das Vorjahr betrug 7 bis 126 Die Käufer sind
Händler.
Aus Stralfund wird uns berichtet: Zu dem am 6. 8. M. hier ab tenen Wollmarkt waren 3627 Itr. . Die Preise betrugen: I) 82 6, 2) für mittlere Wolle 93 bis 966 e, 96 bis 100 46, und sind durchschnittlich 10 bis 15 S pro . * y 1 Die . ew ut, a g pro Haupt.
. 3 nicht bekannt
Vorjahre, angefahren. 90
bis 42 M gehandelt.
fanden schlanke Aufnahme.
wolle 90 bis 5 M,
Berlin,
Ia. Kartoffelmehl
8 174 - 18 4,
Weizenstärke roßst. 2 t, . : 146-47 MS,
Viktoria⸗Erbsen 16-21 60 SIrhfen 18 21 , Futte Bohnen 134 —15 4, weiße ö roße Linsen 24— . eke „, Mohn, blauer 44 50 6 nom, do weißer 90 - 100 A nom., Hir, weiße 15-20 , gelber Senf 34 — 44 , „, Buchweizen 144 —= 16 M, Wicken 15 — 17 M, 13— 144 16, Leinsaat 22 - 24 1½, Mais loko 19 - 11 46 per 190 kg, Kümmel 30 —– 36 66, Leinkuchen 65. — 7 1, Rapskuchen 6—65 M06, Roggenkleie 44 — 47 Ap, Weizenkleie . 23-530 0 5H —6 A, pa. Getreideschlempe 31 33 oo
pa. e lern 40
per Zentner. 10 000 kg.)
15. Juni. e Stärkefgbrikate und Hülsenfrü 15 — 155 S, la. IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 114 —13 4, Kap.⸗Syrup 185 — 19 M, Kap. do. Rap. IS I5 A, Run ier⸗Kuleur 32— 34 606, Dextrin, gelb und weiß, do. sekunda 20 — 215 ,
det . W. 2. B.“: Die Zufuhr betrug gegen ziemlich gut. Das Geschäft i, .
Vorverkãnfe
Wochenbericht
rport 19 — 20 4,
35— 36 *, Hallesche
isstärke (Strahlen) 48 = 49 „M, Maisstärke 30-32 M66,
Kocherbsen
420,9 6H — 6K M,
Verkehrs⸗Anfstalten.
Bremen, 15. Juni. Der Schnelldampfer Lahn 9 angekommen. Der P . in Bal
achmittags, der Weser Der Postdampfer
Santa Cruz passiert. helm II.“, ist am 14. Juni
tim ore angekommen.
Der Postdampfer
en hat am 13. Der Schnelldampfer .
abgegangen. Der Reicht ˖ Postdampfer . Oldenburg.
Vorm. in
angekommen. — 16.. Juni.
ollern“ ist am 15. Juni Vormittags in l Ver Schnelldampfer Werra“ ist am 14. Juni Nachts in Genua
T. B) Ham burg ⸗Ameri⸗
angekommen.
amburg, 15. Juni. (W. ran a ö ⸗ Rormannia“ ist heute Morgen in Cuxhaven einge⸗
ist heute früh in New⸗
dampfer
troffen. Der Schnelldampfer Columbia“
W. T. B.) Der Ca tle⸗Dampfer eute auf der Ausreise Der Castle⸗Dampfer Grantully⸗Ca stle⸗
York eingetroffen.
London, 15. Juni, ist
ö Lismore Castle“ (Natal) angekommen.
ist heute auf der Ausreise von London abgegangen. . J Gaul“ ist heute auf der Heimreise in Southampton
angekommen. St. P
Meers.
1
Antwerpen angekommen. Bismarck hat am 14. Juni Morgens Dover passiert. Der Schnelldampfer Trave“ ist am 14.
eters burg, 15. Juni. (W. T. B. den Bau der sibirischen Eisenbahn beschloß die Entsendung einer Expedition zur hydrographischen A der Fläüsse Jenissei und Ob sowie eine
Der
olle, gegen 3815 Ztr. im ' ordinäre Wolle 3) für feine Wolle
sche war e, , das Schur⸗ n
geworden; Schmutzwollen wurden mit 36
Aus Leipzig berichtet W. T. B.: Die zugeführten 260 Ztr. 1 p 3. Preise für Schäferwolle 110 , Rustikal⸗ chweißwolle 35
für te von Max Saber sky. artoffelstarke 15 —- 154 4, gelber Syruy 174418 ,
Rum⸗Kuleur 33 — 34 4, . 3 Weizenstãrke einst. — . . h und Schlesische do. ¶ Stücken) Schabestärke 28— 29 , i631. * ererbsen 1264 — 135 M, inländische wei lachbohnen 14-16 1, sche und russische Bohnen 12 ittel Linsen 20 24 S6,
Hanfkörner 18 bis
44 M, pa. helle getr. Biertreber
Malzkeime 44H -= 5 60. es ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens ö
(W. T. B. Vorddeutscher Lloyd. ist am 13. Juni, Abends, in New-⸗ ostdampfer Dresden“ ist am 13. Juni, Der Postdampfer Wiltehad“ ist am 13. Juni, Nachmittags, von Ne w⸗Yort nach abgegangen. 13. Juni, Nachmittags, von New⸗ Münch
Neckar“ Jork nach Neapel abgegangen.
Vorm. von Genua nach New⸗ork ist am 14. Juni Postdampfer Gra s uni Abends auf der Weser
(W. T. B.) Der Reichg⸗Postdampfer Hohen Colom bo angekommen.
Das Comits für
ufnahme der Mündungen s Theils des Karischen
ist] Im Köni
Oper „Die v
d allet Carneval! in Sc Im
Zentner speare z
gewaschenen
Am Montag kommen die Lustspiele Dienstboten“ zur Aufführung. Im Deutsch
Stärhe, von Adolph L'Arronge
Im Berliner T
Marie Lustspiel letzten
ospischil in ö Das Glas Male zur
Kartoffelzucker Wasfer
. wird die 6 und letzte Aufführung von König ö Titelrolle am Mittwoch statt. grüne
. nge Ludwig Barnay den Wilhelm . 3 MS,
kleine Linsen Bas Leffing⸗Theater,
* -= 65 A, Novität haben bereits stattgefunden.
Vorstellung von Bajazzi! das Ende der Saison. vorstellung erhält ein Souvenir.
tiner Quartetts“, gemeldet.
ist am
uni, Abends,
aifer Wil. Sãulen · Som mandit⸗Gesellschaft in
der Sternwarte gesichert.
irgendwelche weiteren Ko
Der Schnell⸗
rade die letztere
in Durban
Der Union. ingbefondere der Fa
warte darbieten wird, bringt die bis jetzt in den
keiten entstehen sollen.
Theater und Musik. lichen Opernhause gelangt morgen Smetanas . Braut“ unter gene fm Weingartner s
tung zur Aufführung. Hierauf folgt das Ballet Carneval von Graeb⸗Steinmann (Damen dell Era, Urbans ka). Mont . Häammels Angla-,. Mozart's Bastien und Bastienne und das hie 8
ene. Königlichen Schauspielhause wird e Shake⸗ Sommernachtstraum mit Mendelssohn's
folgender Besetzung gegeben: Zettel: Herr Vollmer, Conrad, Hermla: Frau von Hochenburger, Helena: Der Tugendwächter
en Theater wird am Montag „Der
Kirchfeld', Mittwoch ‚Die Jüdin von Toledos, Freitag,
Julia“ gegeben. Das Lustspiel 33 Senator
am Donnerstag und Sonnabend wieder
Talisman“ angesetzt. — Die letzte Vorstellung unter der Direktion
ndet am Sonnabend, 30. Juni, statt.
egter kommt am morgigen Sonntag Na =
mittag jum 45. und letzten Male Schiller's Jungfrau von Orleans“ mit der Titelrolle,
Darstellung. 3 — 43. und letzte n n. pon „Julius Cäsar! Weg ght; Ludwig olle des Mare Anton spielen. ( ung von Schiller's Maria Stuart findet am Dienstag, die 26. Richard 1II. mit Ludwig Barnay in der *. . k r gel ne Donnerstag zum 56. und letzten Mal gegeben, und am Freitag spie . . . Tell gelegentlich der 26. und letzten ; Darstellung des gleichnamigen Schiller'schen Schauspiels. Minng von Barnhelm? geht am Sonnabend zum 34. und letzten Mal in Seene. das am gestrigen t 103. Wiederholung von Madame Sans -⸗Göone“ seine Spielzeit be⸗ deboh hlossen hat, wird am 1. August mit einer Bühnenarbeit von Oscar Pferde hebnen Blumenthal wiedereröffnet werden und zwar mit einer vieraktigen Komödie „Die Sittenrichter', welcher ein englisches Lustspiel von Arthur Henry Jones zu Grunde liegt. Die ersten
Im Adolph ⸗Ernst-Theater bildet die morgige Sonntags⸗ Charley's Tante“
Auz Rom wird der Tod des Hofviolinisten Ministerial⸗Sekretärs Cav. Enrico Masi, ehemaligen Mitglieds des bekannten „Floren⸗
Mannigfaltiges.
Durch das Entgegenkommen aller betheiligten Behörden ist es jetzt ermöglicht worden, die vor einigen Monaten von der König lichen Sternwarte angekündigte weitere Entwickelung der n hren⸗ regulierungen zunäͤchst in Berlin um einen erheblichen Schritt zu fördern. Eine soeben begründete und mit der Urania-Uhren⸗ und
sellschaft Normal-⸗-Zeit“ hat es übernommen, die von der ersteren in nahem Anschluß an die Königliche Sternwarte und die städtischen Normal⸗Uhren trefflich durchgeführte Regulierung zahlreicher öffent⸗ licher Uhren nunmehr auch für die Interessenten der weitesten Kreise zu fehr annehmbaren Bedingungen zu verwerthen. Das vereinigte Unternehmen ist sowohl finanziell, als auch technisch durch die erprob⸗ testen Einrichtungen und durch ein vertragsmäßiges Abkommen mit Es wird nun sowohl Privaten, als Be⸗ hörden ermöglicht sein, , eine monatliche Gebühr von 2 S ohne ten in ihren Räumen
sitñzen, welche von einer Zentralstelle aus unablã und durch selbstthätige Einrichtungen — Art der Kontrole ist ein e zug des Systems der Gesellschaft. Von welcher praktischen Be⸗ deutung eine solche strenge Einheitlichkeit der Zeitangaben ist, tritt immer greifbarer in vielen Erfahrungen zu Tage, unter anderm auch in zahlreichen, neuerdings vor den Gewerbegerichten zur Verhandlun kommenden Differenzen, in denen die noch überall trotz der Normal uhren bestehenden , Unterschiede der einzelnen Uhrenangaben, riken, eine Rolle spielen. Die jetzt zu stande ge—
kommene Organisation, welche überall die Normalzeit der Stern⸗
Normaluhren und den Säulenuhren nur stufenweise ermöglichten Lösung der Aufgabe. Es liegt auf der ; solche Organisation nur eine ganz einheitliche, unter wissenschaftlicher Oberleitung stehende sein darf, wenn nicht neue Quellen von Streitig
einbarung des richtun
Am Montag gehen Nat. Itg.
usik und Puck: Frau Stra
und Die
farrer von omeo und wird morgen, olt. Für Dienstag ist Der
am nächsten
meisters Zelle ö e st
morgen Abend Seribe's Ludwig Barnay zum
mit — Für Montag ist die
Die 33. und letzte en
reitag mit der
Runkel. roben für diese Ii ihn
und der Gesangsposse Die
Jeder Besucher dieser Schluß⸗ Werk Ludwig
Krone, welche
engster Verbindung stehende Ge⸗
nd bei
fei gen zu be⸗ ssig richtig gehalten überwacht werden. Ge⸗
besonderer Vor getroffen.
wurde zerstört.
endliche volle Verwirklichung der
Hand, daß eine
rungen angenommen. tadt nach 30 Jahren zum 25fachen B aber bei der später alle zehn Jahre einem um je 2oso niedrigeren Betrage statthaft sein; ferner soll nicht ein fester 21 als Verg ö ; n entrichtet. räulein Lindner, gezahlt werden. Die bezügliche Veen len so bald zugestellt werden, daß sie 9 noch in ihrer Sitzung onnerstag mit der Frage zu be — Die gemischte Stadtverordneten . setzte gestern unter Vorsitz des Ober -⸗Bürger⸗ ihre Berathungen fort und erledigte zunächst die euer. steuergesetzes von 1891 in derselben Höhe wie die Staatssteuer zur Erhebung gelangen. Miethssteuer hervor; 2 Stimmen aus dem Rahmen der Steuerveranlagungen ausgeschieden.
Kasan, 15. Juni. der hiesigen Fabrik von rauchschwachem Pulver fand eine Explosion statt, durch welche sieben Arbeiter getödtet wurden; das Gebäude
Batum, 15. Juni. W. T. B. meldet, die Petroleum ⸗ Reservoire einer belgischen Gesellschaft zerstört.
Der Ma gistrat beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung m
den . der gemischten Deputation in Bezug a i Wit
Vertrags mit der a Siemens u. Hal
einer elektrischen Hochbahn in Berlin und hat der
zufolge die . ö. Deputation bis auf mli
Halske zur Er.
wei Aende⸗ Es soll n die NUebernahme der Behn bee rtrags, sodann
. ier ee,
. r die Benutzung der ondern es sollen 10 0o des Jahres brutto ˖ Ertrageg Vorlage wird der Stadtverordneten.
schäftigen haben wird. Magistrats und .
Deputation des ö der e d h chen
zur Vorberathung
Diese soll nach Maßgabe des neuen Gewerbe⸗
Eine chr lange Debatte rief die Berathung der e wurde in erster Lesung mit 25 gegen
Zur Erinnerung an die Berliner Auszstellung Italien in Berlin“ ist soeben unter dem Titel Unter Italiens bl hübsch agrrangiertes Potpourri italienischer Volksmelodien für Klavier, zweihändig, von Michele Chiesa im Musikverlag von C. Schmidl u. Co. in Triest erschienen.
Im Garten des Kroll'schen Etablissements machen jeden Morgen zahlreiche Damen und Herren, die eine brauchen, ihren Spaziergang. giebt das Philharmonische Blasor — auch dem übrigen Publikum der Zutritt unentgeltlich freisteht.
Auf dem Boden ftein, einem mächtigen Ielsen am linken Ufer der Lahn zwischen hier und Villmar, wurde zufolge am 10. d. . errichtetes Standbild des Konrad J. unter lebhafter Theilnahme der Bevölkerung enthü Das in,, 2,5 i hoch, aus weißem Sandstein gearbeitet, ist ein auer's. das Haupt ist , . der Blick ruht nachdenkend auf der er des hält, während die Rechte sich auf das mächtige Schwert stützt. Sockel aus Villmarer Marmor gag folgende Inschriften: Konrad J. (911-918), deutscher König und j treuer Sorge für des Reiches Sicherheit und Macht sterbend Heinrich von Sachsen Krone und um den Oberlahnkreis nach dessen Tode von seinen Freunden.“
Köln, 15. Juni. : — Katholiken hat für die im deutschen Schutzgebiet thätigen Mifsionsgefellschaften, wie die Köln. Volksztg.“ mittheilt, 105 000 4M bewilligt.
auem Himmel“
Brunnenkur ge⸗ Täglich von 6I bis 9 Uhr Morgens . ein Frühkonzert, zu welchem
er Nat. M. ein von Freunden der vaterländischen deut schen 6
t. Es stellt Konrad in voller Königstracht dar:
errfchens müde Fürst in der linken e er
raf des Lahngaueg, übertrug in
errschaft. — Errichtet auf Anregung dez ochverdienten Landraths Ludwig Bindewald
Der Vorstand des Afrikavereins deutscher
Troppau, 15. Juni. (W. T. B.) Nach weiterer Mittheilung den lin Nr. 139 d. Bl.) chlagender Wetter in den Kohlengruben des in Karwin, soweit bisher festgestellt, etwa 180 Bergleute getödtet, 20 zumeist schwer, 4 davon tödtlich, verwundet. arbeiten wurden 10 getödtet., 1. Bergung der unten in den Schächten befindlichen andauernden Grubenbrandes unmöglich. Die erste Ezplosion er eignete sich gestern Abend um 95 d Vormittag 106 Uhr. Revierbeamte und Sachverständige sind ein⸗
Explosionen
gemeldeten rafen Larisch
Bei den Rettungs⸗ 14 Leichen sind bis jetzt geborgen. Die ö. wegen des noch
hr, die letzte, die fünfte, heute
W. T. B.“ meldet: In der Trocken kammer
Durch eine 7 euersbrunst wurden, wie Raffinerie und zwei Kerosin⸗
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbe 8
*
8 83
red. in Millim.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. lu. d. Meeressp
Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius 50 C. = 40R
ne, , ö Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm randa.
t. Petersbg. Moskau ...
— —
4 halb bed. Y halb bed. h Nebel bedeckt bedeckt bedeckt Dunst Nebel
—— de N
Cort, Queens: town... Gherbourg. .
. Neufahrwasser
Memel...
759 764
9 O
k
— ——
heiter Nebel Nebel Dunst !) heiter volkig Regen?) bedeckt?) bedeckt bedeckt bedeckt) bedeckt heiter wolkig irn halb bed bedeckt
Dunst L heiter still wolkig
ir ode & — — dN N = DN =
T
——— —— 2
mittags Regen. Thau.
; J 7. Thau. ) Gestern und Nachts Regen. * a
Uebers
cht der Witterung.
Eine a unter 750 mm liegt an der
deutsch russi
en sich weni sfüdlichen Nordseegebi welche die Witterung
—
chen Grenze und ; . 2 während das barometris im Westen
üdwãrts aximum eändert hat. Ueber dem e eine Theildepression, des nordwestlichen Deutsch⸗
scheint i
lands demnächst beeinflussen dürfte. Bei schwachen südlichen bis nordwestlichen Winden ist die Witte⸗ rung in Deutschland meist wärmer, theilweise heiter und ruhig, an den Ostgrenzen, trocken; die Temperatur liegt an der Küste bis zu 35, im Binnenlande bis zu 7 Grad unter dem Mittelwerthe. In Nord⸗ österreich sind große Regenmengen gefallen, auch Jarmouth meldet 2 mm Regen. . Deutsche Seewarte.
III 3. Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 1655. ,, Die verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetanag. Text von K. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Tanz von Emil Graeb. In. Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang z Uhr.
Schausplelhaus. 1635. Vorstellung. Ein Sommer, nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Hin endelssohn ⸗ Bartholdy. Tanz von Emil
raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor rt Dirigent: Musikdirekkor Wegener. Anfang
r.
Montag: Opernhaus. 156. Verstellung. Augla. Oper in 1 Aufzug von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. — Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Akt von Wolfgang Amadeus Mozart. Neuer Text von Max Kalbeckk.! — Carneval. Ballet ⸗Burleske in zwei Aufzügen von Emil Graeb. Mustk von Adolf Steinmann. Anfang 71 Uhr.
chauspielhaus. 164. Vorstellung. Der Tugend⸗ wächter. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser ö. der Braunfels schen Uebersetzung, für die deutsche ö Eugen Zabel. — Die Dienstboten. Genrebild in 1 e i von Roderich Benedix. Anfang 74 Uhr.
Opernhaus: Dienstag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Margarethe. (Margarethe:
upyenfee. Freitag: Die Hochzeit ves Figaro.
ühne bearbeitet von M
ö ö Donnerstag: Bajazzi. Die
(Gräfin: ö ein Leisinger Sonnabend: Tann
hänser. (Vorletztes Auftreten des Fräulein Lei-
singer.) Anfang 7 Uhr. Sonntag: Die verkaufte Braut. Karneval. Montag: Der Freischütz. Tetztes Auftreten des Fräulein Leisinger) Letzte Vorstellung vor den Ferien.
Schauspielhaus: Dienstag: Der Bibliothekar. Mittwoch: Der Tugendwächter. Die Dienst⸗ boten. Donnerstag? Ikarus. Freitag: Das Wintermärchen. Sonnabend: Der zerbrochene Krug. Der eingebildete Kranke. Sonntag: Der Tugendwächter. Die Dienstboten.
Denutsches Theater. Sonntag: Der ders
Senator. Anfang 74 Uhr. Montag: Zum letzten Male. Kirchfeld. Dienstag: Der Talisman.
Mittwoch: Zum letzten Male. Die Jüdin von Toledo.
Am Sonnabend, 30. Juni, findet die letzte Vor⸗ en ng unter der Direktion von Adolph Arronge 4 2 *
Der Pfarrer von
Berliner Theater. Sonntag, Nachm. 2zUhr: Zum letzten Male. Die Jungfrau von Orleans.
Abends 75 Uhr: Zum letzten Male. Das Glas Wasser. (Eudwig Barnay )
Montag: Zum letzten Male. Julius Caesar. (Marc Anton: Ludw. Barnay)]
Dienstag: Zum letzten Male. Maria Stuart.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten ·
burg. — Sonntag; Zu volksthümlichen Preisen. Zum 176. Male. ugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Seene geseht von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 nfang
Uhr. ; Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst⸗Theater. Letzte Aufführung vor den Theater ⸗Ferien. — Sonntag: Zum an, Male. Charley s Tante. Schwank in 3 Akten
von Brandon Thomag. — Vorher: Die Bajazzi.
Drchester: Paul Prill.
mau u t e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e eee r eee e en e e er eee ennie. icht vom 16. Juni, r Morgens.
Parodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Cd.
Jacobson und Benno Jacobson. Anfang 78 Uhr. Jeder Besucher der heute stattfindenden letzten
Aufführung erhält ein Souvenir⸗Exemplar gratis. Wiedereröffnung: 18. August.
Konzerte.
Kroll 's Etablissement. Sonntag: Doppel. Konzert. Bei ungünstigem Wetter im Saal, Neues Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments: C. Frese. Anfang 4 Uhr.
ontag: Doppel- Kyouzert. Neues Orchester: aul k. Kapelle des Garde⸗Husaren⸗Regiments: ilh. Ham. Anfang 67 Uhr. ⸗
Diendtag: Doppel⸗Konzert. Prill - Frese.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz Restaurant, Café, Wein. und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
ö Q Familien ⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. -Lieut. und n, Wilhelm Grafen von Hardenberg Swinemünde). — Eine Tochter; Hrn. Haupt mann von Windheim (Colmar, Els.). — Hrn. PHufik ⸗ Direktor Walther Jofephson ( Insterburg) ö 95. Landrath Mar Spiller von Bauenschild
(Koselh). ,
'r den Hr. Kammerherr und Rittergutsbesiher Max von dem Borne (Berneuchen). — Qt. Mie ierungs. und Gewerbe- Math Bernhard Asthues J
er nigsberg i. Pr.). — Hr. erg Ernst en, 6 Hr. Pfarrer Anton Richter Wölfels dorf). ,
m.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ⸗= Anstalt, Berlin 8sW., . Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Boͤrsen · Beilage)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 140.
Berlin, Sonnabend, den 16. Juni
1894.
Literatur.
Geschichte.
ff. Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die provinz Posen. Herausgegeben von Hr. Rodgero Prümers. 3. Jahrgang. 3. und 4, Heft. Posen, J. Jolowiez. 1895. — Das vorliegende Heft enthält zunächst eine Biographie des 1892 verstor⸗ benen Ober⸗-Präsidenten von Posen W. B. von Guenther, der der Historischen Gesellschaft lange Zeit als Mitglied und Vorsitzender angehört hat. Sodann bringt es zwei Beiträge zur Geschichte der in der zweiten und dritten polnischen Theilung von . erwor⸗ benen Provinzen. Im ersten schildert Hockenbeck die Stadt Wongrewiez im ehemaligen Südpreußen, wobei er die große Schwierigkeit, die großen, 1793 und 1795 neu erworbenen polnischen Gebiete dem preußischen Staat einzuordnen, vor⸗ trefflich zur Anschauung bringt. In Wongrowiez mußten alle Grund—⸗ lagen eines gedeihlichen städtischen Lebens uen geschaffen werden; die Verwaltung war in jeder Beziehung unzureichend, die Verkehrswege waren vernachlässigt und kaum benutzbar, Handel und Gewerbe lagen aufs tiefste darnieder. So sehr sich die preußische Regierung der kö. annahm, so konnten doch ihre Maßregeln nicht tiefe Wurzeln schlagen, da diese 6 bereits im Frieden von Tilsit wieder abgetreten wurden. Im zweiten Aufsatz über diese Zeit veröffentlicht Friedrich Meinecke drei Denkschriften des damaligen Lieutenants, späteren Kriegs⸗-Ministers Hermann von Boyen über Polen und Südpreußen aus den Jahren 1794 und 1795. Die Denk— schriften beschäftigen sich vorwiegend mit den inneren Zuständen Polens, die als sehr trübe dargestellt werden, und mit Vorschlägen, die neuen Besitzungen mit dem alten Staat zu verschmelzen. Als Hauptgegner der neuen Ordnung bezeichnet Boyen die kleinen ver— armten Edelleute; um sie zu gewinnen, müsse man ein eigenes Kavallerie Regiment mit gewissen Vorrechten gründen, um ihnen hier Aufnahme und Unterkunft zu gewähren. Eine derartige Einrichtung wurde in der That auch durch die Gründung der Towarczy's, die fast nur aus polnischen Adligen bestanden, getroffen. — Kulturhistorisch ist ferner von Interesse die Studie J. Landsberger's über die Medizinalverwaltung Posens im vorigen Jahrhundert, und unter den kleinen Mittheilungen ist der Jahresbericht des Vereins, der von regem wissenschaftlichen Leben Zeugniß ablegt, hervorzuheben.
ff. Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. Herausgegeben vom Vereins-⸗Vorstand. 15. Jahrgang 1391. Hamburg, Mauke, 1893. — Dieses Heftchen enthält 48 kleine Beiträge zur Hamburgischen Geschichte. Es werden darin die ver— schiedensten Gegenstände behandelt, insbesondere mehrere gweige der Verwaltungsgeschichte, das Milizwesen der früheren Jahrhunderte und vor allem der große Brand von 1842. Von mehr als lokal= historischer Wichtigkeit sind zwei noch unbekannte Briefe von Vandamme und Davoust aus dem Jahre 1813, die A. Richter publiziert.
ff. Quartalblätter des Historischen Vereins für das Froßherzogthum Hessen. Neue Folge. 1893. 3. Vierteljahrs⸗ heft. Darmstadt, Bergsträßer. Dies Heftchen enthält zunächst einige, Beschreibungen von wissenschaftlichen Ausflügen hessischer Geschichtspereine. Sodann enthält es im wesentlichen eine Be—⸗ schreibung der Ausdehnung der Grabfelder in den alten römischen Ansiede lungen bei Worms durch Dr. Koehl und einen Bericht über die Aufdeckung eines Hügelgrabes bei Groß— Um stadt. Eine Anzahl kleinerer Fundberichte und die „Hessische Chronik“ vom Juli bis September 1893 beschließen das Heft.
Gesetze, Verordnungen ꝛe.
Das Börsensteuergesetz (Reichs⸗Stempelgesetz vom 27. April 1894), für den praktischen Gebrauch erläutert von L. Sonntag. Pr. 180 6 Breslau, J. U. Kern's Verlag (Max Müller). — Diese Ausgabe hat und erfüllt den Zweck, die Kenntniß und Hand⸗ habung des, Gesetzes vornehmlich der Geschäftswelt durch eine praktische Einführung in die jetzt eingetretenen Aenderungen, ins— besendere in die für Anschaffungsgeschäste geltenden Vorschriften in leichtverständlicher und übersichtlicher Weise zu vermitteln. Es enthält auch den Text des Gesetzes mit dem Tarif und den Aus— führungsbestimmungen, sowie eine Anzahl Tabellen zur Berechnung der Stempelabgaben bei Kauf⸗ und Anschaffungsgeschäften.
, , , Dec r n G. Schenck, Königl. Hof⸗Buch⸗ händler in Berlin, erschien soeben eine billige Textauszabe des , Stempelgesetzes (Börsensteuergesetz) zum Preise von „HC
— Das Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz in der Fassung vom 123. März 1894, erläutert von Dr. jur. Georg Eger, Regierungs. Rath. Nebst einem Anhang, ö alle wichtigeren bezüglichen Gesetze. Verordnungen und Erlasse. Dritte vermehrte Auflage. Preis 10 ς6. Breslau, J. U. Kern's Verlag Max Müller). — In dieser dritten Auflage sind mehrere Abschnitte mit Rücksicht auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen gründlich um—⸗ gearbeitet worden. Der Kommentar stützt sich auf eine gründliche Renntniß der Gesetzesmateriglien, der Literatur und der Rechtsprechung. Für die Anwendung und Auslegung des Gesetzes dürfte er sich auch in der neuen Gestalt als ein vortreffliches Hilfsmittel erweisen.
— Als Nr. 19 der Guttentag'schen Sammlung deutscher Reichs⸗ gesetze ist die Seeg esetzgebung des Deutschen Reichs, nebst den Entscheidungen des Reiche⸗Ober⸗Handelsgerichts, des Reichsgerichts und der Seeämter, Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister von Dr. jur. W. E. Knit schky, Landgerichté-Rath a. D. zu Rostock, erschienen. Zweite Auflage. Preis 3, 865
Kunst.
t Im Verlage von Amsler und Ruthardt ist soeben eine von der Direktion der Reichsdruckerei herausgegebene Sa mm⸗ lung von Bildnissen brandenburg preußischer Herrscher aus dem Hause Hohenzollern erschienen, die dem Pgtrioten wie auch dem Kunstfreund gleich willkommen sein dürfte. Es sind zehn derrscherporträts vom Großen Kurfürsten bis auf den regierenden Kaiser Wilhelm II., zum theil in heliographischer . älterer Stiche, zum theil in Originalstichen zeitgensssischer Künstler zu einem ear Bande vereinigt. Als Vorlagen für das Porträt des Großen Kurfürsten, der Könige: Friedrich J., Friedrich Wilhelm L, Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm der II., III. und. IV. sind die treuesten und künstlexisch werthvollsten Stiche ausgewählt worden. Besonders die energischen Züge , Wilhelm's des Großen Kurfürsten . in der meisterhaften Technik Mafson's vortrefflich wiedergegeben, das Jugendbildniß Friedrichs des Großen, nach Peene von Wille gig gehört ebenfalls zu den hervorragendsten Leistungen des rabstichelss dessen Wirkung die Peliogravüren der Reichsdrugeerei mit unvergleichliche Treue reprobuzteren. Aber auch die . von Eilers (Porträt Kaifer Wilhelms 1, Kaiser Friedrichs 1 ngely) und Ja es by sPorträt Kaiser Wilhelm's l. nach Lenbach) stehen diefen älteren Grabstichelarbeiten an lebendiger Wirkung und Vornehmheit nicht nach. m die weiteste Verbreitung diefes in jeder Hinsicht slaniend gelungenen Werks zu erleichtern, werden die Heliogravüren zw. Stiche auch einzeln für den Preis von 750 und 9 abgegeben, iährem der Gesammtpreis der zehn Bildnisse umfassenden Mappe 8. M beträgt. Das Unternehmen, welches gleichzeitig vaterländischen inn und Freude an edler Kunst zu wecken und zu vertiefen ile ders
geeignet ist, wird sicherlich die Aufnahme finden, die ihm gebührt.
— Dietxichson und Munthe: „Die Holzbau kunst Norwegens in Vergangenheit und Gegenwart.“ — Berlin, Schuster und Bufleb 1893. Fol. — Eine mit reichster Material⸗ kenntniß und außerordentlichem Kunstsinn verfaßte Darstellung von dem Professor der Kunstgeschichte an der Universität Christiania Dietrichson und dem Architekten H. Munthe. führt. den Leser in das stilgeschichtlich und ästhetisch gleich wichtige Gebiet der nordischen Holzarchitektur ein. Die Konstruktion in Blockhausbau und, Fachwerkbau führte zu verschiedenen Bau— typen, unter denen die sogenannten Stabkirchen besonderes Interesse für die Entwickelung der ganzen Holzarchitektur haben, da hier eine geschlossene Reihe bon Denkmälern es gestattet, die Wandlungen, denen der Typus unterlag, aufs genaueste zu verfolgen. Dieser mehr archäologische Theil der Untersuchung rührt von Professor Dietrichson her. Nur gering sind die von außen eindringenden Einflüsse, sodaß man pon einer autochthonen nordischen Baukunst sprechen kann. Die archgische Periode dieser Entwickelung reicht bis in das XII. Jahrhundert; zur Zeit des romanischen Stils sehen wir ihre reichste Entfaltung, während die . der Gothik in den Holzstil einen Verfall desselben bedeutet. Die Ornamentik bleibt fast durchweg unberührt von äußeren Einflüssen, sie ist es vor allem, die mit ihrer nordischen Phantastik, der dauernden Vorliebe für Flecht- und Schlingwerk diesen Bauten Ilterthümliche Eigenart verleiht. Durch die strenge Anpassung der Konstruktion an das Material und seine Bedingungen können diese Stabkirchen als glänzendes Beispiel der Semper'schen Stillehre gelten und damit als Vorbild für echten Baustil über⸗ haupt. Den profanen Holzbau schildert sodann Munthe an der Hand eines reichen Abbildungsmaterials. Gerade das norwegische Wohnhaus giebt gegenwärtig für unsere ländliche Villenarchitektur einen reichen Vorbilderschgtz her. Der auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers gemachte Versuch, diese volksthümliche Kunst des nordischen Holzbaues auch nach Deutschland zu verpflanzen, läßt die Publikation, der auch eine Abbildung des in Potsdam errichteten Kaiserlichen Bootspavillons beigegeben ist, während das Jagdschloß in Rominten noch nicht Aufnahme gefunden hat, besonders zeitgemäß und dankenswerth erscheinen.
— Villen und kleine Familien häuser, von Georg Ast er. Mit 100 Abbildungen von Wohngebäuden nebst dazugehörigen Grundrissen und 23 in den Text gedruckten Figuren. In Original⸗ Leinenband 5 S6 Verlag von J. J. Weber in Leipzig. — Allen, die sich ein eigenes Heim gründen wollen, empfiehlt sich das Buch des Architekten Aster. Es enthält alle die Unterlagen und wissenswerthen Fingerzeige, die dem Bauenden Nutzen bringen können, namentlich in Bezug auf den Bauplatz, die Vorarbeiten zum Bau und die einzelnen Arbeiten am Bau, alles in ausführlicher, leicht verständlicher Dar⸗ stellung. Daran knüpfen sich für Handwerker, kleine Geschäftsleute und Beamte Pläne zu kleinen Wohnhäusern von 2200-5000 K, Baukosten, ferner Pläne für kleinere Landhäuser von 6000 — 12 000 Baukosten, und drittens für größere Villen von 12 000— 50 000 (
Baukosten. . Reisebücher.
Soeben erschienen von Meyer's Reisebüchern: Oesterreich⸗ Ungarn, sechste Auflage, *. Pr. 5 M, und Süddeutschland, Salzkammergut, Salzburg und Nordtirol, sechste Auf— lage, geb. Pr. 4 60 (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. — We kartographisch reich ausgestattete sechste Auflage von Meyer's Vet rg ze. umfaßt das touristische Gebiet der eisleithanischen Hälfte der österreichisch ungarischen Monarchie und dazu die angren⸗ zenden Theile der Länder der ungarischen Krone, welche von Ver— gnügungzreisenden hauptsächlich aufgesucht werden. Dag vorliegende Reisebuch wendet sich an gemächliche Reisende, welche sich zunächst die größeren Städte, wie Wien, Prag, Budapest, oder die großen Bade: orte, als Gastein, Karlsbad 2c, zum Reiseziel erkoren haben, die bei der. Bereisung der Alpenländer „die Berge auch von unten schön. finden und sich mit den leichter zu erreichenden herrlichen Alpengebieten, wie dem Salzkammergut (Schafberg⸗ bahn) Bozen⸗Meran ꝛe,, begnügen, oder auch der zöster⸗ reichischen Riviera“, dem jüngst vielgenannten Abbazia, einen Besuch abstatten wollen. — Die neue, sechste Auflage von Meyer's „Süd⸗ deutschlandꝰ ꝛc. hat durch die Aufnahme des gesammten südwest⸗ deutschen Gebiets, der Hauptrouten durch Baden, Elsaß und die Pfalz, eine wesentliche Erweiterung und Umgestaltung erfahren. Wie schon der Titel des Buchs angiebt, beschränkt sich der Inhalt des letzteren nicht nur auf die politischen Grenzen Süddeutschlands, sondern es sind in dieselben sehr verständigerweise auch die touristisch anstoßenden, durch ihre Naturschönheiten außerordentlich bevorzugten Reisegebiete Oesterreichs, als: Salzburg, Salzkammergut, Giselabahn, Arlberg⸗ bahn ꝛe.,, einbezogen. Ein Hauptvorzug der beiden hier besprochenen Reisewerke besteht in der ausführlichen Behandlung der großen Ver⸗ kehrszentren, wie z. B. Wien, München, Salzburg ꝛc., und in der bequemen Handlichkeit der Bücher.
Unterhaltung.
Die Freiligrath⸗ Feier in Aßmannshausen, welche zur Er⸗ innerung an den Aufenthalt des Dichters im Jahre 1844 im Hotel zur Krone stattfand, giebt der Modernen Kun st“ (Verlag von Rich. Bong, Berlin, Heft à 60 ) in ihrer soeben erschienenen Nr. 20 Gelegenheit zu einem in Bunt⸗ und Schwarzdruck reich illustrierten Artikel, der dieses Jubelfest deutscher Dichtung schildert. Besonders ein Vollbild Fritz Gehrke's, eine Künstlerherberge am grünen Rhein darstellend, ist voll, sprudelnder Frühlings- und Weinlaune. Auch in einem zweiten Artikel, der das ee Herauslassen der Thiere im Zoologischen Garten in Berlin in Bild und Text veranschaulicht — die Illustrationen sind Originalzeichnungen, des bekannten Thiermalers W. Kuhnert —, herrscht die saisongemäße Lenz— stimmung vor, während in einer 6 des Spreewaldes, die durch vier reizende Bildchen in Farbendruck illustriert ist, die Zeit der Sommerausflüge und Reisen ihre Schatten vorauswirft. Unter den — 3 verdient vor allem eine grandiose Küstenlandschaft von Hermann Nestel erwähnt zu werden, die uns die sonst so liebliche Riviera in der Stimmung einer heroischen Ideallandschaft zeigt. Eine Scene aus dem weiblichen Sklavenhandel, wie er . immer im Orient getrieben wird, von Fred. Vezin und ein entzückendes Wald⸗ idyll von Q. Becker vervollständigen den Bildschmuck der neuesten Nummer unseres vornehmsten Kunstblattes, dessen glänzender Erfolg dem Umstand zuzuschreiben ist, daß es, ohne in das Lehrhafte zu ver⸗ fallen, das Verständniß für Kunst und Künstler den breiten Schichten des Volks zu vermitteln sucht.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. ;
An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 11 300, nicht rechtzeitig
gestellt 8 Wagen. In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 3561, nicht recht · zeitig gestellt keine Wagen. Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 15. Juni die nach , Grundstücke zur Versteigerung: Urban⸗ straße 29, dem Maurermeister 5 Gkinicke gehörig; Nutzungs« werth 12600 M; für das Meistgebot von 203 500 M wurde die
Aktien-Gesellschaft für Grundbesitz und Hypotheken⸗ Verkehr“, Dorytheenstr. A5 96, Ersteherin. — . . 58/59, dem Zimmermeister Paul Scholz gehörig; Fläche 1098 a; für das Meistgebot von 236 000 MS wurde der Fabrikant Wolf Hagel⸗ berg zu Berlin Ersteher.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Verfahren der Zwangs gersteigerung des im Grundbuche von Weißen⸗ see Band 45 Blatt Nr., 1335 auf den Namen des Maurerpoliers Joachim Kagemannmeingetragenen, zu Neu⸗Weißen fee, Straß⸗ burgerstraße 57 belegenen Grundstücks auf Antrag des Gläubigers eingestellt. Der auf den 22. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, an= beraumte Versteigerungßtermin und der auf den 25. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, anberaumte Publikationstermin sind aufgehoben.
Berlin, 15. Juni.! Amtliche Preis feststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter Ia. 88 S, IIa. 84 M6, IIIa. n=, do. abfallende 80 M, Land ⸗, Preußische 72 —- 75 M10, Netzbrücher 723 - I65 S6, Pommersche 72 — 75 4M, Polnische —— , Baheris e Sennbutter —— Sp, do. Landbutter — — , Schlesische 2 75 Ce, Galizische 66 — 70 S6, Margarine 30 60 M — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85— 90 M, Bayerischer
60— 68 S6, Ost. und Westpreußischer La. 68-73 S, do. Ia. 58- x
62 , Holländer 83 — 38 S6, Limburger 35— 38 0 Quadrat. Mager käse La. 30-23 4, do. Ta. I-16 , = Schm a lz: Prima Western 170 Tara 42300 - 42,50 M6, reines, in Deutschland raffiniert 44 45 , do. Berliner Bratenschmalz 46— 47 S — Fett, in Amerika raffiniert 38 i, do. in Deutschland raffiniert 33— 34 MS. Tendenz: Butter: ruhig. Schmalz: unverändert.
— Die Breslauer Eisengroßhändler setzen, wie W. T. B.“ meldet, infolge der gestern beabsichligien Preisherab⸗ setzung des Qberschlesischen Wahzeisenverbandes von 145 t auf etwa 125 ½ο pro Tonne den Walzeisengrundpreis ab Breslauer Lager von 14 M auf 13,25 ½ pro 100 Kg herab.
B.)
Magdeburg, 15. Juni. (W. T. Zuckerhericht. Kornzucker exkl., bon 92/0 —, neue 13,25, Kornzucker exkl. S8 6/o Rendement — — neue 12,ůz5, Nachprodukte exkl., 75 / Rendement 255. Ruhig. Brotraffinade J. 26.50, Brotraffinade II. 26,26, Gen. Raffinade mit Faß 25,50, Gem. Melis J., mit Faß 24,00. Fest. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,55 bez., 1255755 Br., vr. Juli 12,60 bez. und Br., vr. August 12,57 bez. 13,60 Br.,, pr. Oktober ⸗Dezember 11155 G., 1160 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 324 000 33tr.
Leipzig, 15. Juni. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ hand el. La Plata Grundmuster B. per Juni 3,327 A, per Juli 3325 ⸗, per August 3365 „, ver September 3,373 , ver Oktober 3375 FS, per November 3,40 Me, per Dezember 3,40 46, per Januar 3427 MS, per Februar 3,45 , per März 3,45 S, per April 3, 73 Mi, per Mai 3,471 M6. Umsatz 10 000 Eg. Bremen, 15. Juni. (W. T. B. Börsen . Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse) Fest. Loks 478 Br. — Baum wolle. Ruhig. Upland middling, loko 38 . — Schmalz. Matt. Wilcox 366 , Armour shield 36 , Cudahy 37 3, Fairbanks 315 3. — Speck. Ruhig. Short elear middling loko 34. — Wolle. Um⸗ 8 . — Taback. Umsatz: 30 Faß Kuba, 1200 Packen
Felix. ö
London, 15. Juni. (W. T. B.) Infolge der außergewöhnlich starken Nachfrage nach Kohle kündigten die Grubenbesitzer der Graf⸗ schaften Fife und Clackmannan eine Preiserhöhung von 2 sph. pro Tonne an.
An der Küste 6 Weizen ladungen angeboten.
6 09 Javazucker loko 14 fest, Rüben-Rohzucker loko 12 ruhig. — Chile⸗Kupfer 389 pr. 3 Monat 383.
Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) e nn ,, Woche h2 O00 (vorige Woche 64 000), do. von amerikanischen 43 000 G0 000), do. für Speku⸗ lation — (3000), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Konjum 41 O06 (6 Sog). do. unmittelk. er. Schiff 5g boo n 699), wirklicher Export 90900 (14 000), Import der Woche 24 006 (30 000), davon amerikanische 13 000 (19 000), Vorrath 1 508 000 (1h62 ga davon amerikanische 1 274 09090 (1313 000, schwimmend nach Großbritannien 38 000 (46 000), davon amerikanische 25 000 (30 000).
Berichtigung. . h 14. d. M. muß es bei Bengal fine statt 35/s richtig 32 eißen.
Manchester, 15. Juni. (W. X. B.) 12r Water Taylor 5 zor Water Taylor 66, Zor Water Leigh 6, 3or Water Clayton 65 32r Mock Brooke 63, 40r Mayoll 63, 40 r Medio Wilkinson 8, z32ꝛr Warpcops Lees 63, 36x Warpeogps Rowland T 361 Warpcops Wellington 73, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität 105, 32 116 Jards 16016 grey Printers aus 32r / Abr
150. Stetig.
Glasgow, 16. Juni. W. T. B.) Die Vorrä the von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 311 123 Tons gegen 337 238 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 73 3. im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 15. Juni. (W. T. B. Produkten markt. Talg loko 56,00, Pr. August —. Weizen loko 9.75. . ö 60. Hafer loko 3,89. Hanf loro 4400. Leinfaat loko 13,50.
Am ster dam, 15. Juni. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinarv HJ. — Bankazinn 433.
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. geboten 1947 Ballen Laplata· Wolle, davon 806 Ballen verkauft. Ballen spanische Wolle verkauft 28 Ballen. Preise unverändert.
Be gra r 15. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der Serbischen Tabackregie betrugen vom 1. Januar bis 31. Mai 1834 3 965 962 Fr. (4 283 873 Fr.). Die Cinnahmen der Ser⸗ bischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 31. Mai 1594 1157 160 Fr. ( 3564 Fr).
New-YPork, 165. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung und war auch im weiteren Verlauf vorherrschend träge. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 154 000 Stück.
An Bord der Aller? werden 500 000 Dollars Gold ver schifft werden.
Weizen eröffnete schwach und schwächte sich nach Eröffnung noch etwas ab infolge von Verkäufen der Haussiers und weil der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist. Später wurde der Rückgang theilweise wieder eingeholt gg e besserer Kabelmeldungen und Deckungen der Baissiers. Schlu n Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen, da der sehr noth⸗ 2 Regen ieft eingetreten ist. Schluß kaum behauptet.
hicago, 16. Juni, (W. T. B.). . Weizen anfangs fallend infolge , . augländischer Märkte . trat auf Berichte von ungünstigem Wetter Erholung ein. Schluß stetig. — Mais fallend 6 des ganzen Börsenverlaufs. Schluß kaum behauptet.
— ———
In den offiziellen Baumwollen⸗Notierungen
An⸗ 457