im Namen des Königs! erkündet am 25. Mai 1894. Spribille, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eheleute Bergmann ,. Mork und Louise, geb. Koert, zu Wassercourl, letztere vertreten durch ihren Ehemann, erkennt das König liche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichtz⸗ Rath Zuhorn für Necht:;
Die eingetragene Gläubigerin der sub Nr. 2 Abth. III nd 1 Blatt 306 G.⸗-B. Wassercourl eingetragenen, von Band 1 Blatt 146 G.. B. Wasser⸗ gourl übernommenen Post, Henriette Friederike Catharine Elisabeth Deifuß und deren sämmtliche, bekannte und unbekannte Rechtsnachfolger an dieser Post werden mit ihren Ansprüchen an dieser Post, soweit der Antheil der Henriette Friederike Catharine Elisabeth 2 daran geht, auggeschlossen und ist die Post, soweit sie die Henriette Friederike Catharine Eli . Deifuß betrifft, im Grundbuch zur Löschung zu bringen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
(16442
Die Gläubiger der im Grundbuche von Faulwiese Blatt 17 Abth. 11 Nr. 5 für Johann Friedrich August Goede und Charlotte Louise Goede ein—⸗ k. Post von 16 Thlr. sind durch Urtheil vom
Juni 1894 mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen
erklärt. F. 2.93. Hammerstein, 1. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
16440 Im Namen des sönigs! Verkündet am 5. Juni 1894. Polęeyn, Just.Anw. f. d. Gerichtsschreiber,
Auf den Antrag des Gepäckträgers Johann Christoph Heimann zu Mogilno erkennt das König liche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Magener fuͤr Recht:
Der eingetragene Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger des unter Bildung eines Hypothekenbriefes im Grund . von Mogilno Bd. VIII Nr. 283 Ab— theilung III Nr. 3, auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Februar 18530, am 27. August 1880 für den Kaufmann Wilhelm Wahrenberg zu Lands— berg a. d. Warthe eingetragenen, mit sechs Prozent jährlich vom 24 Februar 1880 ab verzinslichen und bereits fälligen Kaufgelderrestes von 990 „, werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post aus— n. Die Kosten des Verfahrens fallen dem
ntragsteller zur . *
(16448 Bekanntmachung.
n der Wittwe Küsel'schen und Ackerbürger Schwanke'schen . hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone unterm 1. Juni 1891 für Recht erkannt:
Es werden
1) die Geschwister Michael und Anna Catharina Adamski, bejw, deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Rosenfelde Blatt Nr. 23 in Abtheilung HI unter Nr. 2ein⸗ getragene Hypothekenpost von 40 Thlrn., .
2) die Geschwister Julianna und Johann Nickel, bezw., deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Dt. Krone Blatt Nr. 569 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 19 Thlrn. 5 Sgr. 6 Pfg. ausgeschlossen.
Dt. Krone, den 2. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
(16445
In der Maurer Johann Nikolaus Adam Schmerer'schen Aufgebotssache von Seigertshausen — F. 1/94 — hat das Königliche Amtsgericht in Neu—⸗ kirchen am 24. Mai 1894 erkannt:
Die Berechtigten aus der im Grundbuche von Seigertshausen Artikel 77 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen Post
Laut Obligation vom 3. Mai 1818 dem Bär Meyer Mand (oder Mond) zu Ingenhein (oder ,,. wegen eines zu 5 Go verzinslichen
arlehns von vierhundert und fünfzig Mark“ werden mit ihren Ansprüchen aus der Post aus— geschlossen. Die über diese Post gebildete Schuld⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt.
Neukirchen, am 24. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
16444 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1894. N ig gem eyer, Gerichteschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Gewerke Friedrich Grillo, Wilhelmine, geb. von Born, zu Essen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht: Die Gläubiger der nachstehenden im Grundbuch bon Essen Band il Blatt 127 Abth. III unter Nr. 12 eingetragenen Post bezw. dessen Rechts— nachfolger; Auf 2 des Titels: Zweitausend Mark Kaution für den Photograph Paul Mosler zu Essen zur Sicherung desselben für alle demselben aus dem mit dem Kaufmann Franz Tutmann ab— eschlossenen Miethsvertrag entstehenden resp. ent— . Rechte auf Grund der gerichtlichen Schuld— urkunde vom 8. Mai 1883, eingetragen am 19. . Monats und Jahres, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Post ist im Grundbuche zu löschen.
K
II6373 Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des August Heinichen, Sophie, geb. Bogena, zu Norden, vertreten durch Rechtsanwalt Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann August Heinichen, früher zu Brooklyn, jetzt un— bekannten Aufenthalts, . Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruch und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden 23 und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 22. Oktober 1884, Vormittags 9 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht.
Aurich, den 4. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
*
(16383 Oeffentliche n, n.
Die Frau Wilhelmine Friederike Ellsabeth Schulz, geb. Lindau, zu Berlin, vertreten durch den Rechts- anwalt Hr. Gronau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Heinrich August Schulz, früher hier, ft unbekannten Aufenthalts, wegen döslicher Ver= assung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 11, Zimmer 1I9 auf den 6. November 1894, Bormittags 19 Ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte a he Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1894.
Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(16388 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Nabe, geb. Lausch, zu Berlin, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Große hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Former) Julius Vermann Franz Rabe, früher zu Berlin, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der
Karteien zu trennen und Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den G. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1893.
. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 22.
(16390 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Friederike Wilhelmine Pohl, eb. Tesmann, zu Berlin, Thurmstr. 8, Hof 195 Tr. ei Salewsky, vertreten durch den Rechtsanwalt E. Müller zu Berlin, Bülowstr. 85 A, klagt gegen
ihren Ehemann, den Zimmermann Johann Heinrich Pohl, zuletzt zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29331, 1 Tr. Saal 33, auf den 4. November 1894, Vormittags ILO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gJe⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Juni 1894.
chulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer J.
16378) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Martha Anna Laue, geb. Berger, zu Delitzsch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lorey in Frankfurt a. M. klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Franz Her mann Laue, früher zu Frankfurt a. M., jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen regellosen Lebenswandels und lebensgefährlicher Be⸗ drohung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen Und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. November ES94A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16386 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Beyer, geb. Lehmann, zu Berlin, Arndtstraße Nr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt ee, ihren Ehemann, den Arbeiter August Beyer, zuletzt in Kolonie Fürstenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 5. Juni 1894.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer.
16400 Oeffentliche Zustellnug.
Nr. 6664. In der Ehescheidungssache der Ehefrau des Zimmermanns Christian Kastner, Friederike, geb. Götz, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. n hier, gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, z. Zt. an unbekannten Orten, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf Dienstag, den ü. September 1894, Vormittags 5 Uhr, bestimmten Termine, mit der wiederbolten Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 5. Juni 1894.
. S3) Neukum, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
II6382] Oeffentliche Zustellung.
Der Gisengießer Hermann Harsch, hier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer, hier, klagt gegen seine Ehefrau Lina Harsch, geb. Kaufmann, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem
ntrage auf. Scheidung der zwischen den Partesen am 4. April 18385 in Stuttgart geschlossenen Ghe
dem Bande nach wegen Ehebruchs und böslicher!
Verlassung auf Seiten der Beklagten, welche auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die II. Zivilkammer des 5. Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 28. Sep- tember 1894, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 4 Juni 1894.
Hartmann Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
16384 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Andreas Wölfl in Nesselbach hat als Vormund über Maria, illeg. der Köchin Anna Wölfl in Anger bei Reichenhall und zugleich als af: bevollmächtigter der letzteren beim K. Amtsgericht * au als dem nach 5 37 der R. 3. P.. O. zuständigen Berichte Klage gestellt gegen den Hausmeister Franz Spitzenberger, früher in Passau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erlassen, daß Beklagter schuldig sei:
1) für das Kind Maria Wölfl einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von fünfzig Mark von dessen am 9. November 1893 erfolgter Geburt bis zum zurück— gelegten dreizehnten Lebensjahre desselben in viertel jährigen Raten an den jeweiligen Vormund,
2) an die Kindsmutter Anna Wölfl eine Tauf— und Kindbettkostenentschädigung von zwölf Mark sowie einen eventuellen Leichenkostenbeitrag von zehn Mark zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen habe.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache in die hiezu bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Passau vom Mittwoch, den 1D. September 1894, Vormittags 9 Uhr, K Nr. 181.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug hiemit bekannt gegeben.
Passan, den 5. Juni 1894,
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau. (L. S.) Henning-⸗Koch, stellvertr. Gerichtsschreiber.
(16391 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Benno Hecht hier, Andreasstr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Felix Steinitz hier, Kommandantenstr. 19, klagt gegen den Schank⸗ wirth Wilhelm Stoltefuß hier, Neue Jakobstr. J., wegen durch Leihvertrag vom 2. August 1892 ge— lieferter Möbel, mit dem Antrage: den Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 165 Mark nebst 60so Zinsen seit dem 9. November 1893 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 67 zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, 11 Treppen, Zimmer 9, auf den 29. September 1894, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1894.
Mäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 67.
16389 Oeffentliche Zustellnug.
Der Kaufmann Edmund Leon zu Berlin, Seydel— straße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Steiner zu Berlin, Klosterstraße 29, klagt gegen den Lothar von Köppen, unbekannten , aus einem Hypothekendarlehn mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1300 S nebst 6o½ Zinsen seit 23. August 1892 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Steglitz belegene, im Grundbuche von Steglitz, Bd. 36, Blatt 1101 des Königlichen Amtsgerichts II Berlin verzeichnete Grundstück, eventuell in das übrige Ver⸗ mögen, zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammmer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin. Hallesches Ufer 29.31, 1 Tr., Saal 33, auf den 27. Ottober 18894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 4. Juni 1894.
Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
15288 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Andreas Frankhauser zu Lem— berg i. Lothr., klagt gegen den Weinhändler Alfred Male, früher zu Bitsch, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, wegen Beschädigung des klägerischen Eigenthums durch Anlage eines Steinbruchs im Banne von Lemberg, mit dem Antrage anf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Ent⸗ schädigung von 100 M nebst Ho /o Zinsen vom Klage—⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 21. Sep⸗ tember E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 6385 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Karl Kocitok und dessen Ehefrau Julianna, geb. Kulik, zu Norok, Kreis Falkenberg Oberschl, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz= Nath Blümner zu Brieg, klagen gegen den früheren Bauerguttzbesitzer Josef Brenny, fehr in Norof, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothetenpost mit dem Antrage: den Ver⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen die Löschung der für ihn auf Nr. 141 Norok in Abtheilung IJ unter Nr. 14 haftenden und von dort nach Nr. 159 Norok übertragenen Post von 4830 Æ Kaufgeld aus dem Kaufzertrage vom 8. August 18356, auf beiden Grundstücken auf Kosten der Kläger zu bewilligen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König
lichen Landgerichts zu Brieg auf den 24. Oktober E894, Vormittags 160 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einem bet dem gedachten Gerichte zu⸗ zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 4. Juni 1894.
Dienstfertig. Gꝛrichtsschreiber des balglschen Landgerichts.
(16387 Oeffentliche a
Der Gutgbesitzer Michael Radke in Dyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Lißner in Dt. Krone, klagt gegen den Gärtner Vogt, früher zu Haynau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: mit vorläufiger Vollstreckbarleit des Ürtheils ken Be⸗ klagten zu verurtheilen: 1) prinzipallter: darin zu willigen, daß die zur Abwendung einer Zwangs. vollstreckung aus dem Arrestbefehl in Sachen Radke wider Vogt, III G. 38/91, des Königlichen Amts gerichts Di. Krone vom 19. August 1891 laut Er—= klärung des Gerichtsvollziehers Michaelis zu Dt. Krone vom 20. August 1891 bei der Königlichen Regierungs= hauptlasse zu Marienwerder hinterlegten 64 M0 (Spezial, Manual Band 387 Seite 58) nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger aut gezahlt werden; 2) eventualiter: an Kläger 64 M nebst 5oso Zinsen seit dem 25. September 1891 zu ahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— n. des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Dt. Krone den 2A. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Ktrone, den 2. Juni 1894.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16381 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleihesitzer Oscar Gerstmann zu Hirschberg — Ziegelei am Helscon — vertreten durch die Rechte⸗ anwalte Justizrath Wentzel, oder Hr. Avengrius zu Hirschberg, klagt gegen den Maurerpolier Wilhelm Rüffer, früher in Kunnersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen zu Ho für die Zeit vom 1. Oltober 1893 bis 1. April 1894 von dem auf dem Grundstück des Beklagten, Kunnersporf Nr. 588, für den Kläger in Abtheilung 1II Nr. 2 haftenden Kaufgelde von 2100 M mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger sofort zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Pfandgrundstück Nr. 5568 Kunnersdorf 60, 00 M nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg auf den A8. Zeptember E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Worbs,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
163761 Oeffentliche Zustellung.
1. Die, Witiwe Valentine Rapel alias Ropell, geb. Mach,
2. die minderjährigen Geschwister Johann, Franz Michael und Peter Paul Rapel alias Roöpell, sämmtlich in Danzig, ad 2 vertreten durch ihre Vormünderin, die Klägerin zu 1, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Danzig, klagen gegen den früheren Eigenthümer Anton Nopell — alias Rapell — früher in Abbau Klossau, jetzt in Amerika, dort unbekannten Aufenthalts, wegen Restkaufgeldes aus dem Kaufe des Grund stücks loan Blatt 4, welches zu Martini 1890 an seinen Bruder Johann Ropell — alias Rapell — zu zahlen war und durch Erbgang auf die Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage den Beklagken zur Zahlung von 300 M nebst 5 6g Zinsen feit dem JI. Nobember 1890 zu verurtheilen und das Urtheil f vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Kart— haus W.“ Pr. auf den 18. Oktober E894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karthaus, den 2. Juni 1894.
Baranowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(l5608 Oeffentliche Zustellung.
Der Rauchwaarenhändler Max Barthel zu Leipzig — vertreten durch die Rechtsanwälte Gebr. Freytag daselbst — klagt gegen den Kommis Hugo Silber— mann, zuletzt in Berlin, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kauf, mit dem Antrage a. auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 285 M, nebst 5 0c Zinsen von 38 M seit . September 1891, von 230 ½ seit 22. Dezember 1891 und von 17 66 seit 28. Dezember 1891, sowie b. auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur i ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 170, auf den E. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 2. Juni 1894.
Akt. Maescher⸗Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.
(16399) Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Schuh, Bildereinrahmer und Gemeindehirt zu Harzweiler, klagt gegen den Nikolaus Gaertner, Reisender, früher in Harzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalisort, wegen in der Zeit vom 24. Mai bit 24. August 18935 gegebener Kost und Logis und Kosten zweier lr e stbeß le mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten, an ihn die Summe von 50,40 Mark nebst Hoe Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab ju zahlen und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Sgar⸗— burg i. Lothr, auf den 24. Ottober iSd, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Hwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarburg i. Lothre, den 6. Juni 1894.
¶ . 39 Kemyt, Hilfs . Gerichtsschreiber deä Kaiserlichen Amtsgerichts.
16367 Oeffentliche Zuftellnng.
Die Sparkasse des Amts Giserfelb, vertreten durch den Rendanten Bender in Niederschelben, klagt . den Bergmann Wilhelm Meyer, früher zu Sber— holzklau, Kreis Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5Höso Zinsen esnes bagren Varlehns von 1500 M laut gerichtlicher Obligation, fällig am 31. Dezember 1895, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten unter Köstenlast zur Zahlung von 75 S5 und vorläufiger Voll streck« barkeitserklärung des Urtheils und ladet ben Betlagten zur mündlichen Verhanplung des Rechtsstreits vor
Ulszs9)
Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den **. Ti ber 194, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krüger. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16374 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Simon, Müller zu Platten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 65 klagt gegen den Zigarren⸗ macher Robert Hahn, früher zu Wittlich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forbe⸗ tung mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle ken Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger 779 ½ 3h 3 nebst 5 »G0 Zinsen seit dem 1. Mär; 1851 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 19. Oktober E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der i al llchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Trier, den 31. Mai 1894.
Oppermann, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.
16377 Oeffentliche n,,
Der Winzer Barthel Lenard zu Kröv, vertreten durch Rechtsanwalt Dick zu Wittlich, klagt gegen den Peter Josef Weber, früher Töpfer zu Kröv, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltzort, wegen einer von ihm für den Beklagten auß der Holjversteigerung vom 23. März 1881 unterm 16. Sep—⸗ tember 18889 an das Gräflich von Kesselstatt'sche Majorgtz bezahlten Bürgschaftsschuld mit dem Antrage auf Zahlung von 180 S½ nebst Ho g Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 28. September E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittlich, den 4. Juni 1894.
(L. 8.) Falk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ib96 6]
Die Ehefrau des Goldwaarenhändlers Hermann Ludwig Casaretto, Anna, geb. Lempertz zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Welter, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselhst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. September L894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
— Och s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16377] lig Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm
vosten, Friederike Wilhelmine Agnes, geborene Wirsieg, zu Köln, Sternengasse, , , Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt P. Dubelmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte zu Köln, JI. Zivil lammer.
Köln, den 4. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. l6l00] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. C. vom 25. Mai 1894 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Franz Josef Schein, Bäcker, und Maria Franziska,
en. Fanny Blanck, beide in Ingersheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
—
Ver Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
Durch Urtheil der JI. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 39. März 1894 st die zwischen den Eheleuten Schreiner Carl Rupp zu Remscheid und der Alwine Auguste, geb. Haag, daselbst, bisher bestandene eheliche Güätergemeinfchaft mit Wirkung seit dem 24. Februar 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
. Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lisz370
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. KWangderichts zu Elberfeld vom 27. April i854 t die iwischen den Gheleuten Spejereihändler Heinrich
ortmann zu Elberfeld und der Auguste, geb. Jncoby, dafelbst, bisher bestandene eheliche Güter- men fe n mit Wirkung seit dem 8. Mär; 1894 ür aufgelöst erklärt worden.
; Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis3z 8 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. andgerichts zu Elberfeld vom 77. April 1894 1st te zwischen den Eheleuten Schwertarbeiter Diedri z Pprfmann u Solingen und der Julie, geb. Schulte, gselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemein— haft mit Wirkung seit dem 25. Februar 1854 für aufgelöst erklärt worden. . Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilz tz *) Bekanntmachun — g. ze ch Urtheil der ersten Zivilkammer des K. Land⸗ n. Metz vom 4. Juni 1894 ist die zwischen 9h e. Terrens, Ghefrau des Maurers Jacob 3. s iu Metz, Römerstraße Nr. , und PHrem 3 w Ehemann bestandene Gütergemeinschaft Er 86. vom 13. April 1894 für aufgelöst er- Metz, den 5. Juni 1894. Der Gerichfõschreiber. (. S8.) Laurent.
ii, . gekann Be tmachung. Durch rechtskräftiges ÜUrthein 9 Königlichen Land⸗
Richte, I. Zivilkammer ö . 904 ist die ywischen zu Saarbrücken vom 2. Mai
hristian Schuster und Anna Maria, geb. Milbers,
den Eheleuten Schuhmacher
beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgehoben erklärt, und sind darteien zur Vermögentautzeinandersetzung vor den öniglichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver= wiesen worden. Saarbriicken, den 1. Juni 1894.
. Ko . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16375
Bekanntmachung eines Gütertrennungs⸗
urtheils.
Durch Urtheil der 11. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Trier vom 6. April 1894 ift die zwischen den Eheleuten August Schmidt, ohne Stand und Elisabetha, geb. Houy, Maschinen sickerin, beide zu Schwemlingen wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 1. Juni 1894.
— Oppermann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Innaliditats ꝛ Versicherung.
Keine.
ta rare r mn, mm m, m re
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachnng. Domänen ⸗ Verpachtung.
Die im Landkreise Göttingen belegene Domäne Harste, rund 332 ha groß, darunter rund 297 ha Ackerland, rund 14 ha Wiesen und rund 3 ha Garten⸗ land, mit einem Gesammt-⸗Grundsteuer⸗Reinertrage von rund 11 410 M, soll für den 18 jährigen Zeit⸗ raum von Johannis 1595 bis dahin 1913 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 150 000 ½ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth Pachtbewerber sich möglichst bald, sedenfalls aber bis zum Verpachtungs⸗ termin, bei uns auszuweifen haben.
Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 30 094 e
Den Verpachtungstermin haben wir auf
Freitag, den 6. Juli d. Irs., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirks⸗Ausschusses der König—⸗ lichen Regterung, Seitenflügel Zimmer Nr. 17, vor unserm Kommissarius, Regierungs⸗Assessor Korth, anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund⸗ stücks⸗Verzeichnisse können in unserer Domänen⸗ Registratur hier, die Verpachtungsbedingungen auch auf der Domäne Harste eingesehen werden.
Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ Bedingungen gegen Erstattung der Kosten.
Hildesheim, den 4. Juni 1894.
Königliche Regierung,
Abtheilnng für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Grim mer.
16392
(163931 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover. Bauabtheilung Harburg. Verdingung.
Die Lieferung von Werksteinen für den Bau der Moorstraßenüberführung auf Bahnhof Harburg, nämlich:
a. 27,2 chm Werksteine mit theilweise charrierten Flächen, b. 2,58 chm Werksteine schliffenen Flächen. Termin: Mittwoch, den 20. Inni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten zu Harburg, straße 16.
Werksteinzeichnungen, können daselbst eingesehen unterlagen gegen Einsendung von von dort bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Harburg, den 6. Juni 1394.
Der Bauinspeftor: J. V.: Quirll.
mit theilweise ge⸗
Moor⸗ Bedingungen u. s. w.
und die Verdingungs⸗ A6 2,05 in baar
5) Verloosung ꝛ. von Werth⸗ papieren.
(15262 Bekanntmachung.
Die Ausgabe der dritten Reihe von Zins. scheinen zu den Kreis - Anleihescheinen des Kreises Rastenburg für die Zeit vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1599 wird mit dem 15. Juni d. Is. ihren Anfang nehmen, erfolgt aber nur bei der Kreis - Kommunal⸗Kasse in Rastenburg.
Die neuen Zinsschein Bogen können gegen EGin— lieferung der Erneuerungs⸗Anweisungen Talons) von der II. Reihe entweder persönlich in Empfang genommen oder auf schriftlichem Wege erfordert werden. Wer eine größere Zahl von Anweisungen Talons einliefert, hat denselben ein Verzeichniß der⸗ selben nach Buchstahen und Nummer der Anleihe⸗ scheine beizufügen. Der persönliche Umtausch erfolgt stets sofort, die Zusendung mit der Post umgehend, und zwar unter Einschreiben‘ portopflichtig; wer eine andere Zusendung wünscht, hat solches der Kreis. Kommunal, Kasse anzuzeigen. Auf einen besonderen — 2 ann sich die Kasse indessen nicht ein⸗
assen.
Die Kreis⸗Anleihescheine selbst dürfen behufs Er⸗ langung der neuen Zinsschein⸗Reihe nur in dem . e vorgejeigt bezw. eingesandt werden, wenn die Talons verloren gegangen sein sollten, wovon be⸗ sondere Anzeige zu erstatten ist. ;
Sämmtliche Sendungen an die Lasse müssen aus⸗ reichend frankiert sein. .
Nastenburg, den 29. Mai 1894.
Der Kreis-⸗Musschuß des Kreises Rastenburg.
15835 Zur Ausloofung der nach den Allerhöchften Privi= legien vom 2. Ir fut 1876, 1. November 1887 und J. November 1387 am 2. Januar und 1. April 1555 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen st Termin auf Donnerstag, den 25. d. M., Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen neuen Rath— hause, Zimmer Nr. 25, anberaumt worden, was hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Barmen, den 2. Juni 1891. ; Der Vorsitzende der stäbtischen Schulden tisgungs⸗Kommiffion: J. V.: Der Beigeordnete Braun.
16102 Ansloosung von A ½ Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens LEitt. M. Bei der heute stattgehabten Verloosnng wurden folgende Obligationen zur Rickzahlnng des
Kapitals am 1. , , . 8. 7 berufen:
n. von den Obligationen R 200 S:
Nr. 53 und 195,
H. von den Obsigationen à 500 „Sςe:
Nr. 293 693 817 10956 und 1366.
E. von den Obligationen à 109090 „: Nr. 1525 1617 1647 1917 2098 und 2461,
d. von den Obligationen à 2000 „: Nr. 2775 2835 2929 3916 3084 3122 40989 und 4103. Die Kapitalbeträge können gegen Rückgabe der
Ohligatignen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang genommen werden:
I) in Mainz bei der Stastkasse,
2) in Berlin und Franksurt a. M. bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins Æ Cie.,
3) in Gießen bei dem Bankhaus E. Wasser⸗ schleben,
4) in Hannover bei der Hannover schen Bank und dem Bankhaus Ephraim Meyer 4 Sohn,
) in Oldenburg bei der Oldenburgischen Syar⸗ und Lei hbank.
Die Verzinsung der ausgeloosten O hört mit Ende Nobember d. Is, auf. Zinskupons werden hon den Ginlssungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Mainz, den 1. Juni 1394.
Der Bürgermeister: Dr.
EF 5
Fehler 8 HJehlende
Gaßner
16343 Bekanntmachung.
Bei der am 1. 5. M. in Gegenwart eines Notars stattgehabten fünften Ausloofung der ministeriell genehmigten Bz ½ igen Holzwindener Stadt— Anleihe von 560 000 M (siehe Bekanntmachung des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums vom 6. Septem- ber 15359, 5 5, Braunschweigische Gesetz, und Ver⸗ ordnungs⸗ Sammlung de 1589 Nr. 41) sind zum 1. Oktober d. J. folgende Stücke ausgeloost:
itt. B. Nr. 139 206 3 1000
Iitt. G. Nr. 217 334 244 à 5090 MS
Iitt. D. Nr. 600 433 5283 477 564 2 300 /
Die Auszahlung ser Schuldverschreibung erfolgt gedachten hie siger Stadtkasse o
vom
Minn slteßfawm rr * 1 Auslieferung er let 2
h 8 Marwi 24 r zeiger der Papiere gegen a stz * *
a1 gen 51118
und der zugehörigen noch nicht Solzminden, den 2. Il ; Der Stadtmagistrat.
Schrader.
(16345 Bekanntmachung.
Nach Angabe des Rechtsanwalts Max Cohn zu Berlin ist der dem Rittergutsbesitzer von Wedell— Burghagen auf Pumptow bei Dölig gehörige 40,9 landschaftliche Zentral⸗Pfandbrief Nr. 68 883 über 500 S abhanden gekommen. Dies wird gemäß 5 125 Theil 1 Titel 51 der Allgemeinen Gerichts⸗ ordnung zum Zwecke eines künftig zu erlassenden gerichtlichen Aufgebotes hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den J. Juni 1894.
Central⸗Landschafts · Direktion für die BPreußischen Staaten. von Kröcher.
2 D F Aatass
) Kommandit⸗Gesellschaften
— 7 9 * . J 3 auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. (I5662]
Mit Bezug auf die Eintragung vom 3. März 1393 zu Nr. 7 des Gesellschaftsregisters Königl. Amtsgerichts zu Loburg mache ich hierdurch gemäß Art. 245 des Deutschen Handels⸗Gesetz⸗ Buchs be⸗ kannt, daß die mir übertragene Lignibation der aufgelösten Aetien Gesellschaft Lüttgenziatz Mühlenwerke bei , beendet ist.
Ma
Lüttgenziatz, den J. i 1894. Volkmann.
16419 . ᷣ Aktien · Gesellschaft für Eisen ⸗ Industrie
zu Styrum in Oberhansen (Rheinland). Der Endtermin zur Zusgmmenlegnng bezw. Abstempelnng der Aktien ist, da das Sperrjahr am 12. d. M. abläuft, auf den 30. Juni d. J. festgesetzt worden. ; . 9. ersuchen hierdurch unsere Aktionäre, ihre Aktien rechtzeitig einzureichen, da nach dem 39. d. M. nur die abgeftempelten Aktien stimm⸗ und dividenden⸗ berechtigt sind. Oberhaufen (Rheinland), den 6. Juni 1894. Der Aufsichtsrath. 16161
etien⸗ Zuckerfabrik Wierthe.
Die diesjährige ordentliche Geueralversamm⸗ lung findet am Sonztabend, den 2. Juni d. J. Nachmittags 2 Uhr, in der Meyer schen Gast⸗ wirthschaft hierselbst statt, wozu wir unsere Aktionäre hierdurch einladen.
Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht und Decharge⸗Ertheilung. 3 —— über den Reingewinn. 3) Wahl von 6 Aufsichtsrathmitgliedern 3 Vorstandsmitgliedern. Wierthe, den 4. Juni 1894. Der AUufsichtorath der Aetien · Zuckerfabrik Wierthe. & Rant mann.
und
* 81 ] Herne Heine.
16153 ufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗
ereins.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 725. Oktober 1878 ausgegebene Aftie des Schedewitzer Consum Vereins Nr. L261, auf 150 S und auf Carl Gottl. Sarfert lautend, berloren ge angen.
Auf Antrag der Erben deg verstorbenen urls Sarfert rufen wir, in Gemäßhest von 3 Y unseres Statuts, diese Aktie hiermit auf und erklären die⸗ selbe, wenn sie nicht bis zum 25. Juni 1894 in unserem Komtor an ung abgeliefert sein wird, für ungültig, werden auch danach den Verluffträgern ein Duplikat ihrer Aktie ausstellen, welches allein für ung als Ersatz für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.
Schede witz b. n, I. S., 5. Juni 1894.
Der Vorstand
des Schedewitzer Consum⸗ereins.
Julius Seifert. Adolf Seifert.
16409
Erste Böhmische Zinkhütten⸗ und Berghau⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hier⸗ mit zu der am 27; Juni a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts lokale des Notars Herrn Justiz⸗Rath Berger in Breslau, Königstr. 9 I. stattfindenden
Generalversaumlung
eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht über die Lage der Geschäfte unter Borlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr.
2) Bericht der Revisions⸗Kommission
3) Beschluß über Ertheilung der Decharge
Wahl des Aufsichtsraths Wahl Revisoren.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien Reichsbank ausgestellte Deyotscheine gemäß §z 13 deg Statuts vor der General- versammlung bei den Herren Marcus Nelken 4Æ Sohn in Breslan zu deponieren.
Breslan, den 5. Juni 1394.
Der Aufsichtsrath. Der Borstand.
Breslauer.
2 ** 1 1464 . Oscar Wehlan. Max
sowie
Don
ober gon oy
16469 . ; ö . eitbahn Actien⸗Gesellschaft zu Erfurt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf
Dienstag den 26. Juni a. c., Abends S uhr,
anberaumten sechsten ordentlichen Generalver-
sammlung im Hotel Römischer Kaiser eingeladen Gegenstande der Tagesordnung sind:
1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses pro 1393
Jahresbericht.
Bericht der NRevistonskommission
Ertheilung.
) Wahl von
und Decharge⸗
Revisoren fur
Ablauf der Wahlperiode de Aufsichtsraths.
4) Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals.
r Rechnungsabschluß und der Jahresbericht vom 9. d. Mts. ab im Geschäftslokal des Kommerzien⸗Raths Wolff, Johanniszera aus.
E Herren Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien auf Verlangen in der Generalversammlung vorzu⸗ legen.
Erfurt, den 6. Juni 1894. Der Aufsichtsrath.
D956
16470 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur fünften ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 25. Inni 1894, Nachmittags 2 Uhr, in das Gesd iseimmer der Zuckerfabrik ergebenst eingeladen. Tagesordunng: Erstattung des Geschäftaberichts und Vorlage des Geschäftsabschlusses. 2) Antrag auf Dechargeertheilung. 3) Feststellung der Dividende. ahlen in den Aufsichtsrath. Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien- kapitals bezw. Nachzeichnung von Aktien.
Zuckerfabrik Guhran.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. von Röder. Graf Carmer. v. Bernuth. O. Reinecken.
16398 Actien⸗Gesellschaft H. F. Ellert. Berlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 283. Juni Aa. c., Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Englischen Hauses, Berlin. Mohrenfstraße Nr. 49. stattfindenden ordentlichen Generalverjammlung eingeladen.
Tages ordunng:
1) Geschäftsbericht, Beschlußfaffung nehmigung der Bilanz. des Gewinn⸗ Verlust⸗ Kontos, der Dividende und lastung für 1893 94
2) Beschlußfassung über die Verwerthung der Grundstücke der Gesellschaft am Weidenweg und Petersburgerstraße.
3) Aufsichts rathamabl.
4) Revisorenwabl.
Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien resp. Dexotscheine der Reiche bant bis zum 23. Jumi a. c. Vormittags UG Uhr, dei der Direltion der Gesellichaft oder bei Derren Bern & Basse gegen Empfangsschein depontert werden.
Berlin. 7. Juni 1884.
Der An stchtsrath.
Born.
über Ge⸗ und
Gnt⸗