5 Nr. 303 Haus und Hof, Acker, „Flur 5 Nr. H24 / o Haus und Pof, mit Wohnhaus Nr. 18 Thier, Sta 1
Scheune, 2a 48 qm, Flur 5 Nr. b6õ / 80 anns Garten, Acker, 37 a 29 4m, Flur 5 r. 566 / 301 daselbst, Acker, 34 4m, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daher alle Figenthumsprätendenten, insbesondere die beiden Brüder der eingetragenen Eigenthümer, Arnold und Heinrich Niehues, unbekannten Aufenthalts, bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grund- stücke spätestens in dem auf den 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht h. bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren nsprüchen und Rechten auf die Grundstücke aus⸗ geschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer
der Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden.
Warendorf, den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
(I6096 Aufgebot.
Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski in 2 vertretenen Ackerwirths Johann Pierdzioch in Schönheim wird das in seinem Besitz befindliche Grundstück Schönheim Blatt Nr. 10, als dessen Eigenthümer noch die verstorbenen Kauf⸗ mann Joseph und Jeannette, geborene Leyser, Schön⸗ feld'schen Eheleute aus Miastecko, jetzt Friedheim, im Grundbuche eingetragen sind, bestehend aus einem Ackerplan von 4 ha 5 a 20 dm, zum Zweck der Eintragung des Eigenthums des Antragstellers auf⸗ geboten. Alle ECigenthumsprätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Eigenthums für Johann Pierdzioch erfolgen, den Eigenthumsprätendenten aber Überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem be⸗ sonderen Prozesse zu verfolgen.
Wirsitz, den 26. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
160990 Aufgebot.
Auf den Antrag des den nachstehend benannten Personen als Abwesenheitspormund bestellten Justiz⸗ Raths Julius Bank in Marienburg werden
I) der Arbeiter Martin Preuß aus Warnau, verheirathet gewesen mit der verstorbenen Eva Preuß, geborenen Koppenhagen,
2 der Arbeiter Johann David Papenfuß aus Kalthof, verheirathet mit Anna Katharina Papen⸗ fuß, geborenen Koppenhagen, .
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Mai 18895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu ö. widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Marienburg, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
16105
Auf Antrag des Bauers Georg Vogel von Trais⸗ bach als Vormundes werden die am 29. April 1824 geborene, vor etwa 30 Jahren nach Amerika aug⸗ ewanderte und unbekannt wo? abwesende Franziska
arbara Dücker von dort und deren etwaige Leibes erben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigen⸗ falls jene für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Hen dene an ihre Rechtsnachfolger das weitere verfügt werden wird.
Fulda, am 2. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
I6092
Am 15. November 1892 starb im Irrenhause zu Strelitz die unbegebene Friederike Ebelt aus Pleetz mit Hinterlassung eines Vermögens von ea. 700 Zu dem Nachlaße haben sich als nächste Intestat⸗ erben bisher nachfolgende Geschwisterkinder der Ver⸗ storbenen gemeldet:
1) Marie Borches, geb. Arndt, 2) Sophie Piper, geb. Arndt, 3) Johanna Kadow, geb. Arndt, 4 Carl Arndt,
i. Nord ⸗ Amerika,
5) Johanna Voigt, geb. Breu, Tochter der Auguste Breu, geb. Ebelt, zu Albany im Staate New⸗Nork.
Auf den zulässig befundenen Antrag der vorge⸗ nannten Intestaterben werden. nun alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem qu. Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche ihre Ansprüche unter Vorlegung der betreffenden Legitimationspapiere in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Freitag, den 17. August d. J., Mittags 12 Uhr, an—⸗ beraumten Termine unter dem ein für allemal an⸗ gedrohten Nachtheile anzumelden, daß die Extrahenten oder weiter sich Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß üher⸗ lassen und das Erbenzeugniß . werden soll und daß etwaige sich später meldende nähere oder gleich nahe Erben alle Handlungen und Disyo⸗ sitionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten i anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein ollen.
Friedland, den 3. Juni 1394.
Großherzogliches Amtsgericht. B. b. Rieben. Jackwitz.
Caroline Arndt, geb. Ebelt,
saͤmmtlich zu
Cleveland, Ohio
Kinder der
16106 Aufgebot.
Auf Antrag des dr e , ieger, Rechtsanwalts Dr. Wocke hierselbst werden die unbekannten Erben det am 14. Oftober 15935 zu Paulwitz verstorbenen Tischlers Josef Winkler aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermine den 5. April 18985, Mittags Iz Ühr, ihre Rechte auf dessen Nachlaß hei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiekus verabfolgt werden wird. Der sich später
meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschafte besitzers anerkennen und sich mit Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen, ohne Rechnungslegung oder Ersatz der gezogenen Nutzungen fordern zu dürfen. Frankenstein, den 1. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
16095) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 7. Mai 1894 9 Berlin verstorbene Sophie Charlotte Hönicke, geb. Hertel, hat in ihrem am 30. Mai 1894 publizierten Testamente vom F. April 1885 ihren Sohn, den Arbeiter Wilhelm Hönicke, bedacht.
Berlin, den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht J.
I6130 e, , , n, .
Die durch Beschluß des unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichts vom 25. Oktober 1890 wegen Ver ⸗ schwendung ausgesprochene Entmündigung det Frei⸗ gutsbesitzers Hans August von Römer in Kossen⸗ grün ist unterm 23. . M. wieder aufgehoben worden.
Dies wird hierdurch veröffentlicht.
Greiz, den 31. Mai 1894. .
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Scheibe.
Abtheilung 95.
16122 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 29. Juni 1839 zu Pyrehne geborene Johann Friedrich Ferdinand Bandelow für todt erklärt. .
Landsberg a. W., den 29. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 16124 Endbescheid.
Nr. 5172. Wird Joseph Hug, Schreiner von Altsimonswald, auf Antrag seiner Ehefrau, für ver⸗ schollen erklärt, da seit Erlassung des diesseitigen Vorbescheids vom 5. April 1893 Leben oder Tod des genannten Vermißten nicht festgestellt werden konnte. Demselben werden die Kosten des Ver— fahrens auferlegt. Waldkirch, den 28. Mai 1894. Großh. Amtsgericht. (gez) Urngu. Dies ver— öffentlicht: Waldkirch, den 30. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Willi. 161281 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Mai 1894 hat das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg für Recht erkannt:
der Arbeiter Friedrich August, Habedank, zuletzt in Kropstädt wohnhaft, wird für todt erklärt, und sind die Kosten des Aufgeboté verfahrens aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
161231 Bekanntmachung.
Die auf den Namen des Herrn Paul Grosser in Berlin lautenden Reichs bank⸗Depotscheine:
a. Rr. 543 132 über 1000 Dollars o St. Louis und San Francisco Railway Company Gold Bonds, rückzahlbar am 1. Juli 1951 mit Zinsschein sällig 1. Januar 1890 und folgenden, d. d. Berlin, den 28. August 1889,
b. Nr. h43 131 über 1000 Dollars 60½ St. Louis und San Francisco Railway Company Gold Bonds, rückzahlbar 1. Juli 1931 mit Zinsschein fällig 1. Ja⸗ ö. 1890 und folgenden, d. d. Berlin, den 28. August
c. Nr. 53h 024 über 6000 ½ 400 Preußische kon⸗ solidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen fällig am 2. Januar 1890 und folgenden nebst Anweisungen, d. . Berlin, den 17. Juli 1889,
sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 24. Mai 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
16098 Oeffentliche .
In der Vormundschaftssache über die minder— jährigen Kinder Eugen und Marie Celestine Roser aus Metzeresch ist der Familienrath auf Dienstag, den 28. August 1894, Vormittags 8 Uhr, nach Metzerwiese ins Gemeindehaus berufen, um über die Absetzung des Vaters als e , Vor⸗ mund seiner vorerwähnten Kinder zu berathen, da derselbe sich seit Jahren im Auslande aufhält und sich um seine Kinder nicht mehr bekümmert. Zu diesem Termine wird Johann Roser, Ackerer, früher in Metzeresch, jetzt in Paris, ohne nähere Adresse, hierdurch vorgeladen.
Diedenhofen, den 4. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber: Alt, Sekretariats⸗Assistent.
16099 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Frau Luise Wilhelmine Auguste Haberland, geb. Klemer, zu Grüneberg bei Zehden 4. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Liebling in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Julius Gustar Wilhelm Haberland, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund begangenen Ehebruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheibungsklage vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den z. November 1894, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte eee, , we, Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Mai 1894.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
16110 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Julianne Bahn, geb. Wessel, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Friedrich Emil Bahn, zuletzt in Vanzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß zu Danzig auf den 5. Sktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforbe⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeldssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 31. Mai 1894.
Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
UI6l101ũ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners E. Thöne, Dorothea, geb. Fuchs, zu Mühlhausen i. Thür, ver= treten durch Rechtsanwalt Justiz Rath L. Müller biefelbst, klagt gegen ihren Ehemann, vormals in Blumenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung wegen böslichen Verlassens mit dem An= trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer? des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 1. Juni 1894. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16178 Oeffentliche Zustellung. .
Die led. großj. Dienstmagd Margaretha Friedrich von Wilhermsdorf und die Kuratel über deren am 30. Februar 1894 außerehelich geborenes und in Langenzenn erzeugtes Kind Babetta', letztere gesetz⸗ lich vertreten durch den Vormund, den Taglöhner Georg Friedrich von Wilhermedorf, haben gegen den led. großj. Kutscher Georg Uebler von Kadolzburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amts⸗ gerlchte Kadolzburg unterm 23. vor. Mts. Klage mit dem Antrage gestellt: Es wolle Urxtheil erlassen werden, Beklagter Georg Uebler sei schuldig:
1 Die Vaterschaft zu dem vorgenannten Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen,
2) von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück gelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen in viertel— jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentenbetrag ven 104 6, ferner das seinerzeitige Schulgeld und die etwa in die Alimentationsperiode fallenden Krankheits⸗ und Beerdigungskosten zu bezahlen,
3) die Kindsmutter für Taufe, Kindbett und sechs—⸗ wöchentliche Verpflegung mit 20 ½ς und für die persönliche Ehre mit 30 „ zu entschädigen,
4) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten. .
Termin zur mündlichen Verhandlung wurde an⸗— beraumt auf Mittwoch, den 26. September ERS94, früh 9 Uhr, zu welchem der Beklagte Georg Uebler, da dessen Aufenthalt derzeit unbekannt ist, von der Klagspartei hiemit vorgeladen wird.
Kadolzburg, am 4. Juni 1394.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Astel, K. Sekretär.
16179 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Die ledige und minderjährige Büglerin Sophie Schmitt, vertreten durch den Vormund, . meister Karl Meister, und der für ihr uneheliches Kind „Georg Selmar“ aufgestellte Vormund, Magistrats⸗Offiziant Michael Hegeling, sämmtlich in Schweinfurt, klagen gegen den Kaufmann Sello recte Selmar Paduch, früher in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Ali⸗ mentation u. 4. mit dem Antrag, den Beklagten:
1) zur Anerkennung der Vaterschaft,
2) zur Zahlung eines wöchentlichen, in jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrags von 3 aW während der ersten 14 Lebensjahre des Kindes, zur Tragung der Hälfte der Bekleidungs, und etwaigen Kur- und Teichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes während der Alimentationsperiode und
3) zur Kostentragung zu verurtheilen. Das zu erlassende Urtbeil wolle für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, und laden die Obengenannten denselben in die Sitzung des K. Amtsgerichts Schweinfurt auf Donnerstag, den 20. September 18834, Nachmittags z Uhr. In Gemäßheit des § 187 R.⸗Z-P.-O. wird vor⸗ stehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.
Schweinfurt, den 1. Juni 1894.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
(L. S.) Eberth, K. Sekretär.
16114 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentmeister 4. D. Anton Wiethoff hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Scheele hier, klagt gegen die Erben der Gebrüder Simon und Benjamin Busack aus Körbecke, demnächst hier wohnhaft, als:
1) Julie Busack in Köln, Wollküche Nr. 19, 2) Sarah Bufack das', 3) Leng Busack das., 4) Ehefrau Handelsmann J. Rosenbaum zu Brakel bei Dortmund im Beistande ihres Ehe—⸗ mannes, 5) Abraham Busack, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6) Ehefrau Buchhalter Großmann, Ella, geb. Busack, in Köln im Bei stande ihres Ehemannes, 7) Frieda Busack, 8) Thekla Busack, 9) Hedwig. Busack in Dort- mund, 10 Edgar Busack daselbst, vertreten 2. zu 2. 3, 4, 6,7 und 8 durch die zu 1 genannte Julie Busack und b. zu 9 und 10 durch den Vormund Sally Schild in Dortmund wegen der bis zum J. April d5. Is. rückständigen Zinsen der hypothe⸗ karisch eingetragenen 2590 Thaler mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, ihm bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der haftenden Grundstücke Flur 1 Nr. Sob / 3 und 114 der Steuergemeinde Arnsberg 75 ( zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hler auf den 22. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Abraham Busack wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 2. Juni 1894.
Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16111 Der Freiherr von und zu Brenken zu Erpernburg
und Wewer, vertreten 9 den a , Pape zu gen, klagt gegen die Erben Bernhard Brleler, nämlich:
I) Joseyh Brieler, Wohnort unbekannt,
2 Maria Brieler, Wohnort unbekannt,
3 Heinrich Brieler zu Brenken mit dem Antrage, Beklagte kosten fällig u ver⸗ urtheilen, an Kläger 60 M zu zahlen, sie au
ferner]
ür schuldig zu erklären, zu erleiden, daß in die . verhafteten Immobilien Fl. 15 e bie, Steuergemeinde Brenken mit dem Hause Nr. 7) berichtigt Vol. XII Fol. 13 des Grundbuchs von Brenken die Zwangevollstreckung erfolge, endlich dag Urtheil für vorläufig vollstrecklar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Amtsgericht Büren auf den . Oktober 1894, Vorm. 103 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Büren, den J. Juni 1894.
Biele, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
16194 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des am 24. November 1892 in Leipzig verstorbenen vormaligen Fleischermeisters Car Friedrich Neimann, als: 1) der Kaufmann Karl
riedrich Neimann in Leisnig, 2) der Fleischermeister Franz Adolf Emil Neimann in Leipzig, 3) der
rchitekt August Eduard Neimann in Leipzig, 4) die Wittwe Anna Friederike Wunderlich, geb. Neimann, in Leipzig und 5) die ledige Clara Emilie Neimann in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F Zehme in Leipzig, klagen gegen den Privatmann Thomas Otto Gustav Steiner, früher in Leipzig, dann in Viareggio in Italien, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuldscheine vom 19. Ma 1879 auf 2675 S sammt Zinsen hiervon zu 5oh seit dem 1. Januar 1879, mit dem Antrage, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 4. Juni 1894.
Akt. Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16165 Der Fleischermeister Hermann Heydenbluth sen. in Suhl hat gegen die Erben der Emilie Rubisch, geb. Kleinlein, verwittwet, später verehel. Koöhnlein, in Albrechts; 1) 3604, 2) Friedrich Christian Rubisch, unbekannten Aufenthalts, 383— 65) rg. Klage erhoben und beantragt, die Beklagten zu ver— urtheilen, nach Kräften des Nachlasses der ver— wittweten Emilie Rubisch, geb. Kleinlein, später verehel. Köhnlein, zu Albrechts 90 M Zinsen der im Grundbuche von Albrechts Band 19 Blatt 154 Abtheilung III Nr. 5 für den Kläger eingetragenen Hypothek bon 609 M auf die Zeit vom 2. Februar i891 bis 2. Februar 1894 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung über die vor— stehende Klage, welche dem Antrage des Klägers gemäß als Feriensache bezeichnet worden ist, ist auf den J. Angust 1894, Mittags EZ Uhr, an Gerichtsstelle, Markt Nr. 1, Zimmer Nr. 12, an— beraumt. Der Beklagte zu 2, dessen jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird hiermit zu diesem Termine geladen. Suhl, den 1. Juni 1894. Gerichtsschreiberei 1 des Königlichen Amtsgerichts. Kock, Assistent.
161131 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schiffsrevisor Fulius Henschel in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Schiffer Alexander Abraham , früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 20 4 rückständiger Zinsen aus dem von dem Beklagten von der Wittwe Amalie Köhne, geb. Maase, in Danzig am 7. Juli 1892 gegen Ver— pfändung des Oderkahnes V 792 erhaltenen Darlehne von 1006 6, verzinslich zu 60 jährlich, und welches Darlehn die Frau Köhne am 26. Mai 1894 an den Kläger zediert hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 20 M nebst 50 Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils an Kläger zu zahlen, sich auch die Zwangsvollstreckung wegen dieser Forde— rung in den Oderkahn V 792 gefallen zu lassen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 1A. August E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thoru, den 1. Juni 1894.
Wallenmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16115)
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Leckebusch, Lidia, geb. Küpper, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Leckebusch zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivillammer det Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, an—
beraumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16102 Bekanntmachung,
Die Maria Dax, Ehefrau von Peter Weber zu Mandern, klagt gegen ihren obengenannten Ehe— mann, Eigenthümer zu Mandern, auf Güter trennung. Herr ibn germ ist anberaumt auf Donnerstag, den 18. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des König— lichen Landgerichte Menn, .
Der Kgl. Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. 16103 Bekanntmachung.
Vie Anng Conrad, Ehefrau von Joseph Laugen— bacher, Bäcker in Morsbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren enannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver— nl. über diesen Rechtsstreit ist die, Sitzung des l ferllchen Landgerichts zu Saargemünd vom . fta hen dö. J8., Vormittags H Uhr be—
mmt.
Saargenmilud, den 2. in 1894.
Ver Vber⸗Sekretär: Crren, Kanzlei⸗Rath.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Juni
1894.
M 132.
1. Untersuchungs Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3 ünfall⸗ und Invalidität c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
. GErwerbs⸗ un 8⸗ ö 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien u Aktien⸗Gesellsch.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
161161
e en er Landgericht Straßburg i. Els. Die Louise Zeller Ebefrau des Masseur Philipp Baumann zu Straßburg, Ruprechtsauerallee 17, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Güter- srennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur . Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der JL. Zivilkammer des Kaiser⸗ sichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. September 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S. Krümmel.
16112
l Marie Katharina Biedermann, Ehefrau des Müllers Jakob Fintz zu Obermodern, klagt gegen shren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des rechts streite vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 3. August 1894, Vormittags 9 Uhr.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
l
/// ///.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
11154 Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Neustadt a. Rbge., 1, km von Bahnstation Wunstorf belegene Domäne Blumenau mit dem Vorwerk Eichriede und die in demselben Kreise belegene fiskalische Wassermühle zu Blumenau, enthaltend: ⸗
2,5975 ha Hof⸗ und Baustellen, 6,0918 Härten und Gartenland,
458, 5316 Aecker,
64, 8979 Wiesen,
28,5178 Weiden,
0, 1637 Holzungen, 0, 1420 Wasserstücke, 3,7426 „ Wege und Gräben,
564 5849 ha in Summa mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 12016420 ½ soll auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913 öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden.
Hierzu ist Termin auf Freitag, den 15. Juni d. J.. Vormittags AI Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale bier, am Archive Nr. 3, Vor unserem Kommissar, Regierungs⸗Assessor von Olfers, an⸗ beraumt.
Bisheriger Pachtpreis 33 865,36 M
Grundsteuer Reinertrag 11 990,43
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 200 000 4A festgestellt.
Pachtbewerber haben sich äber den eigenthümlichen Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth zeitig vor dem Bietungstermin bei uns auszuweisen.
Die Pachthedingungen können während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Ober ⸗ Amtmann Rühmekorf in Blumenau, eingesehen werden, auch wird auf Ver⸗ langen Abschrift derselben gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt.
Hannover, den 109. Mai 1894.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.
Graf Görtz.
Bekanntmachung. . Domäãnen⸗Verpachtung. Die im Kreise Spring? belegene Domäne Springe (Bahnstation) mit dem Vorwerke Dahle, enthaltend: Hof⸗ und Baustellen. w Aecker. ; Wiesen. Weiden K Sh, 4506 Wege und Gräben. 1,3777 . ö zusammen 527, 7919 ha, mit einem Grun dsteuer⸗Reinertrage von 11 5a7, 7 M, soll auf die 13 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Hierzu ist Termin auf Montag, den 25. Juni d. Is., Vorm. II Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, am Archive Nr. 3, vor unserem Kommissar, Herrn Regierungs-Assessor von Olfers, anberaumt. Bisheriger Pachtzins 28 439,57 4Æ, Grundsteuer⸗ Reinertrag 11 536,51 Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 200 000 é festgestellt. Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlicheu Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth rechtzeitig vor dem Bietungstermine bei uns auszuweisen. Die Pachtbedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann von Schnehen in Springe, eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben egen Erstattung der Schreibgebühren und Druck osten ertheilt. Hannover, den 24. Mai 1894. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Graf Görtz⸗Woisberg.
14066
24029 ha, 70183 4421, 4490
10,0634
Domänen
(16086 Verdingung.
Die Lieferung von Kechherden für Arbeiter⸗ ꝛc. Wohnungen soll am 15. Juni 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden.
Bedingungen können gegen O, 70 M von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 1. Juni 1894.
Kaiserliche Werft.
Verwaltungs⸗Abtheilnng.
5) Verloosung ꝛc. von Werthyapieren.
. Bekanntmachung,
betreffend die Verloosung von Schuldverschreibungen der Korporation der Kaufmannschaft . von Berlin Serie L und I.
Bei der am 4. Juni d. J. bewirkten Verloosung der am 2. Januar 1895 zu tilgenden
16169
Schuldverschreibungen der Korporation der Kanfmannschaft von Berlin Serie 1
Serie E sind folgende Nummern gezogen worden:
und
A. Schuldverschreibungen über 509 Thaler.
Serie II.
Nr. 407 410 448 484 489. 5 Stück zu 500 Thaler.
FHR. Schuldverschreibungen zu 190 Thaler.
Serie JI.
Nr. 12 14 42 45 56 61 63 97 168 136 147 157 163 230 268 271 276 278 281
307 310 315 358 367 381 393 41 414 419 422 423 425 429 470 477 485 490 549 570 577 606 622
637 659 671 673 680 686 709 717 719 724 725 739 766 777 792 832 887 899 910 935 834 10 1112 1121 1137 1165 1270 1273 1278 1279 1282 1283 1286 1292 1299 130 1315 1356 1365 1462 1463 1480 1498 1664 1673 1696 1706 1841 1857 1868 1879 2088 2118 2119 2139 2261 2274 2307 2316 2463 2471 2475 2483 2728 2741 2748 2756 2858 2890 2908 2937
109634 1051 1052 101 1092 10996 10999 1103 1109
1407 1409 1416 1424 1427 1429 1435 1445 1456 1555 1559 1562 1601 1602 1604 1612 1635 1647 1794 1804 1805 1809 1816 1830 1835 1837 1838 1987 2002 2014 2027 2048 2049 2079 2082 2084 2197 2197 2200 2222 2223 2229 2230 2238 2243 2389 2395 2415 2424 2426 2427 2428 2445 2455 26006 2627 2641 2650 2657 2659 2695 2706 2714 2775 2787 2796 2801 2814 2828 2848 2853 2855 244 Stück zu 100 Thaler.
1022 1221 1395 1551 1760 1965 2168 23789 2686 2587 2773 2774 2987 2991.
1933 1245 1403 1554 1777 1969 2186 2388
1189 1376 1542 1752 1924 2166 2355 2508 2768 2968
1180 1375 1537 1725 1912 2162 2354 2606 2760 2942
1197 1391 1544 1759 1927 2167 2364 2585 2772 2976
Serie II. Nr. 3004 3027 3072 3076 3098 311 3115 3118 3121 3145 3150 3151 3163 3166
3205 3217 3225 3243 3246 3249 3270 3280 3284 3306 3306 3311 3325 3327 3337 3339 3348 3376 3384 3391 3402 3417 3418 3449 3445 3446 3454 3463 3466 3483 3489 3502 35390 3537 3568 3573 3589 3392 3593 3690 3603 3699 3628 3623 3630 3656 3661 3667 3669 3671 3676 3683 3690 3705 3714 1718 3725 3741 3756 3769 3770 3780 3789 3791 3795 3805 3810 3816
3359 3556 3651 3823
3837 3841 3845 3846 3860 3862 3863 3864 3868 3375 3888 3893. 98 Stück zu 190 Thaler.
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag
vom
2. Jannar 1895 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen y n. und Anweisungen im Komtor der Berliner Handelsgesellschaft hier, Franzoͤsischestr. r. 42, werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr zu erheben. Vom 1. Januar 1895 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf. Rückständig sind: aus der Verloosung vom 3. Juni 1891: Serie J. Nr. 937 1595 2103 2150
2635 über 300 MS;
aus der Verloosung vom 4. Juni 1892: Serie J. Nr. 199 305 über 1500 4, Nr. 79 181 199 351 365 426 441 463 560 1082 1316 1384 1740 1773 2628 2930
2964 über 300 4; aus der Berloosung vom 12. J
uni 1893: Serie J. Nr. 66 129 232 343 384 409 462 496
565 655 87 1102 1271 1626 1741 1886 18907 2224 2444 2970 über 300 ,
Serie II. Nr. 419 über 1600 4,
Nr. 3099 3665 über 300
Berlin, den 4. Juni 1894.
Die Aleltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
(16164 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosun von Anleihescheinen der Stadt Friedrichroda aus der lt. Ortsstatut vom 19. August 1889 kontrahierten Zo /oigen Anleihe sind die folgenden Anleihescheine ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 4 173 206 293, Litt. B. Nr. 426 435 500 508 578.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt am 2. Januar 1895 und es hört von diesem Tage ab die Verzinsung derselben auf.
Aus den 1 Verloosungen sind noch rückständig die Nr. 560 640 641, und findet Ver⸗ zinfung derselben vom 1. Januar 1893 bezw. 1. Ja⸗ nuar 1894 ab nicht mehr statt.
Friedrichroda, am 5. Juni 1894.
Der Stadtrath: J. Schönau.
(16148 Die Aktionäre und Besitzer von Gründer-Antbeilen der in Liquidation befindlichen Aktien⸗Gesellschaft
„Compagnie belge rhénane du
lignite comprimé“ in Brüssel werden hiermit aufgefordert, ihre Aktien und Gründer · Antheile zum Umtansch gegen die feftgesetzten Geschäftsantheile der „Horremer Briketfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Horrem gemäß Beschluß der General⸗ versammlung bis zum 15. Juli dieses Jahres an dem Sitze der Horremer Briketfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Horrem anzumelden.
Brüssel, den 4. Juni 1894.
Die Liquidatoren.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
16150
Die am 1. Juli d. J. fãlligen Zinsscheine unserer beiden Prioritätsanleihen vom Jahre 1877 und 1875 werden vom Tage der Fälligkeit ab bei den Herren C. G. Händel in Een nchen, Ferdinand Heyne in Glauchan, Hentschel C Schulz in Zwickau sowie bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig eingelöft.
Lugauer Steinkohlenbau⸗Verein.
H. Scheibner. Max. Paschmann.
16234 Portland · Cement · Fabrik Karlstadta / Main vormals Ludwig Roth.
Wir beehren uns, die Aktionäre zu der am 29. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des mitunterzeichneten Vorstandes zu Wetzlar stattfindenden ordentlichen General⸗ verfammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn, und Verlust⸗ rechnung pr. 31. Dezember 1893.
2) Prüfungsbericht des Aufsichtsraths.
Die Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung, sowie die Berichte des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths liegen von heute an im Geschäftszimmer des Vorstandes zur Einsichtnahme offen.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilzunehmen beabsichtigen, werden er⸗ sucht, bis spätestens am 28. Juni d. Is. ihre Aktien bei dem Vorstande zu hinterlegen.
Karlstadt a. Main, den 7. Juni 1894.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Hugo Buderus, Ludw. Roth. Geheimer Kommerzien⸗Rath.
1Ib241] Einladung. . Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft
Hotel de la Ville de Paris
werden hiermit zu den am Samstag, den 30. Juni 1894, im Geschäftslokale zu Straß⸗ burg, Meisengasse Nr. 13, stattfindenden ordent⸗ lichen und auserordentlichen Generalver⸗ sammlungen eingeladen.
Die ordentliche Generalversammlung sindet um 2 Uhr, die außerordentliche Generalver⸗ sammlung um 2 Uhr statt.
Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung: 1) Bericht des Vorstandes, 2 Bericht des Aufsichtsrathes, 3) Feststellung der Bilanz, 4 Curlastung des Vorstandes, 5) Entlastung des Aufsichtsrathes, 65 Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung: Statutenänderung. Erhöhung des Grundkapitals. Diejenigen Herren Aktionäre, welche bei der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, sind gebeten, ihre Aktien spätestens drei Tage nor dem Termin an der ern r, tore f oder an der Kasse der Attiengesellschaft KEanque d Alsace et de Lorraine zu
hinterlegen. Ter Vorstand.
16233
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit für Mittwoch, den 27. Juni, Nachmittags 6 Uhr, zur fünften ordentlichen General- k ef. z t=. äftszimmer des unterzeichneten Vorstandes, aisenhausstra stattfindet, eingeladen. ear ,,,
Dresden, am 6. Juni 1894.
Actiengesellschaft Heinrichshof. Dr. Georg Schmidt.
1) Vortrag . mg, d E Vor 5 Geschäftsberi und
des Vorstandes. .
27) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.
3) Wahl jum Aufsichtsrath.
16205 Kreditverein Wilhermsdorf Aktiengesellschaft.
Die diesjäbrige ordentliche Generalversamm⸗ e 212 rn, 2 . Juli 1894, Nach⸗ mittag r, im Saale des Gastha . Sonne dahier statt. e ,,.
Die Herren Aktionäre werden hierzu mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß nach 5 39 der Statuten be⸗ hbufs Theilnahme die Hinterlegung der Aktien bei der Vorstandschaft spätestens einen Tag vorher oder die Vorzeigung derselben an obigem Tage bor Beginn der Generalversammlung zu geschehen hat.
Tagesordnung: 1 Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der ö. Bilanz und ) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Mkt. Wilhermsdorf, den 5. Juni 1894. Der Aufsichtsrath. Georg Döllner, Vorsitzender.
liz
Gemäß 5 13 der Statuten der Aktiengesellschaft Darlehn bank Schellenberg i / S. o . 3 Aktionäre zur fünften ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche Montag, den 18. Juni 1894, Nachmittags æ Uhr, im Hotel zum Hirsch allbier stattfinden wird, unter Hinweis auf die unten⸗ stehende Tages ordnung und mit dem Bemerken eingeladen, daß es jedem Aktionär gestattet ist, sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten zu lassen und daß die Theilnehmer an der Generalversammlung sich durch Vorweis ihrer Aktien oder Interimsscheine beziehent⸗ lich der Aktien ꝛc. der von ihnen Vertretenen zu legitimieren haben.
Schellenberg, am 22. Mai 1894. Der Vorstand
der Narlehnsbank zu Schellenberg i / 8. Franke. . Tagesordnung:
1) Vorlegung des Berichts des Vorstandes, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Kontos auf 1895/94.
Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Vertheilung des Reingewinns und die Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes.
Uebertragung von Interimsscheinen.
Wabl dreier Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der Herren Rechtsanwalt Gensel, , Grundmann und Lohgerbermeister unze.
(161531 Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗ Vereins.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 26. Oktober 1878 ausgegebene Aktie des Schedewitzer Consum · Vereins Nr. LW6l, auf 150 4A und auf Carl Gottl. Sarfert lautend, verloren gegangen, Auf Antrag der Erben des verstorbenen Aktionärs Sarfert rufen wir, in Gemäßheit von F§ unseres Statuts, diese Aktie hiermit auf und erklären die⸗ selbe, wenn sie nicht bis zum 25. Juni 1894 in unserem Komtor an uns abgeliefert sein wird, für ungültig, werden auch danach den Verluftträgern ein Duplikat ihrer Aktie ausstellen, welches allein für uns als Ersatz für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.
Schedewitz b. Zwickau i. S.. 5. Juni 1894.
Der Vorstand
des Schedewitzer Consum⸗Vereins.
Julius Seifert. Adolf Seifert.
16204 ; ohnungs⸗Verein Ulm.
Die Herren Aktionäre werden zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Freitag, den 29. Juni 1894. Vormittags 10 Uhr, im Rathbaussaal zu Ulm statttfindet, ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:
h Wahl des Aufsichtsraths und der Revisoren.
2) Entgegennahme der Jahresrechnung und der
Berichte des Vorstandt und Aufsichtsraths. ö Verwendung des Reingewinnes. 4) Genehmigung der Bilanz. Ulm, den 6. Juni 1894. ;
Der Aufsichtsrath.
Vorsitzender: Ober⸗Bürgermeister Wagner.