1894 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeburg, 5. Juni. (W. T. B.) uckerbericht. cker exkl, von 92 , neue 12,55, Kornzucker exkl. S8 6/0 Rendement 11,80, neue 11,90, Nachprodukte exkl., 75 0σλδ Rendement

g2b. Ruhig. Brotrafsinade J. Brotraffinade II. —, Gem. Raffinade mit Faß 265,50, Gem. Melis J., mit Faß —. Ruhig. ohjucker. I' Probufl Transito . 4. B. mburg pr. Juni 11,639 Gd, 11557 Br., pr. Juli 11,55 Gd., 11,60 Br., vr. 53 11,55 bez., 11,577 Br., pr. Oktober⸗Dezbr. 11,05 Gd. 11,10 Br. Ruhig.

. 5. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ andel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3,20 4M, per Juli 223 M, per August 3,28 S, ver September 3,277 „, per Oktober

30 4, per November 3,25 M, per Dezember 3.325 „, per Januar 3,325 S, per Februar 3,35 MS, per März 3,35 S, per April 3,37 M, per Mai —, M Umsatz 5000 kg.

Bremen, 5. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 4758 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middling, loko 384 3. Schmalz. Flau. Wilcox 366 3, Armour shield 366 3, Cudahy 37 3, Fairbanks 32 3. Wolle. Umsatz 81 Ballen. —Sp eck. Ruhig. Short elear middling loko 34 Taback. Umsatz: 67 Packen Türkei, 1700 Packen

St. Felix.

Wien, 6. Juni. (W. T. B.) Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 19. Woche (vom 7. Mai bis 13. Mai 1894) 196 596,50 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 53 776,558 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 13. Mat 1894) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 3793 033,50 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 622 573,59 Fr.

London, 5. Juni. (W. T. B.) An der Küste 12 Weizen⸗ ladungen angeboten. .

9659 Javazucker loko 14 ruhig, Rüben-⸗Rohzucker loko 1185 ruhig. Chile⸗Kupfer 388, per 3 Monat 383.

Manchester, 5. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor h, z0r Water Taylor 6t, 20r Water Leigh 6, 30x Water Clayton 64, 3?r Mock Brooke 69, 40r Mavoll 7, 40r Medio Wilkinson 7t, 32r Warpeops Lees 63, 36r Warpeops Rowland . 366 Warpcops Wellington 73, 40r Double Weston 8, 60r Double eourante Qualität 103, 32 116 Jards 1626 16 grey Printers aus 32r / hr

150. Fest.

Paris, 5. Juni. (W. T. B.) Fondshörse. Die durch die Demission des Kahinets Crispi hervorgerufene Flauheit der Italiener und ein erneuter Rückgang der französischen Eisenbahnwerthe drückten. Kurse weiter rückgängig, nur Türken⸗ und Goldwerthe gut behauptet. Spanier fest bei größeren Prämienkäufen. Rio Tinto und De Beers auf Amerika weiter rückgängig.

St. Petersburg, b. Juni. (W. T. B.). Das Gesetz über den Ümtauͤsch der Aktien der Großen Rusfischen Cifen bghn— gesellschaft gegen Obligationen der vierprozentigen sechsten Gold⸗ anleihe ist heute publizirt worden. Der Umtausch erfolgt vom 15.27. Juni 1894 ab in St. Petersburg und im Auslande.

In dem Handelsverkehr Rußlands mit dem Auslande im ersten Quartal 1894 betrug der Werth der Ausfuhr 143 263 009 Rubel gegen 85 819 00 Rubel in 1893, der. Werth, der Einfuhr SI 759 000 Rubel gegen 62 530 000 Rubel im Vorjahre.

St. Petersburg, b. Juni. (W. T. B. . Produkten markt. Talg loko 56,00, pr. August —. Weizen loko 9,756. Roggen loko 6,00. Hafer loko 3, 860. Hanf loko 44,00. deinfaai

loko 13,50.

Am ster dam, 5. Juni. (W. T. B.) Java⸗-Kaffee good ordinarv 51. Bankazinn 443. .

New⸗York, 5. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig und zeigte im weiteren Verlauf und zum Schluß dieselbe Tendenz. Der Umsatz der Aktien betrug 201 009 Stück.

Weizen anfangs fest und steigend auf stramme Kabelberichte, auf Käufe der Baissiers und ausländische Käufe sowie auf Abnahme der sichtbaren Weltvorräthe, auf Wetterberichte über Trockenheit und infolge kalten Wetters im Westen, dann abgeschwächt und theilweise fallend auf Realisierungen. Schluß jedoch wieder fest. Mais durchweg fest auf ungünstige Ernteberichte.

Weizen ⸗Verschiftungen der 1 Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗— britannien 117 090, do. nach Frankreich 79000, do. nach anderen 6 des Kontinents 22 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß britannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten . betrug 6 449 714 Doll. gegen 6 792 364 Doll. in der

orwoche.

Chicago, 5. Juni. (W. T. B.. Weizen fest auf, Berichte über Gen ka en durch Frost. Mais durchweg steigend auf ungünstige Ernteberichte.

Verdingungen im Auslande.

Britisch⸗Indien. - .

8. Juni. Der Vize⸗Präsident des Stadtausschusses von Kal kutta; Lieferung einer größeren Quantität gußeiserner Röhren von unregelmäßiger Form und von 48 bis 36 Zoll Durchmesser, desgl. von Luftsaugern und Luftvertheilern, sowie von Schleusenventilen von. 48, 42 und 30 Zoll Durchmesser. Auskunft bei Joseph Quick and Son, Ingenieuren, 36 Great George Street, London, Westminster.

Italien.

12. Juni. Direktion der Torpedoboote und des elektrischen Materials des 1. Marine⸗ Departements zu Spezia: Lieferung eiserner und messingner Schrauben und Spitzen. Kostenanschlag 25 140 Fr. Kaution 2310 Fr. Endgültiger Zuschlag am 2. Juli,

Mittags. .

14. Juni, 2 Uhr. Artillerie und Torpedo⸗Direktion des II. Marine⸗Departements zu Neapel: Lieferung von Papier und verschiedenen Artikeln für den Bureaudienst. Kostenanschlag 13970 Fr. Kaution 1400 Fr. Unkosten 400 Fr. Endgültiger Zuschlag am

9. Juli, Mittags.

Verkehrs⸗Anstalten.

Das 6. Heft der Zeitschrift für Klein bahnen, herausgegehen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Verlag von Julius Springer in Berlin N., hat folgenden Inhalt: Einfluß der geplanten elektrischen Bahnanlage in Königsberg i. . auf die Universitäts⸗ anstalten bei elektrischen und magnetischen Messungen. Von Geheimen Regierungs. Rath Professor Dr. A. Slaby in Charlottenburg. Vorschläge für die Einrichtung der Betriebsverwaltung einer Klein— bahn. Von Regierungs- und Baurath H. Jacobi in Cassel (Fort⸗ setzung): 7) Perfonenverkehr. 8) Güterverkehr, 9) Buch, und Kassen⸗ wesen. Die Brölthaler Eisenbahn. Vom Königlichen Regierungs⸗ Baumeister Lauer in Elberfeld. Mit einer Uebersichtskarte. 1) Ent⸗ wicklungsgang, 2) Beschreibung der einzelnen Bahnstrecken, 3) Oberbau und Signale. Die elektrische Zahnradbahn auf den Mont Salve bei Genf. Mit 19 Textabbildungen. Gesetzgebung: Preußen:

Allerhöchster Erlaß vom 24. April 1894, betreffend die Anlage

von Pferdebahnen in Berlin von der Französischen Stra über den Opernplatz nach der erk eerffe u. s. w. i Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 17. April 1894, betr. Prüfung der Entwürfe zu den im Zuge von Kleinbahnen vor— kommenden Brücken und ähnlichen Bauwerken. Ueber die Förde‚ rung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial (Kommunal) Verbände: enn Ostpreußen, Provinz Brandenburg, Provinz ropinz Posen. Kleine Mittheilungen: Vorarbeiten, onzes äongertheilungen und Betriebseröffnungen von, Kleinbahnen. Vorrichtung zum Antrieb für Pferdebahnwagen. Mit einer Text abbildung. Die öffentlichen Behörden Großhritanniens und die Trambahnen. Die Trambahnen der australischen Kolonie Neu—⸗ südwales im Jahre 1893. Die Straßen-Eisenbahn⸗Gesellschaft in Damburg. Straßenbahn Hannober. Trambahn Frankfurt a. M. Lokalbahn ⸗Aktiengesellschaft in München. Zeitschriftenschau.

An Stelle des bisherigen Leuchtthurms zu Neufahrwasser ist seit dem 1. April d. J. auf dem neugebauten Leuchtthurm auf dem Lootsenberg ein weißes, festes, elektrisches Feuer angezündet, welches auf 16,3 Seemeilen sichtbar ist.

Bremen, VH. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Aller“ hat am 3. Juni 4 Uhr Nachmittags die Reise von Southampten nach New-⸗Vork fortgesetzt. Der 66 = dampfer München“, nach dem La Plata bestimmt, ist am 3. Juni 2 Uhr Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Darmstadt“, von Baltimore kommend, hat am 3. Juni 5 Uhr Nachmittags Eastbourne passiert. Der Postdampfer Mark“, vom La Plata kommend, hat am 3. Juni 5. Uhr Nachmittags Santa Fruz passiert. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm., von New⸗JYPork kommend, ist am 3. Juni 1 Uhr Nach— mittags in Neapel angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer „Karlsruhe“, nach OstAsien bestimmt, ist am 2. Juni i2 Uhr Nachts in Genug angekommmen. Der Postdampfer H. H. Meier“, vom La Plata kommend, ist am 4. Juni 125 Uhr Nachmittags, auf der Weser angekommen. Der Reichs-Post— dampfer „Preußen“ hat am 4. Juni Vachmittag die Reise von Singapore nach Colombo fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 2. Juni 10 Uhr Vormittags von New-York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer, Werra“ ist am 2. Juni 11 Uhr Vormittags von NewYork via Gibraltar nach Genua abgegangen. Der Schnelldampfer Fulda“ hat am 2. Juni 6 Uhr Abends die Reise von Gibraltar nach New-Jork fortgesetzt. Der Postdampfer Neckar“, am 16. Mai von Neapel abgegangen, ist am 2. Juni 1 Uhr Nachmittags in NewYork angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer „Salier“, nach Australien bestimmt, ist am 2. Juni Nachmittags in Aden angekommen.

6. Juni. (W. T. B.) Der Reichs⸗Postdampfer Bayern“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 5. Juni Vormittags in Hongkong angekommen. Der Postdampfer Darm stadt“, von Baltimore kommend, ist am 4. Juni, 93 Uhr Abends, auf der Weser ange— kommen. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ hat am 4. Juni, 8 Uhr Abends, die Reise von Gibraltar nach Genug fort— gesetzt. Der Schnelldampfer „Fulda“, nach New⸗York bestimmt, hat am 5. Juni, 8 Uhr Morgens, Punta Delgada passiert. Der Postdampfer Leipzig“, nach dem La Plata bestimmt, hat am 5. Juni, 1 Uhr Nachmittags, St. Vincent passiert. Der Reichs⸗ Postdampfer „Sachsen“ 41 am 5. Juni, 15 Uhr Nachmittags, die Reise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reichs—⸗ Postdampfer „Oldenburg“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 5. Juni,

1 Uhr Nachmittags, in Genua angekommen.

1

Untersuchungs⸗Sachen.

Angebote, Zustellungen u. dergl.

n n und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. . Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

& C e or-

Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien 1. Aktien ⸗Gesellsch Erwerbtz⸗ und .

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher acneiger. .

I) Untersuchungs⸗Sachen.

13) Robert Paul Richard Dittmann, geboren zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

14) Heinrich Paul Förster, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

Kreis Landsberg a. W.,

2 Simon Marks, geboren am 17. Februar 1872 zu Dratzig, Kreis Filehne, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen in Wachsbleiche,

sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder

156836 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Moritz Strumpf von hier, zuletzt zu Hamburg wohnhaft, geboren am 8. September 1846 zu Kulm, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II. 240. 94 die Untersuchungs aft wegen Betrugs und Untreue verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 124. abzuliefern.

Berlin, den 2. Juni 1894.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 47 Jahre, Größe 1,66 m, Statur schlank, Haare kraus, blond, rau meliert, Stirn frei, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn * Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

156839 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 20. April 1894 gegen den Schank⸗ wirth Karl Wallquift, geboren am 19. Dezember 1850 zu Stralsund, wegen Betrugs erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 1. Juni 1894. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 136.

76596 1) Friedrich Johann Rulla, geboren am 20. Sep⸗ tember 1871 zu Gosda, zuletzt daselbst aufhältlich,

2) Alfred Rubin, . am 21. Februar 1871 zu 546 zuletzt daselbst aufhältlich,

37 Paul Ernst Karisch, geboren am 28. Sep⸗ tember 1871 zu Slamen, zuletzt daselbst aufhältlich,

4) Heinrich Paul Gustav Friedrich Hermann, geboren am 29. März 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich,

. Albert Reinhold Jache, geboren am 5. Dezember 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich, . .

6) Friedrich Carl Heinrich Judisch, geboren am z. . 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

7) Carl Heinrich Wilhelm Judisch, geboren am 9. . 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

ö s) Karl Heinrich Adolf Köpke, geboren am 8. September 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich, -

9) August Max Richard Minks, geboren am 30. Oktober 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst

e n ich Wilhel Lischka, gebore riedri IIhelm ran geboren 7 zuletzt daselbst

am 19. Januar 1371 zu Kottbus, aufhältlich, . Ferdinand e, e. Vogel, geboren am 21. Mai 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich, 12) Friedrich Wilhelm Britzke, geboren am

15) Carl Waldemar Geiersbach, geboren am 3. September 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

16) Theodor Arthur Reinhold Hoffmann, ge—⸗ boren am 30. März 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich, .

17 Hugo Wilhelm Emil Kalien, geboren am 7. Januar 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf— hältlich,

18) Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 7. Juli 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

19 Paul Wilhelm Otto Noack, geboren am 11. Juni 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

20) Gustav Otto Staninder, geboren am 31. März 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf— hältlich,

21) Heinrich Friedrich Wilhelm Schulze, geboren am 28. Juli 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

22) Albert Wilhelm Balduin Scholz, geboren am 13. September 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

235) Rudolf Franz Otto Vogel, geboren am 29. Januar 1873 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf hältlich,

24) Johann Friedrich Schötz, geboren am 8. Oktober 1870 zu Steinitz, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

25) Friedrich Ernst Paul Nahorka, geboren am 4. Januar 1871 zu Brieske, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Abs. J Nr. 1 Str. ⸗G.- B. Dieselben werden auf den 23. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen a. zu Spremberg bom 27. Oktober 1893, b. des Stadtkreises zu Kottbus vom 2. Januar 1894 und C. zu Kalau vom 18. und 19. Januar 1894 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten 6 verurtheilt werden. Akten⸗ zeichen: M. 32/94.

Kottbus, den 13. März 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

(106351 Oeffentliche Ladung. Die nachgenannten er onen: ( 1) Arbeiter Joseph Grzewka, geboren am 17. März 1866 zu Dratzig, Kreis Filehne, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen in

2. November 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

Försterei Neubrück, Kreis Arnswalde,

3) Otto Theodor Krüger, geboren am 4. Februar 1873 in Ruschendorf, Kreis Deutsch-Krone, zuletzt wohnhaft gewesen in Spechtsdorf, Kreis Arnswalde,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen beziehungsweise nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den B. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strasprozeßordnung von den Herren Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Filehne und Deutsch⸗Krone über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. II. MI 29/94.

Landsberg a. W., den 5. Mai 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

13613 Oeffentliche Ladung.

Folgende Personen:

I) Franz Karl August Budack, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1873 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, letzter Auf⸗ enthaltsort Adamsdorf,

2) Gustav Hermann Emil Fischer, geboren am 27. November 1873 zu Karzig, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Neuenburg, Kreis Soldin,

3) August Wilhelm Hermann Müller, geboren am 30. Oktober 1873 zu Dieckow, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Rehnitz, Kreis Soldin,

4) Wilhelm August Strohbusch, geboren am 8. April 1873 zu 5 Kreis Soldin, letzter k Friedeberg N. M., Kreis Friedeberg

5) Karl August Wilhelm Fels, geboren am 9. Dezember 1873 zu Hohengrape, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Hohengrape,

6) Ernst Eduard Kunow Kühn, geboren am 19. Juli 1873 zu Mandelkow, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Gerzlow, Kreis Soldin,

7) Karl Otto Grunow, geboren am 4. August 1873 zu Ruwen (Gutsbezirk), Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Kraazen, Kreis Soldin,

8) Karl Friedrich Gustar Thiele, geboren am 15. September 1873 zu Schöneberg, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Giesenbrügge, Kreis Soldin,

9) Karl Friedrich Wilhelm Krüger, geboren am 18. Oktober 1873 zu Staffelde, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Staffelde,

19 Otto Heinrich August Möwes, geboren am 3. September 1871 zu Berlinchen, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Berlinchen,

11) Ferdinand Gustap Axolf Schröder, am 25. Dezember 1871 zu Berlinchen, Kreis letzter Aufenthaltsort Berlinchen,

19) Franz Gustav Hermann Holl, geboren am 20. April 1871 zu Justinenhof, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort Justinenhof,

eboren oldin,

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufzuhalten. Vergehen gegen 5140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 10. September E894, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil⸗-Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗ kommission zu Soldin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. IV. MI 12/94. Landsberg a. W., den 15. Mai 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.

(16838

In der Strafsache gegen den Tapezierer Meyer Stern, geboren am 27. Juni 1870 zu Krainfeld als Sohn des Löb Stern, zuletzt wohnhaft zu Wachen⸗ buchen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts Strafkammer hier vom 12. Mai 1894 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗— strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 25. Mai 1894.

Der Erste Staatsanwalt: Schumann. 15833 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Pfarrer Friedrich Schmidt zu Kell, wegen Sittlichkeitsverbrechen, wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt schaft vom 23. Mai 1894, in Erwägung, daß gegen den flüchtigen Angeschuldigten die Voruntersuchung wegen Verbrechen gegen §§ 174 Nr. 1, 176 Nr. 1 und 2, 177, 43 des S ef geh nh eröffnet und Haftbefehl und Steckbrief erlassen ist, auf Grund des 5 332 Abs. 1 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An—⸗ geschuldigten , , Schmidt, Pfarrer zu Kell, mit Beschlag belegt.

Trier, den 28. Mai 1894.

Königliches Landgericht. Strafkammer.

Müller. Dr. Schneider. Rothschild.

(15832 Beschluss.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) den Mathias Op genorth, Schneider⸗ eselle, geb. am 27. Februar 1871 zu Sonsbeck, etzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Sonsbeck, 2 den Franz Josef Böhmer, geb, am 30. Juli 1871 zu Marienbaum, ohne Vermögen . Wohnsitz oder gewöhnlicher, Aufenthaltsort Marienbaum, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt

j Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte : . ohne ere e e. Bundesgebiet ver⸗ fassen zu haben und nach erreichtem i n t en Aller sich außerhalb des Bundesgebietes aufzu J Vergehen gegen 140 St.⸗G.⸗ B. —, das aupbverfahren vor der Strafkammer des Königlichen e, hierselbst eröffnet und auf Grund der al letzter Ubsatz St-ch⸗-d, ö, zz3, Zz t. p.-O. in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 11. Mai 1894. Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez) Kluth. Hopmann. Claessen. . Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: . Heidenreich, Geri tsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 326, der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Kleve, den 31. Mai 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.

15837 st. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Die am 17. März 1888 angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen R befindlichen Ver⸗ mögens des Friedrich Pfeifer, Bauer von Kitzing— hof, O⸗A. Gmünd, wurde von der Strafkammer des . Landgerichts dahier am 29. Mai 1894 auf⸗ ehoben.

; Den 2. Juni 1894. H.⸗Staatsanwalt Kreß.

9 Aufgehote, ʒustellungen und dergl.

lödb7] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 89 Blatt Nr. 3659 auf den Namen des Zimmermeisters Friedrich Nitz zu Berlin eingetragene, in der Beusselstraße Nr. 19 belegene Grundstück am 30. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 6 a 45 4m und ist mit 8630 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

16855] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 32 Blatt

Nr. 1303 auf den Namen des Maurermeisters Adolf der

Wenk in Charlottenburg eingetragene, in

Grundstück am 30. Juli 1894, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ xichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Cingang C. Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Ve Grundstück ist mit 8920 ½ι Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, be laubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen, können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von sfelbst auf den r. übergehenden Ansprüche, deren Vor handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung, des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ing, insbesondere derartige Forderungen von apital, ö. wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juli 1894, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 31. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(15853

In Sachen

1) des Rechtsanwalts Huch hieselbst,

2) des Holzhändlers L. Arenhold hieselbst, Kläger, wider den Dachdeckermeister Franz Jürgens hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag der Kläger die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 485 hieselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Be⸗ schlüsse vom 24. und 26. Mai 1854 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 25. und 28. Mai 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. September 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Wolfenbüttel, den 28. Mai 1894.

; Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.]) 16852

In Sachen des Kaufmanns Gustav Böttger hie⸗ selbst, Klägers, wider den Schlossermeister Hermann Saamkopf hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Altpetrithorfeldmark Blatt 1 Nr. 494. an der Goslarschenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 12a 71 4m sammt Wohnhause No. ass. 5518 mit der darauf haftenden Servitut zum Zwecke der Zwangsverstei⸗ gerung durch Beschluß vom 24. Mai 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buch am 25. Mai 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. September 1894, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 29. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

[I6861

In Sachen des Tischlermeisters Harms hieselbst, Klägers, wider den Schlossermeister H. Saamkopf hieselbst, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des

Hohethorfeldmart Blatt 1 Nr. 92 a2. am Madamen—⸗ wege zu Braunschweig belegenen Theilgrundstücks zu

Straße 12a. Nr. 23, nach dem Kataster Elßholz⸗ 3 a 3 4m sammt darauf befindlichem Wohnhause straße 22 belegene Grundstück am 23. Juli 1894, Nr. 4337 mit den darauf haftenden Servituten zum

Vormittags A9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part,, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,08 ( Reinertrag und einer Fläche von 6,95 a zur Grundsteuer, mit 12600 ½ Nutzungswerth für das Gtatsjahr 1896/97 zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere

Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

ebenda. Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht

von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,

deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund! der Erbpachthufe Nr. 5

Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Mai 1894 verfügt, nuch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 24. Mai 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Sep⸗ tember E84, Morgens 11 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 29. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

(15854 In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung zu Botelsdorf hat das

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech—

dermerks nicht hervorging,

insbesondere derartige nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗

Forderungen von Kapital, gie wiederkehrenden lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung

Hebungen oder Kosten, späte termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, vidrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei' Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ prüͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks . werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Hherbelzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Juschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juli 1894, Mittags 12 Ühr, an Gerichtsstesle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 309. Mai 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

lõ866)] Bwangsverfteigerun g. Im Wege der Zwangsvollstreckung' soll das im grun nch von der Dorotheenstadt Band 3 Blatt r. 249 auf den Namen der verwittweten Schlächter⸗ meister Krause, Friederike Wilhelmine, geb. Witte, zu Berlin eingetragene, Dorotheenstraße sh, belegene l

ens im Versteigerungs⸗ Termin auf Freitag, den 15. Juni 1894,

Vormittags LI Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Seguesters werden vom 8. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Gadebusch, den 4. Juni 1894. R. Renn, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

lI5851] Alufgebot.

Die Handelsgesellschaft Raehmel K Böllert hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen un kündbaren Hypothekenbriefs der Preußischen Boden— Kredit⸗Aktien⸗ Bank Ser. XIV itt. B. Nr. 197 über 30900 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.

e Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 31. Mai 1894.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

206531 . Aufgebot.

Die Bürgerfrau aria Badarzewska aus Stanislowka bei Samhorodek, Gouvernement Kijow, Kreis Berdyszow, vertreten durch den Rechtsanwalt von Tramczynski in Posen, hat das Aufgebot der angeblich verloren H, Aktie Nr. M354 der Aktien⸗Gesellschat Bank Ziemski in Posen über Eintausend Mark beantragt.

Der wesentliche Inhalt der Aktie lautet:

Inhaber dieser Aktie, welche im vollen Be⸗ trage von Eintausend Reichsmark eingezahlt ist, nimmt in Höhe dieser Aktie nach dem Inhalt der Statuten Antheil am Gewinn und Verlust der Aktiengesellschaft Bank Ziemski“ in Posen.

osen, den 1. Februar 1894.

Der Inhaber der Attie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapieha⸗ platz Nr. 9 Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Posen, den 24. März 1894.

Königl. Amtsgericht. Abtheilung IV.

8795 Aufgebot.

Die über das im Grundbuche von Dorsten Bd. 2 Bl. 14 eingetragene Steinkohlen⸗Bergwerk „Berlin“ belegen in den Gemeinden Buer, Dorsten, Bottrop, Gladbeck. Kirchhellen und Polsum des Kreises Recklinghausen), von der Gewerkschaft Berlin“ aus⸗ gefertigten, auf den Namen des Mühlenbesitzers Ger⸗ hard Siepmann zu Holthausen bei Mülheim an der Ruhr lautenden Kuxscheine Nr. 295 bis mit 299, 341, 342, 415 bis mit 419 und 736 des Gewerken⸗ buches sind verloren gegangen. Auf Antrag des Kaufmanns Carl Gottfried Husemeyer zu Mülheim a. d. Ruhr als Rechtsnachfolgers des genannten 2c. Siepmann werden diese Kuxscheine hiermit auf⸗— geboten. Der Inhaber dieser Kuxscheine wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember e.. Morgens EA Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die bezeichneten Kux⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dorsten, den 30. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 15282 Aufgebot.

Auf Antrag der Stellenbesitzer Gustav und Auguste, geborene Kulms, Berger'schen Eheleute zu Schönau, vertreten durch Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 286. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das im Grundbuch von Schönau Blatt Nr. 59 für den am 7. Januar 1883 zu Neumarkt verstorbenen früheren Freigärtner Anton Jaeschke eingetragene Grundstück Artikel 61 der Grundsteuer⸗Mutterrolle Gemarkung Schönau Kartenblatt 1 Nr. 138 a. und b. von O ha 50 a 80 dm Acker mit 12,15 06 Reinertrag anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu be— scheinigen, widrigenfalls der Ausschluß der Eigen—⸗ thumsprätendenten und die Eintragung der Antrag⸗ . als Eigenthümer des Grundstücks erfolgen wird.

Neumarkt, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Ih268] Aufgebot.

Auf den Antrag des AUckerbürgers Martin Mar— kowiak alias Maroszek aus Powidz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meinhardt in Gnesen, wird dessen Bruder, der am 29. April 1849 zu Powidz geborene Wawrzyn (Loren) Markowiak alias Maroszek, Sohn der Ackerbürger Florian und Magdalena, ge—⸗ borenen Domagalska, Markowiak'schen Eheleute, der seinen damaligen Wohnsitz Powidz im Jahre 1872 verlassen hat, um nach Amerika auszuwandern, und seitdem verschollen ist, sowie dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. März 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 zu melden, widrigenfalls der Wawrzyn Markowiak alias Ma⸗ roszek für todt erklärt werden wird.

Gnesen, den 15. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 15850] Aufgebot.

Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes Tischler⸗ meister Ferdinand Blaesing zu Paderborn, sowie seines Abwesenheitsgegenvormundes Anstreicher Joseph Greitens zu Paderborn wird der Ferdinand Herme⸗ ling aus Neuhaus, welcher angeblich nach Amerika ausgewandert und von dem seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den KEH. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Paderborn, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

7400] Beim unterzeichneten vorgestellt worden: 15 Eva Ihnken, eine

Amtsgerichte ist Folgendes

Tochter des Brauers und Wirths Redlef Ihnken, und dessen Ehefrau, Elisa⸗ beth, geb. Mammen, zu Neugarmssiel, geboren am 16. Oktober 1826, sei, nachdem sie sich mit dem Kahnschiffer Nicolaus Christophers verheirathet habe, vor dem Jahre 1860 nach Kalifornien (Amerika) ausgewandert, ohne jemals wieder Kunde von sich gegeben zu haben.

2) Hermann Wilhelm August Wilrodt, auch Wilrodt Schröder genannt, ein Sohn des Haus⸗ manns Johann Hermann Diedrich Wilrodt oder Wilrodt⸗Schröder und dessen Ehefrau,. Anna i e geb. Tönnießen, zu Rostrup, Gemeinde Zwischenahn, geboren am 28. Oktober 1848, habe am 1. Januar 1877 aus Dresden geschrieben, daß er beabsichtige, nach Wien oder Italien zu reisen. Am J. August 18759 habe er aus New - York geschrieben, daß er eine Reise nach St. Louis, China, Japan und Havanng gemacht habe, jetzt in einer Bier— brauerei in New⸗York arbeite und dort 57 Street West Nr. 539 wohne. Später soll er noch aus Burlington, Jewa, geschrieben, seit länger denn 10 Jahren aber keine Kunde von sich gegeben haben.

3) Johann Janßen Wilters, ein Sohn des

Wiltert Oelrich Wilters junior und dessen Ehefrau

Trienke Margarethe, geb. Lütken, zu Wangerooge, eboren am 28. September 1823, habe zu Horumer⸗ iel, gewohnt und von dort die deutsche Galliote Christina“ als Kapitän gefahren. Am 11. April 1886 sei die „Christina? von West⸗Hartlepoohl Schottland mit Kohlen und Töpferwaagren nach Wilhelmshaven gesegelt, habe aber den Bestimmungs⸗ ort nicht erreicht, werde vielmehr in dem Ende Oktober 1884 stattgehabten Orkane untergegangen und die aus 4 Personen bestehende Besatzung, dar⸗ unter der genannte Johann Janßen 5 er⸗ 2 . 33

4 ajo Hinrichs Tjidmers oder Tjedmers, ein Sohn des Warfmanng Gerd Tiidmers 3 Tjedmers, und dessen Ehefrau Hiemke Fischer zu Karolinensiel, später zu Tetten ser⸗Oesterdeich, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1839, sei Handlungskommis geworden und dor länger denn 30 Jahren nach Amerika ausgewandert. Später habe er seinen Eltern, welche damals zu Tettenser⸗Oesterdeich wohnten, besucht, sei dann aber vor länger denn 29 Jahren zum zweiten Male na Amerika gereist und habe nie wieder etwas von ö. ö. , ö

5) Heinrich Siebrand Ekhoff, ein Sohn des Zimmermeisters Otto Gerjets Ekhoff zu ö Augusten⸗Groden und dessen Ehefrau Jacobine geb. Bundt, geboren am 2. Oktober 1837, habe im Jahr 1563 als Steuermann auf dem Schiffe des Kapitäns 1. M. Peters von Karolinensiel gefahren. Dieses Schiff sei nach einem in einer Flasche angetriebenen Zettel wohl ohne Zweifel am X65. Oktober 1363 mit der Mannschaft in der Nähe von Helgoland unter— gegangen, denn vom Schiff und der Besatzung habe man nie wieder etwas gehört. ö. ö ö ß r,

rbeiters Carl Hayen Behrens in Jever, und dessen

Ehefrau, Wübke Margaretha, geb. von Ohlen, ta boren am 26. Juli 1835 in Jever, fei vor etwa 30 Jahren als Matrose zur See gegangen. Er habe das Schuhmacherhandwerk erlernt gehabt und am 1. Dezember 1874 aus Port Elizabeth Süd⸗ Afrika) an seine Mutter geschrieben. Später sei keine Nach⸗ richt wieder von ihm hierher gelangt. Auf desfälligen Antrag wird nun hiermit Termin angesetzt auf den 28. November 1891, zu welchem sich zu melden bezw. ihre Rechte anzugeben und im Falle der Abwesenheit einen im Herzogkhum , wohnenden Bevollmächtigten zu beftellen zaben:

1 die unter Nr. J bis 6 genannten Verschollenen, unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den infolge ihres Todes dazu zunächst Berechtigten verabfolgt werden soll,

2) die Erben der genannten 6 Verschollenen und alle zur Nachfolge in das Vermögen derfelben etwa sonst Berufenen, unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes verfügt: z

a, wenn sich niemand meldet und als berechtigt legitimiert, das Vermögen der Verschollenen für erb⸗ loses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimierenden ausgehändigt werden soll, und

b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legiti⸗

mierende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens ge⸗ troffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern fein Anspruch sich auf die Bereicherung derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der er— hobenen Nutzungen beschränken soll, ) diejenigen, welche Forderungen an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden denjenigen gegenüber, welchen das Ver— mögen eingehändigt ist, sich auf deren Bereicherung und, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be— schränken soll.

Zugleich werden alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachricht besitzen, zur Mit⸗ theilung derselben an das unterzeichnete Amtsgericht aufgefordert. Die Angaben können mündlich zum Protokolle des Gerichtsschreibers oder schriftlich ge⸗ macht werden. Der Ausschlußbescheid und das Er⸗ kenntniß wegen der Todeserklärung werden am L. Dezember 1894 abgegeben und nur einmal in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht werden.

Jever, 1894, Februar 21.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. Hencken.

ein Sohn des weil.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 22. Mai 1894. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber. In der Meyer'schen Aufgebotssache F 7/3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht: J. Der Knecht Heinrich Meyer, zuletzt in Gr. Nessau aufhaltsam gewesen, wird für todt erklärt, II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

15869

156693 Todeserklärung. (Urtheilsauszug.)

Im Namen Seiner Majestät des Königs

. von Bayern

erkennt das K. Amtsgericht Pappenheim zu Recht:

Der Polvtechniker F. 8. Albert Höchstetter,

geb. 14. März 1862, Sohn des Apothekers Friedrich

Böchstetter von Pappenheim und seiner Ehegattin

Friederike, geb. Nittinger, wird für todt erklärt.

(L. S.) (gez) Rambour, K. Ober⸗Amtsrichter.

Verkündet am 29. Mai 1894.

L. S.) (gez. Schnitz ler, K. Sekretär.

Beglaubigt: (L. S.) Schnitzler, K. Sekretär.

156874 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile vom 260. April bezw.

25. Mai 1894 sind die Verschollenen

1) Tischler Moritz Heilmann aus Schnauder⸗

hainichen,

Brauer Julius Scheffel aus Dobitschen,

3) Handarbeiter . Löffler aus Tegkwitz,

4) Handarbeiter Gustav Hillig aus Tegkwitz,

23 ann nn, Friedrich Adolph vun aus egkwitz,

9 üller Franz Hillig aus Tegkwitz,

7) Wirthschaftsgehllfe Gottlob Gir abel aus

Großbraunshain,

8) Schneider Johann Ferdinand Blume aus

Unterlödla,