ihren ann, den Schmied 4 . Moritz
chommler in Cincinnati, Nord-Amerika, vorher
Somsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Ver⸗ lassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf 2. r, mi erichte um Zwecke der uszug der Klage
27. Oktober 1894, Vormittags 9 U der Aufforderung, einen bei dem gedachten . elassenen Anwalt zu bestellen. b
entlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht. Freiberg, den 1. Juni 1894. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hamm er, Sekretär.
I15599 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Siebmachers Heinrich, Anna, geb. Ebel. zu . vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ullmann hier, klagt gegen deren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann Max Hein⸗ rich wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der rte le zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ ., zu Magdeburg auf den 17. Oktober 1894,
ormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 28. Mai 1894.
Brandis, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15612 Oeffentliche Zustellung.
Philipp Schwing, Küfermeister zu Straßburg, vertreten dur i iss m e Fleischer, klagt gegen seine Ehefrau Helene, geb. Franz, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den E 7. Oktober 1894, Vor⸗ mittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
16640 Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin Marianna Weiwer, geb. Zimmermann, zu Briesen beim Hotelbesitzer Lindenheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Kutscher Carl Weiwer, zuletzt in Kulmsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehes eidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Thorn auf den 22. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 265. Mai 1894.
. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14781 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Schweizer in Oberboihingen, Ober⸗ amts Nürtingen, vertreten durch Rechtsanwalt Kiefe in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Schweizer, Ziegler aus Grötzingen, Oberamts Nürtingen, ee ärttß mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort in Nord⸗Amerika, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das Gericht wolle unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu Recht erkennen, daß die am 23. November 1873 zu Ober⸗ boihingen geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Sams⸗ tag, den 6. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 29. Mai 1894.
Landgerichts⸗Sekretär Gockenbach.
(I5597] Landgericht Hamburg. Oeffentliche nr, , ,
Der Ehemann Franz Heinrich Wilhelm Keetz zu
amburg, vertreten durch Rechtsanwalte Bres.
Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, ladet seine Ehefrau Emma Keetz, geb. Jacobsen, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand⸗ . des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. September 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 2. Juni 1894.
Diederichs,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III. 12426 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Karl Friedrich Buch in Karzig'er 6 und der Bäckergeselle Friedrich Wilhelm
uch in Friedeberg N. M., als Gläubiger, beide vertreten durch Rechtsanwalt Preußler in Soldin, kündigen dem Müller Ernst Hardies, früher in 1 jetzt unbekannten Aufenthaltes, die auf des letzteren Hen fn, Groß⸗Fahlenwerder Band VI. Nr. 271 Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragene Hypothek von 1200 Æ zur Nückzahlung nach 2 Monaten. fe Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Kündigung bekannt gemacht.
Soldin, den 17. Mai 1894.
Schneido, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ilbßos] Oeffentliche n
Der Nikolaus Dechange, Geschäftsfübrer zu Trier, klagt gegen den Johann Neisen II. und dessen Ehefrau Susanna, geborene Klein, Ackersleute, früher in Badem wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung für baare Vorlagen, schriftliche Arbeiten und Besorgun einer Anleihe, laut den Beklagten am 28. August 1890 zugesandter Rechnung, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung der Beklagten unter Solidarhaftbarkeit zur Zahlung von 95 M 66 3 nebst Zinsen zu 5 oo seit dem J. Oktober 1890, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bitburg, Abth. J, auf Dienstag, den 17. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitburg, den 28. Mai 1894.
Brand,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgertchts.
16609 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma C. Friedrich Hax in Laudenbach i. B., vertreten durch Friedrich Kleyensteuber in Büdingen, klagt egen den Hermann Blümmer von Büdingen, dermalen unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Hermann Blümmer zur Zahlung von 8 MS nebst 5 / J Zinsen seit 1. Mai 1893, fowie auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Büdingen auf Mittwoch, den 1. August 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Büdingen, den 31. Mai 1894.
Bodensohn. ,
als Hilfsgerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
15596 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kahn und Arnsberg zur Frankfurt a. M., klagt gegen den Metzger Georg Will in Gräfen⸗ hausen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Verkauf und Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urtheil schuldig zu erkennen, an Klägerin den Betrag von 11020 ½ nebst 60! Zinsen vom 29. Mat 1894 an sowie die Kosten des Arrestverfahrens zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Darmstadt I auf den 11. Juli 1894, Vormittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schell, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. II.
(16607 Oeffentliche Zuftellung.
Der Klempnermeister Ernst Stuhlmann zu Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen 1, 2, 3 ꝛc. 4 den Bernhard Nachtegall, ge⸗ nannt Nachtigall, zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ halt, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurthei⸗ lung, darin einzuwilligen, daß der bel der hiesigen Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Sachen Stuhl⸗ mann gegen Nachtigall sub M. 2216 R. N. 4880 aufbewahrte Betrag bon 28 Thaler 23 Sgr. ) Pfennig nebst den gesetzlichen Depositalzinsen an den Kläger ausbezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 18. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 28. Mai 1894.
. Kessels,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5604 Oeffentliche Zustellung. .
Der Brauereibesitzer Kaspar Wahler in Kissingen klagt gegen Barbarg Antlitz, ledig, ehemals Wirth⸗ schaftspächterin in Winkels, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Hypotheklöschungg mit dem An— trage: Kal. Amtsgericht Euerdorf wolle erkennen;
J. Die Beklagte ist schuldig, die Löschung der auf Pl. Nr. 480, 4803, 1594, 15943 im Hypoth. Buche für Euerdorf Bd. V S. 467 eingetragenen Hypothek zu einem vierten Theil von 508 Fl. zu bewirken.
II. Die Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Kläger ladet hiemit die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Euerdorf in die hiefür anberaumte Sitzung von Freitag, den 13. . 1894, früh 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche dem Kläger mit Beschluß vom 30. Mai d. Is. bewilligt worden ist, gebe ich diesen Auszug der Klage hiemit bekannt.
Euerdorf, 31. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Saar, K. Sekr. 15602 Oeffentliche Znustellung.
Der Brauereibesitzer Kaspar Wahler in Kissingen klagt gegen Petronella Kirchner, nun verehelichte Mayer, von Garitz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Hypotheklöschung mit dem An— trage: Kgl. Amtsgericht Euerdorf wolle erkennen:
IJ. Die Beklagte ist schuldig, die Löschung der auf
l- Nr. 480, 4803, 1594, 15945 im Hypotheken⸗
uche für Euerdorf Bd. Y S. 467 eingetragenen Hf otbet zu einem vierten Theil von 508 Fl. zu be— wirken.
II. Die Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu
tragen.
Eher ladet hiemit die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Euerdorf in die hiefür anberaumte Sitzung von Freitag, den 12. Juli 1894, früh 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche dem Kläger mit Beschluß vom 2. Mal e. bewilligt worden ist, gebe ich diesen Auszug der Klage hiermit bekannt.
Enerdorf, den 31. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Saar, K. Sekr. (Il6601 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bierbrauereibesittzer Kaspar Wahler in Kissingen klagt gegen Katharina und Babette Ullrich, beide von Ramsthal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, mit dem An—⸗
trage: Kgl. Amtsgericht Guerdorf wolle erkennen: I. Die Beklagten sind schuldig, die Löschung des
auf Pl. Nr. 1989, 1995 und 1996 im Hypoth.⸗ Buche für Aura, Bd. IV S. 220 , Eigen⸗ hum bvorbehalt wegen 2 Antheile an 400 Fl. zu bewirken. ö
II. Die Beklagten haben sämmtliche Streitskosten zu tragen. . .
Kläger ladet hiemit die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts gericht Euerdorf in die hiefür anberaumte 26 dom Freitag, den 13. Juli 1894, 1 9 Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung, welche dem Kläger mit Beschluß vom 27. Mai er. bewilligt worden ist, gebe ich diesen Auszug der Klage hiermit bekannt.
Euerdorf. den 31. Mai 1894. ; Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Saar, K. Sekretär. 16600 Oeffentliche Zustellung. .
Der Bierbrauereibesitzer Kaspar Wahler in Kissingen klagt gegen Michael Beck von Aura, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Sypoth. Löschung mit . Antrage: Kgl. Amtsgericht Euerdorf wolle er⸗ ennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, die Löschung der auf ö. Nr. 1905 im Hyp.⸗-Buche für Aura Bd. IV
S90 eingetragenen Hypothek zu 7 4 27 3 zu bewirken. —
ö II. Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu ragen.
Kläger ladet hiemit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts. gericht Euerdorf in die hiefür anberaumte Sitzung vom Freitag, den 13. Juli 1894, früh 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche dem Kläger mit Beschluß vom 27. Mai c. bewilligt worden ist, gebe ich diesen Auszug der Klage hiemit bekannt.
Euerdorf, den 31. Mai 1894. .
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Saar, K. Sekr.
16638 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 25 531. Der Kaufmann Johann Hilgenberg in Cassel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. . und Dr. Moufang hier, klagt gegen die Frau Anna Schmidt, früher Inhaberin eines Pen sionats in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Hinterlegung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, einzuwilligen, daß der in Sachen des Johann Hilgenberg in Cassel en Anna Schmidt in Heidelberg unterm 22. Fe— ruar 1894 bei Gr. Amtskasse Heidelberg hinterlegte Betrag von 116 9 67 3 an den Kläger zurück⸗ bezahlt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu ö auf Freitag, den 13. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 2. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
16579
Die Firma C. E. Breul u. Hoyer zu Herzberg (Elster), vertreten durch den Rechtsanwalt Löbner daselbst, klagt gegen den Bäckergesellen Johannes Weigel, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Forderung für gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 20 606 nebst 5H oo Zinsen seit dem 1. Januar 1853 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf den 21. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herzberg (Elster), den 29. Mai 1894.
Storch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(66585) Oeffentliche Zuftellung.
Rechtsanwalt Senninger dahier, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma J. Schreiber C Cie hier, hat beim K. Amtsgericht Passau als dem nach § 29 der R.⸗3.⸗P.⸗O. zu⸗ ständigen Gericht Klage gestellt gegen den Hausierer Johann Stuckl aus Gradaz⸗Krain, K. K. Bezirks⸗ hauptmannschaft Tschernemtt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Waarenkäufen mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 200 6½ nebst 60 / 9 Zinsen hieraus seit 15. April 1894 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die hiezu bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Passau vom Samstag, den 14. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssgal 18,1. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.
Pafsau, den 1. Juni 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.
(L. S. ,, .
stellvertretender Gerichtsschreiber. (lh636
Die Anna Boymanns zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Welter daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Gerhard Wilms, Konditor und Bäcker, zu Aachen mit dem Antrage: „Ein Königliches Landgericht wolle . Parteien unter Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter gemeinschaft erkennen, daß fortan Gütertrennung zwischen ihnen bestehen soll, sie zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Rechte vor Notar Giesen zu Aachen verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des 6 Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 25. September 1894, Vormittags
9 Uhr. lümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16637
Die gewerblose Elisabeth Berss zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Radermacher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Franz Smeets, Agent zu Aachen, mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien n eheliche , n, . für aufgelöst erklären, zwischen denselben Gütertrennung verfügen, sie zur Austeinandersetzung ihrer Vermögentzrechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Pro⸗ zesses zur Last legen“. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anbe. raumt auf den 25. September 11894, Vor- mittags O Uhr.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15641
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Hulda
ilbertz zu Ronsdorf, Ehefrau des Metzgers Friedrich Ehöing daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. September 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I5606
Die Ehefrau des Bäckergesellen Bernhard Koep zu . Anna, geborene Vogel, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln III. Zivil- kammer.
Köln, den 1. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
16580]
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Hilgers zu Köln, Margaretha, geborene Hütter, daselbst, Aachenerstraße Nr. 76, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Meller in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 31. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
15581] Gütertrennungsklage.
Salome Ritter, gewerblose Ehefrau des Theodor Ermel, früher Wirth, jetzt ohne Gewerbe, zu Mül⸗ hausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗— handlung ist auf Dienstag, den 10. Juli 189 4, Vormittags 9 Uhr, im Ziwilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 1. Juni 1894.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Stahl.
156611
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Estel Marx, Ehefrau des Hausierers Ludwig Ranzenberg zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 11. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
15635
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Regina Rees ohne Gewerbe, Ehefrau des Ackerers Karl August Ludwig Graef zu Alten stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den . auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. gin kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. Els. vom 18. September 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
15700 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 23. April 1894 ist zwischen den Eheleuten Franz Esser, Schlossergeselle, und Katharina, geb. Oeben, beide in Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen. Plümmer,
1Ib697]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Klein, früher Mezger, jetzt ohne Gewerbe, und Margaretha, geb. Joachim, beide zu Rüngsdorf, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
1b696
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Reiner Schwind, Drechslermeister und Kaufmann, und Gertrud, geb. Gerolstein, beide zu Godesberg, die Gütertrennung ausgesprochen. .
erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
15699 Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10. Mai 1894 ist . den Eheleuten Robert Dick, Stell⸗ machermeister, und Karoline, geb. Barth, beide zu Derschlag, die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗ Sekretär.
15696
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 30. Mai 1894 wurde . den Eheleuten ei,, Pfeiffer in Mittelbrann und Franz Schoeb, früher in Mittel bronn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 1. Juni 1894.
Müller, Sekret. Assistent.
Bekanntmachung. a einen vor dem Königl. Notar Vasen in 6 am 3. Mai 1894 zwischen dem Kraut ⸗ resser Christian Titz und der Spezereihãndlerin ö aretha Äbels, beide zu Hemmerden wohnhaft, abgeschlossenen Ehevertra ist bestimmt worden:
6 soll unter den zukünftigen. Ehegatten in An— sehung ihrer Vermögensverhältnisse eine vollständige Gütertrennung stattfinden, sodaß if n die un⸗ befchränkte Verwaltung ihres beweglichen und un⸗ beweglichen Vermögens sowie den freien Genuß ihrer Einkünfte behält.
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale, des hiesigen Königl. Amtsgerichts an— geheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 29. Mai 1894.
Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16672] Oeffentliche Ladung.
In der Sache, betreffend die Theilung und Ver— koppelung von Marke, Kreis Osterode a. H., ist zur förmlichen Eröffnung des Auseinandersetzungsplans Termin angesetzt auf Mittwoch, den 14. Juli 1891, Morgens 105 Uhr, in dem Kiel'schen Wirthshause zu Marke. Zu demselben werden die inbelannten Pfandgläubiger und diejenigen Personen, welchen als Guts, Dienst., Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung auf die Aus— führung der Theilung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Ci icht oder abschriftlichen Mit⸗ theilung des Auseinandersetzungsplans und unter der Verwarnung hierdurch geladen, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen.
Cine gleiche Ladung ergeht an den Rentier Hein—⸗ rich Bartels in Northeim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, und an dessen etwaige Erben und sonstige Rechtsnachfolger.
Einbeck, den 28. Mai 1894.
Der Spezial kommissar: v. Nordheim, Regierungs⸗Rath.
/ —
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 1b670]
J 3
Steinbruchs ⸗Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegirten werden hierdurch zu der
am Donnerstag, den 21. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Saale B des Architekten- haufes zu Berlin, Wilhelmstraße Nr. 92 / 95, statt⸗ findenden ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: ; Verwaltungsbericht des Genossenschaftsvor⸗ standes für das Rechnungsjahr 1893. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1893.
Feststellung des Voranschlages der Verwal⸗ tungskosten des Genossenschaftsvorstandes für das Jahr 1895. ö. Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1894. Beschlußfassung über die Höhe des für das Jahr 1894 nach § 18 des Gesetzes zu er— hebenden Reservefonds. ö Anträge auf Bewilligung von Nachlässen zur Betriebseinschäͤtzung gemäß § 28 Abs. 5 des Gesetzes. Antrag des Vorstandes der Fuhrwerks⸗Be⸗ rufsgenossenschaft, betreffend gegenseitigen Ver⸗ zicht auf Vermögensauseinandersetzung gemäß §z 32 Abs. 4 und 5 des Gesetzes bei Ueber⸗ weisung von Betrieben und Unfällen.
8) Ersatzwahl für das ausgeschiedene Vorstands— mitglied aus der Sektion III, Direktor Grauer ⸗Weisenau, gemäß § 13 Abs. 4 des Statuts. .
Antrag des Vorstandes der Sektion VII (Dresden) auf Ausscheiden der Betriebe der Sektion VII aus der Steinbruchs⸗Berufs⸗ genossenschaft und Bildung einer eigenen Berufsgenossenschaft.
. über den Ort der nächsten ordentlichen Genossenschaftsversammlung.
Berlin, den 4. Juni 1894.
Der Vorstand
der n,,
F. W. Rusch.
15702 Annppschasts · Cerufs · Genossenschast, Sektion VI.
Zu der am Donnerstag, den 28. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, in Kattowitz, in Welt's Hotel, stattfindenden Sektionsversammlung beehren wir uns, die Mitglieder der Sektion V hierdurch er— gebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1893. 5) enn. und Abnahme der Jahresrechnung ür das Jahr 1893. 3) Wahl einer Kommission zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1894. 4 ge r . des Verwaltungs⸗Etats für das ahr 18965. ö 5) Neuwahl für die am 30. September d. J. ausscheidenden 5 k Delegirten zur e⸗ . ö, , nnn. n, ung, ! sowie Wahl eines 13. Delegirten und dessen Stellvertreters infolge der Vermehrung der Arbeiterzahl (6 6 Abs. 1 des Statuts). Wahl eines Ersatzmannes in den Sektions— vorstand und eines Stellvertreters des 5. Delegirten zur Genossenschafts⸗Versamm⸗ lung an Stelle des verstorbenen Berg⸗ On fete ia Herrn Ganzel. Tarnowitz, den 2. Juni 1894. Der Vorstand der Sektion V der , Genossenschaft. Scherben ing.
und deren Ersatz⸗
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
11914 erg, . . der Königlichen Domäne Linum im Kreise Osthavel⸗ land von Johannis 18965 bis dahin 1913.
Gesammtflächengröße 385.3333 ha, darunter 155,684 ha Acker, 107,443 ha Wiesen und 105,764 ha Weiden. Grundsteuer⸗Reinertrag 46790 A0
Luchgrundstücke 81,'10 ha. Grundsteuer ⸗Rein⸗ ertrag 669 M.
Verpachtungstermin Dienstag, den w Vormittags
r, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes, Waisen—⸗ straße 461. Bisheriger Pachtzins. 11052 6 Erforderliches Vermögen . . 60000 ,
Letzteres ist vor dem Termine dem Domänen Departements⸗Rath, Herrn Geheimen Regierungs⸗ Rath Lindner hier, nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das e, , , und die Domänen⸗ karten sind in unserer Registratur einzusehen, von welcher auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren Abschriften der besonderen Pacht— bedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 12. Mai 1894.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Knappe.
(6674
5 öffentlich meistbietenden Verpachtung der im hiesigen Kreise an der von Oppeln nach Groß— Strehlitz führenden Chaussee, 2,4 km von der Kreisstadt und dem hiesigen Bahnhof entfernt be⸗ legenen Staats⸗Domäne Königlich Neudorf auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1895 bis ebendahin 1913, haben wir auf Montag, den 9. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des fiskalischen Schloßgebäudes hierselbst einen Termin vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regie⸗ rungs⸗Rath Seler anberaumt.
Das Domänenvorwerk umfaßt:
Hof⸗ und Baustellen . Gärten . ö k Oedland, Weiden... Ertraglose Liegenschaften, als Wege, Gräben ꝛc. 4/088 zusammen 128, 154 ha.
Gesammtfläche mit 1423,30 1M . Grundsteuer⸗ Reinertrag.
Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt bei 240,433 ha Gesammtfläche 7511,09 M einschließlich 6 0/9 Zinsen für 16 884,84 M Meliorationskapitalien.
Mitverpachtet wird auch die niedere Jagd und die Jagd auf Schwarzwild auf den Pachtgrundstücken mit Ausschluß der Zbitzko'er Wiesen, für ein beson⸗ deres Jagdpachtgeld von jährlich 48 0
Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermögens von 35 000 S½ς sowie über ihre Befähigung als Landwirthe möglichst schon vor dem Lizitationstermine, spätestens aber in demselben unserem vorgenannten Kommissarius gegenüber aus⸗ zuweisen.
Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizi⸗ tation liegen im Pächterwohnhause zu Königlich Neudorf und in unserem Domänenbureau im hiesigen Schloßgebäude aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und bezw. der Druckkosten mitgetheilt werden.
Wegen der Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Pächter der Domäne Herrn Georg Gerstenberg in Koͤniglich Neudorf wenden.
Oppeln, den 1. Juni 1894.
Königliche Regierung.
Abtheilnug für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
1,050 ha 9331 101,341 20, 339 0,505
156672 Bekanntmachung.
Das im Kreise Greifenhagen ca. 14 km vom Bahnhofe Wilhelmsfelde⸗Fiddichow und ca. 2 Em von der Stadt Fiddichow (Zuckerfabrik) belegene Domänenvorwerk Fiddichow mit einer Gesammt⸗ fläche von 522, 7949 ha, darunter
Acker 333, 2037 ha
Gärten ö
Wiesen 79,7056
Weiden 29, 3693 .
Henn 58, 8306 , und einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 3832,89 Thaler soll auf die 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913, anderweit gegen Meistgebot verpachtet werden.
Hierzu haben wir einen Termin auf Sonnabend, den 30. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer . sowie auf der Domäne Fiddichow ein⸗
e
gesehen werden kann.
An Pacht sind bisher gezahlt 14783 6 28 einschließlich des Fis 2 . Für die Jagdnutzung ie außer der Pacht 70 6 zu zahlen. Das zur lebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen beträgt 70 900 , dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche ,, , des Bewerbers dem Domänen-⸗Departements, f Regierungs⸗Rath Mundt hierselbst vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.
Die . sind in unserer Registratur und auf der Domäne i ,. einzusehen. Auch können dieselben gegen Erstattung der 3 von unserer Registratur bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne kann nach Benachrichtigung des jetzigen Pächters Herrn Grundmann erfolgen.
tettin, den 30. Mai 1894.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und .
v. er.
. Fisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Verding von 500 d Braunkohlenbriquets für den Hausbrand, 4600 t Koks für Lokomotivfeuerung,
1000 t Schmiedekohlen, 3000 t Nußkohlen für den Hausbrand.
Die Anlieferung hat vom 1. Juli 30. Juni 1895 zu erfolgen.
Angebote sind unter Benutzung des vorgeschriebenen Formulars, verschlossen und mit der Aufschrift: Angebot auf Brennmaterialien? versehen, bis zum Eröffnungstage am Sonnabend, den 16. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, postfrei an unser Materialien Bureau, Altona, Behnstraße Nr. 57, einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus oder können gegen postfreie Einsendung von 50 in Baar (nicht Briefmarken) von dem⸗ selben bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt bis zum 30. Juni 1894.
Altona, im Mai 1894.
söunigliche Eisenbahn⸗Direktion.
1894 bis
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
15556] Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief ⸗Amt.
Die am 1. Juli 1894 fälligen Zinskupons
der Berliner Pfandbriefe werden
vom 15. Juni d. J. ab, Vormittags von 9 his 1 Uhr, an unserer Kasse, Eichhornstr. 5, sowie bei den Bankhäusern Jacquier C Securius, An der Stechbahn 3/4, und Jacob Landau, Wilhelmstraße 70 b. eingelöst.
Berlin, den 2. Juni 1894.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius. 6372 Ausgabe von nenen Kuponsbsgen zu den Obligationen des Unlehens der Stadt Mainz Litt. I.
Die neuen Kuponsbogen zu den 1 0½ Schuld⸗ verschreibungen des Anlehens der Stadt Mainz Litt. J. vom Jahre 1884 können vom 4. Juni d. J. an während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei unserer Stadtkasse — Stadionerhof⸗ straße 2 — dahier gegen Einlieferung der Talons in Empfang genommen werden.
Mainz, den 30. Mai 1894.
Der Bürgermeister. J. V.: Reinach, Beigeordneter.
12397 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §5§5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. M. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verloosung von 1 0 Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 M 106 Stück Nr. 12 91 271 473 479 541 603 608 633 1365 1392 1488 1570 1663 1799 2226 2230 2293 2481 2488 2743 3068 3323 3339 3367 3682 3933 3936 4171 4396 4523 4793 4918 4933 5300 5348 5664 5786 5901 5976 6117 6349 6365 6623 6682 6709 6876 7064 7118 7411 7432 7469 7543 7595 7689 7784 7806 8003 8126 8258 8301 8312 8414 8558 8734 8743
770 8790 g086 9112 9293 g427 9492 9774 9784 9813 9932 9956 10167 10176 10191 10264 10282 106358 10388 10574 10745 10768 10787 10888 11Gb 1g lilss fis rig niz, nn, 11815 12109 12167 12386 12445 12458 12728 12786 12830.
Litt. E. zu 1500 „M 33 Stück Nr. 14 609 . dil 16g lord so9gh 1322 1353 56ög 1h69 1790 1813 1855 2145 2240 2245 2360 2370 2716 2776 2827 2838 2948 3153 3268 3545 3552 3591 3674 3686 3837 3944.
Litt. C. zu 300 M 156 Stück Nr. 113 330 630 779 785 912 1025 1130 1288 1493 1689 2294 2400 2569 2602 2652 2817 2877 2971 3042 3179 3235 3428 3678 3758 4073 4129 4293 4422 4439 4484 4788 4930 5018 5084 5283 5305 5332 5533 5593 5690 5817 6468 6561 6580 6712 6855 6985 7331 7342 7403 7545 7548 7603 7862 7928 8082 8355 8436 8669 8709 8767 8838 9104 9129 g190 9320 95065 9953 10125 10362 106634 10752 10756 10799 10856 11038 11077 11120 11321 11431 11462 11642 11869 11877 12025 12234 12402 12475 12529 12831 12946 13360 13610 13631 13669 13737 14012 14062 14153 14189 14305 14355 14442 14542 14591 14687 14826 14851 14913 15101 15200 15361 15438 15465 15519 15553 15563 15797 15853 16019 16029 16286 16438 16464 16553 16631 16668 16672 16673 16717 16728 16763 16793 16975 17062 17194 17195 17204 17303 17400 17411 18050 18072 18273 182831 18283 18649 18922 18934 19031 19043 19122 19264 19293 19356.
Litt. D. zu 75 M 130 Stück Nr. 151 486 522 718 726 882 1919 1130 1879 1956 2213 2235 2257 2479 2559 2735 2888 2945 3013 3141 3155 3470 3518 3554 3594 3674 3959 4095 4332 4380 4561 4848 4873 48838 4945 5106 5364 5486 5514 5524 5529 5534 5658 5901 5975 6121 6413 6419 6444 6464 6534 6745 6761 6898 7133 7137 7344 7362 7393 7510 7564 7611 7836 7899 7917 8076 8293 S619 8699 8854 8864 8906 89g55 g358 9452 9702 9957 9g958 10011 10122 10320 10374 10654 10706 10780 10903 10910 11050 11199 11424 11572 11582 11643 11759 11787 11807 11913 11947 12175 12214 12504 12663 12737 12758 12807 12923 13121 13169 13325 13685 13772 13831 13886 14026 14253 14274 14289 14310 14336 14535 14848 14985 15016 15307 15585 15975 16074 16186 16204 16207.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in kursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. 9— 16 und Talons den Nenn⸗ werth bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer r, Nr. h, bezw. bei der Rentenbank⸗
asse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Oktober 18894 ab an den Wochentageu von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von aus . und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, ee . mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu fte e, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages au gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 M nicht über⸗
steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und
Vosten des Empfängers erfolge. Einem solchen
Antrag ist eine Quittung nach folgendem Muster: = 0 buchstäblich Mark für d.. ausgeloosten 4,0 Rentenbrief der . Ost⸗ und Westpreußen Litt.... ftr. . . . aus der Königl. Rentenbank⸗Kasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt. . (Ort, Datum, Name.) beizufügen.
Vom 1. Oktober 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, seit zwei Jahren rückständigen und nscht mehr verzinslichen Renten⸗ briefe aus den de, r,, ,.
Den 1. Oktober 1884: Litt. D. Nr. 1885.
Den 1. April 1886: Litt. D. Nr. 10863.
Den 1. April 1887: Litt. C. Nr. 5791.
Den 1. April 1889: Litt. C. Nr. 4075.
Den 1. April 1890: Litt. D. Nr. S632.
Den 1. Oktober 1890: Litt. D. Nr. 4248.
Den 1. April 1891: Iitt. A. Nr. 5203 6094 9870, Jitt. GC. Nr. 1015 1440 4071 5406 8674 10107 13390 15336 17284 17740 17741 17821 18141, Litt. D. Nr. 7941 8528 8630 10318 10490 11955 15384.
Den 1. Oktober 1391: Litt. A. Nr. 3015, Litt. B. Nr. 1658 1858 3390, Litt. C. Nr. 1484 7565 S602 2738 11737 11927 18096 18550 18975, Litt. D. Nr. 4855 7256 8042 9253 10504 10855 11590 13744 14305.
Den 1. April 1892: Litt. A. Nr. 2576 12198, Litt. B. Nr. 448 1810, Litt. GC. Nr. 6949 8263 9144 9694 10214 12478 16011 16266 17382 17414 19054 19075 19121, Litt. D. Nr. 90 171 1427 3732 5998 7605 g074 12300 13528 14236
wiederholt aufgefordert, den Nennwerth der⸗ selben nach Abzug des Betrages der inzwischen ein⸗ gelösten, nicht mehr fälligen Kupons zur Vermeidung weiteren Zins ⸗Verlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O binnen 19 Jahren ein.
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenhriefe durch die von der Redaktion des „Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers in Berlin herausgegebene „All⸗ gemeine Verloosungs⸗Tabelle! im Mai und No⸗ bember jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 3 käuflich.
Königsberg in Pr., den 16. Mai 1894.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
12398 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1859 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. Mts. heute stattgefun denen e her Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausge⸗ gebenen Beo igen Rentenbriefen Litt. L., M., X., O. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
Litt. L. zu 3000 1 Nr. 213 712.
Litt. M. zu 1500 Nr. 55.
Litt. N. zu 200 M Nr. 12 274 281 334.
Litt. O. zu 75 M Nr. 197.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in kursfähigem gaga ne⸗ nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe J Nr. 7— 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom I. Oktober 1894 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Ia halernn von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es er. frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 100 MS nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge.
Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
e Hanne, Mark für d.. verloosten 33 0/0 Rentenbrief der Pro⸗ dinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. Nr... aus der Königlichen Rentenbank ⸗Kasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt. (Ort, Datum, Name.) beizufügen.
Vom 1. Oktober 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Renten bank · Gesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 16. Mai 1894.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreusen.
15263 . Bei der am 23. d. Irgz. in Gemäßheit des
Amortisationsplanes notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger SJpnagagen · Gemeinde sind gezogen worden:
4 Stück à 300 MÆ Nr. 12 86 106 217,
1 Stück 6600 M Nr. 280, deren Verzinsung mit dem 30. September d. Irs. aufhört.
Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge kündigt und sind nebst den nicht fälligen Jing. scheinen und dem Talon am L. Oktober d. Irs. zur Auszahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der hiesigen Synagogen Gemeinde, Rosen garten 9 / i, 1 Treype, abzuliefern.
Stettin, den 5. Juni 1894.
Vorstand der Synagogen ˖ Gemeinde zu Stettin.