1894 / 138 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

96 , . des k ö 741 ö iltrierapparates; . usatz zum atente Nr. 15 741.

lasse.

12. Nr. 22 634. Neuerung in der Konstruktion des durch Patent Nr. 15 741 , Filtrier apparates; 3. Zusatz zum Patente Nr. 15 741.

ö Nr. G62 454. Verfahren zum Entfärben und Klären von Gerbextrakten mittels Strontium⸗ verbindungen.

IZ. Nr. 58 056. Mantel und Fuß für stehende Dampfkessel.

Nr. 60 787. Ausdehnungs körper für Dampf⸗ wasser⸗Ableiter. Nr. 66 523. und periodischen

Wassermenge.

Nr. 7 O 695. Stirnplatte.

17. Nr. 60 894. Kaltluftmaschinen.

20. Nr. TO 518. Neuerungen an pneumatischen Bremkapparaten für Eisenbahnfahrzeuge.

Nr. 20 987. Neuerungen an pneumatischen Bremsapparaten für Eisenbahnwagen.

„Nr. A6 488. Entleerungsschieber für Lei⸗ tungen der Luftdruckbremsen; ufer zum Patente Nr. 20 518.

Nr. 52 441. Signalstellvorrichtung mechanischer Kontrole.

„Nr. 59 497. Spitzenverschluß für Weichen.

Nr. 65 039. Selbstthätiger Ausschalter für elektrische Weichenstellvorrichtungen.

Nr. 66 443. Elektrische Sicherung der Eisenbahnzüge gegen Zusammenstöße.

Nr. 7H 643. Einrichtung zur Verbesserung der Luftkompressionsbremsung an Lokomotiven. TI. Nr. 52 85. Erhärtungsverfahren für Blei⸗

verbindungen in elektrischen Sammlern.

„Nr. 53 585. Verf ahren zur Herstellung von oxydationshindernden Ueberzügen auf Kohlen⸗ oder Metallfäden für Glühlampen.

Nr. 67 840. Glühlampenkohlenfaden mit einem als Bindemittel für den Kohlennieder⸗ schlag dienenden Lacküberzug.

Nr. 720 183. Einrichtung zur Verhütung falscher Angaben von elef trischen Meßgeräthen. 2Z. Nr. 55 899. Glanzwichse für Lederwaaren. . Nr. 71 S25. Stichlochverschluß für Schmelz ˖

öfen.

32. Nr. 68 782. Verfahren zur Herstellung von, Silberspiegeln aus geblasenen ungeschliffenen Gläsern auf ebenen Belegtischen unter Anwendung von mechanischem Druck.

323. Nr. A8 218. Verstellbarer Eissporn.

ö str. 5E 688. Randverbindung für Stoffe aller Art.

34. Nr. 10 306. Becher zum Erwärmen gas— haltigen Mineralwassers unter Luftabschluß.

Nr. 61 668. Röstapparat.

„Nr. 64 767. Führungsvporrichtung Schubkästen.

Nr. 66 084. Deckbetthalter Kinder⸗ bettstellen oder Kinderwagen.

Nr. 66 123. Verschlußvorrichtung Möbel.

„Mr. 66 416. Reibe⸗ und Hobelmaschine.

Nr. 68 407. Apparat zum Konservieren en Nahrungsmitteln u. dergl. mittelst Kohlen⸗ äure.

Nr. 69 635. Einrichtung an Dampfkoch—⸗ appargten zur Konstanterhaltung der Spannung im Wasserbade und des Wasserspiegels.

25. Nr. 44 206. Seilwinde mit Seilführungs⸗ Gegenwalze.

ö Nr. 66 403. für Schrotleitern.

36. Nr. 68 651. Grudeofen Kochplatten.

ö Nr. 70 655. Standrohr für Dampfkessel.

38. Nr. 24 O46. Verfahren, durch mechanische Eindrücke vermittelst Messerscheiben die Textur gewisser Hölzer auf anderen Holzarten nachzu— ahmen.

. Nr. 32 809. Kehlapparat für Holzabricht⸗

maschinen. Vorrichtung zum Schränken

n Nr. 7 O O45. von Sägen. . 55 567. Elektrische Abstimmungsvor⸗ richtung. Nr. 58 101. Richtscheit zur Bestimmung von loth⸗ und wagerechten Lagen. A4. Nr. 71 171. Federnde Klemmschnalle. 45. Nr. 66 E81. Mähmaschine. Nr. 70 S76. Dreschmaschine mit einer mit Kämmen besetzten Trommel statt des Dreschkorbes. Nr. 74A 166. Düngerstreumaschine mit hori—⸗ zontal bewegtem Stempel im Düngerkasten. 46. Nr. 45 32409. Neuerung an Rehrzündern für Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. „Nr. 59 339. Ausrückvorrichtung für das

Vorrichtung zum Sammeln Ableiten einer bestimmten

Schiffskessel Preßluft⸗Ableitungsrohr an

mit geneigter

mit

für für

für

Lade⸗ und Hebevorrichtung

mit drehbaren

Steuerventil von Glührohrzündern.

47. Nr. 64 290. Riemenausrücker mit dreh⸗ barer Riemengabel.

Nr. 70 425. Bremse mit Bremsrolle und veränderlicher, federnder Anpressung.

48. Nr. 65 819. Verfahren zur Erzielung gleichmäßiger galvanischer Ueberzüge auf nicht- leitenden Gegenständen.

49. Nr. 67 338. Drehbank mit zylindrisch ge⸗ krümmter Bettfläche.

Nr. 72 946. Verfahren, polierte Stahl⸗ und Eisengegenstände oxydfrei zu härten.

50. Nr. 53 389. Magnetische Auslesemaschine mit drehbarer Magnettrommel.

Nr. 58 831. Mischmaschine mit selbst⸗ thätiger ö. des Mischtroges.

Oktavenkuppelung für Pianinos.

Vorrichtung zum Drehen!

51. Nr. 49 841. Nr. 54 652. runder Notenscheiben mit gezahnten Rändern.

Nr. 54 894. Vgrrichtung zum Drehen! runder Notenscheiben; Zusatz zum Patente Nr. ö4 6h2.

Nr. 66 581. Stimmporrichtung Schraubengetriebe für Klaviere.

52. Nr. 49 098. Vorrichtung zum Besticken mit Perlen. ĩ

59. Nr. 70 917. Seitlich herausziehbare Ventil⸗ sitze für Jauchepumpen. .

63. Nr. 23 650. Neuerung an Trantportwagen für Tonnen u. dergl. .

Nr. 64 822. Schubkarren mit federnden Handgriffen.

Nr. 66 206. Kraftsammler an Antrieb⸗ vorrichtungen für Fahrräder. .

mit

und dem Kaufmann

Klasse.

63. Nr. 70 818. Cin Wagen mit in der Längsrichtung verschiebbarer Schienenbahn.

Nr. 71 641. Eine mit Luftkissen versehene Radnabe für Fahrräder.

64. Nr. 55 122. Neuerungen an Vorrichtungen mit rotierenden Rollen zum Verkapseln von

Flaschen. .

Nr. 62 275. Flaschenverkapselungsmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 55 122.

Nr. 65 389. Verschluß an Behältern für Hochdruckgase.

Nr. 66 4390. Luftzuführungsvorrichtung zum Zwecke, Bier vom Faß zu schänken.

„Nr. 68 519. Verschluß an Behältern für Hochdruckgase; Zusatz zum Patente Nr. 65 389.

Nr. 70 877. Aufbewahrungs- und Trink⸗

gefäß.

„Nr. 72 857. Flaschenverschluß. 65. Nr. 57 927. Propeller.

Nr. 65 006. Kielkonstruktion.

Nr. 67 207. Schiffsschraube mit durch Längsberschiebung der in stets gleicher Richtung sich drehenden Schraubenwelle umkehrbarer Drehungsrichtung.

( Er. 21 888. Unterwasserschiff. 66. Nr. 6E 61H. Fleischschneidemaschine.

Nr. 66 580. Fleischschneidemaschine; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 61 611.

68. Nr. G65 873. Vorrichtung zum Anzeigen

1

Feuermelde⸗

1

der Riegelstellung des Schlosses am Schlüssel.

Nr. G65 876. Schloß mit klingenden Federn.

. Nr. G66 005. Geldschrankthürgelenk.

70. Nr. 5 516. Tintenfiltrierfaß für Buch⸗ und Kopiertinte getrennt in einem Glase.

Nr. 64 06. Notizrolle mit Stempel! und Perforiervorrichtung.

. Nr. 64 688. Steinfeder.

ö Nr. 72 304. Landkartenhalter.

71. Nr. 71 515. Brandsohlenhalter für Leisten⸗ maschinen.

72. Nr. 66 357. Mehrläufige Pistole mit einem einzigen, in einer drehbaren Trommel ge⸗ lagerten Schlagstift.

Nr. 7 I 2Iz. Elastischer schußfester Panzer aus Gummibeton.

74. Nr. 55 181. Selbstthätige Vorrichtung.

„Nr. 68 262. Durch Windmotor in Thätig⸗ ö Signalvorrichtung für Schifffahrts⸗ zwecke.

Nr. 68 634. Elektrische Diebessicherung.

Nr. 7H 466. Durch Luftzug in Thätigkeit zu setzende Lärmporrichtung.

76. Nr. 64 657. Antriebvorrichtung für die Voꝛrgarnsyulen von Flortheilern.

77. Nr. 66 89. Rollschuh.

ö ö. 58 182. Maschine zum Anfeuchten von Tabak.

SI. Nr. 65 607. Schnalle für Bandeisen⸗ gurtungen von Rotationsdruckrollen.

8z. Nr. 64 889. Rotierende Trockentrommel.

8z3. Nr. 58 697. Kuckucksuhr mit einer Pfeife.

Nr. 70 375. Weckuhr, einstellbar auf eine bestimmte Läutedauer.

S5. Nr. 66 245. Selbstschließendes Ventil mit oder ohne Nebenauslauf.

Sp. Nr. 50 12. Einrichtung von Zuckerzentri⸗ fugen zum systematischen Decken von Zuckermassen.

Nr. 53 A08. Einrichtung an Zuckerzentri⸗ fugen zum systematischen Decken von Zuckermassen; Zusatz zum Patente Nr. 50 412.

Nr. 59 847. Einrichtung an Schleuder— maschinen zum systematischen Pech von Zucker⸗ massen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 50 412.

Nr. 68 71. Einrichtung an Schleuder— maschinen zum systematischen Decken von Zucker massen; 3. Zusatz zum Patente Nr. 50 412.

Klasse. D. Infolge Verzichts.

44. Nr. 72 041. Behälter für Gebrauchs⸗ gegenstände (Zigarren und dergl.), der sich durch Auf⸗ und Abwärtsbewegung des Bodens öffnet und schließt.

se. ee te Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

Tlasse.

64. Nr. 7608. Verschluß und Kühlwvorrichtung an Milchkannen.

Nr. E7 229. Verschlußvorrichtung an Milch⸗ lannen; Zusatz zum Patente Nr. 7608.

Nr. 2O 3527. Neuerung an einem Milch-

kannen⸗Verschluß; 2. Zusatz zum Patente Nr. 7608. Nr. 33 6860. Kannenschloß; 3. Zusatz zum

Patente Nr. 7608.

8) Nichtigkeitserklärungen.

Das dem Kaufmann Wilhelm Zimmermann in Köln a. Rh. gebörige Patent Nr. 76 808, betreffend Dachziegel, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamtes vom 29. März 1894 für nichtig erklärt.

Das dem Brunnenmachermeister Wilhelm Kranich Otto Dusedann, beide in

Weißensee bei Berlin, gehörige Patent Nr. 71 711,

betreffend Einrichtung zur Umwandlung von Brunnen

pumpen in Saug. und Druckpumpen, ist durch

rechtskräftige Entscheidung des Patentamtes vom

15. März 1894 für nichtig ertlärt.

Berlin, den 14. Juni 1894. Naiserliches Patentamt. .

Plath. 17760

Nr 765 der Blätter für soziale Praxis“

(Berlin, ö von Siemenroth u. Worms) hat 2.

folgenden Inhalt: Arbeitslosenstatistik von Dr. E. Hirschberg. Notizen: Schulwesen: Der preußische Kultut⸗Minister über den Haushaltungsunterricht. Hauswirthschaftlicher Unterricht. Sonntagsunterricht in Fortbildungsschulen. Wohnungswesen: Ver— sicherungsanstalten und Wohnungsbau. Gewerbe⸗ wesen: Städtischer Arbeitsnachweis für Magdeburg.

Städtischer Betrieb der Berliner Elektrizitätswerke.

Mittheilungen des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ gerichte; Verbandeangelegenheiten. Rechtsprechung; Beweis last bezüglich der Behauptung, daß über die Kündigung nichts verabredet sei. Welche vom Staat ausgeführten Arbeiten sind ein Gewerbe und was ist eine Gewerbestreitigkeit im Sinne des G. G. -G. Sind die Maurerpoliere r. Baugeschäfte Betriebsbeamte oder Werkmeister im Sinne der FS§ 1334 ff. der Gewerbeordnung? Pfändung einer ewerblichen Lohnforderung. Verfassung und Ver— e. Wer hat den G. G. Vorsitzenden zu ernennen? Vermischtes.

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. Nr. 46. Inhalts, Uebersicht: Zur Thätigkeit der amerikanischen Schutzvereine. Bochumer Bergwerks⸗ Akt⸗-Ges. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags- Anstalt, vormals A. & C. Kaufmann. Berliner Packetfahrt⸗Aktien⸗Ges. Frankfurter Terrain⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Ein Checkgesetz in Oesterreich. Ueber die Vertheilung einer Vermögensminderung bei Auflösung der Aktiengesellschaft. Natur des jährlichen Reingewinnes. Königsberger Pferde Eisenbahn⸗Ges. Staatsanleihe von 1868 A. Schweizerische Nordostbahn. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau. Eisenwerke Gaggenau, Aktien⸗Gesellschaft. Dividenden Schätzungen. Betriebs⸗Ausweise. Generalversammlungen. Verloosungsliste.

Zentralblatt für die Textil⸗Industrie, berausgegeben und redigiert von Friedrich Schulze. Nr. 24. Inhalt: Die amerikanische Seidenindustrie. Methoden zur Prüfung von Oelen und Fetten. Fustian⸗Schneidmaschine. Einiges über Flanschen⸗ dichtung. Aus dem Patentamt. Neueste Patent⸗ Anmeldungen. Gebrauchsmuster⸗ Anmeldungen: Strumpf der innen aus Wolle, außen aus Baum— wolle besteht. Schneidvorrichtung zur Herstellung von Kraus⸗ resp. Krimmerwaare auf der Häkel— ,, Frottierleder mit zickzackförmigen

ippen für Spinnereimaschinen. Differential Trieb⸗ werk zur Spulenbewegung an Spindelbänken. Aus⸗ nehmenadel mit Maßstah und Bleifeder. Tuch— artiges Gewebe, bei welchem auf je 6 Ketten fäden 4 Schußfäden entfallen. Vorhang⸗, Decken- und Möbelsteff. Schlagarm mit Schutzbeschlag an der Schlagstelle für mechanische Webstühle. Einrichtung an Webstühlen zur Verhütung der Eintragung von Schußschlingen. Literatur. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Patente. Gebrauchsmuster. . Rundschau. Marktberichte. Berliner Garnbericht. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Kurse vom 11. Juni. Telegramme.

Deutsche Kohlen-Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗ Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 74 Nr. 47. Inhalt: Gasgehalt der Kohle. Eine interessante Ent— scheidung des Reichsgerichts. Statistik des Kohlen bergbaus im Ober⸗Amtsbezirk Breslau. Sommer⸗ tarife. Ostdeutschland: Vom oberschlesischen Stein⸗ kohlenmarkt. Mitteldeutschland: Erfurter Wagen⸗ stellung. Sächsischer Bergbau. Westdeutsch⸗ land: Düsseldorfer Börse vom 7. Juni 1894. Rheinisch⸗westfälisches Kohlensyndikat. Wagen— gestellung der Königlichen Eisenbahn -⸗Direktion Köln lrechtsrheinische) und zu Elberfeld. Ausland: Duxer Kohlenverein. Vom belgischen Kohlen—⸗ markt. Technisches. Tarife. Submissions— Kalender. Von der Berliner Börse.

Polytechnisches Notizblatt (Mainz), ge—⸗ rundet 1846 von Professor Dr. Rud. Boettger.

Nr. 17. Inhalt: Ueber eine Fehlerquelle bei der Bestimmung des Fuselöls im Spiritus nach dem Roese'schen Verfahren. Von Prof. M. Glasenapp. Vier Jahre „Fortschritt! in der Erzeugung von Wassergas. Von R. S. Mooß. Die Kraftüber⸗ tragung und ihre Methoden. Von Ingenieur Franz Bendt in Berlin. Rohrtunnelbahn durch den Aermelkanal. Ueber Narcotieg. Von Br. A. Jaques, Dozent a. d. Universität Basel. Geprägte Hoölzbildnereien. Vom Prof. G. Lang. Ge— winnung von Kupferblechen auf elektrolytischem Wege. Kontrol Uhren.

Papier-Zeitung. (Berlin. Nr. 46. Inhalt: Sulfit Zellstoff. Der Papierverbrauch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Londoner Schreibwaaren. Neuheiten. Preis ⸗Ausschreiben. Berliner Typographische Gesellschaft. Schrift⸗ gießerei⸗ Neuheiten. Pariser Zeitungswesen. Kleine Mittheilungen. Büchertisch. Wie man Geld verdient. Deutsche Erfindungen. Ge— brauchsmuster. Neue Geschäfte und Geschäfts—⸗ veränderungen. Anerkennung treuer Mitarbeit. Patentrecht. Konkursordnung. Briefkasten. Marktberichte.

Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks-Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 47. Inhalts. Verzeichniß: Vereins Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Geprägte Holzbildnereien von C. A. Weidemann in Liebenburg a. Harz. Soziales. Wettbewerb. Bau⸗Submissions⸗A Anzeiger.

„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ schrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, ge⸗ leitet von den General⸗Sekretarien Dr. Reismann⸗ Grone, Dr. Lehmann. Dr. Mohs. Nr. 46. In⸗ halt: W. Schulz: Mittheilungen über eine berg— männische Studienreise nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Einiges über leistungsfähige Wirpervorrichtungen in Kohlenaufbereitungen. Technisches: Ueber den Nichtzusammenhang des Kohlenbeckens von Dover mit den übrigen englischen und französischen Kohlenbecken. Kohlenbergbau in China. Geschichtliche Entwicklung der Gold⸗ und Silbergewinnung auf der Erde vom Jahre 1442 ab. Ein neuer selbstthätiger Erz Röstofen. Die neuen Schächte des Tamarack-Kupferbergwerks in Michigan. Patentbericht. Marktberichte. Vereine und Versammlungen. Verkehrswesen. Vermischtes: Untersagung von Schürfarbeiten. Geognostische Wanderungen in Deutschland. Verdingungen.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge—⸗ ammt⸗ Blech, und Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. Verlag von W. Winiecki, Berlin. Nr. 63. Inhalt: Erstattung von Unfallanzeigen durch die Betriebs—⸗ unternehmer. Zur Berliner Ausstellungsfrage. Der Zinkmarkt. Keilnuth - Hobel maschine. Universal Wäschewaschhandschuhe. Kritische Be⸗ leuchtung der gewellten oder gerippten Feuerungs⸗ rohre für Badeoͤfen. 3 Technisches.

Neue Musterbücher und Preislisten. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. Bekannt⸗ machungen des Kaiserl. Patentamts. Verkäufe. Handels gerichtliches. Submissionswesen. Marktberichte.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschri Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Rr. 29) 24. Inhalt: Zusammenstellung der von * Nr. 65 001 bis 75 000 ertheilten Patente ür d Deut sche Reich, welche füt. Jucker Znruste hlt kn . k. ö Prof. 3. Ehen 2

eutsches Reich. Gesetz zum Schutz der bezeichnungen. Vom 17. Mai 1894. unten

Der Bau. Zentralorgan für die gesam Interessen des Grundstücks, und Bauverkehrs. nn von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. . Nr. 24. Inhalt: Die Tragödie „Seeger. Rechtliches. Gerichtliches. Baupoltze. Ve ordnung. Städtisches. Aus Berlin. Groß. Berlin. Aus den Vororten. Vermischtes. Gemeinnütziges. Bauliches. Technischez. Literatur. Baugesellschaften, Banken 2c. Ban, materialien⸗Bericht. Zwangeversteigerungs. Ergeh⸗ nisse. Submissionen. Auswärtige Baunach. richten. - Briefkasten. Bautenliste. Berliner Börsen⸗Kurse. Subhastationen. Inserate.

Die Mühle., Wochenschrift für die Interessen der deutschen Mühlenindustrie. ö Moriz Schäfer in Leipzig, Lange Straße 4.) Nr. 24. Inhalt: Verband deutscher Müller: Diesjährige ordentliche Generalversammlung des Verbandes deut, scher Müller. Dortmunder Versammlung. Protokoll der Vorstandssitzung vom 21. April 1894 Protokoll der Vorstandssitzung vom 9. Mai 1894 Niederelbischer Zweigverband. Mühlenwesen; Instandhaltung der Müllereimaschinen. Von Albert Hecht, Berlin N. Der Bau der Bögen und Ge, wölbe. Von Fr. Stade, Architekt. Mit Bild 18 bis 169. Die . in der Müllerei. Von Edmund Schmieder. Neue Patente: Schüttel— vorrichtung für Rundsichter. Von Herrmann Straß= burger in Bad Tännesstein a. Rh. Mit Bild 175. Antworten: Umbau. Mühlenleistung. Kundenmüllerei. Mühlenanlage. Fragen: 8e fh Enthülsungsmaschine. Abdampf. Bürstmaschine. Sägemühle. Stauberechtigung.

Müllerei⸗Berufsgenossenschaft: Liste über gemeldete

Unfälle bis 8. Juni 1894. Rechtswesen: Entwurf eines preußischen Wassergesetzes. Wasserrechtsgesetz, Gebrauchsmuster. Witthschaftliches: Zoll. wesen: Die Generalversammlung des Ostpreußischen landwirthschaftlichen Zentralvereins. Verkehr. Saatenstand und Ernte. Baltische Mühlengesell⸗ schaft Neumühlen bei Kiel. Geschäftliche Mel— dungen: Neue Firmen u. s. w. Besitzwechsel. Zahlungseinstellungen. Vermischtes. Straf— rechtliches. Die Getreidefälschungen in den Noth— standsjahren. Von den Müllervereinigungen: Die Stralsunder Müllerinnung. Sächsischer Wind— mühlen⸗Versicherungsverband zu Leipzig. Die Müllereigenossenschaft der Umgebung Graz.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt verhffe ficht, die beider ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.

17552 Aachen. Unter Nr. 1626 des Prokurenregisterz wurde die der Ehefrau Fritz Sinn, Elise, geb. Ermke, in Aachen für die Firma „Frauz Sinn C Sohn“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. V. I7bö5l Aachen. Unter Nr. 1625 des Prokurenregistera wurde die dem Carl Hunscheid in Aachen für die Firma „Jos. Hunscheid“ daselbst ertheilte Pro— kura eingetragen. Aachen, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. V. Allstedt. Bekanntmachung. , Fol. 118 unseres Handelsregisters ist zufolge Be— schlusses vom 9g. d. M. heute folgender Eintrag be— wirkt worden: Die Firma J. H. Neisen, Zweigniederlassung der gleichen Firma zu Artern, ist erloschen. Allstedt, den 11. Juni 1894. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Thi Artern. In unserm Prokurenregister ist sub Nr. 2 das Erlöschen der dem Kaufmann Anton Rückert, früher in Artern, jetzt in Gommern, ven der Handelsgesellschaft Rückert W Thölden in Artern ertheilten Prokura am 9. Juni er. einge⸗ tragen wordeu. Artern, den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

As ehasrenhburg. Betanntmachung. IIIöll! J. In der Generalversammlung der Akeiengesel. schaft für Buntpapier⸗ und Leimfabrikation in Aschaffenburg vom 17. April 1894 wurde an Stelle des verstoͤrbenen Ludwig August Hill in Offenbach als Mitglied des Aussichtsraths gewählt 9 Regierungs⸗Baumeister Wilhelm Schaefer in iez. ; II. In der Generalversammlung der Aktien- esellschaft für Maschinenpapierfabrikation in schaffenburg vom 17. April 1894 wurde an Stelle des verstorbenen Ludwig August Hill in Offenbach in den . gewählt der Regie⸗ rungs⸗Baumeister Wilhelm Schaefer in Diez. Aschaffenburg, 8. Juni 1894. . Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstet ter.

Gerlin. Sandelsregifter line

des Königlichen Anitsgerichts L zu Zufolge n, vom 11. Juni 1894 sind am

12. Juni 1894 folgende Eintragungen erfolgt gi In . Gesellschaftsregister ist unter Nr. II Sh)

woselbst die Handelégesellschaft in Firma:

ft fir

Berlin.

Ludwig Ullmann Münzer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ en: . ö . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst. . Der Kaufmann Ludwig Ullmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Ludwig . fort. Vergleiche Nr. 26 041 des Firmen registersz. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 041 die Handlung in Firma: Ludwig Ullmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Kaufmann Ludwig Ullmann zu Berlin ein— getragen worden. ö In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12479, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rexin Herrmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen; ö ( Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst am 6. Juni 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: E. Riebe E Co.

(Geschäftslokal: Thaerstr. 56) sind; der Kaufmann Paul Carl Johann Schön und 3. J Emil Christian Wilhelm Johann iebe, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 806 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister Berlin unter Nr. 26 042 die Firma: . Martin Bruck (Geschäftslokal: Friedrichstr. 47) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Martin Bruck zu Berlin ein

getragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 21 549 die Firma: Julius Katz, Bankgeschäft. Prokurenregister Nr. 8864 die Kollektivprokura des Ludwig Bettsak und des Carl Hugo Otto Piwecki, beide für die letztgenannte Firma. ufolge Verfügung vom 12. Juni 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Georg Flatow C Co. (Geschäftslokal: Taubenstr. 26) sind: der Kaufmann MaxB Meyer und der Kaufmann Georg Flatow, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Max Meyer berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 807 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11234, woselbst die Handlung in Firma: G. Benecke ö dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fuhrherrn Lothar Brinitzer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 043.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 043 die Handlung in Firma: G. Benecke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fuhrherr Lothar Brinitzer zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Albert Silbermann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Albert Silbermann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7697) dem Kaufmann Carl Hermann Oscar Reimer zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 456 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 12. Juni 1894. Königliches ö ö Abtheilung 89 / 90. Mila.

ein

Eernburg. 17556 Handelsrichterliche Bekanntmachnng.

Fol. 1093 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Zieseke'sche Kunst⸗ und Handels— gärtnerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bernburg, eingetragen steht, ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage Nachstehendes vermerkt worden:

Die dem Kaufmann Alfred Hildebrand in Bern—⸗ burg ertheilte Prokura ist mit dem 1. Juni 1894 erloschen.

Bernburg, den 9. Juni 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. B.: Narh.

EBernburg. 175655] andelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 374 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Aktiengesellschaft Zuckersiederei⸗ compagnie Hecklingen C. Neundorf in Heck⸗ lingen eingetragen steht, ist heute nachgetragen

worden:

„Der Fabrikbesitzer Louis Wüstenhagen in Heck— lingen sst statutenmäßig aus dem Vorstande aus- . jedoch als Vorstandsmitglied wiedergewählt

orden.

Derselbe ist zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstandes bestellt worden.

Bernburg, den 11. Juni 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. D , Mary.

KReuthen O. 8. Bekanntmachung. [17757

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2622 die Firma Richard Ziegler zu Mittel Lagiewnik und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Ziegler zu Mittel⸗Lagiewnik heute einge⸗ tragen worden.

Beuthen O.⸗S., den 8. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Reuthen O. 8. Bekanntmachung. 17756 i In unser Firmenregister ist unter . Nr. 2521 ie Firma Berliner Waaren -Haus Max Schle— finger zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber er Kaufmann Max Schlesinger zu Beuthen S.-S. eute eingetragen worden. Beuthen B. S., den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Ritter rel. Bekanntmachung.

ist mit dem Sitze zu

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 131

die Firma: „Paul Bolko! und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Polko zu Bitterfeld eingetragen worden. Bitterfeld, den 11. Juni 1894 Königliches Amtsgericht.

Roxhberg. . 17558] Nr. 5214. Zum diesseitigen Firmenregister wurde

heute eingetragen: 1) Zu 3. 49.

Wölchin gen.

2) zu O.3. 94. Firma Friedrich Zimmer⸗ mann in Wölchingen,

3) zu O. -Z. 1065. Firma Josef Seidenspinner in Dainbach,

4) zu O. 8. 132. Schwabhanusen,

5) zu O.⸗3. 151. in Oberschiüpf:

„Die Firma ist erloschen.“

6) Unter O.⸗3. 171. Die Firma Konrad Fischer in Assamstadt. Inhaber derselben ist Konrad Fischer, log. Kaufmann in Assamstadt.

Unter O3 172. Die Firma Anton Bartle in Kleysan. Inhaber derselben ist Anton Bartle, Flaschner und Kaufmann in Klepsau.

Nach § 1 des mit seiner Ehefrau Katharina, geb. Herrmann, von Klepéau unterm 6. Februar 1882 errichteten Ehevertrags wirft jeder Theil 20 M in die Gemeinschaft ein, während alles andere Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

s) Unter O. 3. 173. Die Firma Carl Fluhrer in Schweigern. Inhaber derselben ist Carl Fluhrer, Kaufmann in Schweigern. Nach dem mit seiner Ehefrau Karoline, geb. Thoma, von hier unterm 15. November 1881 errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil 50 A6 in die Gemeinschaft, alles andere Vermögen bleibt von der Gemeinschaft aus— geschlossen.

Boxberg, den 5. Juni 1894.

Großh. Amtsgericht. Herrmann.

Firma Franz Samstag in

Firma Michael Krämer in

Firma Friedrich Schweigert

(17472 HK iühl, Baden. Nr. 3978. Eingetragen wurde a. in das Firmenregister unterm 21. Mai d. Is. zu O.⸗3. 139 Firma „E. Daum in Bühl“: Inhaberin der Firma ist nach dem Tode Les bisherigen Inhabers Emil Daum dessen Wittwe Emerentig, geb. Metzinger, b. in das Gesellschaftsregister heute zu O.⸗3Z. 68 Firma „Kaiser C Jörger in Bühler⸗ thal“: An Stelle des verstorbenen Anton JIörger ist dessen Wittwe Maria Margaretha, geb. Find⸗ eisen, in Bühlerthal als Rechtsnachfolgerin ihres Kindes Maria Hedwig Jörger als Gesellschafterin in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Bühl, den 7. Juni 1894. Gr. Amtsgericht. Hink.

HBemminm. Bekanntmachung. 17559 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33 bei der Firma der Aktienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Land⸗ wirthe zu Jarmen folgende Eintragung erfolgt: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ingenieur August Witte zu Jarmen ist der Ingenieur Max Kurts zu Jarmen als Vorstandsmitglied und technischer Leiter des Unternehmens gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1894 am 8. Juni 1894. Demmin, 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. PDrossem. Bekanntmachung. (17325 Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1894 ist: a. In unser Gesellschaftsregister bei der dort unter Nr. 5H eingetragenen Handelsgesellschaft Kaminsky K Souard Nachstehendes eingetragen worden:

Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich August Kaminsky hier setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

SFIFr. Kaminsky

fort. Vergl. Nr. 48 des Firmenregifters.

b. In unsexr Firmenregister ist neu eingetragen worden: .

Spalte 1. Laufende Nr. 48 (vergl. Nr. 5 des Gesellschaftsregisters).

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Friedrich August Kaminsky zu Drossen.

Spalte 3. Ort der Niederlassung:

Drossen. Spalte 4.

Bezeichnung der Firma: Fr. Kaminsky.

Drossen, den 11. Juni 1894.

Königliches Amtegericht. Duůsseldorg. Bekanntmachung. 17562

In unser Gesellschaftésregister wurde heute unter Nr. 82, woselbst eingetragen steht die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „TDampfschiffahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und Mittetrhein“ hier Folgendes vermerkt:

Der Direktor Eduard Finmann ist mit dem 1. Juni 1894 aus der Direktion ausgeschieden. Laut notariellen Prototolls der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. April 1894 hat der Verwaltungs⸗ rath in seiner Sitzung vom 17. März 1894, vom 1. Juni 1894 ab den seitherigen Direktor August Krauß hier zum ersten Direktor und den Ober⸗ Ingenieur Carl Dietze hier zum zweiten Direktor mit Titel und Funktion eines technischen Direktors ernannt, sowie den Ober⸗Ingenieur Wenzel von Rolf zu Düsseldorf zum stellvertretenden Direktionsmit⸗ gliede gewählt.

Düffeldorf, den 7. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. 17561]

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3351, woselbst vermerkt steht die . „Prinz w Engels“ hier und als deren Inhaber der In⸗ genieur Mathias Prinz hierselbst, Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Peter Hubert August genannt Paul Obladen zu Düsseldorf ist in das Handels⸗ geschäft des Mathias Prinz als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Prinz * Engels“ fortführende Handels- gesellschaft unter Nr. 1724 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Unter letzterer Nummer wurde noch vermerkt, daß

17557

die Gesellschaft am 1. Juni 1894 begonnen hat und zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt ist. Düfsseldorf, den 7. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Duüsseldor g. Bekanntmachung. 17560]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1725 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bente . Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Bente und Carl Picard in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Carl Picard berechtigt.

Düsseldorf, den 9. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

FElIberreld. Bekanntmachung. 17329] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4355 die Firma Otto Köhrmann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Köhrmann daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekauntmachung. 17330

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3991, woselbst die Firma Fr. Dümmeler mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Dümmeler zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Dümmeler hierselbst als Handelsgesellschafter ein— etreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Fr. Dümmeler fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 2597 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 2697 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelägesellschaft in Firma Fr. Dümmeler mit dem Sitze zu Elberfeld ein—⸗ getragen. ö

Die Gesellschaft hat am 6. März 1894 begonnen.

Die Gesellschafter sind die vorgenannten Friedrich und Paul Dümmeler, ö

Jede der genannten Personen ist berechtigt.

Elberfeld, den 8. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

HRlIberfeld. Bekanntmachung. (17328

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2596 die Handelsgesellschaft in Firma E. Bernert C Co mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind: 1) der Mechaniker Ewald Bernert und 2) die Wittwe Heinrich Bernert, Emma, geb. Homrighausen, beide von hier.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1894 begonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Eiberfeld, den 8. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Förde. Handelsregister (17563 des Königlichen Amtsgerichts zu Förde. Unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Mai 1894 unter der Firma Schroeder & Bitter

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schönholt⸗

hausen am 31. Mai 1894 eingetragen und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ferdinand Schroeder zu Schön holthausen,

2) der Kaufmann Friedrich Bitter daselbst. . zu dem Gesellschaftsregister VI Nr. 62 . .

zertretunge⸗

17564 Frank fart a. RN. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

12342. Bernhard Andreae . Söhne. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

123435. H. Knickenberg. Der Ehefrau des Alleininbabers Helene Knickenberg, geb. Penner, da— hier ist Prokura ertheilt.

12341. Wilh. Messerschmidt. Die dem Os⸗ walt Volmer ertheilte Prokura ist erloschen.

12345. F. C L. Heyl. Unter dieser Firma haben die hiesigen Agenten Friedrich Heil und Ludwig Heil eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 1. April begonnen hat.

Frankfurt a. M., 9. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Frank rurt a. O. Handelsregifter I[I7333] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1352, woselbst der Kaufmann Hugo Lehmann zu Guben als Inhaber der Firma „Preßtanlage der cons. Gruben „Mit Gott“ zu Pillgram. Hugo Lehmann in Guben.“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist in „Vereinigte Pillgram-Zie⸗ lenziger Kohlenwerke und Briquetfabriken. Hugo Lehmann.“ verändert worden.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1438 der Kaufmann Hugo Lehmann zu Guben als Inhaber der Firma „Vereinigte Pillgram⸗ Zielenziger Kohlenwerke und Briquetfabriken. Hugo Lehmann.“ eingetragen worden.

II. Der Kaufmann Hugo kehn en zu Guben hat für seine hierselbst bestehende, unter Nr. 1438 des Firmenregisters eingetragene Firma „Vereinigte Pillgram⸗Zielenziger Kohlenwerke und Bri⸗ quetffabriken. Hugo Lehmann.“ den Bergwerks⸗ Direktor Fritz Behms zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 216 ein— getragen.

Frankfurt a. O., den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Freiburg üi. Hr. Bekanntmachung. II7739] In das diesseitige Handelsregister wurde einge—⸗ tragen: . .

a. zum Firmenregister: Band J.

Zu O.-3. 212 Firma F. X. Martin in Frei⸗ burg ist erloschen. .

Zu O.⸗-3. 731 Firma B. Kury in Freiburg ist

soschen. 53. Band II.

Zu O. 3. 290 Firma M. Thielecke in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O.⸗3. 3658 . Joh. Winterhalter in Freibnrg ist erloschen.

. O. 3. 357 Firma S. Pollock in Freiburg:; Jahaber ist seit 9. Juli i893 verheirathet mit EGlise, geb. Frank, von Köln a. Rh. Nach deren Ehevertrag d. d. Stuttgarr, den 7. Juli 1893, wurde zwischen den Ehegatten die Errungenschafts-⸗ gemeinschaft festgesetzt.

Zu O53. 376 Firma Chr. Kaufmann, Central Bazar in Freiburg. Bie Prokura des Simon Kaufmann ist erloschen.

Zu O.⸗-3., 187 Firma F. K. Mutschler in Freiburg ist erloschen.

Zu Or Z3Z. 99 Firma J. Bürgi in Freiburg ist erloschen.

Zu S.3. 81᷑ Firma Peter Strohm in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O3. 349 Firmg Frau Anna Schürmehyer in Freiburg ist erloschen.

ö Zu O.⸗3. 405 Firma M. Frommholz in Frei⸗ urg.

Die Prokura der Lina Martin ist erloschen, da⸗

egen ist dem Sigmund Rosenstock, Kaufmann da—⸗ . it fir die hiesige Zweigniederlassung Prokura er⸗

eilt. ö ; O.⸗-3. 406 Firma Julius Nömmele in Frei⸗

urg.

Inhaber ist Julius Römmele, lediger Fabrikant in Freiburg.

O3. 407 Firma Ferd. Amann Sohn in Freiburg.

Inhaber ist Ferdinand Amann, lediger Kaufmann in Freiburg.

O. 3. 408 Firma G. Müller in Freiburg. Inhaber ist Gregor Müller, lediger Sattlermeister in Freiburg.

O.⸗3. 469 Firma Hamburger Engros⸗Lager Hermann G. Heetel in Freiburg.

Inhaber ist Hermann Georg Heetel, lediger Kauf⸗ mann in Freiburg.

O3. 419 Firma Otto Behrle in Freiburg.

Inhaber ist Otto Behrle, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Sophie, geborene Fischer, von hier. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 13. Mai 1889, wirft jeder Theil 1090 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens, sowie der Schulden.

. O. 3. 411 Firma H. Marbach jr. in Frei⸗ urg:

Inhaber ist Heinrich Marbach junior, lediger Kaufmann in Freiburg.

O.⸗-3. 412 Firma Salomon Weil in Frei⸗

rg:

Inhaber ist Salomon Weil, Kaufmann in Frei- burg, dessen eheliche Göterrechtsverhältnisse bereits früher veröffentlicht worden sind.

O.⸗3. 413 Firma Theodor Freytag in Frei⸗

urg: Inhaber ist Theodor Freytag, Kaufmann in Frei⸗ burg, verheirathet mit Sophie, geb. Schult, von Dreenkrögen, Mecklenburg⸗Schwerin. Nach deren Ehevertrag, 4. d. Altona, den 9. August 1893, soll während der Dauer der Ehe die völlige Trennung der beiderseitigen Güter stattfinden. DZ. 414. Firma M. Schneider in Freiburg: Inhaber ist Michael Schneider, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Emma, geborene Arnold von Reistenhausen, Unterfranken. Nach deren Ehe⸗ vertrag, d. d. Miltenberg a. Main, den 3. Februar 1874, wurde von den Ehegatten das Mainzer Land⸗ recht für ihre ehelichen Bermögensverhältnisse als maßgebend anerkannt. O. 3. 415 Firma X. Buselmeier in Freiburg: Inhaber ist Taver Buselmeier, Schuhwaaren⸗ händler in 6 verheirathet mit Anna, geb. Maurer, von Oberhausen. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 18. Februar 1882, wirft 'der Ehetheil 50 S in die Gemeinschaft cin unter Aus⸗ schluß alles übrigen Vermögens, sowie der Schulen. O. 3. 416 Firma Gebrüder Weil in Freiburg: Inhaber ist Moritz Weil, Kaufmann in Freiburg, dessen ehelichen Güterrechteverhältnisse bereits früher veröffentlicht worden sind. O. 3. 417 Firma H. Seegerer in Freiburg: Inhaber ist Hans Seegerer, Kaufmann in Frei⸗ burg, verheirathet mit Friederika, geb. Stechmann, von Straßburg ohne Errichtung eines Ehevertrags. O. 3. 418 Firma Fran Maria Geitz in Frei⸗

burg:

Inhaberin ist Marie, geborene Vogt, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Geitz in Freiburg, ohne Ehe⸗ vertrag verheirathet.

gag. 419 Firma Frau Anna Weckerle in Freiburg:

Inhaberin ist Anna, geb. Hipp, Ehefrau des Bäckermeisters Josef Weckerle in Freiburg. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Freiburg vom 13. Juli 1892 Nr. 6893 wurde die Vermögensabsonderung zwischen den Weckerle Eheleuten ausgesprochen.

O. 3. 420 Firma Wilh. Wacker in Freiburg ö des Heidelberger Hauptgeschäfts):

Inhaber ist Wilhelm Wacker, Schuhwaarenhändler in Heidelberg, verheirathet mit Marie, geb. Kroll, von Schorndorf ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O.-3. 421 Firma F. X. Martin Nachf. in Freiburg:

Inhaber ist Ludwig Bleder, lediger Uhrmacher in Freiburg.

O. 3. 422 Firma B. Kury's Nachfolger in Freiburg: ;

Inhaber ist Josef Müller, led. Kaufmann in

Freiburg. ; J. Ch. Hackenjos in Frei⸗

O. 3. 423 Firma burg: J

Inhaber ist Johann Christian Hackenios, lediger Schuhwaarenhändler in Freiburg.

ö O. 3. 424 Firma Alois Grumann in Frei⸗ urg:

Inhaber ist Alois Grumann, Schuhmacher meister in Freiburg, verheirathet mit Barbara, geb, Joos, von Schallstadt. Durch Urtheil Großh. Kreis⸗ und Hofgerichts Freiburg vom 18. Okt. 1875 Nr. 5109 wurde auf Vermögensabsonderung zwischen den Gru⸗ mann Eheleuten erkannt. ö

O.-3. 425 Firma Max Kenner in Freiburg:

Inhaber ist Max Kenner, Instrumentenmacher in Freiburg, verheirathet mit Emma, geb. Straub, von Engen. Nach deren Ehevertrag d. d. Gernsbach. den 5. Juni 1889 wurde die Beibehaltung der gesetzlichen Gütergemeinschaft bedungen.

b. Zum Gesellschaftsregister: Band 1

Zu O. 8. 334. 5 Gebrüder Weil in

Freiburg ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

( Zu O.-3. 269 Firma Christian Mez in Frei⸗ urg: