Sd &
. . CGentr.⸗Baz. f. * Chemnitz. Ban
de. Farb. Körn. Concord. Spinn Contin. Pferdeb. Cr lw. Pay. kv. Dessau Waldschl. Dentsche Asphalt
do. Bgwl.⸗ Ver. do. Ind AGS. P. de. Verein. Petrl. do. do. St.- Pr. Eilenburg. Katin Eppendorf Ind.
agonschm. S. P. er , ü Gas ⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glůckauf konvx . Gummi B.Frkf. Gurmf. Schwanitz Hagen. Gußst kv. Harburg Mühlen en. Shall .. He ss. Rhein. Bw. Karl zr. ö König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgeb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ky Leyt⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gag⸗ ö Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltr 9. neue Möoll. u. Slb Stet Münch. rauh. k. do. do. Vorz. Akt. Nicherl. Kohlnw. Yienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. ⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St. Pr. Rh. Westf. Ind. Rostock Brauerei Sãchs. . K, es. DpfrpPrf. Scl. Gas l. Gs Schriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. 1 Sudd Imnm. 050 /o ö, Nordh. 3 Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sr do. ( Bolle Wiede Maschinen Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
Verficherungs · Gesellschaften.
Kurz und Dividende — S pr. Stck. Dividende pro 1892 Nach. M. Feuerv. 20M /ob. 1000 Run Aach. Rückpyrs. C B. 20M /o v. 400 Men Brl. Lnd. u. Wssv. M / ov. 500 Mer J
116,25 6 126,50
— — S O . . .
,, 0 — — 2 —
31 2
442,50 bz G 64,25 G6
123, 00bz G
O 8 8 2 — — .
—— D O No QO
2. S - = &„ QD GQ - = G
. — — 2 . 8
2
—
81 .
= . . . . . . m R D 2 ö ö 6 ö D 6 ö 7 6 4 ö R R 2
D do e 8 S * — — 2 26
95 Job; G oc zg ooch
1
K
[
1
. 1
ö
d . =
— — O
92,006 72, 260 B 31,506 77,25 G 72, 60G 45,50 B 103,10 ebz G 86,75 B 79, 00 27,50 b G 92,50 bz 143, 106 170,75 G S8, 19bz G 67,506 18, 106 19,506 212,506 108, 09006 80, 00 bz G 110 50G 198,75 b G 106, 25 G
18, 75 bz 48,906 116,506 47, 008 130 006 2b, 00bz 72,506 52 806 850 G 2665,75 G
S*
— O
— 11 S8 , 0
er.. 2 23383 2 —— — * 0 — 2
12 RI I I GIII
lo0l00G
17006 21306 4306
238006 7h00 B 10906 16708 33006
Brl. Hagel I. G. 2M so v. 10006 Brl. xe bengy. G. 200 /ov. 1000 Folonia, Ffeuerv. bo ob. 100 Man Concordia, Lebv. 200 v. 1000 MRM Dt. Feuery. Berl. 20M / v. 1000 Mun Dt Lloyd Berlin 200½ v. 1000)ν DVeutscher Phönix 20 /ο v. 1000fl. DVtsch. Trnsp. V. 26 56so v. 4006 Desd. Allg. Troy. 106 v. 1900331 Dũssld. Trsp. V. 1M οv. 190034
clberf. Feuerprs. 2M v. 1000 Mun
ortuna, A. V. 20/9 v. 1000 Mar
ermania, Lebnsv. 2M ov. 00 Mun Gladb. Feuerprs. 20M / 9 v. 1000 Ru K . Wb ov. 00 Mun Köln. Rückvyrs⸗ G. 20Mob. 500 ταt Leih zig. Feuervrs. HMo / yv. 1900 Man Magde ö 20 / v. 1000 Mu
3756 65656 8
26506 10706 780 435 628 G 155006 35620 585 B 4166 100 6 940 B 18506 14560
Magdeb. Vagel. 33 go / o v. 00 Man Maägdeb. Lebensv. 2000. 500 Man Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mun Niederrh. Güt. A. 10/0 6. 00 Ma Nordstern, Lebvs. 200/ov. 1000Yun DOldenb. Vers.⸗Gs. 200 / ov. H00 M n g n . 2 o v. 500 Mun 7206 reuß. Nat. Vers. 250 / y. 400 Men 70h bz G rovidentig, 1900 von 19900. — ; '. ö. LeId. 100/ο. 1000). 5 — Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 103 / o0. 400m — Sãchs. Rückv. Ges. ho / d. 00 u 7756 Schles. Feuerv.⸗ CG 3. 20h ob. 00 Qiu 1630 Thuringia. V. G. 200 /b. 1000) 3000 Trandatlant. Gũt. 2M /ov. 1500 12256 Union, Hagelvers. 2Mso v. HQ n 567 G Viktoria, Berlin 20 /o v. 10002. 39758 Wstdtsch. V. B. 20/9 v. 1000. 9008 Wilhelma Magdeb. Allg. 100. 7476
Fonds und Attien · Börse.
Berlin, 16. Juni. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas besseren, aber auf dem Mantanmarkt abgeschwächten Notierungen. :
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, besonders wurden aus Wien bessere Kurse gemeldet, die auch
Goldr. 120 85, do.
hier 86. i enn der Oesterreichischen Werthe zur Folge hatten. — .
Im Übrigen entwickelte sich das Geschäft hier rubig, und die Kurse unterlagen nur geringen Schwankungen; nach einer leichten allgemeinen Ab⸗ schwächung schloß die Börse wieder fester.
Der Kapitalsmarkt bewahrte . Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei 9 Geschãäft. Deutsche Reichs. und preußische konsol. Anleihen wieder fester, besonders 4 0so. . ö
Fremde festen Zins tragende Papiere zeigten sich zumeist behauptet, aber ruhig; Italiener wenig ver⸗ ändert, ungarische Goldrenten fest, russische Anleihen still, Griechen schwächer. ; — ⸗
Der Privatdiskont wurde mit 149 notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische Kreditaktien bei lebhafterem Geschäft, etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fester; Franzosen anfangs fest, dann abgeschwächt; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen wie auch russische Südwesthahn fester.
Inländische Eisenbahn - Aktien anfangs recht fest und namentlich Lübeck⸗Büchen, Mainz-⸗Ludwigshafen und Dortmund⸗Gronau lebhafter.
Bankaktien in den Kassawerthen behauptet und ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter und fester, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank.
Industriepapiere wenig verändert und ruhig; von Montanwerthen. waren namentlich Gisengktien matter, aber auch Kohlenaktien abgeschwächt, schließ⸗ lich beide Gattungen wieder befestigt.
Breslau, 15. Juni. (W. T. B.) En hh Kurse.) Neue 3 o Reichs-⸗Anl. 90, 69, 38 Co Landsch. Pfdbr. g9, 90, Konsol. Türken 24,50, Türk. Loose 109,25, 4 0½ ungarische Goldrente 98, 19, 400 ungar. Kronenanleihe gi, 50, Bresl. Diskontobank 101,90, Bresl. Wechslerbank 99,25, Kreditaktien 210,75, Schles. Bankv. 112,20, Giesel Zem. 98, 00, Donner marck 107,00, Kattowitzer 134,50, Oberschl. Eisenb. 78,75, Oberschl. Portl.⸗Zem. 99, 00, Opp. Zement 111,900, Kramsta 131,B 75, Schles. Zement 148509, Schles. Zink 186, 90, Laurahütte 123,56, Verein. Oel⸗ fabr. 84. 50, Oestr. Bankn. 162,85, Russ. Bankn. 219, 25, Italiener 78,00, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 151,30, Caro Hegenscheidt Aktien 97, 00, Deutsche Kleinbahnen 102,16.
KFraurfurt a. M.,. 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,390, . Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 162,70, 3 oo Reichs- Anl. 90, 40, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 78. 10, 6 o. konsol. Mexikaner 58, 40, Oesterr. Silber⸗ rente 79,560, Desterr. 41 ½ / Papierrente 80,29, Desterr. 460 Goldrente 98, 30, Oesterr. 1860 er Loose 124,sæ9, 3 oo port. Anleihe 23,30, 5 o amort. Rumän. 97,40, 4 0soo russ. Konsols — —, 40 Russ. 1894 63,90, 4 ,υ Spanier 64,900, H o serb. Rente 64 80, Serb. Tab. ⸗Rente 64,80, Konv. Türken kl. 2450, 4 0½ ung. Goldrente 98,00, 40,9 ungar. Kronen 91,50, Böhm. Westbahn 3274, Gotthard⸗ bahn 167,10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,50, Mainzer 114, 80, Mittelmeerb. 77, 40, Lomb. 90, Franz. 2839, Raab⸗Oedenburg 4173. Berl. Handelsges. 134,365, Darmstädter 136,70, Disk. Komm. 188,09, Dresdner Bank 46,55. Mitteld. Kredit gz, 29, Desf. Kredit. aktien 2854, Reichsbank 155,00, Bochumer Gußstahl 129 60, Dortmunder Union b 00, Harpener Berg⸗ werk 128,50, Hibernia 120,00, Laurahütte 123,860, Westeregeln 154,80. Privatdiskont 2, Chemische Fabrik Weiller 201,90.
Frankfurt a. M., 15. Juni. (W. T. B.) Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2863, Franz. —, Lomb. 905, Ung. Goldr. — - —, Gotthardyb. 166, 990, Disk. Kommand. 188,10, Boch. Gußstahl 129,60, Harpener 128,90, Laurahütie 123,70, Schweizer Nordostbahn 117,60, Italien. Merid. — —, Mexikaner 58,10, Italiener 78,00, Italien. Mittelmeerbahn — — Portugiesen 23,30. Fest.
Hamburg, 15. Juni. (W. . B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4,0 Konsols 1065,50, Silberrente 79, 70, Oesterr. Goldrente 93 60, 40ͤ9 ung. Goldr. 98, 00, 1860 er Loose 125, 00, Italiener 78, 16, Kredit⸗ aktien 2865,75, Franz. 707 00, Lomb. 218,00, 1880 er Russen 98,40, 1883 er Russen — Deutsche B. 157,60, 2. Orient Anleihe —, —, 3. Orient⸗Anleihe — —, Diskonto⸗Kommandit 188,10, Nationalbank für Deutschland 110,25, Hamburger Kommerzbank 103,40, Berliner , — — Dresdner Bank — —, Nordd. Bank 122,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,00, Marienburg⸗Mlawka 81,70 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 88,B 5, Laurah. 122.60. Nordd. Jute⸗Spinn. 10100, Ar-. Guano⸗Werke 137, 0, Hamburger . . 9, 90, Dynamit ⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 126,50, Privatdiskont 13.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd,
Silber in Barren pr. Kgr. 85, 25 Br.,, 8h75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,369 Br., 20,315 Gd., London kurz 20,41 Br., 30,36 Gd., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gb., Amsterdam Ig. 168,90 Br., 167,70 Gd., Wien lg. 161,75 Br., 159, Gd, Paris ig. Zh „z Br., Jad Gd., Si⸗ Petersburg Ig. 216,60 Br., 214,00 God., New⸗ Jork kurz 420 Br., 4, 14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4, 11 Gd.
Wien, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 oo Papierr. 98, 39, do. Silberr. 98,25, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,75, do. Kron.⸗A. 95, 05, 1860er voose 146,76, Türk. Loose 67,50, Anglo⸗Aust. 152,75, Länderbank 246,75, Kreditaktien 351,15, Unionbank 259,75, Ungar. Kreditb. 440,75, Wiener Bankverein 127,30. Böhm. Westbahn 4095, 909, Böhmische Nordbahn 269,00, Buschth. Eisenbahn 470, 59, Elbethalbahn 261,00,
erd. Nordb. 3095,00. DOest. Staatsbahn ö Lemb. ⸗Czern. 277,00, Lombarden 108,99, Nordwestb. 224,50, Pardubitzer 200,50, Alp. Mont. 79,09, Taback⸗Aktien 215,50, Amsterdam 103,65, Deutsche Plätze 61,35, Londoner Wechsel 125,20, Pariser Wchs. 49,75, Napoleons 9,97, Marknoten 61,36, Russ. Bankn. 1,343, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 127,00.
Wien, 16. Junk, (B. T. B) — Fesst. Ungarische Kreditaktien 444,25, Oesterreichische do. 365, 09, . 342,90, Lomb. 108,25, Elbethalbahn 2b 1,90, Beft. Papierrente 98, 25, 46/0 ung. Goldrente 120,759, DOesterr. Kronen ⸗ Anleihe ), 90, Ungar. Kronen Anleihe gö5, lo, Marknoten 61,383, Na⸗ polen 9, N, Bankverein 127375, Tabaclaktien 2l34 50, Länderbank 246,99, Buschthterader Litt. B. Aktien 472,00, Türkische Loose 67,10.
London, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß . Englische 240 /o 66 1015s16, Preuß. 400 Konsols — Italien. 5 og Rente 784, Lombarden 9, 4 Y 89er Russ. 2. Ser. 10141, Konv. Türken
244, Oest. Silberrente . do. Goldr. „ 40lo ung. Goldr. 98, 4 0, ο Spanier 8. 1 Egypter 101, 40 /o , Egypter 1025, 4 o Trib.⸗ Anleihe — 6 00 5. Mexikaner 60, Ottomanbank 154, Canada Paeifte 664. De Beers n. 164. Rio Tinto 134, 40/0 Rupees 66, 6 oso fund. Arg. Anl. 664, 55 / Arg. Goldanleihe 654, 4980/9 äuß. Gold⸗ anleihe 383 3 o0scc Reichs⸗Anl. 905. Griech. 1881 er Anl. 3413, Griech. 1887er Monop.-Anl. 354. 4 060 Griechen 1889 263. Brasil. 1889er Anleihe 642, Platzdiskont z, Silber 233.
In die Bank flossen 37000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Junt. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 99 amort. Rente 100,55, 3 / Rente 1900,80, Ital. H o/ Rente 79, 225. 4 5,0 ung. Goldrente Fs8, 87, 40/9 Russen 1889 100, 80, 3 , Russen 1891 S9, 90. 4060 unifiz. Egypt. 103,25, 40/o span. . Anleihe 643, Konb. Türken 243565, Türkische Loose 121,76, 4 5o Prloritäts Türkische Obligationen 90 476,00, Franzosen 708,75, Lomb. —— Banque ottomane 634, Bangue de Paris 665, 090, Banque d' Escompte —, Credit foncier 961,00, Rio Tinto 330,60, Suez⸗Aktien 2863, Credit Lyonn. 740, 00, Bangue de France — —, Tab. ottom. 431 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1224, Londoner Wechsel kurz 25,165, Cheques auf London 26,18, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,18, Wechsel auf Wien kurz 199,90, Wechsel J, Madrid k. 411,25, Wechsel auf Italien 9, Rob. A. 162,00, Portug. 22,75, Portug. Tabacks⸗Obl. 400 00, 40 Russen 63. 365, 5 o/ Rumänier von 1893 98,50, Privatdiskont 111,16.
Mailand, 15. Juni (W. T. B.) Italienische 5o/o Rente 87,50, Mittelmeerbahn 441, 90, Meri⸗ dionaux 596, 00, Wechsel auf Paris 110,60, Wechsel auf Berlin 136,60, Banca Generale 40,00, Banca Italia 787, Credit mobiliare 130.
St. Petersburg, 15. Juni. (W. T. B) — Wechsel London (5 Mt.) 93,45, do. Berlin (3 Mt.) 45,67, do. Amsterdam (3 Mt.) — — do. Paris (3 Mt.) 37023, ⸗Imperials 750, Russ. 4960 1889er Konsols 148, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 247, do. von 1866 (gest.) 226, do. 4060 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 15344, Große Russ. Eisenbahnen 277, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 10441, St. Petersburger Diskontobank 530, do. Internat. Handelsbank 30, do. Privat⸗Handelsbank 120, Russ. Bank für ausw. Handel 3887, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont H.
Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noyhr. verz. 783, Oesterr. Silberrente Jan.Juli verz. 783, Oesterr. Goldrente —, 4 oĩs0 ung. Goldrente 97, Russ. gr. Eisenbahnen 1423, 4 9 Russen v. 1894 608, Konv. Türken —, 3 oso holl. Anl. 1023, 5 oo gar. Transv. Ex. — 600 Transvaal 1333, Warschau—⸗ 5 1363, Marknoten 59,23, Russ. Zollkupons
Wechsel auf London 12,07.
New⸗Hork, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent- a 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London Eo Tage) 4,87 *, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) Selßz,. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 953, Atchlson Lopeka & Santa Fs Aktien 73, Canadian Pactfie Aktien 631, Zentral Paeifie Aktien 131,
hicago, Milwaukee C St. Paul Aktien 60, Denver Cx Rio Grande Preferred 29, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 1314, Louisville & Nashville Aktien 458, N. Y. Lake Erie Shares 133, N.⸗-J. Zentralbahn 979, Northern Paeisie Pref. 154, Norfolk and Western Preferred 204, Philadelphia and Reading 5/0 J. Ine. Bs. —, Union Paciste Aktien 133, Silver, Commereial Bars 638.
Buenos Aires, 15. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 286,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 15. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HYöchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: *
Mich tn, 66 1 — Hhehsen gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße . ö Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 g. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg. Gutteil Eier 60 Stück. . 1kRg.
20 90
30 35 6
20 20 20 70 26 80
S C= d = do do de , D = = — - 91 1 N. 1—1 —
Krebse 60 Stück. ö 2
Berlin, 16. Juni. (Amtliche . stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine nach höherem Anfange ermattend. Gek. — t. Kündi⸗ Linen, — S Lotto 132— 144 4ÆS n. Qual.
ieferungsqualität 139 Ss, per diesen Monat 138,25— 138 bez, per Juli 138 — 137,25 bez., per August —, ver September 140,75 — 139,5 bej., per Oktober 141,75 — 140,75 bez., per November 142,75 — 142 bez., per Dez. 143,75 — 144 - 143 bez.
Roggen per 1009 kg., Loko einige Frage. Ter⸗ mine er mit mattem Schluß. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 6 Loko 118-126 6 n. Qual. Lieferungsqualität 121,5 6ο6, inländ. guter —, per diesen Monat —, per Juli 121,75 — 120,75 bez., per August —, per September 123,75 — 124,75 — 122,75 bez., per Oktober 124,5 — 123,5 bez., per No⸗ vember —, per Dezember 126,5 — 124,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große, kleine und Futtergerste 92 — 160 6 n. Q.
Hafer per 10090 kg. Loko feine Qualität ge ; fragt. Termine fest. Gekündigt 50 t. Kündi⸗ gungsvreis 134575 Mp Loko 128 — 165 S nach
Qualität. Lieferungsqualitãt 134 M, vommerscher mittel bis guter 130 – 142 bez., feiner 143 - 165 bei. preußischer mittel bis guter 139 —144 bez., feine 145 —160 bez, schlesischer mittel bis guter 15442 146 bez., feiner 148 - 164 bez, russischer mittel biz guter 131 — 140 bez., feiner 142 —– 158 bez., per diesen Monat 134,75 be per Juli 131.75 — 132 bez, per August —, per ptember 116,75 — 116 bez., her Oktober —, per November —.
Mais ver 1000 kg. Loko unverändert. Termine matter. Gekündigt M t. Kündigungspreis 5,5 Loko 96 -109 nach Qual, per diesen Monat und per Juli 95,5 bez, per August —, per September 8, 75 — 98,5 bej., per Oktober 99,5 bez., per Nobem— ber — per Dezember —.
Erbsen per 1900 kg. Kochwaare 140-175 nach Qual., Futterwaare 120-140 S6 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 - 200 0
Oelsagten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — 4 Winter⸗Rübsen — 6
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine anfangs höher, schließen matt. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — S6, per diesen Monat —, per Juli und per August 15,93) Ab ,8 bez., per September 16—15, 85 bez., per Oktober —, per November —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungsyreis — Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Mongz —, per Juli — per September —, per Oktober 43,1 — 43 — 43,8 bez., per November —, per De— zember —.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — 6 Loko —, per diesen Monat — .
Spiritus mit 50 S6. Verbrauchsabgabe per 1001 à 10000 — 1000006 nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — MS Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 0j9 — 110 000 ½υ nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 31,6 — 31,4 bez, per diesen Monat —, per Sept. —.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 1005/9 — 10 000 ½υ nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 MS. Verbrauchsabgabe. Loko weniger verändert. Gekündigt 50 000 1. Kündigungs preis 34,1 S Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Juli 344 bez., per August 34.8 bez., per September 35,4 bez., per Oktober 35,7 — 35,6 bez., per November — per Dezember —.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 - 17, 00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. G u. 1 16,00 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 17,00 — 16,00 bez., Nr. 0 15 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 15. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, 131—135, pr. Juni⸗ Juli 135,50, pr. Sept.⸗Okt. 138,50. Roggen loko unv., 115 — 120, pr. Juni⸗Juli 11909, pr. Sept. Okt. 12050). — Pommerscher Hafer loko 123—135. — Rüböl loko unveränd., pr. Juni 4270, vr. September⸗Oktober 42.709. Spiritus loko behauptet, mit 10 S6 Konsumst. 30,50, gr. Juni 29,50, pr. August⸗September 30,50. Petroleum loko 9, 10.
Posen, 15. Juni. (W. T. B.) Spiritus lolo ohne Faß (50er) 49, 40, do. loko ohne Faß (70er) 29,60. Fester.
Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. lolo neuer 138— 142. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 127 — 139, russ. loko fest, 85 — 86. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unvz.) fest, loko 43. — Spiritus still, Juni⸗ Jul J Bre, r, Jul Aug. dr,, Aug. ⸗ Sept. 133 Br., pr. Sept.⸗Okt. 191 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 5.00 Br. ;
Hambnrg, 15. Juni. (W. . B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht. . Good average Santos pr. Juni 779, vr. September 75, pr. Dezember 69, pr. März 67. Behauptet.
Ju derm gr kt, (Schlußbericht. ) Rüben ⸗Rohzucker L. Produkt Basis 886 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 12574, pr. August 12,55, pr. Okt. 11,6743, pr. Dezbr. 11,0. Ruhig.
Wien, 15. Juni. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni . Gd. , 7, 7 Br vr. Herbst 7,3 Gd., 7.350 Br. Roggen pr. Herbst 5,91 Gd., 5.93. Br. Mais pr. Mai⸗Funi b,05 Gd. 5, 10 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,63 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst 6,13 Gd. , 6,15 Br. .
London, 15. Juni. (W. T. B) Getreide mar kt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten 6 Verkäufer . Angekommene
eizenladungen ruhig aber stetig, Kalifornier ⸗Weizen 245 sh. gefordert. Schwimmendes Getreide ruhig.
Liverpool, 165. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8009 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni Juli Z6is. Käuferpreis, Jul. August ai / z Verkäuferpreis August⸗ September Je / Käuferpreis, September⸗Oktober 4 do., Oktober⸗ November 4/6. Verkäuferpreis, Nobem ber Dezember 4169 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 41 / 32 do., Ja—⸗ nuar⸗Februar 43/864 d. do. ö
Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.) Roh ei fen. Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 1095 d. Fest. Schlußpreis 42 sh. 19 d.
Umsterdam, 15. Juni. (W. T. B) Ge— treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr; November 135, 00. — Roggen loko ruhig, auf Termine niedriger, pr. Juli — pr. Oktober 10]. Rüböl 233, pr. Sept. Dejbr. 20z, pr. Mai 1896 20.
Nem-⸗York, 18. Juni. (W. T. B.) Waaren“ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 7ösis, do. in New Orleang 7isis. — Petroleum fest, do. in New.
hiladelphia 3.10, do. rohes malz
ö
Liv ool 1 * 16, de· Jucker 2.
Pe trie aber behauptet, er 602. Mais kaum behauptet, pr.
elear nom. Pork pr. Juli 12,173.
Deutscher Neichs · Anzeiger
und
F Aer Kezugsprris veträgt nierteljährlich 4 M 50 3.
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den PRost-⸗Anstalten auch die Expedition ESinzelne Uunmmern kosten 25 9.
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
)
Insertionapreis fur den Rnum einer Arnckzeile 303. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
Königlich Preußsischer Staats- Anzeiger.
des Neutschen Reichs Anzeiger und Königlich Rreußischen Staats Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1894.
M 141.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath, Geheimen Dustiß ' ah von Borries zu Breslau den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,
den Hauptleuten von Kraewel, von Schwartzkoppen und Graf von Holnstein aus Bayern, sämmtlich vom 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, dem praktischen Arzt Dr. Leyser zu Buckow im Kreise Lebus und dem n lischen Pfarrer Stalinski zu Stuhm den Rothen Adler— Orden vierter Klasse,
dem technischen Direktor der Schlesischen landschaftlichen Bank Jellin zu Breslau und dem Premier⸗Lieutenant von Otterstedt vom 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem evangelischen Lehrer Iwanowski zu Kampen im gFreise . und dem katholischen Lehrer Szubezyns ki zu Gr⸗Topola im Kreise Adelnau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Hutmachergehilfen Louis Achard zu Friedrichsdorf im Ober⸗ n e. das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Steiger Theodor Demand, den Hauern Joseph Paddenberg, . Steinmann und August Hoff⸗ mann, sämmtlich zu Recklinghausen, und dem Lehrhauer Wilhelm Nöll zu Hillen bei Recklinghausen die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
i hi ng 9 der Nr. 136 des „Deutschen Reichs und Königlich 17 ischen Staats⸗Anzeigers“ muß auf Seite 1 in der ersten palte, Zeile 37 von unten, der Name statt August von der Heydt „August Freiherr von der Heydt“ lauten.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihren außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister am Königlich griechischen ih. Wirklichen Geheimen n. Grafen von Wes dehlen seinem Antrage gemäß von diesem Posten abzuberufen und in den Ruhestand zu versetzen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Oberlehrern Professor 6 am Gymnasium zu
Saargemünd und Professor Dr. Lindstedt am Lyceum in Straßburg den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen.
Dem zum General-Konsul von Uruguay für Deutschland mit dem Amtssitz in Hamburg ernannten Herrn Artur R. . ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
Der bisherige Minister⸗Resident der Republik Uruguay am nich eff Allerhöchsten erf Dr. Federico Sus viela Guarch ist von diesem Posten abberufen worden.
Bei der Reichsbank ist ernannt: der ,. Buch⸗ halter der Reichs⸗Hauptbank, Rechnungs⸗Rath Schulz, zum Vorsteher des Diskontoö⸗Komtors der Reichs⸗Hauptbank.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R u. StA.“ wird eine Uebersicht der Rüben-Verarbeitung owie der Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Mai 1894,
in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebs ergebnisse der fun r fen,, des deutschen Jallsetzet im Monat Mai 1894 und in der Zeit vom J. August 1893 bis 31. Mai 1894 veröffentlicht.
a.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren Hof⸗Marschall Grafen Maximilian zon Pückler in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit ensiön in den Ruhestand zu versetzen und an seiner Stelle den Obersten z. D. ir gern! einrich Karl Adalbert . zu Egloffstein zu Allerhöchstihrem Hof⸗Marschall ennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Bar⸗ kowski in Pr⸗Friedland . Superintendenten der Diözese Schlochau, Regierungsbezirk Marienwerder, und
den Superintendentur⸗Verweser, Oberpfarrer Linke an der Kreuzkirche zu Lissa zum Superintendenten der Diözese Lissa, Regierungsbezirk . zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Thierarzt Buch aus Berlin ist unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Guben die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Stadt und Land Guben übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Kustos der Mineralogisch⸗petrographischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde und Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. August Tenne, dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät derselben Universität Dr. Louis Lewin, sowie
den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Dr. Johannes Wolff und Alexander König und dem Privatdozenten in der juristischen Henn . derfelben Universität Dr. Heinrich Pflüger ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Angekommen:
der Präsident des Reichs-Eisenbahnamts Dr. Schulz, aus Sachsen.
Abgereist:
der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs-Rath im Reichs⸗ Eisenbahnamt Kraefft, nach Süddeutschland; der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime k Dr. von Bartsch, nach dem Schwarz- wald.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Neuen Palais die Vorträge des Chefs des Zivil⸗ kabinets, des kommandierenden Admirals, des Staatssekretärs ä. Reichs⸗Marineamts und des Chefs des Marinekabinets entgegen.
In Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin ist gestern Mittag im Lustgarten hierselbst in feierlicher Weise der Grundstein für den neuen Dom ehen worden. Der Dombauplatz prangte im reichsten Schmuck.
or dem Kaiserzelt standen die Büsten Friedrich's des Großen, des Königs Friedrich Wilhelm IV, des Kaisers Wilhelm 1. und des Kaisers Friedrich. Ueber dem rundstein selbst erhob sich ein imposanter Triumphbau mit einem mächtigen goldenen Kreuz. Neben dem Grundstein war die Kanzel aufgerichtet. it einer zahlreichen ö wohnten der weihevollen . bei: Ihre Königlichen 9 eiten der
rinz und die Prinzessin Friedrich Leopold, die Prinzen
riedrich en bfg, Joachim Albrecht, der Erbprinz von
achsen⸗Coburg und Gotha und Seine Durchlaucht der Prinz Aribert von Anhalt. Unter den übrigen Anwesenden befanden sich der Reichskanzler Graf Caprivi, der Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern er, Eulenburg, der Justiz⸗Minister Dr. von Schelling, der Minister ö. Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, der Finanz⸗Minister Dr. Miquel, der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von nb, der Minister der n , Arbeiten Thielen, der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse, der Kriegs⸗ Minister Bronsart von Schellendorff, der Staatssekretär Hollmann, der Minister des Königlichen Hauses von Wedel und der Staats⸗ Minister Graf von 966 Ferner waren erschienen: die Generale von Strubberg, von Rauch, von Grolman und Graf von Schlieffen, der General-Lieutenant von Winterfeld, der Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirkliche Ge⸗ heime Rath Dr. Koch, der Unter⸗Staatssekretär Homeyer,
der General⸗-Direktor der Königlichen Museen Schöne, der Präsident der Ministerial⸗Baukommission Kayser, der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths Frei⸗ herr von der Goltz, der Konsistorial-Präsident Schmidt, die General⸗Superintendenten Dryander und Brückner, der Polizei⸗ räsident Freiherr von Richthofen, der Ober⸗Bürgermeister elle, der Bürgermeister Kirschner und der Stadtverordneten⸗ Vorsteher Dr. Langerhans. An der Ostseite des Lustgartens, eff ber dem Kaiserzelt, hatte die vom 3. Garde⸗Regiment z. F. gestellte Ehrenkompagnie unter dem Kommando des Haupt⸗ manns von Leyser mit der Fahne und Musik Aufstellung genommen. Um 111 Uhr verkündeten die Hurrahrufe der zu vielen Tausenden angesammelten Menge das Erscheinen Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, Allerhöchst⸗ deren Eskorte aus der 1. Schwadron des 1. Garde Dragoner⸗ Regiments Königin von Großbritannien und Irland unter dem Befehl des Majors Grafen zu Dohna gebildet wurde. Die Mafsestäten waren begleitet von Seiner 5 oheit dem Kronprinzen und den beiden nächstältesten rinzen. Seine Majestät der Kaiser schritt zunächst die ront der Chrenkompagnie ab, während Ihre Majestät die Kgiserin mehrere Blumensträuße entgegennahm. Nach⸗ dem die Allerhöchsten Herrschaften das Kaiserzelt betreten hatten, eröffnete der Gemeindegesang „Lobe den Herren“ die . Dann nahm Hof⸗ und Domprediger Vleregge das ort zur Festansprache, die an 1. Kön. 5, 4 u. 5 anknüpfte: „Nun hat mir der Herr, mein Gott, Ruhe gegeben umher, daß kein Widersacher und böses Hinderniß mehr ist; siehe, so habe ich gedacht, ein Haus zu bauen dem Namen des Herrn meines Gottes.“
Manche Grundsteinlegung zu heiligem Bau“, so begann der Geist⸗ liche, manche Weihe eines vollendeten Gotteshauses 6 wir in den letzten Zeiten unter uns gesehen. Unsere Stadt, so reich an Palästen, sie hört allmählich auf, arm zu sein an Kirchen. Wo das irdische Leben in Hast und Geräusch seine reichliche Pflege findet, da wachsen auch die Pflegstätten heiliger Stille, da mehren sich die hochragenden steinernen Mahner, die vom Himmel zeugen, die zum Himmel weisen. Indeß, was wir heute hier gründen, das geht in seiner Bedeutung weit hinaus, wie über die nächste Umgebung dieser Stadt, so auch über den gottes dienstlichen Gebrauch einer einzelnen Ge⸗ meinde. Das Haus, welches diesem Grundstein entwachsen wird, das soll, wenn auch in starkem Stoff, so doch in lebendiger Symbolik eine einigende Bedeutung gewinnen für alles evangelische Volk. Wie es als Domkirche mit weit emporspannendem Rund in die Lüfte sich erheben wird, wie es E ef n . das Gotteshaus wird für unsern Kaiser und König, den irmherrn evangelischer Christenheit, und für sein Haus, eine Erbauungsstätte der Lebend gen, eine Bergestätte der Todten eines feas , Geschlechts und eine Feierstätte bei dessen mannigfaltigen Erlebnissen in Freud und in Leid, so soll es endlich auch als Oberpfarrkirche das Zentrum einer großen Gemeinschaft bilden. Siehe da, ein hohes, ein herrliches Wollen!“ Aber nur damit das Wollen zum Vollbringen werde, ein tiefes, ein demüthiges Gründen, So habe ich gedacht ein Haus zu bauen dem Namen des Herrn meines Gottes“, so spricht Israels König, und heute spricht's wohl
auch der Königliche Bauherr dieses Tempels in seinem Herzen mit;
Ein Haus dem Namen des Herrn meines Gottes-, damit ist der Bau von Anfang an geheiligt und gesegnet, damit ist auch dem Grundstein sein rechtes Gepräge gewährt, nun wird er jum Denk- stein für die Hilfe, zum Eckstein 96 die Ehre des göttlichen Namens. Ja wohl, ein Denkstein für die Hilfe des göttlichen Namens, denn auch hier zwingt uns der Rückblick zu dem dankbaren Bekenntniß unsere Hilfe steht, im Namen des Herrn. Dieser Bau hat heute schon in seinen Anfängen eine lange Geschichte, es ist nicht ein unbedin Neues, sondern er knüpft an das Vorige an und er nimmt Längst⸗ geplantes, um es zu vollenden, in sich auf. Indem wir hier wieder einlegen die Kupferplatte, die dem Grundstein des alten Domes ent⸗ hoben ist, da senken wir zugleich mit ein zahlreiche Erinnerungen einer wunderbaren Vergangenheit, Erinnerungen, die durch Tiefen und über Höhen von den Tagen des großen Königs an bis zu den fee Kaisertagen unser Fürstenhaus, unser Volk und Vaterland egleiteten, Erinnerungen, die, wie auch immer geartet, doch den einen Beweis deutlich führen: der herr hilft uns, der Herr segnet, die seinen Namen fürchten, und er ist gnädig denen, die seinen Bund und sein Zeugniß halten. Und indem wir zu der ersten Platte die andere fügen mit dem Bilde des neuen Domes, wie er nun werden soll, da gedenken wir auch daran, wie viel Liebe, wie viel Begeisterung und Geduld aus früheren Jahren jetzt um diesen Grund⸗ . schweben. Manches Königs erz hat für den eubau geschlagen, manche Künstlerhände haben den Stift angesetzt zu seinen Entwürfen, bei jeder großen Wendung im Volksleben hat der Gedanke aufs neue sich geltend gemacht, und wer weiß, wie viele Augen durch die Jahrzehnte hier auf den trümmerhaften Anfängen . gelegen haben . Wann wird es geschehen . Diese Frage ist etzt erledigt, der Enkel wird unter größeren Verhältnissen das Friedens- erbe jetzt vollenden Nun hat mir der Herr Ruhe gegeben, daß kein Wider sacher noch böses Hinderniß mehr ist. Wir aber erkennen demüthig die Hand des vag ten wie im , so im Gewähren; wir mauern in diesen Grundstein nicht bloß unsere Gedanken, sondern etwas von Gottes Gedanken mit hinein. Dem Herren danken wir, was wir sind, dem Herren schulden wir, was wir sein werden. So wird der Denkstein zum Eckstein und das Haus seines herrlichen Namens wird zum Ort, wo seine Ehre wohnt. Aber freilich, Gottes Ehre wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind. Auch dieser Dombau, wie prächtig er sich gestaltet, er wird einst wieder vergehen, und darum kann er zur Ehre Gottes nur das Gleichniß eines größeren Domes sein, der aus lebendigen Bausteinen sich errichtet, dessen Spitze bis in den Himmel reicht. Auch dieser Grundstein, wie mächtig er dasteht, er muß zerbröckeln und zerfallen, und darum kann er ein Eckstein zur Ehre Gottes nur
dann werden, wenn er zeugt von dem wahrhaftigen Gckstein der