1894 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

9) 9 Friedrich August Hässelbart

aus urg, .

9 Glasergesell Carl Heinrich Hermann Schmidt aus Altenburg, 117 Marie, verehel. Schmidt, geb. Döhler, aus

an,. . 12 Gärtnergehilfe Bernhard Späte

Zweitschen,

r,, , Johann Reinhold aus omschütz, . für 6, die im Aufgebotstermine nicht erschienenen

Interessenten aber ihrer Ansprüche an das Vermögen

der Genannten für verlustig erklärt worden. Altenburg, am 31. Mat 1894.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung IIa. (gez) Reichardt. Veröffentlicht:

Altenburg, am 1. Juni 1894. en rc rei des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung 1La.

(L. 8.) Schack, Aktuar.

aus

15870

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 1894 ist der in See verschollene Schiff⸗ fapifän Johann Carl Friedrich Nauschütz aus Stettin = geboren am 6. November 1837 auf Grund des Gebe; vom 24. Februar 1851 für todt erklärt.

Stettin, den 25. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

15919 Bekanntmachung.

Die Interimsscheine, über die auf je 209 6 lau— tenden Wien der Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ bank zu Darmstadt Nr. 2068 und 2069 vom J. Juli 1851 über je eingezahlte 60 „6 mit Dividenden⸗ scheinen für 1891 9 inkl. 1893 und Talons sind auf Antrag der Spar, und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Zell bei Alsfeld durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai JI. J. für kraftlos erklärt worden.

Darmstadt, den 22. Mai 1894.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt 1.

Bekannt gemacht: Kümm el, Gerichtsschreiber.

IIb 879 Bekanntmachung. n

Auf Antrag des Fräuleins Marie Schwendy sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Depotscheine des Komtors der e ber ann am für Werthpapiere Nr. 622 292, 3. 4 vom 19. Januar 1891 über 10500 1 40oige Kursk⸗Kiewer Eisenb. Oblig. mit Zinsscheinen vom 1. AUugust 1891 ff. über 600 M 40 / cige Kursk⸗ Charkow, Arower Eisenb. Oblig. mit Zinsscheinen vom J. Juli 1891 ff, über 300 ½6 3 osoige Preuß, konf. Staats-Anleihe mit Zinsscheinen vom J. April 1891 ff. nebst Anweisungen für kraftlos erklärt.

Berlin, den 1. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Juni 1894. Ottem ann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stellmachers Wilhelm Egge⸗ ling aus Vorsalz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebenburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Stoltze 2c. für Recht: ö. .

Der von der Schlesischen Lebensversicherungs ˖ Aktien⸗ gesellschaft in Breslau über die Hinterlegung der , Nr. 3662 dem Antrag⸗ steller Stellmacher Wilhelm Eggeling aus Vorsal am S8. Juni 1881 ausgestellte Hinterlegungsschein wird für kraftlos erklärt. .

Die einmalige Einrückung des wesentlichen Inhalts diefes Urtheils in dem „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ wird angeordnet.

15876

H. Stoltze.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Mai 1894. (gez) Schlotte, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des früheren Dienstknechts, jetzigen Häuslers Carl Gustav Hietschmann aus Melaune erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichen

-L. durch den Amtsrichter Niklaus für Recht:

JL. Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Pro— vinzial⸗Nebensparkasse zu Reichenbach O. *.

a. Litt. G. Nr. 7367 zu 35 00 über 1171,02 6 in Worten eintausend einhundert ein und siebenzig Mark zwei Pfennige,

b. Litt. G. Nr. 11 030 zu 3060 über 240,21 M in Worten zweihundert vierzig Mark ein und zwanzig Pfennige, .

ausgefertigt für den Antragsteller Dienstknecht Carl Gustar Pietschmann, Melaune“, werden für kraftlos erklärt.

11. Die Gerichtsgebühren werden außer Ansatz gelassen, die Auslagen . Antragsteller auferlegt. Niklaus.

156687]

16865] : . Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1894 sind die Sparkassenbücher: ö 1) Rr. 243 Üüber 21,04 , ausgefertigt für Hed— wig von Saenger in Grabow, . 9 Nr. A51 Über 977 M 65 3, ausgefertigt für den Müllergesellen Adolf Dorn zu Arnswalde, 3) Nr. 1654 über 47 31 8, ausgefertigt für den Bauersohn Julius Prochnow in Zühlsdorf, 4) Nr. 2088 Über 37 n 59 3, ausgefertigt für den Arbeiter Wilhelm Krüger zu Sammenthin, für kraftlos erklärt worden. Arnswalde, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Brunkow. Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1894. Erbe, Gerichtsschreiber. In der Häusler sache von Sablath

876

Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann für Recht:

Daß folgende auf Gottlieb Schneider zu Sablath Ge eff bücher der , , ,. ,. 5 über

; F. Nr. H6ß'9 über 225 e . 3) Litt. F. Nr. 23 194 über 123 18 3 für tlos

lautende sparkaße zu Sorau. I) 287 MS 77 3, 27) Litt. 76 kraf

Litt. F. Mr,

zu erklären. Von Rechts Wegen.

August Heinze'schen Aufgebots⸗ (F. Nr. 22 de 1893) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den

Ih d7 2] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom . Juni 1894 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Müncheberg Band 1 Blatt Nr. 32 Abtheilung 111 Nr. 4 für den Kaufmann Samuel Hirschfeld zu Berlin aus der Urkunde vom 27. Januar 1825 eingetragenen, zu H oo verzinglichen Darlehnsforderung von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus— geschloffen und ist die über obige Darlehnsforderung ebildete Urkunde, bestehend aus der gerichtlichen Ver⸗ andkung vom 27. Januar 1825 und dem Re—⸗ 1 von demselben Tage für kraftlos er⸗

art. Müncheberg, den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Mai 1894. Spribille, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eheleute Bergmann Friedrich Mork und . geb. Koert, zu Wassercourl, letztere vertreten ung, ihren Ehemann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amts— gerichts⸗Rath Zuhorn für Recht: ; Dle über die im Grundbuche von Wasserecourl Band 1 Blatt 206 Abtheilung II sub Nr. 2 ein⸗ getragene Post von einhundert, zweiundzwanzig Thaler 22 Silbergroschen Vatergut für die Minorennen: a. Henriette D te Katharina Elisabeth, b. Hermann Heinrich Wilhelm, c. Kaspar Wilhelm, und d. Friederike Wilhelmine Elisabeth Deifuß zu je 4, aus dem Rezesse vom 30. September 1846, welche von Band 1 Blatt 146 Grundbuchs We fer en nach Band 1 Blatt 206 Grundbuchs Wassercourl übertragen ist, gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

[165869]

16684 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Ackermanns Anton Viefhues zu Wester, Kspl. Ochtrup, vertreten durch den Rechts anwalt Dupré zu Burgsteinfurt, ist am 8. Mai 1894 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: Die Hypothekenurkunden über folgende im Grund⸗ 1 von Ochtrup Band 8 Blatt 115 eingetragenen osten: tr. 1: 165 Rthlr., verzinslich zu 3500 und zahl⸗— bar nach halbjähriger Löse in Terminen laut Schuld verschreibung vom 16. August 1788 für den Franz Bernhard Cruse zu Metelen, zediert laut Urkunde vom 16. November 1832 an Carl Triep zu Legden und Wittwe Triep zu Ahaus, zu Nr. 1: dieses Kapital, welches laut Urkunde vom 6. September 1833 dem Carl Triep angefallen, ist laut Urkunde vom 28. Juni 1851 an das Banquierhaus Schmedding zu Münster zediert, an dieses laut Urkunde vom 28. November 1851 abge⸗ zahlt und demnächst an den Kaufmann Bernh. Joseph Kock zu Borghorst laut Urkunde vom 7. Februar 1855 zediert, Nr. 2: 87 Rthlr. 14 Schill., verzinslich zu 33 0o und zahlbar nach halbjähriger Löse laut Schuld⸗ verschreibung vom 17. Juni 1792 für den Franz Bernhard Eruse zu Metelen, zediert laut Urkunde vom 26. Juli 1835 an den Kaufmann Bernhard Joseph Kock zu Borghorst, Nr. 4: 80 Thlr. Markgeld, verzinslich mit 5 0 / und halbjähriger Löse laut Schuldverschreibung vom 23. Dezember 1817 für die Wittwe Franz Bernhard Cruse zu Metelen, zu Rr. 4: dieses Kapital ist den Kindern der Gläubigerin, Wittwe Gograf Aulicke zu Loen und Ehefrau Bürgermeister Borggreve zu Schöppingen ab intestato zugefallen, von diesen zufolge not. gess. vom 26. Februar und 28. Mai 1840 an Wittwe Triep in Ahaus, von dieser zufolge not. ess. vom 13. August 1841 an Kaufmann Bd. Jos. Kock zu Borghorst zediert, Nr. 5: 49 Rthlr. 25 Sgr. zusolge notarieller Obligation vom 12. Juli 1841 an Kaufmann B. Jos. Kock zu Borghorst zu 2 Rthlr. Zinsen und halbjähriger Aufkündigung, .

Nr. 8: 55 Rthlr. 6 Sgr. für den Kaufmann Bernard Joseph Kock zu Borghorst ex obligatione vom 7. Februar 1855 gegen 40j0, zurückzahlbar nach halbjähriger Kündigung,

werden für kraftlos erklärt.

Burgfsteinfurt, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

156577 Ausschlußurtheil. Verkündet am 31. Mai 1894. Wicke, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hrypothekenurkunden und von im Grundhuch einge tragenen Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein dahin für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunden:

1) das Hypothekeninstrument über 75 Thaler Darlehn, eingetragen für den Gerber Druse zu Sber⸗Harpersdorf D. /A. in Abtheilung 111 Nr. h des dem Ackerhäusler Heinrich Lorenz in Armenruh gehörigen Grundstücks Nr. 3 Ober⸗Harpers dorf⸗ Armenruh⸗Feldhäuser, gebildet aus Ausfertigung der Verhandlung d. d. Armenruh, den 8. April 1846, nebst Eintragungsbermerk und Hypothekenschein von demselben Tage,

2 das Hypothekeninstrument über

Friederike Kunze zu Neudorf a. G. in Abtheilung III ir, 7 auf dem Blatte des dem Ackerhäusler Hein⸗

Nr 12 Neudorf a. G. und geblldet aus der Schuld

thekenschein vom 28. Januar 184

lehn, Rest von ursprünglich 4200 M

eingetragen für den Ste

auf die zwei Geschwister Sommer in Anna Alwine und Oswald

40 Thaler Darlehn, eingetragen für die unverehelichte Ernestine

rich Müller in Neudorf a. G. gehörigen Grundstücks

urkunde vom 25. Januar 1847 nebst Eintragungs⸗ permerk vom 19. Februar 1847 und dem Hypo⸗

3) das Hypotheteninstrument über 1800 Mp Dar⸗

unge ge, enauszůgler Benjamin Traugott Sommer in Wolfsdorf und umges rieben olfs dorf, Reinhold in Abthei⸗

Wolfsdorf, bestehend aus dem ier er vom 3. März 1876 nebst Restgültigkeits⸗Theillöschungs und Abtretungsvermerk vom 31. Dezember 1877 und der . vom 1. März 1876,

4) das DPypothekeninstrument über die auf dem Blatte des dem Schmiedemeister Hermann Weist zu Blumen gehörigen Grundstücks Nr. 14, Blumen, in Abtheilung III unter Nr. 5 und Nr. 7 für den Rittergutsbesitzer Johann (bei der Post Nr. ] fälschlich Georg genannt) Karl Friedrich Daesler in Scharfenort eingetragenen Darlehnshypotheken von 155 Thaler und 120 Thaler und bestehen? be— züglich der 136 Thaler aus Ausfertigung der Schuld- urkunde vom 25. April 1860 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 28. April 1850 und dem Hyvotheken⸗ buchsauszuge von demselben Tage, bezüglich; der 120 Thaler auß Ausfertigung der Schuldurkunde poöm 23. Juli 1864 nebst Eintragungsvermerk vom 4. August 1864 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von demselben Tage,

) das Hypothekeninstrument über 3 Thaler 10 236 rechtskräftig erstrittene Forderung des Rechtsanwalts Kunick in Löwenberg, sowie 16 Sgr. Eintragungs⸗ kosten, haftend in Abtheilung 1II Nr. 13 auf dem Blatte des dem Häusler Carl Krebs in Neudorf a. Gröditzb. gehörigen Grundstücks Nr. 38 Neudorf a. Grödb., Antheikl. Pilgramsdorf, und gebildet aus Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats des König= lichen Kreisgerichtz, Kommissarius für Mandats⸗

19. Dezember 1856 7 sachen zu Goldberg, vom 4. April IS)? nebs Eintragungsbermerk vom 20. April 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage,

6) das Hypothekeninstrument über 290 Thaler Darlehn, eingetragen für den Gutsbesitzer Carl Ernst Hermann Heyer in Wilhelmgdorf in Abthei⸗ lung 111 Nr. 3 auf dem Blatte des dem Väusler Gottlieb Machurig zu Neudorf a. Grödbge. gehörigen Grundstücks Nr. 35 Neudorf a. Grödbge. Antheil . und gebildet durch Ausfertigung der Verhandlung vom 1. April 1863 nebst Eintragungs— vermerk vom 5. Mai 1863 und Hypothekenbuchs—⸗ auszug von demselben Tage,

7 as Hypothekeninstrument, über 400 Thaler Darlehn, eingetragen für den Ziegelmeister Gottlieb Seidel in Goldberg in Abtheilung IL Nr. 1 auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer Julius Kirsch in Hockenau gehörigen Grundstücks Nr. 142 Neudorf a. Grödbge., nel Pilgramsdorf, und bis zum 4. Oktober 1875 auch zur Mithaft in Abtheilung 111 Nr. 9 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 75 Hockenau, gebildet durch Ausfertigung der Verhand⸗ lung vom 27. Juni 1868 / 8. Januar 1869 nebst Eintragungsvermerk vom 9. Januar 1869 und dem Vermerk über die Löschung auf Bl. 75 Hockenau vom 4. Oktober 1875, sowie den Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 9. Januar 1869,

8) das Hypothekeninstrument über 20 Thaler Dar— lehn. ursprünglich eingetragen für den Gerichts. scholzen Conrad in Ulbersdorf und umgeschrieben auf die minderjährige Johanne Helene Scholz in Ulbers⸗ dorf, in Abtheilung 111 Nr. 3 auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer Wilhelm Beer in Ulbersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 16 Ulbersdorf G. und gebildet aus: ö. ;

f) der Schuldurkunde vom 27. Juni 1836 nebst den Vermerken vom 2. Juni 1836 und 2. Sep⸗ tember 1837,

Ju ,, 2) der Zessionsurkunde vom 36. Jun

3) den Hypothekenscheinen vom 27. Juni 1836 und 30. Juni 1837,

9) die Hypothekenurkunden über die auf dem Blaäͤtte des ehemals dem Stellenbesitzer Christian Stimper gehörig gewesenen, jetzt dem Guts besißzer Wilhelm Warkus gehörigen Grundstücks Nr. 6 Reudorf a. Gdbg., Pilgramsdorfer Antheil, in Ab⸗ heilung III Nr. I9 für das Fräulein Minna Hübner eingetragene Darlehnshypothek von 132 Thaler [2 Silbergroschen 10 Pfennig, sowie die Nr. 22 für den Stellenbesitzer Friedrich Renner zu Ober⸗ Harpers dorf Kammergut eingetragene Darlehns— forderung von 200 Thaler, und bestehend aus:

a. bezüglich der 132 Thlr. 12 Sgr. 19 Pf. aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. Februar 1861 nebst Eintragungsvermerk vom 13. März 1861 und Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage,

b. bezüglich der 200 Thaler aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 16. Juli 1867 nebst Eintragungs—⸗ Vermerk vom 29. Juli 1867 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von demselben Tage,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die ihrer Person bezw. ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger der nachbezeichneten Hypothekenposten bezw. die Rechtsnachfolger jener Gläubiger:

I) von 20 Thaler Darlehn, haftend in Ab⸗ theilung III Nr. 12 auf dem Blatte des dem Häusler Carl Krebs zu Neudorf a. Grödbg. ge— hörigen Grundstücks Nr. 33 Neudorf g. Grödbg, ÄUntheil Pilgramsdorf für den Fleischermeister August Breuer zu Herzogswaldau bei. Naumburg a. Bueiß aus der notariellen Urkunde vom 2. April 1865, zufolge Verfügung vom 21. März 1857,

7 von 12 Thaler 15 Silbergroschen 8 Pfennig lrichtiger 7. Pfennig) Muttererbtheil der Anne Rosine Krätzig, haftend in Abthl. IJ Nr. 1 auf pem Blaffe des dem Gärtnerstellbesitzer Johann August Krätzig zu Brockendorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. I6 Brockendorf (früher Nr. 9 Nieder⸗ Brockendorf] aus dem Erbvergleiche vom 6. November 1807,

3) von 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Carl Beyer zu Schöngu in Abtheilung 111 Nr. 3 auf dem Blatt des dein Ackerhäusler Heinrich Toren; in Armenruh gehörenden Grundstücks Nr. 3 Sber⸗ Harpers dorf⸗Armenruh⸗Feldhäuser auf Grund der Schuldurkunde vom 25. September 1846

werben mit ihren Ansprüchen an die genannten Hypotheken forderungen ausgeschlossen.

III. Die dem Aufenthalte Ii unbekannten Be—⸗ rechtigten nachstehender Herbergsrechte: eingetragen für bie Gebrüber Garl August und Carl Friedrich Finger in Abtheilung II Unter Litt, auf dem Blatte des dem Sattlermeister Robert, Byethelt zu Neudorf a. Grdbg. gehörigen Grundstücks Nr. 72 Neudorf a. Grdbg, Antheil Pilgramsdorf,

werben mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Rechte ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebott⸗= perfahrengs werden sämmtlichen Antragstellern, je antheilsweise, auferlegt.

Trautwein.

7 und

(15866 Bekanntmachnng.

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Enniger Bd. 1. Bl. 78 Abth. III Nr. 7 für den Johann e, de. Dreimann zu Wessenhorst eingefragenen Abfindung ad 300 Thlr. (eingetragen auf Grund des notariellen Vertrages vom 1. Februar 1828) sind durch Urtheil des hiesigen Amtsgericht vom 17. Mai 1894 mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.

Beckum, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 16867 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. Mai 1894 sind die Inhaber der im Grundbuche von Westrupx Band 3 Blatt 10 Abtheilung 11 Nr. 1 eingetragenen Post:. 44 Thaler 15 Sgr. 10 Pf. Kaution für die Kinder des Heuerlings Heinrich Wilhelm Hohlt bei Nr. 31 Westrup aus der Schuldurkunde vom 4. Juni 1837 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Rahden, den 30. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Mai 1894.

Hinz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Wolf Gotthilf aus Pr. Friedland, vertreten durch den Rechtsanwalt Utz in Pr. Friedland, erkennt das Königliche Amts gericht zu Pr. Friedland durch den Amtsgerichts Rath Dyes für Recht: 1 Der damalige Schutzsude Salomon Ahrendt zu Kamin sowie dessen etwaige unbekannte Recht nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für den Schutzjuden Salomon Ahrendt auf Pr. Friedland Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1 ein— getragene Darlehnsforderung von 179 Gulden oder 6 Thaler 20 Silbergroschen ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[lb6s6]

hes.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. März 1894. Ahlborn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des Hausmanns Claus Feindt, nh gring, geb. Quast, in Königreich, vertreten durch die Haustochter Catharina Feindt zu Königreich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork, Abtheilung II, durch den unterzeichneten Gerichts⸗Assessor ꝛc. c. 2c. für Recht: Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche haben in Bezug auf folgende Posten; . 306 6 Kass. Münze, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 26. Januar 1815 im Hypothekenbuch am 15. Februar 1815, im Grundbuch am 4. Juni 1837, zu Gunsten der Fährgilde zu Buxtehude unter Nr. 1 Abtheilung III Band 11 Blatt 51 des Grundbuchs für Königreich, 460 S Kass. Münze, eingetragen das. unter Nr. ?2 zu Gunsten derselben Gläubigerin auf Grund der Urkunde vom 17. Februar 1818 am gleichen Tage im Hypothekenbuch und am 4. Juni 1887 im Grundbuch, ; 300 S Kass. Münze, eingetragen daselbst unter Nr. 3 zu Gunsten der Wittwe des Bürgers Joh. Jacob Sahling in Buxtehude auf Grund der Ur⸗ funde vom 25. September 1806, im Hypothekenbuch am 13. Oktober 1818, im Grundbuch am 4. Juni 1887,

werden mit diesen Rechten und Ansprüchen damit ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat An⸗ tragstellerin zu tragen.

156682

15878 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Das Köntgliche Amtsgericht zu Reppen erkennt durch den Amtsrichter Kienitz: .

J. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer;

I) der Bauergutsbesitzer Ferdinand Haupt'schen Eheleute zu Kl.⸗Lübbichow,

2) der Kossäth Gottfried Thiele'schen Eheleute zu Gr. ⸗Lübbichow, ; . .

3) des Gastwirths und Fleischermeisters Paul Sparmann aus Leichholz,

Landsberg a. W ad rich hier, für Recht: . ;

Die eingetragenen Gläubiger der nachstehenden Hypothekenposten bezw. ihre Rechtsnachfolger:

) der im Grundbuche von Klein, Lübbichow Bd. J Bl. 9 Abth. III Nr. 1 für die Ehefrau des ver— storbenen Georg Nickel, Marie, geb. Bedurke, ein · getragenen 450 Thlr. nebst einem Viertelhundert Schafen, einem Ochsen und einer Kuh aus den ge— richtlichen Verhandlungen vom 3. April 1802, J. Februar und 16. April 18077

2) der im Grundbuche von Groß⸗Lübbichow Bd.] Bl. Nr. 35 ihn Abth. II. Nr. 3 und 3 für den Bauernsohn Johann Büttner in Kl.⸗Rade ein⸗ getragenen 100 Thlr. und 50 Thlr. aus der Obli⸗ gation vom 26. Januar 1824 und ex decreto vom 4. Mal iss;

z der im Grundbuche von Leichholz Bd. II Bl. Nr. 14 in Abth. II Nr. 3 für den Kossäthen⸗ Ausgedinger Friedrich Ullmann zu Grunoiv ein⸗ getragenen 141 Thlr. Darlehn aus der Schuldver⸗ schreibung vom 4. Juli 1867, —⸗

4) der im Grundbuch von Gr. Nade Bd.,]! Bl. Rr. 9 in Abth. III Nr. 13 als Kaution dafür, daß Christian Schulze an den Kossäthen Hermann und die Kuratel keine Ansprüche wegen seines Erb⸗ theils macht, eingetragenen 16 Thlr. 19 Sgr. qus der gerichtlichen Verhandlung vom 1. September 1831, .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

ausgeschlossen.

elchte den Antrag der Grundstückzeigenthümer Schmiedemeister Zähe'schen Eheleute zu Wilden hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Emrich hier, für Necht: .

i. Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ . Wilbenhagen Bd. 1 Bl. Nr. 34 in Abth. III Rr. 17 für den Halbbauer Karl Jogsch in Bottschow eingetragenen 40 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 1. August 1871, .

wird für kraftlos erklärt. . Ausgefertigt: Reppen, den 4. Juni 1394.

Hoehn

lung 11I Nr. 4 des dem Stellenhesitzer Carl Heinri

Schuhmann.

Bergs in Wolfsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 6

Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

4) der Brauereibesitzer Kohlstock schen Eheleute zu

24 vertreten durch den Rechtsanwalt Em⸗

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 131.

Berlin, Mittw

och, den 6. Juni

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. TFommandit-⸗Gesellscha

. Erwerbg. und . 8. Nieder lassung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

fta Genossenschaften. echtgzanwäl ten.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs! ,. . ö. Mai 18394. ostkows ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag .

J. des Besitzerẽ Josef Kowalkowski in Czarny Brintk . 393,

. . Carl Stiller in Brinsk Fialken 7 5696.

III. des Besitzers Adalbert Ruminski in Klein Leszno F. 4j93

ö Gutbefitzers Heinrich Nitze in Slupp F. . ö. ö. Besitzers Franz Zalewski in Kowallik ! ö. Einsassen Johann Jablonski in Jellen

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kar⸗

kowski in Lautenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg Westyr, durch den Amtsrichter Hirschfeld für Recht: Die Hypothekendokumente über die

IL. im Grundbuche von Ruda Blatt 67 in Abth. II

a. unter Nr. 1 eingetragenen 7 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Vatererbe des Albrecht Malkowski,

b. unter Nr. 2 eingetragenen 15 Thlr. Groß⸗ muttererbe des Johann Yer et . 393.

II. im Grundbuche von Ruda Blatt 43 in Abth. III Nr. 1 eingetragenen 71 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. Vater⸗ erbe der Anna Gradowska F. 5/93

werden für kraftlos erklärt.

III. Der als Gläubiger der im Grundbuche von . . 2 3 eh. ö Nr. J noch verzeich⸗ neten 15 Thlr. Kaufgeldrest eingetragene Johann geeint: Tr, g ö IV. die als Gläubiger der im Grundbuche von Slupp Blatt 7 Abth. III Nr. 20 noch haftenden, dorthin mit dem Grundstücke Slupp Blatt 98 vom Stammgrundstücke Slupp Blatt 24 aus Abth. III Nr. 1 übertragenen 15 Thlr. Großelternerbe ein⸗ getragenen August und Emilie Radtke F. 6/93, V. die als Gläubiger der im Grundbuche von Kowallick Bl. 16 in Abth. II Nr. 2 vermerkten 199 Thlr. Kaufgeldrest eingetragenen Jacob und Mine Zawadzki'schen Eheleute E. 7/903, . VI. die als Gläubiger der im Grundbuche von Jellen Bl. 72 in Abth. III Nr. 3 verzeichneten 90 Thlr. Vatererbe eingetragene Anna Jendraszeck, verehelicht mit dem Einsassen Johann Stankiewicz in Wielun in Polen, m

sowie die unbekannten Rechtsnachfolger dieser (iu III bis VI) eingetragenen Gläubiger werden sämmt⸗ lich mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hyvpothekenposten ausgeschlossen.

Lautenburg, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Ib8? 3]

UlbS62 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Nagelschmied Vehd, Wilhelmine, geb. Henkel, in Cöthen, vertreten durch den Rechts anwalt Justiz⸗Rath Jogchimi in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Nagelschmied Wilhelm Vehd aus Cöthen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den S8. November 1894, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 29 Mai 1894.

. Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

II5 860] Oeffentliche Zustellung.

. Die Ehefrau Josef Daupen, Gertrud, geborene Bock, Fabrikarbeiterin zu Köln, Biberstraße 7011, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauck, klagt gegen ihren Ehemann Josef Dauven, Schneider, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. Mai 1891 vor dem Standes⸗ beamten des Standesamtes zu Köln abgeschlossene Ihe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 24. September Us9a, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den z1. Mal 1894. n Küppers Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13863] Deffentliche Zustellung.

Die Zieglerswittwe Sarah Ehrlinger, geb. Wehr, von Re leinsdorf, wohnhaft in Schornweisach, und der Taglöhner Georg Adam Koch von dort, in seiner Eigen 3 als Vormund über das von der ersteren am 17. April 1894 außerehelich geborene Kind Na⸗ mens Magdalena, beantragen mit Klage vom 18. d. M. die kostenfäll ige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des als Vater die ses Kindes bezeich= . und . rr, . Peter

on ornweisach, nun unbekannter , nnten

Zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem ge⸗

nannten Kinde und Ginräumung des gesetzlich ke

2) zur Zahlung eines Alimentationsbeitrages von jährlich 50 M bis zu dessen zurückgelegten 14 Lebens- jahre, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, des Schulgeldes, der etwaigen Krankheits. und Beerdi⸗ gungskosten und einer Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 20

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. Aisch Termin anberaumt auf Donnerstag, den 19. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 1, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Neustadt a. A., am 29. Mai 1894.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Schnizlein, K. Sekretär. Zur Beglaubigung:

Neustadt a. A., am 1. Juni 1894.

Der K. Sekretär: (L. 8) Schnizlein. 15864 Deffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Räder zu Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Ebert und Lauterbach daselbst, klagt gegen den Privatus Franz Rudolph, früher in Dresden, Albrecht straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus am 109. Dezember 1893 und 12. Februar 1894 erfolgter Lieferung zweier Anzüge für den vereinbarten Ge— sammtkaufpreis von 145 „Mn, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 145 6 nebst Zinsen zu Ho/ o Zinsen seit dem 1. April 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. III, Zimmer 148, auf den 2. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 4. Juni 1894.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15871]

Die Ehefrau des Metzgers Heinrich Heyer, Anna, geb. Blaser, zu Krefeld, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Raty Kramer und Kehren, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. September 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15858

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene 3 Franzmann zu Barmen, Ehefrau des früheren Spezereihändlers jetzt geschäftslofen August Weber daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 265. September 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15916 Gütertrenuungsklage.

Elise Tschan, Ehefrau des Schuhmachers Jakob Müller zu Mülhaufen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 19. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 2. Juni 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

15917! Gütertrennungsklage.

Esther Jeannin, Ehefrau des Angestellten Taver Riedlinger, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Reinach eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. Juli E894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. S., den 4. Juni 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl. 15918

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Müllers Julius Gis, Magda lena, geb. Graff, in Oberschäffolsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. G. vom 14. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

16695]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten, früheren Fabrikanten, jetzt geschäftslosen Gustay Hagenböcker zu Rem⸗ scheid und der, Ida, geb. Koll, f bj bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. März 1894 für aufgelöst erklärt worden.

. Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

schraͤnkten Erbrechts,

15694

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Gustav Koch zu Remscheid ⸗Haddenbach und der Rosalie, geb. Henn, daselbst, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. März 1894 fuͤr aufgelöst

erklärt worden. . Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15859]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. April 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Albrecht Mohr und Maria Katharina Josephine, geborene Bodet, zu Köln, Pipinstraße Nr. J, aufgelöst worden.

Köln, den 2. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

3) Unfall und Inaliditãts Versicherung.

6 Magdeburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der am Mittwoch, den 27. Juni er., Vormittags EO Uhr, zu Magdeburg im Saale des Hotel Kaiserhof“, Kutscherstraße 21, stattfindenden Ge⸗ nossenschaftsversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: A. Berufsgenossenschaft.

1) Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Bericht über Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung vro 1803 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand.

3) Feststellung des Etats für jahr 1895.

) Neu⸗ resp. Wiederwahl von 3 Vorstands⸗

mitgliedern und deren Ersatzmännern.

5) Wahl z Rechnungsrevisoren

as Geschäfts⸗

von 3 die Jahresrechnung pro 1894.

s) Beschlußfassung über eine eventuelle Ab⸗ änderung des Genossenschaftsstatuts in Gemäß⸗ heit des 5 29 Absatz 1 des Unfallversicherungs⸗

Gesetzes. z Beschlußfassung über die Abänderung des §z 8 Absatz 18 des Statuts in Gemäßheit des Erlasses des Reichs⸗Versicherungsamts vom 7. Mai 1894. Beschlußfassung über Anlegung des Reserve⸗ fonds der Berufegenossenschaft in Hypotheken. Beschlußfassung über die Abänderung der Ss§ 5, 11 und 23 des Statuts, betreffend die Ertheilung von Vollmachten resp. die Stell⸗ vertretung für die Genossenschafts⸗ und Sektionspersammlungen.

) Beschlußfassung über noch eingehende Anträge

und allgemeine Mittheilungen. RIH. Versicherungs⸗Anstalt. Bericht des Vorstandes. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung vro 1893. . 3) Feststellung des Etats pro 1895. 4) Geschäftliche Mittheilungen. Magdeburg, den 1. Juni 1894. Der Vorstand.

A. Niemann, Vorsitzender.

für

ib = ; . Südd. Textil⸗Berufsgenossenschaft;

Sektion II. Nordbayern. Die diesjährige ordentliche Sektionsversamm lung wird hiermit auf Donnerstag, den 2s. Juni 1894, Vormittags 11 Ühr, in die Gartengesellschaft nach Hof einberufen. Tagesordnung: 3 Geschäftsbericht des Vorftandes.

Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 3) Feststellung des Jahresetats 1856.

Wahl eines Ausschusset zur Vorprüfung der 5) Verschiedenes. Hof, den 4. Juni 1894.

1893. 4 Jahresrechnung 1894. Th. W. Sch mid, Vorstandsvorsitzender.

4 Verkäufe, Veryachtungen, Verdingungen ꝛc. 16848

Auf Grund der in dem ‚Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 47 für das Jahr 1893 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher lusschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer Lokomotiv - Drehscheibe von 16,076 i Nutzlänge für Bahnhof Eydtkuhnen ver⸗ dungen werden. / / Hauptabmes⸗· sungen, Gewichtszusammenstellung, Vertrags be dingungen und eine Zeichnung Blatt 33 sind gegen freie Einsendung von einer Mark in baar von uns zu beziehen. Sollten auch die Konstruktionszeich⸗ nungen Blatt 34 bis 40 gewünscht werden, so sind im ganzen 4,50 6 einzusenden. Die Angebote i

* Mittags Ez Uhr,

ni d. versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen,

7032

lesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird n unserm Geschaͤftegebäude, Zimmer Nr. 179, statt⸗ 6 e. Zusch 41 3 14 Tage nach dem erdingungstermin. Bromberg, den 1. Juni 1894. Königliche Eifer bahn em ,,! ö

I5556] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. 533 . kohlenb 00 t Braunkohlenbriquets für den Hausbrand,

4500 t Koks für Lokomotivfeuerung, 9

1000 t Schmiedekohlen,

3000 t Nußkohlen für den Hausbrand.

Die Anlieferung hat vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895 zu erfolgen. ö. Angebote sind unter Benutzung des vorgeschriebenen Jermulart, verschlossen und mit der Aufschrift: Angebot auf Brennmaterialien' versehen, bis zum Gröffnungstage am Sonnabend, den 16. Juni 1894, Vormittags E11 Uhr, postfrei an unser Materialien Bureau, Altona, Behnstraße Nr. 57, einzusenden. . Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus oder können gegen postfreie Einsendung von 50 in Baar (nicht Briefmarken) von dem⸗ selben bezogen werden.

Der Zuschlag erfolgt bis zum 30. Juni 1894.

Altona, im Mai 1394.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung 2ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. Ausloofung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus- oofung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz für das Halb⸗ jahr vom 1. April 1894 bis 30. September 1894 sind folgende Appoints gezogen worden:

L. 4A 0 Rentenbriefe:

1) Litt. A. aA 30900 6 Rr. s 1065 158 209 201 387 432 524 802 809 g28 1006 1023 1099 1181 1273 1363 1424 1476 1582 1842 2040 2202 242 2263 25333 2668 2807 2828 2854 3110 3114 3242 3291 3479 3485 3546 3942 4223 4257 455z 1563 4585 46594 4859 4907 5106 5122 5183 5207 5334 5451 5477 5593 5715 5752 5849 5914 6007 5136 6189 6229 5290 6413 6518 6569 6586 6587 6596 6649 6729 6754 7010 7271 7283 7355 7515.

2) Litt. EB. Aa E500 M Nr. 56 298 345 390 580 798 863 1061 1152 1233 1305 1308 1310 1385 1542 1570 1621 1678 1784 1911 2083 2123 2139 2158 2201 2326 2399 2529 2644 2650 2881 3039.

2) Litt. C. a 2090

12400

Nr. 191 240 273 318 1h94

2255

.

2649 3320 1359

5511 6573 6941 8284 8896 9426 9945 10619 11368 12310 12899 13147 3721

14826 16509

224 2486 3314 4237 5437 6379 6921 8256 S854 9418 9919 10547 11318 12208 12815 13117 13564 14684 16429 17031

17575

2098 2436 3198 3608 4992 6112 6620 3114 8620

2110 2219 2455 2469 3227 3229 3948 3986 5309 5366 65139 6183 6691 6907 sI48 38188 8710 8850 9125 9241 9306 9739 g839 9872 10479 10535 11229 11266 12149 12190 1 1 13038 13057 13457 13494 14394 14494 15263 15777 360 16940 16964 16966 17109 1711 17118 l ; 17681 17744 17898 17958. 1 Litt. D. a2 75 M Ne. 68 88 149 566 641 693 70 944 1906 1127 1316 1520 1576 1600 1706 1956 2034 2166 2235 2354 2376 2566 2671 3002 3108 3289 3380 3542 3609 3794 3807 3809 3811 3870 3950 4087 4265 4367 4723 4746 4750 4766 4822 5082 5163 5190 5263 5294 5318 5463 5499 5521 5572 5608 5612 5617 5647 5719 5852 5909 5919 6255 6380 6383 6477 6529 6622 6659 6670 7170 7226 7259 7370 7400 7419 7484 78326 7982 8026 8058 8153 8306 8345 8513 8568 8807 9104 108 g244 9295 403 9411 416 9426 9432 9434 9473 9616 9653 9657 9660 9510 9860 g883 10141 10238 10276 10363 10425 10707 10761 10780 10788 10917 10995 11036 11142 11162 11238 113569 11418 ahl 11505 11513 11635 11691 11877 11960 11973 12708 12779 13359 13573 13657 13928 14017 14026 14466 14489 14751 14872 14907 15050 15088 15125 16175 16684 16952 17082 17144 17236. II. 4 0 Rentenbriefe: 1) Litt. W. Aa E500 ½υ Nr. 8. = Litt. N. à B00 M Nr. 216. 2) Litt. O. A 75 p Nr. 7 12. 4 Litt. P. a 320 ν Nr. 63 1617. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1894 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung . den . gegen Quittung und Rentenbriefe im gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinskun

1638 1740 3 2010 2310 2 35 2345 2736 2901. 3 3181 3325 3 3564 4632 49. 4981 5517 5 5631 6595 66 7 6613

7945

7155 7

8387 8 552 8605

S940 896 369106 2 9650

9h74 962 10253 10379 11228

12140 12157 13016 13269 14200 15195

5606 6250 6740 7633 8425 9323 9494 9919 10625 10927 11269 11612 12395 13767 14626 15431

7638 8435 9396 9499 10137 10703 10983 11328 11632 12646 13921

bis zum 24. In frei an uns einzureichen. Die Eröffnung und Ver⸗

und

zwar zu J. Serie VI Nr. 9 bis 16 nebst

2 abe er refähigen Zustande mit den dann

ö.