1894 / 137 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges.

ö. In seiner gestrigen außerordentlichen Sitzung beschäftigte sich der Magistrat mit den Vorschlägen und Ausführungen seiner zur Vor— ung der Neuordnung der Gemeindesteuererhebung

eingesetzten Kommifsion. Diese Vorschlage gehen dahin? 1) Rach dem

Voranschlage des Stadthaushalts für 1894s95 sollen einkommen: in Millionen an Miethssteuer 13, , an Haussteuer 6,2 und Einkommen steuer 22,5 4, zusammen 41,7 6. Dazu kommen 3,1 „6 als künftig

wegfallende Dotation aus den . Zöllen. In der

Voraussetzung, J. unächst keine wesentlich höhere Belastung des Stadt⸗ haushalts erforderlich wird, ist daher auf die Deckung von rund 45 Millionen Mark durch Gemeindesteuern Bedacht zu nehmen. 2) Nach dem Kommunalabgabengesetz und dem Gesetze wegen Aufhebung direkter Staatssteuern (beide vom 14. Juli 1893) sind den Gemeinden zur Erhebung vom 1. April 1895 Überlassen die Grund- und Gebäude steuer zum Ertrage von 9,30 Millionen, die Gewerbesteuer zum Er⸗ 6 von 3, 90 Millionen, die Betriebssteuer zum Ertrage von O, 15 Millionen Mark. 3) Der Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth ist staatlicherseits für die mit dem 1. April 1895 beginnende neue . Veranlagungeperiode festgesetzt auf 260 Millionen Mark. Der Miethsertrag, nach welchem die Miethssteuer sowie die Haussteuer

erhoben wird, ift städtischerseits auf rund 280 Millionen Mark berechnet. 4) Der erhebliche Unterschied dieser beiden Ertrags⸗ . . bewog die Kommission, von ihrem ersten Vorhaben, eine

besondere Realsteuer vom Grundbesitz nicht zu schaffen, sondern den⸗ selben lediglich in Prozenten der vom Staat veranlagten Grund⸗ und Gebäudesteuer 8 26 des Kommunalabgabengesetzes) zu besteuern, abzugehen und in . des 5 25 des angezogenen Gesetzes eine befondere Steuer vom Grundbesitz vorzuschlagen. In Erwägung des Umstandes, daß nach dem ganzen Grundgedanken des neuen Kom⸗ munalabgabengesetzes die Hausbesitzer nicht besser fortkommen sollen als bisher, ist in dem vorgelegten Entwurf einer neuen Grund⸗ steuerordnung die Steuer zu 69e des Miethsertrags vor esehen worden (6. Zt. 4 09 staatliche Gebäudesteuer plus 220 Oo tädtische Haussteuer). S 5) Nach dieser Steuerordnung sollen auch die Bauplätze durch eine Steuer von 30 M vom Hundert des Bauplatz⸗ werths getroffen werden (5 27 des Kommunalabgabengesetzes), während sie bisher nur bezüglich der auf ihnen errichteten Baulichkeiten zur Haussteuer herangezogen werden konnten. 6). Die Gewerbe⸗ . und die Betriebssteuer sollen vorläufig in der im Staat veranlagten Weise beibehalten werden und die Besteuerung in Prozenten der senthihen Veranlagung erfolgen (6 30 des Kommunal⸗ abgabengesetzes und 513 des Gesetzes wegen Aufhebung direkter Staats. steuern). 7 Nach dem Kommunalabgabengesetz ist die Mieth ssteuerals sogenannte Aufwandsteuer auf den durch Personal⸗ (Einkommens / Steuer zu deckenden Theil des Steuerbedarfs anzurechnen, auch ist die Mieths⸗ steuer von gewerblich benutzten Räumen auf die Gewerbesteuer zu verrechnen. Sie soll die geringeren Einkommen nicht höher be⸗ lasten als die größeren, auch sind die bestehenden Miethssteuern neue dürfen nicht eingeführt werden bis zum L. April 1898 zu reformieren, sowie bis dahin den Ministern des Innern und der Finanzen zur Genehmigung vorzulegen (58 23 u. 57 des Kommunal—⸗ abgabenge setzes). Nach den Berathungen im Abgeordnetenhause vom 8. Mai 1893 (77. n und speziell der Erklärung des Finanz⸗ Ministers kann jedoch die zukünftige Miethssteuer kaum etwas Anderes werden als eine Art Einkommenstener, bei der man die Höhe der thatsächlichen Miethspreise zu Grunde legt und von dieser Basis aus einen Schluß auf das Einkommen des Betreffenden behufs der Miethssteuerveranlagung machen will; ein Schluß, der elbstyerftändlich sehr oft ein trügerischer sein muß, da die Höhe der iethe gar keinen Maßstab für das Einkommen abgiebt. . steht nach jenen Rammerverhandlungen wohl unzweifelhaft fest, da Wohnungen zu einem Miethspreise bis 1000 6 steuerfrei werden sollen. In der vom Magistrat an das Abgeordnetenhaus gerichtet gewesenen Petition vom 5. Mai 1893 ist u. a. auch gesagt worden, daß bei der Miethssteuer für eine über- und unterdurchschnittliche Zahl der Familienmitglieder entsprechende Abschläge und Zu— ,. stattfinden würden. Ueberdem wird dadurch, daß gens ich die Miethssteuer auf die Gewerbesteuer zu verrechnen ist, die letztere garnicht erhoben werden können, da Fälle, wo die Gewerbe⸗ steuer die Miethssteuer übersteigt, wohl nicht vorhanden sind. Abgesehen von den aus der Verquickung mit der Gewerbesteuer bei gleichzeitiger Benutzung als . und Wohnräume muß sogar eine verhältnißmäßige Theilung der Miethssteuer stattfinden , sich ohne Zweifel ergebenden erheblichen Veranlagungs., und Verwaltungeschwlerigteiten würde daher, falls die neue Mieths⸗ steuer einen nennengwerthen Ertrag gewähren sollte, eine ganz be— deutende Progression nach oben hin stattfinden müssen, die ja in Frank⸗ furt a. M. bekanntlich bis 15 0/0 beträgt. In Berücksichtigung des vor⸗

stehend Gesagten und namentlich des Umstandes, daß die neüe Miethssteuer neben der schon bestehenden Ein kommensteuer eine zweite Einkommenstener werden soll, sowie mit Rücksicht darauf, daß man bei den intendierten Einvperlesbungen wohl ohne den erheblichsten Widerstand die hier schon an sich nicht beliebte Miethssteuer nicht, neu einführen könnte, hielt die, Kommission fast einstimmig dafür, die Abschaffung der Mieths steu er zu befürworten. 3 Nach dem Vorgange anderer größerer Städte, wie Danzig, Kiel, Altona, Frankfurt . M., Dres⸗ den, Chemnitz, Hildesheim, Emden, wird die Einführung einer Um satzsteuer vom Grundbesitz (Währschaftssteuer) nach Maß= gabe des vorgelegten Entwurfs einer neuen Steuerordnung vorgeschlagen. Sie gelangt in diesen Städten zum Saß von Foo bis 13 069 zur Hebung. Finanzielle Resultate. 9) Die Umsatzsteuer (Nr. 8 gewährt zu 1 oo des Kaufpreises der veräußerten Grundstücke na den Ergebnissen der letzten Jahre durchschnittlich 4 Millionen, die ö . (Nr. 5) ist zu veranschlagen auf rund 1 Million, die Betriebssteuer beträgt (nach Nr. 2 und 6) 0, 19 Millionen, zusammen 5,19 Millionen. Die beiden zuletzt genannten Steuern kommen nach 3 58, und die Umsatzsteuer als eine indirekte bei Vertheilung des durch Real⸗ und Einkommensteuern k Steuerbedarfs nicht in Betracht, es sind daher von den nach Nr. 1 aufzubringenden 45 Millionen obige 5, 13 Millionen vorweg abzurechnen, bleiben daher 39.51 Millionen zu decken. 10) Die Gemeinde ⸗Grundsteuer (Nr. I wirft zu 609 des auf 2860 Millionen berechneten Mieths⸗ ertrags ab. 16,509 Millionen, hierzu der Ertrag der Gewerhesteuer mit 3,90 Millionen (Nr. 2 und 6), es kommen daher an Realsteuern auf 20,70 Millionen. Wenn diesem Betrage die Einkommensteuer voll (3 106 00) mit 22 Millionen hinzugerechnet wird so ergeben sich 4,79 Millionen gegen den Bedarf von (Nr. 9. 39381 Millionen, daher zu viel 2,89 Millionen, sodaß eine entsprechende Ermäßigung nach Maßgabe des §5 54 des Kommunalabgabengesetzes einzutreten hat. 11) 90 00 des auf 20,70 Millionen berechneten Gemeinde ⸗Realsteuertrags (Nr. 10) ergeben rund = 18,63 Millionen, das sind 142 0639 der vom Staat zu 13 Millionen veranlagten Realsteuern (Nr. 2); diesem Satze ent- sprechen gemäß 5 4 des Kommunalabgabengesetzes nach dem Verhältniß bon 3:2 45 oo oder rund 966 , der EGinkommensteuer mit rund 21,18 Millionen, sind obige (Nr. 9) 39,81 Millionen. Wiederholung.

Nach den bis herigen Bestimmungen würden zur Hebung gelangen

Daher vom 1. April 1895 ab

Zur Hebung sollen gelangen künftig

Bezeichnung der

Steuer.

Zugang Abgang

in Millionen

Umsatzsteuer .. Bauplatz steuer Betriebssteuer ... Gemeindegrundsteuer. Gewerbesteuer .. Einkommensteuer

Miethssteuer

D D 7 8 ðSSS

0,19 15,56 396 22.56 15 00

55, 09

6

8 8 6

. 1

Summa.

Die gemischte Deputation des Magistrats und der Stadtvero rd. neten zur Vorberathung der Frage wegen Anlegung verschiedener Bahnen mit elektrischem Betriebe hielt . Abend unter Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters Zelle eine mehrstündige Sitzung, in welcher auch der Vertrag mit der Firma Siemens und Halske formuliert wurde. Die ganze Angelegenheit soll noch vor den Ferien in der Stadtverordneten⸗Versammlung ihre Erledigung finden.

Der nach langen schweren Leiden verstorbene Wirkliche Geheime Ober⸗Baurath Schwedter ist gestern Nachmittag auf dem alten Sophien Kirchhof in der Bergstraße beigesetzt worden. Für das Ministerium der öffentlichen Arbeiten war der Ministerial⸗Direktor Schröder mit mehreren Ministerialbeamten erschienen. Ferner waren anwesend der Kommandeur der y, n, ,, General. Major Knappe, der Geheime Ober ⸗Regierungs Rath Kraefft vom Reichs Eisenbahnamt, der Wirkliche Geheime w Kinel, der Geheime Ober⸗Baurath Franz u. a. Für den Architektenverein

u dem morgen, Donnerstag in der Austellung „Italien in Berlin' vom Vaterländischen . veran. een Som merfest hat auch der Berliner dere Ge ngen, eine Unterstützung zugesagt. Der Verein wird im Laufe des Abend mehrere seiner beliebtesten Liederkompositionen vortragen.

Königsberg i. Pr, 12. Juni. Die fünfzigjährige Jubi. läumzfeier des ostpreußischen Hauptvereins des Gustay. Adolf⸗Vereinz wurde, wie W. T. B. meldet, heute Nachmittag durch eine nicht öffentliche ,, der e n. im Artus. hof eingeleitet. Sodann fand in der Schloßkirche Gattesdienst start wobei Konfistorial⸗Rath Eilsberger die Predigt hielt. Nach dem Gottesdienst erfolgte die Ueberreichung der Jubiläumsgaben vor dem Altar. Abends findet im Dom ein Kirchenkonzert statt.

München, 12. Juni. Zur Rad⸗Wett fahrt, Mailand München berichtet die Allg. Itg.“ J. Fischer⸗München Passierte swie in Nr. 136 d. Bl. bereits kur erwähnt) heute Nachmittag LÜhr 12 Minuten, begrüßt von lebhaftestem Beifall der versammelten Menschenmenge, das Ziel. Ungeachtet eines zwischen Rosenheim und München erlittenen Üünfalls besand sich Fischer wohl und legte die setzte Strecke in flottem Tempo zurück. Die gesammte Fahrzeit fur die 596 hem lange Strecke betrug 23 Stunden 32 Minuten, d. h. 20 km auf die Stunde eine in Anbetracht des schwierigen Terrains und ungünstigen Wetters geradezu großartige Leistung. Am Stari platz hatten sich Bürgermeister Borscht, Vertreter der städtischen Kollegien u. s. w. eingefunden. Nach einer Meldung des. D. B. H. ist Reheis⸗Wafferburg als Zweiter 2 Uhr 38 Min. 30 Sek, wohl. behalten angekommen. Fischer erhält außer dem Preise von 1000 noch einen werthvolleren g e : einen Pokal aus gediegenem Gold, den Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Bayern gespendet hat.

Augsburg, 12. Juni. Von den sechs bei dem Einsturz in der Zieglerbrauerei in Friedberg verschütteten , vergl. Rr. 156 d. Bl. unter Augsburg) wurden, dem W. T. B.“ zufolge, Baumeister Ilg und der Braumeister todt aufgefunden; die vier anderen sind tödtlich verletzt.

Freiburg a. d. I., 11. Juni. Die geftrige Einweihung der Erinnerungs-Turnhalle nahm nach dem Bericht der „Madb. Itg. einen großartigen Verlauf. Am Varabend fand die Begrüßung der Turner im Jahnhause statt. An dem Festzug, der sich am n, nach dem ehemaligen Gottesacker bewegte, wo die Halle steht, betheiligten sich ca. 3060 Turner ꝛe. mit 165 Fahnen. Die Berliner Turnvereine, namentlich die Turngemeinde, die Turn— Genossenschaft und die Berliner Turnerschaft waren zahlreich vertreten. Die , hielt der Geschäftsführer der deutschen Turnerschaft Pr. Goetz⸗Lindenau. Er feierte Jahn als Begründer der deutschen Turnkunst und als eifrigen Förderer der Ginigung. Deutschlands.

ierauf wurde dem Stadkoberhaupte, Ober⸗Bürgermeister Göbel der

chlüssel zur Halle und die Stiftungsurkunde übergeben. Alsdann wurden schöne Lorbeerkränze mit prachtvollen Schleifen am Fuße von Jahn'z Gedenkstein niedergelegt. Später fand im Schützen hause die Festtafel statt, wobei Landrath Bötticher Querfurt das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte. Nachmittags wurde auf der Schütz enhauswiese ein Turnen veranstaltet.

Eisenach, 12. Juni. Heute Nachmittag fand die Bestattung der Wittwe Fritz Reuter's unter großer Theilnghme, besonderz auch von Vertretern Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, der Staats. und der städtischen Behörden, statt. Archidiakonus Keiser hielt die Gedächtnißrede. Wie der „‚Nat.⸗»Ztg.“ bestätigend ge— schrieben wird, hat das Nachlaßgericht am Sonnabend das Testament eröffnet, aus welchem sich ergiebt, daß neben der J don Verwandten die Deutsche Schlllerstiftung, deren Protektor der Groß; herzog von Sachsen⸗Weimar ist, mit einem Legat bedacht wunde, durch welches Frau Louise Reuter ihre Villa nebst Garten und allem Hautmobiliar der Stiftung vermacht. Im Auftrage der Schiller. stiftung hat Herr Pr. Eucken ⸗Addenhausen den Besitz namens des Großherzogs übernommen.

Klagenfurt, 12. Juni. Zwischen den Stationen der Süd— bahn Pörtschach und Velden fand, laut Meldung des. W. T. B.“, ein Zufammenstoß zweier Lastzüge statt; ein Maschinenführer ö. . Heizer wurden schwer verletzt, mehrere Wagen zer— rümmert.

legte der Geheime Baurath Hinckeldeyn einen Kranz nieder.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

e / T .

eee... ./ /// / eee:eeee ————

icht vom 13 Juni, westliche

ist bei

Stationen.

Temperatur in O Celsius

Belmullet .. Aberdeen .

Luftströmung fort. schwachen, ; westlichen, im Binnenlande vorwiegend . Winden, das Wetter kühl, trübe und regnerisch, an der Küste liegt die Temperatur bis 4, im Binnen—⸗ lande 4 bis 7 Grad unter dem Mittelwerthe. burg und Breslau hatten Gewitter, Chemnitz meldet 22 mm Regen. Zunächst Fortdauer der kühlen, regnerischen ,. nachher ostwärts fortschreitend Aufklaren wahrscheinlich.

Freitag: Zum letzten Male. Kr Sonnabend: Zum letzten Male. (Ludwig Barnay.)

In Deutschland

an der Küste meist nord⸗

Lessing ˖ Theater. Madame Sans ⸗Géne. Wiederholungen.

Sam

(Jenn

Donnerstag,

Residenz Theater. Virektion: Sigmund Lauten ·

Es konzertieren von 10 Uhr ab folgende Kapellen: des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, Königin von Großbritannien und Irland, des 4. Garde⸗Regiments zu Fuß, des Garde⸗Füsilier⸗Regiments, des Füsilier⸗Bataillons Kaiser Alexander⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 1. Lieder⸗ Vorträge des Berliner Lehrer⸗Gesauß⸗ Vereins unter Leitung des Herrn Professor Dr. Felix Schmidt.

ieg im Frieden. Uriel Acosta.

Freitag:

y Groß.) Letzte

Deutsche Seewarte.

Christiansund

J // /// /

Kopenhagen. Stockholm. . . t. Petersbg. Moskau ... Cork. Queent⸗ town... Cherbourg. . ,, H ng . winemünde Neufahrwasser Memel

. 3 ünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.... Mien Breslau...

Ile dair . I63 . 758 ö. 2 22 758

1) Gestern viel Regen, Nachmittags Donner— 2) Nachts Regen, Morgens Regenschauer. ) Gestern und Nachts Regen. Nachmittags Regen. I) Gestern Vormittags Regen. I Nachts Regen. ) Vormittags Regen. 5) Nachmittags Gewitter. li

Uebersicht der Witterung.

Die Depression, welche gestern über dem süglichen Ostseegebiete lagerte, ist 6, nach dem westlichen Rußland fortgeschritten, während über Nordwest⸗ Guropa der Luftdruck zugenommen hat. Ueber West⸗ Guropa dauert die ziemlich lebhafte nordwestliche und

haus.

gartner.

wächter.

Eugen Zabel.

vom

geschlossen.

Mal: Naumann.

Max Grube.

Senator.

ngen.

letzten Male.

77 Uhr.

Text von Daponte. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Der Tugend Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser , der Braunfels'schen ebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von ö In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Dekorative 13 J spektor Brandt. Die Dienstboten. Senrebild in J Aufrug von Roderich Benedix. In Sceng gesetzt Hir. eh er Max Grube. Anf Frestag, 15. Juni, blelben die Königlichen Theater Sonnabend: Opernhaus. 154. Vorstellung. Die Walküre in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang

7 Uhr. Schauspielhaus. 162. Vorstellung. Zum ersten Ikarus. Drama in 4 Aufzügen von Victor

In Scene geseßt vom Ober Regisseur Anfang 77 Uhr.

Berliner Theater. lotte Boch, Ludw. Barnay,

Theater⸗Anzeigen.

Nöoͤnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. 153. Vorstellung. 23 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗

Don Juan.

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Herr

Anfan Freitag: Zum letzten Male.

75 Uhr.

ĩ Sonnabend: Der Weg zum Herzen.

Oper in

inrichtung vom Ober⸗In⸗

Anfang 74 Uhr.

Götz von Ber⸗

Donnerstag: Zum vor⸗

Othello. (Marie Pospischil, Char⸗ Ludw. Stahl.) Anfang

burg. Donnerstag: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 173. Male. Jugend. Gin Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 6 Anfang 75 Uhr. Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst . Theater. Letzte Woche. Donnerstag: Charley's Tante. Schwant in 3 Akten von Brandon Thomaz. Vorher: Tie Bajazzi. . Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Fran Roth. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. . Schluß der Saison: Sonntag, 17. Juni.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Donnerstag: Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments: C. Frese.

Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz; Restaurant, Café, Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entröe.

17512 Zum Besten der Zwecke des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen inen e , in der gütigst zur Verfügung gestellten Ausstellung Italien in Berlin . ( Donnerstag, den 14. Juni er., von Morgens EO Uhr ab,

Großes Sommer fest.

Außer dem, wie bekannt, sehr reichhaltigen und gewählten Programm der Ausstellung wird Folgendes

geboten:

Auftreten der von der Direktion des Passage= Panoptikums gütigst zur Verfügung gestellten be⸗ rühmten Dahomeaytruppe.

Eintrittspreis I 6 .

Die Programme werden zum Besten des Zweig Vereins Berlin des Vaterländischen Frauen⸗ Vereins verkauft.

ö .

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Olga von Burghof mit Hrn. Gutk— besizer M. Benckiser (Neuhaldensleben). Beatrice Freiin Klöckler von Veldegg un Münchensteln mit Hrn. Fritz Frhrü. von Csebeck (EQüben). t

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Ern Lohmann (Bockenhelm- Frankfurt a. Il. Hrn. Rittmeister von Lübeck (üben). Hrn. Prem, Lieut. Karl von Borcke (Karlsruhe). Gine Tochter: Hrn. Amtsrichter Locke Trebnitz . Schles . Hrn. Amtsrichter Thümme] ('on, topp). Hrn. Professor Hr. Kühl Marburg . 3 Hrn. Landrath Grafen von Westary

i

(Wollsteln). Gestorben: Hr. General⸗Major 3.

Kreckel (Lüben). Hr. Major a. D.

von Windisch (Berlin). Hr. Ober⸗

a. D. Dr. Otto Pückert (Berlin).

m.

Redakteur: Dr. S. Klee, Direktor.

Berlin: ; —— Verlag der Grpedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin s., Wil helmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beillage).

Erste Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Juni

M137.

Statistik und Volkswirthschaft.

Besitzwechsel und Zwangsversteigerungen in Sachsen von 1885 bis 1892.

Das neueste Heft der Zeitschrift des Königl. sächs. statistischen Bureaus“ veröffentlicht u. a. eine Arbeit des Ober⸗Regierungs⸗Raths Steglich, unter dem Titel „Statistik des Grundeigenthums?, worin Fefonders die Besitzwechsel und die Zwangsversteigerungen behandelt werden. Aus den aquf die Jahre 18865 bis 1892 sich erstreckenden UÜntersuchungen über Besitzwechsel geht hervor, daß ihre Gesammtzahl seinschliehli Zwangsversteigerungen) betrug im Jahre 1885: 26 599, 1886: 26 908, 1887: 27 346, 1888: 28 542, 1889: 30 914, 1890: 30138, 1891: 28 338, 1892: 28 803. An der rückläufigen Bewegung der letzten Jahre hatten keinen Theil die Besitz veränderungen infolge Erbschaft oder Schenkung, sowie Verkauf an Ehegatten, Eltern, Abkömmlinge, Schwiegerkinder, Verwandte ꝛc. und die Besitzwechsel infolge von Zwangsversteigerung; sie wurden viel⸗ mehr ausͤschließlich herbeigeführt infolge der Besitzwechsel durch Ver⸗ kauf, durch Abtretung oder Schenkung unter Fremden, durch freiwillige Versteigerung und Tausch. Um den Ursachen dieser Erscheinung nach—⸗ zuspüren, hah der Verfasser u. a. nicht nur eine gesonderte Darstellung der Besitzveränderungen des landwirthschaftlichen Grund und Bodens vorgenommen, sondern den Besitzwechsel großstädtischer Grundstücke einer Sonderbetrachtung unterzogen. Dabei hat sich ergeben, daß die auffälligen Schwankungen im Besitzwechsel des ganzen Landes die Folgen von etwas übertriebenen Spekulationen und deren Ursachen in den drei größten Städten des Landes sind.

Die besonderen Untersuchungen über Zwangversteigerungen haben zu folgenden Hauptergebnissen geführt: Es betrug die Zahl der

wangsversteigerungsfaälle 1385: 588, 1899: 796, 1892: 1491, die

ahl der zwangsweise versteigerten Grundstücke 1885: 724, 1890: 041, 1893: 1790 und die Zahl der betroffenen Besitzer 1885: 562, 1890: 762, 1892: 1419.

Dem langsamen Anwachsen dieser Zahlen in der Zeit von 1885 bis 1899 ist ein ziemlich starkes in den beiden nächsten Jahren ge⸗ folgt. Dieselbe Erscheinung, nur noch viel augenfälliger, zeigt sich in Bezug auf die Summen der amtlichen Taxwerthe, der erzielten Höchst⸗ gebote und der ungedeckt verbliebenen Schulden der zwangsweise verstei⸗ gerten Grundstücke. Von diesen Zunahmen der zwangsweisen Enteignung wurden landwirthschaftliche Besitzungen so gut wie nicht betroffen; es war vielmehr die städtische und industrietreibende Bevölkerung, welche unter dem Drufk wirthschaftlicher Roth in ungewöhnlich zahl⸗ reichen Fällen ihres Besitzthums zwangsweise enteignet wurde. Am schwersten wurden die industriellen Kreishauptmannschaften Zwickau und Leipzig von der Zunahme der Zwangsversteigerungen betroffen, und innerhälb der Kreishauptmannschaft Zwickau besonders die Amts— bezirke Chemnitz, Limbach. Burgstädt, Stollberg, Annaberg, Glauchau, Zwickau, Crimmitschau, Werdau, Meerane, .

Zur Arbeiterbewegung.

Der Berliner Bierboykott, der von den Sozial⸗ demokraten verhängt worden ist, veranlaßt die geschädigten Brauereien und Gastwirthe zu immer energischeren Abwehr⸗ maßregeln. Gestern fand hier in Berlin eine Sitzung der Kommission der Brauereien und Gastwirthe Berlins und der Umgegend statt, über welche die Blätter Folgendes berichten:

Der Schriftführer der Kommission theilte gegenüber einer falschen Nachricht des Vorwärts“ mit und führte durch die Unterschriften den Nachweis, daß zu den 249 Wirthen, die bereits in der vorigen Ver— sammlung der Saalbesitzer zur Lokalsperre sich verpflichtet haben, noch 70 hinzugekommen seien. Der Verein der Berliner Brauereien stellte der Lokalkommission 300 000 M zur Verfügung. Am Freitag soll die Proklamation der Lokalsperre erfolgen.

Ferner melden die Blätter:

Ben Vereinen der Berliner Gast⸗ und Weißbierwirthe sowie den Saalbesitzern Berlins und der Umgegend ist jetzt über eine Million Mark zur Verfügung gestellt. Am Sonnabend betrugen die ge— zeichneten Gelder bereits 600 000 S6. Am Dienstag sind von den Brauereien 300 000 S und von Industriellen Beträge von 1000 bis 60 000 υν gezeichnet worden. Süddeutsche und mitteldeutsche Brauereien fragten infolge des Bierboykotts bei hiesigen Brauereien an, ob die Gründung eines Verbandes der Brauereien Deutschlands angezeigt erscheine. Die Beantwortung der Frage wird für die nächste Woche eiwartet.

Vie Berliner Konfektionsschneider und⸗Schneiderinnen hielten am Montag eine zahlreich besuchte Versammlung ab, in der es, wie die Berliner „Volksztg.“ berichtet, zwischen den Mitgliedern der zentralen und der lokalen Organisation zu argen Reibereien kam. Nach endlosen, bis zum Tagesanbruch sich hinziehenden Debatten wurde eine Entschließung angenommen, in der die Anwesenden die Ansicht aussprachen, daß die Üebelstände, die die Hautzindustrie im Gefolge habe, nur durch Errichtung von Betriebswerkstätten beseitigt werden könnten. Die Versanimelten verpflichten sich, überall für eine ent⸗ sprechende Lohnförderung einzutreten. Gegen das Anrathen der An— hänger der Zentralisation wurde eine Lohnkommission von neun Per⸗ sonen gewählt. .

In Leipzig übertrugen, wie die (Lpz. Ztg.“ mittheilt, die dortigen Kürschnergehilfen in einer Versammlung am Sonntag ihre Vertretung auf dem internationalen Kongreß der Kürschner zu Brüfsel dem Voisitzenden des deutschen Kürschnerverbandes. In einer Versammlung der Schiefer- und Ziegeldeckergehilfen wurde an demselben Tage über den Ausstand der Dresdner Dach⸗ decker verhandelt. Der Ausstand soll günstig für die Gehilfen ver⸗ laufen fein: die Arbeitgeber sollen die n der Gehilfen 20 00 Lohnzuschlag bei zehnstündiger Arbeitszeit bewilligt haben.

Wie die Londoner A. Ke über die Beendigung des Londoner Droschkenkutscher⸗Strikes mittheilt, gab der Minister des Innern Asquith, der als Schiedsrichter auftrat, die Erklärung ab, er wolle, weiter nichts mit der Sache zu thun haben, wenn beide

Parteien nicht seine Ent⸗ scheidung als bindend. betrachteten,. Da die Saisgn auf der Höhe ist, fand schließlich das Machtwort Gehör. Der Spruch lautete, daß bis zum 1. April nächsten Jahres die Fuhrherren nicht über 16 Sh. täglich Miethe für eine Droschke nehmen dürfen. Sie sollen keinen Unterschied machen, ob ein Kutscher zum Gewerk— verein gehört oder nicht, und ihre früheren Leute wieder annehmen. Der am 25. d. M. beginnende Ausstand der schottischen Kohlengrubenarbeiter wird der größte werden, den Schott. land je gesehen hat. Bisher stimmten die Arbeiter, wenn es sich um Tohnfragen handelte, nach Distrikten ab. Jetzt aber ist, der Bund der Bergleute allmächtig, und, wenn er befiehlt, müssen Alle die Arbeit niederlegen. Auf, diese Weise werden 0 600 Mann feiern. Eigentlich erwärmt sich niemand sehr für den Ausstand. Die Stimmung der Bergleute selbst ergiebt sich aus dem Umstand, daß 71 G60 Stimmzettel ausgefandt wurden, von denen nur 40 090 wieder eingingen. Von den letzteren waren nur 25 000 für den Beginn eines Strikes. Die Jahreszeit ist natürlich auch die aller cg iecch für die Aufnahme eines derartigen Kampfes. J

Der Ausstand der Kohlenarbeiter in Pennsylvanien sst wie W. T. B.“ meldet, durch eine in Colum bus stattgehabte Konferenz beendet worden. Aus New⸗Pork berichtet die

Londoner A. K.“ nach einer Meldung des . R. B.“ vom 11. d M.; Gestern Morgen fand in Lem ont, Pennsylvanien, zwischen den Leuten des Sheriffs und einigen Aueständigen statt. Einer von diesen wurde getödtet und mehrere andere erhielten Verletzungen, zwei so schwere, daß an ihrem Aufkommen gezweifelt wird. Dle Ausständigen hatten den Kampf begonnen. In Ohio und in anderen Staaten fahren die Ausständigen fort, die Eisenhahn⸗ brücken zu zerstören und die Züge anzuhalten. In Alabama haben sie eine Brücke mittels Dynamits in die Luft gesprengt und in Ohio eine verbrannt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 10 860, nicht rechtzeitig

gestellt 19 Wagen.

. Oker chief ien sind am 11. d. M. gestellt 4036, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs-Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 12. und 13. Juni die nachbezeichneken Grundstücke zur Versteigerung: Beufselstraß 50, dem Kaufmann Maxim, John gehörig; Fläche 8,5 a; Nutzungswerth 9690 „; für das Meistgebot von 143 600 S wurde die Frau Elise Schäfer und die Schäfer 'schen Erben zu Berlin Ersteher. Müllerstraße 1664., dem Brauer G. Schult hes gehörig; Nutzungswerth 1200 M; für das Meist⸗ . von 25 000 S wurde der Rentier H. von Oppen zu Char⸗ ottenburg Ersteher. Urbanstraße 27, dem Maurermeister Julius Glinicke gehörig; Fläche 9,21 a; Nutzungswerth 15 300 6; für das Meistgebot von 376 000 MS wurde die „Aktiengesell⸗ schaft für Grundbesitz und Hypotheken-Verkehr“ zu Berlin Ersteherin. Rostockerstraße 17, dem Bauunternehmer Fr. Pahl gehörig; Fläche 8,4 a; Nutzungswerth 10290 „n; für das Meistgebot von 164 006 „S6. wurde der Bankbeamte Cart Borchers, Lübeckerstraße 50, Ersteher.! Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des A. Liermann'schen Grundstücks, Christburgerstraße 48 belegen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen zur Versteigerung: das im Grundbuche von Schöneberg Band 39 Blatt Nr. 1454 auf den Namen der Zimmermeister Rudolf Schmelter und Karl Hübner eingetragene, zu Schöneberg, Sedanstraße belegene Grundstück; Fläche 5, S4 ha; Mindestgebot 1398 M6; für das Meistgebot von 88 606 M wurde der Kaufmann Gustav Glinicke zu Berlin, Klopstockstr. 60, Ersteher. Ferner das im Grundbuche von Schöneberg Band 33 Blatt Nr. 12381, auf den Namen der Frau Bücherrevisor Elise Albu, geb. Mendelsohn, zu Berlin eingetragene, zu Schöneberg angeblich Bahnstr. 24, Kaiser Friedrichstr. 10 und Neue Kulmstr. 4 —, belegene Grundstück; Fläche II, 99 a; Mindestgebot 316727 6; für das Meistgebot von 3148 500 wurde der Rentier Richand Volk zu Charlottenburg, Tauenzien⸗ straße 24, Ersteher.

Wollmärkte.

Aus Posen meldet W. T. B.“ weiter, daß bei der gestrigen Eröffnung des dortigen Wol lmarkts das Geschäft äußerst schlep⸗ pend war; erst als Verkäufer in eine weitere Preisreduktion willigten, fing es an, reger zu werden. Der Preisabschlag ist gegen das Vor— fahr je nach der Bebandlung, für feine Wolle F bis 10 „6, für mitt⸗ ere 15 M, für ordinäre 20 S, auch darüber. Bevorzugt wurde hoch⸗ feine und feine Waare, bei ungewaschener ist der Preisabschlag ge—⸗ ringer. Weit über die Hälfte ist bereits verkauft. Die Wäsche ist nicht sehr schön, da sie durch nasse Witterung gelitten. Infolge dessen ist die Wolle auch nicht recht trocken. Die Zufuhren betrugen bis gestern früh 6675 Itr. gegen 9309 3tr. um die gleiche Zeit im Vorjahre. Auch später rollte sich der Markt langsam ab. Zu den obigen Preisen blieb eher Kauflust vorhanden. Nur schlecht behandelte Wollen waren ganz vernachlässigt. Im Laufe des Tages wurden dem Markte noch ungeführ 500 Ztr, zugeführt, sodaß das ganze Quantum sich annähernd auf 100 Ztr, beläuft. Es wurde alles verkauft. Feine gut behandelte Wollen blieben gesucht und der Schluß war recht fest.

Antwerpener Getreide handel. Die Vor räthe an Getreide betrugen Ende Mai in Ant⸗ werpen nach angestellten Schätzungen in: . ö ö. Mill. Kilogramm

d ö. Der Imp ort nach Antwerpen auf dem Fluß- und Seewege stellte sich in dem Zeitraum von Ende April bis Ende Mai in Roggen auf 2s 10 Mill. Kilogramm, davon aus Rumänien. . Wsio Mill. Kilogramm D ö Weizen auf 1417610 Mill. Kilogramm, dabon aus: Argentinien.. . . 635/10 Mill. Kilogramm Rünäneenn Ho Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika 12 Brasilien J Rußland Ostindien England olland.. . nt hn, J Gerste auf 145/10 Mill. Kilogramm, davon aus Rußland . . 12 /i0 Mill. Kilogramm k = ö England Hi, Deutschland Mio. Türkei. 10, J . Hafer, Mais und Buch weizen auf 335610 Mill. Kilogramm (darunter etwa 1435 Mill. Kilogramm Mais), davon aus Rußland 16 Mill. Kilogramm Verein. Staaten v. Nord ⸗Amerika 109 /, ö 3 ö Kartoffeln auf 786 000 kg, davon aus e n nr JJ JJ JJ Exportiert wurden von Antwerpen auf dem Fluß und Seewege in demselben Zeitraum; Roggen 151 Mill. Kilogramm, davon nach Dentschland ... . . 10 Mill. Kilogramm olland K 7Iio 1 chweden. 1 / io .

ein Kampf

1223

Weizen / io Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland . . . 26 / 10 Mill. Kilogramm Schweden. ; Dang ö

olland. Qjio, !. , ; 3sio. ö Portuga En land * *. * 51 1 * 1e 10 1 .

Gerste 910 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland . . io Mill. Kilogramm w i ö!

Hafer, Mais und Buchweizen 2W*sio Mill. Kilogramm,

davon nach Deutschland 1Y Mill. Kilogramm .

olland. J Kartoffeln 568 000 kg davon nach Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika 388 000 kg Algier K 1940090 Rußland Spanien England ö k n eigen ange fur d , nm erkung. In obigen Angaben für den Import und Export . die auf der Eisenbahn beförderten Getreidemengen 6 egriffen; letztere sind, insbesondere für den Export, nicht unbeträchtlich.

Der Kurs für die hier einlösbaren Oesterreichischen Silberkupons ist auf 163 erhöht worden. chisch

Aus dem in der Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Versicherungs , Vereins in Stuttgart vom 30. Mai d. J. vorgelegten Geschäftsbericht für 1393 geht hervor, daß der Zuwachs an neuen Versicherungen betrug 29 618 Policen über 235 olg versicherte Personen, die ö erhöhte sich um sö22 812 ½ und die Gesammt- Reserven haben sich um 1 206 367 M vermehrt. Die Zahl der bestehenden Versicherungen belief sich am 31. Dezember 1893 auf 137 277 Policen über 955 457 Personen, die Prämien⸗ Einnahme und Uebertrag betrugen 4 410 909 MS und die Gesammt⸗Reserven 6 307 838 S. An Reingewinn wurden ing⸗ 6 463 790 M erzielt und außerdem dem ,,

zeckungsfonds 104 583 S gutgebracht. Den größten Zuwachs hat wieder die Haftpflicht, Versicherung erfahren; die Jahresprämie er reichte in dieser Abtheilung allein die Höhe von nahezu 25 Millionen Mark. Den Mitgliedern dieser Abtheilung konnten für 13893 15 Cso Dividende gewährt werden. Die Unfall⸗Versicherung schließt mit einem kleinen Verlust ab.

Magdeburg, 12. Juni. (W. T. B.) 33. Kornzucker exkl., bon 9820/9 neue 12, 90, Kornzucker exkl. S8 o/ Rendemenr 12,30, neue 1230, Nachprodukte exkl., 75 9,0 Rendement 940. Stetig. Brotraffinade . ——, HBrotrafftnade II. Gem, Raffinade mit Faß 26,50, Gem. Melis L, mit Faß 23,75. Stetig. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,1295 bez, 12,174 Br., vr. Juli 12,127 Gd., 12,174 Br., pr. August 12174 bez. u. Br., pr. Oktober ⸗Dezember 11,50 bez. und Br. Ruhig. .

Leipzig, 12. Juni. (W. T. B.) Kam mzug-Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3.332 M, per Jult 5, 35 M. per August 3,37 S6, ver September 3, 37 , ver Oktober 3, 40 S, per November 3,425 M, per Dezember 345 MS, ver Januar 3,45 Ss, per Februar 3,474 Mü, per März 3,50 S, per April 3,50 M, per Mal . Umsatz 35 000 kg.

Brem en, 12. Juni,. . T. B.) Börlen Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 470 Br. Baum wolle. Stetig. Urland middling, loko 383 3, Schmalz. Ruhig. Wileor 366 , Armour shield 3866 , Cudahy 37 8, Fairbanks 31 3. Speck. Ruhig. Short elear middling loko 34. Taback. Umsatz: 152 Seronen 62 Faß Kentucky, 10 Faß Stengel.

London, 12. Juni. (W. T. B.) An der Küste 97 Weizen⸗ ladungen angeboten.

9659 Javazucker loko 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ruhig. Chile Kupfer 384, pr. 3 Monat 38it / i.

Manchester, 12. Juni. (W. L. B.) 121 Water Taylor 5, 30r Water Taylor 65, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 66, 327r Mock Brooke 68, 40r Mayoll 63, 40 r Medio Wilkinson 8, z2r Warpcops Lees 63, 36r Warpeops Rowland 7, 36r Warpeops Wellington 73, 40 Double Weston 8, 60r. Double courante Qualität 108, 32 116 Jards 16 M 16 grey Printers aus 32r / or

150. Fest.

St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Talg loko 56,00, pr. August —. Weizen loko 9.75. , . 6,00. Hafer loko 3,30. Hanf loko 44,00. Leinsaat oko 13.50.

Am ster dam, 12. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51. Ban kazinn 44.

Antwerpen, 12. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten 1854 Ballen Laplata⸗Wolle, davon 1990 Ballen verkauft, und 322 Ballen australische Wollen, davon 98 Ballen verkauft. Preise unverändert.

Konstantinopel, 12. Juni, (W. T. B) Die Betriebe. einnahmen der Anatolischen Eisenbahn betrugen im April 1894 205 127,14 Fr. oder 3654,89 Fr. per Kilometer; die Betriebs ausgaben stellten sich für denselben Monat auf 174 204 47 Fr. oder 301,39 Fr. per Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1894 betrugen die Betriebseinnahmen 885 207, 62 Fr. oder 1531,50 Fr. per Kilometer, die Betriebsausgaben 668 228,51 Fr. bezw. 1138,80 Fr.

New⸗JYPork, 12. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

träge, war im weiteren Verlauf schwankend, zum Schluß jedoch fest.

Der Umsatz der Aktien betrug 163 000 Stäck.

Weizen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf trockenes Wetter im Westen, bessere Kabelmeldungen und auf reich⸗ liche Deckungen der Baissiers. Mais durchweg fest auf Berichte über Ernteschäden durch Dürre.

Weizen- Verschiftungen der letzten Woche won den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß britannien 94 009, do. nach Frankreich do. nach anderen 85 des Kontinents 28 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß britannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 12. Juni. (W. T. B2 Weizen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf Berichte über Ernteschäden durch Dürre und festere Kabelberichte. Mais allgemein fest wäh⸗ rend des ganzen Börsenverlaufs.

Verkehrs⸗Anstalten.

Breslau, 13. Juni. (W. T. B.) Dem Vernehmen nach wird beabsichtigt, einen Dampferverkehr zwischen der Drei⸗ kaiserecke, Krakau und Warschgu einzurichten, um den Montan

rodukten Oberschlefiens einen größeren Abfatz in Rußland u esterreich zu schaffen.