ö
*
Gasmotorenfabrik. Von den neuen Geräthen erhielt die große silberne Medaille der neue Dampfumwendepflug von John Fowler u. Co. in Magdeburg, die große bronzene Medaille der steuersichere . von Paul glare ff. Den ersten Preis für den Entwurf eines weinestalles erhielt das Neusalzer Emaillierwerk (W. von Krause).
Die Ausstellung ist am gestrigen dritten Tage von 19152 zah— lenden Personen . worden gegen 21 120 am dritten Tage der vorjährigen,. Ausste u in München. Zu den Besuchern gehörten auch der Reichskanzler Graf von Caprivi und der Minister für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten von Heyden. Von den 10399 Mit gliedern, welche die Gesellschaft zählt, haben sich bis jetzt z587, also ein Drittel, in die Präsenzliste eingezeichnet.
Saatenstand in Ungarn.
Aus Bu dapest, 7. d. M. wird der Wien. Ztg. telegraphisch berichtet: Nach den beim Königlich unggrischen Ackerbau -Ministerium eingelangten Meldungen dauerte das ungünstige, veränderliche, gewitter⸗ reiche Wetter bis Ende Mai. Am 26. Mai herrschte in zahlreichen Gegenden großer Sturm, stellenweise starker , und Hagel. Diese Hagelschläge verursachten im Alföld jenseits der Donau, stellen weise auch in Ober⸗Ungarn und Siebenbürgen großen Schaden. Der heftige Sturmwind legte das Getreide und trug nebst dem nebligen Wetter viel zur Welterverbreitung des Rostes bei. Der Nebel war noch in letzter Zeit häufig und läßt befürchten, daß der eben blühende Roggen nicht unbedeutend geschädigt wurde. In Ober Ungarn, namentlich in den Komitaten Arpa, Sohl und Trenesin 1 es in der Nacht vom 27. auf den 28. Mai. Ueberdies war n mehreren Komitaten Reif gefallen, welcher den Roggen während des Blühens traf und schädigte. Auch die Hessener Fliege verursachte in mehreren Komitaten Schaden. In einigen Komitaten mußten mehrere tausend Katastraljoch Weizen wegen Frühreife aus⸗
eackert werden. Wintergerste wurde im Alföld an mehreren tellen vom Brande ergriffen, während ebendort Sommergerste und 6 unter der Leema melanghus leiden. Wie daher zu ersehen, aben die Pflanzungen viel gelitten; trotzdem sind die Aussichten heute noch genügend zufriedenstellend, indem dieselben im allgemeinen Durch⸗ schnitt als mittel! bezeichnet werden können. Das mit Weizen be— baute Areal beträgt 5 695 l9 Katastraljoch; hiervon können auf Ele— mentarschäden wenigstens 5 — 6 C abgerechnet werden. Die Ertragsaus sichten sind im Durchschnitt , ,, 6, 99 M.-Itr., das sind um 9 kg weniger als in der Mitte vorigen Monats. Der Weizen blüht schon meistens und beginnt auch stellenweise Körner zu bilden. Die mit Roggen und Halbfrucht bebaute Fläche dürfte 2 421 828 Katastraljoch betragen. Für Elementarschäden 2 bis 3 G abgerechnet, dürfte sich der zu erwartende 6 per Katastraljoch auf 6,52 M.⸗Itr., d. i. um 13 kg mehr als im letzten Ausweis, belaufen. Roggen hat zum rößten Theil abgeblüht und dürfte in sandigen Gegenden schon diesen onat geerntet werden. Das mit Gerste bebaute Areal beträgt 1818277 Katastraljoch. Auf Elementarschäden werden 3 bis 40, in Abzug gebracht. Zu erwartender Ertrag per Katastraljoch 6,41 M.⸗Itr., also 1 kg weniger. Das mit Hafer bebaute Areal beträgt 1702 099 Katastraljoch. Auch hier wurde bedeutender Schaden angerichtet. Zu erwartender Ertrag 5,96 M.⸗Ztr. per Katastraljoch, daher 3 Kg weniger. Der Rapsertrag ist etwas günstiger als in den Vorjahren. Die Ernte ist im Zuge. Der zu erwartende Ertrag beläuft sich per Katastraljoch auf 4 bis 5 M. tr.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Herr Kraus vom Mannheimer Hof und National⸗Theagter sang estern Abend bei seinem zweiten Gastspiel die Titelrolle in Richard
agner's Lohengrin“. Diese . erwies sich dem jungen Sänger offenbar verhältnißmäßig gün ö da der romantische Titel⸗ held in seiner Person in k aße heroische Gesinnung wie zärtliche Liebeseigenschaft vereinigt. Des Gastes größere Kraft an Tongestaltung und Empfindungsausdruck liegt, wie sich gestern zeigte, auf der Seite des Heldenhaften: in den dramatischen Stellen klingt das Organ klar und hell und wahrt 6 in der Höhe ein schönes Maß, es entwickelt sogar del und Größe. Leider konnte man ihm in den lyrischen Scenen nicht dasselbe Lob ertheilen. Es ist vorläufig nicht zu ermessen, ob es an einer zeitweiligen Indisposition ligt, die gehoben werden kann, oder ob eine mangelhafte Vorsicht bei der Tongebung die Schuld trägt; jedenfalls klang das Organ gestern im Piano manchmal trocken, und häufig drängten sich in sonst recht gut gelungene Nuancen unerwartet einzelne rauhe
Töne ein. Wenn der Sänger diesem Fehler abzuhelfen vermöchte, könnte man eher über die merkliche Farblosigkeit seines see, hinweg⸗ sehen. Der Eindruck, den Herr Kraus als , hinterließ, war aus den angeführten Gründen sehr ungleich. Um zu einer vollen harmonischen Leistung zu gelangen, wird der Sänger sich bemühen müssen, seine trefflichen Gaben mehr auszugleichen.
Im Königlichen Opernhause gelangt rg Richard Wagners Lan cafe. mit folgender Ir cn zur Aufführung: Tannhäuser: Herr Sylva, Elisabeth: 1 eisinger, Venus: Frau Sucher, Wolfram: Herr Bulß, Landgraf: Herr Mödlinger. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Am Montag gehen Kerdinand Hummel's ‚„Angla⸗ (Fräulein Hiedler, Herr Philipp). desselben Komponisten „Mara“ 0 63. Pierson, Herren Sylva, Krolop) und „Cavalleria rusticana“ in Scene.
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen die Lustspiele „Der Tugendwächter ! und „Die Dienstboten/ (Frau Schramm, Herr Vollmer) gegeben. „Der Tugendwächter ist für eine Reihe auswärtiger Bühnen, wie Hamburg, Breslau, Karlsruhe, Bremen, Nürnberg z. zur Aufführung angenommen. Am Montag gelangt das altindische Märchendrama ‚Vasantasena“ zur Aufführung. Emil Pohl's Bearbeitung dieses Dramas ist von den Direktoren des Dagmar ⸗Theaters in Kopenhagen und des Hoftheaters in Stockholm erworben worden, nachdem sie unlängst der hiesigen Vorstellung beigewohnt haben.
Im Deutschen Theater wird morgen Der Talisman“ gegeben; am Montag geht zum letzten Mal „Doktor Klaus“ in Scene. Wiederholungen des Lustspiels „Der Herr Senator“ bringen Dienstag und Donnerstag. Am Mittwoch findet die letzte Auf führung von „College Crampton“ und ebenso am Freitag die letzte Aufführung von „Götz von Berlichingen“ statt. ür Sonnabend ist Der Weg zum Herzen“ angesetzt.
Im Berliner Theater kommt Schiller's Trauerspiel Die Räuber“ am morgigen Sonntag Nachmittag zum 24. Mal, „Kean“ mit Ludwig Barnay in der Titelrolle am morgigen Sonntag Abend zum 111. Mal zur Aufführung. Seribe's Lustspiel „»Das Glas Wasser“ mit Ludwig Barnay als Bolingbroke ist für Montag angesetzt. In der Besetzung mit Ludwig Barnay in der Titelrolle, Marie Pospischil, Stephanie Hildburg und e meg Suske in den übrigen Hauptrollen geht Freytag's Schau⸗ piel „Graf Waldemar“ am Dienstag zum 27. und fn Mal in Scene; ihm folgt am Mittwoch Moser's Lustspiel „Der Veilchenfresser, das bei dieser letzten Aufführung die Ziffer von 85 Darstellungen erreicht hat. Für Donnerstag ist eine Wiederholung von Shakespeare's „Othello“ angesetzt mit Ludwig Barnay, Marie Pospischil, Charlotte Boch und Ludwig Stahl in den Hauptrollen. Am Freitag kommt zum 22. und letzten Mal Moser ⸗ Schönthan's Lustspiel „Krieg im Frieden“ zur Aufführung; am Sonnabend folgt mit Ludwig Barnay in der Titelrolle die 40. und letzte Darstellung von „Uriel Acosta“.
Im Lessing-⸗-Theater können von Madame Sans ⸗Göne“ nur noch sechs Wiederholungen stattfinden. Am nächsten Dienstag erlebt das Lustspiel das Jubiläum der hundertsten Aufführung. Jenny Groß hat in allen hundert Darstellungen des Stücks die Titelrolle mit immer gleicher Frische und Liebenswürdigkeit gespielt. — Am Freitag wird das Theater geschlossen, um sodann erst wieder am J. August mit einer Novität eröffnet zu werden.
Das Repertoirestück des Adolph Ernst-Theaters , Charley's Tante“ wird auch am Stadt⸗Theater zu Leipzig in der nächsten Spielzeit zur Aufführung gelangen.
Am morgigen Sonntag veranstaltet die Direktion des Kroll⸗ schen Etablissements ein dreifaches Konzert. Während im Park die Kapelle des Königlich schwedischen Garde⸗Husaren Regiments zum letzten Mal sich hören läßt und unter Leitung des Herrn . die Kapelle des Garde Füsilier⸗Regiments konzertiert, wird das „Neue Orchester im Königssaal spielen, woselbst auch die Solisten des Orchesters auftreten werden.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat genehmigte, der ‚N. A. Ztg. zufolge, in seiner estrigen Sitzung die von der städtischen Baudeputation vorgelegten Sntwürfe des Stadt⸗Bauraths Hobrecht zum Neubau der Fenn straßenbrücke über den Schiffahrtskanal und der Weiden⸗ dammerbrücke. Die Fennstraßenbrücke wird eine mittlere Durchlaß⸗ öffnung von 18 m Breite erhalten. Die Kosten des Baus der Brücke einschließlich der Nothbrücke sind auf zusammen 318 000 S veranschlagt. Die Brücke wird in Mauerwerk ge⸗ wölbt. Die Weidendammerbrücke wird in Eisenkonstruktion
ausgeführt werden und eine Breite von 22 i erhalten. Für die
ahrzeuge sind ein mittlerer Durchlaß von größerem e und zwei
eine Seitendurchlässe geplant. Die 3 für diesen Brückenbau a auf 1077 000 0 veranschlagt. — Für die demnächst in Bu dayest tattfindende hygienische Ausstellung hat der Magistrat als Ver— treter der Stadt Berlin den Direktor des Statistischen Amts der Stadt Berlin, Geheimen Regierungs-⸗Rath Professor Dr. Boeckh gewählt. — . der städtischen Baudeputation wurde der Plan der Großen Berliner Pferdeeisenbahn - Gesellschaft zur Herstellung einer neuen Pferdebahnlinie vom Vinetaplatz über die Swinemünderstraße, die Bernauerstraße, den Arkonaplatz, den , die Kastanien⸗Allee und den Weinbergsweg nach dem
osenthaler Thor genehmigt; ebenfalls genehmigt wurde das ,. der genannten * zur Herstellung einer neuen Pferde— ahnstrecke vom Marheineke⸗Platz durch die Zossenerstraße nach den Geleisen der Blücherstr aße.
In der Ausstellung „Italien in Berlin“ findet am nächsten Donnerstag, 14. Juni, zum Besten des e , , . Berlin des Vaterländischen Frauenvpereins eine große Sommerfestlichkeit statt, . der außer den vielseitigen Ver— gnügungen, welche die Ausstellung selbst schon bietet, noch weitere künstlerische Unterhaltungen mannigfacher Art vorbereitet werden.
Bochum, 9. Juni. Auf der Zeche Dannenbaum ' ereignete sich gestern ein Grubenunglück, bei welchem drei Bergleute getödtet, einer schwer und vier leichter verwundet wurden. Nach der „Rhein.Westf. Itg.“ ist das Unglück dadurch herbeigeführt, daß der Förderkorb mit ausfahrenden Bergleuten aus der Führung kam und zertrümmert wurde.
Leipzig, 8. Juni. In Gegenwart von mehr als 200 Theil nehmern wurde heute der zweite Verbandstag der Elektro— techniker Deutschlands im hiesigen Kristall⸗Palast eröffnet. Baurath Stübel⸗Köln begrüßte, wie dem „Dresd. Journ.“ berichtet wird, namens des Verbandes die Erschienenen. Namens der Stadt entbot Ober⸗Bürgermeister Dr. Georgi sein Willkommen; als Ver⸗ treter der Universität begrüßte Rektor, Professor Wislicenus die Ver sammlung. Hierauf vollzog Geheimer Hofrath, Professor Dr. Wiede⸗ mann die Eröffnung der mit dem Verbandstage verbundenen el ektro—⸗ technischen Ausstellung. Sie ist von 134 Ausstellern beschickt und gewährt in acht Abtheilungen ein Bild von dem großen Fortschritt der Elektrotechnik. Nachmittags begannen die Verhandlungen.
Hamburg, 8. Juni. Der Kapitän des heute von New⸗Jork J Schnelldampfers ‚Fürst Bismarck“ berichtet, dem W. T. B.“ zufolge, er habe am 3. Juni unter 490 8 nördlicher Breite und 210 52 westlicher Länge den von ihm am 22. Mai mit deutscher Besatzung bemannten französischen Dreimast⸗ schooner ‚Louise“ (vergl. Nr. 122 d. Bl.), ostwärts steuernd bei nordöstlichem Winde und schönem Wetter, angesprochen. Das 86 f Heir dtcht und mit frischem Proviant versehen. An Bord sei alles wohl.
Madrid, 9. Juni. In Fi guergs wurden laut Meldung des .W. T. B.“ durch Cypplosion in einer Nitroglycerin⸗Fabrik zwei Personen getödtet und fünf verwundet.
NewYork, 7. Juni. Ein Telegramm des R. B.“ meldet aus Vancouver in Britisch-Kolumbien, daß am Fraser⸗Flusse Bostoner Touristen von einem Wolkenbruch überrascht worden und vierzig von ihnen umgekommen seien.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Zara, 9. Jun. B. T B) Das britische Ge⸗ schwader ist heute in der Richtung nach Süd⸗Dalmatien in See gegangen.
Bern, 9g. Juni. (W. T. B.) Der Nationalrath ertheilte dem bereits von dem Ständerath genehmigten Handels- und Niederlassungsvertrag mit Nor⸗— wegen seine Zustimmung.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wette
— * . 3 — *
icht vom 9. Juni, r Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. su. d. Meeressp red. in Millim.
Wind.
Wetter.
in O Celsius 56 C. — 40 R.
Temperatur
vlnr ; Aberdeen. , ,
openhagen . Stockholm.
. ö t. Petersbg. Moskau ...
2 85 8
2 1 1 2 ll 1 . 1
halb bed. bedeckt Nebel Regen Regen heiter bedeckt wolkenlos
— — — — O OO — O OM
— —
.
winemünde Neu fahrwasser Memel...
1 3
heiter bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt!) bedeckt?) bedeckt) Regen)
1. ünster. .. Karlsruhe.. Wiesbaden. id, . emnitz .. Berlin .... .
760 762 759
1 3 2 1
bedeckt wolkenlo bedeckt) bedeckt?) bedeckt bedeckt wolkig!) bedeckt bedeckt
reslan... le d'Aix ..
761 760 759
ö
i) Gestern meist Regen. ) Gestern Vormittag Regen. 3) Gestern un
WMW
mittags und Nachts Regen.
Regen.
sti
1 3 3 1 3 2 5 5 4 4 3 4 ll 3
bedeckt heiter
Regen
Nachts Regen. 5) Nachmittags Ge⸗ Gewitter. ) Gestern Abend Regen. I) Nachmittags
Uebersicht der Witterung.
Auf eng
mäßig vert üb 1
9 Nach⸗
anzen Gebiet ist, der Luftdruck gleich, lt und daher die Luftbewegung fast schwach. Eine breite Zone , ,, niedrigen Luftdrucks erstreckt sich von den britischen Inseln ostwärts über das Nord. und Ostseegebiet
nach dem Innern Rußlands, dagegen lagert relativ hoher Luftdruck über ö und Westdeutsch⸗ land. Bei meist schwacher westlicher und nordwest⸗ . Luftströmung ist das Wetter in Deutschland kühl und vorwiegend trübe, indessen ist im Westen stellenweise Aufklaren eingetreten, welches sich dem⸗ nächst weiter ostwärts ausbreiten dürfte, wobei Er⸗ wärmung wahrscheinlich ist. In Deutschland ist fast überall Regen gefallen, Karlsruhe hatte Gewitter. Triest meldet 21, Kopenhagen 23 mm Regen.
Deutsche Seewarte.
ö // Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 149. Vorstellung. Tannhänser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Seene gesetzt vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Finrichtung vom Ober⸗Inspektor . Dirigent: Kapell neister Dr. Muck. Anfang
, Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Der Tugend⸗ wächter. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels'schen Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. In Seene St vom Ober · Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗In⸗ spektor Brandt. — Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 150. Verstellung. An la. Oper in 1 Aufzug von Ferdinand Hummel. ext von Axel Delmar. — Mara. Dper in 1 Akt von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. — Cavalleria rusticana (Bauern⸗Ehre). Dper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. I58. Vorstellung. Vasantasena. Drama in h y, von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. . 77 .
Opernhaus: Dienstag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Walther von Stolzing: Herr Kraus, vom Hof⸗ und National⸗Theater in Mannheim, als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Bajazzi. Karneval. Donnerstag: Don Juan. Freitag:
Geschlossen. Sonnabend: Die Walküre. Anfang
7 Uhr. Sonntag: Die verkaufte Braut. Karneval.
Schauspielhaus: Dienstag: Der Tugendwächter. Die Dienstboten. Mittwoch: Der Bibliothekar. Donnerstag: Der Tugendwächter. Die Dienst⸗ boten. . Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Mal: Ikarus. Sonntag: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Montag: Der Tugendwächter. Die Dienstboten.
Deutsches Theater. Sonntag: Der Talis⸗ man. Anfang 77 Uhr.
Montag: Zum letzten Male. Doktor Klaus.
Dienstag: Der Herr Senator.
Mittwoch: Zum letzten Male. Kollege Crampton.
Berliner Theater. Sonntag, Nachm. 25 Uhr:
Zum letzten Male: Die Räuber.
Abends 75 Uhr: Zum letzten Male. Kean.
Montag: Das Glas Wasser. (Ludwig Barnay.)
Dienstag: Zum letzten Male. Graf Waldemar. (Marie Pospischil, Stefanie Hildburg, Ludw. Barnay, Ferdinand Suske.)
Lessing · Theater. Sonntag bis Freitag: Madame Sans⸗Geène. (Jenny Groß.) Letzte 6 Wiederholungen.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund dauten· burg. — Sonntag: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 169. Male. Jugend. Ein Liebesdrama in J Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 6 Anfang „ Uhr.
ontag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Letzte Sonntags Aufführung. — Sonntag: Charley's Tante. Schwant in 3 Atien von Brandon Thomaz. — Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Pofse mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno nn Musik von Franz Roth. In Seene ge g von Ad. Irnst. Anfang 77 Uhr.
ontag: Dieselbe Vorstellung. ; Schluß der Saison: Freitag, 15. Juni.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Sonntag: Drei⸗
laches Konzert. Im Garten Anfang 4 Uhr. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments: C. Frese. Kapelle des Kgl. schwedischen Garde⸗Husaren⸗Regi⸗ ments: Musikdirektor Lieutenant Strömberg. Im Saal Anfang 4 Uhr. Neues Orchester (Solisten ˖ Abend): Paul Prill. Bei ungünstigem Wetter findet Doppel ˖· Konzert im Saal statt. Anfang 4 Uhr.
lontag: Doppel⸗Konzert. Abschieds⸗Konzert der Kapelle des Königl. schwedischen Garde⸗Husaren⸗ ech Entrée h0 g, Dutzend⸗Billets 41 Anfang
3
Dienstag: Doppel ⸗Kkonzert. Neues Orchester: *. Prill. Kapelle des Leib⸗Husaren⸗Regts. Kaiserin Nr. 2. Dirigent: J. Schöppe. —
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café, Wein und Bier-Ausschank bei freiem Entrée.
1
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Eva von Knycke mit Hrn. Bürger⸗ meister Rudolph Wilde (Berlin Bromberg). — Gräfin Olga von Pfeil mit Hrn. Hauptmann Curt John von ,. (Kreisewitz Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Bassewitz (Bristow). — Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Dr. Böéringuier (Berlin). — Hrn. Constantin von Dietze (Gottesgnaden). — Hrn. Gerichts = Assessor Dr. Baare (Halle t. Westf.).
Gestorben: Verw. Fr. Pastor Lisette if, geb. Schulze (Potedam). — Fr. Oberst Sophie von Chamisso, geb. von Winterfeldt (Polkwitz. — Fr. Oberst, Lieut. Agnes Grüzmacher, geb. von Wenden (Kiel). — Fr. Lina von Schaper, geb. von Hippel (Görlitz. — Hr. Geh. Rech⸗ nungs⸗Rath Ludwig Herz (Berlin).
m.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: . e, lle , e e,. Verlag der Gxpedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 9. Juni
1894.
Mr 134.
——
der in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1894 vorgenommenen Ausprägungen von Reichs münzen.
Den tsches Reich. neßers l chte
Gold münzen
Silber münzen
1) Im Monat Mai 1894 sind geprägt worden in:
Doppel⸗ Kronen kronen Kronen Il. i
Privat⸗
Halbe Hiervon auf Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ rechnung 0
Fünfzig⸗ Zwanzig⸗
3
. 1 64
Henn , markstücke markstücke markstücke ] pfennigstücke pfennigstücke pfennigstuͤcke pfennigstück
Nickelmünzen Kupfer münzen
Funf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstuücke
Zehn⸗
—
ö,, 6 167 180 München. — Muldner Hütte. — ö. Karlsruhe... — . Hamburg — .
6 167 180
1
1
zo o sa 5 zog z8 — 16 3
— —
V0 0s 30
Summe 1. 6 167 180 .
7 Id. TJ . 2 * YVorher waren geprägt ) 2 226 680 740 537 402 290127 269 925 146929944081 121 9000111 966 266 184 992 554 71 486 552
35 717922 80 53005 860 8909 31261 981 809 15 346 406 0 6 21320 4
k 50 dee d 9
z) Gesammt⸗ Ausprägung 2 2562 847 920553? D r 7 do Jiri ss s. T7 doi Nod Js sss VR bi is B - B Tr , s B s So S5 5 T i S is Js Rs s d 7d 7d, 7
4 Hiervon sind wieder eingezogen 9) Bleiben
1 37 600 2031010 10460 2 2531 470 32016535 371 780 27 959 465 2794 801 565 Vi
9660 lo 83. 1 0 42465 50 13 00 o 60
. 1664 60 546 75 3682
minim,
472 244 469, 90 460
) Vergleiche den „Reichs⸗Anzeiger vom 10. Mai 1894 Nr. 109.
Berlin, den 8. Juni 1894.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
51 661 280, — 410 12 500 642, 13 40
Nr. 23 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 6. Juni hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Sterbefälle z. im April. — Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera ꝛe. — Infektionskrankheiten in Genua, Januar bis Oktober 1893. — Erkrankungen und Sterbefälle im italienischen Heere, 1892. — Todesursachen in den Städten Dänemarks, 1892. — Medizinal—⸗ statistische Mittheilungen aus Norwegen, 1891. — Gesetzgebung u. s. w. (Preuß. Reg⸗Bez. Merseburg). Milzbrandbezirke. — (Mecklenburg⸗ Schwerin.) Maul⸗ und Klauenseuche. — (Belgien.) Bier. — Fleisch tuberkulöser Rinder. — Gang der Thierseuchen im Deutschen Reich, Mai. — Desgl. in Italien, 1. Januar bis 31. März. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Preuß. Reg.-Bez. Stettin. Oppeln, Schweden.) — Rechtsprechung. (Reichsgericht. ) Verbindlichkeit einer veterinärpolizeilichen Absperrungsmaßregel. — Kongresse. VIII. inter- nationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. — Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ein— wohnern, April. — Desgl. in größeren Orten des Auslandes. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Städten mit 40900 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Aus—⸗ landes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen zum Nahrungsmittelgesetz (Bier).
Nr. 23 des ‚Zentralblatts der Bauverwaltung“, her⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 9. Juni hat folgenden Inhalt: Wettbewerb um die evang. Pfarr⸗ kirche von St. Peter in Nürnberg. — Ausschuß zur Untersuchung der Wasserverhältnisse in den derleberschwemmungsgefahr besonders ausgesetz⸗ ten Flußgebieten. — Aenderung der Baupolizeiordnung für die Vororte von Berlin vom 5. Dezember 1892. — Vermischtes: Louis Boissonnet⸗ Stiftung. — Wettbewerb für eine evang. Kirche in der Wilhelmstadt in Magdeburg. — Renn Jer der Technischen Hochschule in München. — VI. internatio-. innenschiffahrts⸗Kongreß im Haag. — Gesammelte mathematische Werke von Karl Weierstraß. — Längste Straßenbrücke der Welt. — Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident a. D. Loeffler in Berlin . — Regierungs⸗ und Baurath Ludwig Böttget in Berlin F.
Statistik und Volkswirthschaft.
Das soeben ausgegebene 2. Heft des Jahrgangs 1894 der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs bringt unter Bei⸗ lihung einer Wrack-Karte eine Ausarbeitung über die in den Jahren 1888 bis 1892 an der deutschen Küste vor— gekomm enen Schiffsunfälle mit Rückblicken auf die Ergebnisse der Vorjahre von 1883 bis 1887.
In den Jahren 1888 bis 1892 sind an der deutschen Küste 1827, Schiffe von Unfällen betroffen worden, gegenüber 13566 in den Jahren 1883/87. Diese Zunahme ist hauptsächlich durch die starke Vermehrung der RKollisionen (um 480 oQο) und der als Unfälle anderer Art“ bezeichneten Schifftzunfälle um 3, &ð Y) hervorgerufen worden. Die Ursachen dieses Ergebnisses sind einestheils in dem Anwachsen des Schiffsverkehrs und besonders des Dampferverkehrs in den deutschen Hafenplätzen zu suchen, wodurch die Steigerung in der Zahl der Schiffs -Zusammenstöße zu erklären sein dürfte, und weiter auf die besonders ungünstigen
itterungsperhältnisse der Wintermonate der letzten Jahre (anhalten⸗ den strengen Frost und damit verbundenen starken Eisgang) zurück⸗ zuführen, welche auf eine Vermehrung der sonstigen Unfälle ein gewirkt haben.
Von der Gesammtzahl der durch Unfälle betroffenen Schiffe sind:
in dem fünfjährigen Zeitraum 38 / g js /
gestrandet 413 30,4 0/0
gekentert ; 43 3,2 0 o
gesunken ! ö. 111 8, 2 oso
in Kollision gerathen. .. 873 ; 590 — 45,5 so
von sonstigen Unfällen be⸗
troffen werben 326 — 17806 199 — 147 00.
Unter den von Unfällen betroffenen Schiffen befanden sich 1886/92: 84 (42,3 o und 1855167: 444 (327 5 Dampfschiffe, von denen 1888/92: 486 (62,0 0,500) und 1883187: 300 (67,6 o) an Kollisionen betheiligt waren. Ferner waren von der gedachten Gesammtzahl 1888/52: 1249 (68,4 υ6) und 1883/87 937 (69.1 09) deutsche Schiffe. Infolge der Ünfälle gingen 1868/92: 289 Schiffe (lö 8 /o) und 1853/83: 269 (19, o) verloren, und zwar fanden im fistlenannten Zeitraum 148 Schiffe (Hl,2 / der Totalverluste), im etzteren 141 (2,4 g) infolge von Strandungen ihren Untergang. b Soweit festgestellt werden konnte, sind an Bord der an Unfällen etheiligten Schiffe 1585/57: 22 200, 1853157: 13 549 Personen ge— wesen, von denen 1858/95: 165 (O, 7 o/o) und 1883/87: 180 (1,3 ) abei das Leben verloren.
; Von den Schfffen, welche Unfälle erlitten, waren 1888/92, soweit mittelt, 1959 beladen (1583/87: 547; von diesen Ladungen sind al verloren gegangen 155 oder 12,3 υ (ä1883s87: 140 oder 6 ), theilweise gingen verloren oder wurden beschädigt 271 oder
6) O (1883/37 253 oder 26,7 ), und 818 oder 65.0 6 (1883/87: 1 een S6, 8 o) wurden geborgen oder blieben unbeschädigt, während
ezug auf 15 Ladungen oder 1,2 0so (188387: 16 Ladungen oder
1, oo) der Ausgang des Unfalls unbekannt blieb.
Einen Ueberblick über die Vertheilung der Schiffsunfälle, Total⸗ verluste und Verluste an Menschenleben auf die einzelnen Küsten—⸗ strecken in den Zeiträumen 1858/92 und 188387 gewährt die nach⸗ stehende Uebersicht.
Es kamen vor in den Jahren 1888 bis 1892 1883 bis 1887
Verluste Verluste aan 4n
überhaupt?)
chiffen
Menschen⸗ chiff sunfalle
Schiffen Menschen⸗ leben
Schiff sunfälle leben
XV S S
Nimmersatt (russische Grenze) —Rixhöft Rixhöft — Arkona (einschließlich Oder⸗ revier) Arkona —Dahmerhöft Dahmerhöft — Heilsminde Grenze)
zusammen Ostseegebiet
Raahede (dänische Grenze) — Eider⸗ mündung. . Eidermündung — Neuwerk (einschließ⸗
lich Eider⸗ und Elb⸗Revier) .. Neuwerk —Wangeroog (einschließlich
Weser Revier und Jadebusen). . 109 3 A 86 33 14 Wangeroog = nie derländische Grenze
(einschließlich Emsrevier .. 72 39 131 66 35 52
zusammen Nordseegebiet 769 181 101 596 135. 97
Gesammtes deutsches Küstengebiet 1389 239 16011053 269 180
) Hierbei sind die Kollisionen als je 1 Unfall, nicht nach der Zahl der betheiligten Schiffe gerechnet. Die Wxrackkarte läßt nicht allein Ort und Art der Unfälle, sondern auch die Gattung der betroffenen Schiffe (ob Segel oder Dampfschiffe,, sowie den Ausgang für diese (ob Totalverluste oder nicht) und die an Bord gewesenen Personen (ob Menschenleben ver— loren gingen oder nicht) erkennen.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Braunschweig wird dem „W. T. B.‘ unter dem gestrigen Tage gemeldet: Auf Anregung des Vereins der Braunschweiger Brauereien ist die Gründung einer Schutzgenossenschaft gegen Boykott durch den gesammten norddeutschen Brausteuerbezirk in Anregung gebracht und dem Vernehmen nach ihrem Abschluß nahe.
Hier in Berlin wurde der „Voss. Ztg. zufolge in vier öffent⸗ lichen Voltsversammlungen am Donnerstag die Frage erörtert: „Wie stellen sich die Frauen zum Bierboykott?“ In den haupt⸗ sächlich von Frauen besuchten Versammlungen, in denen die Reichs⸗ tagsabgeordneten Singer, Vogtherr und Wagner sowie Frau Greifenberg die einleitenden Vorträge hielten, wurde eine Erklärung des Inhalts angenommen, daß sich die Frauen mit den Arbeitern solidarisch er⸗ klären und ihrerseits dazu beitragen sollen, das Trinken von boykottiertem Bier, und namentlich auch von für den Haustrunk bestimmten Flaschen⸗ bier, zu verhindern. .
In der Fabrik von Rosenthal u. Groß, Grünstraße (Amerika—⸗ nische Schuhfabrik), sind, wie der „Vorwärts“ berichtet, fünfzig Ar⸗ beiter in Strike getreten. Ursachen des Strikes sind die Aus⸗ sperrung der n,, . Lohnabzüge und die Forderung der Strikenden auf Abschaffung der Fabrikordnung, sowie auf humane Behandlung. 36
Die am 6. d. M. in Glasgow versammelten schottischen Kohlengrubenbesitzer erklärten nach einer Mittheilung der „A. K.“, daß sie bei den jetzigen Kohlenpreisen die Forderungen der Arbeiter nicht zu bewilligen vermöchten. Am darauf folgenden Tage begannen die e n Kohlengrubenarbeiter darüber namentlich abzustimmen, ob ein Strike begonnen werden soll oder nicht. In Schottland sind die allermeisten Arbeiter Mitglieder des Gewerkvereins. In den Lothians ist die Mehr⸗ zahl für einen Ausstand. Gestern sollte die zwanzigprozentige Lohnherabsetzung in den Lothian⸗Grafschaften in Kraft treten. Wie der Frkf. 6 gemeldet wird, haben die Bergleute mit einer be⸗ trächtlichen Mehrheit beschlossen, gegen die einen Schilling täglich be⸗ tragende Lohnherabsetzung zu striken. Falls keine Einigung erzielt wird, beginnt der Ausstand am 25. d. M. ;
Ueber den großen Bergarbeiter⸗Ausstand in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerikg wird der Voss. Ztg. aus Washington berichtet: Von etwa 200 9000 Berglenten, die in den Vereinigten Staaten Werkkohle graben, haben augenblicklich 180 000 die Arbeit niedergelegt. Der Ausstand um ft vierzehn Staaten und zwei Territorien, in denen zahlreiche Gisenbahnen, Fabriken,
Dampferlinien und anderen Etablissements in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Kohlenvorräthe gehen ihrem Ende entgegen und schon haben einzelne Bahnen ihnen zum Transport . Kohlen für ihre eigenen Zwecke verwendet, indem sie erklärten, daß sie vor allem ihren Verpflichtungen in Bezug auf Beförderung der Post nach⸗ kommen und die Klagen der Besitzer der e,, Entscheidung überlassen müßten. Hungersnoth herrscht in großen Distrikten und Tausende, Männer, Weiber und Kinder, liegen obdachlos an den Land⸗ straßen, da die Bergwerksgesellschaften in den meisten Fällen Eigen⸗ thümer der Arbeiterhäuser sind und die Ausständigen ausweisen .
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 27. Mai bis inkl. 2. Juni er. zur Anmeldung gekommen: 8389 Lebendgeborene, 2277 Eheschließungen, 26 Todtgeborene, 570 Sterbefälle.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Spanien.
Durch Königliche Verordnung vom 4. d. M. sind die Herkünfte aus Castello Branco (Portugal) wieder für rein erklärt worden. (Vergl. . R.⸗Anz.“ Nr. 111 vom 12. v. M.)
Dänemark.
Durch eine sofort in Kraft getretene Bekanntmachung des König⸗ lich dänischen Justiz⸗Ministeriums vom 6. d. M. sind die Vorschriften des Gesetzes vom 2. Jali 1880 über gesundheitspolizeiliche Unter⸗ suchung fur alle Schiffe in Wirksamkeit gesetzt worden, die von Leith oder Rotterdam kommen oder mit von dort kommenden Schiffen auf der Reise in Berübrung gewesen sind.
Durch die gleiche Bekanntmachung sind die unter dem 15. Sep⸗ tember v. J. Konstantinopel gegenüber angeordneten gesundheits⸗ polizeilichen Maßregeln zur Verhütung der Einschleppung ansteckender Krankheiten aufgehoben worden. (Vergl. . R. Anz.“ Nr. 225 vom 19. September 1893.)
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 11 017, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In d en ten sind am 7. d. M. gestellt 3379, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht! Berlin stand am 8. Juni das Grundstück des Kaufmanns Eduard a, ,. Sch wartz⸗ kopffstraße 6 belegen, zur Versteigerung. Fläche 5, 3 a. Nutzungs⸗ werth 10 690 S Für das Meistgebot von 167 000 M wurde der Kaufmann Adolph Burchardt zu Berlin, Ersteher. — Ein gestellt wurde das Verfahren der nachbezeichneten Grundstücke: Wittstocker⸗ straße 3, dem Maurermeister Friedrich Hu hoff gehörig. — Lietz ⸗ mannstraße 9, dem Kaufmann Max Pauls gehörig.
Berlin, 8. Juni. Amtliche Preis feststellung für Butter, Käse und Schmaljz. Butter; (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗ Butter la. 91 S, IIa. 87 A, Ia. — — do. abfallende 84 M, Land⸗, Preußische 75— 78 ½6 Netzbrücher 73 — 78 M, Pommersche 75 — 83 , Polnische —— , Baherische Sennbutter —— S, do. Landbutter — — , Schlesische 75— 78 6, Galizische 70— 73 , Margarine 33— 63 M — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 MS, Bayerischer 60 = 68 S, Ost⸗ und Westpreußischer La. 68-73 M, do. La. 58 - 62 M½, Holländer 83 — 883 MS, Limburger 35 — 38 Quahrat. Mager· fase Ta. 20 - 23 6, do. IIa. 8- 15 M — Sch m az: 3 Western 170/‚9 Tara 42,00 - 43,00 M, reines, in Deutschland raffiniert 44— 46 M, do. Berliner Bratenschmalz 47 — 48 — Fett, in Amerika raffiniert 33 = 38,50 , do, in Deutschland raffiniert 34 - 35 A Tendenz: Butter: ruhig. Schmalz: fester.
Berlin, g9. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sa bers ky. la. re 15—15 S, Ia. Kartoffelstärke 15 —· 154 , Ila. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 11—13 , gelber Syrur 17— 17 *, Kap. Syrup 18-185 6, Kap. ⸗Erport 19—- 193 S, Kartoffelzucker gelber 17 - 179 M, do. Kap. 18—- 185 M Rum-⸗Kuleur 3 — 34 4, Bier⸗Kuleur 52-34 „M6, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 22 — 23 , do. sekunda 20— 21 M, Wetzenstärke (kleinst) 26 —27 4,
Weizenstãrk t. 35— 36 4, ll. d Schl Weizenstärke i f Hallesche 2 .
35— 36 4, eisstärke (Strahlen) 48— 49 MS, . 46— 47 S, Maisstärke 30-32 „S6, Schabestärke 23— 29 6, Viktoria⸗Erbsen 15— 20 6, Kocherbsen 15 — 20 M grüne Erbsen 15 — 20 4Æ1, Futtererbsen 124— 135 M, inländische weiße Bohnen 131 —15 4, e. 9 14—16 16, ungaris⸗ Bohnen 135 — 145 6, galtzische und russische Bohnen 12 — 13 . große Linsen 24-32 M, mittel Linsen 20– 24 1, kleine Linsen 14 = 20 S, Mohn, blauer 44 - 50 M nom., do weißer 90 — 100 M nom., Hr weiße 15-20 ½, gelber Senf 34 — 44 Mp6, Hanfkörner 18 bis AM, Buchweizen 14 - 16 M, Wicken 15 — 17 6, Pferdebohnen
,
Q
ö
ö
—