Wollen - 10 4A), Schmutzwolle mit 33 38 4 verkau — Wasche blank, besser als an anderen zurückhaltend.
— Die Einnahmen der Saal⸗-Eisenba hn betrugen im Mai 3 nach vorläufiger Feststellung 139 461 (4 5348) M und seit
246 39 601) 5 T. * uckerbericht.
sind Käu
d. 1
s̃ anuar d. J. überhaupt 568
Magdeburg, 14 Juni.
Kornzucker exkl., bon 92 0 13, neue 13, 15, Kornzucker Rendement — — neue 12.75, Nachprodukte exkl. 78 0 /o Rendement 585. Stramm. Brotraffinade J. 26, 50, Brotraffinade II. * Gem. Raffinade mit Faß 26,50, Gem. Melis I., ö Faß 23 8.73.
Fest. Robzucker. IJ. Produkt. Transito
. 4. ö T. Jun! LM 6h bez, 155737 Br., pr. Juli 12679 bez. und. Br. ; ̃ pr. Oktober ⸗ Dezember 11,675 bez.,
T. B.)) Kam mzug⸗-Termin⸗ lata Grundmuster B. ver Juni 3 325 M, per Juli 3.327 M, per August J. 35 , ver September 3, 74 , ver Oktober . 3, 40 . ver Dezember 3, 0 M, ver
per Februar 3,45 „6, per März 3,45 t, per pril 3,477 Mι, per Mai 3, 77 M Umsatz 15 . kg ren
Raffimiertes Pet rolen m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Baumwolle.
vr. August 12,67 bez. ö.
11A 70 Br. Fest,
handel. La
3,377 M, per Januar 3, 425 4.
Bremen, 14.
Börse.) Fest. Loko Uyland middling,
Speck. Fest.
Wien, 14. Juni. (W ungarischen Stgatsb
ladun gen angeboten.
g65s0 Javazucker loko 14 stetig, 123 stetig. — Chile⸗Kupfer 381
Juni.
4475 Br. — . — Sch m al z. 37 3, Armour shield 366 , Cudahy 37 4, Fairbanks 32 3. — Short elear ͤ 2 loko
loko 38
und Br., B ruhiger. Leipzig, 14. Juni. (W.
(W.
hn öft
. —
4675 Fl.
ahn in der Woche vom 4. bis 10. Juni
Liperpool, 14. Juni.
American good ordin. Zi /ig, do. Low middling 3 / do. good middling 4 1, 1
eara fair 411 do. do. good fair 48, rough fair —ů do. do. good fair 5osis, do. do, good hu 63, do. moder. rough fair 46, do. do. good fair 416 /i, do. do good Hö is, do, fmooth fair Rig, do. do. good falr 45/13 M. G. Broach ghod 31s / is, d 34, do. fully good 35, do. fine 39 / s,
do. good fair 478, brown fair 41,
do. fine 4 / is, Dhollerah e Domra good 31, do. fully good. 34. do. fine Z0sis, Bengal fully good 28, do. fine 33 / iz.
In Wolle mehr Ge⸗ Mohair⸗Wolle fest, In Stoffen mäßiges Geschäft. T. B.) Japa-Kaffee good
fair Nis, do. good 21118, Bradford, 14. Juni. schäft, Merino gefragter, englische stetig. Garne ruhig, fest. Am ster dam, 14.
Mäckten. Wegen des regn
34.
Ausweis der öster reich; erreichisches Netz) vom 1. bis 16. Juni 652 748 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeit⸗ raum des vorigen Jahres
Ausweis der Sü db 794 501 Fl., Mindereinahme 28 187 F
J. London, 14. Juni. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen
Rüben⸗Rohzucker loko pr. 3 Monat 38.
W. T. B.) (Offizielle Notierungen.) 6, do. middling 4! / is, Pernam fair 4sis,
do. middling fair 48,
Juni.
Kreuzzuchten (W.
B.)
ordinary h. — Ban fazinn 4533. Antwerpen, 14. Juni.
geboten 2067 Ballen Lap ork, 14. Juni.
New ⸗ Y
luß war
Der Schnelldampfer ‚Fürst B Gold an Bord nehmen anstat
Weizen eröffnete schwach au Kabelberichte, dann vorübergehend bessere Stimmun ordres und Deckungen der Baissiers, sowie auf Beri Dann wieder fallend infolge Realisierungen und An: Schluß schwach. — Mais allgemein fest en der Baissiers eilweise auf An⸗
Witterung. kündigung von Regen.
während des ganzen Börsenverlaufs in ᷣ und ungünstige Ernteberichte. Die Besserung ging Regen verloren. Iuni.
kündigung von Chieaggo, 14.
verlauf.
e
T. B.) Wollauktion. An⸗ sata, wovon 1107 Ballen verkauft. Preise fest. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung. Im weiteren Verlauf, gaben die Kurse nach; der ** hien, Der Umsaß der Aktien betrug 230 000 Stück. ismarck! wird 750 000 Dollars t 1250 000 Dollars.
f lebhafte Verkäufe und schwächere
fester.
1s, do. good fair 4, do. do.
folge Decku
(W. T. B.. . Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung, da der sehr nothwendige Regen im Noꝛdwesten jetzt eingetreten ist. Spätere Reaktion infolge heißen Wetter, welches den Saatenstand schädigt. Gegen Schluß wieder fallend auf schwã Kabelberichte. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 14. Juni.
Wetter b
D 8 — *
2
der Castle⸗ Dampfer G art h⸗Ca stle⸗ In seln passiert. Der Castle⸗Dampfer , gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.
icht vom 15. Juni, Morgens.
(W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Drum mond⸗Castle“ hat heute auf der Heimreise Madeira, gestern die Canarischen Tantallon⸗Castle“ ist
. 5, Peru
Statlonen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
Wind.
Wetter.
Temperatur in O Celsius
Dampfer
schen Wetters Durban (Natal) angekommen,
den Bau der Sibiri Flüsse
exkl. S8 0 / Im . Wagner's . Walkü
Hamburg tammer, Hunding: Weitz. Rothauser,
Im Königli
zügen, statt. ; Herr Ludwig. Anna, seine Molenar
Verlagsbuchhändler: Herr Heine, Im Deuts
Jest. Wilcor
vereine statt.
Seiner Königlichen Hoheit des Gedächtnißfeier im „‚Fürslensaal“ stel lung veranstaltet. Musiker! geordnet, in bildungen die Wirken Kompositionen,
Egyptian
1s, do. do. fine
iftenbände der ‚Bußpsalmen“. ö schriftenbände der ßpfalmer
und vieles Andere.
Im Auftrage Seiner
Königs hat sich,
burgis
infolge Kauf⸗ t über trockene
Sommerpflegehaus für
darstellt.
nach ihren Wohnungen entlassen Arbeiter Hermann K
Der Castle⸗
Witterung. In Frankreich ist heiteres Wetter ein- getreten, dagegen in Deutschland ist das Wetter noch frübe, im Ssten regnerisch. Zu Neufahrwasser sind 37 mm Regen gefallen. Kiel, Friedrichshafen, Wien und Lyon hatten Gewitter.
Deutsche Seewarte.
ᷣ red. in Millim.
2 2
Belmullet .. Aberdeen. Chriftiansund Kopenhagen. Stockholm. ,. ;.
t. Peterèbg. Moskau ...
22 88 3
— — — DN — dN 2
bedeckt bedeckt bedeckt heiter wolkenlos vollig Regen bedeckt
*
Cork, Queens to mm;, Cherbourg. I.68 8 kh ö 762 burg... 762 r n, . eufahrwa n . 64. 749
— —
1
arlsruhe.. 766 Wiesbaden. 765 München.. 1266 Chemnitz.. 762 Bern.. I59 hölle . Breslau.. 756
— *
bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt halb bed. Regen!) bedeckt wollenlos bedeckt wolkig wolkig bedeckt bedeckt?) Regen?) Regen )
3. d Aix. . 767 761
. 66
S — 1 — E EK - l c P Q ., e =-
bedeckt wolkenlos
I) Gestern und Nachts Regen.
Regen. Nachmittags Gewitter.
und Nachts Regen.
bedeckt
) Nachmittags ) Nachmittags
Uebersicht der Witterung.
Das bgrometrische Maximum im Westen hat sich weiter ostwärts ausgebreitet, während nör Schottland eine Depression erschienen . kö dauert die . e und nordwestli
uftströmung fort und dementsprechend auch die küh
dlich von e
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern- haus. 154. Vorstellung. Die Walküre in 3 Akten von Richard Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 162. Vorstellung. Zum ersten Mal: Ikarns. Drama in 4 Aufzügen von Victor Naumann. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 77 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 155. Vorstellung. Die verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetang. Text von K. Sabing, deutsch von Max Kalbeck. Tanz von Emil Graeb. — Carneval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von aer. Musik von Adolf Steinmann. Anfang
1
Schauspielhaus. 163. Vorstellung. Ein Sommer. nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von . endelssobn⸗ Bartholdy. Tanz von Emil raeb. Anfang 73 Uhr.
Dentsches Theater. Sonnabend: Der Weg zum Herzen. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Der Herr Senator.
Montag: Zum letzten Male. Der Pfarrer von irchfeld.
Berliner Theater. Sonnabend: Zum letzten 6 Uriel Acosta. (Ludwig Barnay.) Anfang r. Sonntag, Nachm. 23 Uhr: Zum letzten Male. Die Inngfran von Orleans.
awarden-Castle“ ist heute auf der Augreise in
⸗ burg, 15. Juni. St. Peters ke chen . beschloß die Entsendung
ner Expedition zur bydrographischen Aufnahme der Mündungen der 31. . e. Sb fowie eines Theils des Karischen Meeres. tadt
Theater und Mufik.
Opernhause gelangt morgen Richard re unter Kapellmeister Sucher mit Besetzung zur Aufführung: Brünnhilde: Frau Sucher Sieglinde: Frau ierson, Fricka: Frau Goetze, Siegmund: Herr Sylva, Wotan: Herr Herr Mödlinger; ralnz, Kopka, Lammert, Varena, Deppe. ,, erste Aufführung bon Viktor Naumann's „Ikarus“, Qrama in vier Au]= ; ö. Hi Besetzung ist die nachstehende: Robert Lambrecht: . Frau von Hochenburger, Pastor Kern; Herr
ö Martha . je ef fin ; err Keßler, Dr. Brunner, riftsteller: chian ⸗ ö! eine . Fräulein Abich.
Schlußbericht. In Scene gesetzt ist das Stück vom Ober ⸗Regi be chen Theater findet übermorgen die letzte Sonn⸗ Stetig. tagsqcufführung des Lustspiels Der Herr Senator statt; ain Montag 33. Ver Pfarrer von Kirchfeld' zum letzten Mal in Seene.
Ludwig Barnay wird am morgigen ꝛ n M im Berlkner Thegter den „‚Urlel Acosta“ spielen; es ist dies zugleich das 175. Mal, daß Herr Barngy diese Rolle darstellt. — Anläßlich des 300. Todestages Orlando di Lasso's fand, wie W. T. B. berichtet, gestern vor seinem geschmückten Denkmal auf ßbem Promenadenplatz in Mönchen eine Serenade dortiger Gesang⸗ Für heute ist eine offizielle Gedächtnißfeier im Odeonsaale durch die Akademie der —; ᷣ welcher Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig als Vertreter Prinz⸗Regenten beiwohnen wird. — der Die d ig e Hof und Staatsbibliothek hat aus Anlaß der
Diese enthält, wie die M. J meldet, chronologisch nach dem Leben und Schaffen des Fürsten der Drucken, bedeutendsten, für die des großen Tondichters die besten Biographien, ö fein Leben (1630 bis 14. Juni 1594) bezüglicher Denkmäler, darunter bie zwei berühmten, kostbaren, von Hans Mülich gemalten Hand⸗ Letztere enthalten außer den Kom⸗ positionen Orlando's die trefflichen Bildnisse des kunstsinnigen Herzogs Albrecht V. und seiner Gemahlin, i Herzoglichen Hofkapelle, die Portraͤts des Komponisten, des Malers
Mannigfaltiges.
Majestät der „Nat. ⸗Itg.“ zufolge. Adjutant, Oberst⸗Lieutenant von Moltke nach S tendal begeben, um an dem Leichenbegängnisse des am Montag beim Armee⸗Jagdrennen in Hoppegarten verunglückten Lieutenants von ꝛ . Husagren⸗Regiment Nr. 10 (vergl. Nr. 136 d. Bl) theilzu⸗ nehmen und für den Monarchen einen kostbaren Lorbeerkranz mit langer weißer Atlasschleife, welche in Golddruck das Kaiserliche W mit der Krone darüber trägt, auf den Sarg niederzulegen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat für das von Professor Büsing⸗Friedenau und arme Schreiberhau, das sogenannte Lenzheim, ein vom Maler Günther⸗ Halle gemaltes Altarbild gestiftet,
amts Verunglückten (vergl. Nr. 138 d. r 3. Charitee gebracht wurden, wird der ‚Voss. Ztg. berichtet, daß drei
von ihnen bereits am Mittwoch Nachmittag aus dem Krankenhause empf, Eduard Guhl und Hermann Rahmfeld. In der Charitee verblieben sind August Traxel und Theodor Wrobel. Dieser hat einen Bruch des rechten Oberschenkels und einen Blut⸗ erguß im Kniegelenk erlitten., während Traxel eine Wunde an der rechten Wade und eine Quetschung des rechten Obęerarms aufzuweisen hat. Aber auch für diese beiden besteht keine Lebensgefahr. Der Polier Bentin hat überhaupt kein Krankenhaus aufzusuchen brauchen.
Potsdam. (W. T. B.) Das Comité für
eitung mit folgender Tangen die Aufste Walküren: Damen Hiedler, e
findet morgen die
Frau Conrad, Dr. Menk: Herr Purschian, Berg,
für ihr Bedeutung
eur Max Grube. wollten, da
onnabend zum letzten Mal
reichen.
Tonkunst in Aussicht genommen,
. dessen Kasino. eine Orlando di Laßo⸗Aus⸗ ee Allg. Ztg.“ Graf von der Handschriften und. Ab⸗ 6
Entwickelung und das am meisten charakteristischen sowie eine Reihe auf
des Königl. Lüttich, einem
die Darstellung der gesammten
lung: Dorfrand 2. Mai 1813.
des Kaisers und gestern der Flügel⸗
oncet vom Magde⸗
astor Lenz-Berlin geleitete chwächliche Kinder zu
das „Christus und die Kindlein“
gestiftet. Bl.), die nach der
werden konnten. Dies sind die
Abends 75 Uhr: Zum letzten Male. Das Glas
Waßsser. (Qudwig Barnay.) Montag: Zum letzten Male. Julins Caesar.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten; burg. — Sonnabend: Zum 175. Male. Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 46 Anfang 73 Uhr. ;
Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Vorletzte Auf führung. Sonnabend: Charley's Tante. Schwank in 5 Akten von Brandon Thomaz. — Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Po se mit Gesang in 11k
e ᷣᷣᷣ·· 0 0 2ᷣQ—ĩ—ůp —
Das Garde Jäger-Bataillon begeht und morgen unter feines 150jährigen Bestehens. ; wird, haben sich etwa 1450 ehemalige Angehörige des otsdam zur Theilnahme an der Feler eingefunden. Die Straßen der nd mik Guirlanden und Fahnen in geschmackvoller Weife eschmückt. Den Mittelpunkt des großartigen Festes bilden die ganz ee e, dekorierten Kasernen des Garde⸗Jäger⸗ Bataillons und der Lange Stall. Am Donnerstag Nachmittag fand die Begrüßung der chemaligen Garde⸗Jäger durch das Offizier Korps deg Bataillons im Ein statt, vor dem von jeder Kompagnie dreißig Mann als Ehren
wache aufgestellt waren.
3. der Gäste im Halbkreise um ein großes Blattpflanzen, Arrangement, aus welt und Seiner Mgjestät des Kaisers und Köni und innerhalb dessen die Jubiläumsgeschenke sowie die Schießprämien aufgestellt waren. . e U den des Festeomites, Ober ⸗Forstmeister von Stünzner, ergriff zuerst daz Wort, um die alten Kameraden willkommen zu heißen, ihnen zahlreiches Erscheinen zu . des seltenen Festes hinzuweisen, dessen Gelingen in erster Reihe Seiner Majestät dem Kaiser zu danken sei, Allerhöchstwelchem sie alle ihre Ehrfurcht, Treue, und ch ß sie in den Ruf einstimmten: „Seine Majestät, unser IAllergnädigster Kaiser. König und Herr, lebe hoch!! D Kapellen der Garde⸗Jäger und des Garde. Schützenbataillons spielten nach dem Hoch die Nationalhymne. Hierauf richtete der Kommandeur des Garde⸗Fäͤger⸗Bataillons Oberst Graf von der Goltz an die alten Kameraden eine Ansprache, nach welcher Ober⸗Forstmeister von Stünzner nochmals das Wort nahm, um die Ehrengaben zum Jubiläum zu über⸗ Diese bestanden in den beiden erwähnten Büsten und zwei fliegenden Adlern in Bronze, sämmtlich Widmungen der ehe— maligen Garde⸗Jäger an das Offizierkorps, ferner in einem Brust— bild des Monarchen,
Band und Dekoration des St. Hubertus Ordens: einer Gabe
Prolog, Krosigk, und einer Ouvertüre von Friedrich dem Großen aus dem Jahre 1747 gelangten drei Bilder zur Darstellung, die den all⸗ gemeinsten Beifall fanden. J in dem Lieutenant von Lilien den K ᷣ darstellte. Ort der Handlung; Försterei Neubrück in der Dubrow⸗
Forst, Frühjahr 1744.
3. Bild: Vor Paris 1871. 1 — kade bei Pierrefitte; 2. Scene: Vor einem Kaffeehaus in Courcelles. Die Bilder wurden durch den Gesang alter Jägerlieder begleitet.
Mainz, 12. Juni. ö von Seiner Majestät dem Kaiser für das XI. deut sche Bundesschie ßen gestiftete Ehrengabe ist heute hier eingetroffen. Der mächtige Prunkpokal (der Deckel mit einer Kaiserkrone geschmückt, als Anhänger ein Medaillon mit dem hessischen Wappen und eine Armbrust) ist eine ausgezeichnete Arbeit nach dem Entwurf ven Professor Döpler. 1 , auf w. der flädtische Ehrenpreis von 2000 M fällt, sind mit Fürstlichen 3. Ehrengaben besetzt.
Ueber das Befinden der auf dem Neubau des Reichs⸗Post“
London, 14. Juni. irischen Grafschaft Mayo kenterte laut Meldung des W. T eine Schaluppe; auf dem Schiff befanden sich 110. Personen, irische Arbeiser, die es von der Insel Achill (an der Westküste von Irland) nach Westport bringen sollte. gefunden worden.
New⸗York, 14. Juni. aus Panama ist durch eine Feuersbrunst ein Brittel der Stadt zerstört worden. Pen ö Schaden wird auf zwei bis drei Millionen Tollars geschäͤtzt.
eule
länzenden festlschen Veranstaltungen das ih
ga . Wie der N. ö 35. nn ataillons in
In dem vorderen Theil des Gebäudes erfolgte
chem die Bronzebüsten Friedrich's des Großen önigs herausragten Um 5 Uhr erschien das Offizierkorps. Der Praͤsi.
danken und sie auf die
Hingebung dadurch bezeugen
Die vereinigten
dargestellt in der Hof-⸗Jagduniform mit
Garde⸗Jäger an das Ober⸗Jägerkorps für
Weiter wurden die Schießprämien überreicht, welche in je einem Ehren ⸗Hirschfänger, je zwei silbernen Uhren, je einem Krimstecher und 4
einem Humpen für jede Kompagnie bestanden. Oberst oltz dankte in ö. Festvorstellung vereinigte die alten Kameraden Abends in den Räumen 64 Schauspielhauses.
empfundenen Worten. — Eine
Nach einem Festmarsch von
gesprochen vom Premier ⸗Lieutenant von
1. Bild: Die Gründung des Jägerkorps, König Friedrich den Großen
2. Bild: Groß⸗Görschen. Ort der Hand⸗ von Groß ⸗Görschen am Abend der Schlacht am 1. Scene: An der Barri⸗
Troppau, 15. Juni. Auf den Kohlengruben „Johann“ und Franzis ka“ W. T. B. zufolge Nachts mehrere Explosionen schlagender Wetter statt. Ein Ingenieur und über 1560 Bergleute, sind todt, die Gruben brennen, die Ventilatoren sind zerstört. der Leichen ist vorläufig unmöglich.
des Grafen Larisch in Karwin fanden dem Die Bergung
Der „Köln. Ztg.“ wird berichtet: Die
Alle Festscheiben mit einer Ausnahme, auf welche
Im ganzen sind bis jetzt 220 Ehrengaben
9
Es sind bisher dreißig Leichname auf—
Nach einer Meldung des W. T. B.“ Taufende von Personen sind ohne Obdach; der
hanf, Jacobson und Benno Jacobson. Anfant r. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Jeder Besucher der morgen stattfindenden letzten
Aufführung erhält ein Soubenir-⸗Exemplar gratis.
Konzerte. Kroll's Etablissement. Sonnabend: Doppel⸗
Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Philharm.
Blatz⸗Orchester: G. Baumann. Anfang 65 Uhr. Sonntag: Doppel Konzert. Bei ungünstigem Wetter im Saal. Neues Orchester; Paul 76.
Kapelle des Garde ⸗Füsilier ⸗ Regiments: C. rese.
Anfang 4 Uhr. .
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz; Restaurant, Café, Wein. und Bier ⸗Ausschank bei freiem Entre.
Familien⸗Nachrichten.
ltern Nachruf.
Am 9. d. Mts. entschlief nach . Leiden unser Mitglied, der Wirkliche Geheime Ober ⸗Baurath ohann Wilhelm Schwedler.
Der Verstorbene gehörte der unterzeichneten Akademie seit ihrer Gründung als ordentliches Mit⸗ glied an und war zwölf Jahre hindurch Stellvertreter des Dirigenten der Abtheilung für das Ingenieur⸗
wesen.
Als bahnbrechender Forscher und Urheber einer Heer Zahl mustergültiger Konstruktionen ist der
erewigte den Fachgenossen aller Kulturländer wohl⸗ bekannt. Auch in unserem Kreise hat er seine reichen Erfahrungen und seine hervorragende Begabung oft in fruchtbringender Weise bethätigt und damit dem All e,, werthvolle Dienste geleistet, bis schwere Erkrankung feinem Schaffen ein Ziel setzte. Seine liebenswerthen persönlichen Eigenschaften haben ihm zugleich die allseitige Zuneigung gewonnen. h ö. werden sein Andenken dauernd in hohen Ehren alten.
Berlin, den 12. Juni 1894.
Königliche Akademie des Bauwesens. Spieker.
Verlobt: Frl. Anni von Eggeling mit Hrn, Prem. Lieutenant Ferdinand Freiherrn von Bothmer
(Horscha Berlin. ; Gestorben: Hr. Wirkl. Geheimer Rath und Mi⸗ nisterial⸗ Direktor 4. D. Pr. Julius Greiff (Bad Oeynhaufen). — Verw. Fr. Äuguste von Bülom,
geb. Freiin bon Maercker zu Geerath (Darmstadt).
= Verw. Fr. Miffionsprediger Anna Winter, geb.
Schuttge (Luckauß. — Fr. Major 3. D. Adolf ven
Basedow (Dessau y. — Hr. Post ⸗Direktor Louis
Pchellas (Brieg).
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagte
Anstalt, Berlin sw., Wil hel mstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
In der Nähe von Westport in der
wanderns, wird auf die Beschwerde der .
M 139.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. Juni
1894
l. i, 8⸗Sachen.
3. Ansgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesells
Aktien a. ? ; .
9. Bank ⸗Ausw 10. Verschiedene
Deffentlich er Anzeiger ö ; ö bon ee gar nn fen
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(1II893] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter, Laternen⸗ anzünder Gottlieb Obft von hier, gehoren am 26. März 1887 zu Neu⸗Borui, Kreis Bomst, welcher flüchtig ist, 6 in den Akten L. R. II 206. 94 die Untersuchungshaft wegen Verbrechens bezw. Ver⸗ gehens gegen S§ 1741, 249, 241, 74 Strafgesetzbuchs derhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das linter suchungs. Gefangniß zu Alt⸗Moabit Nr. 12 a. abzuliefern.
Berlin, den 11. Juni 1894.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter 37 Jahre, Statur stark, breite Schultern, Haare dunkelblond, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nafe groß und lang, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn regelmäßig, Gesicht breit und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: in der Magengrube ein verhärtetes Ge⸗ schwür in der Größe einer Haselnuß.
16518 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul Müller, zuletzt in Breslau, . am 2. Juni 1862 zu Oels, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justiz-⸗Gefängniß abzuliefern. — IVb. J. 489/94. —
Breslau, den 2. Juni 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur mittel, untersetzt, Haare blond, Bart Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen blau, Nase und. Mund ge— wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund.
18122 Stectbrief gegen den Steinschlägersohn Friedrich Deutschen⸗ dorf, geboren am 4 Oktober 1876 zu Groß⸗Wieckerau, Kreis Elbing, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Massow vom 5. Januar 1894 erkannte Gefängniß⸗ strafe von 29 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, gegen denselben die genannte Strafe im Be⸗ tretungsfalle zu vollstrecken und uns zu den Akten A. 1 — 94. Nachricht zu geben.
Massow, den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
isꝛ9 Steckbrief. Die Steinschläger: a. Friedrich Deutschendorf, geboren am 14. No⸗ vember 1851 zu Fichthorst, Kreis Elbing. b. Adalbert Cibilsky, geberen am 8. April 1854 zu Pakoslaw bei Buk, sind durch rechtskräftigen Strafbefehl des Amts— gerichts Massow vom 5. Januar 1894 bezw. durch Urtel desselben Gerichts vom 14. März 1894 wegen Forstdiebstahls zu einer Geldstrafe von 116 9, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle eine Gefängniß⸗ strafe von 29 Tagen tritt, sowie zum solidarischen Ersatz des Werthes des Entwendeten von 11,60 6 verurtheilt.
Der Aufenthalt der Genannten ist unbekannt. Es wird ersucht, gegen dieselben die voraufgeführten Strafen im Betretungsfalle zu vollstrecken und hier— her zu den Akten A 1-94 Nachricht zu geben. Geldstrafe und Werthersatz gebühren der Besitzerin des Gutes Groß⸗Wachlin, Fräulein Marie Mühlen⸗ beck zu Gr. Wachlin bei Priemhausen.
Massow, den 4. Juni 1894.
Königliches Amtsgexicht.
18119 K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Steckbrief ⸗ Zurücknahme.
Josef Merkle, Landpostbote von Randenweiler, Gde. Stimpfach, O. A. Crailsheim, wegen Unter schlagung im Amt, verfolgt seit 2. August 1889, ist eingeliefert.
Den 13. Juni 1894.
Staatsanwalt Glöggler.
18120 Bekanntmachung.
Die unterm 15. Mai 1894 in den Akten II. J. 298. 94 — erlassene „Oeffentliche Aufforderung“, betreffend Mittheilung des Aufenthalts des Schreibers Qekar Lendecke, geb. zu Berlin am 29. November I8ös, ist erledigt.
Potsdam, den 11. Juni 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft.
17894 Beschlus. In der Strafsache gegen den Schuhmacher Carl Friedrich Gustab bf wegen unbefugten Aus⸗
Staatsanwaltschaft IJ gegen den die Eröffnung des e w bver fahtens ablehnenden Beschluß des König ichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 15. April 1854 dem ÄUntrage der Königlichen Staatsanwalt -
aft, gemäß unter Aufhebung der n , Entscheidung. gegen den Schuhmacher Car] Friedrich Gustav Kobisch, welcher hinreichend verdächtig er⸗ scheint, aus Charlottenburg felt dem 4. März 1891 9. Wehrmann der Landwehr 1. Aufgebots ohne grlaubn ß nach Amerika ausgewandert zu sein, ebertretung gegen 5 36635 Str. G. B., das Haupt⸗
Charlottenburg eröffnet. Die Kosten der Beschwerde bleiben außer Ansatz. Berlin, den 28. Mai 1894. Königliches Landgericht II, Strafkammer II. (gez) Renckhoff. Eichel. Dr. Bleichrodt. . Ausgefertigt: Berlin, den 7. Juni 1894. LS.) Froehlich, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts l, Strafkammer II.
18124 Die durch Beschluß der Strafkammer Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 15. Februar 1893 gegen: 1) Schuler, Eugen, geb. 9. Oktober 1872 zu Linsdorf, Gde. Großtänchen, 2) Booß, Karl, geb. 12. März 1867 zu Kirr⸗ weiler, Korbflechter, 3) Gerber, Peter, geb. 9. Juni 1872 zu Saar—⸗ union, Strohhutfabrikarbeiter, 4) Schmitt, Georg, geb. 12. November 1869 in
Drulingen, 7. Februar 1869 in
5M. Leritz, Josef, geb. Silzheim, .
wegen Verletzung der. Wehrpflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist durch die Beschlüsse des⸗ selben Gerichts bezüglich ad 1 und 2 vom 19. Fe bruar, bezüglich ad 3 vom 30. April, bezüglich ad 4 und 5 vom 15. Mai d. J. wieder aufgehoben worden.
Saargemünd, den 12. Juni 1894.
F. d. Ksl. Ersten Staatsanwalt: Dr. Hirsch, Assessor.
18140) Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen den Bäckergesellen Konrad Wenz, geboren am 7. Juni 1871 zu Schönstadt, wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall, ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land—⸗ gericht Marburg vom 9. Juni 1894 der die Be⸗ schlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten aussprechende Beschluß vom 31. Oktober 1893 aufgehoben, nachdem durch Verhaftung des Angeschuldigten der den Beschluß veranlassende Grund weggefallen ist, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 2 und 3 der Str.⸗-Pr.⸗O. veröffentlicht wird.
Marburg, den 14. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Strafkammer. (L. 8.) Krause, Aktuar.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(17928 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Sziobrischken Band 1 Blatt Nr. 1 auf den Namen des Gutsbesitzers Taver v. Hertz⸗ berg zu Sziobrischken, in getrennten Gütern ver— heirathet mit Johanne, geb. Ogilvie, eingetragene, in den Gemarkungen Keebeln, Sziobrischken, Stragna und Kantweinen belegene Grundstück Gut Sziobrischken am 24. August 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 32212699 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 402,æ348 ha zur Grundsteuer, mit 402 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Es gehört dazu das Grundstück Aglonen Nr. 1197, bestehend aus 1 Antheil an Artikel 54 Abschnitt 33 Gemarkung Keebeln von 7, 1l080 ha und Hö sioo Thlr. Reinertrag. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen, sowie . k können in der Gerichtsschreiberei l, Zimmer Nr. 4, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. August 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, verkündet werden.
Prökuls, den 6. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
17926 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hier, Klägerin, wider den Kleiderhändler Heinrich Wilhelm Renneckendorf und dessen Ehefrau Marie, geb. Iffert, hieselbst, Beklagte, wegen rückständiger herr⸗ schaftlicher Steuern wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen an der Stecherstraße No. ass. 1338 zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Mai 1894 e , auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Juni 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, vor er lden Amtsgericht Braunschweig, ugust⸗ traße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die ,, die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 5. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. VIII.
M. Kammerer.
179365
In Sachen des Tylographen Georg Behrens hier, als Testamentsvollstreckers über den Nachlaß des Privatdieners geftg Behrens hier, Klägers, wider den Gärtner Carl Lehmann hier für sich und kraft
Kinder: a. Karl, b. Anng. g. Meta und d. Olga, Geschwister Lehn ann hier, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen ꝛc. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Weberstraße Nr. 1020 be⸗ legenen Hauses und Hofes sammt dem Neu—⸗ petrithorfeldmark Blatt V Nr. 58 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane zu 15 a 77 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom L Juni 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 4. Juni 1894 er- folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 6. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. V.
von Münchhausen.
17925] In Sachen des Grubenbesitzers H. Weber hier, als Vormund der minderjährigen Agnes Niebuhr, hier, Klägers, wider den Maurer Fritz Spillner hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach—⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Güldenstraße Nr. 623 zu Braunschweig belegenen Hauses und . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Juni 1894 verfügt, auch die Ein⸗ uch . dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Juni 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 28. September 1894, Morgens E05 Uhr, vor Herzjoglichem Amts gerichte hieselbst, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe
zu überreichen haben.
Braunschweig, 9. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
(17929
In Sachen des Rentiers A. Grunsfeld zu Nord⸗ hausen, Klägers, wider den Bierverleger Fr. Heydecke hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach= dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks: 1 Morgen Acker am Selkengraben nebst der überschießenden Ruthenzahl (angeblich 74 Ruthen) zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Juni 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den L2. Oktober 1834, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Hasselfelde, den 6. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
(17923
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des früher Meincke'schen Hausgrundstücks Nr. 312/315 zu Hagenow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 8. Juli 1894, Vormittags 1 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird vom 28. d, M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Hagenow, den 12. Juni 1894.
Vietense,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
4496 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Berne zu Wittkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Manheimer zu Posen, hat das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich bei einem in der Nacht zum 15. Dezember 1850 zu Wittkowo stattgehabten Brande vernichteten , 35 oᷣigen Pfandbriefe der Posener Land⸗
aft:
Serie VIII. Nr. 15826 35884 42564 43166
43261 45169 47522 über je 600 M,
Serie XII. Nr. 9331 über 2000 M, Serie XIII. Nr. 18660 19296 19297 19341
19342 31914 31915 über je 1000 ,
Serie XV. Nr. 2050 über 300 ,
einschließlich der zugehörigen Talons und Kupons beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Pfand⸗ briefe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den z. Jannar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Posen, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(17997
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. di fa hat unterm 11. d6. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen, wie angegeben:
1 urch Entwendung: die Pfandbriefe der süd⸗ deufschen Bodenkreditbank, und zwar der 40oige Ser. TXXI itt. K. Nr. 706 893 zu 200 6, vin⸗ kuliert auf den Schulfond Goldbach, BA. Günz⸗ burg, und der Ih opige Ser. TWXXV itt. L. Nr. 66 090 zu 100 , vinkuliert auf den dortigen Armenfond, .
2) ebenso der Interimsschein über eine Aktie der
2090 M vom 1. Oktober 1893 Nr. 2700, lautend auf den Banquier Ludwig Weinmann dahier, unterzeichnet von Aufsichtsrath M. Fischer und Vor- stand Bruhn, eingetragen in das Aktienbuch Fol. 601 Ul, und
3) bei einem Brande in Schneitberg, K B.⸗A. Vilsbiburg, der auf Andreas Schachtner, Söldner von dort, vinkulierte 4060 Pfandbrief der B. Ver⸗ einsbank dahier Ser. IV itt. B. Nr. 12214 zu 1000
Auf Antrag des Söldners und Gemeinde⸗Kassiers Otto Gallbronner, namens der Gemeindeverwaltung Goldbach, deren Verwaltung die sub 1) bezeichneten Fonds unterstehen, dann des suh 2) genannten Weinmann und des K. Advokaten und Rechtsanwalts Biersack in Landshut namens des suh . Schachtner, werden nun die etwaigen Inhaber der be⸗ schriebenen Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 24A. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40 ss1, Augustiner⸗ stock, anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 123. Juni 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.
3776
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. di f hat unterm 10. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen:
1) durch Entwendung die 39 0ι igen Pfandbriefe der bayer. Hypotheken und Wechselbank dahier Iir. 40145 45263 45959 Tit. . Ser. XXVII. zu je 500 Me vinkuliert auf den Namen Michael Forst⸗ maier, Privatier, zum Obermüller in Mittergars,
2) der Depositenschein Nr. 2280 der bayr. Ver⸗ einsbank dahier vom 1. November 1885, wonach 2c. Eduard Schleich dahier österreichische Staatsbahn⸗ prioritäten im Nennwerth von 3690 fl. 6. W. als offenes Depot bei genannter Bank hinterlegt hat,
3) ein Depositenschein der K. Filialbank dahier vom 29. September v. Is, gez. von Kleemann und Schertel, wonach Frau Josefa Melsheimer von Pasing am genannten Tage Werthpapiere im Nenn- werthe von 2000 6 in 1. bayer. Eisenbahnanleheng⸗ obligation und 600 fl. in Lombardprioritäten als Darlehensdeckung bei genannter Bank hinterlegt hat.
Auf Antrag des Kaufmanns Peter Hardt in Krai⸗ burg namens des Privatiers Michael Forstmaier in Mittergars, dann des städt. Ober-⸗Ingenieurs Karl Loän als Vormundes der Kinder des verlebten Kunst⸗ malers Cduard Schleich, zu dessen Rücklaß der ab⸗ gängige Depositenschein gehört, und des K. Advokaten und Rechtsanwalts Dollmann namens der Kauf⸗ mannsfrau Josefine Melsheimer in Pasing werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf his spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, 24. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Ge⸗ schäftszimmer Nr. 40/1I., Augustinerstock, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 11. April 1894. ⸗ Der Königl. Gerichtsschreiber: J. V.: (L. S.) Pas quahy, gepr. Rechtspr.
72425 . .
Der Landwirth Otto Sondermann aus Walters leben b. Erfurt hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 5270, lautend auf den Namen Otto Sondermann über 75,44 M, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, PHätestens in dem auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 3 März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
70325 Beschlust. . Auf Antrag des Dienstmädchens Ida Koy in Berlin wird der Inhaber des angeblich verbrannten Sparkassenbuches Nr. 17978 der Sparkasse der Stadt Kottbus über 536,85 „M, ausgestellt für Ida Koy, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 24. September 1894, Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Zimmer 9 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Kottbus, den 14. Februar 1894. Fön gli hes eint gericht.
4844 , ,
Der Schmiedemeister Christian Obst zu Schmarse hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge— 1. auf seinen Namen gusgestellten Sparkassen⸗ uchs Nr. 13 799 der ier . Sparkasse zu Züllichau, welches über den Betrag von 1590 M ver⸗ lautet, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den 6. Dezember 189 4. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei. Gericht an⸗ zumelden und das Sparkassen buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Züllichau, 10. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
(64397 Aufgebot.
Der Buchhalter ien. 6 . als Be⸗ vollmächtigter der Wittwe Marie Bostelmann, geb. Behrens, daselbst, hat das Aufgebot beantra
verfahren vor dem Königlichen Schöffengericht zu
väterlicher Gewalt über seine 4 minderjährigen
süddeutschen Feuerversicherungsbank München zu
ö I) des unter Nr. 132 eingetragenen, am ö Sep
e 00000 000 20 2
.