1894 / 130 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

714 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 11 420 über 54 55 M, ausgefertigt für Anna Milz zu Groß⸗Walditz, soll auf Antrag der Eigenthümerin zwecks Neubildung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die 3 des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. ö 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Löwenberg, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

l6935] Aufgebot.

Oer Ziegeleiarbeiter . Przadka aus Zodyn, jetzt in Ketzin an der Havel, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Wollstein für ihn ursprünglich über 45 M ausgestellten, jetzt über 36,56 M lautenden Sparkassenbuches Nr. H25h be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1895, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wollstein, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

[15693 Aufgebot. Nachstehende Dokumente: 1

Die vom vermal. Herzogl. Anhalt. Justizamte Cöthen für den Kossath Gottlieb Merseburg, dessen Ehefrau, Henriette, geb. Jgekel, und Tochter Marie Merseburg zu Geuz, als Schuldurkunde über Tage⸗ zeitgelder, Auszugs⸗ und resp. überwiesene Kaufgelder⸗ und Ausstattungsforderungen ertheilte beglaubigte Abschrift des Kaufkontrakts für August Heinrich Reinbothe in Geuz vom 44. Oktober 1845 nebst der Ausfertigung des vormal. Herzogl. Anhalt. Kreis⸗ gerichts Cöthen vom 22.24. November 1866 über die in eine jährliche, in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu leistende Rente von 83 Thlr. 264 M erfolgte Umwandlung eines Theils der Natural ⸗Auszugs⸗ leistungen, eingetragen auf das Kossathengut des da— maligen Kossath August Heinrich Reinbothe in Geuz, jetzt des Oekonomen Karl Reinbothe daselbst, Zahl 36, geführt im Grundbuche von Geuz B. II Bl. 22 und in dem von Cöthen B. X Bl. 594;

11

a. die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen für den Holzhändler Carl Marx zu Cöthen ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothekverschreibung des Tischlermeisters Wilhelm Bieler in Edderitz vom 19. 20. Januar 1864 mit nachgefügtem gerichtlichen Zessionsvermerk vom 6. Februar 1878 über 200 Thlr. 600 4M;

b. die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen für den Holzhändler Carl Marx zu Cöthen ausgefertigte Schuld- und Hypothekverschweibung des Tischlermeisters Wilhelm Bieler in Edderitz vom 10. 11. März 1868 mit nachgefügtem Zessionsvermerk vom 6. Februar 1878 über 406 Thlr. 1200 4, jetzt beide Pesten auf den Namen der Frau Wilhelmine Lehmann, geb. Henning, verw. gew. Kreidemeier, in Cötben lautend und ein⸗ getragen auf das Hausgrundstück des damal. Tischlermeisters Wilhelm Bieler in Edderitz, jetzt des Tischlers Friedrich Bieler und dessen Ehefrau, Marie, geb. Handrich, daselbst, Zahl 38, Kart. Nr. 63. ,, geführt im Grundbuche von Edderitz B. J D . 16,

sind angeblich verloren gegangen.

Es haben nun

ad 1: der Oekonom Carl Reinbothe in Geuz,

ad 2: Frau Wilhelmine Lehmann, geb. Henning, verw. gew. Kreidemeier, in Cöthen,

das Aufgebot dieser Urkunden beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 12. Dezember 1894, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—⸗ folgen wird. Cöthen, 28. Mai 1894. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. II. Unterschrift.)

Ibo d?] . Aufgebot.

Die Altentheilerin Marie Lemm, geb. Abel, zu Gallin hat das Aufgebet des über das zur Siche— rung ihres Altentheils Fol. 14 des Erbpachtgehöftes Nr. 6 zu Gallin eingetragenen Ultimats ausgefer⸗ tigten Hypothekenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Juli 1894, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Boizenburg, den 30. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. II56l4]. Aufgebot.

1) Die verehelichte Ida Gertrud Thormählen, geb. Schlüter, C. c. m. in Fleien,

Y) der Bäcker und Gastwirth August Christian Hinrich Jansen in Fleien

haben das Aufgebot nachstehend bezeichneter Ur—⸗ kunden beantragt:

Zu !: der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ urkunde Abtheilungsakte vom 28. Mai 1864, auf Grund deren im Grundbuche von Neuendorf Band III Blatt 149 Abth. III Nr. 1 auf dem der Ehefrau des Seemanns Hinrich Thormählen, Ida Gertrud, Eb Schlüter, zu Lühnhüserdeich gehörigen Grundstücke für die Geschwister Anna Margaretha und Anna Kunigunde Wahlers 520 Md 60 ein⸗ getragen sind;

Zu 2: der angeblich verbrannten Schuldurkunde vom 14. Februar 1879, laut welcher im Grundbuche von Neuendorf Band 17 Blatt 175 Abth. 111 Nr. 4 auf dem, dem Gastwirth und Häusler August Christian Hinrich Jansen in Fleien gehörigen Grundstücke für die Wittwe des Johann Kolster, Catharina Mar⸗ garetha, geb. Bahrs, in Fleien, jetzt deren Erben, die drei minderjährigen Geschwister Emil Paul und . Jansen in Fleien 12480 eingetragen ind.

Die Inhaber der Urkunden werden hiermit auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Dezember E894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Glückstadt, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) Veröffentlicht: Kegel, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15578 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Anlegung des Grund— buchs für die Gemeinde Bleifeld werden die nach Namen und Aufenthalt nicht zu ermittelnden Erben und Rechtsnachfolger des Bergmanns Heinrich Engels, angeblich zu Essen verlebt, in einem im hiesigen Amtsgerichtsgebäude Bahnhofstraße am 2E. September 1894, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthumsansprüche an der unter Artikel 213 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Bleifeld, Bürgermeisterei Rösrath, auf Johann Engels in Weiert verzeichneten Parzelle Flur 3 Nr. 511 spätestens im Termin anzumelden, widrigenfalls die Kinder der verstorbenen erstehelichen Tochter des Johann Engels, Sophie Engels, aus deren beiden Ehen mit dem Ackerer Moritz Rem⸗ bold und dem Ackerer Johann Zimmermann in Neuenhausen, gemäß § 57, 58? des Gesetzes über das G.-B.wesen u. s. w. vom 12. April 1888 G.⸗S. S. 52 ohne Einwilligung der Geladenen als Eigen thümer der fraglichen Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden.

Bensberg, den 27. Mai 1894. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

Brill.

(I5b 88]

aufgeführt stehen, nicht ermittelt werden können.

geltend zu machen, widrigenfalls diejenigen Personen,

nachgewlesen haben, im Grundbuche als Eigenthümer der Grundstücke und Gebäude ohne Einwilligung der

Geladenen eingetragen werden.

. Bekanntmachung. . Bei den Verhandlungen, die Anlegung des Grundbuchs für die Katastergemeinde Bonxath be— treffend, haben die in nachstehender Uebersicht namhaft gemachten Personen, die im Flurbuche beziehungs⸗ weise in der Gebäuresteuerrolle als Eigenthümer der unten bezeichneten Grundstücke beziehungsweise Gebäude ; —) In Gemäßheit des F 58 Absatz 2 12. April 1888 werden diese Personen resp. deren der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben hiermit zu dem auf Donnerstag, den 20. September 1894, Vormittags 10 Uhr, be— stimmten Termin vor das unterzeichnete Gericht nach Much in das Gemeindehaus mit der Aufforderung geladen, spätestens in diesem Termine etwaige Ansprüche an den bezeichneten Grundstücken und Gebäuden

des Gesetzes vom

welche ihre Legitimation gemäß § 58 Absatz 11. C.

Artikel der . = teuer⸗ i i. . Mutter⸗ im Flurbuche bezw. der Gebäude⸗ rolle bezw. 8 steuerrolle en, Gebäude⸗ steuerrolle.

Bezeichnung

genannten Eigenthümer.

Bezeichnung der Grundstücke.

Nummer Bezeichnung

der Kultr⸗ Größe

n art.

Lage u. s. w. Flur. Parzelle.

a2 94m

König, Anna Katharina, Tagelöhnerin zu Niederbonrath Alefelder, Johann Bertram, Ackerer zu Oberdreisbach Ober⸗

Jung, Gerhard, Ackerer 3 dreisbach

Engeländer, Wil helm, und Konsorten, Ackerer zu Vogelsang

Oberhäuser, Heinrich 1I., Tagelöhner zu Oberbonrath

z Knipp, Johann, sr, und Konsorten,

Ackerer zu Oberdreisbach Lingke, August, Dr., zu Much

Knipp, Heinrich, et. Konsorten, Ackerer zu Oberdreisbach

Ackerer zu

Johann,

t Berzbach, Wilhelm, sr., Ackerer zu Oberdreis bach Eitorf, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. II a.

Holz 33 5

im Siefergärtchen .

im Apfelbaum

unter der Küllemich ö an der Winterharth ö im Hof Oberdreisbach ö

15 356 17 191 aufm Stockems berg 88 05 . 2534 im Stierzerich 11 605 a. , mag mit Anbau 45 ½ jährlicher Nutzungt⸗ werth.

h. Scheune.

12 7539611 ö 7411313 15 1064 ois

in der Rottwiese

Holt

im untersten Kamp . 192

k

15571 Aufgebot.

Im Grundbuch Nettelstedt Band 1 Seite 267 steht das Grundstück Flur 29 Nr. 228 (Ellernklasse, Schlagholz. 19 a 43 4m groß) auf den Namen des Kolons Christian Friedrich Leesemann Nr. 39 zu Nettelstedt und im selbigen Grundbuch Band 4 Blatt 19 die Grundstücke Flur 31 Nr. 312 (Hepke J. Klasse, Hochwald, 14a 59 am groß) und Flur 31 Nr. 576 / 343 (daselbst 29 a 87, ö. groß) auf den Namen der Cheleute Friedrich Wilhelm Hüsemeier, Dorothea Luise Lunte Nr. 27 zu Nettelstedt ein⸗ getragen. Auf Antrag des Kolons Wilhelm Water⸗ mann Nr. 27 zu Nettelstedt des jetzigen Besitzers der Parzellen werden alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf jene Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in term. den 4. Oktober 1894, Vorm. A0 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls unter Ausschluß der Rechte aller sonstigen Eigenthumsprätendenten die, Ein— tragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.

Lübbecke, den 30. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(15573 Aufgebot.

Das Eigenthum des 2 Morgen 7 Muthen großen Grundstücks Kreywöhnen Nr. 60, dessen Besitztitel gegenwärtig auf den Namen der Johann und Henriette, geborene Laudzus, Krueger'schen Eheleute berichtigt ist, soll für die Gastwirthsfrau Bertha Bremsteller, geborene Auge, zu Willkischken eingetragen werden. Es werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf— gebotètermin, den 2. August E894, Vor⸗ mittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Tilsit, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(15577 Aufgebot.

Der Schiffer Albert Mähl aus Wolgast, Eigen thümer des im hiesigen Schiffsregister unter Nr. 33 eingetragenen Dreimastschooners Hermann und Marie, Ünterscheidungssignal: J. H. G. B, beabsichtigt, genanntes Schiff dem Baumann Leopold Leesch und dem Kaufmann J. C. Holz, beide in Wolgast, für eine Bürgschaftsschuld von 2000 ½ι zu verpfänden und hat deshalb in Gemäßheit des § 49 des Gesetzes vom 26. Mai 1873 das Aufgebot etwaiger Schiffs⸗ gläubiger beantragt. Alle zur Eintragung in das Schiffsregister berechtigten Realgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche zur Vermeidung des Ausschlusses ihrer Vorzugsrechte spätestens in dem auf den 19. Juli 1894, Vormittags 9g Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Amtsgericht. Abtheilung 1 anzumelden.

Wolgast, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(15589 Aufgebot.

Auf den Antrag des Schuhmachers Hermann Pietsch in Reinsdorf wird dessen Vater, der Schäfer Johann Pietsch, welcher im Jahre 1872 von seinem damaligen Wohnort Reinsdorf nach Amerika aus⸗ gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den Z. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Artern, den 31. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Sonntag.

(15590 Beschlusz.

Auf Antrag des emeritierten Pfarrers Friedrich August Kummer in Leipzig und der Frau Anna Kummer, geb. Schmidt, daselbst wird beschlossen, zur Ermittelung des Lebens oder Todes des am 23. Mai 1868 zu Schloß⸗Chemnitz geborenen Sohnes der Antragsteller Georg Christoph Kummer, der am 7. Juli 1887 mit dem seit dem 15. Juli 1887 verschollenen, am Bestimmungsorte nicht angekommenen Schiffe ‚„Malvina“ von Cardiff aus eine Seereise nach Bankok angetreten und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, das Aufgebotsverfahren ein— zuleiten.

Georg Christoph Kummer wird daher aufgefor⸗ dert, in dem auf den 28. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich einzufinden und spätestens bis zu diesem Termine seinen Aufenthalt anzuzeigen und seine Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Königliches Amtsgericht Augustusburg, den 1. Juni 1894. Hentschel.

(L. 8.)

155911 Aufgebot.

In Sachen Hiltner, Teodor, Apotheker in Tann,

gegen Hiltner, August, landesabwesend, wegen Auf⸗ gebots, hier Todeserklärung, wurde mit Beschluß vom heutigen auf Antrag des Apothekers Teodor Hiltner von Tann vom 27. d6. Mts. die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todes erklärung des obigen August Hiltner beschlossen und ergeht demgemäß folgendes Aufgebot: 1) August Hiltner, geboren 1. Oktober 1856 zu Hofberg bei Landshut, Sohn des F Kgl. Bezirks⸗ amtmanns Hiltner zu Beilngries, hat sich spätestens im unten bezeichneten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗— melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

s alle diejenigen, welche über das Leben des obigen August Hiltner Kunde geben können, haben dem n, , m. Gericht Mittheilung hierüber zu machen,

4J als Aufgebotstermin wird bestimmt Dienstag, der 7. Mail 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtegericht Beilngries,

Beilngries, den 30. Mat 1894.

Königliches Amtsgericht. ies beck.

Vorstehendetz Aufgebot bringe ich öffentlichen Kenntniß.

Beilngries, den 1. Juni 1894. (1. BJ Schweiger, K. Amtsgerichts Sekretär.

hiermit zur

1566595 Aufgebot.

Am 31. Mai 1894 hat der Metzger Jakob Laub- heim von Bibergau den Antrag gestellt, daß Jette Krauskopf, geborene Goldschmitt, von Bibergau angeblich 1814 oder 1815 geboren, vor 40 oder 50. Jahren nach Amerika ausgewandert, für todt erklärt werde.

Nachdem diefer Antrag für zulässig befunden wurde ergeht Aufforderung, j

[) an Jette Krauskopf, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Jette Kraguskopf Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen.

Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 7. April 1895, Vormittags EO Uhr, dahier anberaumt.

Dettelbach, den 1. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. . (gez) Keller. Gemäß § S825 und 187 der RJ P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Fen *

Dettelbach, den J. Juni 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.

9

16592 Bekanntmachung.

Auf Antrag des früheren Schäfers Ferdinand Graunke zu Piepenhagen wird die verschollene ver ehelichte Arbeiter Dallmann, Johanne Caroline Christiane, geb. Graunke, aus Born, welche im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist, und von der seit dem Jahre 1872 jegliche Nachrichten fehlen, aufgefordert, sich in dem Termine den 209. März 1895, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Dramburg, den 27. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(155701 Bekanntmachnug.

Auf den Antrag des Kausmanns und Fabrikanten Ernst Johannes Robert Hundertmark zu Leipzig, wird dessen Bruder, der Kaufmann Ernst Johannes Oskar Hundertmark, welcher im Jahre 1883 die hiesige Stadt verlassen hat und von dem seitdem jede Nachricht fehlt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am R. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 22) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Torgau, am 22. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

15594

Auf Anhalten des Arbeiters Cl. Hinr. Bührens in Wesselburen⸗Deichhausen als Abwesenheits⸗Vor⸗ mund werden der von ihm bevormundete Carl Christian Ludewig, geb. 14. Juli 1823 zu Wester— deichstrich, seit mehr als 30 Jahren unbekannt ab⸗ wesend, sowie dessen etwaige Erben, soweit solche hierselbst unbekannt sind, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 17. Seytember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und über sein Vermögen den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.

Wesselburen, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

15690 Bekanntmachung.

Nr. 5006. Hermann Veit von Erlach, geb. am 16. März 1842, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert ist, wird, nachdem auf die öffentliche Aufforderung vom 19. Mai 1893 Nr. 4706 keine Nachricht über ihn eingelaufen ist, da sein Bruder Wendelin Veit in Erlach zugleich im Namen und mit Vollmacht seiner Brüder Joseph Veit, Kutscher in Karlsruhe, Taver Veit, Wärter in der Kreis— Pflegeanstalt Hub, Bernhard Veit in Mengen und Roman Veit in New⸗York einen dahin gehenden Antrag gestellt hat, für verschollen erklärt.

Oberkirch, den 31. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider.

156334 Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibungen der vierprozentigen Reichs⸗-Anleihe von 1878 Litt. BH. Nr. 7984 und 7987 über je 200 M sind durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin 1“ vom 1. März 1894 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. Mai 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 81.

16328]

Das K. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. 3. S. hat unterm 30. d. M. folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen und verkündet:

I) Die 4 Pfandbriefe der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank und zwar die 4 gen Ser. XXVII itt. K. Nr. 570 576 u. Ser. XXX itt. K. Nr. 668 465 zu je 200 Se und die 3rosoigen Ser. XXXVIII itt. J. Nr. 173 124 zu 500 A und Litt. L. Nr. 199 992 zu 100 e, als Eigenthum des Anselm Wegele, Privatiers von Dietershofen, Amtsgerichts Babenhausen vinkuliert, werden für kraftlos erklärt,

2) Der Antragsteller Anselm Wegele hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, 31. Mai 1894. . Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.

15335 e , n,

Das Kgl. Bayerische Amtsgericht Pfarrkirchen hat in Sachen Antrag der Bauerswittwe, Franziska Kantner von Lengham, betreffend Amortisation eines Sparkfassenbuches, unterm 29. Mai 1894 folgendes Auszschlußurtheil erlassen:

J. Ver Schuldschein der städtischen Sparkasse zu Pfarrkirchen de dato 21. Dezember 1888 Nr. 103, lautend auf eine Einlage der Fran⸗= zißka Kantner Über zweitausend Mark wird ür kraftlos erklärt. .

II. Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Pfarrkirchen, am 31. Mai 1894.

Gerichtschreiberei des ng g Amtsgerichts. (L. 8.) Aigner, K. Sekretär.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

schen Staats⸗Anzeiger.

1894.

.

1. Nntersuchungè Sachen. 3. Aufgebote, Zustellungen n. dergl. 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

*

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irth 8 Genossenschaften.

echtsanwãälten.

—— ö

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

15329] Bekanntmachung. . Durch Ansschluurtheil des K. Amtsgerichts Weiler pom 17. Mal 1894 wurden die Sparkassabücher der Distriktssparkassa Weiler für: 4. Anna Maria Stenzel, Oekonomentochter von Dorenweid, Nr. Sz über 50 S Kapitalseinlage, b. Johann Stenzel, DOekonomensohn, von Dorenweid, Nr Iz über 36 M Kapitalseinlage, „Markus Stenzel, Oekonomensohn, von Dorenweid, Nr. 164 über 36 ½ Kavitalseinlage, d. Gottlob Lenz, Webermeister von Bäumen⸗ heim, Nr. I75 über 32 Kapitalseinlage, für kraftlos erklärt. Weiler, am 25. Mai 1894. . Der Gerichtsschreiber des h. Bayer. Amtsgerichts Weiler: Gretler, Sekr.

2

Im Namen des Königs!

ntrag des Vorstandes der Ortskranken⸗ kasse der Zimmerleute zu Greifswald erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Gerichts ⸗Assessor Küster für Recht: .

Daß verloren gegangene Quittungsbuch Nr. 23 376 der hiesigen Kreisfparkasse über einen Bestand von noch 16 21 4 wird für kraftlos erklart.

15680 Auf den

15691 Das K seiner Sitzung vom 10.

Königliche Amtsgericht zu Brilon hat in Mai 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die Post von 441 Thaler, eingetragen im Grundbuch von Thülen Band 7 Bl. 495 Abtheilung III Nr. 4 wird für fraftlos erklärt. Die Gläubigerin bezw. die Rechts⸗ nachfolger der Ehefrau Heinrich Busse zu Nauen werden' mit ihren Ansprüchen auf die Post abgewiesen unter Vorbehalt der Rechte der Wittwe Kaufmann Georg Stockhaus, Maria Friederike, geb. Busse, und der Friederike Stockhaus zu Polenzwerder auf die genannte Post.

15678 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Mai 1394. Krauß, Bureau⸗Hilfsarbeiter, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht Neuwied für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Leutesdorf Bd. 13 Art. 609 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 1200 Mark nebst so Zinsen zu Gunsten des Kaufmanns Carl Weyrather zu Elberfeld, mit dem Datum vom 6. Dezember 1881 von Bd. 1 Nr. 538 des Hypothekenbuchs übertragen am 4. März 1894, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last, die Insertionskosten jedoch nur zur Hälfte. .

Levison.

153251 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 25. Mai 18594 ist die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde: .

Die Hypothekenurkunde über 53865 Kaufgelder, eingetragen auf Grund der Auflassungsverhandlung pom 9. Mai 1876 am 3. August 1877 für die Be⸗ sitzer August und Caroline, geborene Sachs, Leng⸗ wenat'schen Eheleute zu Beinigkehmen, früher zu Kellmienen, in Abtheilung III Nr. J des dem Be⸗ sitzer Martin Alex in Spannegeln gehörigen Grund⸗ stücks Spannegeln Nr. 39 (früher Nr. 47) und von hier übertragen auf Abtheilung I Nr. 1 bezw. Nr. I der dem Martin Alex und dem Besitzer Julius Perlbach 1 zu Spannegeln gehörigen Grund⸗ stücke Spannegeln Nr. 45 (früher 31) und. Nr. 44 früher 52), gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 3. August 1877 und der Auflassungsverhandlung vom 97 Mai 1876 wird für kraftlos erklärt.

Mehlauken, den 235. Mai 1894,

Königliches Amtsgericht.

15683 Bekanntmachung. . Die Hypothekenurkunde vom 15. März 1386 über

die im Grundbuche von Styrum Band ? Blatt 193

Abtheilung 3 Nr. 4 für den Schreinermeister Wil

helm Auer zu Mülheim a. d. Ruhr eingetragene

Kaution von 1000 M ist für kraftlos erklärt worden. Mülheim a. d. Ruhr, 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(15679 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1894 ist die Hypothekenurkunde vom 12. Dezember 1851 über s64 Thr. 17 Sgr. Darlehn, d e gn in Bdꝛ J Bl. 135 des Grundbuchs von Polsum für die Vikarie B. M. Virg. Rectoratus primi in Recklinghausen, für kraftlos erklärt.

Dorsten, den 31. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

bs sl Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Kulm vom 31. Mai 1894 ist die Sy otheken · urkunde über die auf dem Grundstück Damerau Bl. 21 in Abthl. II unter Nr. 6 eingetragene und am 13. a, 1890 für die Gef wister Wolff 6 ene Post von 3200 6 für kraftlos erklärt. ulm, den 31. Mal 1894. F. 1/94.

(15677 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 31. Mai 1894 sind folgende Urkunden:

a. Das r, , bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 15. Oktober 1863 und dem Hypothekenbuchsauszug von Stadt Kulm 200 vom 21. Oktober 1863 über die auf Stadt Kulm in Abth. III unter Nr. 18 für den Lehrer Carl Koehler aus Kulm am 15. Oktober 1863 eingetragene und für das Generaldepositorium des ,, Kulm am 20. Oktober 1864 umgeschriebene forderung von 400 Thaler, .

b. die Zessionsurkunde vom 7. August 1871, in welcher das Kreisgericht Kulm diese 400 Thaler den fünf minderjährigen Geschwistern Jordan zediert hat,

für kraftlos erklärt. Kulm, den 31. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

arlehns⸗

(15330 Bekanntmachung.

Die aufgebotenen Hypothekenurkunden über fol⸗ gende Posten:

a. den auf Blatt Nr. 248 Stadt Oels Abthei⸗ lung III Nr. 11 Litt. a. für den Kaufmannssohn Reinhold Hugo Emil Schäfer zu Oels eingetragenen Surplus Vorbehalt an dem die Summe von 2700 Thaler übersteigenden Betrage des künftigen Kauf⸗— preises des Pfandgrundstücks,

p., die auf Blakt Nr. 32 Stronn Abtheilung III Nr. 7 für die Geschwister Christiane und Bardelle aus Stronn zu gleichen Antheilen ein- getragenen 1500 ½ Muttererbe,

c. die auf Blatt Nr. 167 Hundsfeld Abthei⸗ lung III Nr. 3 für den früheren Kommis Gustav e mein eingetragenen 2666 M 67 3 Kaufgeld,

d. die auf Blatt Nr. 29 Pontwitz Abtheilung III Nr. 20 für den inzwischen verstorbenen Justiz⸗Rath Ernst Alexander Ludwig zu Oels als Theilhypothek eingetragenen 800 Thaler Kaufgeld,

die auf Blatt Nr. 22 Stadt Oels Abthei⸗ lung II Nr. 7 und 8 für die 4 Geschwister Martha, Ferdinand, Karl und Elise Pifke zu. Oels ein- getragenen 1000 Thaler und beziehungsweise 209 Thaler Darlehn, .

sind durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1894 für kraftlos erklärt.

Oels, den 25. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(15332 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument vom 18. April 1886 über 24000 é, welche auf dem zu Berlin, Gertraudtenstr. 11 und Kleine Gertraudten⸗ straße 4, belegenen, im Grundbuch des König⸗ lichen Amtsgerichts J. zu Berlin von Alt⸗Coeln Bü. 3 Bl. Nr. 278 in Abth. III. Nr. 21 für den Kaufmann Franz Jacobi und den Studenten Leonor Jacobi hierselbst eingetragen standen, und welche auf den Königlichen Regierungs⸗Rath Doctor juris Carl (Paul) Schubert hierselbst unterm 7. September 13588 umgeschrieben sind, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 22. Mai 1394.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

15336 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Lauritz Christensen in Toftlund erkennt das Königlicht⸗Amtsgericht zu Toftlund durch den Amtsrichter Kind für Recht:

Die Kautionsakte vom 17. September 1877, aus welcher im Grundbuche von Hoirup II Band V Blatt 19 auf dem Grundbesitz des Hufners Peter Andersen Petersen in Osterobling unter Abthei⸗ lung 1II1 Nr. 4 und 5 Kautionshypotheken zum Be⸗ trage von 150 . und 100 M eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Toftlund, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

15324 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des ö. Amtsgerichts vom 25. Mai 1854 ist die nachstehend bezeichnete Hvypothekenurkunde: Die aus dem Hypothekenschein dom 7. Dezember 1843, der Schuldverschreibung pom 5. Oftober 1842, dem Eintragungsvermerk vom 7. Dezember 1843 und dem Zessionspermerk vom 27. November 1871 gebildete Hypothekenurkunde über 33 Thaler 19 Silhergtoschen Darlehn, ein⸗ getragen in Abtheilung III Nr. 1 des der Besitzer⸗ wittwe Wilhelmine Powilleit, geborene Faust, ge⸗ hörigen Grundstücks Schillgallen Nr. 18 für die Wirthsfrau Anna Schoenke, geborene Raudszus, in Patilschen auf Grund der Schuldverschreibung vom 3. Oltober 1842, laut Verfügung vom 7. Dezember 1345, umgeschrieben auf Grund des Attestes vom 7. November 1871 laut Verfügung vom 27. No- vember 1871 für die Köllmerfrau Erdmuthe Schustereit, geborene Buttchereit, in Schaltisch⸗ ledimmen, für kraftlos erklärt worben.

Mehlauken, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

15361 Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil vom

für Recht erkannt; . ö Die Jweighypothekenurkunde über die im Grund-

buch von Bergen⸗LSand Bd. 1 Bl. 17 Abtheilung 11

Nr. 1 für den , Albert Kuhlmann in

Tilzow eingetragene Theilpost von 20 Thaler

60 6, e zu 4 Yo, wird für kraftlos erklärt. Bergen a. R., den 30. Mai 1884.

85. Mai 1890 ist

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. III.

(15331

Durch 2 des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. sind:

I) die unbekannten Berechtigten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstäck Flur III 489 der Steuergemeinde Emmerich (Wohnhaus Nr. 516, früher 704),

Y) die unbekannten Rechtsnachfolger der Intestat erben des Theodor von Schwedler zu Kempen mit ihren Ansprüchen auf die für erstere im Grundbuch von Emmerich Bd. il Bl. 160 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 400 Gulden holländisch

ausgeschlossen.

Emmerich, 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 15327] Bekanntmachung.

Bezüglich folgender Posten:

1 Ausgedinge des Heinrich Michler und Aus, stattung der Rosing Abtheilung II Nr. 2 bezw. 12 sowie 100 Thaler Erbtheil und Ausstattung der Susanna Winkler Abtheilung III Nr. 7? und 7* bezw. 173 auf den Grundstücken 42. und 148

Raschwitz,

2 15 Thaler mütterliches Erbtheil des Julius Nowack Abtheilung II Nr. 2 auf dem Grund⸗ stück 48 Alt⸗Hammer,

3) 60 Thaler? Sgr. 5 Pf. Erbegeld der Anna Elisabeth Wuttke Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 18 Mollwitz,

4 36 Thaler Kaufgeld des Friedrich Gebhardt Abtheilung III Nr. 4 auf Nr. 31 Schönfeld,

s) 65 Thaler Kaufgeld des Gottlieb Kiehnel Ab⸗ theitung Ii Rr. 3 bezw. 13 sowie 93 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. Kaufgeld der Gottlieb Seidel schen Erben Abtheilung III Nr. 7 bezw. 17 auf Nr. S5 und 392 Tschöplowitz,

6) 156 Thaler Kaufgeld des Kaspar Kiontke Ab⸗ theilung III Nr. J bezw. 2 auf Nr. 21 Neu⸗Leubusch und 56 Groß⸗Leubusch,

7) 55 Thaler 4/9 Pf. Erbegeld des Gottfried Ulbrich und Anspruch der Geschwister Ulbrich auf Schuldbefreiung Abtheilung II Nr. I A. und B. und 42, sowie 5 Thaler 5 Sgr. Judikatsforderung des Paul Pawlig nebst Zinsen und Kosten Ab⸗ theilung III Nr. 2 auf Nr. 151 Groß · Leubusch,

s) I3 Thaler 19 Sgr. Darlehn aus der Ver⸗ mögensmasse der Christian Kartscher schen Kuranden Abtheilung III Nr. 22 auf Nr. 3 Michelwitz,

9 50 Thaler Kaufgeld des Kaspar Brommer Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 82 Linden,

16 106 Thaler Kaufgeld des Daniel Glück Ab⸗ theilung III Nr. 3 auf Nr. 67 Bankau, .

1) 5 Thaler 4 Silbergroschen 9 Pfennig Kauf⸗ geld des Samuel Friemel und 29 Thaler Mutter⸗ erbe des Ehristian Melzer Abtheilung II Nr. 1I auf Nr. 265 Tschöplowitz ;

127 19 Thaler 6 Silbergroschen 5 Pfennig Kauf⸗ geld für einen Vorbesitzer des Grundstücks Ab⸗ heilung III Nr. J auf Nr. 24 Briesen

sind die unbekannten Berechtigten durch Urtheil vom 26. Mai 1894 mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen worden.

Brieg, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Mai 1894. Großmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Friedrich Skorupowski aus Mispelsee vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc zu Hohenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein durch den Amtsrichter Arendt für Recht: ö.

Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Mispelsee Nr. 7 Abth. U] Rr. 10 b. für den Speisewirth Michael Skorupowski in Thorn aus dem Rejeß vom 9. Dezember 1874, 12. Februar, 93. Juni, 20. November 1875 und 273. Fanuar 1876 eingetragene, unverzinsliche Erb- gelderforderung von 13 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. aus- geschlofsen. Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

V. R. W.

Arendt.

15326

l5b 8b] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des früheren Fabrikarbeiters, jetzt Maurers Bd. Heinrich Lenderich zu Ochtrup Nr. 54, vertreten durch den Rechtsanwalt Duprs zu Burg⸗ steinfurt, ist am 3. Mai 1894 nachstehendes Aus- schlußurtheil: Alle unbekannten Eigenthumepräten- denten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das im Grundbuche von Ochtrup Band 1 Blatt 166 auf den Namen des Schneiders Anton Keller eingetragene Grundstück Flur IV Nr. 293 / Steuergemeinde Ochtrup ausgeschlossen, erlassen.

Burgsteinfurt, den 109. Mai ] 874.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

16689 Bekanntmachung.

In der Schönbeck'schen Aufgebotssache E. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. ü. durch den Amtsrichter Mohr am 25. Mat 1894 für Recht: . . . .

Die Hypothekenurkunde über die auf dem bisher Schönbeckschen Grundstück Königstraße Re 16 Foln. II Band IV Blatt 381 des Grundstücks von Stragburg i. Ü. Abtheilung U Nr. 4 für den , ge Johann Andreas Friedrich Graff zu Woldegk noch eingetragenen sechzig Thaler gleich S0 e wird für kraftlos erklart. Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen. .

Ben Rechts Wegen.

Strasburg i. U., den 24. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

(l5692 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kolons Joseph Stürenberg zu Alfhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück durch den Gerichts⸗Assessor Engelen für Recht:

Alle Personen, welche etwa Ansprüche haben auf die im Grundbuche von Alfhausen auf Blatt 57 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek, nämlich Einhundert Thaler Kurant mit 3*9Ylo jährlich verzinslich, eingetragen für die Wittwe Heye, Maria Gertrud, geborene Gieske, zu Wehbergen, mit bisherigem Range bei Anlegung des Grundbuchs auf Grund der Hypothekeintragung vom 24. Januar 1350 am werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Bersenbrück, 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 15586 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Dietrich Christonhy Menke, Marie Magdalene Christine Auguste, geb. Frost, in Soltau, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hobelmann in Bremen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wird der Beklagte hierdurch ge⸗ laden, zu dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1894, Porm. H Uhr, vor dem Landgerichte, Zivilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, bertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlaffung seitens des Beklagten zu scheiden, erforderlichenfalls einen Rückkehrbefehl gegen den⸗ selben zu erlassen. .

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 31. Mai 1894.

Dr. Lampe.

(15639 Oeffentliche Zustellung. !

Die Ehefrau des Dienfffnechts Johannes Jost Marie, geborene Both zu Unterhaun, vertreten dur den HRechtgan walt Frieß zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Dlenstknecht Johannes 57. mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende, am 25. Mai 13889 vor dem Standes⸗ beamten zu Unterhaun geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Jibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den T. November iüs9g4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht,.

Cassel, am 1. Juni 1394.

Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15584 Oeffentliche Zustellung.

Jakob Schuler, Maurer in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen feine Chefrau Katharina Bourrat, jur Jeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ghe⸗ hruchs und böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Chescheidung und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Colmar i. Els. auf den 19. Ottober 1894. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser ÜUuszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

hb 82] Oeffentliche Zustellung.

Johann Baptist Dick, Fuhrknecht in Colmar, verlreten durch Rechtganwalt Dr. Ruland in Colmar. klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb, Steinle, zur Zeit ohne belannten Wohn. und Aufenthalts art. wegen Chebruchs, mit dem Antrag auf Cheschei- dung und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Jivilkammer des Kaiserlichen Landgericht n Colmar i. Elf. auf den 26. Ortuber 18891. Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zuqelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichte Sekretär: Weidig.

15683 Deffent liche Zustellung.

Die Maria Luise Moltrier, Putzmmacherin in Colmar, dertreten durch Rechtsanwalt Ganser in dolmar, klagt gegen ihren Ehemann Felir Boe. pflug. Schreiner, zuletzt in Colmar wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Chescheidung und Verurtheilung des 4 in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Jibilkammer deg Kaiser lichen Landgericht u Colmar 1. Eis. auf den 26. Cktuber 8. Vormittags 9 Ützr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser AUuszuß der Klage bekannt. gemacht.

Der Landgerichte ˖ Sekretär: Weidig.

16698 Oeffentliche . derehelichte 2 * Bertha Ischommlen umann, Som g dorf, der

g Sch , zu sreien durch Rechtganwalt Br. Richter hier, klagt