wie in dem „Oest. San. W. berichtet wird, in Galizien in 4 Ge meinden des Polit. Bezirks Borszczow 13 Erkrankungen (6 Todes fälle) festgestellt; für 2 aus 1 Gemeinde des polit. Bezirks Husiatyn angezeigte Erkrankungen (davon 1 mit tödtlichem Ausgange) fehlte 2 die bakteriologische ö Seit dem 7. April zählte man in Galizien insgesammt 109 Erkrankungen mit 54 Sterbesällen. Frankreich. Zufolge einer Veröffentlichung des Gesundheits⸗ raths wurden im Departement Finistère vom 20. bis 25. Mai sieben Erkrankungen und ein Todesfall gemeldet. Auf Veranlassung der Regierung sind neuerdings zwei Aerzte dorthin zur Unterdrückung der Seuche abgegangen. In Paris wurden, dem „Bull. hebdoma- daire de statistique municipale“ zufolge, vom 27. Mai bis 2. Juni zwei Sterbefälle 6 estellt. z ;
Rußland. is zum 25. Mai wurden, nach den Veröffent⸗ lichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, bei dem Medizinal⸗ departement des Ministeriums des Innern angemeldet: aus der Stadt Warschau vom 6. bis 12. Mai 4 Erkrankungen (2 Todes⸗ fälle) aus den Gouvernements Warschgu vom 29. April bis 19. Mai 60 (26) Plock vom 6. bis 12. Mai 26 (19), Ra dom vom 6. bis 19. Mai 25 (20, . vom 15. bis 19. Mai 5 (4), Kow no vom 6. bis 19. Mai 5H (ch, odolien vom 9. bis 16. Mai 9 (. Daß die Seuche in Russisch⸗Polen noch in der Zu⸗ nahme it ergiebt . aus den neuerdings eingegangenen anderweitigen Mittheilungen; in der Stadt Warschau erkrankten vom 25. Mai bis 5. Junk 41 (es starben 20), im Gouvernement Warschau vom 26. Mai bis 3. Juni 60 (32), Plock vom 25. bis 31. Mai 31 (21). Petrikau vom 25. bis 29. Mai 1 (1), Radom vom 20. bis 365. Mai 13 6). . .
. Kalkutta. Vom 29. April bis 5. Mai sind 28 Personen an Cholera gestorben.
Gelbfieber. ere Zwei am 14. Mai auf dem Dampfer „Colombo“ ein⸗ etroffene Perfonen sind, wie in den ‚Veröffentlichungen des Kaiser— ö Gesundheitsamts“ berichtet wird, am 18. bezw. 25. dess. Mts. an Gelbfieber im Krankenhause gestorben. Auf Anordnung der See⸗ behörde ist der Dampfer in das Lazareth von San Bartolomeo ab⸗ gegangen. Eine schon früher gelandete Person wurde nachträglich er⸗ mittelt und zur Beobachtung dem Krankenhause übergeben. — In avanna wurden, den „Abstr. of sanit. rep.“ zufolge, vom 27. April is 3. Mai 2 Sterbefälle (nebst 8 Erkrankungen) festgestellt, in Cienfuegos vom 29. April bis 5. Mai 1, in Rio de Janeiro vom 1. bis 7. April 216, vom 8. bis 14. dess. Mts. 163. Flecktyphus.
Regierungsbezirk Danzig. Vom 4. bis 10. Mai wurden im Kreise Marienburg 4 Erkrankungen (davon 2 von außerhalb zu⸗ gangen, 1 mit tödtlichem Ausgange) angezeigt, in den Stadtkreisen len und Danzig 1 bezw. 2; desgl. vom 11. bis 17. Mai in den Kreisen Marienburg und Pr.Stargard je 1 Erkrankung und in ersterem 1 Todesfall.
Der Gesundheitsstand in Berlin blieb ö. in der Woche vom 3. bis 9. Juni ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige von je 1006 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 17,13. Ins— esondere kamen von den Todesursachen akute Darmkrankheiten häufiger zum Vorschein und endeten auch etwas häufiger tödtlich als
je 10000 Lebenden starben, aufs Jahr e,. 52 Säuglinge. Etwas häufiger traten auch akute Erkrankungen der . mungsorgane zu Tage und führten etwas mehr Todesfälle herbei. Erkrankungen an Grippe wurden wenig beobachtet, jedoch kam 1èẽ Todesfall infolge von Grippe zur Mittheilung. — Unter den Infektionskrankheiten haben Erkrankungen an e em größere Ver⸗ breitung genommen und kamen aus der ee e, Luisenstadt am zahlreichsten zur Anzeige. Erkrankungen an arlach und Diphtherie, welch letztere sich in der Tempelhofer und Oranienburger Vorstadt am häufigsten zeigten, een steh weniger zur Meldung. Erkrankungen an Unterleibstyphus blieben vereinzelt; Erkrankungen an Kindbett⸗ fieber wurden 3 bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut waren nicht häufig. Erkrankungen an Keuchhusten wurden seltener beobachtet und nahmen meist einen milderen Verlauf. Etwas zahlreicher als in der Vorwoche kamen akute Gelenkrheumatismen zur ärztlichen Beobachtung.
London, 13. Juni. Nach einer weiteren Depesche des R. B.“ aus Hongkong in China (vergl. Nr. 137 d. Bl.) sind dort gestern s86 Personen an der Pest gestorben und 9 englische Soldaten von der Krankheit befallen worden. Die chinesische Bevölkerung ver⸗ läßt den Ort und begiebt sich zum größten Theil nach Canton. Ein chinesisches Kanonenboot ist beordert, die Ueberführung der Kranken nach der chinesischen Küste zu unterstützen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 10 810, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 3909, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Wollmärkte.
Aus Posen berichtet W. T. B. über den Wollmarkt ab⸗ schließend vom gestrigen Tage: Der Markt ist zu Ende. Was Dienstag unverkauft blieb — zum größten Theil ungewaschene und fehlerhafte Wollen — wurde heute genommen, sodaß alles verkauft ist. Es wurde notiert: Hochfeine Dominialwolle 143 —146 (6, feine 120 — 135 ½ , feinmittel 1022 — 112 ½ , mittel 90 —– 95 „ , Rustikal⸗ wolle 80 — 86 S, ungewaschene 36 — 44 „S.. Der Schluß blieb fest.
— Der Vertrag über die Lieferung des Lokomotiv⸗ kohlenbedarfs der preußischen Staatsbahnen ist, wie die Rh.⸗Westf. Ztg. mittheilt, am 12. Juni in mündlicher Verhandlung zwischen der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten beauftragten ,, Eisenbahn⸗Direktison Köln rechtsrheinisch und dem Vorstand des rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats zum end— gültigen Abschluß gelangt. Die Eisenbahnverwaltung kauft demnach für die Zeit vom J. Juli 1894 bis dahin 1895 das bisherige Quantum Lokomotiwwkohlen — rund 17000001 — zum Preise von 8,50 . für die Tonne ab Zeche, bei einigen minderwerthigen Sorten mit den bisherigen Nachlässen. Zugleich wird der Eisenbahnverwaltung das Recht eingeräuint, den Vertrag unter gleichen Bedingungen auf die Zeit vom 1. Juli 1895 bis dahin 1896 zu verlängern, wenn sie eine
Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker exkl., von 92 0/9 —, neue 12, 99, Kornzucker exkl. 88 dn
Rendemen 1236, neue 12,40, Nachprodukte exkl., 75 oo Rendement
9250. Fest. Brotraffinade J. 26,50, Hrotraffinade II. — Gem. Raffinade mit Faß 25.50, Gem. Melis J., mit Faß 23375 Fest. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. ö amburg pr. Juni 12.30 bez, 1235 Br., pr. Juli 12,32 bez., 12,373 Br! vr. August 13.30 bez. 1235 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,525 bez, 11,60 Br. Alte Ernte fest, neue ruhig. .
Leipzig, 13. Juni. (W. T. B.) Kam mzug-Termin« handel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3.32 , per Jul 3, 350 S, per August 3.3374 „6, per September 3,57 *, per Oktober 240 SM, per November 3,428 M, per Dezember 3,423 SM, per Januar 3 ib „, per Februar 3475 Mü, per März 3,50 (, per April 3,50 M, per Mai — M Umsatz 50 000 Kg.
Mann heim, 13. Juni. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen pr. Juli 1395, pr. Nov. 14.335, Pr. März 1455. Roggen pr. Juli 1250, pr. Nov. 13090, pr. März 13,50. Hafer per Jun 14,5, pr. Nov. 1240, pr. März 13, 00. Mais pr. Juli 160,20, pr. Nov. 10,50, pr. März 11,00.
Bremen, 13. Juni,. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffsiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Fester. Loko 475 Br. — Baum wolle. Ruhig. Uyland middling, loko 335 3, — Schmalz. Höher. Wilcor 37 , Armour shield 369 , Cudahy 37 4, Fairbanks 32 3. — Speck. Sehr fest. Short clear middling loko 34. — Wolle. Umsatz 119 Ballen. Taback. Umsatz: 102 Faß Kentucky, 1080 Packen Brasil.
Pest, 13. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen steigend, per Juni 7,05 Gd., 7,10 Br.,, pr. Herbst 7,16 Gd. 7, 18 Br. Roggen pr. Herbst 5,45 Gd., h,. 47 Br., Hafer pr. Serbft 5,79 Gd., 5.80 Br. Mais pr. Juni 4,82 Gd. 4, 8a Br., pr. Juli⸗August 4,84 Gd., 4,386 Br. Kohlraps pr. August⸗September
10,30 — 10,40. London, 13. Juni. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen« Rüben⸗Rohzucker loko
ladungen angeboten.
96 b / Japazucker loko 14 fest,
1235 fest. — Chile⸗Kupfer 389 is, pr. 3 Monat 383.
Amster dam, 13. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarv 51. — Bankazinn 443.
Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten 1853 Ballen Buenos⸗Aires⸗Wolle, davon 481 Ballen ver— kauft, 275 Ballen Montevideo⸗Wolle, davon 173 Ballen verkauft und 1120 Ballen australische Wollen, davon 323 Ballen verkauft.
New⸗FYPork, 13. Juni. (W. T. B.) Die Börse verlief durchweg fest. Der y. der Aktien betrug 122 000 Stück.
Weizen anfangs fest und steigend infolge großer Käufe und trockenen Wetters im Westen, dann abgeschwächt und fallend auf Realisierungen, günstigere Ernteberichte und schwächere Kabelberichte. Schluß schwach. — Mais steigend nach Eröffnung infolge großer Käufe und auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre, später ab⸗— geschwächt und fallend, da der sehr nothwendige Regen jetzt ein⸗ getreten ist.
Chicago, 13. Juni. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend auf ungünstige Ernteberichte, dann fallend auf Realisierungen. —
in der Vorwoche. Die Betheiligung . Sterblichkeit blieb fast die gleich niedrige wie in der
des Säuglingsalters an der
entsprechende Erklärun rheinisch⸗westfälischen
orwoche; von
bis spätestens zum 1. Oktober 1894 dem ohlensyndikat abgiebt.
Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend.
ANntersuchungs⸗ Sachen. . Anfgebote, Zustellungen u. 46
Anfall ⸗ und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛ*. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandtt Gesellschaften auf Aktien u. Atrten⸗Gesellsch. 7. Erwerbß⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen,
1) Untersuchungs⸗Sachen.
17643] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene separierte Hedwig Bettfack, geb. Qlschewska, geboren am 223. No⸗ vember 1844 zu Schwicklau, Kreis Rybnick, welche ich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen chwerer Kuppelei verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern und zu den Akten J. J. B. 854. 91 Nachricht zu geben.
176361 Bekanntmachung. Betreff: Anklage gegen Johann Lindenmayer, Guts pächter in Unterwaldbach, wegen Diebstahls. Das vom Schöffengericht am Amtsgericht Burgau unterm 15. September 1893 gegen Johann Linden⸗ mayer erlassene Strafurtheil wurde im Wieder⸗ aufnahmeverfahren aufgehoben. Burgau, 19. Juni 1894. Der K. Ober⸗Amtsrichter: (L. S.) Zeitlhöfler.
176381 Nr. 2134. In der Strafsache gegen Julius Krumm von Bahlingen und Genossen wegen Verletzung der
Wehrpflicht. vpflich 6.
chluß. Nach Ansicht § 140 weg. und §§ 480, 326 St.“⸗-P.-O. wird zur Deckung der die Angeklagten:
a. Julius Krumm von Bahlingen,
b. Adolf Schneider von Bötzingen,
C. Christian Friedrich Kern von Eichstetten, möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Leger mit zusammen je 400 MÆ . — Vierhundert Mark — das diesen Angeklagten dereinst zufallende im Deutschen Reich befindliche Vermögen in Höhe von Vierhundert Mark mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 23. Mai 1894.
Großherzogliches Landgericht. Strafkammer II. Bei Erkrankung des Direktors für denselben: Courtin.
Maas. Courtin.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, den 23. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) Schweitzer.
17637] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer I des K. Land⸗ erichts Stuttgart vom 256. Magi 1894 ist das im Ker g her Relch befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
I) Friedrich Albert Beck, geboren 1. Dezember 1873 zu Reutlingen, Schreiber,
2) Max Richard Fritz, geboren 27. August 1873 zu Stuttgart, Taglöhner,
3) Eugen Friedrich Kaiser, geboren 26. Januar 1871 zu Sillenbuch, O. A. Cannstatt,
4 Karl , Klein, geboren 5. Februar 1871 zu Obertürkheim, O.⸗A. Cannstatt, Metzger,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.
Den 9. Juni 1894.
Staatsanwalt Cleß.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 176541
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Blanken⸗ burg, H., Klägerin, wider den Zimmermeister W. Nürnberg hieselbst, Beklagten, wegen Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn hauses No. ass. 395 hieselbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Mai 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die yr r ieh zu überreichen haben.
Hasselfelde, den 31. Mai 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 17732 ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maurer Wilhelm Eichmann gehörigen, zu Güstrow in der Domvorstadt an der Kösterstraße sub B. I Nr. 199 B. belegenen Wohnhauses mit Zu⸗ behör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Frei⸗ tag, den 24. August 1894, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr-
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rathsprotokollisten Beuthin zu Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Güftrow, den 8. Juni 1894. .
Großherzogliches Amtsgericht.
(17733
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch n . an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteige⸗ rung des dem Maurer Ludwig Eichmann gehörigen, an der Schwerinerstraße zu Güstrow belegenen Wohnhauses B. 1 Nr. 61 A. mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Frei⸗ tag, den 24. Angust 1894, Vormittags
11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar Klock zu Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Güstrow, den 8. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
17731]
Nach heute erlassenem, seinem , Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maurer Ludwig Eichmann gehörigen, in der Dom⸗ vorstadt zu Güstrow an der Bülowerstraße sub B.] Nr. 207 belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 24. August E894, Vormittags EHI Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr,
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar Stech zu Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗— statten wird.
Güstrow, den 8. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. (I7b60]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Ackersmann W. Jonas gehörigen ohn⸗ hauses Nr. 143 A. zu Laage, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 2. Juli 1894, Vormittags E11 Uhr, be⸗ stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 12. d. M. an auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt sein. .
Laage i. Meckl., den 9. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
176565]
In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Warner . gehörigen Hausgrundstücks Nr. 516 b. hieselbst, wird zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 27. Juni 1894, Vorm. 105 Uhr, Termin an Gerichtsstelle anberaumt.
Parchim, den 9. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
(17664 Aufgebot.
1) Ber Lehrer Friedrich Richard Sirringhaus zu Herscheid in Westfalen,
ö. die Frau Johanna Laura Kolkau, geborene Ficlus, zu Gommern bei Magdeburg, öh der Porzellandreher Anton Hieka zu Selb in ahern,
4 der Materialwaarenhändler, frühere Kalk⸗ brennereibesitzer F. Lütgeharm zu Wolfenbüttel,
zu 1 und 3 vertreten durch den JustizRath Engels und den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam,
haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebens“ Pensions⸗ und Renten ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in PoCtsdam (jetzt genannt: Deutsche Lebensversicherung Potsdam) beantragt, nämlich:
zu 1: der Nr. 45 861 vom 1. Oktober 1880 über 9 A6, zahlbar nach dem Tode des Antragstellers zu 1,
zu 2: der Nr. 9959 vom 18. Mai 1871 über 200 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Antrag⸗ stellerin zu 2,
zu 3: der Nr. 69 822 vom 14. Dezember 1887 über 1000 „Æ , zahlbar nach dem Tode des Antrag⸗ stellers zu 3, .
zu 4: der Nr. E. 28 536 vom 12. März 1886 über 1000 S, zahlbar am 11. Oktober 1900.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unkerzeichneten Ge— richte, Lindenstraße 54/5, Zimmer 16 — Vorder⸗ haus, eine 2. hoch — anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird..
Potsdam, den 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12919 Aufgebot. .
Der Bahnwärter J. Meyer in Kirchweyhe, früher in Bünstorf, hat das Aufgebot der Police Nr. 36 948 der Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Victoria zu Berlin, wonach das Leben seiner Tochter Catharine Dorothee Elisabeth Meyer auf ein Kapital von 1000 4 versichert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Januar 1895, Vor= mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Uelzen, den 19. Mai 1894.
königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
3428 Aufgebot.
In Sachen, betr. daß von dem Gutsbesitzer Boffelmann auf Gr. Nienhagen beantragte Aufgebot dreier Lagerscheine der Wollmarkts. Direktion in Güstrow vom 15. Juni 1893, werden die Inhaber dieser Urkunden unter Abänderung der Aufforderung vom 26. September 1893 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin ihre Rechte an, zumelben und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Güstrow, den 4. April 1894. .
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: 9 eege, Gerichtsschreiber.
17656 Aufgebot.
Nachstehend verzeichneten Urkunden verloren gegangen:
J. Daß auf den Namen des verstorbenen Johann Goitfrsed Noth zu Böcklitz lautende Äbrechnungs, e, , , ,
enossenschaft mit beschränkter Haftpfli I / in welchem ein Stammkapital von 300 4 einge
sind angeblich
n stand, und welches angeblich im Nachlaß des . ui. aufzufinden gewesen ist.
II. Das guf den Namen des Friedrich Hermann Koch zu Schertau lautende , , der Rrelssparkasse Querfurt Nr. 14 092, lautend über einen Betrag von gol, 46 „ nebst Zinsen pro 1893, welches dem Steuererheber Fr. Lange zu Crumpa übergeben worden und diesem abhanden ge⸗
kommen ist.
Antragsteller sind:
A. . des Abrechnungshuches zu 1 der Landwirth Christian Schauseil zu Döcklitz, vertreten durch den . Nitka zu Querfurt, welcher das . oth erworben, aber nicht ausgeliefert
alten hat.
. Bezüglich des Sparkassenbuchs zu II der Aus—⸗ zügler Karl Koch zu Schortau, als gesetzlicher Vor⸗ mund des von seiner Tochter Wilhelmine Koch am 13. Januar 1878 außerehelich geborenen Kindes Friedrich Hermann Koch.
Die unbekannten Inhaber dieser Bücher und alle, welche an den Büchern ein Anrecht behaupten, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1895, Vormittags A0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihren Anspruch und Rechte aus den Büchern unter Vorlegung der letzteren anzumelden, widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklärt und neue an deren Stelle ausgefertigt werden.
Querfurt, den 8. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
66396 Aufgebot.
Die Eheleute Fabrikarbeiter Samuel Pletat und Auguste, geb. Römer, für sich und als Vertreter ihrer minderjährigen Tochter Elisabeth Pletat, haben das Aufgebot der beioen Sparkassenbücher der Spar— kasse der Stadt Essen:
1) Nr. 28 978, ausgestellt auf den Namen der Auguste Römer unterm 29. September 1874, lautend am 1. April 1893 über den Betrag von zweitausendfünfhundertzehn Mark 48 3 und,
Y Nr. 59 52l, ausgestellt unterm 18. April 1887 auf den Namen Elisabeth Pletat, lautend am 1. April 1893 über den Betrag von vierhundert—⸗ neunundneunzig Mark 66 5,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
4244 . Aufgebot.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 5999 der Marienburger Kreissparkasse über 102,48 (, ausgefertigt am 10. Juli 1891 für den minderjährigen Otto Frost zu Adl. Liebenau, soll auf den Antrag des Rentiers Georg Frost zu Danzig, Breitgasse Nr. 64, als Vertreter des minderjährigen Otto Frost, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termin, den R. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Marienburg, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
4349] Aufgebot.
I) Die verehelichte Luise Strehmann, geb. Bieber mann, zu Wulkow, .
die verehelichte Anna Lange, geb. Biebermann, zu Wriezen,
3) die verehelichte Marie Seidel, geb. Biebermann, zu Frankfurt a. O,
4) die unverehelichte Karoline Biebermann daselbst haben das Aufgebot der angeblich vernichteten 2 Spar—⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Müncheberg
Nr. 50l9 über 232 S 80 , ausgestellt auf die ö Geschwister Luise, Anna, Marie, Karoline Bieber⸗
ann,
Nr. 9127 über 591 M 50 3, ausgestellt auf Karoline Biebermann,
beantragt. Die Inhaber dieser beiden angeblich vernichteten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 24. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Müncheberg, den 12. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
I772l] Aufgebot.
Die Ehefrau des Tischlers Heinrich Vasterling, Dorothee, geb. Bokelmann, in Woltwiesche hat das Aufgebot des als Schuldurkunde gusgefertigten gericht lichen Vertrags vom 28. September 1575, auf Grund dessen für sie auf den unter Versicherungs⸗-Nummer I6 3 Barbecke belegenen Kothhof eine Abfindung von A5 „n eingetragen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber der gedachten Urkunde wird demgemäß hier⸗ mit aufgefordert, feine Ansprüche und geen. späte⸗ tens im Termine vom 2H. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des . Hofes gegenüber in Betreff des vorgedachten Abfindungsanspruchs für kraftlos erklärt werden wird.
Salder, den 8. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
i Aufgebot i (beantragt von dem Hausbesitzer Josef Jelen aus . und dem Häusler Josef Walla aus Altdorf, . Er bertreten durch den Rechtsanwalt Manneberg 9 Ple „bezüglich der dinglich Berechtigten an dem rundstück Kbi. 1 Parz. Nr. 412 Gemarkung Feld Gy em Jankowitzer Wege, von 23 a Größe und — hlr. Reinerttag. Alle unbekannten dinglich ö tigten werden aufgefordert, ihre Rechte auf das , stäck spätestenß im Vufgebotstermine am wan eptember 1894, Bormittagge 9 uhr, . widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf Grundftück ausgeschlossen werden. Königliches Amtsgericht zu Pleß.
17166 . Aufgebot.
. Na dem bei den unten aufgeführten Hypoöthekforderungen die Nachforschungen nach den recht- mäßigen Inhabern fruchtlos ö und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen fin. so werden gemäß § 82 des Hypothek. gesetzes und 5 S23 ff, der R⸗3. P. O. diejenigen, welche auf diese Forderungen Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mittwoch. 2. Januar 1895, Vormittags 8 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots— termine ö 16. aufgefordert, und zwar unter dem Rechtznachtheil, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.
Hypothekenobjelts⸗ Besitzer.
Zeit des Eintrags.
Bezeichnung der Forderung
Sypotheken · ; und des Gläubigers.
buch für Band *
9
Altusried 160 Brutscher, Johann Georg und Maria Anna, Bauers⸗ eheleute, Hs. Nr. 191 in
üglers,
Schröck. Wendelin, Bauer,
Hs. Nr. 183 in Kochs,
Gaisser, Josefa, Taglöhners⸗ wittwe, Hs. Nr. 201 in Unterhub,
Schaub, Eduard, Oekonom, Hö. Nr. 2041 in Oberhub,
Wintergerst, Kornel, Oeko⸗ . Hs. Nr. 10 in Altus⸗ ried,
1. Septbr. 1826
landesüblicher Winkel des Johann Georg Münsch.
3. Dezbr. 1842
4. Oktober 1854
5. Norbr. 1851 14. Januar 1852
Winkelrecht der Geschwister Johann Georg. Josef Anton, Josefa und Marianng Link von Kochs.
landesüblicher Winkel des ledigen Konrad Reichard in Strobels.
Winkel des Cornel Schaub von Oberhub.
Recht auf Erban ng eines Pfründe⸗ stübchens und Anlage eines Haus— , der Wittwe Maria Anna Kiechle von Altusried und
. ihrer 5. Kinder.
393 Fl., 43 Kr. Darlehensrest der fünf Albrecht'schen Kinder Margaretha, Theresia, Maria Antonia, Marianna und Cäcilia.
Wohnungsrecht, Verpflegungs⸗ anspruch und weitere Re n uff des Johann Koch.
109 Fl. Heimsteuerkapital des landesabwesenden Taver Maurus von Dietmannsried.
Winkelrecht des Franz Josef Hil⸗ tensberger im Pfründestübchen.
8. März
363 Bauschmid, Heinrich, Gast⸗ 1832
wirth, Hs. Nr. 38 in Altusried,
Fehnle, Cäcilie, Söldners⸗ wittwe, Hs. Nr. 55 in Dietmannsried,
Streng, Maria Theresia, Kauf mannswittwe, Hs. Nr. 365 in Dietmanns—⸗ ried,
Leising, Franz Josef, Mül⸗ lerssohn, Hs. Nr. 22 in Kimratshofen,
Dorn, Marie, Haushälterin, Hs. Nr. 70 in Steigberg,
Reisacher, Josef und Cres⸗ zenz, Bauerseheleute, Hs. Nr. 82 in Weitenau,
27. Oktbr. 1859
14. Juli 1840
Dietmanns⸗ 488
ried
28. Jan. 1845
25. April 1840
15. Juli 1845
Kimratshofen
Wohnungsrecht des Sohnes Remig der Uebergeber Johann und Jo⸗ hanna Schwägele.
Winkelrecht des Bauernsohnes Anton Mayer von Weitenau und Benützungsrecht desselben und seiner Schwester Josefa Mayer.
Wohnungsrecht der Christine Jeßzer, Tochter des. Taper Jetzer.
Winkel des Mang Fidel Reisacher.
10. Mai 1849 13. Oktbr
1826
27. Oktbr.
Würzer, Johannes, Privatier, HS. Nr. 126 in Brand, Zodel, Creszenz, Drechslers⸗ tochter, Hs. Nr. 23 in
Kimratshofen,
Martin, Therese, Söldners⸗ Winkel der Kinder Judith, Jo⸗
dem Kaufvertrage hom 26. September 1857 zwischen dem Festehufner Jürgen Rasch in Ipland und dem Landmann Jacob Nissen in Schwensbpyhof und der Zessions⸗ und Agnitionsakte vom 17. Juli 1873,
3) im Grundbuch von Neubörm Band 1 Blatt 24 Abtheilung III Nr. J für den Abnahmemann Thomas Mumm in Alt⸗Bennebedk 1560 „ nebst 3osg Zinsen aus dein Kaufvertrage vom 77. März 1852 zwischen dem Kolonisten Peter Henningsen in Neubörm und dem Häuerinsten Joh. Peter Möller aus Groß⸗Wittensee nebst Zessions und Agnitions⸗ 3 vom 2. . 1863 und den gerschtlichen
eberweisungsattesten vom 17. Juli 1867 un 28. September 1888. ö ;
Zwegs Löschung der Pöste haben die eingetragenen Eigenthümer der berpfändeten Grundstücke bezw. die Gläubiger das Aufgebot der bezeichneten Verträge und Obligation, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden und alle diejenigen Personen, welche aus denselben An= sprüche herleiten zu können glauben, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 24. September 1894, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schleswig, den 8. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1II722] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau des Schiffskapitäns Jo⸗ hann Heinrich Mengedoth, Maria Catharina, geb. Werzola, hierselbst wird deren genannter Ehemann, geb. am 13. August 1851 zu Bremerhaven, Sof 2 der Eheleute Johann Heinrich Mengedoth und C . Bernhardine, geb. Hülfers, damit aufgefn J lle spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf F.. dert, den 21. Juni 1895, Vormittags 11 Uh eitag, Amtsgericht hierselbst, unten im giant 0h n, gor dem Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sie⸗ e, Zimmer widrigenfalls er für todt erklärt, sein ö. zu, melden, im Falle seines Ablebens zur Erß' Vermögen den ausgeantwortet und der hinterle? solge Berufenen Wiederperheirathung gestattet . senen Ehefrau die Bemerken, daß angzestellten “ Jerden soll. Mit dem
Ermittelungen zufolge
der genannte Johann Heinr' ;
von ihm geführten . ich Nengedorh mit. dem 16. Augusf 1886 von 8 cn Schiff Aladus, am Reise nach Fleetwood „uUgston (Jamaica) aus zur— feitdem aber sammt? England) in See gegangen, um weitere Nachr. en Schiffe verschollen ist, werden alle erfucht, wel chien über dessen Fortleben oder Tod unbekannten E. „Hr solche zu geben im stande sind. Die haben ihres ben umd Gläubiger des Verschollenen spatestens Ansprüche bei Meidung des Verlustes machen. n dem anberaumten Termine geltend zu
Bre. gen, den 9. Jun 1894
Das Amtsgericht. . lgez.) Arnold. Sar Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
hann Georg, Augustin und Franz aver Graf der Eheleute Josef und Agathe Graf.
wittwe, Hs. Nr. 45 in 1826
Oberhofen,
Gemeinde Kimratshofen, Hs. Nr. 47 in Oberhofen, lehenskapital des landesabr Georg Prestel von Hald
Winkel der Genovefa ö.. 9 ᷣ hen
mied auf ihr en ei . lichen Heir Kir we on denthäm
Wohnung recht es Meerthias Moser von Wies bis zur Sfandeg— veränderun g.
Winkel des, Baptist Dorn, Woh⸗— nungsrecht der. Bauerstochter Veronika Dorn in Spock.
. , für den ermißten oldaten Michael Steger von Albus. .
Hartmannsberger, Theodor und Karolina, Wagners⸗ eheleute, Hs. Nr. 74 in Weitenau,
Büchele, Barbara, Söldners⸗ wittwe, und Kinder Hs. Nr. 203 in Wies,
Stöckle, Taver, Zimmer⸗ mann, Hs. Nr. 207 in Spöck,
Rothärmel, Johann Georg und Creszenz, Oekonomentz⸗ eheleute, Hs. Nr. 76 in Albus,
Winkler, Anselm, Bote, Hes. Nr. 5 in Probstried,
21. Novbr. 1826, 14. Mai 1840 11. Juni 1839
Probstried
28. August 100 Fl. zu 30/0 verzinslicher Vater⸗ 1847, . des Dienstknechts Jo⸗
7. März ann Schmiedle von Probstried. 1849 Anspruch seines außerehelichen Kindes Johann Willer hierauf. Winkel der Geschwister Cornel, Josef, Georg und Maria Josefa Graf und Anspruch der Josefa Graf auf Milchreichnis. Wohnungsrecht des Karl Graf und des Johann Georg Graf.
Graf, Georg, Schuhmacher, Hö. Nr. 10 in Probstried,
24. Jan. 1844
Wucherer, Matthäus und , Schreinersehe⸗ eute, Hs. Nr. 19 in
Reicholzried,
Schindele, Thomas, Wagner⸗ meister, Hs. Nr. 31 in Reicholzried,
z Kohler, Johann und Anna Maria, Zimmermanns⸗ eheleute, O5. Nr. 127 in Gemeinderied,
Fehnle, Ludwig, Oekonom, Hs. Nr. 159 in Naiers,
15. Juni 1840
Reicholzried
17. Nov.
48 Fl. Vatergut öldners⸗ m. F ergut der Söldners
kinder Januar und Maria Anna Rauh von Kiesels, nun deren Erben.
Winkel der Kaspar Oberweiler- schen Eheleute.
11. Febr.
Schratten⸗ bach 1857
15. Dezbr. 1826
7. Juli 1840
55 Fl. zu 5 G verzinsliches Dar⸗ lehen des Bärenwirthes Xaver Meßmer in Dietmannsried.
Wohnungsrecht des Anselm Hamm von Käsers.
Hamm, Georg und Karolina, Dekonomenseheleute, Hs. Nr. 189 in Käsers,
Kempten, den 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
(gez. Zübert. Zur Beglaubigung:
Kempten, den 9. Juni 1694. . Der Gerichtsschreiber Hoser, Kgl. Sekretär.
17723] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Grundstücke der St. G. Hallenberg
A. i Nr. 153 Schlenke, Acker; groß 26 20 a, B. Flur 1 Nr. 96 Stadt, Hofraum mit Wohn“
und alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im . am 7. August 1894, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird. Medebach, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. nd eingetragen:
haus; . 71 dm, Flur 5 Nr. 368 in der nassen cker; . 325534 a, Flur 14 Nr. 48 Langen⸗
ecke,
. Wiese; groß 17,89 a,
G. Flur 5 Nr. 613 in der nassen Hecke, Wiese; (17665
9 39. giermit auf Ant d 5 werden hiermit auf, Antrag zu A. der Ehefrau I) im Grundbuch von Tetenhusen
Anton. Müller, Maxia Anna, geb. Höper, aus Blatt 14 Abtheilung 111 Nr. 1 9. 69 n n, allenberg, z. 3. in Amerika, zu B. des Maurers 55 Engelland in Tetenhusen 112,50 ½ nebst 4 0,0 ranz Alberti zu Hallenberg, zu C. des ohann Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 25. April 1873 nton Schnorbus zu Menden und der minderjährigen 2) im Grundbuch von Treya Band J Blatt 5
ö (uns] 165 Fl. zu 40/0 verzinsliches O am
f C YVefen⸗ . den Schmiedgesellen hann
Schmied Franziska
land, welcher mit Mathi heirathet ö. in.
. Aufgebot. ö Auf Antrag des Fleischermeisters Karl Reeck zu Bromberg wird dessen Mündel, der Eisenbahn— Telegraphist Wilhelm Nitschke aus Bromber ö welcher seit dem Jahre 185 verschollen ist, 3. geordert. sich spätestens im Aufgebotstermine, den 24. Juni Es95, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. J im Landgerichtsgebäude) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bromberg, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
17663 Aufgebot.
Auf Antrag des Notars H. Oertzen in Rostock 36 Kurators wird der am H. Oktober 18532 zu Meeschendorf im Amtsgerichts bezirk Kröpelin i. Meck⸗ lenburg geborene Johann Joachim Heinrich Daniel Markwardt, ehelicher Sohn des wailand Schneiders Heinrich Markwardt zu Arendsee und seiner wailand Ehefrau Louise, geb. Wiech welcher seit vielen Jahren in Amerika verschollen ist, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 4. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine sich hierher zu gestellen, oder von seinem Leben und Aufenthalt Kunde zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Das hier verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt 1176 10 Kröpelin, den. 4. Juni 1894.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Buchhalter Agnes Winterstein geb. Gerlich, in Bromberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sußmann daselbst, wird deren Bruder, der frühere Zivil Supernumerar Johann Ernst Gerlich, geboren am I5. März 1858 in Wongrowitz, Sohn der verstorbenen Gendarm, später Steuereinnehmer Johann und Wilhelmine, geb. Schwantes, Gerlich schen Eheleute, welcher sich bis zum Jahre 1878 in Gleiwitz aufgehalten, dagegen bierselbst am Wohnsitze seines Vaters auch seinen Wohnsitz gehabt hat und sodann verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 15. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. one a. Br., den 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
17661]
17669] Aufgebot. Auf den Antrag des Wirths Anton Nather in Kloda wird sein Bruder, der Ärbeiter oseph Nather, der vor 20 Jahren Kloda verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. März 1893, Vor⸗ n . 9. ,, Gerichte, , melden, widr ü erklärt werden wird. ö Lissa, den 1. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Ike aus Pr. Fried
eborenen Bettin, ver⸗ ahre 1883 nach Amerika
17668]
Der Uhrmacher Albert 3 hat sich im
Erben des Franz Anton Schnorbus, Namens Anna, Abtheilung II Nr. 5 für die Spar- und Jakob und ö zu Hallenberg, öffentlich aufgeboten in Treya 5600 4M, nehsfin . fr ,
begeben. Selt die er Zeit ist n,, Geh von seinem Leben oder
richt eingegangen. Der Ver⸗