Hehl. Bekannt gz 16264
Nr. 5800. In das diesseitige Gesellschaftsregister utigen eingetragen:
N. Spreng' s
schaft für Gasbereitung
in Stadt Kehl. ᷣ Der in Herr Wilhelm Morstadt, Rentner, in Karlöruhe ist gestorben.
Dem Herrn Dr. Wilhelm Morstadt in Karlsruhe ist Kollektivprokura ertheilt.
Kehl, den 30. Mai 1894.
Großh. Amtsgericht. Dr. Rindele.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. I65266]
Der Kaufmann Hugo Krause zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma Hugo Krause errichtet.
Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3536 am 4. Juni 1894 eingetragen. —
Königsberg i. Pr., den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsee. e, ,,,, 16573
Folio 88 des biesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Julius irg hier verzeichnet steht, ist, nachdem der bisherige Inhaber Julius Hunger das Geschäft seinem Sohn, dem Kaufmann Oskar Hunger hier übergeben hat, der letztere als neuer Inhaber der Firma heute eingetragen worden.
Königsee, den 6. Juni 1894.
Fürstliches Amtsgericht. Marschall. 16267 Königswinter. Im hiesigen . Gesell⸗ schafts⸗ Register ist bei Nr. 13, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Petersberger Zahnradbahn⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Königswinter eingetragen ist, heute vermerkt worden:
Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus folgenden Personen: .
1) Ernst Bötticher, Kaufmann zu Eitorf,
2 Bernhard Stürtz, Geologe zu Bonn,
3) Paul Nelles, Rentner zu Petersberg,
4) Willy Lüps, Direktor zu Königswinter.
Königswinter, den 6. Juni 1394. Königliches Amtsgericht. J. 16268
Königswinter. Im hiesigen Handels⸗(Gesell⸗ schafts) Register ist bei Nr. 17, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:
Heisterbacher Thalbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Oberdollendorf eingetragen ist, heute vermerkt worden:
Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus folgenden Personen:
1) Ernst Bötticher, Kaufmann zu Eitorf,
2 . Schrömbgens, Kaufmann zu Kalden— kirchen,
3) Heinrich August Vack, Rechtsanwalt zu Köln,
4) Hermann Hager, Ingenieur zu Köln,
5) Franz , ,, zu Mülheim a. Rhein.
Königswinter, den 6. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
16269 Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft in Firma C,. ten Brink E Wahnschaffe in Krefeld ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 1477 des Gesell— schaftsregisters. . Krefeld, den 5. Juni 1394. ͤ Königliches Amtsgericht. 16575 Krossen a. O. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 264 die Firma Max Doering zu Krofsen a. O. und als deren Inhaber der Kauf— mann Max Doering daselbst eingetragen worden. Krossen a. O., den 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. 16577 In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 433. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Joseph Cybinski. 3) Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der Firma: J. Cybinski. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. am 6. Juni 1894. Krotoschin, den 6. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. (16576 In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 434. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ottilie Hahl, geborene Feld. 3) Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der 6 O. Pohl. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. am 6. Juni 1894. Krotoschin, den 6. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Bekanntmachung. I6578] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Handelsgesellschaft Elias Lev — mit dem Sitze in Landsberg a. W. eingetragen und dabei vermerkt worden, daß die Gesellschafter I) der Kaufmann Lesser Lepy 2) der Kaufmann Max Zeidler sind und die Gesellschaft am 1. März 1894 be⸗ gonnen hat. . Landsberg a. W., den 1. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. 16270 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 272 die irma Adolf Cramer mit dem Orte der Nieder-
assung Langensalza und als deren Inhaber der
Zimmermeister Adolf Cramer zufolge Verfügung
vom 4. am 4. Juni 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Langensalza. Bekanntmachung. [16271]
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 38 zu folge Verfügung vom 4 am 4. Juni 1894 einge tragen worden, daß den Kaufleuten Friedrich Brengel und. Rudolf Wendler in Langensalza Kollektiv⸗ prokura für die em nano e in Firma Thüringer Wollgarnspinnerei Clad Ce da⸗ selbst ertheilt ist. ö
Langensalza, den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Lenzen a. Elbe. Bekanntmachung. II6680]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die Firma W. Eggestein und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eggestein zu Lenzen eingetragen worden.
Lenzen a. Elbe, den 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Lübeck. 16351 Eintragung in das Handelsregister. Am 5. Juni 1894 ist eingetragen: auf Blatt 27 bei der Firma: „W. L. Behncke“: —
Der Gesellschafter Heinrich Leo Behncke ist aus⸗ getreten.
Lübeck, den 5. Juni 1894.
Das Amtsgericht. Abth. II.
CLiü beck. 16352 Eintragung in das Handelsregister. Am 6. Juni 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1762 die Firma: „A. Schröder“.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Heinrich Albert Emil Wilhelm Schröder, Kaufmann in Lübeck.
Lübeck, den 6. Juni 1894.
Das Amtsgericht. Abth. II. Lüben i. Schl. Bekanntmachung. 16272
Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 12 eingetragene Handelsgesellschaft „MW. * H. Schmidt“ ist aufgelöst und gelöscht. Dieselbe Firma und als deren Inhaberin Fräulein Gertrud Schmidt in Lüben ist unter Nr. 163 unseres Firmenregisters heute ein⸗ getragen worden.
Lüben, den 2. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Handelsregister 16273 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
1) Bei Nr. 402 des Firmenregisters, woselbst die 5 Neuhaus K Cie mit dem Sitz zu Born
ei Lüdenscheid und dem Inhaber Kaufmann und Fabrikant Friedrich Wilhelm Neuhaus zu Born eingetragen sicht, ist am 30. Mai 1894 Folgendes eingetragen worden;
er Kaufmann Robert Kratzmann ist als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft des Friedrich Wil⸗ helm Neuhaus eingetreten.
2) Unter Nr. 382 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. Mai 1894 unter der Firma Neuhaus C Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Born bei Lüdenscheid am 350. Mai 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Wil⸗ helm Neuhaus zu Born,
2) der Kaufmann Robert Kratzmann zu Lüden—
scheid.
Mannheim. Sender e fer n ge. 16274
Nr. 28 423. Zu O. 3. 546 Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma „Chemische Fabrik vormals Hofmann 2. Schoetensack“ in Mannheim wurde einge⸗ ragen: ;
Die Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. ist nach Gernsheim a. Rh. verlegt.
Mannheim, den 28. Mai 1894.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mülheim a. d. Ruhr. 16275 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die dem Kaufmann Gustav Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr für die unter Nr. 258 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma Math. Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 201 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am J. Juni 1894 gelöscht, dahingegen hat die genannte Firma den Kaufmann Gustab Stinnes zum Pro⸗ kuxisten bestellt, was am 1. Juni 1894 unter Nr. 220 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Myslowitz. Bekanntmachung. 16426 In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nummer 220 die Firma Fritz Baender zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kauf— mann Fritz Baender zu Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Vordhausem. Bekanntmachung. 16276 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1098 die Firma: Nordhänser Schnhwaarenfabrik Chr. Traumann mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Schuhwaarenfabrikant Christian Traumann daselbst eingetragen. Nordhansen, den 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oldenburg i. Grossh. 16277 mr mn ,,,, Oldenburg. t
16.
In das Handelsregister ist heute auf Seite 459 unter Nr. 667 zur Firma „Gebrüder Alsberg in Oldenburg“ eingetragen:
Der Kaufmann Moritz Fried zu Köln ist als Gesellschafter in die Firma eingetreten.
1894, Mai 30.
Harbers.
HR agnit. Sandelsregister. (16278 In unserem Firmenregister sind folgende Ein . bewirkt worden: IJ. Am 1. Juni 1894 bei Nr. 101 „Firma C. Kaul, Inhaber Apotheker Carl Friedrich Kaul in Szillen
der Uebergang der Firma durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Kaul, geb. Brenke;
infolge dessen ist die Firma C. Kaul unter Nr. 101 gelöscht und unter der neuen Nr. 220 neu eingetragen, als deren Inhaberin die Apothekerwittwe Auguste Kaul, geborene Brenke, in Szillen.
II. Am 2. Juni 1894 bei der unter Nr. 169 ein getragen gewesenen Firma C. Titnags, Inhaber
aufmann Christoph Titnags, Kraupischken, das Erlöschen der Firma.
Ragnit, den 3. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. 16279 Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 193 des hiesigen , , ist zur Firma L. Heintz in Rudolstadt laut Be— schlusses vom 2. Juni 1894 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Ru olsta dit. den 2. Juni 1894. Fürstlich Schwarzburgisches Amtsgericht. Wolfferth.
Sangerhausen. Bekanntmachung. 16281] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 82 eingetragenen Handelsgesellschaft Rubin Glücksmann in Sangerhansen in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist erloschen. Sangerhausen, den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Sangerhausen. Bekanntmachung. 16280 In unserem Firmenregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 438. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Robert Rubin in Sangerhausen. Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Robert Rubin. Sangerhausen, den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
16282 Schwartau. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen unter
Nr. I21. Firma Hamburger Engros Lager, Joh. Homfeldt.
Sitz: Schwartau.
Inhaberin, alleinige, Johanna Christine Homfeldt in Schwartau.
Schwartau, 13894, Juni 4.
Großherzogliches Amtsgericht. K. v. Heimburg. Schwetzingen. Handelsregister. [16283 Nr. 10 312. Nr. 10314. 13. Nr. 10264. Es wurden eingetragen: Unterm 22.
J. Ins Firmenregister:
a. zu O.-⸗3. 219, Firma Georg Gund I. ge⸗ mischtes Warengeschäft hier, Inhaber Georg Gund II. hier: Die Firma ist durch Geschäfts⸗ au fgabe erloschen.
b. zu O.⸗3. 319, Firma Georg Gund II. Nachfolger Spezerei⸗ u. Ellenwarengeschäft in Schwetzingen: Inhaberin Frau Natalie Brohm, geb. Bittmann, hier, Ehefrau des Andreas Brohm. Durch Ehevertrag d. d. Gernsbach, 30. Juni 1891, ist die eheliche Gütergemeinschaft beschränkt auf die Errungenschaft und eine beiderseitige Einlage von je 50 S Die Ehefrau ist zum Handelsbetrieb gericht⸗ lich ermächtigt.
II. Ins Gesellschaftsregister:
zu O. -Z. 95 bezw. 112, Aktiengesellschaft zum wilden Mann, vormals J. G. Seitz in Schwetzingen: Zufolge Beschlusses des Aufsichts⸗ raths vom 11. Februar 1894 hatte das bisherige Vorstandsmitglied Direktor Georg Wilhelm Seitz hier am 12. Mai d. J. aus dem Vorstand auszu⸗ scheiden und ist Herr Lambert Weitz hier (vordem in Neunkirchen) auf 1. April d. J. zum Vorstands⸗ mitglied ernannt worden mit dem Recht der Kollektiv⸗ zeichnung.
Mai 1894.
Unterm 19. Mai 1894.
III. Ins Firmenregister:
zu O.-3. 259, Firma F. W. Paul Liepe, Fabrikation von Cigaretten und Detailverkauf von Tabak in Schwetzingen: Durch Erkenntniß diesseitigen Amtsgerichts vom 10. Mai 1894 Nr. 9566 wurde in Gemäßheit des 40 bad. Einf. Ges. z. d. R. J. Gesetzen die Ehefrau des im Konkurs befindlichen Zigarettenfabrikanten F. W. Paul Liepe dahier, Marie, geb. Schätzle, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab⸗ zusondern.
Schwetzingen, den 22. Mai 1894.
Großh. Amtsgericht. Fin ck.
Stolp. Bekanntmachung. 16284 Als Prokurist für die unter der Firma C. Schraders Buchhandlung hierselbst bestehende, und unter Nr. 54 des hiesigen Jirmenregisters ver⸗ zeichnete Buchhandlung des Buchhändlers Carl , Schrader zu Stolp ist der Buchhändler Farl Arnold Schrader hier bestellt. Dies ist unter Nr. 74 in unser Prokurenregister heut eingetragen. Stolp, den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. . 16285 Lostedt. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Tostedter Mineraloelfabrik von Seegers C Co. zu Tostedt heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tostedt, den 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Wes el. Handelsregister 16286 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 510 —
Firma J. Lacour zu Wesel — Folgendes vermerkt
wiorden:
Die Firma ist nach dem Tode der a, . der Ehefrau Kaufmanns Josef Lacour, Josefine, geb. Schauff, zu Wesel, durch Erbgang auf deren Söhne ugo und Emil Lacour übergegangen, welche daz ndelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft unter der nämlichen Firma fortsetzen. (fr. Nr. 271 des Gesellschaftsregisters.) Eingetragen am 2. Juni 1894. Y) Unter Nr. 271 des rel nf if! ist die am 10. Mai 1894 unter der Firma J. Lacour errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 2. Juni 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: l) Kaufmann Hugo Laeour, 2) Kaufmann Emil Lacour, beide zu Wesel.
16287 ,, In das Handelsregister ist ö irma: „Erste Wolfenbüttler Kaffeebrennerei Maschinenbetrieb von Fritz Harms“ als deren Inhaber: der Kaufmann Fritz Harms zu Wolfenbüttel, als Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel eingetragen.
zolfenbüttel, den 29. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
mit
Teven. Bekanntmachung. 16288 Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregistert ist heute zu der Firma F. H. C. Ernst in Rhade ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Teven. Bekanntmachung. 16289 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 92 eingetragen die Firma: L. F. GErnst mit dem Niederlassungsorte Mhade und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Friedrich Ernst in Rhade. Zeven, den 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗egister.
16290
Ansbach. Beim Darlehenscassenverein J. berg eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht wurde in der General⸗ versammlung v. 29. v. M. an Stelle des Bier⸗ brauers Martin Dietz der Spezereihändler Nicolaus Hufnagel von Bruckberg als Beisitzer in den Vor⸗ stand gewählt.
Ansbach, 6. Juni 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Dr. Meyer.
16291 KRerlin. Zufolge Verfügung vom H. Juni 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftgregister unter Nr. 142, woselbst die hiesige Genossenschaft in Firma:
Spar⸗ Æ Darlehns⸗Bank Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversamm⸗ lung vom 11. Mai 1894 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen worden. Liquidatoren sind I) der Kaufmann Carl Wagner zu Berlin, 2) der Kaufmann und Bücherrevisor August Goblitschke zu
Berlin. Berlin, den 5. Juni 1894. Königliches ö J. Abtheilung 89. Mila.
Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 5. Juni 1894 zu Haupt⸗Nr. 15, den Fech heimer Darlehnseassenverein zu Fechheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 15. April 1894 ist der 5 3 des Statuts abgeändert worden.
Coburg, am 5. Juni 1894.
Kammer für Handels sachen. Kreß.
Colmar. 16404 Kaiserliches Landgericht Colmar.
Zu Nr. 64 Bd. II des Genossenschaftsregisters,
betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Wuenheimer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wuenheim,
wurde heute eingetragen: .
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. Mai 1894 wurde an Stelle des verstorbenen Vereinsvor⸗ stehers Eduard Haren, der Stellvertreter desselben Josef Hennig, zum Vereingvorsteher, das Vorstands⸗ mitglied August Schwendenmann zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und der Genosse Peter Lieb als Mitglied in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 6. Juni 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.
16293 Frank rurt a. M. Genossenschaftsbäckerei zu Frankfurt a/ M., eingetragene Genossen schaft mit beschräunkter Haftpflicht. Gemäß Generalpversammlungsbeschlussetäz vom 206. Mai 1394 besteht der Vorftand für die Folge aus drei Mit⸗; gliedern, es genügen aber zur Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft die Unterschriften von zwei derselben. Den Vorstand bilden ej Wilhelm Blau, August Schermuly und Jacob Strube, alle drei dahier. Stellvertreter des Vorstandes sind: Eduard Bissinger und Nicolaus Riedl, beide dahier. Michael Klein ist als solcher ausgeschieden.
Frankfurt a. M., 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 1V.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Verlag der Gypeditlon (Scholy.
Drug per Norddeutschen Buchdruckerel und. Verlag Anstalt Berlin 85M., Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigers 8W.,
M 1X2.
. Da 236 = Berlin auch dur ie Wich n n e 32, bezogen werden.
— 3 121 1 7 Genossenschafts⸗Negister. Giessen. Bekanntmachung. 16294
In unserem Genossenschaftsregister ist folgender Eintrag vollzogen:
Laut Statut vom 29. Mai 1894 hat sich unter der ,. „Baugenossenschast des evangelischen Arbeitervereins zu Giessen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter . flicht“ mit Sitz in Giesten eine Genossenschaft gebildet, Zweck des Unternehmens ist die Erbauung von Arheiter⸗ wohnungen für Vereinsgenossen. Ihre Bekannt—⸗ machungen erfolgen in dem Gießener Anzeiger unter der 6 der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vorstand. Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht durch Betfügen der Namensunterschriften zu der Firma. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Hermann , zu Gießen, Direktor,
2) Christian Haas daselbst, Kassierer,
3) Ludwig Traber daselbst, Bauführer,
4) Gustap Hamann daselbst, Stellvertreter.
Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Haftsumme ist auf 100 M festgesetzt. Ein Genosse kann sich mit mehreren, jedoch nicht mehr als 100 Geschäftzantheilen betheiligen.
Gießen, den 4. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Gebhardt.
(16295 Gotha. Der Gosseler Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. n. H. hat in der Generalversammlun vom 6. Mai d. J. fr den ausgeschiedenen nnn Friedr. Graf daselbst den Lehrer Friedrich Henkel in ossel als Beisitzer gewählt. Solches ist auf An- zeige vom 4. d. M. im Genossenschaftsregister Fol. 77 56 worden. otha, am 5. Juni 1894. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
16296 Grossschöman. Auf dem die Genossenschaft Consum · Verein zu Lentersdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist verlauthart worden, daß daz Statut ab⸗ geändert worden ist, der Sitz der Genossenschaft, deren Firma unverändert geblieben, Niederlautersdorf ist, die Genossenschaft zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen von jetzt ab der Oberlausitzer Dorfzeitung sich bedient und diese Bekanntmachungen, wenn sie vom Vorstande ausgehen, von zwei Mit⸗ gliedern desselben, wenn sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ ehen, von dem Vorsitzenden desselben zu unterzeichnen 6 und zwei Vorstandsmitglieder rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben können.
Großschönau, am 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Saase.
Hennet. Bekanntmachung. 155141
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 1 (früher 21), woselbst der Neunkirchener Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Neun⸗ kirchen, Kreis Sieg, vermerkt ist, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Vikar Dangela ist in der General— versammlung vom 27. Mai 1894 der Vikar Ludwig Leonard ju Neunkirchen zum Vorstandsmitglied ge— wählt worden.
Hennef, den 29. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Liüben. Bekanntmachung. (16297 Nach Statut vom 22. Mai 1894 ist eine Ge⸗
nossenschaft unter der Firma:
„Oberau'er Darlehnskassen Verein, eingetra⸗
gene Genossenschaft 1 Haft⸗
1 * mit dem Sitze in Oberan gebildet und am 4. Juni . in das Genossenschaftsregister eingetragen orden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältniffe der Pereinsmitglieder aufjubringen.
lle öffentlichen Betanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Porstand besteht aus folgenden Personen:
* Gutsbesitzer August Peukert zu Sberau,
) Gutsbesitzer Wilheln Pfeiffer in Oberau,
3) Gutsbesitzer Ernst Peukert in Oberau,
4) Gutsbesitzer Paul Fluche in Altstadt.
8) Guttbesißer Oswald Seifert in Altstadt.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung har mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hanhels, Gens Bekanntmachungen der deutschen w , enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n war,
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen .
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Freitag, den 8. Juni
und Königlich Preußischen Staats⸗
wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ bertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 SM und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechteverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt . Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Lüben, den 4. Juni 1394.
Königliches Amtsgericht.
16427 Memmingen. Nach Beschluß der Generalver⸗ sammlung des Oberwiesenbacher Darlehns⸗ kassenvereins e. G. m. n. H. vom 27. Mai 1894 erfolgen künftig die Bekanntmachun gen des Vereins unter der Firma desselben und gezeichnet vom Vor⸗ steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Krumbacher Boten. Memmingen, 2. Juni 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen: l, 8) Kießling.
16298 Mülheim a. d. HKnhr. nn,.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 20. Mai 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Consum⸗Werein Germania, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht!“ mit dem Sitze zu Styrum eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: der gemein⸗ same Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablassung im kleinen an die
kitglieder. Die Haftsumme beträgt 3 M Das Geschäftssjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein wird durch den Vorstand vertreten, welcher für die Genoffenschaft in der Art zeichnet, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen, soweit sie vom Vorstande ausgehen, durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder unter vorerwähnter Zeichnung; so⸗ weit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, unter der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath des Consum— Verein Germania in Styrum, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Die Veröffentlichungen erfolgen in der Neuen Oberhausener Zeitung“.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Bergmann Michael Schütz zu Styrum,
2) Bergmann Wilhelm Müller daselbst,
3) Fabrikarbeiter Johann Doernenburg zu Dümpten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mülheim a. d. Ruhr, den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Vürnberg. Bekanntmachung. (16299
In der Generalversammlung des Landmirt⸗ schaftlichen Konsumvereines Stein und Um⸗ gebung, eingetr. Genossensch. m. unb. Haftpfl. , vom 20. Mai 1894 wurde an Stelle des aus⸗ getretenen Vorstandsmitgliedes Karl Gärth der Landwirth Wolfgang Stahl in Oberweihersbuch gewählt.
Nürnberg, 4. Juni 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen.
Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Oppenheim. Bekanntmachnng 16406 aus dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts.
Bei der am 24. Mai 1894 abgehaltenen General⸗ versammlung des landwirthschaftlichen Consum⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftyflicht u Winters heim wurde einstlmmig beschlossen, die Genossenschaft am 31. De⸗
zember 1894 aufzulösen.
Zu Ligquidatoren wurden gewählt:
1) Reinhard Dettweiler, 2 Philipp Mann, 3) Nikolaus Groh, alle in Wintersheim. Oppenheim, den 4. Juni 1894. Gr. Amtsgericht. J. V.: Stigell.
Osnabrück. Bekanntmachung. II6500)
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein Hellern, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden: .
Daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ liedes und Direktors, des Hofbesitzers Kleine Nordhaus zu Hörne, der Hofbesitzer ö zu Hörne zum Vorstandsmitgllede und Direktor ge—⸗ wählt ist. —⸗ ö
Osnabrück, 5. Juni 1834.
Königliches Amtsgericht. III.
enschafts ,, Zeichen⸗ und Muster / Neglstern. über Patente, Geb
ne dlinburg.
ist heute bei Nr. 109, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein zu Thale a (H. Gingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29. April 1391 ist der Hüttenarbeiter Otto Michaelis zu Thale an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Schlossers Friedrich Drube, zum Vorstandsmitgliede und zwar als Kontroleur für die Zeit vom 1. April 1894 bis 31. Mai 1897 gewählt worden.
Quedlinburg, den 2. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Sanrgemünd. Bekanntmachung. (16303
Gingetragen unter Nr. 20 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters vom 1. Juni 1894.
Gemäß Statut vom 4. März 1894 hat sich unter der Firma Allgemeiner Ronsum⸗Verein
ambach, eingetragene Genossenschaft mit eschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hambach eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat: Förderung der wirtbschaftlichen Inter⸗ essen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen bis auf Weiteres in der Saar⸗ gemünder Zeitung und überdies durch Aushängung während einer Woche im Geschäftslokale der Ge⸗ nossenschaft.
Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von den drei Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die Zeichnung erfolgt in der Form, daß sie unter der Firmenbezeichnung der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namens unterschriften beifügen.
Die Höhe der Haftsumme ist auf die Höhe des Geschäftsantheils, welcher für jedes Mitglied 2 A beträgt, beschränkt.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen und endigt das etste Geschäftsjahr am 31. Dezember 1394.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
l) Johann Peter Gitzhofen, Bäcker in Hambach.
2) Nikolaus Thiry, Heuhändler in Willerwald.
3) Johann Thiry, Heuhändler in Großblitters⸗ dorf.
Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts Jedermann ge⸗ stattet ist.
Saargemünd, 1. Juni 13894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Saargemiünd. Bekanntmachung. 16304
Eingetragen unter Nr. 21 deg hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters vom 1. Juni 1894.
Gemäß Statut vom 14. Mai 1894 hat sich unter der Firma:
Konsum⸗Verein Gebenhausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Gebenhansen, eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat: Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder durch zemeinsamen Einkauf von Lebens, und n, n. im großen und Ablaß im
einen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen bis auf Weiteres in der „Saar⸗ gemünder Zeitung. und überdies durch Aushängung während einer Woche im Geschäftslokal der Ge⸗ nossenschaft.
Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von den drei Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die Jeichnung erfolgt in der Form, daß sie unter der , der Genossenschaft mit den Worten: Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften beifügen.
Die Höhe der Haftsumme ist auf die Höhe des Geschäftsantheils, welcher für jedes Mitglied 2 M beträgt, beschränkt.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen und endigt das erste Geschäftsjahr am 31. Dezember 1894.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Philipy Schweitzer, Seidenweber,
2) Peter Hirt, Seldenweber, beide in Geben⸗ hausen,
3) Nikolaus Schmitt, Ackerer, in Ernstweiler.
Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Saargemünd, . Juni 1894.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Bernhard.
(16305 Ggalgungem. Bezüglich des Franenbreitunger Kirchspiel / Darlehnskassen ⸗ Vereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht in Frauenbreitungen, wurde heute im Genossenschaftsregister Bl. 219 zufolge gestriger Verfůgung eingetragen:
In der Generalversammlung vom 6. Mai 1894 ist Landwirth Eduard Zimmermann in Altenbrei⸗ tungen zum stellpertretenden Vorsitzenden des Vereins⸗ vorstandes gewählt worden.
Salzungen, den 1. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.
rauchamufter, Ronkurse, somle die Tarif- und Fahrplan
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Germanenhaus in Tübingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saftpflicht, Sitz in Stnttgart.
4) Rechtsvvmerhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Statut vom 26. Mai 1394 hat die Genossen⸗ schaft den Zweck, ein Haus in Tübingen zu erbauen und zu unterhalten, welches an die Mitglieder der Studentenverbindung Burschenschaft Germania ver⸗ miethet werden soll.
Die Haftsumme der einzelnen Genoffen beträgt auf jeden Geschäftsantheil 50 S6; ein Genosse kann mehrere, jedoch höchstens 25 Geschäftsantheile er⸗ werben.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch ? Mitglieder des Vor⸗ standes in der Weise, daß dieselben der Firma ihre Namens unterschriften beifügen.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma ohne Unterschrift im Württ. Staatsan eiger, gehen sie vom Aufsichtsrath aus, so sind dieselben vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. endet mit dem 30. Juni.
Dermalige Mitglieder des Vorstandes Herren:
Dr. Carl Elsässer, Landgerichts⸗Rath in art
Heinrich Kraut, Rechtsanwalt in Stuttgart,
Friedrich Sailer, Rechtsanwalt in Tübingen.
) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts Jedem gestattet.
3. B.: Landgerichts⸗Rath Korn.
Juli und sind die
. Stutt⸗
Weidem. Bekanntmachung. 16307
Moosbacher Darlehenskassenverein; Einge⸗ tragene enoffenschaft mit unbeschränkter daftpflicht. de. .
Michael Riederer, Pfarrer, früher in Moosbach ist aus dem Vorstande ausgeschieden; in denselben und zugleich als Vereinsvorsteher wurde lt. Beschluß der Generalversammlung vom s. Mai 1894 gewählt: Georg Hamperl, Pfarrer in Moosbach.
Weiden, den 4. Juni 1894.
Königl. Bayer. Landgericht. (L. S) Bandel, Praͤsident. Wissen. Bekanntmachnng. (163053
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 Landwirthschaftlicher Consumverein in Selbach in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Orthen von Paffrath ist der Anton e von Schönstein in den Vorstand gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1394 am 4. Juni 1894.
Wifsen, 4. Juni 1394.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen ⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
KRKerlin. Königliches Amtsgericht I 16076 u Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1887 zu der Firma: S. Loewenhain in Berlin, nach Anmeldung vom 29. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten, für Federn, Federhalter, Bleistifte, Radiergummi, überhaupt Schreib⸗ und Zeichenutensilien das Zeichen:
2
HRerlin. Königliches Amtsgericht I [16135 zu Berlin. Abtheilnng 89 I. Berlin, den 30. Mai 1894.
Als Marken sind gelöscht: 1) das unter Nr. 793 zu der Firma: Merzbach æ Ce in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 131 des „Deutschen Reichs- Anzeigers! von 1884 für Metallwaaren aller Art, mit alleiniger Ausnahme von Nadeln und Fisch⸗ angeln eingetragene Jeichen;
3) das unter Nr. 1403 zu der Firma: Panl Pineus Sachs in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 305 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1890 für weiße chemische Farben, genannt Zineopone“ eingetragene Zeichen.
15347] Duisbur. Als Marke ist gelöscht:
a. das unter Nr. 110 zu der . Inlius Carstanjen zu Duisburg laut Bekanntma in Nr. 210 des ‚Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1883 für Treppenstufen, Platten ꝛc. aus künstlicher Steinmasse,
b. das unter Nr. 112 zu der Firma Arnold Böninger zu Duisburg laut Bekanntmachung in Nr. 76 des „Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahrer 1834 für Rauchtabacke angemeldete Zeichen.
Duisburg, den 25. April 1894.
Königliches Amtsgericht.