2 e
Am 1. Juni.
Fol. 413. Städte Annaberg und Buchholz. Moß⸗
dorf æ Weingart, Julius August Weingart aus— eschieden, Handelsgesellschaft aufgelöst; der alleinige Sie firmiert J. Felix Moßdorf. .
Fol. I38. Ang. Weingart, Inhaber Julius
August Weingart. Borna. Am 1. Juni.
Fol. 124. Sächsische Dachsteinwerke und Steinbaukastenfabrik Bergner Feilenhguer in Lausigk, errichtet den 28. Mai 1894. Inhaber Kaufleute Emil Alwin Bergner in Oederan und . . Feilenhauer in Pulsnitz.
rand.
Am 4. Juni.
Fol. 93. Richter sche Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Halten, Es datieren der Gefellschaftspertrag vom 26. Mai und der Nachtrag hierzu vom 1. Juni 1894. Sitz der Gesellschaft ist Mulda in Sachsen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Maschinen und Geräthen, von elektrotechnischen und. photographischen Bedarfs⸗ artikeln, sowie der Betrieb des Holzhandels. Das Stammkapital beträgt 192 000 6. Die Stamm einlage der Gesellschafterin Annie Cecilia, verehel. Richter, geb. Robertson, in Mulda bildet ihr bisher in Mulda betriebenes Fabrikationsgeschäft. mit Aktiven und Passiven, welches für 191 900 angenommen worden ist. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind „ der „Leipziger Zeitung‘ und im „Freiberger Anzeiger und Tage⸗ blatt: zu erlassen. Willenserklärungen und Zeich— nungen für die , sind verbindlich, wenn sie durch den Geschäftsführer erfolgen. Kaufmann Oskar Nobert Julius Richter in Mulda ist. Ge— schäftsführer. Verselbe hat in der Weise zu zeichnen, daß er der Firma der Gesellschaft seinen Namen mit
O. Richter beifügt. Chemnitz. Am 31. Mai.
Fol. 401. J. L. Stübinger, Emil. Theodor ornburg ausgeschieden; Ingenieur Adolph Wilhelm iefel Mitinhaber.
Fol. 3931. Hugo Günther, olzhandlung, Inhaber Franz Gustav Hugo Günther.
Fol. 3932. C. W. Cronenburger, Inhaber Carl Walter Cronenburger. z Fol. 3933. Louis Hunger, Inhaber Carl Louis Hunger. Fol. 3934. M. Viehweger, Inhaber Marie verehel. Viehweger. ;
Fol. 4, 53, 791, 1077, 1220, 1492, 226, 2178, 2295, 26552, 3217, 3227, 3281, 3522, 3661, 3601, 3674 und 827 für die Stadt Chemnitz, * 493 für den Landbezirk Chemnitz. Guido Franke, Carl Ebert, E. F. Gruber, J. Hannak, Wilh. Brethauer, Herrmann Otto, Carl Gottschald, Chemnitzer Cementwaaren⸗ Fabrik Moritz Fritzsche, Br. Hempel, Ernst Lindemann Go., Paul Hoffmann, Otto Kleemann, Moritz Schwabach, Traug. Böhmer, Curt Heinsius, 8 A. Illing, S. SH. Franke und Haupt
o. in Chemnitz, sowie Linus Bergert in Reichenhain gelöscht. ; .
Fol. 189. Klinger C Henn in Siegmar,
ranz Joseph Klinger ausgeschieden, Clara, verw.
linger, geb. Heigis. Mitinhaberin. Am 2. Juni.
Fol. 3382. Emil A. Billig, Kaufmann Arnold Otto Rittmeyer, Mitinhaber.
Fol. 3935. J. Just, Inhaber Marie Ja, verehel. Just. ö
Fol. 3936. Friedrich Richter, Inhaber Friedrich Gotthold Richter, Daniel Nolting Prokurist.
Dresden. Am 28. Mai.
Fol. 2729. Wilhelm Baensch, Augustin Veith Prokurist.
Fol. 4971. Krieger Hahn, Friedrich Hahn ausgeschieden. .
. 7341. Heinrich Schäfer, Inhaber Heinrich Schäfer, Louise, verehel. Schäfer, geb. Schoßnig, Prokuristin.
Fol. 7342. Deutscher Volksbücher⸗Verlag ¶ Max Fischer), Inhaber Max Emil Karl Wilhelm
Fischer. Am 1. Juni. Fol. 7343. Richard Stolzenberg, Inhaber Max Richard Stolzenberg. C Männel in Rade⸗
Fol. 7344. Max Killi e benl, errichtet den 23. Mai 1894, Inhaber Kauf⸗
leute Max Clemens Killig und Arthur Männel. ol. 7345). Müller Bergmann in Prohlis,
errichtet den 1. April 1894. Inhaber Ziegeleibesitzer
Franz Gustav Müller und Franz Hermann Bergmann.
Fol. 7346. G. Ludowieg Co., errichtet den 4. Mai 1894, Inhaber Kaufleute Ernst August Georg Ludowieg und Paul Otto Johann Ludwig Dornbrach und Karl Jimmerhäckel in Plauen bei Dresden, letzterer ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 7347. William Leinbrock, Inhaber William Rudolf Leinbrock.
Am 2. Juni.
Nr. 26515, 2805, 4085, 5665, 5277, 5689, 6691 und 3190. M. Nesimann ,, . Franz Hieke . Rößler, J. Baner, Rockstroh *
artzendorff, Oswald Brändel, A. S. Al⸗
anus, Sächsische Cementwaarenfabrik A. W. Krobitzsch in Dresden und Ang. Schöne 4 Müller in Reick gelöscht.
Am 5. Juni. ol. 7343. J. Schossig, Inhaber Josef Schossig. ol. 3293. Philippsohn . Comp. Nach⸗ folger, künftige Firmierung Leopold * Simon. ol, 3659. Gebr. Lindner, Heinrich Otto Knoblich Mitinhaber. .
Fol. 6415. W. Lippert Æ Co., künftige
Firmierung Wilhelm Lippert. Am 7. Juni.
Fol. 154. Peyer Æ Co. Nachfolger, Kauf⸗
mann Fernando Hackradt Mitinhaber. Am 5. Juni.
Fol. 6470. Dr 6, . Praetorius in
Niedersedlitz, Br. ph. Wilhelm Haarhaus aus
geschieden.
Am 7. Juni.
Fol. 6b08. Eduard Heyde 's Nachf. Sächsischer Geflügelpark in ren,, , , Auguste Heyde, geb. Hilscher, und Wittwe Gottfried .
eb. Marie Katharine Huppertz ausgeschieden, ledige ttille Martha Brommund in Grabow Inhaberin, Br. Phil. Carl Lorenz Henck Prokurist. . ; Am 2. Juni. ö ol. 46. Schaarschmidt Co., Heinrich Richard Schaarschmidt ausgeschieden, Friedrich Oswald Wittig Inhaber, künftige Firmierung: Schaarschmidt Co. Nachfolger Oswald
Wittig. n, 289. Edwin Allendorf Nachfolger, Ofto Maximilian Matthes ausgeschieden. ö. 263. Louis Conrad & Co., Moritz Johann Gottlob Schade ausgeschieden.
Freiberg. .
Am 2. Juni. .
ol. 486. Barth X Zemmrich gelöscht.
ol. 965. R. Grimmer Nachfolger (M. R. Voigtländer) firmiert künftig: M. R. Voigt⸗ länder (vormals Robert Grimmer).
Fol. 567. A. H. Barthel. Inhaber Otto
Barthel. . Am 4. Juni.
Fol. 6 . Schmieder, Inhaber Julius Richard mieder.
9 565. Otto B. Frenzel, Inhaber Otto Bernhard Frenzel. ⸗
Fol. 55. L. Kestler gelöscht.
Fol. 564. Arthur Männel gelöscht.
Clauchau. . Am 4. Inni. . Fol. 527. Julius Möhler, Carl Frichrich Julius Möhler ausgeschieden, Maximilian Justinus Janschke Inhaber, dessen Prokura erloschen. Hartenstein. Am 6. Juni. . Fol. 63. F. Winter jr. in Langenbach, Kauf⸗ mann Franz Pam Eulitz in Wildenfels Mitinhaber.
lis ipꝛig. Am 31. Mai.
Fol. 4837. Emil Herold gelöscht.
Fol. . . C Winter, Winter ausgeschieden. ö
Fol. S665. A. Pechau Nachf. A. M. Förster, Privatmann Friedrich August Thieme Mitinhaber, künftige Firmierung Förster * Thieme, Carl Richard Förster Prokurist. .
Am 1. Juni. .
Fol. 375. Ferd. Flinsch, Richard Robert Julius Oscar Heinrich Flinsch Prokurist.
Fol. A663. Egmont Hoffmann . Co., Pro⸗ kura Johann Heinrich Wehren erloschen, Beschränkung des Prokuristen Gustav Alexander Hermann Horn's in der Vertretungsbefugniß in Wegfall gekommen.
ol. S331. J. Reteich gelöscht. ol. 85605. Hans Glorius in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Ernst Otto Hans Glorius; .
Fol. 8806. Wilhelm Rüb in Leipzig ⸗Rendnitz, Inhaber Johannes Wilhelm Rüb.
Am 2. Juni. .
Fol. 591. P. Schunck C Eng., Prokura Wilhelm Ludwig Gebhard Jugler's erloschen.
Fol. 8507. M. Kemski, Inhaber Max Albert
Kemski.
Fol. 8808. Leipziger Pelzwaaren⸗Mann⸗ factur, Max Barthel, Inhaber Otto Hermann Max Barthel. . .
Fol. 1I30. Alexander Wiede gelöscht.
Am H. Juni. .
Fol. 139 des vormal. Ger.Amtes J. Alfred Simon in Leipzig⸗Volkmarsdorf, künftige Fir⸗ mierung Alfred Simon Nachf. .
Fol. 3168. Walter Wigands Buchdr. auf ledige Thekla Wigand übergegangen; Gustav Hof⸗ mann Prokurist. . .
Fol. 7811. Günther * Friedmann, künftige Firmierung: Günther . Müller.
Am 6. Juni.
. 6497. J. Zippert gelöscht 2
Mareus
ol. 7755. Wilh. Zaspel auf Carl Wilhelm Zaßpel übergegangen. ; ö. Fol. S235. Gratias * Schneider in Leipzig⸗ Gohlis, Albert Otto Schneider ausgeschieden; Kaufmann Georg Heinrich Kollmann Mitinhaher. Fol. 8509. Bernhard Mierisch, Inhaber August Bernhard Mierisch. Lengenfeld. Am 1. Juni. 3 Fol. 22. J. G. Eichler Söhne, Kaufmann Franz Walter Wilfferodt Mitinhaber. Neerane. M , ni, Fol. 496. A. A. Ziemer auf Karl Gustap Hermann Däumler übergegangen.
Nesissen. ö Am 4. Juni. ⸗ Fol. 113. F. Louis Beilich, künftige Firmie⸗ rung: F. Lonis Beilich, Meißner Smyrna⸗ *r und Strumpfwaarenfabrik. ittweida. . . Am 1. Juni. Fol. 204. FJ. Winkler Sohn Nachf., Pro⸗ kura Bernhard Eppler's erloschen.
Neusalza. Am 31. Mai. Fol. 155. Hermann Kriegel in Cunewalde
gelbscht.
Oschalz. Am 30. Mai. ö 191. Emil König, Inhaber Gustav Emil önig. . 192. W. Streller, Inhaberin ledige Laura Wilhelmine Streller.
Firna. : Am 28. Mai. . Fol. 180 vormal. Ger.⸗Amts Pirna. Victor Dür⸗ . Nachfolger in Niedervogelgesang, Inhaber ittmeister a. D. Jens Adolf Friedrich von Clauson⸗ Kaas und ledige Bertha Helene Kellner.
Planen. Am 2. Juni.
Fol. 596. Rudolf Lange, Prokura Carl Her—⸗ mann Paul Illing's erloschen.
Am 6. Juni. .
Fol. 1167. M. Schneider — Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Chemnitz — Inhaber Andreas Matterstock in Chemnitz, Prokurist Ludwig Friedrich Löhr.
Sayda. Am 31. Mai. Fol. 87. Flöhathaler Strumpf ⸗Maschinen⸗
abrik Seifert Malchin in Niedernenschön
erg . Stolpen. k
Am 1. Juni.
Fol. 51. Herrmann Minkner gelöscht.
Vwickan. Am 31. Mai. — Fol. 1371. Carl Michael, Inhaberin Marie Lonise, verw. Michael, geb. Spitz barth. Am 4. Juni. ; Fol. 1279. Wilkauer Papierwaarenfabrik L. M. Pohl in Wilkau gelöscht.
Fol. 1572. Wilkauer Papierwaarenfabrik, Anton Erler in Wilkau, Inhaber Anton Erler. Am H. Juni.
Fol. 1220. FJ. E. Krüger gelöscht.
Lübeck. lIlI7388
Eintragung in das Handelsregister. Am 11. Juni 1894 ist eingetragen:
auf Blatt 1488 bei der Firma:
„M. Maier“ Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 11. Juni 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Minden i. West. Handelsregifter 175564 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Cheleute Kaufmann Adolf Knoop und
Emma, geborene Walter, zu Minden haben
laut gerichklicher Verhandlung vom 7. Juni 1894
die bisher zwischen ihnen bestandene Gemeinschaft der
Güter und des Erwerbes auf Grund des 5 421 111
Allg. Landrechts für die Zukunst aufgehoben. Ein
getragen in das Register zur Eintragung der Aus⸗
schließung der ehelichen Cine r n af unter
Nr. 34 am 8. Juni 1894.
173655
Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2. ist am 4. Juni 1894
Folgendes eingetragen; .
J. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 175, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Aemilius
vermerkt steht, in Spalte 4: ö Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kaufmanns
Karl Georg Forbrich, jetzt zu Leipzig, aufgelöst. Das Geschäft wird . unter der bisherigen
Firma fortgefetzt, efr. Nr. 563 des Firmenregisters. II. In unferem Firmenregister unter Nr. 563 die
Firma:
Hermann Aemilins
mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als
deren Inhaber der Fabrikant Hermann Gottfried
Aemilius zu Mühlhausen i. Th. Mühlhausen i. Th., den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Mülnausen i. Els. Handelsregister [17463 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 20 Band 1V des Gesellschaftsregisters betreffend die offene Handelsgesellschaft „J. A. Fischer“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Mülhausen ist heute eingetragen worden;
Frau Rosenhagen, geb. Ladendorff, ist aus der Gefellschaft durch Tod ausgeschieden, der Kaufmann Herr Oskar Rosenhagen in Berlin ist am 1. Fe⸗ bruar 1894 als Gesellschafter eingetreten, Derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft ausschließlich be⸗ rechtigt, die Prokura desselben ist erloschen.
Mülhansen i. Els., den 9. Juni 1894.
Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.
Neisse. Bekanntmachung. 17356
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 806 die Firma:
„Karlaner⸗Walzen⸗Mühle Theodor Groff“ zu Neifse⸗Heinrichsbrunn und als deren Inhaber der Mühlenpächter Theodor Groß in Neisse⸗ Heinrichsbrunn heute eingetragen worden.
Neisse, den 8. Juni 1894. —
Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinland. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kauf leuten, ist heute unter Nr. 22 Folgendes eingetragen worden: ,
Der Kaufmann Heinrich Keffel zu Oberhansen lebt mit seiner Ehefrau Adelheid Helene, geb. von Beuil, in Gütertrennung.
Oberhausen, den 5. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
166588
Paderborn. Bekanntmachung. 17357
Bei der Aktiengesellschaft „Kaiser⸗-Karls⸗Bad zu Paderborn“ ff heute in das Gesellschaftsregister eingetragen: .
„In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 4. Mai 1854 ist als Stellvertreter des zeitweiligen Vorstands, des Rechnungs ⸗Raths Huck, der Gutsbesitzer Heinrich Löher zu Paderborn gewählt.“
Paderborn, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
andelsregister (173658
des Königlichen Amtsgerichts zu irrer . In unser Firmenregister sind nachstehende Ein—⸗
tragungen am 8. Juni 1894 bewirkt worden:
I. zu Nr. 61, woselbst die Firma F. Koch mit dem Sitze in Plettenberg eingetragen ist:
Das Handelsgeschäft ist dem Fabrikanten Wilhelm Koch übertragen, welcher dasselbe unter neuer Firma weiterführt. .
Die bisherige Firma ist daher gelöscht.
II. unter Nr. I8: Die Firma „Wilh. Koch jr.“ und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Koch zu Plettenberg.
Plettenberg.
Sieg en. Handelsregister 17360] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Am 26. Mai 1893 ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 371 bei der Aktien⸗Gesellschaft Siegener e,. für Handel und Gewerbe in Kol. 4 ein⸗ getragen?
Das Aufsichtsrathsmitglied Jacob Kreutz ist für den Fall der Behinderung eines der beiden . Vorssandsmitglieder zum Stellvertreter . en für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 1894 bestellt worden.
Siegen. Handelsregister lI736n des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 29. Mai 1894
unter Nr. 166 bei der Firma Gas⸗Actiengesell.
schaft zu Haardt a / d Sieg in Kol. 4 eingetragen:
An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hermann Lück ist der Kaufmann Eberhard Dresler zu Weidenau, bisher Mitglied dez Verwaltungsraths, nach Niederlegung dieses Amtz zum Mitglied des Vorstandes mit allen dem aus- geschiedenen Vorstandsmitglied zugestandenen Rechten und Pflichten bestellt worden.
Stralsund. Bekanntmachung. 17461
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 8. Juni 1894 am folgenden Tage eingetragen
unter Nr. 4 in Kolonne 4 bei der offenen Handelz⸗ gesellschaft Seitz X Kindt“ zu Stralsund:
In die Gesellschaft ist seit dem 1. April 1894 der Kaufmann Wilhelm Weyer zu Stralsund einge— treten. Die Gesellschaft besteht seitdem aus:
I) der Wittwe des Kaufmanns Seitz, Emma, geb. Kaminsky, . . . 2) dem Kaufmann und Konsul Moritz Kindt, 3) dem Kaufmann Wilhelm Weyer, sämmtlich zu Stralsund.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder der Gesellschafter Kindt und Weyer für sich berechtigt.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Strasburg i. U. Bekanntmachung. II73657
Bei Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters, wo die Aktiengesellschaft „ZuckerfabrikStraßburg U / M.“ mit dem Sitze in Strasburg i. U. eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 3. am 4. Juni 1894 in Spalte 4 vermerkt:
In der Generalversammlung vom 28. Mai 1894 ist:
a. beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 2490 600 ½, mithin auf 1500 000 AM zu erhöhen durch Ausgabe von 800 Stück auf den Namen lautende Aktien Litt. A. über je 300 ½ι zum Preise von 600 6 bezw. 900 ½ο, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist und die erst vom 1. Mai desjenigen Geschäftsjahres, in welchem mindestens ein Viertel des Nominalbetrages und der volle, über den Nominalwerth zu zahlende Betrag eingezahlt ist, Anspruch auf Dividende gewähren;
b. der 57 und § 31 des Statuts abgeändert,
c. der Kaufmann Paul Wolter zu Strasburg i. l. an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Julius Wilcken zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Strasburg i. 11., den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
17364 Wolgast. Unter Nr. 17 unseres Gesellschafts— registers ist folgende Eintragung bewirkt: Firma: Varmzien C Co.
t der Gesellschaft: Lassan. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Zimmermeister Adolf Varmzien in Lassan,
2) der Kaufmann Arnold Kuznitzky in Lassan.
Die Gesellschaft hat am 13. April 1894 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1894 am 6. Juni 1894.
Wolgafst, den 6. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Worms. Gr. Amtsgericht Worms. I1I7471I Eintrag zum Gesellschaftsregister am 7. Juni 1894.
Durch Beschluß der Generalversammlung der
Aktiengesellschaft „Kammgarnspinnerei Bietigheim“
mit der Filiale zu Worms vam 26. April 185 wurden die 5§ 5, 18 und 23 der Statuten abgeän⸗ dert, wie folgt:
a. Der S 5 lautet jetzt: ;
„Däs Grundkapifal der Gesellschaft besteht aus 1500000 M und zerfällt in 1500 Aktien n 1000 Sp“
b. Der erste Satz von Absatz 4 des § 18 lautet nun: „Jede Aktie giebt eine Stimme“. c. In § 23 Abs. 4 ist zu setzen: statt 3000 l. ho 0. 4 Die ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitglieder: 1 Friedrich Chevalier, 2) Julius Federer, 3) Albert Kienlein, ö alle in Stuttgart, wurden wiedergewählt. Worms, den 19. Juni 1894. Gr. Amtsgerichtsschreiberei. Maus, stellv. Gerichtsschreiber.
Genossenschafts⸗Register
16865 Ansbach. In Weinberg, A.-G. Feuchtwangen,
hat fich am 9. v. M. für den genannten Ort and feine nächste Umgebung nach Raiffeisen'schem System ein Darlehenscassenverein, eingetragene Ge= nossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Weinberg gebildet. Die Zeich nung für den Verein hat in der 3. nur dann verbindliche Kraft, wenn fie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisstzern ausgeht, Bie Cinsicht der Genossenschaftsliste steht Jedem frei. Die Vorstandschaft des Vereins besteht aut bem Sekonomen Jof. Dauer als Vorsteher, . Köbler Josef Schindler, beide von Weinberg, alt Stellvertreter des Vorstehers, dann den Beisibern, Bauer Josef Schindler von Gindelbach, wn g meister Mich. Deininger von Weinberg, Ks ler Joh. Bögelein von Vehlberg und Gütler Il Fiedermeyer von Weinberg. Alle vom Verein ö. gehenden Bekannfmachungen werden in der Sid deutschen Landpost veröffentlicht. Ansbach, den 8. Juni 1894. Kal We, 8. f. 6. Dr. Meyer, Sber⸗Lan esgerichts · Rath.
Aschatrenburg. Bekanntmachung. an J. In der Generalversammlung des Eten vereines Alzenau vom 20. Mai 1894 wurden den Vorstand neu . Jean Niedenthal als Kassier, Georg Hufnagel als Kontroleur, beide in Alzenau.
II. Alois Stenger ist aus dem Vorstande des Darlehenskassenvereines Rothenbuch ausge schieden. An dessen Stelle wurde als Vereinsvorsteher gewählt: Johann Frankenberger in Rothenbuch.
Aschaffenburg, 5. Juni 1894.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Hierstetter.
reslau. Bekanntmachung. 17366
an unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 33, befreffend die hier unter der Firma Breslauer Baugewerken⸗ Unfall ⸗Genossenschaft, Ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter gear hu sipflicht bestehende Genossenschaft, heute eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Maurermeisters Fiebiger ist der Maurermeister Ernst Härtel zu Breslau Vorstands mitglied geworden.
Breslau, den 8. Juni 1894.
Rönigliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung 17474
In der am H. Juni d. J. stattgefundenen Ge⸗ neralversammlung des Rohstoffvereins der Schuh ; macher, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Darmstadt, wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds Georg Heinrich Schwebel zu Darmstadt der Martin Ruppel daselbst in den Vorstand gewählt.
Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist unterm heutigen erfolgt.
Darmfstadt, 7. Juni 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt JI. Dr. Berchelmann.
Fürth i. Ray ern. Bekanntmachung. 17367 Einträge im Genossenschaftsregister betr. Mit Statut vom 16. Mai 1894 hat sich unter
der Firma:
„Darlehenskassenverein Burgfarrnubach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpiichi⸗
mit dem Sitze in Burgfarrnbach, sich erstreckend auf
Burgfarrnbach, eine . zu dem Zwecke ge⸗
bildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder
Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗
schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗
schaffen, und Gelegenheit zu geben, müßig liegende
Gelder verzinslich anzulegen. Die von der Genossen⸗
schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im
„Nürnberger General ⸗Anzeiger ! und in der
„Fürther Volkszeitung“ veröffentlicht. Die Zeich
nung für den Verein erfolgt, indem der Firma
die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt wer⸗ den, und hat mit Ausnahme der nachbenannten
Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor⸗
teher oder dessen Stellvertreter und mindestens
zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilwelser Zurückerstattung von arlehen, bei
Anlehen von 75 S6 und darunter und bei Einlagen
in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse
genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus:
) Johann Blödel, Bäcker, als Vereingvorsteher,
2) Wolfgang Amm, Oekonom, als Stellvertreter,
3) Matthäus Hofmann, Oekonom,
4 Friedrich Pfeiler, Gutapächter,
5) Johann Wedel, Privatier,
6) Konrad Sandmann, Oekonom,
letztere 4 als Beisitzer, sämmtlich in Burgfarrnbach. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts steht Jedermann frei. Fürth, den 8. Juni 1894. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Flei schmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Gross- Umstadt. Bekanntmachung. I7368] In der am 15. Mai d. J. stattgefundenen General⸗ versammlung der „Zuckerfabrik Groß Umstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ wurde nach entsprechender Abänderung der Statuten als weiteres Vorstandtmitglied gewählt: Heinrich Hax III., Landwirth in Groß -Umstadt. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Groß⸗Umstadt, den 5. Juni 1894.
Großherzoglich ber bes Amtsgericht. o lb.
Gross- Umstadt. Bekanntmachung. 17369
In der Generalversammlung der , Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Groß / Umstadt, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vom 20. Mai 1894 ist an Stelle des Landwirth⸗ schaftslehrers Dr. F. Knapp Bierbrauereibesitzer Peter Brenner in Groß⸗Umstadt als Direktor ge⸗ waͤhlt worden.
Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Groß⸗Umstadt, den 8. Juni 1894.
, ,, Amtsgericht. olb.
(17473 St. Wen del. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 18 des ge e ha e eff, „Consumverein Eintracht e. G. m. b. H. für Reitscheid und Umgegend“ Folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 20. vor. Mts. aufgelöst. Die Liqui- dation erfolgt durch den bisherigen Vorstand. St. Wendel, den 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Siassrurt. Bekanntmachung. 17370]
In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ift heute unter Nr. 5 zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Juni 1894 folgende Eintragung be—⸗ wirkt worden:
Der Consum⸗-Verein zu Atzendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit n, , . Hu flicht, ist durch Genossenschaftsbeschlüsse vom Lü. April iögz und 19. Äpriß 1594 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht unter der Firma: Consumverein zu Atzendorf, eingetragene ; mee gg t mit beschränkter Haftpflicht om 1. Juni 1894 ab umgewandelt. at neue Statut datiert vom 21. April 1894. e enstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche lin an von Lebens. und Wirthschaftsbedürfnissen *. großen und 3 im kleinen an die Mitglieder.
ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen, Erlasse in Angelegenheiten des Vereins sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke er- gehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrat he ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrath des Consum Vereins. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Atzendorf.
. . Die vorgenannten Bekanntmachungen u. s. w. werden im „Amtlichen Kalbe'schen Kreisblatt“, und im Fall des Eingehens dieses Blattes oder der sonstigen Unmöglichkeit der Veröffentlichung in diesem Blatte bis auf weiteres im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus:
dem Maschinenmeister Louis Schlobach,
dem Siedemeister Sebastian Stille,
dem Maurerpolier Samuel Kleine,
sämmtlich in Atzendorf,
Jedes Mitglied kann 2 Geschäftsantheile zu je 30 ½. haben. Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ antheil beträgt 30 M
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Staßfurt, den 5. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Tuchel. Bekanntmachung. 17371
Durch Vertrag vom 26. Mai 1894 hat sich in Drausnitz im Tucheler Kreise unter der Firma: „Molkerei ⸗ Genossenschaft Drausnitz, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit beschränkter , . eine Gesellschaft mit unbeschränkter
eit gebildet, deren Gegenstand die Milchverwerthung auf gemeinschaft liche Rechnung und Gefahr ist. Die Haftpflicht der Genossen geht bis zu 200 für jeden Geschäftsantheil. Jeder Genosse hat für jede angefangenen 59 MA der Summe des am 1. Januar 1894 katastermäßig feststehenden Grund⸗ steuerreinertrages des oder derjenigen Güter und Grundstücke, von welchen er die Milch liefert, je einen Geschäftsantheil zu erwerben.
Der Vorstand, zu welchem der Rittergutsbesitzer Wilhelm Bedau zu Resmin als Direktor, der Guts⸗ besitzer August Papenfuß aus Damerau als Kassierer und der Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher Paul Janowitz aus Drausnitz als Kontroleur gehören, zeichnet für den Verein durch Hinzufügen der Namensunterschriften von zwei Mitgliedern zur Firma. Die Bekanntmachungen, zu deren Erlaß der Vor— stand bezw. der Aufsichtsrath, letzterer mit Zeichnung durch dessen Vorsitzenden, befugt sind, erfolgen in dem zu Danzig erscheinenden Westpreußischen Volks⸗ blatt und im Tucheler Kreisblatt.
Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Betriebseröffnung, es fällt gleich den darauf folgenden mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts — Zimmer Nr. 3 — Jedem gestattet.
Tuchel, den 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Freiberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 56. Cigarrenfabrikant Hermann Richard Barth zu Freiberg, ein versiegelter Briefumschlag mit einem Muster für einen Zigarrenkistenbrand, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1894, 44 Uhr Nachmittags.
Freiberg, am 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider.
Konkurse.
(172721 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Georg Franz Ulrich Tengler in Altona, Adolfstraße 64, wird heute, am 11. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Max. Schmidt in Altona wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1894 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Termin zur Wahl eines andern Ver⸗ walters ꝛc. den 5. Juli 1894, Vormittags EHE Uhr. Prüfungstermin den 11. Auguft 1894, Nachmittags 123 Uhr. Anzeigen Über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte , beansprucht wird, bis zum 10. Juli
Königliches Amtsgericht, Abth. V., zu Altona.
Veröffentlicht: Hasse, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17395 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zieglers Gottlieb Jenner von Gochsheim wurde heute, am 9. Juni 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursforderungen sind bis zum 2. Juli 1594 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: , g den 11. Juli 1894, Vormittags 95 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 2. Juli 1894.
Bretten, den 9. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts zu Bretten: Unterschrift.)
17383 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Händler Carl Knehans zu Dortmund, in Firma Anna Foerfter, Rheinischestr. 53, ist heute, Vormittags II, 24 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Berend zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli 1894. Konkurs forderungen sind anzumelden bis zum 153. August 1894. Erste Gläubigerversammlung den 10. Juli 1894, Mittags 2 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den T3. Augnst 1894, Vormittags 115 Uhr, Zimmer Nr. 39.
Dortmund, den 19 Juni 1894.
Ka ut s ch . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17464)
17394 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Justus Müller Wittwe zu Giesten ist heute, am 8. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Ferdinand Hoffmann zu Gießen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 5. Juli einschließlich. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung wird auf Donnerstag, den 12. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt.
Gießen, den 8. Juni 1894.
Großh. 6 Amtsgericht. ebhardt.
17291] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Reinhold Hossenfelder und dessen Ehefrau Anna Hossen⸗ felder, geb, Schönfelder, zu Görlitz, Domiani⸗ platz 54, wird heute, am 11. Juni 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sensal Heinrich Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum l5. Juli. 1894. Gläubigerversammlung den 6. Juli 1894, Vorm. LI Uhr. Prüfungs⸗ termin den E. Angust 1894, Vorm. 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.
17460 Konkursverfahren.
ueber den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau des Schreiners Josef Stahl, Gertrude, geb. Schneider, zu Frickhofen wird heute, am 8. Juni 1854, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrechner O. Fohr zu Hadamar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 265. Juni 1894 bei dem Ge— richte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen wird Termin auf den 20. Juni 1894, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. I7, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1894.
Hadamar, 8. Juni 1594. Königliches Amtsgericht III.
17292 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Hedwig Lamm zu Halle a. S., Geiststraße Nr. 5 — Inhaberin einer Handlung mit Putzwaaren und Herren⸗ wäsche — ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VI,, zu Halle a. S., am II. Juni 1894, Mittags 127 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Verbandsrevisor A. Brand zu Halle a. S., grohe Steinstraße Nr. 46. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1I. Juli 1894. Erste Gläubigerversammlung den 29. Juni 1894, Vormittags 19 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 26. Juli 1894 Vormittags 16 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 11. Juni 1894.
Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
17462
Ueber das Vermögen 1) der Ehefran des Müllers Alugust Albrecht auf der Bruchmühle bei König i. Odenwald und 2) des genannten Müllers Angust Albrecht selbst ist 11. Juni 1894, V.⸗M. 85 Uhr, Konkurs eröffnet, Ortsgerichtsvorsteher Körner zu König (Odenwald) zum Verwalter er= nannt, Forderungsanmeldefrist bis 29. Juli 1894 bestimmt, offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 4. Juli 1894. Wahltermin: 11. Juli 1894, V.⸗M. 9 Uhr. Allg. Prüfungstermin: 8. Angust 1894, V. M. 9 Uhr.
Gr. Hess. Amtsgericht Höchst (Odenwald).
17393 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Müllers Wilhelm Meyer zu Hasselt ist am 6. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, und über das Vermögen der Ehefrau des Müllers Wilhelm Meyer, Wittwe N. Ehe von Müller Mathias Meyer Wilhelmine, geb. Huismann, zu Hasselt am 8. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann J. C. Deidelhoff zu Kleve ist als Konkursverwalter bezüglich des Konkurses über das Vermögen des Müllers Wilhelm Meyer und der Rechtsanwalt van Koolwyk zu Kleve bezüglich des Konkurses über das Vermögen der Ehefrau Wilhelm Meyer zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Juli 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl anderer Verwalter, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Inli 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Schloßgebäude) Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, y die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und bon den Forderungen, für welche sie gus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1894 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht II zu Kleve.
17297) Das Kgl. Amtsgericht München J, Abthl. A. . . hat über das Vermögen des Malers ohann Baptist Framberger in München, ulpeckstr. Nr. 17, auf dessen Antrag heute, Nachmittags I Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter; . Bloch in München. Offener Arres
erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Fris zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 30. Juni 1894 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in S5 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Hagen auf Montag, den 9. Inli 1894, Vormittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 45,m1I, in Ver= rn mit dem allgemeinen Prüfungstermin be⸗ immt. München, den 9g. Juni 1894.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.
(17384 Bekanntmachung.
Das K. Amtegericht Regensburg 1 hat über das Vermögen des J ers Fele Haran daselbst auf deffen unterm tigen ein⸗ ereichten Antrag heute, Vormittags 11 Uhr, das onkurs verfahren eröffnet und den Herrn Justiz⸗ Rath, Rechtsanwalt Buchmann dahler als Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 8. Juli 1894. Glaäu⸗ bigerversammlung mit Prüfungstermin findet am Dienstag, den 17. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 51/I, statt. ,
eri reiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg J.
Der geschäftsl. . Sekretär: . ;
Bekanntmachung. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Lampert zu Riesenburg ist von dem hiesigen Amtsgericht heute Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ge⸗ richts Sekretär Fischer in Riesenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1894. Anmelde⸗ frist bis zum 3. August 1894. Zur Beschlußfassung
17378]
über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über
die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im ur g e Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstaͤnde Termin den 28. Juni 1894, Vormittags A9 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 7. September 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr. iesenburg, den 8. Juni 1894. Dubin ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17301 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Friedrich Franz Faulwetter in Roda ist am 11. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Br. Lommer in Roda, erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1894, Vormittags EI Uhr, An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1894, Prüfungstermin am 26. August 1894, Vormittags 10 Uhr.
Roda, den 11. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Stötz ner.
17293 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hoteliers Carl Niclas zu Roftock ist heute, am 11. Juni 1894, Vormittags 195 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt M. Cohn zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und nin n cee if bis zum 3. Juli 18394. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli E894, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 13. Juli 1894, Vormittags II Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amts⸗ gerichtsgebaͤudes.
Rostock, den 11. Juni 1894.
. Großherzogliches . Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G. Sekretär.
17273 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Naumann Wolff in Schneidemühl ist heute, am 11. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter; Stadtrath Wichert hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1894. Eiste Gläubigerversammlung den 10. Juli 1894, Vormittags 0 Uhr. Prüfungstermin den 31. Juli E894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3.
Schneidemühl, den 11. Juni 1894.
. Bood stein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17396 Ueber das Vermögen der Frau Bertha Roschlan in Sondershausen ist am 11. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Gustap Graupner hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 3. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 21. August 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Sondershausen, den 11. Juni 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. (gez.). A. Chop. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts, II: (Unterschrift.)
17379 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erdmann Stacklies in Tilsit, Inhabers der Firma G. Stack⸗ lies daselbst, ist heute am 11. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hier das Konkursverfahren eröffnet, und der Kaufmann Leo Mack in Tilsit zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerbersammlung: Dienstag, den 3. Juli E894, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 14. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. J. Anmelde⸗ rist für die Konkursforderungen bis 5. Juli 1894.
ffener Arrest und Anzeigefrist bis 30. Juni 1894.
Tilsfit, den 11. Juni 1894.
. Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17463
Ueber das Vermögen der Handelsfran Lucie Wüstenberg, geb. Küfter, in Treptow a. Toll., ist am 9. Junt 1894, Nachmittags 12 Uhr, der
onkurs eröffnet. Verwalter ist der Kämmerer Derlin zu . a. Toll. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juli 1894. Anmeldefrist bis zum 36. Juli 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 7. Juli 1894, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner n am 10. August 1894, Vormittags 10 Ühr.
Treptow a. Toll., den 9. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber 39 Königlichen Amtsgerichts:
rau.