1894 / 139 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

tember 1880 ausgestellten, auf den Namen der ge⸗ nannten Wittwe Bostelmann lautenden Mitglieds⸗ buchs des Vorschuß⸗Vereins zu Harburg, eingetr. ,. mit unbesch. wel fl über 400 ,

2) des Hypothekenbrlefes vom 2. Mai 1857 über eine zu Gunsten der Kämmereikasse zu Harburg in Abth. III. Rr. 2 Band 37 Bl. 1443 des Grund⸗ buchs von Harburg eingetragene Kaution von 560

Der Inhaber der Urkunde ad 1 wird aufgefordert, spätestens in dem auf ,. den 321. Augnst 1894, Vormittags EI Uhr, der Inhaber der Urkunde ad 2 spätestens in dem auf 6. den 25. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Buxtehuderstraße) an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Harburg, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

77501] Aufgebot.

Der Inhaber des am 14. Dezember 1893 von La Vallse & Koberstein in Neuß auf C. Schmincke jr. in Göttingen gezogenen Wechsels über 155 6 49 3, mit Accept verfehen und vom Trassanten an Deuß X Detker, von diefen an Anton. Hamers indossiert, wird aufgefordert, spätestens am JI. November d. In Vormittags 11 Uhr, seine Rechte beim Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfallt letzterer für kraftlos erklärt wird.

Göttingen, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

7175 Aufgebot.

Der Buchbindermeister Chr. Fr. Carl Bartels hiefelbst hat das Aufgebot der an dem ihm gehörigen, No. 483. 2053 am Langenhofe hier belegenen Hause . Hofe sammt Zubehör für nachbenannte Per⸗ onen:

a. den Sterbekassenboten, früheren Tapezierer Ferdinand Schwabe zu Hamburg, .

b. den Maler Ferdinand 3 zu Brome, früher zu Klötze, .

c. den Schlossermeister Rudolf Dehn,

d. den Schornsteinfegermeister Carl Klein zu Stadtoldendorf als Kurator des abwesenden Buch⸗ binders Ferdinand Dehn, früher zu Stadtoldendorf,

é. die Wittwe des Faktors Dehn, Wilhelmine Luise, geb. Dehn, zu Stadtoldendorf, und

f. die Wittwe des Schenkwirths Francke, Caroline, geb. Bickel,

laut Kaufbriefs vom 29. Oktober 1875 versicherten Hypothekfor derung zu 1050 Thaler 3160 M nebst AFöoͤ/so Zinsen und etwaigen Kosten beantragt.

Gerichtsfeits werden daher der unbekannte In⸗ haber der bezeichneten Urkunde, sowie Alle, welche auf das bezeichnete Hypothekkapital Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1894, ,, 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gexicht, Auguststraße 6, Zimmer Rr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls der bezeichnete Kaufbrief für kraftlos erklärt und die Eintragung der Hypothek im Grundbuche gelöscht werden wird.

Braunschweig, den 19. April 15894.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

69b0ol] Es haben beantragt: .

1) der Maurer Nicolaus Fenßlein in Weißen⸗ brunn a. 5. das Aufgebot der Hypothekenurkunde des Herzogl. Amtsgerichts J. hier vom 6. Januar 1880 über 3600 mit 4 0 verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Weißenbrunn a. F. Hpt.Nr. 21 Bd. 1 Bl. 62 Abth. III. Nr. 7 VII. auf Eva Barbara Fenßlein von ,, a. F. als Gläubigerin und auf Antragsteller als Schuldner lautend; .

2 die Wittwe Dorette Hülß hier das Aufgebot der Hypothekenurkunde des vormaligen Justizamts J. hier vom 13. Juni 1876 über 9000 mit 50so verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Coburg Bd. 8 Bl. Iz, Hyt.- Nr. 792 Abth. III. Nr,. 2 Ii. auf Bäckermeister Paul 9 hier als Gläubiger und auf Bäcker Christian Bernh. Hülß hier als Schuldner lautend; .

I) die Firma Gebrüder Seligmann hier das Auf—

ebot der Hypothekenurkunde des vorm. Justizamts II. 6 vom 12. September 1377 über 200 c, einge⸗ tragen im Grundbuch für Oberlauter Bd. 2 BI. 6, i,. 383 Abth. III. Nr. II. auf die Antrag⸗ lellerin als Gläubigerin, auf Joh. Gg. Forkel jun. in Oberlauter als Schuldner lautend.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Coburg, den 3. Januar 1894.

Herzoglich S. Amtsgericht. V. Schiegnitz.

17937 Aufgebot. Auf dem jetzt dem Kaufmann Reinhold Schimz ehörigen Grundstücke Vietz Band 11 Blatt Nr. 68

6 in Abtheilung III Nr. 8 eine Hypothek von

300 Thlr. gleich 090 „S für die verstorbene Amt⸗

mann Buettner, Johanna Dorothee, geborene Kirch.

Zu ihren Erben gehörte der Kaufmann Eduard

Meyer zu Vietz, welcher seine 4 Kinder als Erben

hinterlassen hat. Diese, nämlich a. die verehelichte Former Otto Bredereck, Clara,

gr . zu Landsberg a. W., Friedrichstadt

Nr. 62,

b. Kaufmann Gustav Meyer zu Berlin, Königs bergerstraße Nr. l, . c. Landwirth Otto Meyer (früher Fleischer) zu

Breisach bei Schützensorge,

d. Konditor Rudolf Meyer, früher zu Landsberg

a. W.,

haben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schocken zu Landsberg a. W., mit der Behauptung, daß die angegebene Hypothekenpost bei. Theilung des Buettner schen Rachlasses ihrem Vater überwiesen worden fei, das Aufgebot beantragt. Demgemäß werden die unbekannten Rechtsnachfolger der ver⸗ wittweten Amtmann Buettner, Johanna Fharlatte Dorothee, geb. Kirch, aufgefordert, ihre Ansprüche

*.

mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, II. Treppen, bei 2 unterzeichneten Gerichte geltend zu machen widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen auf die RYost ausgeschlossen und die letztere selbst im Grundbuche gelöscht werden wird. ;

Landsberg a. W., den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . bezw. . . haben die Absenten⸗ kuratoren:

a. Brendel, Johann, Schneidermeister in Dettel ·

bach, .

ö Lindner, Georg, Gastwirth in Dettelbach,

. Sendner, Valentin, Dekonom in Schwarzenau,

d. Göb, Georg. Oekonom in Prosselsheim, den Antrag gestellt, daß ihre Kurgnden;

I) Schmerbach, Konrad, von Dettelbach, an, am 7. September 1847, um 1870 nach Amerika ausgewandert,

3 Zehnder, Heinrich Burkard, von Dettelbach, geb. am 10. Januar 1858, um 1880 nach Amerika ausgewandert.

3 Ungemach, Thomas, von Schwarzenau, geb.

pril 1847, um 1874 na Amerika aus⸗ gewandert.

4) Röll, Leonhard, von Prosselsheim, 17. Nobember 1825, seit vielen Jahren nach ausgewandert, für todt erklärt werden. diese Anträge für zulässig befunden wurden, Aufforderung: . I) an die unter Ziff. L mit 4 genannten Personen, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗ richte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, gebotstermine wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der unter Ziff. J mit 4 Genannten Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen. Vufgebotstermin wird auf Mittwach, 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Dettelbach, den 8 Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(gez) Keller.

Beglaubigt: Der K. Gerichtsschreiber (L. S8.) Kuhn.

17927] m , , Nr. 6873. Der am 24. November 188 zu Jöhlingen geb., zuletzt dort wohnhafte, damals led, Tandwirth Fohannes Fuchs, Sohn des Landwirths Wilhelm Fuchs und der Katharina, geb. Laible, beide in Iöhlingen bereits verstorben, ist im Jahre 1881 nach Ämerika gusgewandert, und wird seither, da er kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben, hat, vermißt. Nachdem ihm durch Beschluß diesseitigen Gerichts vom 26. Januar J. Is. Nr. 483 anläßlich der Erbtheilung auf Ableben seiner vorgenannten Mutter in der Person des Landwirths Franz Silvery in Jöhlingen ein Abwesenheitspfleger bestellt wurde, haben nun⸗ mehr seine muthmaßlichen Erben die Verschollen⸗ erklärung gegen denselben beantragt. In Zulaffung dieses Antrages ergeht an den Jo— hannes Fuchs von Jöhlingen die Aufforderung, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das dies⸗ seitige Gericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskünfte über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, an unterzeichnetes Amtsgericht hiervon binnen Jahres frist Anzeige zu erstatten. Durlach, den 11. Juni 1894. ; Großherzogliches Amtsgericht.

(gez) Witte mann.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank.

(17932 Am 5.

am 26.

eb. am merika Nachdem ergeht

ihre Interessen im Auf⸗

17931 . Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung a. des im Oktober 18223 in Görlitz geborenen Eugen Hofmann, P. der ün April 1825 in Görlitz geborenen Si—⸗ donie Hofmann und e . c. der im April 1826 in Görlitz geborenen Ulricke Thusnelde Hofmann, . Über deren Leben seit länger als 20 Jahren weder durch sie selbst noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des Materialienverwalters

errn Heinrich Hofmann hier und Genossen das

ufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher die genannten Verschollenen, bez. deren etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnach—⸗ folger geladen, in dem auf den 15. März 18935, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 2066, anberaumten Aufgebots— termine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigen falls auf weiteren Antrag die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die Erben derselben bez. deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt werden. ;

Leipzig, am 6. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.

17938 Aufgebot.

Die mit dem Tischler Adam Zemke verheirathet gewesene, verwittwete Katharina Zemke, geb. Rohde, ist etwa im Jahre 1861 aus dem Kreise Schwetz nach Rußland ausgewandert und seitdem verschollen. Auf den Antrag ihres Vormundes, des Zimmer poliers Ernst Rick zu Schwetz, wird die Zemke auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Schwetz, den 9. Juni 1394.

Königliches Amtsgericht.

i799g9) .

J. Behufs Ermittelung des angeblich e n, Carl Keith, geb. zu Lütsche als Sohn des C ristoph Keith und der Johanne Keith, geb. Graf, im Jahre 1849 oder 18560, zuletzt in Frankenhain wohnhaft, welcher seit 1883 keine , von sich eben hat, und seiner etwaigen Erben, ist 2 ntrag seines Vaters das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin auf Mittwoch, 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Es werden deshalb der vorgenannte Carl Keith, bezw. dessen Erben, aufgefordert ihre Ansprüche und Nechte spätestens in diesem Termin anzumelden,

Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten

oder in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution Überlaffen werden wird, die Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben werden, mit ihren Ansprüchen, werden ausgeschlossen werden.

If. Cs haben weiter nachgenannte Personen das Aufgebot folgender 33 verlorener Urkunden beantragt; . a. Wittwe Laura Schramm, geb Hein, zu Arles berg, des Immissionsscheines vom 14, Dezember 18368 über 134 J 2 I, eingetragen für Theodor Michel in Arnstadt auf J2 a Land, Grundbuch für Arles⸗ berg Blatt 164, ; ö B. Schreiner Ernst Fischer in Gräfenroda, namens seiner Thefrau Aurora, des Immissionsscheines vom 25. Oktober 1870 über 69 ½½ 89 , eingetragen für das Herzogl. Rent. und Steueramt Ohrdruff auf O4 a Wohnhaus, 5,2 a Land, 19,1 a Grummetz⸗ wiese, 24,3 a Land und Laite Grundbuch für Gräfenroda Band A-, Blatt 138, C. Blatt ho und 719.

C. August Hei ir J. daselbst der Immissions⸗ scheine vom 25. Juli 1871 über 195 M 27 g, ein⸗ getragen für den Tischler Carl Frielendorf, vom 37. Sk ober 1877 über 357 80 , eingetragen für die Firma Th. Schulze in Nordhausen, vom 31. Oktober 1877 über 114 1 21. 3, eingetragen für die Firma Gebr. Ruppel in Gotha auf 33,4 a Grummettwiese, 55.3 a Land, 36,7 a Land, 120 a Land Grundbuch für Gräfenroda Band B. Blatt 374 und 463, Band BE. 664, L. 84. d. Schultheiß Fleischhauer aus Gehlberg, für diese Gemeinde, der Obligation vom 21. Juni 1861 über 675 S, eingetragen für die Kirche zu Frankenhain auf 75,7 à Rodewiese und 407 a desgl. Grund⸗ buch für Gehlberg Band B. Blatt 131.

. Dorelite Möller, geb. Kümmerling, in Arles⸗ berg, des Immissionsscheins vom 14 Dezember 1868 über 134 Je 2 3 für Theodor Michel in Arnstadt auf 6,1 a Grummetswiese, Grundbuch für Arles— berg, Blatt 269. ö

f Steinbruchsbesitzer Gottfried Sommer zu Franken⸗ hain, in Vollmacht seiner Ehefrau Dorette, des Immissionsscheines vom 9. Dejember 1878 über Fl o für die Firma M. Alt u. Sohn in Franken⸗ hain auf die Blatt 196, 481, 822 des Grundbuchs für Frankenhain verzeichneten Grundstücke.

g. Landwirth Joh. Heinrich Schorr in Rippers⸗ roda, für August, Adolfine, Carl, Anna und Fr. Schorr, Carl Lamprecht daselbst und Agnes und Heinrich Röser in Angelroda, des Immissions⸗ cheines vom 19. Januar 1854 über 300 e C. a., für Günther Schäfer zu Arnstadt eingetragen auf 65 a Wohnhaus, Flurbuch Nr. 118, Bauern⸗(Peters Gut, Flurbuch Nr. 11. Nach eidlicher Bestärkung seitens der Antragsteller ist das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, 19. September 1894, Vormittags E90 Uhr, anberaumt worden. . Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden sowie diejenigen, welche Ansprüche auf die darin verbrieften Pfandrechte zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem Termin vom 19. Sey⸗ tember 1894 ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden auf Antrag durch Ausschluß⸗ urtheil erfolgen wird. Gegen dieses Urtheil findet Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben am Sitze des unterzeichneten Gerichts einen Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen und zwar zu J bei Verlust ihres Anspruchs.

Liebenstein, den 11. Juni 1894.

Herzogl. S. Amtsgericht. cha aff.

17936 Aufgebot. Nachdem der am 14. August 1801 zu Hoppenrade eborene, später nach Amerika ausgewanderte Arbeiter Johann Joachim Ehristoph Stecker durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1382 für todt erklärt worden, werden auf Antrag des Schneider⸗ meisters H. Peters hieselbst als Kurators des ruhen⸗ den Nachlasses des ꝛc. Stecker die unbekannten Erben des letzteren aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 20. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden und nachzuweisen unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen das Erbenzeugniß ertheilt und der Nachlaß überlassen werden soll, daß ferner die sich nach der Ausschließung meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen, endlich aber für den Fall, daß Erben sich nicht legitimieren werden, die Erbschaft für dem Fiskus anheimgefallen erklärt werden wird. Krakow, den 13. Juni 1894. Großßherzogliches Amtsgericht.

17930] Oeffentliche Bekanntmachung. . Die am 6. April 1894 zu Berlin verstorbene Wittwe Wilhelmine Henriette Rochow, geb. Kapitzke, hat in ihrem am 9. Mai 1894 eröffneten Testament vom 4. Mai 1893 ihren Sohn Hermann Rochow bedacht. Berlin, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

17981 Bekanntmachung. Der im Jahre 1882 von Hagen verzogene und, nach vorübergehendem Aufenthalte in Bremen, in Amerika verschollene Uhrmacher Dietrich Johannes Selmon ist für todt erklärt. Berum, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

und

17977 Nr. 5468. Das diesseitige Amtsgericht hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem auf die Aufforderung vom 25. Mai v. J. Nr. 4462 der Müller Christoph Geng von Weizen und der Landwirth Johann Geng von da bis jetzt keine Nachricht von sich gegeben haben, werden dieselben hiemit für verschollen erklärt. Dies wird anmit öffentlich bekannt gemacht. Bonndorf, den 19. Juni 1894. Die ,, Gr. Amtsgerichts. o hler.

lige .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

I) der Hypothekenbrief vom 1. September 1889 über die auf dem Blatte des dem Restbauergutz.= besitzer Stefan Hübner zu Königsmalde gehörigen Grundstücks Nr. 299 Königswalde Abtheilung In Nr. Hh aus der Urkunde vom 25. August 1863 für den Auszüglersohn Peter Fischer zu Königswalde eingetragenen, am 20. Juni 1874 auf den Bauer. gutsbesitzer Stefan Hübner zu Königswalde um, geschriebenen 200 Thlr. 600 M Darlehn,

Y der rer e n vom 23. Februar 184 über die auf dem Blatte des dem Fleischermeister Wilhelm Tonke zu Mittelsteine gehörigen Grund stücks Nr. 131 Mittelsteine Abtheilung 111 Nr. 3 aus der Verhandlung vom 253. Februar 1847 für den Zimmermeister Wendler zu Mittelsteine eingetragenen auf Grund der Urkunden vom 28. April 1857 und 6. Februar 1858 zufolge Verfügung vom 8. Februar 1858 auf den Anbauer Josef Neugebauer zu Mittel⸗ steine umgeschriebenen, inzwischen bezahlten 100 Thlr. 300 S Darlehn, 3) der Hypothekenbrief vom 28. April 1856 über die auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer Josef Lorenz zu Neudorf gehörigen Grundstücks Nr. 97 Neudorf Abtheilung III Nr. 2 aus der Urkunde vom 2s. April 1896 für den Pfarrer Franz Scholz zu Peterwitz (Kreis Frankenstein) eingetragenen 306 Darlehn

für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 8. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

17974 Der über die im Grundbuche von Hammerstein Blatt 147 in Abtheilung III Nr. I5 für die Eigen⸗ thümer Ludwig Schulz'schen Eheleute in Gr. Kuͤdde eingetragene Post gebildete Hypothekenbrief ist für kraftlos erklärt. F. 1.93. Hammerstein, 8. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

erkündet am 6. Juni 1894.

Seiß, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) der Ehefrau des Oekonomen und Bürgermeisters Friedrich Kellner, Anna Katha— rine, geb. Kößel, zu Näherstille und 2) der Ehefrau

des Landwirths Emil Jung, Marie Karoline, geb.

Kößel daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 J durch den Amtsrichter Klepper ür Recht: , Die durch Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. Juli 1839 des Ackermanns Johann Georg Möller zu Näherstille zu Gunsten der Wittwe des Kaufmanns Karl Christian Göttlich, Barbare Eli— sabeth, geb. Utendörfer, zu Schmalkalden errichtete . über 400 Thaler Darlehn wird zwecks öschung für kraftlos erklärt.

Klepper.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Juni isg4. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Besitzerin Louise Reetz, geb. Liedtke, in Lenga, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 266 Thaler 60 Groschen Darlehn, eingetragen auf Grund der Obligation vom 1. Mai 1806 für die Stadt Kowa— lewo zufolge Verfügung vom 5. April 1820 in Ab⸗ theilung HI Nr. J des der Antragstellerin gehö— . Lenga Bl. 1 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post Abtheilung III Nr. 3 des vorgenannten Grundstücks über 144 Thaler Darlehn, eingetragen für die minorennen Eduard und Auguste Wilde auf Grund der Schuldurkunde vom 4. April 1822 zu⸗ folge Verfügung vom 7. Juni 1822 ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Von Rechts

17979

Wegen.

17980 ; , Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1894 ist er⸗ annt:

1) Die Hypothekenurkunde über die mittels Ver⸗ fügung vom 15. Oktober 1847 auf die Grundstücke bis mit 17 Band 12 Blatt 38 Grundbuchs von Gescher in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für den Johann Bernard Brügheming eingetragenen Ab⸗ findung von 70 Thaler oder gewissen Naturalien, welche aus der mit Eintragungsvermerk versehenen beglaubigten Abschrift des nokariellen Uebertrags⸗ vertrages zwischen Joh. Bern. Brügheming zu , und Kindern vom 8. Oktober 1844 esteht,

2) die Hypothekenurkunde über die ex deer. vom 1. März 1866 Band 1 Blatt 9 Grundbuchs von Billerbeck Abtheilung III Rr. 7 Getzt Band 20 Blatt 45 unter Nr. 7 auf 45 Antheil an dem Grundstücke 6 X. Nr. 557/171 Stadt Billerbeck eingetragene Waarenkaufpreisforderung von 169 Thlr., welche in einer Ausfertigung der notariellen Schuld= verschreibung vom 27. Februar 1866 mit Ein tragungsvermerk besteht, werden für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 7. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

17978 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute sind;

J. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo— thekenurkunden

1) das Hypothekendokument über die Post Schwen⸗ tainen Rr. 6 Abtheilung III Nr. 6 über 600 „b,

2) das Dokument über die Post Ortelsburg Nr. 127 Abtheilung III Nr. 9 über 450 M,

zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo— thekenposten für kraftlos erklärt worden. .

JI. Alle diejenigen, welche auf nachstehende ostzn

1) die Post Srtelsburg Nr. T0 Abtheilung Il Nr. 7 von 10094 6, . J

Y) die Post Srielsburg Nr. 41 Abtheilung Il Nr. 2 von 240 F, . 1j

3) die Post Srielsburg Nr. 166 Abtheilung Nr. 1b. von 36 M, / II

I die Post Mensguth Nr. 114 Abtheilung!

und Rechte auf die bezeichnete Post spätestens im Aufgebotgtermin am 360. Movember 1894, Vor⸗

widrigenfalls der ꝛc. Keith für todt erklärt und sein

Nr. 2 von 7,50 4A,

von 85,49

die Post Mensguth Nr. 114 Abtheilung UI 26 von 45,94 ge,

s) die Poften Nr. 2 von 11,26 Æ,. Nr. 3 von Sb, b6 4A, Nr. 4 M, ͤ

Y) die Post Seelonken Nr. 19 Abtheilung III

r. 2 von 1365 6, . ;

s) die Pest Alt Marxöwen Nr. 2 Abtheilung III Nr. 3 von 79 Thalern 39 Groschen 64 Pfennig,

9) die Post Friedrichshoff Nr. 48 Abtheilung III Nr. 2 von 46 13 ,

10) die Poft Finsterdamerau Nr. 8 Abtheilung III Nr. 1 von 400 Mt,

ii) die Post Mensguth Nr. 6 Abtheilung III Nr. 1 von 90 Mt, .

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht

aben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 9. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. iI9hlI] Oeffentliche ,

Die Frau Clara Anna Marie Luthardt, geb. Fünfstück, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Adam hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schankwirth und Brauer Carl Friedrich Wilhelm Luthardt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf r heren, die Ehe der Parteien zu trẽnnen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 10. November 1894, Vormittags III Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den g. Juni 1894.

Zuch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

17941] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Geschäftsreisende Bertha Hauffe, geb. George, zu Breslau, Lehmdamm Nr. 1 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Brieger zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäfts— reisenden Oswald Hauffe, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Nicht⸗ gewährung des Unterhalts und unüberwindliche Ab⸗ neigung (65 670, 711 und 718 1I. 1 A. L. R.) auf Chescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81 im II. Stock des Ge⸗ schäftsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, auf den 18. Dezember 1894, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. Juni 1894.

Fischer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17944 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Maler Auguste Knausdorf, geb. Hagedorn, zu Schweidnitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Herold II daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Oskar Knausdorf, früher zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 11. Juni 1894.

Exner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17942 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Holbein zu Weimar, als Vertreter der Marie Verong Baldawina Appelstiel, E; Preißer, zu Apolda, Klägerin, ladet den Be⸗ lagten, den Gastwirth Robert Appelstiel aus Wersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Ehe⸗ scheidungsklagsachen mit dem Antrage, zur Anhörung der Eidesleistung seitens der Klägerin und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Zivil⸗ kammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver, handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. Zwilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 9. Juni 1894.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

17943) Königliches Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen „Maria, illeg. der ledigen, groß⸗ jährigen Köchin Franziska Winklmayr, Kuratel, ver⸗ treten durch den Vormund Sebastian Winklmayr, Augeher, hier, und Winklmayr, Franziska, ledige, großjährlige Köchin von Bruckbergerau, K. A.-G. Moosburg, z. Z. hier, die Kindsmutter gleichfalls

durch den genannten Vormund vertreten, Klagetheil

im Armenrechte gegen Bauer, Franz Max, ledigen lee rige Kunstmaler von Chieago, z. 3. un. ekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft, Alimente und Deflorationsentschädigung wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klags⸗ aim zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes vom Dienstag, den 18. September 18594, Vormittags 9 ihr, Sitzungszimmer Ne 39 11 Augustinerstoch geladen. .

Klagetheil wird beantragen, in einem, soweit ge⸗ el zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklaren

rtheile wolle ausgesprochen werden, Beklagten sei schuldig:

Scjepanken Nr. 22 Abtheilung III Ki

I) die Vaterschaft zu dem am 15. Dezember 1893

von Franziska Winklmayr außerehelich geborenen nde Maxig anzuerkennen, 2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen . 14. Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts- und Kleidungsbeitrag von 25 6, sowie die Hälfte allen⸗ fallsiger Kur⸗ und Leichenkosten und des Schulgeldes zu entrichten,

3) an die Kindsmutter eine entschädigung von 2000 4 zu bezahlen,

4) die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 13. Juni 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: v. Braunmühl.

Deflorations⸗

II7948]! Desffentliche Zustellung.

Der Färbereibesitzer Huge Uebel zu Düsseldorf, klagt gegen den geschäftslosen Theodor Conen, früher in Düs . Volmerswertherstraße 47, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Miethsverhältniß wegen eines Anspruchs für Miethe und Ausbesserungskosten, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung zur Zahlung von 60 M durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, . 9, im Justizgebäude am Königsplatz. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—=

zug der Klage bekannt gemacht. Durch Beschluß des

Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 6. Juni 1894 ist die Einlassungsfrist auf eine Woche abgekürzt. Düsseldorf, den 9. Juni 1894. . Brückner, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17939 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Adolf Baßdorf zu Mieltschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Klossowski zu Gnesen, klagt gegen den früheren Eigenthümer Josepf Nowakomski, früher zu Mieltschin, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel über 200 ½ι½, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 c. nebst 6 G Zinsen seit dem 9. April 1393 an den Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechts streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den. 11. Oktober LES8A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, am 7. Juni 1894.

ö Dym ezyn ski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17945 Deffentliche Zustellung.

Die Firma Neubarth C Palm in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bieck daselbst, klagt gegen den Kaufmann G. H. Martin aus Großbodungen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Waaren⸗ sieferungsgeschäfte, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 150 S 14 3 nebst 6o/ Zinsen von 13 SM 82 3 seit dem 8. Juni 1893, von 82 M 68 seit dem 25. Oktober 1893, von 52 M 19 3 seit dem 11. Dezember 1893 und von 1 S 45 seit dem 23. Dezember 1893 zu zahlen,

., das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen auf den 28. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großbodungen, den 4. Juni 1894.

pon Huenercop, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17940 Oeffentliche Zustellung

Der Fabrikschlosser Paul Wilhelm Emil Bock in Meißen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinhard in Meißen, klagt gegen den Handarbeiter Richard Krause, früher in Meißen, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Zahlung von 26 27 nebst oo Zinsen auf 21 27 A seit dem 3. Juni 1894, vertragsmäßiger Entgelt⸗Rest für Beköstigung und Beherbergung des Beklagten und seines Bruders Gustav Krause in der Zeit vom 6. bis 26. Mai 1894, einschl. 5H M Kosten in einem Arrestverfahren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 26 ½ 27 3 nebst oo Zinsen auf. 21 6 27 4 seit dem 3. Juni 1894 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meißen auf den Z. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.

Meißen, am 13. Juni 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Sekretär Pörschel, G.⸗S.

17949) Oeffentliche en mg;

Der Peter Bernier, Hufschmied, zu Niederhof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt egen den Josef Deschamps, früher Knef ie Ter in Lascemborn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 3285 6 87 nebst Hoso Zinfen vom Klagetage an, und die Prozeßkosten ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens 14j94 des Kaiserl. Amtsgerichts zu Lörchingen zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 24. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug ö. Klage bekannt gemacht.

üller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

17934) Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. ür Ziv.⸗ Sachen. ö In Sachen der Firma N. Stark H Cie. hier (Theilhaber Nathan und Julius Stark in Nürnber und Josef Stark hier), Klagetheil, vertreten dur Rechtöanwalt Dr. Frankenburger hler, gegen August Karl, Zuschneider, zuletzt hier wohnhaft, nun un—

bekannten Aufenthalts, beklagten Theil, wegen Wechselforderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Klagezustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits in die öffent. liche Sitzeng des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, 27. Juli 1894, Vormit⸗ tags 5 Uhr, Sitzungszimmer 21/1 (Augustinerstoch geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, Kgl. Amtegericht wolle erkennen:

1) Beklagter Theil ist schuldig, an Klagetheil 200 166 Wechselsumme nebst 69,0 Zinsen aus 1400 vom 13. März 1893 und aus 1850 M vom 11. Ja⸗ nuar 1893 an, ferner 6 M 90 3 Spesen und Pro—⸗ vision zu zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen bzw. zu erstatten;

36 das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ art. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Weber.

I79bo] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Emil Paqus in . vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Grille in Löbau, klagt gegen den Kaufmann Alb. M. Albachary, vormals in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 54,30 s. A. und 487,4 M s. A. aus vom Kläger auf Beklagten am 7. Dezember 1323 über 499.50 , fällig 31. März e., und über 472,85 MS, fällig 30. April e., gezogenen, an Klägers Ordre lautenden, vom Bekagten angenommenen, mangels Zahlung protestierten und von Klägern ein⸗ gelösten Wechfeln mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Klägern

1) 514,30 6 mit Zinsen zu 609 von 512,55 seit 31. März 4. g. von 1B 75 M seit dem Tage der Klagzustellung und 2) 187,45 6 mit Zinsen zu Goo von 485,7 M seit 23. Mai a. c. und von 1,BY5 seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen beim Amtsgericht Zittau auf den 18. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Exped. Zöllner, f. d. Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.

17954

In, Sachen der Ehefrau Friseurs Karl August Stutzinger, Marie, geb. Sauerland, zu Bielefeld, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Adriani daselbst, gegen ihren Ehemann, den Friseur Karl August Stutzinger, früher zu Bielefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Ehescheidung ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte hierdurch öffentlich geladen wird.

Bielefeld, den 7. Juni 1894.

w Silber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17952

Die Ehefrau des Anstreichers Josef Sommer, Maria, geb. Meuskeng, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe, hierselbst klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17953 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 9. Mai d. J. ist die Trennung der zwischen den Eheleuten i, , . Johann Nademaker und Henriette Claßen zu Kleve bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft verordnet.

Kleve, den 11. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küpper.

17947 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Landgerichts zu Metz vom 4. Juni 1894 wurde zwischen Josefine Frey, Ehefrau des Konditors Nikolaus Thewes in Diedenhofen, und ihrem genannten in Konkurs be⸗ findlichen Ehemanne die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.

Metz, den 12. Juni 1894.

Der Kais. Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

17946 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 29. Mai 1894 ist zwischen Anna Marie Keiflin in Wittenheim Ob.» Els. und deren Ehemann Simon Adelbrecht, Tagner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 12. Juni 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Stahl.

// /// /// // ///.

) unfall und Jnvaliditůts ·

Versicherung. Keine. J /

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

17895 Verdingung. ; Die zum Neubau der evangel. Kirche G00 Sitz- plätze, Ziegelrohbau Holzdecke) in Zinnowitz, Ostsee⸗ bad auf kern erforderlichen . h Steinmetzarbeiten (Granit und Sandstein), 2) Jimmerarbeiten und Materia! sollen im Wege der öffentlichen Verdingung ver— geben werden. . . Verdingungsanschläge, Holzberechnung, allgemeine und besondere ,, sowie Bauzeichnungen liegen im Bureau des Unterzeichneten von Sonn abend, den 16. ab zur Einsichtnahme gus und können von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Post⸗ einzahlung und zwar: . . für Loos 1, die ersteren für 1,ů00 6, die Zeich nungen für 1600 ,

für Loos 2, die ersteren für 3.00 M, die Zeich⸗

nungen

bezogen werden. Angebote mit entsprechender Aufschrift

Materialproben sind post⸗ und bestellg

für 4 00

zum Montag, den 25.

11 Uhr, an die Gemeindevertretung von Zinnowitz einzureichen. Die Eröffnung der

Baubureau daselbst statt.

Charlottenburg (Joachimsthalerstr. 43 IN, im Juni 1894. Der bauleitende Architekt: R. Hoßfeld.

17913

S8 desgl. Deckel

Juni

WVWVerdingung. 264 schmiedeeiserne Aborttonnen,

88 desgl. Untergestelle sollen am 29. Juni 1894, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden.

Bedingungen können gegen 100 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 9. Juni 1894. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

cr. ,

ngebote an dem gleichen Tage, Mittags 12 in im

nebst

frei bis Vorm.

indet irch⸗

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

11906

Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der

, und eines Notars erloosung der nach Maßgabe des Til

stattgehabten lgungsplanes

zum L. Oktober 1894 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar: I. A Rentenbriefe.

219 Stück Litt. A. 30900

Nr. 33 78 103 242 514 577 684 693 711 747

833 859 1083 1144 1152 1219 1359 1368 1770 1780 1824 1830 2036 2132 2278 2622 2982 3259 3500 3546 3801 3839 3877 3970 4161 4173 4254 4296 4510 4614 4745 4870 1951 5044 5076 5197 5257 5328 5384 54909 5783 5862 5973 6213 6221 6417 66517 6611 6712 6865 7063 7092 7313 7318 7395 7426 7608 7660 7708 7799 7870 7914 7927 83090 8396 8430 8h96 8605 8615 8738 8837 9007 ob7 907 9354 9390 9418 9422 9g580 9677

10067 10777 11443 11723 12123 12796 ĩ 3h27 14069 14436 15094 15499 15971 16375 16709 17358 18085 18575 18887 19590 20605 21503 22395 23222 25730 24299 24633 25002 25483 26397 27130 27794 29178

1314 1317 2787 2859 3329 3372 3796 3893 4710 5083 5940 5946 6367 6482 6970 6983

1482 2667 2579 3249 4088 4935 5488 5894 6479 7225 8337 3607 9544 10276 19716 11664 12011 13059 13660 14155 14732 15723 16698 17451 18169 19081 19664 20319 20873 21334 22252 229990 23682

1662 2280 2627 3294 4111 4970 5h0b 5965 6679 1448 8391 8774 9683

10088 10906 11444 11779 12195 12946 13739 14091 14494 15154 1558 15997 16391 15735 17375 180990 18606 18947 20066 20616 21666 22437 23231 25733 24384 24680 26049 26647 26400 27229 27906 29289

10340 10919 11480 11791 1272 12949 13744 14116 14652 15297 15662 16178 16420 16899 17387 18093 18615 19051 20071 20812 2021 22704 23338 23735 24409 24693 25130 25917 26644 27240 27965

109557 11068 11513 11813 12411 13153 13755 14218 14827 15364 15770 16200 16470 17095 17399 18184 18636 19095 20279 20916 22072 22933 23423 23912 24485 24863 25169 26142 26818 27h25 28172

10562 11241 11604 11964 12648 13154 13790 14260 14862 15419 15794 16207 166511 17165 17482 18205 18691 19183 20344 21225 22139 22938 23621 23983 24559 24881 256306 26152 26874 27560 28901

10633 11309 11695 11987 12550 13275 13816 14270 15027 15454 15799 16242 16565 17221 17953 18393 18879 19454 20405 21325 222065 22991 23669 24148 24588 24890 265402 26173 26967 27629 28908

S6 Stück Litt. E. à 1500 S Nr. 93 147 361 5388 oss 13565 1136 i268 1286

1664 3208 3419 4004 5328 5980 6513 7029

302 Stück Litt. C. à 300 c. Nr. 128 414 484 565 745 842 948 1068 1266

10334 10802 11715 12246 13135 13721 14165 14751 15775 16692 17464 18383 19225 19912 20383 20948 21368 22349 23056 23723

10343 10924 11752 12442 13202 13820 14258 14773 15887 16622 17591 18439 19649 20043 20419 20993 21705 22626 23057 23893

10428 11175 11778 12563 13214 13824 14459 15032 15962 17053 17649 18597 19554 20135 20476 219012 21727 22784 23193 23906

10473 11197 11827 12617 13237 13959 14494 15119 16123 17186 18080 18679 19668 20166 206090 21047 21830 22834 23356 24054

19106 10553 11308 11918 12631 13374 13992 14719 15490 16210 17493 18119 19002 196588 20205 20705 21216 21939 22913 23524 24095

1530

2875

4107

4941

5425

h693

7471

8312

9023

9985 10664 11401 11710 12021 12709 13469 13863 14367 15046 15470 15806 16357 16607 17252 17987 18420 18880 19464 20640 21441 22326 23029 23727 24255 24632 24989 26425 26268 27063 27657 28918

1706 1830 1915 2263 2282 2523 3235 3269 3287 3303 3308 3318 3445 3483 3533 3596 3739 3762 1364 4144 4559 45973 4674 4705 5h66 hö8h 5754 5828 5842 5845 6121 6123 6171 6249 62890 6307 6h78 6786 6816 6818 6833 6964 7092 7174 7193 72099 7287.

1782 1807 1810 1930 1932 2014 2059 2325 23485 2357 2401 2463 2516 2524 2642 2667 2782 3069 3144 3241 3247 3413 3440 3479 3694 3797 3815 3883 4201 4224 4444 4489 4557 4634 4908 4977 5216 5300 5342 5358 5386 5464 5h70 59h 5637 5642 5739 5756 5799 6020 6166 6207 6212 6221 6498 6449 6h82 6897 6973 7096 7146 7170 7218 7800 7852 7853 7985 8112 S174 S232 8449 8482 8490 S537 8555 S565 8602 S986 9107 9209 9g225 g248 9259 9413 9686 9903 9908 19028

1019 10616 114351 11959 13027 13386 14983

14727

15666 16228 17413 18144 19043 19625 20233 20809 21253 2107 22976 23675 24141