II7 2650] m Namen des Königs!
Auf den Antrag der Testamentserben des am 19. Januar 1893 zu Parchwitz , ver⸗ storbenen Stellenbesitzers Ehrenfried Kugler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Parchwitz durch den Amtsrichter Kunze für 3.
JI. Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten:
a. der auf dem Grundstücke Blatt 1 Verstadt ö. Abth. III Nr. 4 für Demoiselle Amalie
ischoff eingetragenen Darlehnshypothek von 4090 Thalern,
b. der auf den Grundstücken Blatt 1 und 200 Vor⸗ . Parchwitz Abth. 111 Nr. 8 resp. 5H für den
artikulier Karl Josef Benedix eingetragenen Kauf⸗ . von 1000 Thalern werden mit ihren
nsprüchen auf die vorbezeichneten beiden Hypotheken⸗ forderungen ausgeschlossen. ;
II. Das Resthypotheken⸗ Dokument über den auf den Grundstücken Blatt 1 und 200 Vorstadt Parchwitz Abth. III Nr. 7 resp. 4 für den Partikulier Karl Josef Benebis, eingetragenen Kaufgelderrest von 400 Thalern wird für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Testamentserben des Stellenbesitzers Ehrenfried Kügler auferlegt. .
Parchwitz, den 5. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
(17262 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über folgende auf Biessellen Nr. 11 Abth. III eingetragene Forde⸗ rungen:
ö Nr. 16: 120 Thlr. — 360 4 Darlehnsforde⸗ rung mit 6 bο0 Zinsen, subingrossiert für den Wirth Christoph Boggun zu Biessellen,
Nr. 21: 53 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. — 161,25 16 nebst 60/0 Zinsen von 50 Thlr. Judikats—⸗ forderung des Besitzers Friedrich Pakusch zu Podleiken und ein Kostenpauschquantum von 10 Yhir. — z0 t
sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Hohenstein Oftpr., den 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
(17258 Bekanntmachung. Im Namen des Königs?! ;
Auf den Antrag des Tischlermeisters Franz Giebel in Hummelsbüttel erkennt das König liche Amts⸗ gericht zu Ahrensburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Hellborn am 5. Juni 1894 für Recht:
Die von Peter von der Ah in Hummelsbüttel unterm 13. November 1869 an den Tischlermeister Franz Giebel in Hummelsbüttel ausgestellte, im
rundbuch von Hummelsbüttel Band 1 Blatt 26 eingetragene Schuldobligation über 800 R vorm. Kurt. — 960 M½½ Rw. nebst 40,0 p. a. Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Hellborn.
(17266 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Kraft, Gebhardt, Krüger, Jahn, Gehring und Teichert'schen Aufgebotssache erkennt das König liche Amtsgericht zu Fürstenberg a. O. durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Schellhas fuͤr Recht:
J. Die Hypothekenbriefe über folgende Posten:
a. Vogelsang Nr. 2 Abtheilung III Nr. 14.: 78 Thaler 2 Sgr. 85 Pfennig und Nr. 5: 21 Thaler 27 Silbergroschen 3 Pfennig, eingetragen für Hans George Henze; ferner Nr. 2: 50 Thaler und Nr. 3: 16 Thaler für den Ober⸗Prediger Große in Fürsten⸗ berg a. O. eingetragen und an den Kossäthen Gott— lieb Mudrack in Brieskow abgetreten,
b. Fürstenberg Landungen Nr. 1824 Abtheilung III Nr. 1 a.: 42 Thaler 15 Silbergroschen, eingetragen für George Schöne bezw. Gottfried Rudloff und im Wege der Erbauseinandersetzung zugetheilt der Wittwe Dorothee Elisabeth Rudloff, geb. Schöne, von Fürstenberg Landungen Nr. 822 zur Mithaft über⸗ tragen,
c. Schönfließ Nr. 31 Abtheilung III Nr. 2: 2 Thaler 7 Silbergroschen 1 Pfennig Muttererbe, eingetragen für Johann Ernst Friedrich Wilhelm Tyra und desgleichen 2 Thaler 7 Silbergroschen 1 Pfennig für Anna Dorothea Karoline Tyrg; von Fürstenberg Landungen Abtheilung 1II Nr. 1: 49 Thaler, eingetragen für die Wittwe Krüger, Marie Elijabeth, geb. Krüger, und mit einem Bestand⸗ theil des Grundstücks auf Band 1 Blatt Nr. U des Grundbuchs für Bergwerke zur Mithaft übertragen,
d. , Nr. 174 Abtheilung III Nr. 3: 32 Thaler 5. Silbergroschen 9 Pfennig und 5. Thaler 17 Silbergroschen und 1 Thaler 6 Silbergroschen und 23 Silbergroschen für die Handlung Thielenberg C Berndt in Fürstenberg a. O.,
6. Rampitz Nr. 151 Abtheilung II Nr. 14: 10 Thaler und 13 Silbergroschen für dieselbe Gläubigerin, .
f. Rampitz Nr. 201 Abtheilung II Nr. 1: 10 Thaler und 13 Silbergroschen für dieselbe
Gläubigerin, —r g. Ziltendorf Nr. 66 Abtheilung III Nr. 4: 305 Thaler für des Besitzers Johann Wilhelm Gehring Ehefrau, Johanne Karoline, geb. Schadrack, werden für kraftlos erklärt. Den Antragstellern werden die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.
Bekanntmachnng.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juni 1894. Milleville, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: ͤ 3
1) der Erben der am 23 März 1876 zu Petsdam verstorbenen verehelichten Tischlermeister Winckler, Auguste Karoline, geb. Haensel, als:
a. des Tischlermeisters Wilhelm Winckler zu — für sich und namens seiner minderjährigen
ochter Regine Winckler, .
b. des Sekretärs im Reichs⸗Versicherungtamt Franz Winckler zu Berlin,
C. des Spediteurs Max Winckler zu Potsdam,
d. des Kaufmanns Robert Winckler zu Berlin,
8. des Maschinenschlossers Wilhelm Winckler zu Pot dam, . r .
f. der verehelichten Böttchermeister Wilkending, Marie, geb. Winckler, zu Potsdam,
Y) der verehelichten Webermeister Müller, Johanna, geb. Wendling, zu Nowawes, ;
3) der Wittwe Hasselkampf, Amalie, geb. Fischer,
17265
4) des Webers Friedrich Sarnow und dessen Ehe ⸗ frau Auguste, geb. Wirth, sowie des Arbeiters Her⸗ mann Hager, saͤmmtlich ̃ hilippsthal,
) des Rentiers August Winkelmann zu Potsdam, vertreten zu 1-4 durch den Justiz⸗Rath Engels n 2 . 5 zu 5 durch den
ustiz · Ra ichting in Potsdam, erkennt das Könichliche Amtsgericht, Abtheilung 1 zu . durch den Amtsgerichte⸗ Rath Lohsee für Recht:
Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: I über die im Grundbuche, von Potsdam Band VI Blatt 386 in Abtheilung III unter Rr. 16 aus der gerichtlichen Urkzunde vom 29. De⸗ zember 1847 für die Erblasserin der zu J genannten Antragsteller als Rechtsnachfolgerin des Partikuliers . Friedrich Nimrose eingetragenen 200 Thaler — M6, 2 über die im Grundbuche von Nowawes Band V Blatt 255 in Abtheilung 11I1 unter Nr. 23 aus der Verhandlung vom 22. Juli 1887 für den Klempner— meister Karl Michaelis in Nowawes eingetragenen, von diesem an die Antragstellerin zu 2 abgetretenen 2400 M, . 3) über die im Grundbuche von Potsdam Band II Blatt 176 in Abtheilung Iil unter Nr. 11 aus der notariellen Obligation vom 12. April 1868 für den Kontrolbeamten Ernst Ludwig Moebius zu Potsdam eingetragenen, an dessen Erben zurückgezahlten 506 Thaler — 1500 , . 4) über die im Grundbuche von Philippsthal Band II Blatt 74 (früher Band II Blatt X) und Band 1 Blatt Ha. in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. 2 für die verehelichte Büdner Ramm, Fohanne Louise, geb. Wiesener, zu Zauchwitz, die drei Kin der des Kehr Friedrich Busse, a. Louise, h. Friederike, c. Christine zu Albrechts⸗Theerofen und den Arbeiter Carl Heinrich August Neuling zu Charlottenburg aus dem Kaufkontrakte vom 30 Oktober 1840/5. Juli 1841 und dem Rezeß vom 1. Juni 1856 einge⸗ tragenen 109 Thaler 15 Sgr. — 328,50 , 3) über die im Grundbuche von Potsdams Ber- liner Vorstadt Band 1 Blatt 16 in Abtheilung III unter Nr. 6 aus dem notariellen Vertrage vom 14. Juni 1881 für die Wittwe Groß, Marie, geb. Krüger, zu Potsdam eingetragenen und an diese zurückgezahlten Is 60d . werden für kraftlos erklärt und zwar die Urkunden zu 1, 7 zum Zwecke der Erlangung neuer Aus— e di Kö zu 3, 4, 5 zum Zwecke der Töschung der Post.
Rechts Wegen.
Von Lohsee.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Mai 1894.
Lange, Gerichtsschreiber, Auf den Antrag des Klempnermeisters Hermann Scholz zu Ebersdorf, des Gärtners Isidor Rücker zu Tschihak, des Bauers Alois Urner zu Wölfelsdorf, des Gastwirths David Fels bezw. seines k folgers, Konstantin Klahr zu Martinsberg, des Bauers Jofef Hauck zu Wölfelsdorf und des Glasmachers Amand Faulhaber zu Kaiserswalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt für Recht; 1) Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 36 Ebersdorf Abtheilung 11 Nr. 2 für die Gärtner Josef Urban'sche Marienthaler Pupillarmasse zu o/o verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thlr. (— 150 10), bestehend aus: a. der Schuldurkunde vom 7. Januar 1833 b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Januar
17261]
c. dem Ingrossationsvermerk vom 8. Januar 1833, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer Hermann Scholz auferlegt. .
2) J. Der Hypothekenbrief über die auf dem Hrundstück Nr. 6 Martinsberg, Kunzendorfer Antheils, Abtheilung III Nr. 13 für die Feldgärtnertochter Wilhelmine Faulhaber zu Neu⸗Waltersdorf einge⸗ getragene, zu 5 9 seit dem 15. Januar 1874 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 150 Thlr. (— 450 1), bestehend aus: ;
a. dem Hppothekenbriese vom 12. Mai 1875,
b. der Schuldurkunde vom 7. März 1874,
II. Das Hypothekeninstrument über die auf dem⸗ selben Grundstück Abtheilung III Nr. 10 für den früheren Schulrektor Johann Schößler zu Glatz eingetragene, zu Hog seit 15. November 1870 verzinsliche Darlehnsforderung von 400 Thlr. (= 1200 S0), bestehend aus:
a. der Schuldurkunde vom 17. November 1870,
b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. November 1870,
c. dem Ingrossationsvermerk vom 24. November 1870,
werden für kraftlos erklärt und, die Kosten dem Grundstückseigenthümer Isidor Rücker auferlegt.
3) Das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundstück Nr. 25 Wölfelsdorf Abtheilung 1II Rr. 3 für die Geschwister Franziska. und Ernestine Urner eingetragene und zu 5. Go seit 6. Juni 1848 verzinsliche Erbtheil von 1033 Thlr. 10 Sgr. (= 3100 6), bestehend aus:
a. der am 30. November 1848 ausgefertigten Ver⸗ pfändungsurkunde,
b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Januar 1849,
c. dem Ingrossationsvermerk vom 16. Januar 1849,
wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten dem Grundstückseigenthümer Alois Urner auferlegt.
4) J. Die Instrumente über das auf dem Grund- stück Nr. 20 Martinzberg, Freirichtergutsantheil:
a. Abtheilung 1II Nr. 5 eingetragene und mit H oso seit 15. Dezember 1845 verzinsliche Kapital von 1400 Thlr., nämlich: J
a. das Hauptinstrument über den für ihn ein— getragenen Restantheil von 300 Thlr. (2 900 ),
5. das Zweiginstrument über die seit dem 10. März 1853 für die städtische Kämmereikasse zu en . im Wege der Zession eingetragene Antheilspost von 1109 Thlr. (— 3300 „), bestehend:
ad a aus:
1) den Verhandlungen bezw. Attesten vom 20. No- vember 1845, 6. April 1852, 7. Januar 1863, 23. Februar 1853,
2) den Ingrossationspermerken vom 30. November 1845, 10. März 1853,
3) den Hypothekenbuchsauszügen vom 30. No⸗ vember 1845, 10. März 1863,
ad 5 aus der beglaubigten Abschrift vorstehenden
Verfahrens dem Grundstückseigenthümer Josef Hauck
II. das Hppothekeninstrument über das auf dem⸗ elben Grundstück Abtbeilung UI Nr. 4 gleichtheilig ür die Geschwister Anna, Franz und Ferdinand Fels mit 5 o verzinslich eingetragene Muttererbe von 140 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf., bestehend aus;
1) dem Erbrezeß vom 7.1 Dezember 1868, 2j dem Ingrossationsvermerk vom 2. Januar 1869, 1 dem Dypothekenbuchsauszug vom 2. Januar
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
5) Das , über das auf dem Grundstück Nr. 21 Wölfelsdorf in Abtheilung III Nr. 2 für Franziska Reinsch zu Wölfelsdorf ein⸗ getragene und mit 5 oo seit 7. Oktober 1865 ver⸗ zinsliche Muttererbe von 250 Thlr. (— 760 M), be⸗ stehend aus: .
a. der Verhandlung vom 7/13. Oktober 1865, . dem Ingrossatlonsvermerk vom 25. Oktober 5 dem Hypothekenbuchsauszug vom 25. Oktober
wird füc kraftlos erklärt, und werden die Kosten dez
auferlegt. 6) Das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundstück Nr. 74 Kaiserswalde in Abtheilung III Rr. 1 für den Gutsbesitzer August Hatscher ein⸗ getragene und von Nr. 46 Kaiserswalde hierher über⸗ kragene Kapital von 125 Thlr. (— 375 M nebst Ho / Zinsen, bestehend aus: a. der gerichtlichen 24. Oktober 1836 5. November 1558 ; b. dem Ingrossationsvermerk vom 5. November 838, ; C. dem Hypothekenbuchsauszuge vom selben Tage, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer Anton Faulhaber auferlegt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Mai 1894. Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I) der verwittweten Frau Schmiedemeister Gorgas, Charlotte, geborene Matthies, zu Großhriesen, 2) des Hüfners Martin Haseloff, zu Lühnitz, 3) des Halbkossäthen Gottlieb Friedrich Frenzel und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Jechow, zu Ziezow,
4 des Hüfners Friedrich Heese zu Reppinichen, 5) des Handarbeiters Gottfried Schulze zu Lobbese, 6). a. der verehelichten Viktuglienhändler Ida Rettig, geborene Grüneberg, zu Brandenburg 4. H., b. des Johann Hermann Grüneberg zu Dipp⸗ mannsdorf,
c. des fröheren Mühlenbesitzers Friedrich Grüne⸗ berg zu Dippmannsdorf, ;
d. des geistesschwachen Johann Gustav Grüneberg zu Dippmannsdorf, durch seinen Pfleger, den Antrag⸗ steller zu é, 3 des Forstaufsehers Gottlieb Ehrenberg zu Nie— megt,
s) des Maurers Hermann Völker und dessen Ehefrau Anna, geborene Alberg, zu Sandberg, zu 1 und 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzig, zu 2, 3, 4, 6, 8 vertreten durch den Justiz— rath Graßhoff zu Belzig, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig für Recht:
Die Hypothekenurkunden
I) über die im Grundbuche von Groß⸗Briesen Band 1 B1latt Nr. 52 in Abtheilung 111 Nr 2 für die Wittwe Anna Elisabeth Gorgas, geborene Teich⸗ gräber, zu Groß-Briesen eingetragenen 50 Thlr. Terminsgeld,
2) über die in den Grundbüchern von Lübnitz Band 11 Blatt Nr. 24 und von Landungen Band Vll Blatt Nr. 317 in Abtheilung III Nr. 3a. und b. bezw. Nr. 3 für die Gebrüder Haseloff, Johann Gottlieb und Johann Friedrich zu Lübnitz ein getragenen 400 Thlr. Vatererbtheil nebst. 40 Zinsen, sowie Aufnahme⸗ und Unterhaltungsberech“ tigungen,
3) über die in den Grundbüchern von Ziezow Band 1B1latt Nr. 15 von den Landschaftswiesen zwischen Brück und der Plane Band V Blatt Nr. 145 und von den Landschaftswiesen zwischen Rottstock und Linthe Band III Blatt Nr. 63 — früher auch von Landungen Band 31 Blatt Nr. 1550 — in Abtheilung III Nr. 9 a. und b. bezw. L a. und h., bezw. 14. und b. eingetragenen zu a. 20 Thlr. Vatererbe nebst 40½ Zinsen, und zwar mit 5. Thlr. für Johanne Sophie Friederike, mit 15 Thlr. für Wilhelmine, Geschwister Hinze, zu b. Erziehungs⸗ und Unterhaltungsberechtigung für Caroline, Johann Gottfried, Johann Friedrich und Johanne Sophie Friederike, Geschwister Hinze,
4) über die im Grundbuche von Reppinichen Band 1 Blatt Nr. 4 in Abtheilung 1III Nr. 1 für die unverehelichte Johanne Sophie Mahlo eingetragenen 26 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen,
5) über die im Grundbuche von Lobbese Band 1 Blatt Nr. 26 in Abtheilung III Nr. 1 für die un⸗ verehelichte Johanne Christiane Rietz eingetragenen 600 Thlr. nebst 40 ½ Zinsen,
6) über die in den Grundbüchern von Dippmanns⸗ dorf Band II Blatt Nr. 66, von Lütte Band V Blatt Nr. 168, und von Lütte Band VII Blatt Nr. 219 in Abtheilung III Nr. 15 bezw. 5, bezw. 4 eingetragenen 9450 „½ Restkaufgeld, und zwar: a. in Höhe von 2700 M nebst 4 0½ Zinsen von 2400 MÆ seit dem 1. Januar 18835 für Ida Grüneberg,
b. in Höhe von 2400 M nebst 4 00 Zinsen vom 1. Januar 1888 ab für Johann Gustav Grüneberg,
c. in Höhe von 2550 MM nebst 4 0 Zinsen von 2400 υι ' seit dem 1. Januar 1892 fur Johann Hermann Grüneberg,
d. in Höhe von 1300 S nebst 4069 Zinsen vom 1. Januar 1838 ab für den früheren Muͤhlenbesitzer Friedrich Grüneberg,
7) über die im Grundbuche von in, Band II Blatt Nr. 124 in Abtheilung III Nr. 3 für die Jo⸗ 6 Friederike Mahlo eingetragenen 18 Thlr.
2 Sgr.,
8) ker die im Grundbuche von Sandberg Band II Blatt Nr. 69 in Abtheilung 111 Nr. 8 für den Hüfner Samuel Mehlitz aus Kuhlowitz eingetragenen 150 Thlr. nebst 400 Zinsen
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗
Kaufausfertigung vom
17444
17447 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli Amtsgerichts zu Wissen a. Sieg vom 5. F 6 wurden folgende Urkunden: 1) über die im Grundbuche der Gemeinde Selbach Band III Artikel 93a. Abtheilung III Nr. 4 u Gunsten der Gebrüder ** und Martin Rosenbauer zu Selbach und zu Lasten des Paulus Otto daselbt eingetragene Hypothek über 850 S — fünfzig Mark, 2 Über die im Grundbuche bezw. Hypothekenbuhe der Gemeinde Hommelsberg Band III Fol. 4 Nr. 86 zu Gunsten des Peter Hüsch in dommelsben und zu Lasten der Wittwe Franz Käufer in Steine berg eingetragene Hypothek über 160 M 40 3 — Ein, hundertsechzig Mark vierzig Pfennige — nebst hing Zinsen von 150 „M seit 10. Februar 1876 und von Io M 40 8 seit 2. Juni 1880 und 16 1M 85 Kosten, am 3. Oktober 1884 dem Kaufmann Gustap Müller zu Wissen zediert, 3) über die im Hypothekenbuche der Gemeinde Schönstein Vol. IJ Fol. 50 Nr. 92 xesp. Fol. Nr. 90 zu Gunsten der Handlung L. Ritter in Hamm und zu Lasten des Pet. Klöckner zu Sela eingetragene Hypothek von 138 M 75 3 — Ein. hundertachtunddreißig Mark 75 Pfennige — nebst 66h Zinsen e 10. Dezember 1867 und 467 M½ 793 — vierhundertsiebenundsechzig Mark 79 Pfennige = nebst 66 Zinsen seit 7. November 1867, und 4) über die im Hypothekenbuche der Gemeinde Nauroth Vol. III Fol. 34 Nr. 65 und 66 zu Gunsten des Peter und Wilhelm Pracht zu Betzdorf und zu Lasten des Joseph en, eingetragene Hypotheken von 1828 6 93 A — TFintausendacht⸗ hundertachtundzwanzig Mark 93 Pfennige — nehbs Hoso Zinsen seit 1. April 1874 und Kosten, und g98 6 30 3 — achtundneunzig Mark 30 Pfennige — nebst 5o/ J Zinsen seit 14. September 1874 und Kosten
für kraftlos erklärt. Wiss en, 6. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Achthunder
(16921 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Johann Ritz— kowskt II aus Krummstadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Jander für Recht: Die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundstück Krummstadt Nr. 3 Abth. III Nr. 2 bezw. 3 fir die Frau Gerichtsdiener 4. D. Marianna von Trze— biatowski, geb. von Owsyanny, zu Koslinka einge—⸗ tragenen Posten von 145 Thaler 13 Sgr. 66. und 114 Thaler 3 Sgr. 4 Pf., werden für kraftlos erklärt. PF. 5/92.
Verkündet am 26. Mai 1894.
Zur Beglaubigung: v. War zewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17441 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 2. Juni 1894 sind für kraftlos erklärt worden: 1) Die Hypothekenurkunde vom 13.16. März 1858 über 800 Thlr. Darlehnsforderung der Referendar Engler'schen Kinder zu Brieg, eingetragen Ab— theilung II Nr. 9 auf Nr. 8 Schönau, 2) der Grundschuldbrief vom 4. Oktober 181 über noch 400 Thlr. Grundschuldforderung der Elise Knittel zu Breslau, eingetragen Abtheilung III Nr. 26 auf Nr. 54 Klein ⸗Leubusch, 3) die aus der Schuldurkunde vom 13. Januagn, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuch'= auszuge vom 17. Februar 1864, dem Verpfändungk⸗ vermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 2. No vember 1866 bestehende Hppothekenurkunde über 400 Thlr. Erbegeld⸗ und Darlehnsforderung det Karl Wilhelm August Paul Krause zu Smortame eingetragen Abtheilung 1I1 Nr. 5H auf Nr. 6! Döbern und dem Forst-Inspektor Burchardi u Neudeck für ein Darlehn von 200 Thlr. . 25. Apt
4) die Zweig⸗Hypothekenurkunde vom H Din 1892 über 2000 „6 Kaufgeld des Fleischermeisten Max Gierth zu Brieg, eingetragen Abtheilung Ill Nr. 85 auf Nr. 3 Briesen,
) die aus dem Schuldschein vom 16. September 1866, der Verhandlung vom 20. Februar 1869, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbucht⸗ auszuge vom 15. März 1869 bestehende Hypotheken, urkunde über 100 Thlr. Darlehnsforderung deß Mühlenbesitzers Karl Mann zu Alt-⸗Hammer beym, seiner Kinder und Erben Anna TLouise, Ernst Wilhelm, Henriette und Pauline Mathilde, Ge⸗ schwister Mann, eingetragen Abtheilung III Nr. auf Nr. 2 Pilzmühle und übertragen auf das ab⸗ geschriebene Grundstück Nr. 4 Pilzmühle Abtha lung III Nr. 14,
21. Ap
6) die aus dem Kaufvertrage vom ,
dem Hypothekenbriefe vom 11. Februar 1876 und dem Vermerk über Abzweigung von ho Thlr. be stehende Hypothekenurkunde über 159 Thlr. Raufgel ber Johanna Ukley, eingetragen Abtheilung III Nr. ö auf Nr. 1B. Alt⸗Köln, .
26. April
7) die aus dem Kaufpertrage vom 39 Mat 8th nebst Hypothekenbuchsauszuge und Ingrossatien;
und Ausstattung im Werthe von 25 Thlr. der Reasm Scholz zu Kauern, eingetragen Abtheilung III Nr. auf Nr. 10 0. Kauern, z 8) die aus dem Erkenntnisse des Stadtge hf Breslau vom 5. Juni, dem Wechsel vom 2. . 1874 nebst Peotesturkunde und dem Hypothetznbse vom 1. Jult 1874 bestehende Hhpothckenurkunde übe 526 Thlr. 15 Sgr. Wechsel, und Kosten ordern des Kaufmanns Neumann Deutsch zu Breslau, 9 getragen Abtheilung 1II Nr. 32 auf Nr, 1 hi g) die aus dem Ürtheil des Stadtgerichts Ir vom 1/10. Juli, dem Wechsel vom 2. April . nebst Protesturkunde und dem Hypothelenbrig t e. 3. August 1874 über 313 Thlr. 21 Sgr. ec und Rostenforderung des Kaufmanns eum] Deutsch zu Bretlau, eingetragen Abtheilung Nr. 34 auf Nr. 13 Zindel, pe, de die Urkunde a 6 Pdoch mit der Maßgg uit der Auszüglerin Anna Scholz, dem Einlieger Chri ö. Ukley, der Gärtnerfrau Rosina Rumpel e,. z verehelichten Marie Schoenwitz nebst Eheman snd Alt⸗Köln ihre Rechte daran vorbehalten worden Brieg, den 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.
Instruments ad a, bejw. dem Hypothekenschein vom
und des Mechanikers Paul Strecker zu Potsdam,
10. März 1863,
fahrens fallen den Antragstellern zur Last, und zwar nach Verhältniß ihrer Betheiligung.
vermerk bestehende Hypothekenurkunde über 309 Ihlt. .
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
1
3 weite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 13. Juni
chen Staats⸗Anzeiger.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Anfgebote, g. en u. dergl.
3. Unfass· und Invalidttãts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Tommandit ⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechts 9. He n n se. k
10. Verschiedene Belanntmachungen.
Attien . Athen. , r , mer Seletsa.
) Anfgebote, Zustellnngen und dergl.
174644 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Hattingen vom 2. Juni 1894 sind:
a. der Hypothekenbrief vom 5. August 1887 über die Ostherbede Band 22a. Art. 41 ö III Nr. 4 für den Landwirth Heinrich Josten, gnt. Lütgewester⸗ mann, zu Westherbede eingetragene Darlehnsforderung von 2400 AM,
b. das Hypothekendokument vom 17. September 1875 über die Winz Band ha. Art. 12 Abth. III Nr. 1 für den Rentner Wilhelm Fiedler zu Ober⸗ winter eingetragene und auf den Gastwirth Heinrich Uhr zu Oberwinter umschriebene Kauft reisforderung von 5862,45 MS
für kraftlos erklärt worden. Hattingen, 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
17443 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schmiedemeisters Heinrich Kreytenberg zu Emmerich, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dane daselbst, erkennt das Königliche Amts gerecht zu Emmerich durch den Gerichts⸗AUssessor Westermann für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Emmerich Band 1 Blatt 22 Abtheilung II Nr. 1 zu Gunsten des römisch⸗katholischen Haus— armenfonds eingetragene Post von 300 Dahler klevisch, bestehend aus dem Kaufkontrakt vom 13. De—⸗ zember 1732 und dem Hypothekenschein vom 16. April 1818 wird für kraftlos erklärt. Emmerich, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
1446] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1894. Aktuar Lübcke, als Gerichtsschreiber.
Antrag ꝛe. Dötschel
des Fräuleins Oldesloe, ) des Pr. med. Wiederhold in Wilhelmshöhe bei Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engel in Altona, betreffend Kraftloserklärung von Urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altona, Ab— . IHILc., durch den Amtsrichter Scherb für echt: ad 2 das auf den Inhaber lautende Sparkassen— buch des Altonaischen Unterstützungs-Instituts in Altona Litt. D. Nr. 5595 über ein Guthaben von As9, 15 A6, ad 4 der von Henry Wiederhold in Shenandoah auf Hantz Körner in Hamburg gezogene und von diesem angenommene Wechsel vom I9. August 1892 über 1006 Se, zahlbar bei dem Kreditverein in Altona an die Ordre des Dr. M. Wiederhold zu Wilhelmshöhe bei Cassel am 1. Mai 1893, werden für kraftlos erklärt. (gez) Scherb. . Veröffentlicht: Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Auf
2 Margaretha in
lli439) Bekauntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 2. Juni 1894 für Recht erkannt:
die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:
1) 560 Thaler, welche Ackersmann Johann Eber⸗ hard Zumhülsen gt. Watermann feinen 3 Kindern E Ehe Namens: Bernard Josef, Anton und Johann Bernard Josef zufolge gerichtlichen Aus⸗ einandersetzungsrezesses vom S8. Juli 1822 als An⸗ hei an dem elterlichen Mobiliarvermögen verschuldet,
2 74 Thaler 16 Silbergroschen 4 Pfennige, welche die Wittwe Zumhülsen, Anna Gertrud, geb. WUmsen, denselben Kindern zufolge gerichtlicher gchihhtung und Theilung vom 24. Oktober 1825 als Abfindung vom elterlichen Vermögen verschuldet,
3) 91. Thaler 28 Silbergroschen 53 Pfennig, welche die Wittwe Zumhülfen ihren. 2 Kindern
ernard Theodor und Anna Maria Elisabeth zu. solge gerichtlichen Schicht- und Theilungzrezeffes bom 24. Oktober 1825 verschuldet,
werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an allen 3 vorbezeichneten Posten ausgeschlossen und und soll die Post ad. 3 ad 91 Thaler 28 Silber- kee hen ot Pfennig im Grundbuch gelöscht werden, ecgleichen auch der Antheil des Anton Zumhülsen . Watermann an den beiden Posten Ni. 1 und 2 ad 500 Thaler und 74 Thaler 16 Silbergroschen 5 fennig, eos werden an dem a. für den Peryard Jos Zumhülsen gt. Watermann und . für den Johann Bernard Josef Zumhülsen id a lennann . Posten ad hoo Thaler 3 4 Thaler 16 Silbergroschen 4 Pfennige den
nannten Personen ihre Rechte und fre! ,, em Tagelöhner Anton Watermann zu Bschft. 9. Nr. 44, Kspl. Rinkerode, . Knecht Josef Watermann auf Gut Bis— schft. Alst Nr. 1, Kspl. Albersloh, Gobd em Knecht Th. Watermann bei Lutterbeck
ö endorf. Kspl. Rinkerode,
8 feen Tagelöhner Bernard Watermann Nr. A,
Pz Hemmer, Kspl. Rinkerode,
Gehrde Ghefrau Tagelöhner Johann Gente, geb. Watermann, Rr. 74 Dorf Albersloh,
ping,
rinnpalmarkt Rr. 19
3 2 ö kö Oelde, em Schenkwir ranz Zumhülsen in = nover, Schlägerstraße Nr. ö 5 10) der Wittwe Kötter Heinrich Zumhülsen, Ger— trud, geb. Haver, Bschst. West 1, Kspl. Albersloh. F. 69 93. Münster, den 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1894. Lange, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: des Bauers Josef Hauck zu Wölfelsdorf, der Wittwe Karoline Darbig früher verwittwet gewesenen Nentwig, geb. Lux, zu Verloren⸗ wasser, des Gastwirths David Fels und seines Besitznachfolgers Konstantin Klahr zu Martinsberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schh net, .
die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger an dem auf Nr. 21 Wölfelsdorf Abtheilung II Nr. 2 sür die Reinsch'schen Kinder erster Ehe — zufolge des Ignatz Reinsch und der Marianne Klennerin aus
; 6. November Urnitz vom . 1800 errichteten Ehe⸗
3. Dezember kontrakts — eingetragenen Muttergute von 130 Fl. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge— schlossen und die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer Josef Hauck zur Last gelegt.
2) die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger von der auf Nr. 12 Verlorenwasser, Freirichtergut, Ab— theilung II Nr. 1 zu o verzinslich eingetragenen, am, 3. April 1846 auf den Ackerbürger Ignatz Müldner zu Habelschwerdt zedierten und im Wege der Erbtheilung der Wittwe Maria Müldner, geb. Urban, zu Habelschwerdt überwiesenen Darlehens forderung von 20 Thlr. (⸗— 60 c),
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen und die Kosten des Verfahrens der Grund stückseigenthümerin, Wittwe Harbig auferlegt.
3) die Gläubiger bezw. Rechtsnachsolger an den auf Nr. 20 Martinsberg, Freirichtergutsantheil, Ab⸗ theilung III Nr. 4 am 22. Dezember 1858 ein getragenen Muttererbantheile der Geschwister Anng und Ferdinand Fels zu Martinsberg an der Post von 140 Thlr. 10 Sgr. 4Pf. nebst 5 o / Zinsen seit dem Tage der Entlasfung aus der väterlichen Gewalt, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
172671 Bekanntmachung.
J. Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J1 zu Berlin von Neu— Köln Band 3 Nr. 161 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes für Friedrich Wilhelm Albert Winkelmann aus der gerichtlichen Verhandlung vom 13. November 1855 eingetragenen Post Nr. 15 von 223 Thaler 17 Silbergroschen 1 Pfennig als Eigen⸗ thümer, Erben, Zessionarien⸗“, Pfand oder n m. Brief ⸗Inhaber Ansprüche erheben könnten (ins—⸗ besondere der vorbenannte seinem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger) werden mit diesen ibren Ansprüchen ausgeschlossen.
II. Die vorstehend unter J bezeichnete Post wird für erloschen erklärt und ist im Grundbuche zu löschen.
Berlin, den 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht Berlin J. Abtheilung 81.
17440 In der Aufgebotssache des Gutsͤbesitzers Anton Heinrich Delius zu Versmold und des Rentners Hermann Conrad Delius daselbst hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 4. Juni 1894 für Recht erkannt: „Alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf die in der Steuergemeinde Versmold belegenen Grundstücke Flur 2 Nr. 6890, 174, 690/127, 691127, 652 / 127 und 694 0, 127 zu haben vermeinen, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen und werden die Grundstücke auf Antrag der Antragsteller und zwar die Parzelle Flur 2 Nr. 691/127 auf An⸗ trag des Gutsbesitzers Anton Heinrich Delius und die Grundstücke Flur 2 Nr. 6890, 174, 694/0,127, 690/127 und 692/127 auf Antrag des Rentners Hermann Conrad Delius auf den Namen der Eigen⸗ thümer im Grundbuche eingetragen.
1744858 In Namen des Königs!
In der Seehafer und Gapinski'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unterm 8. Juni 1894 durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig für Recht:
Die Rechtsnachfolger:
a. der Agnes Glowezewska, für welche auf dem Grundbuchblatte Lindenwald⸗Dorf Nr. 15 in Abth. II unter Nr. 2 aus dem Kaufkontrakte vom 19. Februar 1858 eine nach Lindenwald Nr. 24, Nr. 27 und Nr. 30 zur Mithaft übertragene Forde- rung auf Gewährung einer 20 Thlr. werthen Kuh und freien Hochzeit,
b. der Geschwister Musolf, Vornamens; Joseph, eboren den 24. Dezember 1847, und Michael, ge⸗ oren den 17. September 1853,
für welche auf dem Grundbuchblatte Jaszkowo Nr. 5 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem am 16. September 1854 obervormundschaftlich bestätigten Marianna Musolf'schen Erbrezesse vom 6. Juni 1854 ein Muttererbe von je 180 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer Emil Seehafer zu Lindenwald und ae r Simon Gapinski zu
17259
Im Namen des K
Von
sel dem Kaufmann Bernard Zumhülsen zu Mün⸗ ) dem Brauer Deinrich Zumhülsen in Oelde,
17467] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1894. Loeffler, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Frau Schlächtermeister Bohm, Anna, geb. Sommer, zu Schlust, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Liebenwalde durch den Ge— richts⸗Assessor Arndts für Recht:
Die der Person und dem Aufenthalt nach unbe— kannten Rechtsnachfolger des verstorbenen AÄrbeits— mannes Bernhard Kratz werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben aJuf Grund der Obligation des Kolonisten Gottfried Sommer vom 23. Oktober 1833 im Grundbuche von Schluft Band 1 Blatt Nr. 9 in Abtheilung I unter Nr. Z eingetragenen 150 Thaler Kurant Darlehn nebst Ho /g Zinsen ausgeschlossen. 174301 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Adolf Hinrich Kramhoeft in Ißzehoe, vertreten durch Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Marga— retha Mary Kramhoeft, geb. Rehder, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten f fenth alt wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 16. November 1894, Vor⸗ mittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 8. Juni 1894.
. Thon,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17427 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Pettke, geb. Lange, zu Gnewau, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring in Danzig, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Pettke, früher in Praust wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den LZ. Oktober E894, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 4. Juni 1894.
. Pessier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17423] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau F. Piske zu Köln⸗Nippes, Bilder—⸗ stöckchen Nr. 21, vertreten durch Rechtsanwalt Gam— mersbach zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann F. C. Piske, zuletzt zu Köln⸗Nirpes wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 14. Nopember 1881 vor dem Zivilstandsbeamten zu Nippes geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 2. No⸗ vember 1894, Vormittags p Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17425 Defũfentliche Zustellung. Die Ehefrau Anstreicher Wilhelm Veit, Ida, geb. Heiermann, zu Lücklemberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Köttgen hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Kirchhörde wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrgge, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 11. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glatschke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17435 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Schwarz, geb. Elbinger, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Freund daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Gustav Hermann Reinhold Schwarz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage ö Ehescheidung, die Ghe der Partelen zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, 34 den 6. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte an enen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juni 1894.
Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.
abartowo auferlegt. . ; Rechts Wegen.
17433 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Röchter, . Eppert, zu
amburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. riede, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Emil Atto Richter, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist bei sich aufzunehmen und ihr das erforderliche Reisegeld zu senden oder zu der Klägerin urückzukehren, im Entstehungsfalle aber den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Prozeßkosten vom Bande zu scheiden, und Jsadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Land? gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Ok tober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Juni 1894. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
.
17431] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Hulda Schensowsky, geb. Cohn, zu Breslau, Nikolaistraße 79 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Emanuel Cohn und Besser zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Joseph Schensomsky, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen der Klägerin für die Zeit vom 15. März 1894 big 15 Marz 1896 an monatlichen Alimenten 150 6 vom 15. März 1894 pränumerando in Monatsraten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2 5, J. Stock, Saal 52, auf den E7. November E894, Vormittags E9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. Juni 1894.
. Niegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
17434 Oeffentliche Zustellung.
I) die Wittwe Marie Seiffert, ö
2) deren Tochter, minderjährige Anna Seiffert, vertreten durch
a. ihre Vormünderin, Klägerin zu 1, und b. ihren Gegenvormund Geheim sekretär Meißner, sämmtlich zu Johannisthal bei Berlin, sämmtlich im Preozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Preibisch in Berlin, Prinzenstraße 87, klagen als Erben des am 16. Januar 1894 verstorbenen Rentiers C. Seif⸗ fert, gegen den Hauseigenthümer Miguel Wolff, früher zu Berlin, Französischestraße 16, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung der am 1. April 1894 fällig gewesenen Zinsen für die auf dem Grund⸗ stück des Beklagten — belegen in Berlin, verzeichnet im Grundbuche von der Königstadt Band 60 Nr. 3305 — in Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragene Hy⸗ pothek von 5 500 M mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 656,25 6 nebst 50 Zinsen seit dem 8. April 1894 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Königstadt Band 50 Nr. 3305 zu verurtheilen, 2 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die 19. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, Sitzungssaal 139, auf den 29. Oktober 1894, Vormittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist durch Verfügung vom 31. Mai 1304 auf 5 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Juni 1894.
Rempel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.
I1II428] Deffentliche Zustellung. Die Besitzer Carl Frey und August Düttchen — beide in Himmelforth wohnhaft — vertreten durch den Rechtsanwalt Künstler in Mohrungen — klagen gegen den Lehrer Rudolf Fanst von Himmelforth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 12. September 1893 von der Stadtsparkasse zu Mohrungen erhaltenen baaren Darlehns von 145 6, welches mit 5 Co zu verzinsen und binnen 6 Monaten zurückzuzahlen Beklagter in dem darüber ausgestellten Schuldschein von demselben Tage sich verpflichtete und welche Schuld von den Klägern, da dieselben selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen haben, bezahlt worden ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 145 4 nebst 5H o Zinsen seit dem 12. September ö zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen, 2) den durch Arrestbeschluß vom 19. März er. an= gelegten Arrest für rechtmäßig zu erklären, 0 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung , Rechtsstreits vor das Königliche Anutsgericht zu Mohrungen auf den 18. September 1894.
—
Vormittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗