6,
* 6 pa. deschlempe
u .
die Schles. Itg.“: im if Te a Die Ro Verar
es schwer, den Bedarf im In⸗ und Auslande zu decken. Für nd insgesammt außer⸗ ordentlich stark beschäftigt und verlangen einzelne bereits Lieferfristen
stark begehrten Sorten
stärkere Nachfrage, Die Walzwerke
bis zu 20 Wochen. eben den von Handelseisen wird nunmehr
bisher
die Nachfrage sich außerordentlich gesteigert hat. mit Arbeit nach dort versehen. Anferti 9. von Röhren und Bauguß stark be letztere laufen gegenwärti
hier die Werke 65 mehr in der Lage
erledigen. Ueber d
Röhrenwalzwerke, Maschinen. und Kesselfabriken sowie der : Zinkgeschäft war in Die Preise für Walzzink werden festgehalten und auch in Rohzink ist ein Preisrückgang kaum
Nägelwerke ist neues nicht zu berichten. Das
letzter Berichtswoche ebenfalls unverändert.
noch zu erwarten. — Die Nr. 23 des Gewerbeblatts
folgenden Inhalt: Zur hel 53 musterschutzrechte. — Verschiedene Mittheilungen. Großherzoßthum Hessen lebenden Erfindern. Dielung. — Literatur. Kindergarderobe. kunst. Neueste Erfindungen und Erfahrungen. des Rechenschiebers. Zeitschrift für Innendekoration.
Breslau, 8. Juni.
Verlauf des Vormittags räumte sich der Markt mit ganz geringen Ausnahmen und ist als beendet zu betrachten. Die Tendenz blieb reise erlitten keine Veränderung.
bends. (W. T. B. Wollmarkt. Ueber den Verlauf des offenen Marktes, dessen Zufuhren eg. B00 Ztr. be⸗ wäre noch zu berichten, daß, nachdem die Verkäufer sich in die reise gefügt hatten, das Geschäft sehr flott von statten ging, sodaß fast nichts unverkauft blieb. In den Fällen, wo die Käufer konnten etwas bessere Preise erzielt werden. auch sehr viel feuchte. Auch auf den Lägern entwickelte sich nach Beendigung des offenen Marktes noch reges Geschäft, Der Bedarf scheint noch nicht befriedigt, fodaß morgen noch mancher Verkauf zum Abschluß ge—
Zuckerbericht. Kornzucker exkl, don 82 0 —, neue 12,90. Kornzucker exkl. 880g Rendemenr 12,29, neue 12,25, Nachprodukte exkl. 75 ιο Rendement Brotraffinade II. —,
vorherrschend uilbiß: die — 8. Juni, 6 Uhr
tragen, reduzierten
wechselten, war nur in einem Theil der Wollen gut, es gab Bei guter Kauflust billige Preise.
namentlich auf Kommissionslägern.
langen dürfte.
Magdeburg, B)
8 dl, , .
v.40. Fest. Bröotraffinade JI. — —,
AUntersuchungt · Sachen. Aufgebote, Zustellungen n. derg⸗
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
chen 4 M, va. belle getr. Biertreber 31— 99 56 — 64 4, S, Malzkeime 44-5 416 ver Zentner. Partien von mindestens 10 000 æ.)
— Vom , . Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet ie Lage des e n , Eisenmarktes blieb eifen produktion wurde durch
eitung reicherer Erze nach Möglichkeit verstärkt; trotzdem
auch Baueisen langt und ist selbst zu höher offerierten Preisen nicht sofort er⸗ hältlich. Ebenso günstig liegt das Geschäft in Feinblechen, für welche Nach Rußland ist das Geschäft in ruhigere Bahnen eingelenkt und sind die Werke reichlich Die Eisen rin sind mit
äftigt; besonders auf recht zahlreiche Bestellungen ein, sodaß auch sind, dieselben sofort zu e Geschäftslage und den Beschäftigungsgrad der
für herzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat
( Fer — Erste allgemeine Gesellen⸗ ng des Ortsgewerbevereins Nidda. — Abhängige Gebrauchs⸗ Patente von im Lage der Bretter bei Beiträge zu einer Volks⸗ Rechentafel zum Ersatz
(W. T. B.). Wol lmar kt. Im weiteren se.
Gem. Raffinade mit Faß 265,50, Fest. Rohzucker. I. 6e .
11,525 Br. 202 Itr.
Leipzig, 8. Juni. handel.
Stetig.
. 3,32 Alteisen
Bremen, 8. Juni. (W.
viel Börse.) Ruhig.
Upland middling,
ver⸗ loko 385
ladungen angeboten.
Nach Finanz ⸗Minister klärung veröffentlicht, Einnahmen herbeizuführen
raht⸗ und
das Groß⸗ Liverpool, 8. Juni.
Woche 81 000), do. von amerikanis
wirklicher Export 14909
(1 610 0
(30 000). Berichtigung.
Manchester, 8. Juni.
Wäsche 150 Stetig.
übriger Markt still.
St. Petersburg, markt. Roggen loko 6,00. loko 13,50.
Am ster dam, 8. Juni.
) Untersuchungs⸗Sachen.
[I6522 Steckbriefs Erledigung.
Der von dem Königlichen Amtsgericht J, Ab- theilung 84, hier gegen den Schlosser Jakob Stänkewitz wegen schweren Diebstahls unter dem 17. Juni 1884 in den Akten 84 G. 1703. 84 — J. IV G. 376. 84 — erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 4. Juni 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft J. (16729 . ; .
Der Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. April 1889 wird in—⸗ soweit aufgehoben, als durch denselben die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Nikolaus Heinrich Henriot, geboren am 9. Juli 1866 zu Lommeringen, angeordnet ist.
Metz, den 31. Mai 1894.
K. Landgericht. Strafkammer.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
16095 Aufgebot.
Der Königl. Baurath Süßmann in Hannover hat das Aufgebot der Actien Nr. 999 und Nr. 10909 der Deutschen Grundereditbank zu Gotha über je 6900 zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1896,
ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt.
otha, den 31. Mai 1892. Herzogl. S. Amtsgericht. JI. Fleischhauer.
(9814 Aufgebot.
Der Wirth Friedrich Henschen zu Sennlich, Ge—⸗ meinde ,, at das Aufgebot des ver lorenen, auf seinen Namen lautenden Quittungt⸗= buchs der Kreis Tecklenburger Sparkasse zu Ibben blren Nr. 17965 mit einer Einlage von je 30 Thaler am 22. Januar 1865 und 17. April 1869 und mit einer Gesammteinlage inkl. Zinsen zur Zeit von 441M 1645 beantragt. Der unbekannte Inhaber des Quittungsbuchs, sowie alle, welche Rechte auf daselbe eltend machen wollen, werden aufgefordert, solche pätestens in dem auf den 7. Dezember 1894 Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebots— termine anzumelden und das Quittungtzbuch vorzu⸗ legen, widrigenfallt dasselbe für kraftlos erklärt und dem Antragsteller ein neues Quittungsbuch aus- gefertigt werden wird.
Ibbenbüren, den 25. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
werden aufgefordert
Mittwoch, 15. August 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Ansprüche für erloschen erklärt werden und die Post im Schuld und Pfandprotokoll zur Löschung gebracht werden wird.
Lauenburg (Elbe), 27. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
16636) Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Hemau hat am 12. Mai l. J. folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Anwesen Hs. Nr. J in Rieb der Bauers eheleute Georg und Katharina Staudigl ist im Hypothekenbuche für Neukirchen Bd. 1 S. 63 seit 21. August 1828 für den am 8. Jan. 1839 ver⸗ storbenen Johann Paulus von Rieb eine Eltern⸗ , , , von 7099 Fl. — 1200 4 eingetragen. Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet laͤngst 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Georg Staudigl gemä Art. 123 Z. 3 A.⸗G. z. R. 3.4 P. O. S§ 823 ff. Aufgebotstermin auf Dienstag, den 18. De⸗
enber 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ . des Kgl. Amtsgerichts Hemau anberaumt, und werden alle, welche auf die fragliche Hypothekforde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Auf⸗— gebottztermine hiemit aufgefordert, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß im Falle der Unterlassung der An— meldung die Forderung für erloschen erklärt und im , . gelöscht werden würde. ö
Herichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hemau. Adam, K. Sekretär.
(16645 Oeffentliche Ladung.
In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Wallersheim steht unter Artikel 113 eingetragen als Eigenthümer der Parzelle Flur? Nr. 110, Acker, auf dem Dellchen, Sebastian Henkes von Wallersheim. Das Gigenthum wird von dem Wirth Johann Spoo⸗Schütz von Wallersheim in Anspruch genommen. Da der Aufenthaltsort des Sebastian Henkes bezw. der Erben desselben unbekannt ist, so werden die Bezeichneten hiermit öffentlich auf Mittwmoch, den 18. Juli 1894, Vormittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht vorgeladen mit dem Bemerken, daß beim Nichterscheinen derselben der
. Transtto f. a. B. Hamburg pr. Juni 17. 077 bez, 12.15 Br., vr. Juli 1210 Gd, 12,124 Br., vr. August 12,10 bez, 12, 12 Br. vr. Oktober ⸗Dezbr. 11,60 bez, — Wochenumsatz
(W. T. B.) La Plata Grundmuster B. ver Juni 325 , per Juli * M, per August 3.30 Me, ver September 3, 30 *. ver Oktober
M, ver November 3, 523 . per Dezember 3,35 4, Januar 3, 374 4, per dege, 3,374 M, April 3, 40 M, per Mel —, — Lung 58 kg. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notieru Loko 44 Br. 366 J, Armour shield 366 3, Cudahy 37 8, Fairbanks 32 3. — Wolle. Umsatz 118 Ballen. — Speck. loko 34. — Taback. Umsatz: 42 Faß Virginy, 10 Faß Kentucky.
Lon don, 8. Juni. (W. T. B.)
96 ö Tapazucker loke 14 fest. 12 fest. — Chile⸗Kup fer 383, per 3 Monat 383. einer Meldung der Times‘ aus Buenos Aires hat der der Provinz Buenos Aires eine Er— wonach es unmöglich sei, weiter neue oder die Ausgaben zu verringern. Die Erklärung soll auch die Feststellung enthalten, daß die Provinz ihren Verbindlichkeiten nicht nachzukommen vermöge. (W. T. B.) gegenwärtige Woche 64 0900 sporige en 50 000 (67 000), do. für Speku⸗ lation 3000 (1000), do. für Export 2000 (3000), do. für wirklichen Konsum 45 000 (63 000), de r n n ex. Schiff 74 0090 (63 000), (41 0090), davon amerikanische 19 009 (31 000), Vorrath 1 562 000 davon amerikanische 1 313 000 (1 363 000), schwimmend nach Großbritannien 46 000 (46 000), davon amerikanische 30 000
Wochenbericht.) wen e n f
Bei den gestern veröffentlichten offiziellen Notierungen muß es bei Bengal fine statt 3z richtig züis heißen. (W. T. B.) z0r Water Tavlor 64, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton . 32 Mock Brooke 65, 40r Mavoll 7, 40r Medio Wilkinson 7
32r Warpcops Lees 6g, 36r Warpcops Rowland 7. 36 Warpeops Wellington 74. 40r Double Weston 8, ; Qualität 198, 32 116 Jards 162616 grey Printers aus 32r / 46r
Paris, 8. Juni. 5 war reserviert. Rente ziemlich behauptet, doch überwog Verkaufslust. Türkenwerthe fest, besonders Loose animiert. Rio Tinto rückgängig;
8. Juni. Talg loko hö, 00, pr. Hafer loko 3,80.
e, . ordinarv 51. — Bankazinn 44.
*
Meliz J, mit Faß — —. Gem. Mel 5 F *
im Rohzuckergeschäft
Kammjug⸗Termin⸗
per ver März 3,40 M, per Ruhig.
Börjen⸗Schlußbericht. der Bremer Petroleum⸗ Stetig. Wilcox
Schluß fest.
9 — aum wolle. Schmalz. Fester.
Ballen. ester. Short clear middling An der Küste 4 Weizen
Rüben ⸗Rohzucker loko
April.
(Baumwollen⸗
Import der Woche 3009090
1zr Water Taylor 5,
60r Double courante
St.
Die Haltung der heutigen Börse nehmigt.
(W. T. B.) Produkten ⸗ August —. Weizen loko 97h. Hanf loko 44,00. Leinsaat
Java⸗Kaffee good
New ⸗ York, 8. Juni. bei weichender Tendenz, wurde im weiteren Verlauf sehr ruhig und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 196 009 Stück,
ie Goldausfuhr erreicht heute in New. No: von 1 Millionen, in Boston von einer halben Million Dollars. eizen eröffnete fest und stieg nach en. etwas infolge von Berichten über Ernteschäden im Westen . Deckungen der Baissiers, sowie auf stramme Kabel für ausländische Rechnung. käufe. Später wieder höber auf die Annahme, daß der Regierungs⸗ bericht haussierend wirken wird. Schluß fest und lebhaft. — steigend infolze ungünstiger Ernteberichte und Abnahme der Ankünfte.
Baumwollen⸗Wo häfen 19000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 22 000 Ballen.
Chicago, 8. Juni. und einige Zeit steigend auf bessere Kabelberichte, dann lebhafte Re⸗ aktion infolge Realisierungen. —ĩ schäden Erholung ein. Schluß fest. — Mais allgemein fest während des gn Börsenverlaufs
Mexiko, 9. Juni. (W. T. B.) Die Zolleinnahmen be—⸗ trugen im Mai 1280 000 Doll. gegen 1320 000 Doll. im Monat
Bremen, 9. Juni. Der Postdampfer ‚München“ hat am J. Juni, 3 Uhr Nachmittags, die Reise von Southampton nach Vigo fortgesetzt. „Mark“ hat am 6. Juni, 5 Uhr Nachmittags die Reise von Vigo nach Antwerpen fortgesetzt. Der Dampfer „Uganda, am 14. April von Bremen abgegangen, ist am 7. Juni, 4 Uhr Nachmittags, in Santos angekommen.
Hamburg, 8. Juni. kanifche Packetfahrt⸗ Aktien ⸗Gesellschaft. dampfer „Fürst Bismarck? ist, von Hamburg kommend, heute Morgen 4 Uhr in New⸗JYork eingetroffen.
— 9. Juni. von New⸗Pork kommend, gestern Abend 12 Uhr Lizard passiert. Schnelldampfer „Augustg Vietoria?“ ist heute Morgen 2 Uhr und der Postdampfer Moravia“ von NewYork kommend, in Cuxhaven eingetroffen.
; London, 8. Juni. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Nubian“ ist heute auf der Heimreise auf den Kanarischen Inseln angekommen. Petersburg, 9. Juni. ; theilung zufolge hat der Kaiser die Bewilligung einer Million Rubel zur Tracierung der Am ur-Eisenbahn und von 215 900 Ru⸗ beln für diejenige einer Eisenbahn um den Baikalsee ge—
Bomodossola, 9. Juni. den Simplon-Durchstich sind die Ingenieure Colombo, Fox, Wagner, die Bundesräthe Zemp und Lachenal, sowie die Delegirten der Kantone Genf, Waadt und Wallis hier eingetroffen.
(W. T. B.) Die Börse eröffnete ork den Betrag
ürre und auf erichte und Käufe Dann Reaktion infolge lebhafter Ver⸗ Mais enbericht. Zuführen in allen Uniong⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 17 000 Ballen Vorrath 412066 (W. T. B.) Weizen anfangs sehr fest
Später trat auf Berichte von Ernte⸗
Verkehrs⸗Anstalten. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
Ver Postdampfer
Hamburg ⸗Ameri⸗
(W. T. B.) Der Schnell
(W. T. B.) Der Postdampfer Dania“ hat,
Der heute Morgen 6 Uhr, beide
(W. T. B.) Amtlicher Mit⸗˖
(W. T. B.) Als Experten für
— O CCC —
Abtheilung II.
Der Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Held, Aktuar.
(16721 Aufgebot. gh . . ö. ö 30. Dezember 189 Mittels Rezesses Nr. 22353 vom 72. Januar 1894
bestätigt am 26. Januar 1894, ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun— schweig und dem Bäckermeister Christian Schlüter zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 76 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 939 S 34 nebst Zinsen zu 4 0½“ pro anno vom 15. Dezember 1893 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf den E9. September 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen j Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen. Seesen, am 31. Mai isg4. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
(l6107 Beglaubigte Abschrift. Aufgebot.
Infolge Antrags des Buchbinders Johann Keller in Thalmässing vom 1. d. M. ergeht hiemit Auf⸗ forderung:
1) an den unbekannt wo abwesenden Flaschner Heinrich Keller von Thalmässing, geboren am 18. Ja⸗ nuar 1846, spätestens in dem auf Freitag, den 29. März 1895, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
27) an die Erbbetheiligten dieses Heinrich Keller, ihre ,. im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben dieses Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen.
Greding, am 4. Juni 1894.
K. Amtsgericht. (gez) Bauer. Zur Beglaubigung:
Greding, am 5. Juni 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär beurlaubt. J. V.: Kreipl, Sekretariatsgehilfe.
16638 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Emanuel Herz⸗ feld zu Berlin und der verwittweten Frau Ernestine Bander, geb. Herzfeld, zu Myslowitz, wird deren
geborene, frühere Handlungsgehilfe Simon Herz— feld, welcher seit 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotétermine den S. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Grosz⸗Strehlitz, den 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
16357 Ediktalladung.
Die am 13. Oktober 1817 in Großkrotzenburg ge⸗ borene Elisabeth Nied, Tochter des Lehrers Ignatius Nied und Frau Clara, geb. Keuthner, ist bescheinigter⸗ maßen im Jahre 1845 ausgewandert und ist seit dem Jahre 1883, in welchem Jahre dieselbe nach einer von ihr ausgestellten Vollmacht in Tompkinsville in der Grafschaft Richmond im Staate New⸗Jork wohnhaft gewesen und Wittwe Elisabeth Gutmann sich genannt hat, nichts weiter von ihr bekannt ge— worden und sind nach Bescheinigung des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats zu New⸗York vom 19. März d. J. die an dieselbe erlassenen Zeitungs⸗ aufgebote erfolglos geblieben. — Auf Antrag mehrerer Personen, welche laut amtlicher Bescheinigungen mit der verschollenen Nied in einem zur gesetzlichen Erb⸗ folge berechtigenden Grad verwandt sind, und die Todeserklärung derselben beantragt haben, wird Termin auf den 22. September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und die Elisabeth Nied oder deren etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, in dem anberaumten Termin entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt wird.
Hanau, den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. 16724 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kämmereiarbeiters Eduard Breitel zu Neustadt S⸗S. wird die am 26. November 1829 geborene unverehelichte Caroline Breitel aus Langenbrück, welche ihren Wohnort vor mehr als 30 Jahren verlassen hat und verschollen ist, auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1895, Vormittags 10 Uhr, in un serm Geschäftè⸗ zimmer Nr. 3 angesetzten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würde.
Neustadt O. S., den 6. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
16641 Aufgebot. .
Auf den Antrag des. Nachlaßfpflegers, Häuslers Alexander Gerlich zu Kl. Stanisch werden die un— bekannten Erben der am 8. September 1892 zu Klein-Stanisch verstorbenen Einliegerwittwe Catha, rina Hasterok, geb. Swob, a , . spãtestens im Aufgebotstermine, den H. Mpril 1895, Vor. mittags 11 Üühr, ihre Ansgreche und Rechte auf den etwa 27 M betragenden Machlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht — 6 Nr. 12 — anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen wesrden und der Nachlaß dem sich meldenden und Legitimierenden Erben, än Ermangelung des selben aber dem Fit kug verabfolgt wird und alle nach der Ausschließung sich mel denden Erben die Verfügungen des sich legltimierenden Gr⸗
hen resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Hiechnunge legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Strehlitz, den 5. Juni 1894. 2 Königliches Amtsgericht.
1625 Aufgebot. In der Josef Langer'schen Nachlaßsache von Walzen aben sich alt Erben des am 22. Oktober 1893 zu alzen ohne inter le s einer letztwilligen Ver⸗ sützung verstorkenen Müllersohnes Josef, Langer Sohn des verstorbenen Müllers Josef Langer und feiner Ehefrau Beatz, geb. Winkler — folgende Geitenverwandte 4. Grades legitimiert; i) der Einlieger Carl Langer in Schelitz 2 der Maurermeister Carl Heintze in Ohlau, I) der Gerbermeister Rudolf Theodor Ignatz Heintze in Oppeln, . ö. unverehelichte Caroline Friederike Heintze Kosel, 65 . Stadtkassierer a. D. Wilhelm Carl August Winkler zu Schwerin, . . 6) Theodor Gottlob Albert Winkler, zur Zeit
unbekannten Aufenthalts,
7) Auguste Catharina Friederike Winkler, ver⸗ ehelichte Uhrmacher Carl Andris sen. zu Malchow, gestorben am 19. November 1893,
8) Johanna Elise Marie Winkler, verehelichte Bäckermeister Berg zu Malchom, ;
M) Franz Ferdinand Heinrich Winkler, Bäcker⸗ meister in Schein, . ö.
16) Amalie Marie Henriette Winkler, verehelichte Kammermusikus Freudenthal in Schwerin.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Josef Langer erheben, werden aufgefordert, sich svätestens his zum Termine den 19. Juli E894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die obenbezeichneten zehn Erben ausgestellt werden
wird. Ober⸗Glogan, den 1. April 1894. Königliches Amtsgericht.
6714 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der ,, des hierselbst am 14. Oktober 1893 berstorbenen Pfarrers Johannes Hocke, ist durch das am 5. Mai 1894 verkündete Urtheil beendet.
Berlin, den 26. Mai 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
1670] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Konditors und Bäckermeisters Karl Joseph Beulmann in Castrop, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Martinius und Reißert, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für
echt:
Die auf das Leben der Frau Bernhardine Beul⸗ mann, geb. Callenberg, in Castrop auf die Summe von 2006 S, zahlbar nach dem Tode der Versicherten, ausgestellte Police der Thuringia in Erfurt, Nr. 112702 Litt. A, und die auf den Konditor und Bäckermeister Karl Joseph Beulmann in Castrop auf die Summe von 2000 ½ ausgestellte Police der Thuringia zu Erfurt, Nr. 112701 Litt. A,
werden für kraftlos erklärt.
Verkündet am 29. Mai 1894.
16710 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das von der Ständischen Nebensparkasse in Friedland N-. ausgefertigte Sparkassenbuch Litt. S. Nr. 3313, lau= tend auf Frau Wilhelmine Petk in Niewisch über SoM, 15 M, für kraftlos erklärt.
Beeskow, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 16704 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen munhgh richte vom 26. Mai 1894 ist für Recht er⸗ kannt:
Das auf den Namen des Fräuleins Antonie Thielen zu Giebichenstein über 422653 6 aus— . Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu alle a. S. Nr. 51353 wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
II6I07] Bekanntmachung.
Durch, Urtheil des hiesigen Königlichen Amts— erichts ist das Sparkassenbuch der städtischen Spar asse zu Reppen, ausgestellt für den Landwirth Johann Schulz in 89 Gandern Nr. 6279 über 30 M 51 Z, für kraftlos erklärt.
Reppen, den 5. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 4. Juni 1894. Schneiderreit, Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Kaufmanns L. Markewitz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Louis
libr 3)
Cohn zu Berlin — F. 14. 53 — erkennt das König
liche Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Amtsrichter Dr. Gelpcke für Recht: Der Wechsel, d. d. Berlin, den 20. Juni 1893,
über 235 6, zahlbar am 3. Juli 1995, ausgestellt
von R. Voigt an eigene Ordre, angenommen vom Bezogenen, dem Zim mermeister Johannes Chudeck wu, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstraße 33, in lanko indossiert von R. Voigt, O. Polke, L. arkewitz, wird für kraftlos erklärt. Gelpcke.
üzz3]
Auf den Antrag: 1) . Käthners Hans Heinrich Kröger in Laten⸗
rf, ) des Strumpfwirkers Johann Heinrich Lund J . , eunt das Königliche Amtegericht zu Neumünster ee, den Assessor Scharmer in dem Aufgebots⸗ 3 vom 24. Februar 1894 für Recht: w Der Abfindungspergleich vom J. September e. öiwischen der Wwe. Loof, geb. Lienau, in Neu⸗ nf und ihren Kindern erster Ehe wird, insoweit Dran im Grundbuche von Neumünster Bd. VI] a 26 Abth. IJ Nr. 1' für Dorothea Elsse Loof, verheirathet mit dem Malermeister Wede in
Altona, eine Hypothek von 120 eingetragen ist, für kraftlos erklärt.
2) Jochim Greve in Großenaspe, für den im Grundbuche von Latendorf Bd. 1 Bl. 11 in Abth. III Nr. 1 aus dem Abfindungsvergleich vom 16. April 1308 60 ½ väterliche Erbgelder, verzing⸗ lich mit 3 0 und halbjährig kündhar, eingetragen stehen, resp. seine unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnte Post ausgeschlossen.
Neumünster, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
I6 657] Oeffentliche Zustellnng.
Die verehelichte Emilie Kroslenecz, geb. Baader, zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe 4 Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Kroslenecz, früher zu Inowrazlaw, jetzt unbekannten en falt! wegen Chescheidung mit dem auf Ehebruch, Versagung des Unterhalts, Mißhandlung und bösliche Verlassung gegründeten Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 4. Juni 1394.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.
16661 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ghefrauen
1) Emma Pauline Thielemann, geb. Böttger, in Mohr dorf,
2) Anna Clementine Förster,
Oelsnitz i. E., durch Rechtsanwalt
beide vertreten Chemnitz,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Maler Karl Hermann Thielemann, zuletzt in Mohsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 2) den Bergarbeiter August Moritz Förster, früher in Oelsnitz i. E., z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalte,
wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Sekretär Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
Hennig, in
Hösel in
geb.
(16658 Oeffentliche uste lung;
Die Ehefrau des Huͤttenarbeiters Alexander von Lapinsky, Dorothea Friederika, gen. Bertha, geb. Ebling, zu Thale a. H., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Altenberg in Effen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Alexander von Lapinsky, z Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 26. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, 5. Juni 1894.
Mueller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Johanna Wilhelmine Scholtz, geb. Dahl, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Oppenheimer & Behrens, ladet ihren Ehe⸗ mann Eugen Otto Scholtz, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗= haus) auf den 31. Oktober 1894, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Juni 1894.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(16652 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Feuerwehrmann Hermann Roell zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Westphalen und Koyemann, klagt gegen seine Ehefrau Catharina Wilhelmine Joseohine Dorothea Roell, geb. Jensen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, mit dem Kinde Hermann in gerichtsseitig zu bestimmen⸗ der Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zum Kläger zurückzukehren, im Entstehungsfalle die zwischen den Parteien bestehende Ehe gänzlich zu scheiden, die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor i n . Zivilkammer des Land⸗ gericht zu Hamburg (Rathhaus) auf den 31. Ok tober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Juni 1894. .
H. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 16664 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Ulrich, geb. Meißner, zu Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur und Mufiker Carl Ulrich, früher zu Lissa (Caf Bismark) jetzt unbekannten Ausent halts, auf E escheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten
16650
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Ziviltammer des Ktöoͤniglichen Landgerichts zu Lissa i. P auf den B. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lisfsa i. P., den 31. Mai 1894.
Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16663 Oeffentliche i.
Die verehelichte Henze, Marie, geb. Kandler, zu Woll egk, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Bernhard Henze, früher zu Woldegk, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde bös— licher Verlassung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden und ihm, als dem schuldigen Theil, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Donnerstag, den 1 8. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Göe⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nenstrelitz, 6. Juni 1894.
Brandt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
16660 Oeffentliche Zustellung.
Die Spezereihändlersehefrau Marie Hertkorn da⸗ hier, vertreten durch Rechtsanwalt Schlimbach dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Spezereihändler Sylvester Hertkorn, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen:
J. die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beflagten dem Bande nach getrennt, II. der Beklagte hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des T. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 8g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genann⸗ tem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 5. Juni 1894.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8.) Eckart, Ober⸗Sekretär.
K. Landgericht Rottweil.
Oeffentliche Zustellung.
Die Augustine Renner, geborene Häusler, Tag⸗ löhnerin in Rottweil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Etter hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden 6 Andreas Renner, Müller von Dettingen, O.⸗A. Heidenheim, zuletzt Lokomotivheizer in Rottweil, wegen böslicher Ver—⸗ lassung u. Ehebruchs auf Scheidung der zwischen den Parteien am 8. Januar 1883 zu Rottweil geschlossenen Fhe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 6. Juni 1894.
Roller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
16662
(166591 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Helma Schmidt, geb. Unbehaun, aus Rudolstadt, z. Zt. in Duderstadt a. H., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wedel zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Fleischer⸗ meister Louis Schmidt, früher in Rudolstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung Über den Antrag, den ihr durch Urtheil vom 26. Februar 1394 auferlegten Eid vor ihrem Wohnortsgerichte ableisten zu lassen, vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 29. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 7. Juni 1894.
Wohlfarth, Gerichtsschreiber gemeinsch. Landgerichts.
16646 Oeffentliche er meer,
Der Bauunternehmer Albert Langnick zu Friedenau, . 3, als Pfleger der minderjährigen Ge⸗ schwister Hoff mann, Walter, geboren am 10. November 1834, 2) Mellanie, geboren am 29. September 18587, 3) Conrad, geboren am 24. September 1888, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Salinger zu Berlin, Friedrichstraße ol, klagt gegen den Architekten Robert Hoffmann, früher zu Groß-Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger an monatlichen Alimenten 159 Az seit J. April 1394 zu zahlen und das Urtheil ohne — eventuell gegen — Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens JI. CQ. 58. 94 aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/351, 1 Treppe, Saal 33, auf den 27. Ottober 1894, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juni 1894.
Schul . als i n . des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer JI.
16647) K. Amtsgericht Waldsee. Oeffentliche Zustellnng.
In Sachen der Marie Herzog, geö. Pißle, Ehe⸗ fran des Schauspielers Brung (Josef) Herzog, zur Zeit wohnhaft in Buchau a. F., , . vertreten durch Rechtsanwalt Jeni hier, gegen ihren nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Bruno (Josef) Herzog von Wien, Beklagten, wegen
Herausgabe von Fahrnisgegenständen, ladet die Klä-
gerin den Beklagten, welchem die Klage bereits zu⸗ an ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts= treits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldsee 21 2 den 14. Juli 1894, Vor⸗ mittags 9 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Den 6. Juni 1894.
Seybold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16643 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Sally Gloesser hier, Melchior⸗ straße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ baum hier, klagt gegen ) die Handlung Grosz n. Habermann, *) deren Inhaber a. Frau Kaufmann Julie ] err, r. geb. Hoff mann, b. den Kauf⸗ mann Anton Habermann, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. April 1893 über 250 „., zahlbar am 1. April 1894, mit dem Antrage auf Zahlung von 230 „M nebst 6 Y Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie auf var⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Iüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 146, auf den 12. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. S8) Püschel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 21.
15298 Oeffentliche Zustellnng.
Die Firma Gustav Lindau z Comp. zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Groepler in Dessau, klagt gegen die Frau Dorothee Wagner, geb. Zeunemann, früher in Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen des Kaufpreises für in der Zeit vom 30. März 1592 bis zum 2. September 1593 gelieferten Waaren, mit dem Antrage: a. die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin 11757 nebst 6 d Zinsen davon seit dem 1. Juli 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, h. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 25. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zunellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, 2. Juni 1894.
Jauerka, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
16654 Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann Levi Fischbein zu Anröchte, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Offenberg zu Erwitte, klagt gegen den Tagelöhner Joseph genannt Fritz Hegener, aus Berge, zur Zeit in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Restforderung für in den Jahren 1890, 1891 und 13892 käuflich er⸗ haltene Waaren zum Betrage von 136 MÆ 11 4 sowie wegen am 16. März 1891 in Höhe von 1241 und am 3. April 1397 in Höhe von 20 4 erhaltene baare Darlehne mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 168 M 11 3 nebst 6 Prozent Zinsen von 136,11 M seit dem 1. Januar 1393 und 5 Prozent Zinsen von 12 seit dem 16. März 1391 und von 20 M seit dem 3. April 1892 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Erwitte auf den 27. September 1894, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erwitte, den . 1894.
—
. cheffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15603 Oeffentliche Zustellnng.
Der Brauereibesitzer Kaspar Wahler in Kissingen klagt gegen Maria Ullrich, verehelichte Wieber, und Karl Üllrich, beide von Ramsthal, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, mit dem An⸗ trage: Kgl. Amtsgericht Euerdorf wolle erkennen:
J. Die Beklagten sind schuldig, die Löschung des auf Pl. Nr. 1959, 1995, 1996 im Hypothekenbuche für Aura Bd. I7 S. 2290 eingetragenen Eigen⸗ thumsvorbehalts wegen 2 Antheile an 400 Fl. zu bewirken.
II. Die Beklagten haben sämmtliche Streitskosten zu tragen. .
Kläger ladet hiermit die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Euerdorf in die hiefür anberaumte Sitzung von Freitag, den 12. Juli 1894, früh 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche dem Kläger mit Beschluß vom 27. Mal er, bewilligt worden ist, gebe ich diesen Auszug der Klage hiemit bekannt.
Euerdorf, 31. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Saar, K. Sekretär. 16651 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Neue Sparkasse zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Rud. Moenckeberg und Dr. G. T. Brandis, klagt gegen John Soldin, früher zu Ha nburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am J. Januar d5. Ig. fällig gewesener Zinsen eines der Klägerin im Grundstück des Beklagten, belegen Uhlenhorst, 1. Humboldtstraße, eingetragen im Hypo⸗ thekenbuche von Hamm und Horn pag. S249, ver⸗ sicherten Hypothekpostens von 45 0090 S, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung vorlaͤufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 900 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die VI. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu ᷣ . (Rathhaus) auf den 20. Ok-. tober 1894, Bormittagas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Juni 1894.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16656 Oeffentli ell t Die or , n ,. 163 Catharina,
geborene Linkenhägener, Nr. 35 zu Börninghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt g g n, klagt gegen den Johann Heinrich 63 von Nr. 35