1894 / 138 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Den Herren Emil Schmolck und Wilhelm Peter in Freiburg ist Kollektivprokura ertheilt. 8 Ju Hung 351 Firma Alb. Gebhardt in Frei⸗ ur

g: Ver Gesellschafter Karl Weiler, Kaufmann dahier, ist seit 3. April 1894 verheirathet mit Louise, geb. Roth von hier. Nach dessen Ehevertrag d. d. Frei- burg. den 29. März 1894 wirft jeder Ehetheil 20 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Zu Q-8. 415 Firma Erste Freiburger Nähr- mittel⸗Fabrik Muffler . Co. in Freiburg:

Mit Wirkung vom 30. April 1894 ist Werner Graeser aus der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle vom 1. Mai 1894 an Hermann Poppen, ledig in Freiburg, als neuer Gesellschafter eingetreten.

Zu O.3. 416 Firma Isidor Stößer n. Sohn in Betzenhausen.

Der Gesellschafter Isidor Stößer ist seit 12. April 1894 verheirathet mit Emma, geborene Wiedemann, von Eichstetten. Nach dessen Ehevertrag d. d. Frei- burg, den 4. April 1894, wirft jeder Ehetheil 50 M in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens und der Schulden.

Zu O.-3. 414 Firmg Ch. Hackenjos u. Sohn in Freiburg ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

Zu O.⸗8. 343 Firma D. J. Ducas in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O.-3. 333 Firma Spiegelhalter, Kirner u. Co. in Freiburg.

Der Theilhaber Rudolf Brugger ist seit 26. April 1894 verheirathet mit Johann Hog Wittwe, Bertha, geb. Isele, von Titisee. Nach dessen Ehevertrag d. d. Freiburg, den 24. April 1894, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein unter Aus⸗ schluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Zu O. 8. 432 Firma Aktien⸗Gesellschaft für Bürstenindustrie vormals C. H. Roegner in Striegan i. Schl. und D. J. Dueas in Frei⸗ burg i. Br. zu Striegan mit Zweigniederlassung in Freiburg i. Br.

Das Vorstandsmitglied Fabrikant Max Herz in Freiburg ist ausgeschieden.

Band II.

Zu O.⸗3. 6 Firma A. Schmidt u. Co. in Freiburg.

Mit Wirkung vom 1. April 1894 ist August Hieber aus der Gesellschaft ausgetreten und Adolf Hoerth, Fabrikant in Freiburg, als Gesellschafter eingetreten.

Nach dessen Ehevertrag mit Franziska Anna, geb. Bender, von Bühl d. d. Bühl, den 26. Sept. 1874, wirft jeder Ehetheil 590 Gulden in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Die Prokurg des Hermann Milz ist erloschen.

O.⸗3. 7 Firma H. Siegel und Weiß in Freiburg.

Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

a. Fr. Heinrich Siegel, Schlossermeister in Frei⸗ burg, verheirathet mit Marie Elisabeth, geborene Sexauer, von Mengen ohne Errichtung eines Ehe— vertrags.

b. Adolf Weiß, Schlossermeister in Freiburg, verheirathet mit Lina, geb. Schlosser, von hier. Nach dessen Ehevertrag d. d. Freiburg, den 10. Juli 1889, wirft jeder Ehetheil 0 Me in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Jeder Gesell⸗ schafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

O.⸗Z. 8. Firma , d,, ,. der offe⸗ nen Handelsgesellschaft Kaspar Danzer u. Cie., , Sitz der Hauptniederlassung in Saaz:

Der Gesellschafter Leonhard Hahn (Vater) ist in—⸗ folge seines am 21. März 1894 erfolgten Todes ge—⸗ löscht und dessen Sohn Leonhard Hahn, Hopfen— händler in Wien, als offener Gesellschafter mit dem Rechte, die Firma für sich allein zu vertreten und zu zeichnen, eingetragen.

Freiburg, 1. Juni 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. Reich. 17565 Friedeberg N. -M. Bekanntmachung.

In das Firmenregister sind heute folgende Firmen, mit dem Sitze hierselbst, eingetragen:

Ur. 369. Max Kohlschmidt.

Inhaber: Buchhändler Max“JGustav August Kohl⸗ schmidt, hier.

Nr. 370. Baeren⸗Apotheke B. Schroeder. Inhaber: Apothekenbesitzer Bertram Gustav Fried⸗ rich Hermann Theodor Schroeder, hier.

Nr. 371. Adler⸗Apotheke G. Lindenan.

Inhaber: Apothekenbesitzer Georg Lindenau, hier.

und es sind folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 143. Carl Prebel.

Nr. 144. J. F. Hagemann.

Nr. 177. Der Magistrat

meister.

Nr. 206. Rudolph Horn.

Nr. 251. W. Reichert.

Nr. 271. J. Falkeufstein.

Nr. 329. Lonis Blanck. Friedeberg N. M., 8. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [I73341 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 116 eingetragen: die Wittwe Christine Magdalena Güntrath, geb. Krieger, in Friedrichstadt. Ort der Niederlassung: Friedrichstadt. Firma: Jacob Güntrath Ww. Friedrichstadt, den 7. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Treu, Bürger⸗

17567 Glückestadt. Zu Nr. 18 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters „Firma Leydecker Llrebn! in Glückstadt ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Glückstadt, den 4. Juni 1894. Königliches Amtagericht.

17566 Glückstadt. Auf Grund des Gesellschafts— vertrags vom 26. Mai d. J. ist am selbigen Tage eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Glückstädter Conservenfabrik“ gegründet worden.

Sitz der Gesellschaft ist Glückstadt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber— nahme und Weiterbetreibung der Gemüse⸗ und Obst⸗ von Leydecker C Wrede in Glück⸗

adt. Das Grundkapital beträgt 223 000 M und besteht aus 123 Vorzugsaktien und 100 Stammaktien. Der Betrag jeder Aktie beläuft sich auf 1000 S; die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Dauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit zu ernennenden Mitgliedern.

Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen in der gesetzlich vorgeschriebenen Form, er zeichnet die Firma der Gesellschaft durch Namensunterschrift, im Falle er aus ein bis zwei Personen besteht, sämmtlsicher, im Falle er aus mehr als 2 Personen besteht, zweier Mitglieder.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch öffentliche Bekanntmachung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen werden von dem Aufsichtsrath oder dem Vorstand unter der Firma „Glückstäbter Con⸗ servenfabrik“ erlassen und haben durch den „TDeutschen Reichs ⸗Anzeiger“ und die „Itzehoer Nachrichten zu erfolgen.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Fabrikant Heinrich Leydecker in Glückstadt,

2) der Gutsbesitzer Robert Schröder in Wessel⸗ buren, der Rentner Otto Alsen in Itzehoe, der Prokurist Ernst Jebsen in Itzehoe, der Hofbesitzer Johann von Drathen am Neuendeich, der Kaufmann Paul Wehrhagen in Hamburg, in Firma P. Wehrhagen,

7) der Kaufmann Fritz Ehrmann in Glückstadt.

Die sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer übernommen.

Die Vorzugsaktien werden bei der Dividenden zahlung zunächst beröcksichtigt.

Auf das Grundkapital von 223 000 S werden seitens des Fabrikanten H. Leydecker in Glückstadt folgende Einlagen gemacht:

I) das bisher der Firma Leydecker & Wrede gehörige, zu Glückstadt belegene und im Grundbuch von Glückstadt auf den Namen Heinrich Leydecker und Richard Wrede Band XIV Blatt 670 verzeichnete Fabrik⸗ gewese mit allem Zubehör und Inventar,

2) die auf den Namen Heinrich Leydecker und Richard Wrede im Grundbuch von Herzhorn Band 1 Blatt 8 eingetragenen, in der Ge⸗ markung Brake belegenen Ländereien,

3) die gesammten sonstigen Aktiva nnd Passiva der bisherigen Firma Leydecker CC Wrede, wie dieselben zur Zeit der Uebernahme in den Büchern der letzteren verzeichnet stehen.

Der Fabrikant Leydecker ist verpflichtet, die ad 1 und 2 bezeichneten Immobilien mit den auf den selben haftenden Hypotheken, welche seitens der Aktiengesellschaft als eigene Schulden übernommen werden, an die Gesellschaft zu übertragen. Die Gesellschaft übernimmt ferner die im Grundbuch von Glückstadt Band XIV Blatt 670 eingetragene Kautionshypothek von 30 000 SM für die Firma W. S. Warburg in Altona und die Mithaft für die in Abth. 11 des Grundbuchs von Herzhorn Band 1 Blatt 8 für die Wittwe Anna Leydecker, geb. Diercks, eingetragene Leibrente von 1220 S, letztere Mithaft unter der Bedingung, daß der Fabrikant Leydecker der Gesellschaft alle Ansprüche aus dieser Cintragnng von der Hand hält.

Der Hofbesitzer Johann von Drathen am Neuen— deich bringt von einer ihm gegen die Firma Leydecker & Wrede zustehenden Forderung von 4098 M 76 3 den Betrag von 3750 M ein und hat hierdurch die erste Einzahlung von 250, auf von ihm gezeichnete 15 Stück Vorzugsaktien beschafft.

Die von Leydecker und von Drathen solchergestalt eingebrachten Einlagen werden zu einem Werthe von 193 750 Sƽ von der Aktiengesellschaft übernommen und werden für dieselben

a. an den Fabrikanten Leydecker, abzüglich der übernommenen eingetragenen Schulden von 30 000 M, 1090 000 Sh in 100 Stück voll⸗ eingezahlten Stammaktien à 1000 S an— gerechnet,

dem Hofbesitzer von Drathen über Einzah— lung von 25 o½υ auf von ihm gezeichnete 15 Stück Vorzugsaktien quittiert.

Zum Vorstand ist gewählt der Fabrikant Heinrich Leydecker in Glückstadt.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Gutsbesitzer Robert Schröder in Wesselburen, Prokurist Ernst Jebsen in Itzehoe und Rentner Otto Alsen daselbst.

Zu Revisoren gemäß Art. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt der Holzhändler Hermann Gehlsen und der Bauübernehmer Johannes Schüder in Glückstadt.

Glückstadt, den 5. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

7

. . 17568 Görlitz. Die der verehelichten Kaufmann Luise Bielaß, geb. Felsing, in Görlitz von dem Kauf— mann . Bielaß daselbst für die Firma: Paul Bielaß Nr. 1335 unsers Firmenregisters er⸗ theilte Prokura ist heute in das Prokurenregister unter Nr. 298 eingetragen worden.

Görlitz, den 7. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

17337 Göttimgem. In das hiesige Handelsregister . heute Blatt 479 eingetragen zur Firma: Ulrici Æ Quentin: „Die Firma ist erloschen.“ und Blatt 788 die Firma: Friedrich Ulricei und, als deren Inhaber der Weinhändler Friedrich Ulrici in Göttingen. Göttingen, den 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Ggslaxꝶ. Bekanntmachung. 173361

In das hiesige Handelsregister Band II Fol. 48 ist zur Firma Actienzuckerfahrik Schladen heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 31. Mai 1894 ist an Stelle des in den Aufsichtsrath gewählten Herrn Lampe in Weddingen Herr Otto Breustedt in Schladen in den Vorstand gewählt.

Goslar, den 5. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. J. [17338 Grünberg, Schles. Bekanntmachung.

Gelöscht ist die Firma „Richard Leonhardt“, Nr 5h30 des Firmenregisters.

Dagegen ist unter Nr. 535 desselben Registers heute eingetragen worden die Firma:

Grünberger Kognak Brennerei, Rich. Leonhardt, als deren Inhaber: Richard Leonhardt und als Ort der Niederlassung: Grünberg. Grunberg den 7. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. III. 17339 Gubem. In unser Prokurenregister ist heute bei

Nr. 2. Prokura der Frau Schlief, Wilhelmine Amalie Agnes, geb. Meurer, für die gelöschte Firma Samuel Schlief in Guben zu Nr. 1 des Firmen⸗ registers,

Nr. 3. Prokura der Frau Sander. Charlotte Valeska, geb. Sabbath für die gelsschte Firma Gustan Sander in Guben zu Nr. 119 des Firmen⸗ registers.

Nr. 32. Prokura der Frau Liehr, Emilie, geb. Große, für die gelöschte Firma C. A. Liehr jün. in Guben zu Nr. 295 des Firmenregisters,

Nr. 5H. Prokura des Kaufmanns Maximilian Sichting für die gelöschte Firma R. C. Schröder in Guben zu Nr. 430 des Firmenregisters,

eingetragen worden:

Die Prokura ist erloschen. Guben, den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 17570 Gramm eksbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute bei Nr. 39 des hiesigen Handels—⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der Handelsgesellschaft unter der Firma: Leopold Kraminkel zu Bergneustadt mit einer Zweigniederlassung zu Volmerhausen den Kaufleuten Ludwig Winkel und Rudolf Storm, beide zu Bergneustadt, früher er— theilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 56 eingetragen worden, daß die genannte Handelsgesell—⸗ schaft den zu Bergneustadt wohnenden Kaufmann Eugen Krawinkel zum Prokuristen bestellt hat.

Gummersbach, den 11. Juni 1894.

Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17571 Hagen, Hex. Bremen. Bekguntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 57 eingetragen die Firma J. Bullminkel mit dem Niederlassungsorte Lübberstedt und als deren In⸗ haber der Mühlen⸗ und Brennereibesitzer Julius Bullwinkel in Lübberstedt.

Hagen, Bezirk Bremen, den 7. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. 17340 HHnlherstadt. Das unter Nr. 1187 des Firmen registers eingetragene Handelsgeschäft „Otto Dehlo“ zu Deren burg ist von dem Kaufmann Ernst Naegler daselbst auf den Kaufmann Otto Siebert aus Braun— schweig übergegangen.

Es ist deshalb heute die Firma Otto Dehlo unter Nr. 1187 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1189 desselben Registers für den Kaufmann Otto Siebert aus Braunschweig eingetragen worden.

Halberstadt, den 7. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

HHambmg. 17341 Eintragungen in das Handelsregister. E686. Juni 6.

Adolph Birkenstock. Matthias Christian Jo⸗ hannes Brünnsaa ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber August Friedrich Adolph Birkenstock unter der Firma Brünnsaga C Birkenftock fort.

Meierei⸗Aetien⸗Gesellschaft. In der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Februar 1894 ist die Liquidation der Gesell⸗ schaft beschlossen und der bisherige Vorstand Wulf Alexander August von Destinon zum alleinigen Liquidator erwählt worden.

Juni 7.

Ludto. Tüähwmann. Nach dem am 11. Januar 1894 erfolgten Ableben von Franz Diederich Ludewig Lühmann ist das Geschäft von dessen Erben fort⸗ geführt am 1. Juni 1894 jedoch von Fürchtegott Paul Fischer übernommen worden und wird von gen erben, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

L. v. Reiche jr. Diese Firma hat an Johannes Friedrich Christiansen Prokura ertheilt.

H. FJ. Gdnard Schmidt. Gduard Friedrich Robert Brechelt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hein— rich Friedrich Eduard Schmidt unter der Firma Schmidt d Brechelt fort.

Karol Weil C. Eo. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Inhaber: Emil Danziger, zu Berlin.

. Juni 8.

Heinr. Wachtmaun E Co. Diese Firma hat die an Hinrich Heinrich Johann Carl Friedrich Dietrichs ertheilte Prokura aufgehoben.

Eduard Harm C Blum. VBiese Firma, deren

Inhaber Richard Carl Emil Blum war, ist auf⸗

gehoben. 8. Dirks. Inhaber: Heinrich Friedrich August irls. Heinr. Kloth. Heinrich Ludwig Otto Schünemann und Eduard Friedrich Martin Klodt sind in das

unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem !

bisherigen Inhaber Friedrich Heinrich W Kloth unter der Firma Kloth, Schi C Co. fort. chünemm

Das Landgericht Hamburg. Haman. Bekanntmachung. 7 Bei der Firma W. Behrens in en , . des , , . ist nach *. meldung vom 9. Juni 4 heute eingerrgal. 4 . 9 ö eingettugn em Kaufmann Hermann Behrens zu Hanau; Prokura ertheilt. iu Hrn it Hanau, den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hannover. Bekanntmachung. 175 Auf Blatt 1655 des hiesigen n beg, n heute zu der Firma: Hauers Gosemwisch Liquidation elngetragen: u Die Liquidationsvollmacht ist erloschen. Hannover, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannoger. Bekanntmachung. 17572 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt bh

zu der Firma Kestler C Pongs eingetragen: Die

hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Hannover, den 11. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Hayman. Bekanntmachung. 17343 In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. eingetragene Firma Hanisch . Thuns heute gh löscht worden. .

Haynau, den 6. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Hayman. Bekanntmachung. 17349 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. ) die Firma Emil Thuns zu Haynau und alt, deren Inhaber der Kaufmann Emil Thuns zu Haynau an 6. Juni 1894 eingetragen worden. . Haynan, den z. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

17579 des hiesigen into fon

unter laufender

Hleimstedt. Im Handeleregister Amtsgerichtsbezirks ist Fol. 136 Nummer 135 die Firma:

F. Schmücking, als deren Inhaber, der Kreiszimmermeister Friedrich Schmücking von hier und als Ort der Niederlassung Helm stedt eingetragen.

Dem Kreiszimmermeister Hermann Sch mücking hierselbst ist für die Firma Prokura ertheilt.

Helmstedt, den 7. Juni 1892.

Herzogliches Amtoͤgericht. Kru se. Hörde. Handelsregister 17345 des Königlichen Amtsgerichts Hörve. . Bekanntmachung.

In unser Firmenregzister ist bei Nr. 5 „May E Comp., Berlag des Hörder Volksblatt heute Folgendes eingetragen:

a. Die Firma ist verändert in „May c Comp.; Verlag des Hörder Volkäblatts, verbunden mit der Hörder Zeitung.“ Daher neu eingetragen unter Nr. 118 zufolge Verfügung vom 1. Juni 15894 am 2. Juni 1894.

b. Kolonne 1 (Lauf. Nr.) Nr. 118. (früher Nr. b.)

Kolonne 2 (Bezeichnung des Firma—⸗Inhabert): Buchhändler Erwin May zu Hörde. (

Kolonne 3 (Ort der Niederlassung): Härde.

Kolonne 4 (Bezeichnung der Firma): „Mahn C Comp.; Verlag des Hörder Volksbiattes, verbunden mit der Hörder Zeitung.“

Kolonne 5 (Zeit der Eintragung): Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1894 am 2. Juni 189.

Hörde, 2. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Vekauntmachung.

. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. J:

„Aplerbecker Actien Verein für Bergbau,

Zeche Margaretha“ heute Folgendes eingetragen

worden:

Die §S§ 10 bis mit 16 der Statuten der GesellB schaft sind durch notariell beurkundeten Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1894 abgeändert . Die Abänderungen lauten auszugsweise, wie olg:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl, Wahl und Stellvertretung der Aufsichtsrath bestimmt.

Alle Urkunden und Erklärungen des Gesellschafts— vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und außerdem:

1) sofern nach dem Beschluß des Aufsichtsraths der Vorstand aus nur einem Mitglied (dem Direktor) besteht: die Unterschrift dieses Birektors oder seines beziehungsweise seines etwaigen vom Aufsichtsrath berufenen Stellvertreters oder zweier mit Kollektiw⸗ vollmacht versehenen Prokuristen oder Handlungo—= bevollmächtigten,

2) sofern der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht,

a. die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder

b. zweier Stellvertreter oder

C. eines Vorstandsmitgliedes mit derjenigen eines Stellvertreters oder

d. eines Vorstandsmitgliedes oder Stellvertreters oder Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten oder

S. zweier Prokuristen hinzugefügt ist.

Hörde, den 6. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Horz eismar. Haudelsregister. i, Zu Nr. 62 des Handelsregisters: Victor Israel zu Hofgeismar ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hofgeismar, am 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Höx dle. 17062

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: ö. Verlag der Expedition (Sch ol z)). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag'⸗ Anstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.

llheln n

n 138.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. Juni

1894.

WNer Inhalt dieser we r. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genoffenschafts, Jeichen, und Muster-Registern, uber Patente, Gebrauchemüfter, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Eentral⸗Handels⸗Register für

Dag Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen

Berlin auch .

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeigers S.

Handels ⸗Register. 17576

Inowrarzlaw. In das Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist Folgendes eingetragen worden:

Rei Nr. 28 in Spalte 4: Die Kommanditgesell⸗ schaft E. Mehlhorn et Comp. Ringofen Ziegelei, Inomwrazlaw ist durch gegenseitige sebereinkunft n eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Juni 1894 am 11. Juni 1894.

Bei Nr. 65:

Spalte 1. Nr. 63.

Spalte 2. C. Mehlhorn et Comp. Ring⸗ ofen⸗Ziegelei Inowrazlaw.

Spalte 3. Inowrazlaw.

Spalte 4. Die Gesellschafter sind:

1) ö verwittwete Maurermeister Hedwig Mehl⸗

zorn,

2) der Kaufmann Bernhard Schwerseur,

beide zu Inowrazlaw.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich zu.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. 1894 am 11. Juni 1894.

Inowrazlaw, den 11. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Juni

(17346 Jenz. Laut Beschlusses vom 7. Juni 1894 ist heute je bei a. Fol. 214 Bd. J des Firmenregisters: Firma Eduard Meyer in Jena, b. Fol. 405 Bd. II desselben: Firma F. Krüger, Dampfziegelei in Jena, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Jena, den 9. Juni 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.

HKammim. Bekanntmachung. 17470

Der Kaufmann Ernst Kaß aus Kammin i. Poeam. hat für seine Ehe mit Fräulein Martha Skudlinska aus Neufahrwasser durch Vertrag vom 18. Mai d. Jahres die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.

Eingetragen unter Nummer 38 des Registers über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zufolge Verfügung vom 30. Mai 1894 an demselben Tage.

Kammin i. Pomm., den 30. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Kammimn. Bekanntmachung. 174691

Der Kaufmann Max Manasse zu Kammin i. Poᷓ)Iom. hat für seine Ehe mit Fräulein Flora Schlimmer aus Obersitzko durch Vertrag vom 22. Mai d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen unter Nr. 39 des Registers über Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft zufolge Verfügung vom 1. Juni 1894 an demselben Tage.

Kammin i. Pomm., den 1. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 17391 In unser Firmenregister ist unter Nr. 469 die Firma A. Czieslik jun. zu Kattowitz und als deren Inhaber der Maurermeister Anton Czieslik zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 1. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 17390 In unser Firmenregister ist unter Nr. 470 die Tirma S. Wagner zu Kattowitz und als deren Inhaberin die Wittwe Sophie Wagner, geb. Schneider, zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowin, den 6. Funi 1894. Königliches Amtsgericht. liel. Bekanntmachung. 17578) In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 533 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Vereinigte Ziegeleien von Kiel, Flensburg und dem Sundewitt, Gesellschaft mit beschränkter 2. Haftung.

Sitz der Gesellschaft: ö Flensburg mit Zweigniederlassung in Kiel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . Der Hesellschafts vertrag datiert vom 24. April

Gegenstand des Unternehmens ist die Förde⸗ rung des Gewerbes der Gesellschafter durch Aufrecht⸗ erhaltung eines angemessenen Preises der Fabrikate und Gewährung von Vorschüssen auf die letzteren.

Das Stammkapital beträgt 100 000 0. Der Betrag der Stammeinlage ist für die einzel⸗ nen Gesellschafter verschieden bestimmt worden, und Und die einzelnen Stammeinlagen verzeichnet in der diste der Gesellschafter, welche sich in . Abschrift wl. 18,193 der Akten Vr R. 45 befindet. Geschäftsführer sind: . 1) der Ziegeleibesitzer Bernhard Wegner in Hassee

Elec ber Bram lch

er iegeleibesitzer ranz eßmann in

Gaarden bei .

der Kaufmann Theodor Timm in Kiel, der . Hans Jordt in Flensburg, der Ziegeleibesitzer Ricklof Hollesen in Flens⸗ urg,

) der Kaufmann August Holm in Flensburg, der Ziegeleibesitzer Paul Christlieb Knoenagel aus Ekensund, der Inspektor der Rennberger Ziegeleien zu Rennberg, Hans Heinrich Christiansen zu Rennberg,

der Ziegeleibesitzer Christian Andersen in Nübel,

10) der Kapitän Ziegeleibesitzer Hans Christian

Petersen zu Ekensund,

11) . Carl Matzen in Eken⸗

und,

12) k Claus Peter Bachmann

zu Iller.

Die Gesellschaft ist bis ultimo Februar 1896 ab⸗ geschlossen; sie wird verpflichtet durch gemeinschaft⸗ liche Zeichnung der Firma von 2 chen een, von welchen einer durch einen mit Prokura versehe⸗ nen Gesellschaftsbeamten vertreten werden kann.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Flensburger Nachrichten, dem Flens— borg Avis und in der Nordostsee-Zeitung erlassen.

Kiel, den 9. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

17589] HKölnm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6231 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Eugen Ermekeil, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Englische Porzellan⸗Mannfaectur Eugen Ermekeil“. Köln, 1. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 17503) In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handels⸗

HKõoöln.

Register ist bei Nr. 3211,

gesellschaft unter der Firma: „Hamberg C Gaus“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Gans setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in das Firmenregister unter Nr. 6232 der Kaufmann Julius Gans zu Köln als Inhaber der Firma:

„Hamberg & Gans“ heute eingetragen worden.

Köln, 1. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

17687 Höln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3514, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Kronegold Co.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Salomon setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln sort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6236 der Kaufmann Adolf Salomon zu Köln als Inhaber der Firma: „Kronegald C Co.“ heute eingetragen worden. Köln, 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 17588 Kölm. In das hiesige Handels, (Firmen-) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6235 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hans Schröder, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hans Schröder“. Köln, 2. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 17591] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 3259, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Schulte Gotzens“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Köln, 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 17594 Köln. In das hiesige Handels (Firmen,) Register ist heute unter Nr. 6233 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Schulte, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Friedrich Schulte“. Köln, 2. Juni 1854. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 17590

HLöln. In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6234 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Nicola Gotzens, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 H Köln, 2. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗ . Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

das Deutsche Reich. nu

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L Æ 50 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

17584 Köln. In das hiesige Handels Gejelli **) Register ist bei Nr. 3692, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Continental⸗

Apparate ⸗Bau⸗Gesellschaft Diel & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen.

Der Kaufmann Georg Diel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Gerhard Elshorst als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 17586

Kölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗)

Register ist heute unter Nr. 3723 eingetragen worden

die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Falkenberg Bödecker, Weingroßhandlung Köln“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juni

1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

Kaufleute Joseph Falkenberg und Adolf Bödecker.

Köln, 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. . . 17585 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen,) Register ist heute unter Nr. 6237 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Bartholomäus. Heeg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„B. Heeg, Adler ⸗Droguerie“.

Köln, 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. 17579 Hölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3725 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Electra Galvanoplastische Anstalt . H. Feith . A. Flöck“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juni 1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Heinrich Feith, Kaufmann in Köln Lindenthal,

2) Alexander Flöck, Apotheker, in Köln wohnend, und sind dieselben nur in Gemeinschaft zu Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Köln, 5. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

; 17582 H ölm. In das hiesige Handels, (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6238 eingetragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Ferdinand Hubert Schmitz, welcher zu Köln⸗Ehren feld eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Rheinische Bronce⸗ und Metallwaaren⸗

Fabrik Ferd. Hub. Schmitz.“ Köln, 5. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. 17580 Höln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3724 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma: SH. Nellen C Cie.“, welche ihren Sitz in Köln hat.

Der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Nellen ist persönlich haftender Gesellschafter. .

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2935 heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommanditgesellschaft der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Nellen, Agnes, geborenen Kessels, zu Köln Prokura ertheilt hat.

Köln, 5. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

17581 HKölzn. In das hiesige Handels (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 62359 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Mathias Joseph Flecken, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Math. Jos. Flecken“. ; Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2934 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Flecken für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Catharina, geborenen Jansen, Prokura ertheilt hat. Köln, 5. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

,,. Köln. In das hiesige Handels (Firmen-) Register ist heute bei Nr. 5477 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Emil Beltze für seine Handelsniederlassung daselbft geführte

Firma: „E. Boltze“ erloschen ist. Köln, 5. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

17592

Köln. In das hiesige Handels een

Register ist bei Nr. 2896, woselbst die Aktien⸗

gesellschaft unter der Firma: ; „Bergisch⸗Märkische Stein⸗Industrie“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Gemäß Akt vor Notar Dr. Kirch zu Gummers⸗ bach vom 1. Juni 1894 hat die am besagten Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft folgenden Beschluß gefaßt:

Das Aktienkapital von 400 000 S, wovon 324 000 0 begeben sind, wird auf 162900 herabgesetzt.

Die Aktionäre haben sämmtliche Aktien einzu⸗ reichen und erhalten für je zwei Aktien à 1000 M eine Aktie à 1000 M, mit einem bezüglichen Vermerk beziehungsweise Stempel versehen, zurück.

Befindet sich in Händen von Aktionären eine nicht durch zwei theilbare Anzahl von Aktien, so wird anstatt je zweier überschüssiger Aktien je eine mit dem Gültigkeitsvermerk resp. Stempel versehen; die so gebildeten Aktien werden öffentlich versteigert, und deren Erlös wird an die betreffenden Berechtigten verhältnißmäßig vertheilt.

Diese 162 000 Æ bilden nun das Stamm-⸗Aktien⸗ Kapital. ;

Die Aktien erhalten die Nummern eins bis hundert⸗ zweiundsechzig, und es werden dafür die bisherigen Dokumente beibehalten.

Die bisherigen Stücke mit den Nummern 163 bis einschließlich 324, sowie die nicht begebenen Aktien Nummern 325 bis , 400 werden als ver⸗ fallen, beziehungsweise werthlos vernichtet.

Sodann wird das Aktienkapital um 138 000 4, also auf 300 000 M6 erhöht. Die Zeichnung der 138 0090 4 ist bereits sichergestellt. .

Die Ausgabe darf nicht unter pari erfolgen; einen höheren Kurs, sowie den Zeitpunkt, von welchem ab die Aktien an dem Gewinne theilnehmen, stellt der Aufsichtsrath fest.

Diese neuen Aktien werden bis zur ganzen Höhe der 138 0090 ½ als Prioritäts⸗Aktien ausgegeben und zwar in Stücken à 1000 M Für die Prioritäts—⸗ Aktien werden neue Dokumente hergestellt, welche die Nummern 163 bis einschließlich 300 erhalten.

Die Bevorzugung der Prioritäts⸗Aktien vor den Stamm⸗Aktien soll darin bestehen, daß erstere an erster Stelle bei der Vertheilung des Reingewinnes eine (Vorzugs⸗) Dividende bis zu Ho/o erhalten und bei der Liquidation der Gesellschaft bis zur Höhe ihres Nominalbetrages von den Stamm⸗Aktien aus dem Ausschüttungsvermögen befriedigt werden.

Köln, 6. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

König sberz i. Er. Sandelsregister. 17348]

Der Kaufmann Rudolf Herrmann Brinck⸗ mann zu Königsberg hat für seine Ehe mit Elma, geb. Suwe, durch Vertrag vom 13. Fe⸗ bruar 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonft erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Juni 1894 an demselben Tage unter Nr. 1381 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Er., den 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Handelsregister. 173491 Der Kaufmann Heinrich Belgard von hier hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma J. Bel⸗ gard bestehendes Handelsgeschäft dem Herrn Felix Belgard von hier Prokura ertheilt. . Dies ist im Prokurenregister Nr. 1136 am 6. Juni 1894 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 6. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Hotthus. Bekanntmachung. 17350 Die unter Nr. 118 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: Meyer C Kgttke mit dem Sitze in Kottbus, ist durch den Tod des Kaufmanns Paul Meyer aufgelöst. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1894 heut eingetragen. Kottbus, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 17351 Krefeld. Die Kaufleute Theodor Fischer in Krefeld und Josef Fischer in Köln haben unterm 1. Februar 1894 eine offeng Handelsgesellschaft unter der Firma Th. Jos. Fischer mit dem Sitze in Krefeld errichtet. Eingetragen unter Nr. 2076 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. (17352 Krerell. Unter Nr. 3915 des Firmenregisters ist eingetragen der Kaufmann Gustad von de Fenn in Krefeld als Inhaber des Handelsgeschäfts in Firma Gust. von de Fenn daselbst. Krefeld, den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Loburg. Bekanntmachung. 175951 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. Juni 1894 Folgendes eingetragen:

I) Laufende Nr. 9.

2) Firma der Gesellschaft: C. F. Volkmann Scherping. .

3) Sitz der Gesellschaft: Möckern.

4 ter e , der Gesellschaft: