1894 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö. i ge,. / k b. Verloo * 2c. von . .

2

10. Verschiedene

Aktien u. Aktien er mg n gelensa.

ekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger. N

) Untersuchungs⸗Sachen.

15987] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kutscher (Haus diener Michgel Martin Karl Huhn, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. J. 124. 94 die Untersuchungshaft wegen wiederholten einfachen und schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 122., ab⸗ zuliefern.

Berlin, den 1. Juni 1894.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. am 21. No- vember 1868 in Werblitz, r . 1m 67 em,

Statur kräftig, untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, ö. blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, 8 ne gut, Kinn oval, Gesicht rund und voll, esichts farbe gesund, Sprache deutsch.

16989

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.

Die nachbenannten .

I) Johann Carl Gustav Krause, geboren am 6. Mal 1872 in Hastedt, zuletzt in Friedeberg N. M. wohnhaft,

2) Theodor Otwald Carl Müller, geboren am 22. August 1869 in Labes, Kreis Regenwalde, zuletzt in Woldenberg wohnhaft,

3) August Johannes Trantow, geboren am 30. Mai 1870 in Jeschkendorf, Kreis Sorau, zuletzt in Neuwedell wohnhaft,

c Jacob Kaiser, geboren am 7. Mai 1868 in Wronke, Kreis Samter, zuletzt in Gennin, Kreis Landsberg a. W., wohnhaft, .

5) Otto Eduard Max Wellnitz, geboren am 27. August 1872 in Flathe, Kreis Dt. Krone, zuletzt in Woldenberg wohnhaft,

6) August Wilhelm Hermann Gieseler, geboren am 13. Mai 1875 in Beyersdorf, Kreis Pyritz, zu⸗ letzt in Kremlin, Kreis Soldin, wohnhaft,

7) Friedrich Hermann Sack, geboren am 21. De— zember 1873 in Dölitz, Kreis Phritz, zuletzt in Kl. Latzkow, Kreis Soldin, wohnhaft,

) Franz Emil Otto Brechlin, geboren am 20. Januar 1873 in Gottberg, Kreis Phritz, zuletzt in Ruwen, Kreis Soldin, wohnhaft,

9M) Hermann Friedrich Gengske, geboren am 16. Dezember 1875 in Gottberg, Kreis Pyritz, zuletzt in Siede, Kreis Soldin, wohnhaft,

10 Johann Daniel Friedrich Korth, geboren am 23. November 1872 in Repplin, Kreis Pyritz, zuletzt in Schlagenthin, Kreis Arnswalde, wohnhaft,

1I) August Hermann Siedschlag, geboren am 17. April 1873 in Rosenfelde, Kreis Pyritz, zuletzt in Ruwen, Kreis Soldin, wohnhaft,

19 Wilhelm Richard Wegener, geboren am 7. Februar 1870 in Alt⸗Wriezen, Kreis Oberbarnim, zuletzt in Alt Deetz, Kreis Königsberg N.⸗M., wohnhaft, ;

sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, sind durch ,, , Erkenntniß der 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. April 1894 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je 160 6 (ein Hundert und sechzig Mark) im Unvermögens⸗ falle zu je einem Tage Gefängniß für je 5 „0 ver⸗ urtheilt worden. .

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht hierbon zu den Akten gegen Krause und Genossen II MI 12/94 ersucht.

Landsberg a. W., den 19. Mai 1894. Der Erste Staatz anwalt beim Königlichen Landgericht.

(16999 Beschlus.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen ;

I) den Tagelöhner Balthasar Kirchen, Sohn der Eheleute Peter Kirchen und Marig, geborene Baretz geboren am 15. März 1867 zu Baustert, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

2 den Maurer Nikolaus Knebels, Sohn der Eheleute Nikolaus Knebels und Margaretha, geborene Thomm, geboren am 3. Juli 1867 zu Scharfbillig, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

3) den Johann Besselich, Sohn der Eheleute Philipp Besselich und Anna Maria, geb. Peters, geboren am 30. Juli 1867 zu Schleid, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft gewesen,

4) den Ackerer Johann Wallers, Sohn der Ehe— leute Mathias Wallers und Elise, geborene Weber, geboren am 25. Februar 1867 zu Seffern, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

) den Stellmacher Theodor Olk, Sohn der Ehe⸗ leute Nikolaus Olk und Angela, geborene Zender, geboren am 7. Januar 1867 zu Pickliessem, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

s) den Ackerer Johann Weinand, Sohn der Eheleute Johann Weinand und Catharina, geb. Krämer, geboren am 30. Mai 1867 zu Usch, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, ;

7) den Dienstknecht Mathias Weis, Sohn der Eheleute Nikolaus Weis und Marig, geb. Meyers, geboren am 22. Juni 1867 zu Roth, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

s) den Fohann Behrens, Sohn der Eheleute Friedrich Behrens und Margaretha, geborene Bingen, geboren am 20. Februar 1867 zu Karlshausen, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

g) den Mathias Bayer, Sohn der Eheleute Adam Baher und Maria, geb. Göden, geboren am 20. Ja⸗ . zu Neuerburg, ef bf zuletzt wohnhaft

ewesen, ö 16) den Peter Kolf, Sohn der Eheleute Michel Kolf und Caroline, geb. Guillaume, geboren am 25. Januar 1867 zu Neuerburg, daselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesen,

IJ den Wilhelm Josef Lardy, Sohn der Ehe= leute Michel Lardy und Anng Catharina, geb. Wirtz, geboren am 5. Mai 1867 zu Neuerburg, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, .

13) den Gregor Ruhl, Sohn der Eheleute Niko⸗ laus Ruhl und Elise, geb. Reichert, geboren am 253. Dezember 1867 zu Neuerburg, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, .

13) den Tagelöhner Nikolaus Schrodt, Sohn der Eheleute Philipp Carl Schrodt und Maria, geb.

Duisburg, geboren am 16. Mai 1867 zu Wolsfeld, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

14) den Michel Hahn, Sohn der Eheleute Hilarius Hahn und Maria, geborene Schier, geboren am 21. August 1868 zu Oberweis, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

15) den Tagelöhner Johann Mirkes, Sohn der Eheleute Michel Mirkes und Susanna, geb. Schruppen,

eboren am 77. Juli 1868 zu Rußdorf, daselbst zu⸗ etzt wohnhaft gewesen,

16) den Buchbinder Johann Hot, Sohn der Ehe⸗ leute Peter Hoß und Elise, geborene Lichter, geboren am 25. Februar 1868 zu Bitburg, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

17) den Peter Streit, Sohn der Eheleute Jo⸗ hann Peter Streit und Maria, geb. Bares, geboren am 28. Januar 1868 zu Idesheim, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

18) den Mathias Friedrich, Sohn der Eheleute Johann Friedrich und Anna Maria, geb. Kalkes, geboren am 28. Februar 1868 zu Matzen, daselbst n, wohnhaft gewesen,

19) den Georg Propson, Sohn der Eheleute Mathias Propson und Susanna, geborene Schneider, geboren am 25. Mai 1868 zu Rittersdorf, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

26) den Tagelöhner Theodor Schölen, geboren am I7. August 1868 zu Röhl, Sohn der Eheleute August Schölen und Anna Maria, geborene Franzen, zuletzt zu Röhl wohnhaft gewesen,

21) den Heinrich Jacoby, Sohn der Eheleute Alexander Jacoby und Catharina, geb. Waimann,

eboren am 3. Dezember 1868 zu Bickendorf, da⸗ a zuletzt wohnhaft gewesen,

22) den Nikolaus Heien, Sohn der Eheleute Jakob Heien und Maria Magdalena, geb. Serye, geboren am 29. Februar 1868 zu Biersdorf, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

25) den Anton Lichter, Sohn der Eheleute Johann Baptist Lichter und Angela, geb. Weires, geboren am 14. Juli 1868 zu Ehlenz, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft gewesen,

24) den Benediktus Scholtes, Sohn der Eheleute Jakob Scholtes und Maria, geb. Banz, geboren am 15. März 1868 zu Ehlenz, daselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesen,

26) den Wilhelm Hoffmann, Sohn der Eheleute Jakob Hoffmann und Margaretha, geb. Kaifer, ge⸗ boren am 12. Oktober 1868 zu Oberweiler, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

26) den Michel Pax, Sohn der Eheleute Wil⸗ helm Pax und Gertrude, geb. Schmitz, geboren am 10. September 1868 zu Oberweiler, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

27) den Mathias Leisen, Sohn der Eheleute Mathias Leisen und Maria Catharina, geb. Ehlenz, geboren am 30. Dezember 1868 zu Wiersdorf, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft gewesen,

28) den Johann Schinofen, Sohn der Eheleute Nikolaus Schinofen und Anna, geb. Mutsch, geboren am 17. Februar 1868 zu Irrel, daselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesen,

29) den Peter Zeien, Sohn der Eheleute Jo—⸗ hann Zeien und Eva, geb. Zeimetz, geboren am 21, Februar 1868 zu Prümzurlay, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

30) den Kesselfticker Michel Haendle, Sohn der Eheleute Mathias Haendle und Catharina, geb. Schilz, geboren am 8. Mai 1868 zu Badem, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

3) den Paul Plein, Sohn der Eheleute Nikolaus Plein und Anna, geb. Gabeler, geboren am 28. März 1868 zu Gindorf, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

32) den Ackerer Jakob Nosbüsch, Sohn der Ehe⸗ leute Nikolaus Nosbüsch und Maria, geb. Mares, geboren am 3. April 1868 zu Hüttingen, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

35) den Ackerer Nikolaus Herres, Sohn der Ehe⸗ leute Jakob Herres und Elise, geb. Heinzkill, ge⸗ boren am 17. Dezember 1868 zu Pickliessem, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

34) den Ackerer Nikolaus Zender, Sohn der Eheleute Anton Zender und Cha, geb. Grün, ge⸗ boren am 9. März 1868 zu Pickliessem, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

35) den Ackerer Gerhard Schmallen, Sohn der Eheleute Peter Schmallen und Helene, geb. Fiedler, geboren am 7. Februar 1869 zu Neidenbach, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

36) den Ackerer Wilhelm Hill, Sohn der Ehe— leute Wilhelm Hill und Catharina, geb. Schwinnen, geboren am 8. Januar 1868 zu Wilsecker, daselbst n wohnhaft gewesen,

35) den Mathias Hoffmann, Sohn der Eheleute

Johann Nikolaus Hoff mann und Susanna, geb. Bauler, geboren am 30. März 1868 zu Biesdorf, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, 4. den Tagelbhner Mathias Wagner, Sohn der Eheleute Jakob Wagner und Catharina, geb. Lorang, geboren am 11. September 1868 zu Körperich, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

39) den Anstreicher Mathias Hansen, Sohn der Margaretha Hansen, geboren am 11. Februar 1868 zu Obersgegen, 6 if zuletzt wohnhaft gewesen,

40) den Tagelöhner Nikolaus Hansen, Sohn der Eheleute Paul Hansen und Barbara, geb. Piro, geboren am 28. Oktober 1868 zu Obersgegen, dafelbst zuletzt wohnhaft gewesen, ;

41) den Mathias Hecker, geboren am 28. März 1868 zu Obersgegen, Sohn der Eheleute Michel Hecker und Anna Maria, geb. Michels, zuletzt zu Obersgegen wohnhaft gewesen,

42) den Dienstknecht Wilhelm Thielgen, geboren am 22. Januar 1868 zu Mettendorf, Hoh? der Eheleute Wilhelm Thielgen und Magdalena, geb. Schilling, zu Mettendorf zuletzt wohnhaft gewesen,

43) den Kellner Johann Schenden, geboren am 15. April 1868 zu Hüttingen, Sohn der Eheleute Michel Schenden und Margaretha, geb. Fischels, zuletzt zu Hüättingen wohnhaft gewesen,

44) den Theodor Thielen, geboren am 25. Fe⸗ bruar 18668 zu Hüttingen, Sohn der Eheleute Barthel Thielen und Anna, geb. Schreiner, zuletzt zu Hüttingen wohnhaft gewesen,

45) den Wilhelm Braun, geboren am 13. März 1868 zu Birendorf, Sohn der Eheleute Johann Braun und Anna Catharing, geb. Zwang, zuletzt

zu Birendorf wohnhaft gewesen,

46) den Mathias Berens, geboren am 29. De⸗ ember 1868 zu Karlshausen, Sohn der Eheleute . Berens und Margaretha, geb. Bingen, zu⸗ etzt zu Karlshausen wohnhaft .

47 den Mathias Kauth, geboren am 22. Januar 1868 zu Karlshausen, Sohn der Eheleute Gerhard Kauth und Angela, geb. Thies, zuletzt zu Karls⸗ hausen wohnhaft 6

48) den Mathias Bares, geboren am 25. Sep⸗ tember 1868 zu Windhauserhof, Sohn der Eheleute Fhristoph Bares und Anng Maria, geb. Kersten, zu⸗ letzt zu Windhauserhof wohnhaft gewesen,

49) den Johann Wilhelm Maichen, geboren am 21. Januar 1868 zu Neuerburg, Sohn der Eheleute Nikolaus Maichen und Maria Josefine, geb. Henfer, zuletzt zu Neuerburg wohnhaft,

56) den Johann Ignatz Neis, geboren am 2. Fe⸗ bruar 1868 zu Neuerburg, Sohn der Eheleute Ignatz Neis und Anna Maria, geb. Tholl, zuletzt zu Neuer⸗ burg wohnhaft,

5) den Mathias Hamelius, geboren am 30. April 1868 zu Zweifelscheid, Sohn der Eheleute Peter

Hamelius und Eva, geb. Faasen,

52) den Friedrich Streit, geboren am 21. August 1868 zu Herforst, Sohn der Eheleute Nikolaus Streit und Gertrude, geb. Jonas, zuletzt zu Herforst wohnhaft, .

53) den Tagelöhner Bernhard Fandel, Sohn der Eheleute Peter Fandel und Catharina, geb. Domas, geboren am 5. Februar 1868 zu Bettingen, daselbst zuletzt wohnhaft,

54) den Tagelöhner Michel Mayer, geboren am 28. August 1868 zu Bettingen, Sohn der Eheleute Mathias Mayer und Magdalena, geb. Irsch, zu Bettingen zuletzt wohnhaft,

bh) den Leineweber Mathias Nöhl, geboren am 22. April 1868 zu Holsthum, Sohn der Eheleute Michel Nöhl und Magdalena, geb. Hoffmann, zuletzt zu Holsthum wohnhaft,

56) den Ackersgehilfe Hubert Zenner, geboren zu Holsthum am 23. November 1858, Sohn der Ehe⸗ leute Johann Zenner und Maria, geb. Kauth, zuletzt zu Holsthum wohnhaft,

57) den Johann Kolf, geboren am 15. März 1869 zu Altscheid Sohn der Chelgute Josef Kolf und Luzia, geb. Nösges, zuletzt zu Altscheid wohnhaft,

68) den Michel Nosbüsch, geboren am 29. August 1863 zu Hütterscheid, Sohn der Eheleute Mathias Nosbuͤsch und Lucia, geb. Nosbüsch, zuletzt zu Hütterscheid wohnhaft,

59) den Johann Jakobs, Sohn der Catharina Jakobs, geboren am T. Juli 1869 zu Niederweidingen, daselbst zuletzt wohnhaft,

60) den Ferdinand Roß, Sohn von Margaretha Roß, gehoren am 1. Januar 1869 zu Sinspelt, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft,

61) den Peter Welter, Sohn der Eheleute Jo⸗ hann Friedrich Mathias Welter und Irmina, geb. Welter, geboren am 15. November 1869 zu Bitburg, daselbst zuletzt wohnhaft,

62) den Jakob Valerius, Sohn ders Eheleute Nikolaus Valerius und Eva, geb. Krämer, geboren am 31. Juli 1869 zu Dahlem, daselbst zuletzt wohnhaft,

63) den Johann Jakob Hamblock, Sohn der Eheleute Johann Jakob Hamblock und Julianne, geb. Weirich, geboren am 23. April 1869 zu Fließem, zuletzt zu Bausendorf wohnhaft,

64) den Johann Boor, Sohn der Eheleute Johann Boor und Margaretha, geb. Hormisch, geboren am 9. Dezember 1869 zu Matzen, zuletzt daselbst wohnhaft,

6h) den Philipp Friedrich, Sohn der Eheleute Johann Friedrich und Anna Maria, geb. Kalkes, geboren am 28. Oktober 1869 zu Matzen, zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft,

66) den Martin Bauler, geboren am 8. Mai 1869 zu Rittersdorf, Sohn der Eheleute Johann Bauler und Maria, geb. Roth, zuletzt zu Ritters—⸗ dorf wohnhaft, = .

67) den Anstreicher ö Juk, geboren am 4. Februar 1869 zu Röhl, Sohn der Eheleute Jakob Juk und Catharina, geb. Blum, zuletzt zu Röhl wohnhaft,

68) den Fabrikarbeiter Johann Lippert, geboren am 19. September 1869 zu Röhl, Sohn der Ehe⸗ leute Mathias Lippert und Catharina, geb. Mertes, zuletzt zu Röhl wohnhaft,

69) den Theodor Gillen, geboren am 26. Sep— tember 1869 zu Biersdorf, Sohn der Eheleute Peter Gillen und Catharina, geb. Haus, zuletzt zu Biers⸗ dorf wohnhaft,

70) den Georg Palzer, geboren am 29. August 1869 zu Oberweiler, Sohn der Eheleute Johann Baptist Palzer und Elise, geb. Stupperts, zuletzt zu Oberweiler wohnhaft,

71) den Theodor Pint, geboren am 15. Januar 1869 zu Schleid, Sohn der Eheleute Johann Pint und Catharina, geb. Balzem, zuletzt zu Schleid wohnhaft,

72) den Johann Peter Raden, geboren am 14. Oktober 1869 zu Schleid, Sohn der Eheleute Peter Raden und Gertrud, geb. Krämer, zuletzt zu Schleid wohnhaft,

73) den Michel Fischbach, geboren am 29. De⸗ ember 1869 zu Sefferweich, Sohn der Eheleute

tikolaus Fischbach und Gertrude, geb. Wagner, zu⸗ letzt zu Sefferweich wohnhaft,

74) den Johann Schneider, geboren am 14. August 1869 zu Ferschweiler, Sohn der Eheleute Johann Schneider und Barbara, geb. Heck, zuletzt zu Fersch⸗ weiler wohnhaft

Tö) den Jakob Schleder, geboren am 16. April 1869 zu Irrel, Sohn der Eheleute Michel Schleder und Anna Maria, geb. Jegen, zuletzt zu Irrel wohnhaft,

76) den Nikolaus Thomes, geboren am 13. Juni 1869 zu Irrel, Sohn der Eheleute Johann Thomes und Margaretha, geb. Nußbaum, zuletzt zu Irrel wohnhaft,

77) den Mathias Wagner, geboren am 31. De⸗ zember 1869 zu Irrel, Sohn der Eheleute Nikolaus . Angela, geb. Mutsch, zuletzt zu Irrel wohnhaft,

78) den Peter Becker, geboren am 11. Nobember 1869 zu Badem, Sohn der Eheleute Bernard Becker und Gertrude, geb. Lenz, zuletzt zu Badem wohnhaft,

79 den Ackerer Johann Jakob Reis, geboren am 13. Januar 1869 zu Pickliessem, Sohn der Eheleute Michel Reis und Catharina, geb. Freis, zuletzt zu Dickliessem wohnhaft.

S0) den Schuster Mathias Scheuren, geboren am 30. Janugr 1869 zu Kyllburg, Sohn der Eheleute Leonard Scheuren und Sofia, geb. Bitzegaio, zuletzt ö an , .

en Tagelöhner Johann Hargarten, gebor am 27. Juni 1869 zu Malberg, Sohn der gie, Josef Hargarten und Anna Maria, geb. Thielen zuletzt zu Malberg wohnhaft, z

S827) den Ackerer Peter Krämer, geboren am 4. August 1869 zu Neidenbach, Sohn der Eheleute Gerhard Krämer und Catharina, geb. Jacoby, zuletzt zu Neidenbach wohnhaft,

83) den Tagelöhner Mathias Leisen, geboren am 14. Dezember 1869 zu Neidenbach, Sohn der Ehe⸗ leute Bernard Leisen und Catharina, geb. Müller, zuletzt zu Neidenbach wohnhaft,

Sa) den Tagelöhner Jakob Schmitz, geboren am 3. April 1869 zu Neidenbach, Sohn der Eheleute Johann Schmitz und Catharina, geb. Schons, zuletzt zu Neidenbach wohnhaft,

S6) den Ackerer Johann Weinand, geboren am 13. Dezember 1869 zu Usch, Sohn der Eheleute Johann Weinand und Catharina, geb. Krämer, zuletzt zu Usch wohnhaft,

dt den Dienstknecht Nikolaus Bretz, geboren am 16. April 1869 zu Bauler, Sohn der Eheleute Johann Bretz und Catharina, geb. Colling, zuletzt zu Bauler wohnhaft,

SJ) den Leonhard Steinbach, geboren am 23. April 1369 zu Biesdorf, Sohn der Eheleute Simon Steinbach und Catharina, geborene Treinen, zuletzt zu Biesdorf wohnhaft,

88) den Nikolaus Hommerding, geboren am 2X. April 1869 zu, Kruchten, Sohn der Eheleute Mathias Hommerding und Susanna, geb. Docken— dorf, zuletzt zu Kruchten wohnhaft,

den Peter Scharfhausen, geboren am 30. August 1869 zu Kruchten, Sohn der Eheleute Jacob Scharfhausen und Anna Maria, geb. Hansen, zuletzt zu Kruchten wohnhaft,

96) den Nikolaus Adam, geboren am 27. Okto⸗ ber 1869 zu Wallendorf, Sohn der Eheleute Hein⸗ rich Adam und Anna, geb. Bermann, zuletzt in Wallendorf wohnhaft,

gl) den Theodor Holländer, geboren am 25. Fe⸗ bruar 1869 zu J Sohn der Eheleute Nikolaus Holländer und Maria, geb. Lukas, zuletzt zu Neuerburg wohnhaft,

92) den Nikolaus Lanners, gehoren am 26. Juni 1869 zu Leimbach, Sohn der Eheleute Nikolaus Lanners und Maria, geb. Betzen, zuletzt zu Leimbach wohnhaft,

93) den Johann Mayers, geboren am 17. März 1869 zu Nasingen, Sohn der Eheleute Johann Mayers und Catharina, geb. Munkler, zuletzt zu Nasingen wohnhaft,

g4) den Nikolaus Thielen, geboren am 16. Ok⸗ tober 1869 zu Plascheid, Sohn der Eheleute Dominitus Thielen und Elise, geb. Hitzges, zuletzt zu Plascheid wohnhaft,

go) den Johann Anton Peter Pauly, geboren am 723. August 1869 zu Speicher, Sohn der Ehe⸗ leute Johann Anton Pauly und Maria, geb. Stark, zuletzt zu Speicher wohnhaft,

g6) den Mathias Wienandy, geboren am 10. Dezember 1865 zu Speicher, Sohn der Eheleute Johann Wienandy und Anna Maria, geb. Millen, zuletzt zu Speicher wohnhaft,

97) den Tagelöhner Nikolaus Fandel, geboren am 22. No vember 1869 zu Bettingen, Sohn der Eheleute Wilhelm Fandel und Elise, geb. Mirkes, zuletzt zu Bettingen wohnhaft,

gs) den Anton Dockendorf, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1869 zu Ferschweiler, Sohn der Eheleute Mathias Dockendorf und Margaretha, geb. Roßler, zuletzt zu Ferschweiler wohnhaft,

go) den Nikolaus Bins, geboren am 265. März 1869 zu Badem, Sohn der Eheleute Barthel Bins und Catharina, geb. Hahn, zuletzt zu Badem wohnhaft, ,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent—⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen 5 1401 Str. G.-Bsö., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird be— schloffen, das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen jedes der vorgenannten Wehrpflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von 3000 0 und 50 S Kosten bis zur Höhe der genannten Be— träge mit Beschlag zu belegen.

Trier, den 5. Mai 1894, ;

Königliches Landgericht. Strafkammer. A. Müller. Dr. Schneider. Frings.

Ib988 . Beschlusß .

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen

. Heinrich Arenth, Tagelöhner, geboren zu Schönecken am 15. November 1872, Sohn der Ehe⸗ leute Franz Arenth und Anna, geborene Lindner, katholisch, zuletzt zu Schönecken wohnhaft gewesen,

II. Mathias Endres, Sohn der Eheleute Mathias Endres und Catharina, geborene Weiler, katholisch, geboren am 12. September 1873 zu Eschfeld, zuletzt zu Oberraden, Kreis Bitburg, .

III. Franz Dominikus Folwill, ohn der Ehe⸗ leute Sebastian Folwill und Regina, geborene Kre⸗ mer, katholisch, Metzgergeselle, geboren am 17. De⸗ zember 1872 zu Dasburg, zuletzt daselbst wohnhaft,

IV. Johann Höppen, Bureaugehilfe, Sohn der Eheleute Nikolaus Höppen und Maria Catharina, geborene Thelen, katholisch, geboren am 3. Februar 18753 zu Bleialf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

V. Mathias Schöben, Ackerer, katholisch, Sohn der Cheleute Peter Schöben und Maria, geborene Brodler, . am 160. August 1873 zu Lamberts⸗ berg, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

VI. Nikolaus ae. Uckerer, latholisch, Sohn der Eheleute Jakob Spartz und Maria, geborene

Di a 9 . 1873 zu Preischeit, uletzt wohnhaft gewesen, . dae i Steils, Tagelöhner, katholisch, Sohn der Eheleute Thomas Steils und Margaretha, ge⸗ boörene Hoffmann geboren am 10. November 1872 u Plüischeid, dafelbst zuletzt wohnhaft gewesen, ö HYIil. Fohann Tangeten, katholisch, Sohn der Gheleute Wilhelm Tangeten und Catharina, geborene Hahn, geboren am 27. Dezember 1870 zu Auw, da⸗ selbfst zuletzt wohnhaft gewesen, IF. Franz Zimmer, Bäckergeselle, katholisch, Sohn der Chelgute Johann Zimmer und Marga— retha, geborene Raskop, geboren am 15. November 577 zu Schönecken, daselbst zuletzt wohnhaft ge⸗ en, ; 2 zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der. Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet Her= sassen zu haben oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter außerhalb des Bundesgebiets sich aufzu⸗ halten Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Strafgesetz huchs das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. ; Zugleich wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen jedes der vorbenannten Angeschuldig⸗ ten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffen⸗ den Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Betrage von 3050 M beschlagnahmt. Trier, den 12. Mai 1894. Königliches Landgericht. Straflammer. K. Müller. Frings. Rothschild.

4

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

l5020] Versteigerungs⸗ Patent.

Die durch den Bierbrauer Ferdinand Zens zu Schwarzenborn von dem Wirth Nikolaus Zens da— selbst gemäß des vor dem Königlichen Notar Krüll zu Manderscheid aufgenommenen Kaufvertrages vom 4. März 1893 für die Summe von 11000 er⸗ worbenen, nachstehend bezeichneten Liegenschaften:

J. Artikel 179 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich: I) Flur 1 Nr. 220/17, auf Bierberg, Acker, groß

23 a Ih 4m, Grundsteuer O, 28 M6 2 Flur 1 Nr. 28, bei den Eichenbäumen, Acker,

groß Io a 13 4m, Grundsteuer O, M 6.

3) Flur 1 Nr. 29, daselbst, Acker, groß 23 a 69h dm, Grundsteuer O, 16 46

4 Flur 1 Nr. 30, daselbst, Acker, 0 4m. Grundsteuer 0,01 g

5) Flur 1 Nr. 31, daselbst, Acker, 11 4m, Grundsteuer O. 06 (s.

6) Flur 1 Nr. 226 74, das nasse Wäldchen, Acker, groß 33 a 32 4m, Grundsteuer O. 15 6

75 Flur 1 Nr. 118/83, auf'm Langenfeld, Acker, groß R a 6 4m, Grundsteuer O, 29

8s) Flur 1 Nr. 119 / 83, daselbst, Acker, groß 7 a 0,9 dm, Grundsteuer 9, 00

9) Flur 1 Nr. 232,90, daselbst, Acker, groß 24 a 80 am, Grundsteuer O, 15 6

10 Flur 2 Nr. 4072, beim Lämmerbaum, Acker, groß, 30 a 10 4m, Grundsteuer O, 1

11) Flur 2 Nr. 411 /4, daselbst, Acker, groß 35 a 45 m, Grundsteuer 9,21 M.

19 Flur 2 Nr. 368 /9, daselbst, Acker, groß 7 a 14 dm, Grundsteuer 9,903 6

15) Flur 2 Nr. 359,9, daselbst, Acker, groß 7 a 53 dm. Grundsteuer O, 03 t,.

14 Flur 2 Nr. 41443, beim steinigen Berg, Acker, groß 35 a 74 4m, Grundsteuer 041 (

1655 Flur 2 Nr. 418/83 in der Kuttenbach, Acker, groß 7 a 45 4m, Grundsteuer O50 A

16) Flur 2 Nr. 420,2 102, daselbst, Acker, groß 18 a 60 4m, Grundsteuer O, 13 M0

17) Flur 2 Nr. 332/128, beim Honischenkreuz, Acker, groß 11 a 70 qm, Grundsteuer O, 8

18) Flur 2 Nr. 425/147, ober der Neuwiese, Acker, groß W a 32 4m, Grundsteuer 9, 21 S.

19) Flur 3 Nr. 329/16, hinten am Wintersgarten, Acker, groß 13 a 66 qm, Grundsteuer O, 25 t

20) Flur 3 Nr. 336 / 16, daselbst, Acker, groß 13 a S0 m, Grundsteuer N. 26 M0

21) Flur 3 Nr. 587 66, auf der vordersten Erff, Acker, groß 13 2 0,1 4m, Grundsteuer O, 24 60

22) Flur 3 Nr. 383.67, daselbst, Acker, groß 41 a 60 gm, Grundsteuer O,. 67 A6

235) Flur 3 Nr. 644/69, daselbst, Acker, groß 26 a 40 m, Grundsteuer O, 36 A0

24) Flur 3 Nr. 647/75, daselbst, Acker, groß 10a 45 m, Grundsteuer C07 .

26) Flur 3 Nr. 548/75, daselbst, Acker, groß 3 a 60 qm. Grundsteuer 0,02

26) Flur 3 Nr. 109, im Bungert, Wiese, groß 8 68 4m, Grundsteuer 0,08 6

27) Flur 3 Nr. 110, daselbst, Acker, groß 5 a o3 dm,. Grundsteuer O 02 1

28) Flur 3 Nr. 211, in der Sauerwies, Wiese, groß 2 a 37 4m, Grundsteuer O, 0 S

265) Flur 3 Nr. 212, daselbst, Wiese, groß 2 a oh 4m, Grundsteuer 00h j 30 Flur 3 Nr. 23, daselbst, Wiese, groß 2 a

s 4m, Grundsteuer Gib (e.

31) Flur 3 Nr. 3641224, daselbst, Wiese, 2a 41 4m, Grundsteuer 0,04

32) Flur 3 Nr. 565/224, daselbst, Wiese, 2 a. 48 4m, Grundsteuer O, Oh. 6

33) Flur 3 Nr. 366/224, daselbst, Wiese,

a 48 4m, Grundsteuer 0, O9 M

3 Flur 3 Nr. 367/224, daselbst, Wiese, groß 2 a 35 dm, Grundsteuer 0 0d (

36) Flur 3 Nr. 720/225 2c, daselbst, Wiese, groß 7a 158 4m, Grundstener O0, 9 Mt.

36) Flur 3 Rr. 695/235, im Dorf, 6. ze, groß 2 a 56 am, Grundsteuer keine. Nr. 690/236, r orf Hofraum ꝛc., 6 a 31 4m, Grundsteuer

e.

Das Wohnhaus ist in massivem Mauerwerk aus Steinen aufgebaut, besteht aus einem Erdgeschoß und einem ersten Stockwerk; daselbe ist ganz mit Stroh

bedacht und mit 2 Schornsteinen versehen. In der Vorderfront befindet sich im Erdgeschoß eine von der Vorderfront zur Hinterfront führende offene Durch⸗ ahrt und eine a , Des Ferneren h mit eisernen

tangen versehene Fenster, von welchen links von der Durchfahrt, rechts zwischen der Durchfahrt und er Hausthüre und daß sünfte rechts von letzterer an⸗= er gch sind. Im obern Stockwerk der Vorderfront

efinden sich 7 Fenster. In der Hinterfont befindet

groß 8 a groß 8 a

groß groß groß

H im Erdgeschosse die daselbst mündende, offene

urchfahrt, eine Hofthüre und 4Fenster, von welchen

sich je zu beiden Seiten der Hofthüre und die beiden übrigen an der entgegengesetzten Seite der

Durchfahrt sich befinden. Im obern Stockwerke der interfront sind 6 Fenster angebracht und 2 darüber

ich befindliche offene Speicherlucken. Die Fenster im

Erdgeschoß der Hinterfront sind gleichfalls mit eisernen

Stangen dersehen. In der Durchfahrt befindet sich

links eine Thüre zu dem daselbst befindlichen Zimmer

des Erdgeschosses. In dem der Provinziallandstraße zugelegenen Giebel befinden sich im obern Stockwerk

4 Fenster 1 größeres und 3 kleinere, im

untern Steckwerke keinerlei Oeffnungen. An dem

andern Giebel, in gleicher Fluchtlinie angebaut, be⸗ finden sich Stallungen, deren Bedachung vorne mit

Stroh und zur Hinterfront zu ca. J mit Stroh und

ca. mit Ziegeln bedeckt ist. In der Vorderfront

des Daches befinden sich im Erdgeschoß 2 Stall, thüren und 2 kleine Lucken, im obern Stockwerk

1 Fenster, 1 sogenannte Heulucke und zwei kleinere

Lucken, auf dem Dache 1 Schornstein. An der interfront des Stalles angebaut, befindet sich die cheune gleichfalls mit Stroh bedacht. Das Scheunen⸗

thor befindet sich im rechten Winkel zur Hausthüre

der Propinziallandstraße zu. In der Hinterfront der Scheune befindet sich unten 1 Kellerlucke und oben 1 Luftlucke. In dem rechten Winkel, welchen

Wohnhaus und Scheune an der Hinterfront des

ersteren bilden, befindet sich in schräger Richtung ein

Eingang zu dem unter der Scheune befindlichen

Keller und weitere Stallung. Am Giebel der

Scheune in paralleler Richtung mit Wohnhaus und

Stall befinden sich 2 Schweineställe mit darüber

befindlichem Futterraum, mit einem schrägen Ziegel⸗

dach versehen. Zwischen der Scheune und den

Schweineställen unter dem Futterraum befindet sich

wiederum ein Durchlaß, welcher in seiner Ver⸗

längerung mit der Verlaͤngerung der Durchfahrt des

Wohnhauses einen rechten Winkel bildet. Die Ein⸗

gänge zu den Schweineställen befinden sich in diesem

Durchlasse und in der entgegengesetzten Giebelwand

des Stalles oberhalb der Ställe 1 Fenster zum

Fensterraum und unterhalb 2 Lucken. An der

außeren Spitze der Ställe angebaut, zur Provinzial⸗

straße zu befindet sich der aus Steinen erbaute Ab⸗ tritt, mit Ziegeldach versehen. Der Hinterfront des

Wohnhauses gegenüber, mit dem Abtritt durch eine

kurze Hofmauer berbunden, befindet sich das Brauhaus

mit seitlich zur Scheune hin anschließenden 2 weiteren

Schweineställen. Die Vorderfront des Brauhauses

liegt der Hinterfront des Wohnhauses gegenüber.

In derselben befindet sich im Erdgeschoß eine Thůr

mit seitlich daneben befindlichem Eingange zu dem

darunter erbauten Keller und im oberen Stockwerke

2 Fenster. Die Bedachung ist von Schiefer mit

2 Dachlucken und einem Schornstein versehen.

In dem seitlichen Giebel zur Provinzialstraße zu

befinden sich 3 kleine Fenster; desgleichen in der

Hinterfront 3 Lucken. Die seitlichen Schweineställe

sind mit Ziegel gedeckt und mit 2 Thüren nach

dem Abtritt zu versehen. Auf der andern Seite des Weges, dem Wohnhause gegenüber und weiter oberhalb desselben, liegt eine aus Holz erbaute

Remise und hinter derselben an dem rechten Giebel

des mit der Vorderfront in den Weg erbauten

Wohnhauses von Michael Marxen angebaut, ein aus

massivem Mauerwerk errichteter Stall. Remise und

Stall befinden sich unter einem Dache, welches an

der Vorderseite mit Ziegeln und an der hintern

Seite mit Stroh gedeckt ist. Der Eingang zur

Remise befindet sich rechtsseitig vom Wege, und der⸗

jenige zum Stall in der Zwischenwand zwischen

Remise und Stall. In der Hinterfront des Stalles

befindet sich eine Fensteröffnung. Die Grenznach⸗

baren sind Michael Marxen, Ackerer zu Schwarzen⸗ born, Gemeindeweg, und Johann Stieren, Ackerer daselbst.

37) Flur 3 Nr. 692/248, im Dorfe, Wiese, groß

5 a 47 4m, Grundsteuer O, 10 6 38) Flur 3 Nr. 721/261 2c., im viereckigen Stück,

Wiese, groß 6 a 41 4m, Grundsteuer O, 12 6 39) Flur 3 Nr. 722/261, daselbst, Wiese, groß

6 a 35 4m, Grundsteuer O, 12 40) Flur 4 Nr. 42148, Schwarzenbornerwald,

rechts dem Landscheiderweg, Wiese, groß 28 a 37 4m,

Grundsteuer 0,52 M.

II. Artikel 208 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich: 41) Flur 1 Nr. 213/15, auf Bierberg, Acker,

groß 62 a 34 4m, Grundsteuer O. 48 66 42) Flur 1 Nr. 22217, daselbst, Acker, groß

23 a 58 m, Grundsteuer O, 27 .

43) Flur 1 Nr. 207/88, auf Langenfeld, Acker,

groß 8 a 55 4m, Grundsteuer 9,96 „6,

44) Flur 1 Nr. I36/91, daselbst, Acker, groß 6 a

35 4m, Grundsteuer C05 (6 45) Flur 1 Nr. 137/91, daselbst, Acker, groß 3 a

84 dm, Grundsteuer O, 3 (M.

46) Flur 1 Nr. 234/965, daselbst, Acker, groß 41 a

68 9m, Grundsteuer 0,29 M6 47) Flur 2 Nr. 412143, beim steinigen Berg,

Acker, groß 36 a 5 am, Grundsteuer O, 47 (Mt 48) Flur 2 Nr. 416/43, in der Buttenbach, Acker,

groß 27 a 47 4m, Grundsteuer 9, 50 A 49) Flur 3 Nr. 646/70, auf der vordersten Erff,

Acker, groß 26 a 18 4m, Grundsteuer 0, 30 60 50) Flur 3 Nr. 488/125, in der Bornwies, Wiese,

groß 12 a 67 . Grundsteuer O, 32 III. Artikel 742 der Grundsteuermutterrolle des

Gemeindebezirks Oberkail im Kreise Wittlich: bi) Flur? Rr. 262/137, in der Altmühle, Wiese,

groß 3 a 80 am, Grundsteuer 007 6 52) Flur 9 Nr. 232/27, hinter Hostert, Acker,

groß 26 a 30 am, Grundsteuer 0, 29 46 53) Flur 9 Nr. 233/31, daselbst, Acker, groß 45 a

76 m, Grundsteuer O, 70 (6 54) Flur 21 Nr. 6573316, Grennerserff unterm

Rech, Acker, groß 10 a 65 4m, Grundsteuer 9,07 M.

IV. Artikel 1167 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberkail im Kreise 6 55) Flur 9 Nr. 226 /6, hinter Frohnort, Acker,

groß 25 a 34 4m, Grundsteuer 0,45 M 56) Flur 9 Nr. 235/31, hinter Hostert, Acker,

groß 45 a 80 dm, Grundsteuer 0, n M.

V. Artikel 425 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Gransdorf im Kreise Wittlich: 57) Flur 8 Nr. 22, beim Schafkempel, Wiese,

groß 4 a 13 4m, Grundsteuer 9. 14 sollen auf den Antrag des Oberkailer Darlehns⸗

Kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht, zu Oberkail infolge des von

demselben als Hypothekargläubiger gemäß Artikel 21865

cod. civ. abgegebenen als Angebot dienenden Ueber⸗

gebots zum Betrage von 12 100 4

am Samstag, den 22. September 1894, Nachmittags 4 Uhr,

in dem Hause des bisherigen Eigenthümers Nikolaus Zens zu Schwarzenborn wieder verkauft und an den Meistbietenden öffentlich zugeschlagen werden. Die Nachweise der Zulässigkeit des Antrags auf den Wiederverkauf sind auf der Gerichtsschreiberei I hiesigen Amtsgerichts einzuseben. Wittlich, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

(gez) Peipers, Amtsrichter.

Beglaubigt: L. S.) Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16109

In. Sachen der Herzoglichen Leihhaus-Anstalt hiefelbst, Klägerin, gegen die Ehefrau des Gips— brenners Heinrich Tacke, Friederike, geborene Kumlehn, hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der i ten gehörigen, nachstehend bezeichneten Grund⸗

ücke:

I) des Ackerstücks, jetzt Garten im Regelfelde, Brachfeld, 2. Wanne Nr. 9a, 10, 12, 13, 14 und über dem Forst'schen Wege, Brachfeld, 3. Wanne Nr. 13, 16, 18, 19 zu 6 a 25 qm,

2) des Ackerstücks am Lehmbrücke und an der lüttgen Lied, Brachfeld, 1I5. Wanne Nr. 51 a zu 19 a 80 ö

3) des Ackerstücks hinter dem Sylbeckschen Berge, Brachfeld, 19. Wanne Nr. 13 zu 35 a 44 9m,

4) des Ackerstücks in den Leimanntäckern, Sommer⸗ feld, 13. Wanne Nr. 4 zu 27 a 10 4m,

5) des Ackerstücks hinter dem Berge, Sommerfeld, 21. Wanne Nr. 28 zu 37 a 52 4m,

6) des Ackerstücks vor der Dickung, Winterfeld, Nr. 43 zu 27 a 10 4m,

7) des Ackerstücks vor dem Hainanger, Winterfeld, 21. Wanne Nr. 49 zu 40 a 86 4m,

8) des Ackerstücks in der Pollmannsgrund, Winter⸗ feld, 9. Wanne Nr. 23 zu 34 a 40 am, .

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 21. Mai er. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am . Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf den 15. Seytember d. Is. , Morgens L Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 24. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

16097

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, im hiesigen Hafen liegenden, ausweislich der Schiffs papiere den G. Sirnis und Sansin zu Lemsal bei Riga gehörigen, zu Riga beheimatheten russischen Dreimast⸗Schooners Nicolai Livland mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Donnerstag, den 23. Aungust 1894, und ein Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 13. September 1894, jedesmal Vormittags 10 uhr, angesetzt, zu welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots hiedurch geladen werden. Der erste Verkaufstermin, Donnerstag, den 23. August E894, Vor⸗ mittags 16 Uhr, ist zugleich bestimmt zur An— meldung aller dinglichen Ansprüche an das zu ver— kaufende Schiff nebst Zubehör, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten, und werden alle, welche dingliche Ansprüche an das genannte Schiff und dessen Zubehör haben oder zu haben vermeinen, zur genauen Anmeldung derselben, fowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen bei Vermeidung des Nachtheils bezw. der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und des Aus⸗ schlusses mit der Erstigkeits⸗Ausführung. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Fest⸗ stellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechts⸗ anwalt Paul Thormann hierselbst zur Einsicht bereit liegen wird oder gegen die Gebühr in Abschrift zu beziehen ist. Vem Seguester, den Schuldnern und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläu⸗ bigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Fest⸗ stellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Sämmtliche Termine finden im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Die Besichtigung des Schiffes ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Seguester, Herrn Rechtsanwalt P. Thormann, gestattet. Zu⸗ gleich wird der Schuldner, bezw. die Schuldner, G. Sirnis und Sansin, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu dem Liquidationstermine zum Zwecke der Er— klaͤrung über die angemeldeten Anspruͤche unter dem Nachtheile des Zugestandnisses hiemit öffentlich geladen.

Wismar, den 3. Juni 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

16093 Bekanntmachung. .

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 10 Nr. 728 auf den Namen des Kaufmanns Julius Philipp Gruenberg zu Berlin eingetragenen, in der Wilhelm⸗ straße Nr. J39 belegenen Grundstücks und die am 10. und 13. Juli 1894 anstehenden Termine werden aufgehoben.

Berlin, den 1. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

(i29i19] Aufgebot.

Der Bahnwärter J. Meyer in Kirchweyhe, früher in Bünstorf, hat das Aufgebot der Police Nr. 35 948 der Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Victoria zu Berlin, wonach das Leben seiner Tochter Catharine Dorothee Elisabeth Meyer auf ein Kapital von 1000 6 versichert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Januar 1895, BVor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 19. Mai 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

12685 Aufgebot. w Auf den Antrag der Chefrau Gastmeher, Louise, eb. Schenk, von Steimke, wird der Inhaber des angeb⸗ ich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 193 der Ständischen Sparkasse der Altmark, Filiale Steimke, über 182 M 35 3, ausgestellt für Antragstellerin, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloichen erklärt werden wird.

Klötze, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

740980] Aufgebot.

Das auf den . er Carl Gottlieb Dittmann in Zieserwitz am 7. September 1854 unter der Nr. 1664 ausgestellte Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Neumarkt über 873,76 6 ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erben des Eigenthümers, nämlich:

a. der verwittweten Stellenbesitzer Rosina Helene Dittmann, geborenen Weigel, b. der verehelichten Stellenbesitzer Pauline Ernst II., geborenen Dittmann, c. der verehelichten Stellenbesitzer Ernestine Jakob, geborenen Dittmann, d. des Landwirths Gustav Dittmann, sämmtlich aus Zieserwitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glaser in Neumarkt, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des ig. wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Neumarkt, den 8. Mär; 1894. Königliches Amtsgericht.

16091 Aufgebot.

Das auf den Namen des Fräuleins Clara Kurr zu Gdingen ausgefertigte Quittungsbuch Nr. 5772 der hiesigen Kreis⸗Sparkasse über 6,25 M wird auf den Antrag der Gläubigerin aufgeboten. Der Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Termin den 17. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Quittungsbuch für kraftlos erklärt wird.

Neustadt W.⸗Pr., den 2. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

161601 Aufgebot.

Die zu Artern domizilierte Firma Rückert G Thölden, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelis daselbst, hat das Aufgebot bezüglich eines unterm 21. März 1894 zu Artern ausgestellten, von Anton Mohr in Saaren a. d. Ruhr acceptierten, bei der Reichsbankstelle Koblenz à Girokonto des Bank⸗ vereins zu Mayen drei Monate & dato zahlbgren und auf der Rückiseite an die Ordre des H. 5. Leh⸗ mann, Halle a. S. indossierten Wechsels über die Summe von 1695 S 10 3 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Karme⸗ literstraße, im int ,. anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Koblenz, den 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVa.

1766 Aufgebot. = . Der Ingenieur Max Gerstein zu Hagen als Be⸗ vollmächtiger seiner Mutter, der Wittwe des Justiz⸗ raths Wilhelm Gerstein zu Dahl a. d. Volme, hat das Aufgebot der Obligation über das für den Ge— heimrath Hoffmann'schen Stipendienfonds für Stu⸗ dierende am 9. Oktober 1856 ersten Orts auf das Gut „Haus Girken“ zu Oesterholz eingetragene Dar⸗ lehn zu 4500 S6 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember Ü 894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Horn, den 29. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. J. A.: Blankenburg.

1436 Aufgebot.

Im n, , für Kirchberg Band II Seite 271 sind auf dem Anwesen des Bauers Josef re g 55, in Aich für einen gewissen

ranz Kaltenhauser ein jährlicher Geldaustrag zu I33 Fl. 56 S 57 4 seit 11. Juli 1844, dann 11065 Fl. 1885 M 71 3 zu 490 verzinsliches, jährig kündbares Darlehen aus der Advokat Gürster'schen Verlassenschaftsmasse zu Pfarrkirchen seit 19. Dezember 1859 eingetragen. Diejenigen, welche auf die vorbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden hiemit gemäß 82 des Dyp. Ges. in der Fassung des Art, 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. Z. P. O. und K.-Ord. zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten spätestens bis zu dem auf 16. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die betreffenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden.

Simbach, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht Simbach. (L. S.) (gez) Reuschel. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Strauß.

(16994 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ribe zu Warendorf hat namens des Handelsschul Direktors Bernhard Röttger zu Großenhain und dessen Schwester., der Lehrerin des höheren Schulfachs Catharina Röttger zu Waren⸗ dorf, das Aufgebot folgender im Grundbuch von Beelen Band 5 Blatt 10s auf, den Namen der Geschwister Georg und Catharina Niehues zu Bschft. Thier, Kspls. Beelen, eingetragenen Grund⸗ 6e der Gemeinde Beelen: Flur 5 Nr. 166 Patt- tück, Acker, 8 a 65 4m, Flur 5 Nr. 1 Brocken, Holz, 11 a 46 4m, Flur 5 Nr. 297 Büschchen von Heckmann, Acker, 3 a 81 4m, Flur 5

Rr. 360 Harmanns Garten, Acker, 2 ha 15 a