1894 / 133 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

16 s. M. V. an das Domanialamt Bützow und jahrlich 17 50 1 an die Kirchenökenomie zu Bützow, außerdem diverse geistliche Abgaben an Geld und Naturalien. t

Beide Güter kommen Johannis d. J. außer Pacht. 16380] Versteigerungs Bekanntma .

In Sachen der unverehelichten Auguste Kreikenbohm in Hannover, jetzt in . vertreten durch den Rechtsanwalt Lungershausen Klägerin, wider den Gastwirth Karl Kreikenbohm in Linnenkamp, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen Anbauerhauses No. ass. 45 zu Linnenkamp sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs—⸗ versteigerung durch Beschluß vom 28. Mai er. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Mai cr. erfolgt ist, Termin zur Jwangsversteigerung auf Sonnabend, den 15. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 3z Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte in der Heinrich Kreikenbohm'schen Che m fer zu Linnenkamp angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Stadtoldendorf, den 1. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.

16356 .

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus-A1nstalt hieselbst, Klägerin, wider den Kleinköther Heinrich Meyer in Warbsen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. ju Warbsen belegenen Brinksitzerwesens zum Zwecke der e ore e gerung durch Beschluß vom 21. Mai er. verfügt, auch die ,, dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung . den 15. September d. J. Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Pape'schen Gastwirthschaft zu Warbsen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben. .

Holzminden, den 24. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.) 16632 , , ,,

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Königstadt Band 1063 Nr. 4955 auf den Namen des Lithographen Paul Politz ein⸗ getragenen zu Berlin in der Schliemannstraße be⸗ legenen Grundstücks wird unter Aufhebung der am 15. und 22. dieses Monats anstehenden Termine auf Antrag des alleinigen betreibenden Gläubigers einst⸗ weilen eingestellt. .

Berlin, den 4. Juni 1394. . .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

37894 Aufgebot. (

Es ist das Aufgebot folgender Preußischer schuldverschreibungen:

a. der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Serie 966 Nr. 6 520 über 100 Thlr. (300 6½6 von dem Rittergutsbesitzer Bruno Schultz zu Kussowo u. Gen., vertreten durch den Rechtsanwalt Kempner hier,

b. der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 1447 Nr. 144 608 über 100 Thlr. (300 M) von Sr. Exc. dem General⸗Obersten von Pape hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann hier,

zu (. fällt weg,

d. der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 839 Nr. 83 862 über 100 Thlr. (300 ) von dem Frl. Bertha Schmitz u. Gen., vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier,

. der konsolidierten 40,0 igen Staats⸗Anleihe, und zwar:

1) von 1876/79 Litt. C. Nr. 422, 33 M412, 81 33 074 über je 1000 M, itt. D. Nr. 3 33 089 über je 500 MS, Litt. E.

38 420 über je 300 M, Litt. F. Nr. 226 über je 200 (6,

2) von 1885 Litt. E. Nr. 1115 099 über 300 M von dem Kirchenrath und Schulvorstand zu Mors leben, vertreten durch den Pfarrer Gelpke daselbst,

zu f. fällt weg,

g. der konsolidierten 400 igen Staats⸗Anleihe von 1876179 Litt. F. Nr. 21 901, 21 902, 21 903 über je 200 M von den Herren R. Sieger & Co. zu Krakau,

h. der konsolidierten 40ᷣ0 igen Staats Anleihe von 1876,79 litt. H. Rr. göi8, 38 735 über je 300 M von dem Gutsbesitzer F. O. Popp zu Ammelgoßmitz, vertreten durch C. A. Apponius C Sohn zu Torgau,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E2. Oktober 1894. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Jimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 28. September 1893.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82. (11293 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Gutsbesitzer Charlotte Beeck zu Hardershof wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen, zu der Aktie Nr. 823 über 300 der Genossenschaftlichen Kreditbank für die Provinz Preußen zu Königsberg i. Pr. gehörenden Talons aufgefordert, seine Rechte auf diesen Talon spätestens im Aufgebotstermine den 29. Juni 1894, Vorm. H Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) anzumelden und den Talon vorzu— legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 7 Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. VIII.

16643 Aufgebot.

Die Wittwe Gerhard Schroerg, Caroline, geb, Speyth, zu Emmerich hat das Aufgebot eines auf den Namen „Frau Schroer, Emmerich. lautenden Sparkassenbuchs Nr. S3 886 der Sparkasse zu Kleve uber einen Gesammtbetrag von 1067,57 6 bean- tragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Sep- tember 1894, Vormittags 96 Uhr, vor dem

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen · ah die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kleve, den 1. . 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 9391 Aufgebot.

Das e , m, der Kreis⸗Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 11598 über 3990 46 nebst 445, j M Zinsen, lautend auf den Namen der Frau Hermann Köhler, Jofefine, geborene Albers, welches angeblich verloren gegangen ist, soll auf Antrag der Ehefrau Köhler zu Bochum amortisiert werden.

Der Inhaber des Sparkassenbuches wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. November 1894, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu, legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .

Recklinghausen, 4 Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 66552 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Oppeln Nr. 15658, ausgefertigt für Josef Buchwald, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Pfarrers Buchwald, welcher dem verschollenen Cigen⸗ thümer Josef Buchwald zum Pfleger bestellt ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er—⸗ folgen wird. . . Oppeln, den 29. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

(16358 Aufgebot. Der frühere Dienstknecht, zeitige Vollhüfner Heinrich Stelling in Wiersdorf hat das Aufgebot des ihm im Jahre 1889 abhanden gekommenen Quittungsbuchs der Sparkasse Zeven Nr. 4520, welches am 1. Januar 1889 eine Einlage von 3450 „M an Kapitel und zugeschriebenen Zinsen auf⸗ wies, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 5. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zeven, den 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

16634 Im Grundbuch von Westorf Blatt 43 ist in Ab⸗ thellung IJ unter Nr. 16 für den Kaufmann J Arensberg hierselbst aus der Schuldurkunde vom J0. März 1875 ein Darlehn zu 300 4 eingetragen; nachdem der Eigenthümer, Gastwirth Struckmann Nr. 10 in Westorf die Rückzahlung des Darlehns nachgewiesen, der Gläubiger Arensberg Quittung ertheilt und den Verlust der Schuldurkunde glaub⸗ haft gemacht hat, werden alle, welche Ansprüche an die bezeichnete Hhpothek zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche unter Vorlegung der Schuldurkunde Fätestens in dem auf Freitag, den 21. De⸗ zember er., Morgens 11 Uhr, angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Schuldurkunde erfolgen und auf weiteren Antrag die Löschung der bez. Hypothek verfügt werden wird. Hohenhausen, den 1. Juni 1894.

Fürstliches Amtsgericht.

Creß. 16635 Aufgebot. Der Arbeiter Berend Siebels Noormann zu Lintelermarsch besitzt das im Grundbuche von Lintelermarsch Band 9A. Bl. Nr. 1 eingetragene Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten zu einer Größe von 7 a2 11 4m Kartenblatt 3 Parz.? und 3. Als Eigenthümerin des bezeichneten Grundstücks ist eingetragen „des Weyert Tjabben Ehefrau Elsche Janssen?“. Auf Antrag des genannten Besitzers, welcher den im § 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 geforderten Nachweis geführt hat, werden hier— mit alle, welche Eigenthumsrechte an dem Grund⸗ stück zu haben glauben, aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem auf den 14. August 1894, 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren EGigenthumsansprüchen ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils der Antragsteller im Grundbuche als Eigenthümer ein⸗ getragen wird. Norden, den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

16453 Aufgebot.

Auf Antrag des Peter Heinz, Schmiedmeisters in Bornheim, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Notariatsgehilfen Fuhr, in Wallertheim w , werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das nachstehend bezeichnete, in dem Grundbuche der Gemeinde Bornheim auf den Namen von Peter Heinz und drei Konsorten in Bornheim eingetragene Grund⸗ stück, nämlich: Gemarkung Bornheim Flur 10, Nr. 2 ß 4m Acker in der Binger⸗ gewann, erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der An⸗ erkennung der Ersitzung seitens des Peter Heinz in Bornheim spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotsstermin von Freitag, den 27, Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anzumelden.

Alzey, den 5. Juni 1894.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Dahlmann. 16637 Aufgebot.

Zum Zwecke der Verbreiterung des Kommunilations⸗ weßes von Mönche Vahlberg nach Klein Vahlberg haben zufolge verfügter Zwangsenteignung der Kothsaß Heinrich Sötter No. ass. 8 zu Gr. Vahl— berg und der Kothsaß (rect. Brinksitzer Heinrich Decker No. ass. 10 daselbst von den zu ihren resp. Höfen gehörigen Hausgärten die auf der zu den Akten gebrachten Vermessungsbescheinigung näher be⸗ schriebenen Grundflächen zu bezw. 1 a 66 4m und 42 61,8 m abgetreten und ist die dafür zu ge⸗ währende Geldentschädigung im Wege gütlicher Ver⸗

Antrag des Kreiskommunalverb enbütte wird nun zur Auszahlung 6e Entschädigungen Termin auf * den 28. September 189 4, Vormittags 0 Üihr, bestimmt und werden die Realberechtigten damit bei Vermeidung des Aus⸗ schluses aufgefordert, ihre etwaigen Rechte an den gedachten Entschädigungsgeldern foltesferh in dem obigen Termine anzumelden. Schöppenstedt, den 2. Juni 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

Glindemann.

5 50 609 M 75 J 62 * resp 6 a . 1j

(163659 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Pietsch bier namens

I der Stellenbesitzerfru Christiane Münch, geb. Seeliger, zu Kawallen,

4 des Tischlers August Werner zu Schimmerau, werden a. der Schmiedegeselle Wilhelm Seeliger aus Kawallen, geboren am 25. Oktober 1865, seit Ostern 1884 verschollen, .

b. der Schreiber Heinrich Werner aus e . merau, geboren am 6. Mai 1840, seit etwa 27 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗= termine am 5. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgericht Zimmer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls sie für todt würden erklärt werden. Trebnitz, den 2. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Aufgebot.

Auf den vom Oekonomen Michgel Kleuderlein von Prügel zu Protokoll des Gerichtsschreibers ge⸗ stellten . vom 1. Juni e. auf Todeserklärung des seit 16. April 1846 verschollenen Bauernsohnes Heinrich Kurz von Prügel, Gemeinde Maineck, wird in Anwendung der Ss§ S244 —– 836 der R. 3. P. O. und Art. 103 = 112 des B. Ausf. »Ges. zur R. J. P.. O. und Konk.«»Ordg. Aufgebotstermin bestimmt auf Mittwoch, den 1. Mai 1895, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Weismain und ergeht die Aufforderung:

4. an den vorgenannten Verschollenen, spätestent im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte Weismain sich anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt werden,

p. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Dies wird hiermit im Wege der öffentlichen Zu— stellung bekannt gegeben.

Weismain, den 2. Juni 1894.

Kgl. Amtsgericht.

323338

Zur Beglaubigung:

Weismain, den 4. Juni 1894. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Der Kgl. Sekretär (L. 8.) Schwab.

16366

e. g)

(16364 Aufgebot.

Johann Christian Birx von Gedern, der in den vierziger Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1849 verschollen ist, ist am 30. Mai 1894 70 Jahre alt geworden. Der seitherige Abwesenheits⸗ kurator Johann Christian Gerlach und eine erb— berechtigte Nichte des Birx, Margarethe, Philipp Pröscher Ehefrau, geb. Diehl, von Gedern, haben unter Glaubhaftmachung der eingangs erwähnten Thatsachen das Aufgebot des Verschollenen zum Iwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Es werden deshalb der erwähnte Johann Christian Birx von Gedern und, falls er verstorben sein sollte, seine Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, sich im Aufgebotstermin vom Montag, 17. September 1854, Vormittags 95 Uhr, zu melden und ihre Rechte an dem seither kuratorisch verwalteten Vermögen geltend zu machen, andernfalls Johann Ehristian Birx für todt erklärt und das Vermögen an die zu Gedern wohnhaften nächsten Erben, zu— nächst gegen Sicherheitsleistung ausgeantwortet wer⸗ den wird.

Ortenberg, 1. Juni 1894.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Dr. Meisel.

(16363 Bekanntmachung.

Rr. 21 447. Das diesseitige Amtsgericht hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen;

Gegen den verheiratheten Schneider Christian Zoller, geboren am 10. November 1860 in Deschel⸗ bronn, zuletzt wohnhaft in Pforzheim, welcher im Jahre 1887 nach Nord-Amerika auswanderte und seit 1388 vermißt wird, ist die Verschollenerklärung beantragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht anher gelangen zu lassen und ebenso werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen gleicher Frist Anzeige anher zu erstatten.

Pforzheim, den 30. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber ö. Großh. Bad. Amtsgerichts:

Matt.

liz: Aufgebot. Auf Antrag des Bezirksaktuars Hoffmann hierselbst als Kurator wird der am 1. Januar 1824 zu Hans⸗ hagen bei Kröpelin geborene Müller Johann Diedrich Friedrich Wigger aus Warnow, ehelicher Sohn des Müllergesellen Johann Friedrich Wigger und der Elisabeth Sophie, geb. Kähler, welcher in Amerika verschollen ist, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Dezember 189 4, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine sich hierher zu gestellen oder von seinem Leben und Aufent⸗ halt Kunde zu heben, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird.

Grevesmühlen, den 19. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Behnke, Ger. Aktuar.

16357] , , ,

Die am 13. Oktober 1817 in Großkrotzenburg ge⸗ borene Elisabeth Nied, Tochter des 3. Ignatius Nied und Frau Clara, geb. Keuthner, ist bescheinigter⸗ maßen im Jahre 1845 ausgewandert und ist seit dem Jahre 1883, in welchem Jahre dieselbe nach einer bon ihr ausgestellten Vollmacht in Tompkinsville in der Grafschaft Richmond im Staate New⸗York

sich genannt hat, nichts weiter von ihr bekannt ge worden und sind na , ,, des . Fi Generalkonsulatsz zu New⸗York vom 19. März d. 7 die an dieselbe erlassenen Zeitunge⸗ aufgebote erfolglos geblieben. Auf Antrag mehrerer Personen, welche laut amtlicher Bescheinigungen mit der derschollenen Nied in einem zur gef ichen Erb— folge berechtigenden Grad verwandt sind, und die Todeterklärung derselben beantragt haben, wird Termin auf den 22. September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und die Elisabeth Nied oder deren etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, in dem anberaumten Termin entweder uff f oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt wird.

Hanau, den 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

16642 Aufgebot. Auf den Antrag des Abwesenheits-⸗Vormundes, Stellmachers Albert Köhn zu Horst, wird der vor etwa 40 Jahren von Nöblin bei Freienwalde f. Pomm. nach Amerika ausgewanderte frühere Knecht riedrich Pophal aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Stargard i. Pomm., den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.

16366

Auf Antrag des Gerichs-Assistenten Karl Richter in Burg bei Magdeburg wird dessen Bruder, der am 30. Juni 1848 zu Liatkawe Kreis Militsch⸗— Trachenberg geborene Alfred Richter, welcher seit Anfang der 80er Jahre verschollen ist, aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen“ falls er für todt erklärt werden wird. Aufgebots— termin wird guf den . April 1895, Vormittags 10 Uhr, festgesetzt. Auch die etwaigen Nachkommen und sonstigen unbekannten Erben des Alfred Richter werden aufgefordert, sich innerhalb der oben bestimmten Frist zu melden.

Militsch, den 31. Mal 1894.

Königliches Amtsgericht.

16633

Der Kaufmann Osear Lüpschütz zu Berlin, ver— treten durch Rechtßanwalt 8. Katz ebenda, als Benefizialerbe, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 2. März 1894 verstorbenen Theater⸗Direktors Felix Lüpschütz beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver— storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 189A, Mittags EL 2Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Giblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß— verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei daselbst Zimmer 192/9311 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

16361 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeindevor stehers Friedrich Leuschner zu Stein-Oelsa, werden die unbekannten Erben der am 14. Mai 1893 da— selbst verstorbenen unverehelichten Marie Barth dort hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine am 19. März 1895, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht ihre Ansprüch und Rechte auf den etwa 300 MS betragenden Nach laß derselben im Zimmer Nr. 8 anzumelden, widrigen—⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus geschlossen und der Nachlaß den sich meldender legitimierten Erben, in Ermangelung dieser aber den Fiskus wird verabfolgt werden, während die später sich meldenden Erben sich mit Herausgabe des Vor handenen begnügen müssen.

Niesky, den 25. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 16127 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 4. Juni 1894 sind die Stammaktier Rr. N 4, 975, 4568 und 4569 der Stargard⸗Küstrine: Eisenbahn⸗-Gesellschaft für kraftlos erklärt.

Soldin, den 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(16131 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Dr. Thadaeus Skalkowski z Lemberg hat das unterzeichnete Gericht am 1. Jun 1894 für Recht erkannt:

Die Aktien der Aktiengesellschaft Bank Ziemski n Posen Nr. 287, 288, 2539 und 290 über je 1000 4 werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 2. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

16438 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1394 ist da Einlagebuch Nr. Js543 des Naumburger Bankoerein über 1350 „S für kraftlos erklärt worden.

Naumburg a. S., den 1. Juni 1694

Königliches Amtegericht.

16449 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile vom J, Juni 1894 ka das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

1) Das Abrechnungtzhuch ber freiwillige Sym einlagen des Vorschußhereinsz zu Bretzlau, eingetragen Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht, Nr. 1411 ausgefertigt auf den Namen Fer Grnestine Beise⸗t und über 2177,75 S lautend, wird für fraftlos e klärt. . 2) Die Sparkassenbücher der stäptischen Spartan zu Breelau Nr. 13 643 und Nr, 3] 006, ausgesert auf den Schüler Paul Morvstein hbeßiebungsmen Brauersohn Paul Morbstein von hier, Dir la straße 17, und über 770/44 S beym, 253 l, 9 M lauten: werden für kraftlotz erklart. ö.

3) Das Spartassenbuch der stäptischen Sparta zu Breslau CG. 107 400 (kö. 7 316), ausgefertigt den BHäudler Carl Winkler unß Über 322,5 * lautend, wird für traftlot erf lärt.

Breslau, den 2. Juni 1594.

unterzeichneten Gericht, Schloßgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

einbarung auf resp. 871 M 4 3 und 86 21 4 zuzüglich 40/9 Zinsen vom 1. Januar 1893 an auf

wohnhaft gewesen und Wittwe Elisabeth Gutmann

Königlichetz Amttzgericht,

Ulis]

Schwerin 500 zu zahlen, für kraftlos erklärt.

MNünster, wird mit f

Dorndorf laut 1860 eingetrag

zum Deutschen Reich

M 133.

3mweite

Beilage

1. Untersuchunge⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invalidltätz. zc. Versicherung. 4. 6 Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5h. Verloosung 1c. von Werthpapferen.

⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiget.

Berlin, Freitag, den 8. Juni

1894.

Frwerhg⸗· a g, , mn gen.

Bank ⸗Ausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des stönigs! Verlündet am 30. Mai 1594. Sackewitz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Holzhändle

i646]

isa

5. Dezember

die im Grundbuche von Müden 36 14 Abth. III Nr. 1 eingetragen und von dort, mit abverkauften Grundstücken, nach Blatt 52, 37, 36, 23 und 13 r von Müden übertragene Hypgtbek von 609 Thlr.,

Zippler, Friederike, geborenen Hettge, zi Jeserngenr Brautschatzforderung für die Ehefrau des Anbaners Fütten, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Graßhoff Tem. Catharine, Marie Maghalene, e kehre zu Belzig, erkennt das Könsgliche 3 zu zu Müden für fraftlos erflänt,

Belzig durch den Gerichts -A . h ssessor

Das auf den Namen der verehelichten Holzhändler Friederike Zippler, geborenen Bettge, zu Ii r. II 6ah0) hütten ausgestellte, über 126 M 33 lautende

lein für

Bergen b. C., den 29. Mai 1594. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußuttheil vom J. Juni 1394 sind

Sparkassenbuch der Sparkasse des Zanch, Belziger die Hppothekenufrkunden

Kreises Nr. 10 115 wird für kraftlos erklärt. Pie

Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.

16452 Oeffentliche Bekanntmachung. Anfgebotsverfahren.

Das Königl. Amtsgericht Speyer hat in seiner

a. über 50 Thaler Pflegekayital, eingetragen für die Hufenwirthswittwe Anna Dorothea gange, geb. Schulz, verwittwet gewesene Steppuhn zu Walterg— dorf in Abtheilung 111 Nr. 4 dez dem Hesitzer Friedrich Reimann gehörigen Grundstücks Walters⸗ dorf Nr. 1, .

h. siber ein Ausgedinge und 100 Thaler unver-

öffentlichen Sitzung vor Mat 1894 in Sache ingli sickst an anf ffentlich tzung vom 18. Mai 1894 in Sachen züingzliche rückstandige Kaufgelder, eingetragen für die

I) Antonie Eckhard, ohne besonderes Gewerbe

DHufenwirth Gottfried und Anna Barbara, geb.

Ehefrau von Edward Meyrick, Professor, beisammen Fleis h f e T, n., . 40 . Nor, bemle Fleischmann, Kgeber'se Ehele in eil ung in Marlborough in England wohnhaft, und letzterem Rr. ö. bezw. rechen, 66 4 n,.

selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗

schaft wegen,

2 Elisabetha Eckhard, gewerblose Ehefrau von Louig Meylan, Doktor der Medizin, in Cossonay in der Schweiz wohnhaft, und letzterem selbst der ehe—

lichen Ermächtigung und Güfergemeinschaft wegen,

) Franziska Uhlenburg, ohne Gewerbe, in Speyer 16443 wohnhaft, Ehefrau von Karl Kautz, Drehermeister 6

alda wohnend, und letzterem selbst der ehelichen Ermächtigung und Zr e r n h ff wegen, ö c der Speyerer Volksbank, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Speyer, alle vertreten durch ihren e,, der, ten Geschäftsagenten Friedrich Dickerhof in Speyer, ee, k vom 31. Juli, 7. Juli und 9. August 2 das Aufgebotsvverfahren betreibend bezüglich dreier don der genannten Volksbank Speyer ausgestellten Quittungsbücher Nr. 4068, 4069 und 5245, folgendes lrtheil . 6 verkündet: Das Königl. Amtsgericht erklärt die Quittungs⸗ bücher der Volksbank Speyer, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 4068, lautend auf Antonie Eckhard mit einem Saldo bis 9. Januar 1886 von 209 S 68 ö Nr. 4069, lautend auf Elisabetha Eckhard mit einem Saldo bis 9. Januar 1836 von 12 ½ 93 3, und Nr. 5248, lautend auf Franziska Uhlenburg mit einem Saldo bis 1. Januar 1875 von 57 M 59 3 Spareinlagenrest für kraftlos und erloschen und legt den Antragstellern die Kosten zur Last.“ Speyer, den 6. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Schaefer, Königl. Ober ⸗Amtsrichter.

Durch am 31. Mai 1894 verkündetes Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der eigene Wechsel, ausgestellt im Juli 1892, in welchem sich der Pribatier Erhard Dube in Schwerin verpflichtet hat, Johannis 1593 an den Maurer G. Roß in

Schwerin (Mecklbg.), den 1. Juni 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 3ur Beglaubigung; (L. S) Fr. Helt mann, Gerichlsschreiber.

ö , . Vas Königliche Amtsgericht zu ĩ 30. Mai 1894 für 3 2 e, , . Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer der a bee chaten Sache: ein Ohrring mit Diamant- n gefunden am 5. Januar 1894 auf der Treppe es Pauses der Wittwe Mathias Brück, Süädstraße, zu Münster von , Anna Wirsen zu ister⸗ t feinen Rechten und Ansprüchen ö die Sache ausgeschloffen, und wird ihm * 3 . . des durch den Fund erlangten, d zur eit der Erhebung des Anspruchs noch vor—⸗ u nen Hort hella gegen den Finder vorbehalten.

38 8

Königl. Amtsgericht. Abtheilung Va.

llogzs] Bekanntmach ; ung. 666 Zweighvpotheken brief vom 4. April 1876, heichzr über die auf Bnin Blatt 9. Abtheilung Imi 365 * sür die Geschwister Bujewski eingetragenen . blr. Erbtheil für den Einwohner Ignatz a,. zu Lodzia mit Rücksicht auf die für ihn 7 . n des Joseph Bujewgki ge⸗ * . i i. ü 2. 24 rtheil vom 31. Mai d. J. für Wirsitz, den 3 Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

6 Durch Aus 1 ie im S Den 1 Hehn, 8 ih

3 , n

worden.

aumburg a. S., den 1. i .

sitzer August Stolz gehörigen Grundstäckʒ Herzogs⸗ walde Nr. 76 1 . für kraftlos erklärt worden.

Liebstadt, Oftr., den 1. Juni 1594.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs.

Verkündet am 31. Mai 1594.

. Niggemeyer, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Landwirths Theodor Hülsmann zu Rüttenscheid erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht-: Die Hyvothetenurkun de Kb die nachstehende im Grundbuch von Rüttensch. Band J Blatt 57 Abth. If unter Nr. 6 enn getragene Post: Auf 3 4 21 22 7 18 8910 13 des Titels? Sechstausend Mart mit sechs monatlicher Kündigung und 39,60 Zinfen seit J. März 157 fũr den Wirth Andreas Ludwig zu Essen aus der

dom 26. Februar 1579 eingetragen am

1879 wird zum Zwecke der Löschung erklärt.

16436 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthe: l des unterzeichneten 6 vom 1. Juni S654 sind . I) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Klein⸗Schulzen dorf Band J Blatt Nr 171 Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragene Post vo 557 Thalern Vatererbe der G 2) die Hypothekenzweigdokut die obige Vater posten der eingetragenen Marie Luise, Hanne Luise Geschwister Jäãnicke gebilde für kraftlos erklärt worden.

Trebbin, den 1. Juni 1594. Königliches Amtsgericht. (16119 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen folgende Hypothekendokumente af worden: 1) Das Zweigdokument Wierjchucin Nr. 6 Abtheilun Post auch auf Kgl. Wi worden ist, 2) das Dokument über die Post Wiensowno Nr. 10 Abtheilung III Nr. 45, k 3) das Dokument über die Post Freidorf Nr. 21 Abtheilung III Rr. I. ! Krone a. Br., den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 16126 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Werder a. 6. vom 21. Mai 1894 ist das Here helene en über die im Grundbuche von Werder Band 20 Blatt Nr. 1227 in Abtheilung J Nr. 3 für die Wittwe Grunow, Karoline, geb. Scheffler, zu Werder, aus der Verhandlung vom 17. April 1375 eingetragenen, mit 5 ο seit dem 1 April 1875 verzinsliche Darlehnsforderung von 900 Mn für kraftlos erklärt worden. Werder, den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. (16129 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Gläubiger, deren Erben und sonstigen Rechtsnachfolger der auf den Grund⸗

theilung MI unter Nr. 10 bezw. J eingetragenen Forderung ausgeschlossen.

Landsberg a. W., den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(16441 Bekanntmachung.

instrumente ; a. vom 3. Juli 1853 über das auf dem Grund⸗

stücke Dorf Gennin Band 1 Blatt Nr. 28 in Ab⸗ . (jetzt Nr. 23 III, r. 8 für den Dunst, Henriette, 6 Persicke, eingetragene Elternerbe , . 67 Reichsthaler,

theilung III unter Nr. 1 für die verehelichte Musikus

von 100 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen seit Marien 1852,

stücken Balz Nr. 39 und Balz Nr. 189 in Ab⸗ Klein⸗Wallergdorf eingetragenen 6

Restfor derung von 30 Thalern nebst 5ö5so Zinsen dor seit Johannis 1856 mit ihren Ansprüchen auf diese für die evangellsche Schulkasse zu Ober⸗Wolmgdorf , . * er, 419

ie auf dem Grundstü r. 51 Streckenbach Bl. 6 Abth. III Nr. 23 für den Schmiedemeister Hes . 8 ö in ar en, , und en, P j . auf den Kommissionär Ehrenfrie ĩ leg⸗· Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Ge. manngdorf und endlich auf den , n. 9* richts vom heutigen Tage sind die Hypotheken stellenbesitzer Wilhelm Anders in Ndr. Kunzendorf . 100 Thaler,

b. vom 25. November 1868 über dag auf den und Ackerstück Nr. 113

Deffentlicher Anzeiger . ö leber safsung r, non See bgenm g ss,

Durch Ausschlußurtheil des Königli Amtz⸗ Zanzin Band II Blatt Nr. 69 in Abtheilung III gerichtz zu Bergen bei Celle vom 29. 1 .

die Hypothekenur unde vom 16. März 15866 über

unter Nr. bezw. Nr. 2 für die Geschwister Hermann ö, Wilßelm, Friedrich, Otto und Martha Ichwierzke eingetragene Vatererbe von zusammen 660 Thlr, nebst 5 Prozent Zinsen far kraftlos erkfärt. Landsberg a. M., den 35. Maj 1394. Königlichez Amtagericht.

165120 Bekanutmachnng.

Durch das in der . Sarnowski'schen Aufgebotz⸗ sache heute verkündete Ausschlugurthest sind bie ein- 3 ö, . bezw. deren Rechtanachf olger

it ihren prüche di folgen oste = . auf die nachfolgenden Posten A. Zamosc Bl. 1:

Alhtf. Ib Nr. i, bas Grhe, welches die Schwester des Simon von Kowalewski, Potentia, derm, von Czapiews ka, zu fordern hat, angemeldet am 4. Ja⸗ nugr 1777; .

Nr, 52: 27 Thlr. Al Groschen als väterliches rejeß vom 22. Oftober 1516;

zu 51 u. 52 zur Gesammthaft und im mit noch 61 3 4 au Dssowo Bi

2 9 9 4 . 2M der entstandenen Kosten vom 5. November 1354 und zu auf Zamose Bl. 2 eingetragen;

B. Karszyn BI. 169 ö Abth. III Nr. 3 53 Thlr. 15 Sg Vatererbe des Franz Fiereck aus Karszhn zu 35 zur Gesammthaft auch auf Karszyn BI. 37 getragen,

ausgeschlossen. Konitz, den 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

. we, n ma, n . 16117 Bekanntmachnng

3 1 ö rere Mig Krrrnernrnrnnsr 6. ee. 2 Vurch Ausschlußurthei te sind die etwa

e n. auto 8 Boge 9 4

ö.

- . Köntg 193 * * 111 61 11

Bekanntmachung.

1 men m . in der Albrecht von

e, ; an as . übrigen etwa Berechtigten zu ire rar? 77 Me buch Czapiewicz Blatt 37 3 4 warn 2 eingetragenen Kaution

: fsicht

11 bl

ft mit ihren Ansprů auf diese Post ausgeschlossen. e,

Konitz, den 4. Juni 15394.

Königliches Amtsgericht. IV.

16125 ,

Durch , des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bolkenhain vom 26. Mai er. sind: 1. die nachstehend bezeichneten Hypothekeninstrumente äber: 1) die auf dem Bauergute Nr. 229 Alt⸗Reichenau Abth. III Nr. 2 für Christian Gottfried Seidel eingetragenen und zufolge Vererbung vom 27. Juni 1884 auf die Wittwe Seidel, Karoline, geb. Bieder, und den Gutsbesitzer Karl Seidel in Alt-⸗Reichenau umgeschriebenen 20609 Thaler, 2) die auf dem Grundstück Nr. 64 Hohenpeters⸗ dorf Abth. III Nr. 8 für den Stellenbesitzer Hein 1 hep in Klein⸗Waltersdorf eingetragenen und auf die abgejzweigte Parzelle Nr. 107 Hohenpeters⸗ dorf Abth. III ir 1ẽ mitübertragenen 600 M, 3) die auf dem Grundstück Nr. 39 Bolkenhain Vorstadt Abth. III Nr. 4 für die verehelichte Stellenbesitzer Friederike Hoppe, . Böhm, in

Mh

4 die auf dem Ssrundstück Rr. 41. Sber⸗Welms. jetzt Nr. 130 Wolmedorf) Abth. III Nr. 2

die auf dem Grundstück Nr. 23 Nleder⸗

auergut Nr. 33 Alt. Reichenau lt Reichenau, Abth. III

die auf dem

Grundstucken Zanzin Band 1 Blatt Nr. 11 und

Rr. 26 bejw. Nr. 3 für den Karl Adalbert Inhann

Erhtheil des Alhrecht 9 Kowalewski aus dem Erh⸗

ria Druschke von 5h stück NT 72 *

Zinsen aus dem Rezeß vom 21. November 13 ,

olmsdorf) Abth. III Stephan immermeister Heinzel zu Bolkenhain ihren An průchen auf die betreff ende Post ausge, losfen

Doff mann in Alt⸗ Reichenau eingetragenen M3 Thlr. 9 Sgr. cr. von welchen A9 Thlr. 18 Sgr. 4X7. gelöscht, und 655 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. um- geschrieben worden sind:

a. auf den Bauergutahestzer Joseyh August Jo⸗ 99 Hoff mann zu Alt⸗Reichenau mit 145 Thlr. 3 Pf,

h. auf den ,. Anten Joseynh Jeremias Hoffmann in Alt ⸗Reichenau mit 165 Thlr ? Sgr, 8 Pf., .

auf Jobanne Juliane Romana, verehels 3 . . Romgna, verehelichte Reststellenbefitzer Heppner, geb. Hoff mann, in Want gendorf mit 1395 Hir. 7 Sgr. 3 PY, ; ö. 4 auf den Nefftellenbeßitzer Fran Joseyh Janatz FPoffmann in Wittgendorf mit 165 Thlr. 7 Sg 9 . Sgr.

3) die auf dem Frundstücke Nr. s Ober ⸗Paum-⸗ garten Abth. III Nr. 2 haftenden 309 M Anthein den 1100 Thalern, welche für Karl Hilfe in Dber⸗ Baumgarten eingetragen, und von denen die obigen 30 4 auf die verehe licht; Stellenbestger Gale . 5 40 crr f, . er 9g ö . . 46 Seidel, geb. Hilse, in Alt⸗Reichenau umgeschrieben

57 worden sind,

für kraftlos erklärt;

1. die Ingetragenen Gläubiger der deren un- hekannte Rechts nachfolger der nachste hend bezeichneten Sy pothekenyosten ͤ 36

1) des Antheils 283 Zimmermanns Farl Nugqust 16 Thalern an den auf dem rn Nieder⸗Faumgarten mn Druschke, Johanne Bente, geb dorf engetragegen 189 Thaler)

ea, . 21 dre

th. Nr. 5 für Johann Gettließ Rösner

nn Karl Rudolph eingetragenen 5 Reicht

haler, welche auf das Grundstück des Stellen, esitzers Ehrenfried Walter in Wolmsdorf, Nr. 53 lieder Wolmsdorf unverändert übertragen worden

Nr. 35 Wolmsdorf dorf) Abt. III Ne. 6

einhaus

8 * F ort * tum zedtert

0 z ö

3. 50 Thaler General epesitum des Gerichtzamts Kauder an den Hatha lern Kgl. Preuß. Münzsorten, welche mann'schen Kuratelkasse zu Nohnstock

; e Hypothek vom 17. Dezember 1804

igore degreti de sgodem dat eingetragen,

ann an die Maria Theresia verehelichte Gramer,

eb. Hoff mann, zu Baumgarten laut Protokoll vom

25. September 1814 zediert und von denen schließ⸗

lich 50 Thaler am 17. November 1835 auf dag

General⸗Pupillendepositum des Gerichtzamts Kauder umgeschrieben waren,

6) der auf dem Grundstäck Nr. 5 Streckenbach

eingetragenen Posten Abth. III:

a. Nr. 9. 6 Thaler 21 Silbergr. mütterliches Erbvermßgen der 5 Johanne Marle Niepel schen Linder, Namens: Auguste, geb. den 109. August 1831 Friederike, geb. den 15. Oktober 1832, Raroline, geb. den 8. Juni 1835, Ernestine, geb. den 24. Mai 1837, Henriette, geb. den 11. Juni 1843, Mathilde, geb. den 14. April 1846, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 30. Januar 1849 durch Ver⸗ fügung vom 6. Februar ejusdem,

b. Nr. 10. 290 Reichsthaler rückständige Kauf⸗ elder für den Viehhändler Johann Gottfried Kretschmer zu Schmiedeberg auf Grund des Kauf⸗ kontrakts vom 27. Mai 1852 zufolge Verfügung vom 25. ajusdem m. et anni,

2. Nr. 11. 13 Reichsthaler 16 Sgr., 5 Sgr. Exekutionskosten, 8 Sgr. Eintragungskosten, ein⸗ getragen auf den Antrag des Prozeßrichters vom 5. Oktober 1852 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1852,

mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen worden.

Bolkenhain, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

16434 Bekanntmachnng. Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wansen vom 18. Mai 1894 sind: J. das Instrument vom 1. Februar 1839 über den Antheil der Johanng Rofalle Ritter, fetzt ver wittweten Weljel zu Brosewitz an der Fost i th. II Nr. 4 auf Bl. 17 Lorzendorf von 86 26 66, sowie das Instrument vom 19 Januar 1557 über die auf lt⸗Wansen in Abth. III Nr. 9 für die jetzt verstorbene Theresia Hansel zu Alt Wansen ein⸗ e ost von 1200 M rückständigem Kaufgelde ür kraftlos erklärt worden,

II. die Inhaber der in Abth. III Nr. 3 auf

BI. 22 Kauern eingetragenen Post von 300 M rück,

ändigem Kaufgelde, eingetragen für Johann Geo, 1a und been Chef an Hohanng . ö s. Juli 185

aus der nde vom

worden.

Wansen, den X. Mai 1896.

Königliches Amtagericht.

;