1894 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

18173 erichtsschreiberei des Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zusftellung.

Die Marie Hofmeister. Wittwe des Josef Hof— meister, Bierbrauers in Rottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt gegen den Weingärtner Ludwig Vollmer von Rottenburg, der⸗ eit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen ö aus Kauf, mit dem Antrage: Das Gericht wolle für Recht erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin die Summe von 334 M 42 8 . 5 o Zinsen seit 11. Novbr. 1879 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— erer m einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. Juni 1894. .

Landgerichts ⸗Sekretär Gockenbach.

18176 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Ferdinand Mittag zu Großdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, klagt gegen den Bergmann Bernhard August Bakomski, früher in Recklinghausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, als Erbe der Johann Martin und Caroline, geborenen Redenz, Mittag'schen Eheleute aus Großdorf darin zu willigen, daß. der auf dem Grundstück Großdorf Nr. 82 in Abtheilung III Nr. 2 für die Mittagschen Eheleute eingetragene unverzinsliche Nothgroschen von 200 Thlr. oder 600 M im Grundbuch gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

eschhorn, Assistent, . für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

18249 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentner August Gillet zu Mörchingen, ver⸗ treten durch den Notar Edmund Michel zu Chateau⸗ Salins, klagt gegen den Felix Beurton, früher zu Versailles, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltzort, als Singularvermächtnißnehmer seiner Tante Anna Suzanna Laurent, verstorbene Ehefrau des nach ihr verstorbenen Christof Felix Grillot aus Dalheim, aus einer Obligation, aufgenommen vor dem früheren Notar Brice zu Habudingen am 11. Februar 1882, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung bon 300 „S6 nebst 5Ho/0 Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chatean⸗Salins auf Mittwsch, den 26. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

n

Schunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

II81 84 Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte belassene Sibilla, geb. Jansen, Frau des zu Gereonsweiler wohnenden Krambuden— besitzers Heinrich Sieben, vertreten durch Justiz— Rath Joerissen zu Aachen, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Chemann, zu Gereonsweiler wohnend, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den EL2. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 9. Juni 1894.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II18159

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Friederike Knevels zu Vohwinkel, Ehefrau des Schneiders Hein⸗ rich Fermor daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Uis8191]

Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Julie Unterberg zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Ro⸗ hert Homringhausen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sißtzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Stra ub el, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18160]

Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Emma Hackenberg zu Elberfeld, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Richard Kruse daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber—⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

traubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18161]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Betty Dassau zu Elberfeld, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Heinrich Friedrich Wilhelm Endemann daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der

III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Elberfeld anberaumt. Strau bel, Akltuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18190

: Die Lunch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Adele Wünnemann, früher zu Elberfeld, jetzt zu Vohwinkel, Fhefrau des Schreiners Jean Baumann da—⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Sktober E894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18158 l 3 durch Rechtsanwalt König II. vertretene Franziska Weber zu Elberfeld, Ehefrau des Treppen⸗ bauers Ferdinand Pickhardt daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf. den 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Altuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18157

Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Laura Lepper zu Elberfeld, Ehefrau des Handelsmannes August Dabringhaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Strau bel, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(181871

Die Ehefrau des August von Pfingften, Gertrud, geborene Sommer, zu Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Seligmann in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2Z4. September 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18165 Bekanntmachung.

Die Justine Bindener, Ehefrau von Dominik Hirschler in Redingen, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen ihren obengenannten Ehemann, Schuhmacher in Redingen, auf Gütertrennung. Ver⸗ handlungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, den ZO. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Metz.

Metz, den 14. Juni 1894.

Der Kaiserl. Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

(18183) Armensache.

Helene, geborene Altmann, Ehefrau des Stein⸗ hauers Albert Gehrung zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmoll, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist die Sitzung der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 21. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, ,

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

18201]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer 1, zu Düsseldorf vom. 16. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Buchdrucker Johann Wiescher⸗ mann und Maria, geb. Fischer, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 22. März 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 11. Juni 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18200

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 16. Mai 1894 ist . den Eheleuten Karl Müllers o. G. und Emilie, geb. Lauer, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher. Wirkung seit 27. März 1894 aus—⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 11. Juni 1894.

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18202

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1, zu Düsseldorf vom 8. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten, Tapezierer Heinrich Landau und Maria, geb. Fink, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 12. März 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den ö. Juni 1894.

artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18197 .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 16. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Theodor Becker und Margaretha, geb. Portz, zu Eller die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 19. März 1894 ausgesprochen.

Düfseldorf, den 11. Juni 1894.

Baxtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13199

„Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivillammer 1, zu Düsseldorf om 16. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Lagerarbeiter Georg EGfser und Anna, geb. Wolff. zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 6. April 1894 e,, ,

Düsseldorf, den 11. Juni 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18198 . 2 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 1, zu Düsseldorf vom 16. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Otto Schmidt und Christina, geb. Sauren, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 18. März 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 4 33 1894.

ar ; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18196 .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 8. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Sally Gumpert und Bertha, geb. Tannenbaum, zu Düsseldorf die, Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 12. März 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den . Juni 1894.

art sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18192

2 Urtheil der 1II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Gustav Herbertz zu Hintersudberg b. Kronenberg und der Agnes, geb. Hain, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 22. März 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18188

ö Urtheil der III. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Mechaniker Wilh. Nehl zu Elberfeld und der Philomene, geb. Fetten, daselbst bisher bestandene eheliche. Güter— emeinschaft mit Wirkung seit dem 27. März 1894 6 aufgelöst erklärt worden.

St raubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18189

. Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Pferdebahnbeamten Eduard Steinhaus zu Elberfeld und der Auguste, geb. Lepper, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. März 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18193

. Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Büsing zu Elberfeld und der Maria Laura, geb. Gönnemann, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. März 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18195 . Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. Mai 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Carl Ahlersmeyer, Wirth, und Johanna, geb. Becker, zu Köln-Ehrenfeld aufgelöst worden. Köln, den 12. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

18194

l Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Mai 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Kaufmann C. P. Schneppel und Louise, geborene Sickerling, zu Niederseßmar aufgelöst worden.

Köln, den 12. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

181791 .

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kai er⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Juni 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Allspach, Sattler, und Minna, geb. Gaupp, in Straßburg ausgesprochen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

(18178

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. Juni 1854 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl August Jakob Füllhart, Bäcker⸗ meister, und Melanie, geb. Kully, in Straßburg , und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S. Hörkens.

3) unfall und Invalidilätz⸗ ꝛr. Versicherung.

Keine.

nnn, 22 R

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Porzellan⸗Versteigerung.

Täglich von 10 bis 12 Ühr bis auf weiteres werden in dem neueingerichteten Auktionssaale der

Königlichen Porzellan⸗Manufaktur,

Wegelystraße, an der Stadtbahnhaltestelle Thier⸗ garten, zurückgesetzte weiße und bemalte Po⸗ zellane öffentlich versteigert.

Die Direktion. 77542 Dr. Heinecke.

16392 Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.

Die im Landkreise Göttingen belegene Domäne

arste, rund 332 ha groß, darunter rund 297 ha Ackerland, rund 14 ha Wiesen und rund 3 ha Garten⸗ land, mit einem GesammtzGrundsteuer-Reinertrage von rund 11410 „, soll für den 18 jährigen Zeit. raum von Johannis 1895 bis dahin 1913 öffenslich meistbietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbarez Vermögen von 180 900 96 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön= ih. Befähigung als Landwirth Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfalls aber bis zum Verpachtung⸗ termin, bei uns auszuweisen haben.

Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 30 094 t

Den Verpachtungstermin haben wir auf

Freitag, den 6. Juli d. Irs., Vormittags A0 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirks-Ausschusses der König= lichen Reglerung, Seitenflügel Zimmer Nr. 17, vor unserm Kommissarius, Regierungs ⸗Assessor Korth, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund— stücks⸗Verzeichnisse können in unserer Domänen⸗ Registratur hier, die Verpachtungsbedingungen auch auf der Domäne Harste eingesehen werden.

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ Bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hildesheim, den 4. Juni 1894.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Grimmer.

11834 Bekanntmachung. Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Neuhaldensleben, inmitten des Dorfes Ummendorf, etwa 25 kim von der Kreisstadt Neuhaldensleben und 32 km von Magdeburg ent— fernt, belegene Königliche Domäne Ummendorf, ent— haltend ein Gesammtareal von 699,134 ha, worunter 498,119 ha Acker und 95,099 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1895 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1913 anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf

Freitag, den 22. Juni ds. Is. , - Vormittags EI Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Be⸗ merken einladen, daß der jetzige Pachtzins 61 513 98 3 und der Grundsteuerreinertrag rund 25 800 4A betragt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 240 0004, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge— nannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor dem Ter⸗ mine selbst nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1350 und Druckkosten von 0, 0 ½ von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 10. Mai 1894.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

. und Forsten. Rocholl.

14066 Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Springe belegene Domäne Springe (Bahnstation) mit dem Vorwerke Dahle, enthaltend: Hof⸗ und Baustellen 2, 4029 ha, . , Wiesen. 100634 k Wege und Gräben.. 13777

zusammen 527, 7919 ha,

mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 11 597, H, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913 ů öffentlich meistbietend verpachtet werden. .

Hierzu ist Termin auf Montag, den 25. Juni d. Is., Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, am Archive Nr 3, vor unserem Kommissar, Herrn Regierungs⸗Assessor von Olfers, anberaumt.

Bisheriger Pachtzins 28 439,57 „, Grundsteuer⸗ Reinertrag 11 636,51 4 .

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 200 600 S0 sestgestellt. ö haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth rechtzeitig vor dem Bietungstermine bei uns auszuweisen. Die Pachtbedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober Amtmann von Schnehen in Springe, eingeschen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ kosten ertheilt.

Hannover, den 24. Mai 1894.

Königliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Graf Görtz⸗Woisberg.

18147 Bekanntmachung. .

Die Lieferung des bei der unterzeichneten Behörde bis zum letzten März 1895 erforderlichen Buchen, brenn holzes soll im Submisslonßzwege an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. ;

Zu dem Zwecke fordern wir die Lieferungslustigen auf, ihre Offerten berfiegelt mit der Aufschrift „Lie. ferung von Brennholz' bis zum Sonnabend, den 2X. d. M., Mittags 12 Uhr, bei uns abzugeben.

Die KVieferungs bedingungen können in unserm Sekretariate, Zimmer Rr. 5, an allen Wochentagen, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, eingesehen werden.

Alle nach der oben , Zeit eingehenden Offerten bleiben unberücksichtigt.

Hannover, den 14. Juni 1894.

Königliches Konsistorinm. R. Hagemann.

M 140.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. Juni

1894.

1. ,, . 8⸗Sachen.

32. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfäll⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. h. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Ge ö gen dne , an. 8. 1 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweis

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

haft Genoffenschaften.

E.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

178965] Verdingung. Die zum Neubau der evangel. Kirche (500 Sitz⸗ plätze, Jiegelrohbau, Holzdecke) in Zinnowitz, Ostsee⸗ bad auf ker, erforderlichen

1) Steinmetzarbeiten (Granit und Sandstein),

2 Zimmerarbeiten und Material sollen im Wege der öffentlichen Verdingung ver⸗ geben werden. ;

Verdingungsanschläge, Holzberechnung, allgemeine und besondere . sowie Bauzeichnungen liegen im Bureau des abend, den 16. ab zur Einsichtnahme aus und können von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Post⸗ einzahlung und zwar:

für Loos 1, die ersteren für 1,00 M, die Zeich⸗ nungen für 1A, 00 , für Loos 2, die ersteren für 3,00 „M, die Zeich⸗ nungen für 4,00 6 bezogen werden.

Angebote mit entsprechender Aufschrift nebst Materialproben sind post⸗ und bestellgeldfrei bis zum Montag, den 25. Juni er., Vorm. 1H Uhr, an die Gemeindevertretung von Zinnowitz einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet an dem gleichen Tage, Mittags 12. Uhr, im Kirch⸗ Baubureau daselbst statt.

Charlottenburg (Joachimsthalerstr. 43 I), im Juni 1894.

Der bauleitende Architekt: R. Hoßfeld.

G

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

16805] Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplans der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Januar 1893 ausgefertigten Anleihescheine der Gemeinde Rixdorf, Ausgabe V, sind

A. von dem Buchstaben A. über 1000 M

nterzeichneten von Sonn⸗

die Nummern 112, 282, 283, 400, io, 55, 655, 673, HK. von dem Buchftaben B. über S O0 M die Nummern 156, 182, 183, 286, 395, 838, 876, 995, 1223 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1894 aus⸗ geloost worden.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1894 ällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge— hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 18954 ab bei der hiefigen Gemeinde Kaffe, Berlinerstraße bl, oder in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, der Deutschen Genossenschastsbank von Soergel, Parrisius C Ce, dem Berliner Bank—⸗ Institut Joseph Goldschmidt C Ce und in Hannover bei den Herren Ephraim Meher K Sohn einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Rixdorf, den 12. Juni 1894.

Der Gemeinde⸗Vorsteher: Boddin. 17651

6 G GOelsnitzer Bergbau.

é gewerhschast Oelsnitz R im Erzgebirge. ;

Die am 1. Inli a. C. fälligen Zinsen der früher 5 o/ jetzt Ap 0/0 Anleihe der vormaligen Oelsnitzer Bergbaugesellschaft werden:

in Chemnitz beim Dresdner Bankverein,

in Dresden beim Dresdner Bankverein,

in Leipzig beim Dresduer Bankverein,

ö bei Herren Becker C Co.,

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Magdeburg bei Herren Dingel C Co.,

in Zwickau bei Herren Hentschel . Schulz,

in Glauchau hei Herrn Franz Meyer, sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgeb. gegen Abgabe der fälligen Kupons bezahlt.

Delsnitz im . im Juni 1894.

Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.

176414

Bekanntmachung.

. Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplane auf den 231. Dezember 1894 zur Rückzahlung bestimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 t vom J. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

Titt. A. Nr. 18 135 à 1000 S 2000 As itt. B. Nr. 263 1657 58 258 171 à 500 S 2500 M ‚Lätt. CG. Nr. 11 33 45 5 8 189 32 246 121 181 98 à 290 A6. 22090 t Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinfung nur bis zum Einlösungstermine 31. Dezember 1894 stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von ge g Parrisius C Cie. zu Berlin oder deren Kommandite zu K a. M. gegen Ablieferung der

Anlei Ems, den 8. Juni 1894.

jescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden

önnen. Der Magistrat. Spangenberg.

18243

Bodenereditverein für kleinere Realitäten auf dem Lande

in Jütland. Verzeichniß der zur Einlösung gezogenen Obligationen. 5 prozentige.

. Litt. A. Nr. (23 Ia) 88 91 (120 Vos) 148 (178 Lon) 185 (312 191) (349 zo) (395 on) (605 7os) 516 (569 zoo) 583 (691 790 712 (741 799 774 (829 7,99 (884 1 886 (892 Is) 1012 (1124 796) 1128 (1130 7.) 1194 (1401 Vo) 1411 (1462 do) 1478 (1556 Ig) (1577 oa) 1582 1680 (1840 Jos (1848 7891) (1936 160 1949 (2006 7vo6) (2064 Lo) 2160 2162 (2168 a) (2231 Vac) 2268 2329 2567 2391 (2539 zo) 245i N03 (2715 55) (2936 vo 29566 3147 G2i4d ion 35685 3315 (3441 19) 3632 3765 (3756 s3) 3829 (3950 7sog 3962 4191 4267 (4289 zor) (4365 Len) 4409 (4428 76) 4481 4719 4732 (4828 7a) (4999 o) 5069 5258 (5263 do6) (6306 709 5335 5512 (H574 7οο6) (5667 7dοο6W (6683 7Vο) 5687 5903 (60658 7dο0) (6151 Io) (6397 m) (6593 7οa) 6606 (6635 7006 (6798 7οοù) 6873 (6963 7οο60Ä 6966 6984 7167 (7602 Vo) 7637 (7783 don) 7914 (7937 n) S208 (8260 7a) (8394 7on) (8453 Vos (8483 Vos) (3562 Tos) 86569 8771 9146 (9261 Vo) à 2000 Kr.

16 2250, —.

Litt. E. Nr. (13 Isa) 41 (66 io) 1022 160 351 (430 o,) (455 Los) 538 637 (6990 10s) (693 Io (760 7s) 786 (581 Loc) (1036 oH) 1049 1093 (1101 Vo) (1245 Ido) 316 fa) (1403 Von) 1415 (1557 Vos) (1691 76 (17373 do) 1861 (1928 Ion) 1994 (2904 os) 2063 2116 (219 zs. 2344 2528 (26571 Io 2628 2876 (2998 Laa) 3657 3154 3306 (3336 Vοön 3433 (3451 V) (3685 7o)

(3708 ö) 3745 a 5900 Kr. e 562, 50.

Litt. G. Nr. 5 ss0 on (147 Vos (207 Vo) 280 (326 vo) 347 374 426 454 (395 ö (610 vos) [63 Vos) 738 (738 Vo Sad g31 (Ibo or] (i355 1s 14654 1478 18553 17553 (i823 von 1915 206 2154 (3155 os) (ais zo (2390 Jo) 2375 (2350 ien) 296 (26658 Vo) (2830 Vo). 28836 (2801 po) T2546 Vo 366 Gos oh ziiz (84 ze) (566 och (3456 zo) (35654 po à AG0 Kr.

D 0 450,

Läti. D. Nr. (40 79u) HI 171 (227 7/6 283 (291 7.) (401 Tos ö. ( 703 7 /o) 781 (795 o)

(G22 79 50M (980 7 (ids Vo) 10565 I75 L457 à 20 Rr. V 2253, -. Litt. H. Nr. II (60 7 (187 dv) (208 V6 265 (242 Vu) 308 (608 7s) (60 Vo) 711

S2ß S7 (S556 Jo R Bo Kr. M G6, Zn.

prozentige. ö. Litt. A. Nr. (46 doo) 82 145 (225 7316) 288 (334 76) (410 1½ς) 412 (436 7) 512 666 08 (891 7o9 (922 79) 1004 109667 à Z09090 Kr. S 2X50, Litt. E. Nr. 2 (15 7s) (175 . 199 266 291 (311 V0 439 à 500 Kr. M 562, 50.

Litt. C. Nr. (3 Vos) 989 (175 79a

(242 ss) 258 351

400 Kr. . 450, —.

Litt. D. Nr. 3 (8 100) (Ib4 7s) 173 207 à 200 Kr. J 225, —. Litt. E. Nr. (3 Io) 623 (90 J)) 116 a2 30 Kr. M 56, 25. In Gemäßheit mit den Statuten des Vereins sind vom Notarius Publicus zur Ginlösung

am 2. Januar 1895 die in obigem ,, stehen und einen Betrag von zusammen 156 406

angeführten Obligationen, welche nicht in Klammern r. ausmachen, gezogen worden, welche Obligationen mit

dazu gehörenden Zinskupons hlermit zur Einlösung am genannten Tage einberufen werden. ; Die in Klammern angeführten Pfandbriefe, die zu, dem hinzugefügten Fe ge g sind, werden ebenso zur Rückzahlung einbernfen. Die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe hört

mit dem Kündigungstermine auf. Die 9

ückzahlung erfolgt außer bei der Kafsa des Vereins in 8 bei der Dänischen Landinannsbank, Hypotheken ˖ Æ Wechselbank,

Berlin bei Herrn S. Bleichröder,

. bei der Direktion der Disconto.˖ Gesellschaft⸗ gener bei d e L. Behrens . S

aukfnurt a. M. Ber Aalborg, im Juni 1894

hne, z den Herten M. A. v. . Söhne.

Die Verwaltung.

ö

(18148 Bekanntmachung.

Von den, auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 13880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

Litt. A. Nr. 18 20 à 1000 S . 2000 p0

Litt. B. Nr. 163 230 260 365 420 448 d

Litt. C. Nr. 550 582 644 671 719 756 809 873 899 26 966 974 à 200 M 2400 .

7400 10

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember E894 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, die Zahlung des Kapitals gegen Ruͤck= gabe der Anleihescheine vom , ,, Tage ab in unserer Stadt⸗Kafse erfolgt. Mit den Anleihe⸗ scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzureichen, die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

3 der zum 1. Januar 1892 ausgelooste Anleiheschein:

Litt. G. Nr. 723 à 200 , und werden die zum 1. Januar 1893 ausgeloosten

Anleihescheine:

Litt. B. Nr. 372 à 500 M und Litt. G. Nr. 597 598 716 und 863 à 200 M, welche bisher noch nicht eingelöst worden sind, nochmals aufgerufen. Rathenow, den 8. Juni 1894. Der Magistrat.

18149 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine gezogen worden:

Iitt,. . Nr 11 51 2 1000 S 2009 ,

Litt, B. Nr. 173 2135 251 281 337 338 398 ,, ag

itt. C. Nr. 463 466 50 560 600 649 658 681 682 721 718 à 200 M

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 231. Dezember E894 mit dem Bemerken ge— kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück= gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadt⸗Kafse erfolgt. Mit den Anleihe⸗ scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzureichen.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Rathenow, den 8. Juni 1894.

Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

18266 Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft für Weine, Spirituosen und Liqueurfabrikation in Lig. in Sonderburg Sonnabend, den 20. Inni 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Hotel „Alssund“ bierselbst. Tagesordnung: Vorlage der letzten Bilanz. Sonderburg, den 14. Juni 1894. Die Liquidatoren.

isses! Bekanntmachung.

In der am 25. April d. J. stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Neuen Dampfschiffs⸗Aetien ⸗Gesellschaft ist der Be⸗ schluß gefaßt worden, daß das Aktienkapital von Sp 260 0090 auf S 150 G00 herabgesetzt werde, und zwar durch Abstempelung jeder Aktie auf M 600 Nennwerth.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim unterzeichneten Vorstand zu melden.

Rostock, 1. Mai 1894.

Nene Dampfschiffs⸗ Artien . Gesellschast. Martin Petersen.

18218] Ahktiengesellschast „Gadenia“

in Karlsruhe.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gefellschaft wird statt am 12. Juni erst am 3. Juli, Nachm. 2 Uhr, im kath. Vereinshaus zu Sffen⸗ burg abgehalten. Die Tagesordnung bleibt die selbe wie schon im Reichs ˖ Anzeiger. deröffentlicht. Karlsruhe, 31. m 1c. 9 Aufsichtsrath.

eichert.

Isos Actiengesellschast Bergwerks verein griedrich Milhelms · hütte zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die nenen Zinsscheine V. Folge zu den Obligationen unserer Gesellschaft können gegen Ein⸗

reichung der Anweisungen mit einem Verzeichniß nach fortlaufenden Nummern versehen in unserm

Verwaltungsgebäude hier abgehoben werden. .

Mülheim (Ruhr), den 15. Juni 1894. Der Vorstand.

17235 Naumburger Straßenbahn.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1894 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die . a n . ; . unterzeichneten Vor⸗

ind und wollen die Gläubiger ihre For bei demselben einreichen. k

. Der Vorstand. Georg Reinhardt, Naumburg a. S., Markt 10.

18004 Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei.

Die Aktionäre werden hiermit zur Theilnahme an der am 7. uli ES94, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Leipzig stattfindenden ordent-⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des ge ng, und Rechnungs⸗ abschlusses über das verflossene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Verwendung det Gewinns und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung über eine eventuelle Neuwahl zum . Aufsichtsrath.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Gesell⸗ schaftsaktien oder Depositenscheine, deren Nieder⸗ legung statutengemäß bis spätestens 6 Uhr Nach mittags am Donnerstag, den 5. Juli 1894 bei der Gesellschaftskasfe oder bei der Allge⸗ meinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig zu geschehen hat.

Penig, den 16. Juni 1894.

Der Aufsichtsrath. Augu st Hüffer.

I8215] Bekanntmachung.

In der Bilanz auf L893, welche der ver⸗ öffꝛentlichte Geschäftsbericht enthält, ist, wie eine nachträgliche Prüfung ergeben hat, ein Theil der Werthpapiere gegen den Kurswerth Ende 1893 be⸗ e n el den Anschaffungswerth zu hoch angesetzt worden.

Die infolge dessen eingetretene Berichtigung der Bilanz, und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ergiebt eine Minderung des Ueberschusses um 14 139 654 3, und es hat demgemäß der Verwaltungsrath be— schlossen, in der Generalpersammlung am 21. d. M. die Vertheilung einer Dividende von 1,15 0so an⸗ statt 125 co für 1893 zu beantragen. Die wesent⸗ lichen Theile des Geschäftsberichts, welche demzufolge der Aenderung bedürfen, sind umgedruckt worden und werden den Herren Aktionären in der Generalver⸗ sammlung übergeben oder auch auf Wunsch von der Direktion oder den Fahrkarten⸗Ausgabestellen der Werrabahn vorher übersendet werden.

Meiningen, den 13. Juni 1894.

Die Direktion und der Verwaltungsrath

der Werra ⸗Eisenbahn - Gesellschaft. Graeger. Ziller. Johannes. Muther. Br. Gustav Strupp.

18328

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft 1 . den G. Juli er., Abends 6 Uhr, beim Wirth Aug. Schumann in Solingen ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bllanz pro 1593/94, M) Bericht der RevisionsKommission, 3) Wahl des Aufsichts-⸗ raths und Vorstandes, 4) Wahl der Rechnungs⸗ Revisoren, 5) Antrag eines Aktionärs wegen § 4 der Statuten.

Solingen, 15. Juni 1894.

Actiengesellschaft für Baubedarf.

Der Vorstand.

(18265 . ; . Sebnitzer Papierfabrik vorm. Gebr. Just E Ce

Die . Aktionäre der Sebnitzer Papierfabrik werden hierdurch zu der Donnerstag, den 5. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisenhausstr. 23 1, ab⸗ zuhaltenden 25. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

. z

1) Vortrag des nnn gie.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden, aber sofort wieder wähl⸗ baren Herrn Rechtsanwalt Georg Schubert in Dresden.

Nach 5 13 unseres Statuts können die Herren Aktionäre, welche die Berechtigung zur Theilnahme vorher erlangen wollen, ihre Aktien bis zum I. Juli d. * bei .

Herren Eduard Rocksch Nachfolger in

Dresden,

Herren Günther Æ Rudolph, Dresden, und auf dem Komtor der Gesellschaft in Sebnitz gegen Bescheinigung deponieren. .

Die depon ierken Aktien werden vom 6. Juli d. J. ab gegen Rückgabe der ausgestellten Bescheinigun an der Stelle, an welcher die Deponterung erfolg ist, wieder ausgehändigt.

Der Geschäftsbericht ist vom 28. Juni d. J. an bei obengenannten Firmen jn Gmpfang zu nehmen,

m unmittelbaren Anf u or, die General. ver n findet die Ausloor n

oritäten statt. 5 Sebnitz, den. (5. Juni 1894.

vorm. Gebr. In

Der Vor and der Sebnitzer ierfa tan . 3 3 rfaltxit᷑

.. ng von 88 Stücke

1 7 7