. Diese Briefe enthalten Ansichten über den Militärstand und die Familie, das Spiel und den Pferdehandel, die Rennen, das Duell, den Üümgang mit Damen, den Offiziersmittagstisch, das Verhalten in und außer Dienst, die Kameradschaft und die wissenschaftliche Fortbildung und sind ein äußerst werthvoller Bestandtheil des kleinen Werks, weil die darin ausgesprochenen, auf vornehmer Gesinnung beruhenden Grundsätze von jedem Offizier ohne weiteres zur Richtschnur seiner
andlungen genommen werden können. Jüngeren Offizieren ist des⸗ 7 eine eingehende Beschäftigung mit diesem Werke warm zu empfehlen, das aber auch altere Offiziere mit Interesse und Nutzen lesen werden. . . —
— Erinnerungen aus meiner Dienstzeit von Richard Berendt, General⸗Major z. D. Leipzig, 1894. Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow. — Der Verfasser schildert in humorvoller Weise im ersten Kapitel die unglückseligen dienstlichen Verhältnisse der bei der preußischen Artillerie in den fuͤnfziger Jahren auf Beförde⸗ rung zum Offizier dienenden jungen Leute, die damals, abweichend von den zweckmäßigen Einrichtungen bei den anderen Truppengattungen, von dem Verkehr mit dem Offizierkorps fern gehalten wurden und genöthigt waren, den gewöhnlichsten, in keinem Zusammenhang mit ihrer zukünftigen Bestimmung als Offizier stehenden Ar— beit dienst nicht nur kennen zu lernen, sondern vollständig wie die übrigen Soldaten der Artillerie mitzumachen. Im weiteren Verlauf seiner interessanten Darstellung zeigt der Verfasser, wie durch die segensreiche Fürsorge des hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm J. bald die Offiziers Aspiranten der Artillerie in der Behandlung denen der übrigen Waffen gleichgestellt und somit die bisherigen Hindernisse beseitigt wurden, welche ein ersprießliches Zusammenwirken und das Ansehen der Artillerie bis dahin beeinträchtigt hatten. Der Feldzug von 1866 findet eine nur kurze, aber nichtsdestoweniger lehrreiche Be⸗ schreibung, da der Verfasser das Unglück hatte, zum Führer einer Kolonne bestimmt zu sein und deshalb an den Kämpfen dieses Krieges nicht theilnehmen konnte. Ausführlicher wird auf den fran⸗ zösischen Krieg eingegangen, wo es dem damaligen Hauptmann Berendt vergönnt war, in den ruhmvollen Schlachten von Viomille, Grapelotte, Beaune la Rolande und le Mans an entscheidender Stelle mitzuwirken und für seine Thätigkeit mit dem Eisernen Kreuz zweiter und erster Klasse ausgezeichnet zu werden. Endlich werden auch noch flüchtig die Ereignisse nach Beendigung des Krieges bis zu dem ehrenvollen Abschluß der militärischen Laufbahn des Verfassers erwähnt, der, nachdem er sieben Jahre lang das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment General⸗ Feldzeugmeister in Mainz kommandiert hatte, als General-Major in den Ruhestand getreten ist. Das lebendig geschriebene Werk wird sich als eine nützliche Beschäftigung für Offiziere aller Waffen und als eine anziehende Unterhaltung für jeden Freund des Soldatenstandes erweisen.
Verschiedenes. .
Zum J70. Geburtstage Rudolf von Benni gsen's (10. Fuli) hat der Geschäftsführer der nationalliberalen Partei der Provinz Hannover Adolf Kiepert einen Rückblick auf das, Leben dieses Mannes im Verlage von Carl Meyer (Gustav Prior) in Hannover erscheinen lassen. Pr. 1325 46. Das schön ausgestattete, 8 Bogen starke Heft ist mit dem Brustbild des Gefeierten geschmückt. Es bemüht sich, von der Bedeutung des jetzigen Ober⸗Präsidenten und Wirk⸗ lichen Geheimen Raths von Bennigsen als Parlamentarier und Staats— mann ein getreues, seine Verdienste würdigendes Bild zu entwerfen, das weit ber die Kreise der Partei hinaus Anerkennung und Theilnahme finden wird. Nach kurzer Darlegung seiner persönlichen Verhãltnisse und seines ersten Auftretens in der hannoverschen Zeit wendet sich der Verfasser der Begründung des Nationalvereins und der ersten national⸗ politischen Thätigkeit Bennigsen's zu, überall das Thatsãächliche in den Vordergrund stellend, das für die Geschichte der deutschen Entwickelung von allgemeinem Interesse ist. Bennigsen's poli⸗ tische Thätigkeit ist mit der Begründung des Reichs, und dessen weiterer Entwickelung so eng verwachsen, daß mit der Beleuchtung seiner Thätigkeit zugleich ein Stück Reichsgeschichte vorgeführt wird. Von seinen Reden sind viele, welche sich mit wich— tigeren Fragen beschäftigten, in ihren Hauptgedanken wiedergegeben. Auch die letzten Reden bei dem Militaͤrgesetz, den Handelsperträgen und dem Antrag Kanitz haben Erwähnung gefunden. Das Buch bildet so nicht nur ein Denkmal für das politische und parlamentarische Wirken des Gefeierten, sondern auch seiner Partei und der nationalen Entwicklung während der letzten dreißig Jahre überhaupt.
— Kurze Geschichte und Beschreibung der Anstalten Bethel, Sarepta, Nazareth, Wilhelm sd erf und Arbeiter— heim bei Bielefeld. Herausgegeben von M Sie bol, Zweitem Geistlichen am westfälischen Diakonissenhause Sarepta. Zweite Auf⸗ lage. Bieleseld⸗ Gadderbaum, Schriften⸗Niederlage der Anstalt Bethel, 1394. — Die Anstalt Bethel und der mit ihr eng ver. knüpfte Name Bodelschwingh sind weit über die Grenzen un seres Vaterlandes hinaus bekannt und, haben. da überall, guten Klang, wo Verständniß für die Pflichten der christlichen Gharitas waltet. Vielen dürfte indeß daran liegen, Bethel und feine umfassende Liebesthätigkeit in ihrem ganzen Wesen, nach den Grundgedanken, welche die Anstalt ins Leben riefen und sie unter Gottes Segen von Jahr zu Jahr, zu immer
. Umfange wachsen ließen, nach ihrer eigenartigen Organi⸗ . on, wie nach ihren vielverzweigten Arbeitsgebieten kennen zu lernen. azu bietet dieset, in zweiter Auflage erschienen; und das 5 Material kurz und doch erschöpfend behandelnde Buch die vortreff. sichste Gelegenheit, um so mehr, als es sich bei voller Liebe für das 23 ,,. Objektivität der Darstellung auszeichnet. Wir möchten as eingehende Studium 9 . k Beitrags zur sozialen Reform ber Gegenwart allen aufg wärmste empfehlen, welche die
Schäden und Gebreste — Zeit nicht mit dem Auge des kalt beobachtenden Forschers, sondern mit dem warmen Herzen des hilfs—⸗ bereiten Menschenfreundes anzusehen geneigt sind. Die Siebold'sche Schrift zeigt mit überzeugender erben. daß auch auf dem Gebiete der Sozlalreform die Theorie oft grau und unfruchtbar ist, werkthätige Liebe jedoch zu allen Zeiten der starke
ebel wird, welcher rr, zu beseitigen vermag. Aus Barmherzigkeit und Liebe heraus geboren, hat die Anstalt Bethel sich zunächst die Fürsorge für solche e ,. zum . gesetzt, die unter den Armen die Aermsten, unter den Unglücklichen die Unglück⸗ lichsten genannt werden müssen: die Epileptischen, welche, durch den Charakter ihres Leidens mehr oder weniger aus der menschlichen Gesellschaft ausgeschlossen, in Bethel ein freundliches Heim fanden; ja, mehr als das: die hier das tröstende und belebende Bewußtsein haben dürfen, daß selbst sie nicht müßig am Markte des Lebens zu stehen brauchen, daß selbst für . die Arbeit ihre Segenskraft auszuüben vermag, daß selbst ihr beklagenswerthes Dasein kein gänzlich verfehltes, kein völlig nutzloses sein muß. Aber immer weiter hat sich die Thätigkeit der Anstalt erstreckt, immer neue Arbeitsgebiete haben sich ihr er⸗ schlossen, auf denen mit rüstigem Eifer und freudigem Vertrauen die hend gerührt wurde, ohne jedoch unter dem Neuen, Werdenden, das Alte, Bestehende leiden zu lassen. Aus der Fülle des Interessanten möchten wir herausgreifen die Entstehungsgeschichte der Arbeiter⸗ kolonie Wilhelmsdorf, der ersten Arbeitsstätte für Arbeits- und Heimathslose. Manches Vorurtheil wird schwinden vor dem Bilde, welches uns diese Schrift in deutlichen Konturen, in lebhaftem Kolorit zeichnet. Das volle Verständniß für das große Liebeswerk Bethel wird geweckt, und hoffentlich wird auch bei vielen sich das kühle Wohlwollen, welches sie heute der Anstalt entgegentragen, in herzliche Theilnahme und thatkräftige Hilfsbereitschaft umwandeln, wenn sie an der Hand des Siebold'schen Werks einen Rundgang durch Bethel ge— macht haben. Für alle, welche der Anstalt ihren willkommenen Be⸗ such persönlich abzustatten kommen, ist das Buch ein vortrefflicher Führer, unter dessen Leitung sie einen harmonischen Eindruck von Bethel und seinen vielen Zweiganstalten erhalten werden.
— „Himmel und Erde“, populär wissenschaftliche Monats⸗ schrift, herausgegeben von der Gesellschaft Urania. Verlag H. Paetel, Berlin. Maiheft, 1894. Preis vierteljährlich 3.60 0 Der Direktor der Meteorologischen Zentral⸗Anstalt in Wien, Professor Dr. Hann behandelt das interessante Problem der „Ebbe und Fluth im Luftmeer der Erde“ in einem längeren Aufsatz. Dr. M. Wilhelm Meyer bringt eine Bearbeitung seines in der Urania gehaltenen Vor⸗ trages „Das Wunderland der neuen Welt“ mit zahlreichen Illustra⸗ tionen. Unter den weiteren Mitheilungen ist besonders die Physik der Sonne vertreten: die neueren Entdeckungen von Hale in Be⸗ ziehung auf die Sonnenfackeln und Untersuchungen von Scheiner über die Temperatur der Sonne und der Fixsterne. Daran schließen sich weitere astronomische Mittheilungen über veränderliche Sterne, über neu ent⸗ deckte Kometen und über den von Professor Weinek vorbereiteten photographischen Mondatlas.
— Tagebuch⸗Berichte der Kilimandjaro⸗Station von Dr. Carl Lent, herausgegeben von der deutschen Kolonial gesellschaft. Berlin 1894. Carl Heymann's Verlag. Heft 4. Preis 1 41— In diesem Heft werden die Ereignisse des Monats Oktober 1893 auf der Station geschildert und Gedanken darüber ausgesprochen, wie man es ermöglichen könnte, durch eine ausgiebigere Benutzung der vorhandenen Wasserkräfte die Besiedelung des Landes zu erleichtern. Außerdem werden mehrere Ausflüge nach dem Kisinikas, dem Mku⸗ und dem Muengwe⸗Lager beschrieben.
— Friedreich's Blätter für gerichtliche Medizin und Sanitäͤtspolizei. Herausgegeben von Dr. Otto Messerer, Königlichem Landgerichts ⸗Arzt und a. 56. Prof. der gerichtlichen Medizin. Nürnberg, Friedrich Korn. — Jahrg. 45, Heft 3 enthält: Die Lehre von der Selbstinfektion. Medizinal⸗Rath Dr. Lutz -Augs— burg; Aus der gerichtsärztlichen Praxis. Medizinal⸗Rath Dr. Land graf⸗Bayreuth; Zur Kasuistik ärztlicher Kunstfehler. Dr. Moritz Hofmann⸗Nürnberg; Ueber Narkosen. Dr. Hugo Hornfeld⸗München; Altersbestimmung der Leichen auf Grund des Ossifikationsprozesses im oberen Humerusende. Dr. Leo Wachholz⸗Krakau.
— Von dem wöchentlich zum Preise von 125 6 vierteljährlich erscheinenden Frauenblatt „Häuslicher Rathgeber“ bieten die soeben zur Ausgabe gelangten Nummern 20 und 2Ü wieder viel Unter⸗ haltendes und Belehrendes. Die Rubriken „Mode und Handarbeit“ und „Häusliche Kunst‘ sind mit zahlreichen guten Abbildungen ver⸗ sehen. Der Verleger des Blatts, Herr Robert Schneeweiß in Bres— lau, ist gern bereit, jedem, der diese Wochenschrift noch nicht kennt, auf Wunsch eine Probenummer unentgeltlich zuzusenden.
— Allen Vogelliebhabern wird die Mittheilung erfreulich sein, daß die Geschäftsstelle der bewährten Fachzeitschrift für Vogelfreunde, der „Gefiederten Welt, Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß, sich ent⸗ schlofsen hat, diese Zeitschrift von nun an zur Hälfte des bisherigen Abonnementspreises (jetzt nur M 1,50 vierteljährlich) abzugeben. Dabei ist die Ausstattung ein bedeutend bessere geworden, und jede Nummer wird von nun an mindestens eine wohlgelungene Abbildung aus der Vogelwelt enthalten. Probenummern stellt die Creutz'sche Verlags⸗ buchhandlung in Magdeburg gern kostenlos und portofrei zur Verfügung.
— Von der an dieser Stelle kürzlich erst mit Anerkennung erwähnten, im Verlage von Paul Parey in Lieferungen zu je 1 6 erschienenen dritten Auflage der mit trefflichen farbigen Abbildungen reich ausgestatteten Blumengärtnerei von Vilmorin liegen uns jetzt die Lieferungen 2 bis 5 vor. Gleichwie in der ersten Lieferung den beliebtesten Pflanzen, wie den Clematis, Anemonen, Paconien, eine ausführliche Behandlung, besonders betreffs Kultur, Sortenwahl und Verwendung zu theil geworden, so ist in der zweiten und dritten Lieferung vorzüglich auf die Lepkoyen, Veilchen (Freiland⸗ kultur, Treiberei, Anzucht von Baum⸗Veilchen) und auf die vielen nelkenartigen Gewächse hingewiesen. Lieferung 4 bringt außer einer wesentlich vereinfachten Eintheilung der Garten⸗Nelken eine ausführ—⸗ liche Anleitung über Vermehrung und Kultur als Freiland und Topfnelken, Sommer⸗ und Winterblüher; ferner die Kultur der Kamelien, während Lieferung 5. eine erschöpfende Behandlung der Pelargonien, der Oxalig⸗, der schönen Linum⸗, der selteneren Balsaminen⸗ und Tropgeolum⸗Arten, sowie Winke über die Kultur der Drangenbäume enthält. Ueberall ist die Ausdrucksweise knapp und klar; Fremdwörter sind möglichst vermieden. Die Herausgabe des auf 50 Lieferungen berechneten Werks wird bis zum Ende des Jahres 1895 abgeschlossen sein. Jede Buchhandlung ist in der Lage, die beiden ersten Lieferungen zur Ansicht vorzulegen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Allgemeiner Vereinstag der deutschen landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaften.
Gestern ist der Allgemeine Vereinstag der deutschen landwirth= schaftlichen Genossenschaften in Hann over zusammengetreten,. Nach bem Jahresbericht der Anwaltschaft pro 18953 bestanden am 15. Mai d. J. in BVeutschland 30 Zentral⸗Genossenschaften, 33804 landwirthschaftliche Kredit⸗Genossenschaften, 853 landwirthschaftliche Rohstoff. Genossen⸗ schaften, 140 Molkerei⸗Genossenschaften und 152 sonstige landwirth⸗ , Genossenschaften. In Jaffa ( Palästina) besteht ein landwirth⸗ schaftlicher Probuzentenverein mit beschränkter Haftung, Dem Allge⸗ meinen Verbande der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften gehören zur Zeit 20 Landetz, bezw. Propinzlalverbände mit 1949 Ge⸗ noffenschaften an; ferner sind direkt 15 Gengssenschaften angeschlossen, sodaß er mit diesen zusammen 1965 Genossenschaften umfaßt, somit berzelt der größte der deutschen Genossenschaftsberbände ist. Die 1955 Genossenschaften zerfallen in 14 Zentral, HoMlKredit⸗ Ib Kon⸗ sum⸗ H6I Molkerei, und 54 sonstige kene e r , Ueber ihre eschäftlichen Leistungen ist hinsichtlich der Jentral⸗Einkauftzgenossen⸗ 6 und der Geschäftsperbände des Allgemeinen Verbande anzu— geben, daß die Wagren bezüge sich im Jahre 1884 auf 579 961 Ztr. im Werthe von 2 248 072 M beliefen, sich von Jahr zu Jahr aber erhöht haben und im Jahre 1895 auf 5 bl 851 Itr., im Werthe von
*
161623776 0 . sind. Die durch den Allgemeinen Verband für die Zentral⸗ ,, Verbände und einzelnen Ge— nossenschaften vermittelten Kainitbezüge zeigen gleichfalls eine be— deutende Steigerung. Es wurden 1889: 11 815 Ztr., 1893 782 984 Ztr. bezogen. Hierauf wurden den Bestellern zurückvergütet 1889 5582 A, 1893 114 395 ½ — Auf der Tagesordnung des Ver⸗ bandes, . deren Durchberathung zwei Sitzungstage bestimmt sind, stehen folgende engen a. „Ist es empfehlenswerth, die Errichtung lan willi e iu er Baugenossenschaften zu erstreben, um den Arbeitern auf dem Lande den Erwerb eines eigenen Hauses zu ermöglichen und sie dadurch mehr als bisher an das Land zu fesseln?' b. „Welche weitere Maßregeln sind gegen die Verfälschung von Butter und Käse durch Margarine zu ergreifen?“ C. „Ist es für die Molkereien erwünscht, der Brennerei, Berufsgenossenschaft weiter anzugehören ?“ d. „Die Mißstände des Chilisalpeterhandels“ u. s. w. Von allgemeinerem Interesse dürfte auch die Erörterung des Antrages der Anwaltschaft sein: ‚Der X. Allgemeine Vereinstag empfiehlt den Verbänden dringend, den angeschlossenen Kreditgenossen⸗ schaften anzurathen, überschüssige Bestände der damit verbundenen Gefahren wegen weder bei Banken noch in Werthpapieren anzulegen, sich hierzu vielmehr ausschließlich der Geldausgleichstellen (Zentral⸗ kassen) zu bedienen.“
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 10 945, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 3446, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs ⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 4. Juni das Grundstück Kielerstraße 20, dem Kaufmann Hein⸗ rich Homann, gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 26180 Für das Meistgebot von 415 1090 S wurde der Kaufmann Bern⸗ hard Friedlaender, Kottbuser Damm 63/64, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend das Grundstück Krausen⸗ straße 76, dem Bäckermeister H. Chr. Loose gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das im Grundbuch von Weißensee Band 37, Blatt Nr. 1072, auf den Namen des Schneidermeisters Max Rosenkranz eingetragene, zu Neu⸗Weißensee, Kronprinzenstraße 6, belegene Grundstück zur Ver⸗ steigerung. Fläche 5.85 a. Nutzungswerth 1150 S Mindestgebot 396 S Für das Meistgebot von 17510 Mn wurde der Brunnen⸗ machermeister Wilhelm Kranich zu Neu⸗-Weißensee, Königs—⸗ Chaussee 47 , Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren, betref⸗ fend das Grundstück der Frau Caroline Keßner, zu Neu⸗Weißensee belegen.
— Die Betriebseinnahmen der Ostpreußisscchen Südbahn im Mai 1894 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 111 215 S, im Güterverkehr 221 140 M, an Extraordinarien 14 000 5b, zusammen 346 355 MV, darunter auf der Strecke Fisch⸗ hausen —-Palmnicken 6853 M, im Mai 1893 provisorisch 274 346 6, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 72 009 Se, im ganzen vom 1. Januar bis 31. Mai 1894 1 821 129 0 spropisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stih, gegen provisorisch 1400 523 M im Vorjahr, mithin gegen den ent— sprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 420 601 „6, gegen definitiv 1503 399 ½ im Vorjahr, mithin mehr 318 730 (6
— Pommersche Hypotheken-⸗Aktien⸗ Ban k. Wie aus dem Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. ersichtlich, werden die am 1. Juli er. fälligen Pfandbrief⸗Kupons bereits vom 15. Juni er. ab eingelöst.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Sta hl—⸗ markt berichtet die „Rhein. Westf. Ztg.; Der Hauptsache nach ist die Physiognomie des Markts in den rheinisch-westfälischen Distrikten dieselbe geblieben wie in der Vorwoche. Zwar ist die Nach⸗ frage in Roheisen vereinzelt etwas ruhiger geworden, scheint dagegen für die Waljwerke ohne Ausnahme angehalten zu haben. Jedenfalls sind die jetzigen Preise fest, man kann wohl sagen, daß die Abnehmer sich allmählich mit dem Gedanken vertraut machen, daß zu den früheren Sätzen nicht mehr anzukommen ist. Was die Eisenerze anbelangt, so hat sich in den bekannteren Absatzgebieten eine Aende⸗ rung gegen die Vorwoche nicht bemerkbar gemacht. Siegerländer Erze haben befriedigenden Absatz und auch Luxemhurg-Lothringer Mi—⸗ nette geht leidlich. Spanische Erze sind augenblicklich weniger gefragt. Auf dem Roheisen markt ist die Stimmung eine durchaus zuversicht⸗ liche, obgleich, wie bereits am Eingang bemerkt wurde, die Nachfrage etwas weniger lebhaft geworden ist. Der Bedarf ist nämlich meistens für kurze Zeit gedeckt und die Werke haben wieder einen regelmäßigen Betrieb für einige Monate gesichert. Die Preise sind trotz ihrer Er— höhung noch wenig lohnend, die Lagervorräthe, nehmen allgemein ab. Auch im Siegerland ist Roheisen etwas ruhiger, doch werden die Preise fest behauptet. Auf dem Walzeisenmartt ist das Geschäft an⸗ haltend gut geblieben; zwar drückt das in zweiter Hand befindliche Eifen noch die Preise, doch dürfte schon aus dem Umstand, daß für stärkere Lieferung höhere Preise bewilligt werden, hervorgehen, daß keine bedeutenden Posten mehr im Zwischenhandel vorhanden sind. In Stabeisen ist die Inlandnachfrage nach wie vor befriedigend und hat sich im ganzen und großen auf dem Standpunkt der vorigen Woche erhalten; das Ausland betheiligt sich an der Nachfrage nur schwach. Die Werke sind meist auf längere Zeit mit Austrägen verfehen und erfreuen sich eines regelmäßigen Betriebes; die Preise, wenn auch noch nicht im richtigen Verhältniß zum Rohmaterial stehend, sind doch als auskömmlich zu bezeichnen, sie behaupten sich fest und lassen eine steigende Tendenz nicht vorkommen. Das Geschäft in Form- eifen ist gleichfalls lebhaft. Man hat auch versucht, die Preise für Träger etwas höher zu halten, doch ist es sehr schwer, angesichts des großen Wettbewerbes, trotz des stark gestiegenen Bedarfs, diese Erhöhung durchzusetzen. Der Bandeisen markt ist anhaltend fest; Absatz und Nachfrage sind gegen die. Vorwoche unverändert geblieben. Vie Preise sind dieselben, doch läßt sich feststellen, daß die von den Werken nothgedrungen verlangten höheren Preise von den Abnehmern williger bezahlt werden, als dies bisher der Fall war. Die Grob ie gn alzwerke sind durch fortwährend einlaufende Anfragen und Aufträge befriedigend beschäftigt; den wunden Punkt bilden immer noch die Preise, welche noch immer nicht in das richtige Verhältniß zu den Rohstoffnotierungen gebracht werden können, Feinbleche haben ungefähr dasselbe Schicksal. Aufträge gehen ebenso wie auch Spezi⸗ sikationen gut ein, doch bleiben die Preise nach wie vor unlohnend, Ueber Walzdraht, gezogenen Braht und Drahtstiftze ist nichts Neues von Belang zu berichten und auch für die Maschinen— fabriken und Eisengießereien läßt sich noch nichttz Günstigeres agen als bisher. Die Aufträge gehen allerdings etwas zahlreicher ein, doch hält es äußerst schwer, höhere Preise durchtjusetzen. In der Beschäf⸗ tigung der Bahnwagenanstalten ist keine Aenderung eingetreten; bieselben haben für die nächsten Monate durch die letzten Verdingungen
noch Beschäftigung.
89e. . Juni. (W. T. B.) Der Nachweis des ober schlesischen Berg⸗ und Hütten männischen, Vereint konstatiert, daß in der Zeit vom 1. Januar bis 1. Mai gegen den leichen Jeitraum des Vorjahres 4 Million Zentner Eisen nach Ruß and mehr zur Verladung kamen. ö
Magdeburg, 4. Juni. W. X. B.] Zuckerbericht.
Kornzucker exklC, bon 2 60 12545, neue 12.560, Korngucker exkl. S8 g Rendement 11,K75, neue 11,90, Nachprodurte exkl., Jh o/ Rendement g. 75. Ruhig. Brotraffinade l. —„—, Brotraffinade II. —, Gem. i ,, mit Sap e g, Gem. Melis J., mit Fa ̃ Ruhig. ohfucker. J. Propukt Transit⸗ f. 4. B. Hamburg pr. Juni , Gb., 11,67 Bre, pr. Juli 11,6574 Gd., 1160 Br., pr. Augqust 11573 Gb, il, 0 Br, pr. Oktober ⸗Vezbr. 11,10 Gd. 11,19 Br. Lustlostz.
wohnhaft gewesen,
zu Böhmenkirch, O.⸗A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
zu Böhmenkirch, wohnhaft gewesen,
zu Böhmenkirch, O. -A. Geislingen, wohnhaft gewesen,
1871 daselbst wohnhaft gewesen,
vember 1871 zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
zu Aufhausen, O.⸗A. wohnhaft gewesen,
zu Schopfloch, O.-A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
20. März 1871 zu Kirchheim u. T., zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
bruar 1871 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
8 Juli 1873 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft ge— esen,
1871 zu Herrlingen, O.. A. Blaubeuren, zuletzt da⸗ selbst chef gewesen,
zu Schemmerberg, O. A. Biberach, zuletzt zu Laup⸗ heim wohnhaft gewesen,
tember 1873 zu wohnhaft gewesen,
Frankfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B.) Wie der Frank⸗ furter Zeitung! aug Bern gemeldet wird, hat der Schweizer Bundes— rath die Rordostbahn ermächtigt, in das Hypothekenbuch eine An— leihe von 19 Millionen 33 7ο Obligationen für den Bau von Moratorlumsbahnen einzuschreiben. Die neue Anleihe ist in die Anleihe von 160 Millionen Franks, welche durch Hypothek auf die gesammten Linien garantiert ist, einbegriffen.
Leipzig, 4. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. ver Juni 3.20 , per Juli 3235 A, per August 3.25 S, per September 3, 273 , ver Oktober 3.30 M, ver November 3,30 , per Dezember 3,30 n, ver Januar 35325 „, per Februar 3,35 e, per März 3,35 (6, per April 3,35 M, per Mai —, — „4 Umsatz 40 00 kg.
Bremen, 4 Juni. (Az. T. H.) Börsen - Schlußbericht. Rafftniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse) Ruhig. Loko. 4,75 Br. Baum wolle. Ruhiger. Upland middling, lolo 385 3. — Schmalz. Matt. Wilcox 377 3, Armour shield 37 3, Cudahy 37 , Fairbanks 32 35. — Wolle. Umsatz 44 Ballen. —Speck. Ruhig. Short elear middling loko 34. — Taback. Umsatz: 120 Packen Türkei.
Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Ausweis der öster reich. ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis
London, 4. Juni. ladungen angeboten.
115 ruhig. — Chile⸗Kup fer — 5. Juni. (W. T. B.)
heiten über Un regelmäßigke
Provinziglbank in Buenos
kommen 6 Es handle sich
Marenco
großes Aufsehen. Glasgow, 4. Juni.
g hsgr, Jun ( stetig, Croßbredstops gefragt, beeinträchtigt, ; Mohair⸗Wolle fest. Garne tu Paris, 4. Juni. (W. T. und Goldminenaktien war an
Untersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
31. Mai 2169 825 Fl, Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeit⸗ raum des vorigen Jahres r Fl. T. B.)
9650 Fapazucker loko 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko aus Buenos Aires veröffentlichen die dortigen Blätter Einzel
oll Selbstmord begangen haben.
0 (B. T. B.) von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7129 Tons gegen 6087 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
daß die Besitzer an ihren Forderungen festhalten.
Rio Tinto rüů
der Vereini
3811 /ig, per 3 Monat 3815/18. — 34 oso (im Nach einer Meldung der „Times“ gesetzt. iten, welche sich der Direktor der Am ster d Aires Marenco habe zu Schulden um eine Summe von 1 300 000 Doll.
Die Nachricht errege Die Verschiffungen
New ⸗Yo
der
W. T. B.) Wolle ruhig, aber der Umsatz wurde jedoch dadurch an Chicago hig, 6 ⸗ der unterwegs B.). Die Tendenz für Türkenwerthe heutiger Börse fortdauernd günstig.
puh und schloß nach allgemeiner Steigerung lustlos. ktien betrug 170 009 Stück.
Weizen anfangs fest und steigend infolge großer Käufe, fester auswärtiger Berichte, Abnahme der unterwe und trockenen Wetters im Westen, worauf Abschwächung und fallend auf Realisierungen. schlechte Ernteberichte und Deckungen der Baissiers.
ckgängig auf ungünstige Lage des Kupfer markts. Fran
. zösische Bahnen flau, Rente b Jaali . An der Küste 11 Weizen“ fich Gall h AMte behauptet; Jlzliener steig nd
en, 4. Juni. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath gten Schweizer Bahnen beschloß 6 dem r.
Antrag der Direktion 2 Stammaktien eine Dividende von 1
Vorjahre 12 Fr. — 22s o votzuschlagen. ie
Dividende der Prioritätsaktien wurde auf 214 Fr. — 400 fest⸗ Die 4 am 28. Juni statt.
am, 4. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinarv 51. — Ban kazinn 443.
rk, 4. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
Der Umsatz gs befindlichen Menge Schluß schwach. — Mais durchweg fest auf
„4. Juni. (W. T. B. Weizen fest auf Abnahme befindlichen Menge und trockenes Wetter. — Mais
allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Deffentlicher Anzeiger.
5. März 1871
= . 66. . 49 D 2 * sa⸗ 1) Untersuchungs⸗Sachen. 56553] d Der unterm 28. April 1894 hinter den Konditor Wilhelm Golombeck, geb. 17. April 1875 in Schwientochlowitz, erlassene Steckbrief ist erledigt. G. 381/94. Brandenburg a. H., den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
selbst wohnhaft 1867 zu Großei
34) Georg S
[I6016)] K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
1) Johann Baptist Abele, geboren am 25. 18373 zu Böhmenkirch, O.⸗A. Geislingen, daselbst wohnhaft gewesen,
2) Georg Böhringer, geboren am 30. August 1873 zu Langenau, O.⸗-A. Ulm, zuletzt zu Ulm wohn⸗ haft gewesen,
3) Johann Christian Brenner, geboren am 27. September 1871 zu Boll, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
4 Johann Jakob Buck, geboren am
Juni 1871 zu Weilhe
zuletzt
1871 wesen,
zu Göppi
1872 zu Gauingen, O.⸗A
27. April 2. August 1871
heim u. T. wohnhaft gewesen,
5) Johann Gottfried Deininger, geboren am 13. Mai 1871 zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
6) Adolf Wilhelm Dörr, zember 1869 zu Kuchen, daselbst wohnhaft gewesen,
7) Johannes Eberhardt, geboren am 13. August 1871 zu Schlath, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
83) Georg Gustav von Eiff, geboren am 23. 1371 zu Göppingen, zuletzt daselbst gewesen,
9) Johannes Frey, geboren am 2. März 1871 zu Börtlingen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt zu Göppingen wohnhaft gewesen,
10) Gustav Karl Adolf Fuchs, geboren am 9. Mai 1873 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft haft gewesen, gewesen, 45) Hubert
1) Gustav Josef Geiselhardt, geboren am 21. Mai 1871 zr 10. Juli 1871 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
12) Karl Hafner, geboren am 21. Februar 1871 zu Schlath, O.-A. Göppingen, zuletzt zu Ebersbach desselben Oberamts wohnhaft gewesen,
13) Konrad Henseler, geboren am 29. Januar 1873 zu Kuchen, O.⸗A. Geislingen, zuletzt zu Alten⸗ stadt desselben Oberamts wohnhaft gewesen, S140 Absatz 1 (14) Anton Hetzel, geboren am 6. Juli 1871 zu auf Samstag, Salach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft Vormittags 5 zewesen, K. Landgerichts
15) Johann David Hink, geboren am 3. August Bei unentschuldi 1871 zu Gutenberg, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, /
16) Ernst Hofele, geboren am u Westerheim, O.⸗A. Geislingen,
1871 zu Sissin
bruar 1371 zu K haft gewesen, 41) Wilhelm vember 1871 gewesen, 42) Gustav A Juni 1871 zu Ditzi wohnhaft pingen wohnhaft 43) Johann
1873
geboren am 13. De⸗ O.⸗A. Geislingen, zuletzt
5. April zuletzt daselbst w 44) Christian zu Uhingen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohn⸗
.
werden beschu Absicht, sich dem den Heeres oder laubniß das
von den 12. März 1873 zuletzt daselbst
Anklage zu Grun
Den 26. Mai ö -
zanuar 1871 8
17) Julius Kolb, geboren am 9. 8
18) Josef Kolb,
Januar 1873 zuletzt daselbst
geboren am 22. O.⸗A. Geislingen,
In der Strafsa 7. April 1871 zuletzt daselbst verf
19) Vinzenz Kraust, geboren am
21 . t der L. Strafkamn 20) Johann Wilhelm Kreeb, geboren am 18. April . zu Bünzwangen, O. -A. Göppingen, zuletzt
Den 31. Mai
21) Johann Georg Krisßler, geboren am 13. No⸗
22) Ulrich Leber, geboren am 20. März 1873
Geislingen, zuletzt daselbst 23) Johannes Lude, geboren am 14. Mai 1871 15033
Zum Zwecke der 24) Johannes Jakob Karl Lutz, geboren am II. Wall Nr. 194 A. mit 25) Ernst Friedrich Gustav Maier, geboren am Nr. 771 A. C. p. lichen Regulierun
26) Johann Christian Mohr, geboren am 4. Fe. Vormittags 11
27) Ludwig Michael Mutscheler, geboren am ö ö . hörigen 28) Friedrich Neumeister, geboren am 5. Juni
29) Wilhelm Reich, geboren am 29. August 1873
30) Albert Eugen Rehm, geboren am 8. Sep⸗ 16574 eutlingen, zuletzt zu Göppingen
scheine des landwi burg eing. Gen.
31) Johann Georg Näöscheisen, geboren am
zu Obersulmetingen, Bürghöfe, Gemeinde Burgrieden, O.⸗A. Laupheim wohnhaft gewesen,
35) Johannes Scheufele, geboren am 9. Januar
wohnhaft gewese 36) Julius Albert Schmid, geboren am 29. Juni daselbst wohnhaft ge⸗
7) Robert Schubauer, Burgstall,
38) Georg Friedrich Sindlinger,
Kirchheim wohnhaft gewesen, 40) Karl Christian Strauß, ge
zu Kirchheim wohnhaft gewesen,
Bundesgebiet erreichtem militêrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen
auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung
zuständigen Erklärungen verurtheilt werden.
Staatsanwalt (Unterschrift). 15554 K. Staatsanwaltschaft Ulm.
zu Reichenbach, O. A. Göppingen, geborenen Friedrich Paul Baach wegen Verletzung der Wehrpflicht ist die unterm 30. Juni fügte Vermögensbeschlagnahme
23. Mai 1894 aufgehoben worden.
Staatsanwalt Höring.
2) Aufgebote, gustellungen x und dergl.
24 s oren kursmasse des Ingenieurs L. G. Wolff gehörigen, 13. Januar 1871 zu Bartenbach, O. A. Göppingen, an der zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
mine auf Sonnabend, den 11. August d. Is. ,
Sonnabend, den 8. September d. Is., Vor mittags LE Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grund- stück und an die zur Immobiligrmasse desselben ge⸗ Gegenstände auf 11. August d. Is., Vormittags 1A Uher, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, 24. Mai 1894. re kdben clk, Abtheilung J.
Die Inhaber der nachgenannten Geschäftsantheil
zu Gerhausen, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
32) Karl Christian Ruoß, geboren am 14. Januar 1871 zu Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt da
gewesen,
33) Karl Anton Schäffler, geboren am 13. Mai eis lingen, O.⸗-A. Göppingen, zuletzt zu Ehingen wohnhaft gewesen,
cheffold, geboren am 3. O.⸗A. Biberach,
im, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt daselbs
n,
igen, zuletzt
DO.-A. Marbach, .Münsingen, wohnhaft gewesen,
gen, O.⸗A. Kirchheim, am 1. Fe⸗
boren tzt daselbst wohn⸗
z irchheim u. T., zuletzt
Albert Süßer, geboren am 11. No⸗
zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft
dolf Trefz, geboren am 5. Januar O.-A. Leonberg, zuletzt in Göp⸗ gewesen, Vöhringer, zu Wiesensteig, O.⸗A. ohnhaft gewesen,
Wahl, geboren
Georg geboren am
Geißlingen,
am 6. Mai 1871
ndwig Karl Wolf, geboren am 1è Hochdorf, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt
ldigt, als Wehrpflichtige in der Eintritte in den Dienst des stehen⸗ der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ verlassen oder nach
Str.G.⸗B.
1 —— .
. Dieselben werden den September 1894, Uhr, vor die J. Strafkammer des Im zur Hauptverhandlung geladen. gtem Ausbleiben werden dieselben
Kontrolbehörden über die der de liegenden Thatsachen ausgestellten
1894.
che gegen den am 10. Januar 1863
1886 gegen den Angeklagten
durch Beschluß ier des K. Landgerichts dahier vom 1894.
Zwangsversteigerung des zur Kon
straße hier gelegenen Bauplatzes dem darauf erbauten Wohnhause stehen zum Verkauf und zur end⸗ g der Verkaufsbedingungen Ter⸗
z Uhr, sowi zum Ueberbot auf
Mai 1873 zuletzt zu j
geboren am 27. März mit zuletzt zu
ich Sindli geboren am 1 j P . . ist zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, zu⸗ 1871 zu Nabern, O⸗A. Kirchheim, zuletzt zu Kirch⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen, 39) Karl August Steck, geboren am 25. November zuletzt zu
6. Ko 7. Er
mmandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. werhs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. J. Bank Auswense. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Nr. 36 516 mit jährl. Dividendenkupons vom 31. März 1888 ab Nr. 15 —31 und Talon, lautend auf den Bauern Josef Bachmeyer in Pattenberg und diesem seit dem 2. Januar 1888 durch Brand zu Verlust ge⸗ gangen,
2) Nr. 9332 vom 31. Januar 1874 über 100 M ohne Kupons und Talon, lautend auf den Oekonomen und Schuhmacher Georg Natterer in Oberdießen und diesem im Jahre 1882 oder 1883 abhanden gekommen,
3) Nr. 45 9383 vom 13. Juli 1891 über mit jährl. Dividendenkupons vom 31. März t ff. Nr. 20—31 und Talon, lautend auf den Oeko⸗ nomen Johann Ackermann in TLöschwitz, Wittwe und Rechtsnachfolgerin Maria Ackermann und seit dem 12. April 1893 zu Verlust gegangen,
4) Nr. 24 404 vom 29. April 1380 über 100 0 m Dividendenkupons vom 31. März 1888 ff. Nr. 16—20 und Talon, lautend auf den Söldner Math. Schruf von Zusum und diesem seit dem April 1893 abhanden gekommen,
5) Nr. 41 388 vom 23. April 1889 über 100 0 mit Dividendenkupons vom 31. März 1892 ff. Nr. 20— 31 und Talon, lautend auf den Gütler Joachim Wimmer in Lausbach und diesem am 27. März 1892 zu Verlust gegangen,
6) Nr. 35710 vom 3. November 1886 über 100 S6 mit Dividendenkupons vom 31. März 1887 ff. Nr. 15— 31 und Talon, lautend auf den Müller Alois Koenig in Wolfsmühle und diesem im Mai 1887 zu Verlust gegangen,
7) Nr. 46 852 vom 70. Februar 1892 über 100 60
it jährl. Dividendenkupons vom 31. März !
21 —–- 31 und Talon, lautend auf den Oekonomen
Reich in Hinterreute und diesem seit dem
1. Juni 1892 abhanden gekommen,
8) Nr. 19734 vom 6. März 1877 über 10 mit Dividendenkupons vom 31. März 1 Nr. 8—20 und Talon, lautend auf den Schuhm meister Anton Eberle in Ottmaring und seit Ende Januar 1880 durch Diebstahl zu V gegangen,
9) Nr. 24 832 vom 20. August 1880 über 100 60 mit jährl. Dividendenkupons vom 31. März 1886 ff. Nr. 14— 20 und Talon, lautend auf den Michael Mayr in Wittislingen und dem 19. Juli 1887 abhanden gekommen, 10) Nr. 27 577 vom 23. September 1884 ü 100 „S mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 Nr. 21—31 und Talon, lautend
Josef Jörg in Wertach und s
1893 zu Verlust gegangen,
1) Nr. 44 857 vom 21. Dezember 1890 über! 100 4, lautend auf den Schnitzer Martin Kröner in Oberammergau und diesem seit dem 30. 1892 zu Verlust gegangen,
12) Nr. 6753 vom 20. April 1873 mit Dividendenkupons vom z31.
Nr. 1I7— 20 und Talon, lauten
100
1592
eine
S93 ff
diesem
8 txannar FIdlnunr
nd auf den O Johann Wahl in Königsbrunn und diesem März 1893 abhanden gekommen;
dann die Inhaber der nachbezeichneten Quittungs⸗ bücher des Landwirtschaftlichen Creditvereins Augs burg, eing. Gen. 1 Nr. 30011 vom 17. November 1892 über 100 6, lautend auf den Bräuer Georg Minholz, von Günzburg und diesem seit April 1893 verloren gegangen,
lautend auf den Oekonomen Balth. Mayerhofer von Benkhausen und diesem seit dem 21. September 1889 abhanden gekommen,
3) Nr. 26341 vom 24. S80 S, lautend auf die Gütlerswittwe Maria Furthmeier in Junkenhofen und dieser seit dem 17. März 1891 zu Verlust gegangen,
4) Nr. 25 212 vom 14. Dezember 1888 über 33 6, lautend auf den Söldner Anton Schaur in Ackstall und ihm im November 1890 abhanden ge⸗ kommen,
5) Nr. 24484 vom 7. Mai 1888 über 49 S, lautend auf den Gütler Johann Beslmüller in Zusdorf und diesem im Sommer 1892 zu Verlust gegangen,
werden auf Antrag der jeweils Genannten, welchen die Urkunden zu Verlust gegangen sind, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die letzteren bei dem K. Amtsgerichte Augsburg spätestens in dem am Samstag, den 29. Dezember 1894, Vor⸗ mittags SJ Uhr, im Sitzungssaale Nr. Il, parterre
September 1889
Sonnabend, den
Saur. Aufgeboi. rtschaftlichen Creditvereins Augs⸗
links, stattsindenden Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
ger) Beyerlein. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Herr.
— 14 Aufgebot. Nachstehende von der Lebensversicherungs. Aktien- Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗
kunden, und zwar
vom 28. März 1887 über 100
Müller
beantragt. Vie 8 er
neten — Ii berait 2* Aufgebotste * Bre Rechte an: . anberaumten Ausfgevotstermine ihre MRechte anzumelden und die Urkunden
2 1 1 0FEI BR 11890 ne Kraftlosertlärung der Urki
be uber Gi
155751
zu Liebenwerda über 163,25 minorenne Anna Löbus zu Neu -⸗Saathgin, ist an= geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der , , vertreten durch ihre Vormünderin, der Wittwe Löbus, Henriette, geb. Martin, zum Jwecke Königliches Amtsgericht. der ;
I. Policen:
1) Nr. 466 597 über 2000 Gulden Oe. W. vom 23. September 1891 für den Viehhändler Samuel Köppel zu Laun,
2) Nr. 217 657 über 300 Thaler vom 11. Mai 1371 für den Oberbäcker Heinrich Moritz Lahse zu Grünmetzmühle bei Königsbrück,
3) Nr. 151 948 über 1000 Fl. S. W. vom 4. Fe⸗ bruar 1867 für den Hof⸗Glasermeister Carl Christlan Blech zu Darmstadt, .
) Nr. 14242 über 200 Thaler vom 21. Juni 1361 für den Oberschlämmer Heinrich August Eduard Honig zu Klausthal,
3 Nr. 274 810 über 2000 S vom 3. September 15779 für, den Königlich Bayrischen Gymnasial⸗ Professor Carl Conrad Matthaeus Fries zu Bay— reuth,
6) Nr. 24 904 über 400 Thaler vom 20. No⸗
dember 1362 für den Mechaniker August Gottfried Friedrich Braun zu Berlin, und Nr. 25 023 über 2009 Thaler vom 26. November 1862 für Frau Anna Luise Braun, geb. Rothe, zu Berlin, III. der Depositalschein vom 3. Juli 1890 zum Sterbekassenbuch Nr. 99 553 für den Schneider⸗ meister Johann Wilhelm August Schirrmeier zu Berlin, .
1
Stück Prämien⸗Rückgewährscheine vom 16. November 1872 bis mit 16. November 1883 zu der Police Nr. 232 522 für Herrn Justus Feyh zu Hattersheim,
sind angeblich verloren gegangen Aufgebot, und zwar
zu 11 von dem Viehhändler Samuel Köppel z Laun,
zu 12 von de ; neister Moritz Lahse zu Königsbrück,
zu J x er Wittwe Philippine Blech, geb. Veinz, zu DVarmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wünzer daselbst,
1 F von dem jetzig Po ger a. D. Eduard
a. s Mi on der Wi
zu em Königlichen Rektor nasium zu St. Anna ir Matthaeus Fries Rechtsanwalt Fre zu 16 von de
am Gym⸗ 1 Augsburg Carl Conrad zu Augsburg, vertreten durch den u Stettin, Mechaniter August Friedrich Braun zu Stendal und dessen Louise, geb. Rothe, ebenda, beide den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, von dem Schneidermeister Wilhelm Schirr⸗ Berlin, Christburgerstraße 45, den Erben zu Hattersheim ver⸗ Favh (nicht Feyh), nämlich:
Anna,
Gottfried Ehefrau vertreten
s Fayh zu Benrath a. R )Mattersheim, Miterben zu 2, Urkunden werden auf⸗ spätestens in dem auf den 26. Jannar Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
Gerichte, Elifabethstraße 42, Zimmer Nr. 53,
4 LLErLEL,
vrzu logon vi drt. 5 . 1 vorzulegen, wibrtgensfalls die
w ersolgen w
1111
Stettin, den 26. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
2) Nr. 24 901 vom 14. August 1888 über 112 0, s6
Sparkassenbuch der hie ar Nr. — 1923 über L060, 63 166 nebst zin El 1894 für den Kutscher Kommau bei Trömpau, ist angeb⸗ ich verloren gegangen und soll auf den Antrag des gedachten Kutschers Eduard Geil zum Zwecke der neuen Ausfertigung r kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Sey⸗ tember er, Vm. 11A Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. I6, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 27. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IX.
er ligt
1 U 8 8
Aufgebot. 6. ö Das Sparkassenbuch Nr. 7077 der Kreis spartkasse E ausgefertigt für die
neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es
wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 116. Dezember 1894, Mittags 1X ihr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 9 — seine Re melden und das Buch vorzulegen, wiedrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
te anzu⸗
Liebenwerda, den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.