1894 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

118406 Das K Amtsgericht München J., Abth. A. f. zich hat unterm 12. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie behauptet, zu Verlust Esch en: 1) der Lebens verficherungẽschen der b. Hyp.⸗ und Wechselbank dahier von 30. Oktober 1886 A. 3b. Nr. 3137 gezeichnet von Direktor Sendtner und p. p. von Krüll, wonach der Kaufmann Albert Sgmmer in Nürnberg bei der Lebensversicherungsanstalt der Bank seinem Sohn Karl 4000 M versichern ließ, . siablt werden, wenn dieser den 23. Juni 1906 erlebt; Y) der Depositenschein obiger Bank vom 109. Januar 18935 Nr. 41 829 gezeichnet von Direkter Otto und 2 Wirthmüller, wonach der Bahnkondukteur einrich Ziegler dahier am gleichen Tage ein ver⸗ . acket im deklarierten Werthe von 8o90 A enden ank zur Aufbewahrung auf 1 Jahr hinter⸗ egt hat. Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths Kleinschroth, namens des Kaufmanns Albert Sommer als gefetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Karl Sommer und des Gastwirths Taver Reißner dahier als Kurators des nun geisteskranken Kondukteurs Heinrich Ziegler werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf längstens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 27. Dezember 1894, Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40,11, Augustiner⸗ stock, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 13. Juni 1894. . Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8. Störrlein.

.

T 6bl6] Aufgebot.

Der Knecht Otto Thom zu Fissahn bei Kreuz a. d. Ostbahn hat das Aufgebot des für den Otto Thom in Glaßhütte von der Kreis⸗Sparkasse Czarnikau ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 495 über (ein⸗ schließlich der Zinsen pro 1893) 333 6 65 4 be— . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 12. im J. Stock) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Czarnikau, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Der Tischlermeister Fulius Wolk zu Berlin, Mittenwalderstraße Nr. Ta, früher zu Brenkenhofs⸗ bruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gutts⸗ mann zu Berlin, Blücherstraße 1, hat das Aufgebot des für ihn ausgestellten, auf 107 62 3 lautenden Sparkassenbuchs Nr. S945 der hiesigen Kreissparkasse beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1894, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Friedeberg N. M., den 13. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

4351 Aufgebot.

Der ehemalige Schäfer Christian Andreas Schneider aus Bennungen hat das Aufgebot des angeblich im Oktober 1893 abhanden gekommenen Sparkassen⸗ buches der . Stolberg⸗Roßlaschen Spar- und Vorschußkasse zu Roßla Nr. 6928, lautend am 9. Oktober 1895 über 30,78 M1, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Roßtla, den 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6075 Aufgebot.

18398 Aufgebot. .

Das Sparlassenbuch der städtischen Sparkasse zu Schweidnitz Nr. 3508 über 57 F 43 , aus⸗ gefertigt für Anna Hanisch, ist angeblich verbrannt oder beim Brande gestohlen worden und soll auf Antrag der Eigenthümerin, unverehelichten mino⸗ rennen Anna Hanisch, vertreten durch ihren Vater, den früheren Arbeiter Carl Hanisch zu Schwechnitz, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

Es werden daher die Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22. Januar 1895, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 10) ihre Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schweidnitz, den 12. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

8898 Beschluß.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wilsnack Nr. 70! über 38, 27 „c, ausgefertigt für den Arbeiter Fr. Haacker zu Wilsnack, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Haacker zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den

soll auf Antra

selbst seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. . Wittenberge, den 4. April 1594. önigliches Amtsgericht.

18403] Aufgebot.

Herr Paul Graichen zu Greiz als Verwalter im Konkursverfahren über den Nachlaß des Zimmer⸗ meisters C. 6 Pfeifer in Pohlitz bei Greiz hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des zur Pfeifer⸗ schen Rachlaßkonkuremasse gehörigen, Saalfeld, am 25. September 1891 von der Dampf ⸗Wollwäscherei Maschinenfabrik (Crimmitschau) ausgestellten, von der Bielefelder Nähmaschinenfabrik Saalfeld aecep⸗ tierten, von C. Schulze in Werdau, C. Heinrich

feifer in Pohlitz⸗ Greiz und der Zwickauer Bank in

wickau girlerten, bei der Leipziger Bank in Leipzig am 20. Januar 1892 zahlbaren eine nech fel über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . März 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, . 206, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird.

,. den 7. Juni 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.

1192 Aufgebot. .

Auf Antrag der Besitzer Rudolf und Emilie, geb. Eigenfeld, Jerrath'schen Eheleute zu Heinrichswalde wird der Grundschuldbrief über die für dielelben im Grundbuch von Sternwäldchen Nr. 33 in Abth. III. Nr. eingetragene, zu Ho / verzinsliche Grundschuld von 1930 M 56 zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 17. Auguft 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Heinrichswalde, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

72742 Aufgebot. J

Von dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht ist die Einleitung des , , . beschlossen worden zwecks Kraftloserklärung folgender angeblich abhanden gekommener Hypothekendokumente:

a. des Immissionsscheins des vormaligen Herzogl. S. Justizamts Thal vom 15. April 1875 über 125.06 55 Z Forderung des Kaufmanns Julius Sanders jun., früher in Gotha, haftend auf den früher dem Jo—⸗ hann Christian Hartmann in Ruhla, später dem Julius und Gustav Hartmann daselbst und jetzt dem Wilhelm ö ebendaselbst gehörigen Grund⸗ stücken in Ruhlaer Flur, zufolge Antrags der Firma Sanders C Freyer, Weingroßhandlung in Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kius daselbst,

b. des Hypothekenscheins des vormaligen Herzogl. S. Justizamts Thal vom 27. Mai 1873 über 1000 Thlr. Kontokurrent⸗Kredit der Firma Friedrichs & Co. zu Ruhla W. A., zediert an Carl Zeyß da⸗ selbst laut Konfirmation vom 9. November 1876 und vererbt auf Alexander Albert Zeyß ebendaselbst, haftend auf den dem Klempnermeister Christian Firnau in Ruhla G. A. gehörigen, im Grundbuch von Ruhla Band A. Blatt 172 beschriebenen Grund⸗ stücken F von

A. einem Wohnhaus nebst Hintergebäuden, Hof, Berggarten 22,3 a Flurb. Nr. 680 Brand⸗ kataster Nr. 161,

B. 3, a Berggarten, Flurb. Nr. 681 zufolge An⸗

trags des Alexander Albert 33 in Ruhla W. A. und des Klempnermeisters C Ruhla G. A.,

hristian Firnau in

C. des Hypothekenscheins des vormaligen Herzogl. S. Justizamts Thal vom 15. Mai 1863 über 312.

49 3 Forderung der Gemeinde Sättelstädt, haftend auf dem dem Christian Geißmar in Sättelstädt ge⸗

hörigen, im dasigen Grundbuch Band A. Blatt 80

beschriebenen Grundstück: eine Hofraithe an der Haardt besteht in 1,1 a Wohnhaus mit Garten, Flurb. Nr. 1090, zufolge Antrags des Gemeinde⸗ vorstands zu Sättelstädt Schultheiß Valentin Lux daselbst. In den sämmtlichen vorbezeichneten Auf⸗ gebotsverfahren wird Aufgebotstermin vor dem Herzogl. S. Amtsgericht, 1II., Thal anberaumt auf Freitag, den 23. November 1894, Vor⸗ mittags 0 Uhr. Spätestens in diesem Termin haben die Inhaber der abhanden gekommenen Ur— kunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die vorstehend bezeichneten Pfandrechte zu haben ver— meinen, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die betreffenden Urkunden für ke

tlos werden erklärt werden.

Thal, am 2. März 1894.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. Dr. v. Wangen heim.

18487

Auf dem das Kohlenbergbaurecht der Oelsnitzer

Bergbaugewerkschaft zu Oelsnitz im Erzgeb. betreffenden Folium 249 des Grund⸗ und e . buchs für Oelsnitz sind unterm heutigen Tage in III. Rubrik Eine Million Mark 3 nebst Zinsen zu 4 vom Hundert für die Inhaber der von der genannten Gewerkschaft auszugebenden Schuldver—⸗ schreibungen über 300 M. H und 500 ½Æ hypothekarisch eingetragen worden, was , öffentlich bekannt gemacht wird.

eken⸗

Stollberg, am 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Bätz.

17662 Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstückes Flur 6 Nr. 597/136. Neue Kämpe, Gartenland, groß 3 a Jahre 1874 verschollen ist, aufgefordert, si 13 am mit 6,24 Thlr., Reinertrag, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Ehefrau Schmiedes Alexander Timpte, Adelheid, geb. Jungeblut, des der jetzigen Besitzerin und dem unbekannten Eigenthumsprätendenten zum Anwalt bestellten Rechtsanwalts Brinkman zu Borken für die Wittwe, Strumpfwirker Gerhard Timpte! Catharina Elisabeth, geborene Höing, zu Borken ein⸗ getragen werden. Es werden daher alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermine am 28. Sep⸗

19. November 1894, Mittags 12 Uhr, hier⸗

tember 1894, Vormittags 103 Uhr, bei dem

berichtigt ist,

storbenen Rentners Möller und sein er überlebenden Ehefrau Meta Dorothea ö (Friedericke), geb. Müller, nämlich des

unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ,. etwaigen Reglansprüchen auf das Grund⸗ stück werden ausgeschlossen werden. Borken, 7. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

18404] Aufgebot. .

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie das Eigenthum an der im Raume, Gemeindebe ir ke Braunlage, belegenen sog. AQber⸗ försterdienstwiese zu 284899 ha auf der über- reichten Vermeffungobescheini ung näher nachgewiesen „, welche im Grundbuche bisher nicht . ist, erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an der fraglichen Wiese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden unter dem Rechts nachtheile⸗ daß nach Ablauf der Frist die erwähnte Wiese als Kammergut im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unkerlassen haben, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Wiese erworben hat, nicht mehr geltend machen können.

Hasselfelde, den 11. Juni 1894.

é , mr . e.

18408

Die nachstehend benannten, angeblich verschollenen Personen, nämlich:

1 Steuermann Theodor Brentel aus Blumen⸗ thal, geboren am 31. März 1335 als Sohn des See⸗ fahrers Theodor Brentel, gen. Brendel zu Flethe, und

dessen Ehefrau Catharine, geb. Stallbaum,

2) Kapitän Wilhelm Wiegand aus Blumenthal,

geboren daselbst am 2. Januar 1845 als Sohn des ranz Johann , Wiegand daselbst und seiner hefrau Anna, geb. Wildhack,

3) Schiffsjunge Theodor Reemts aus Rönnebeck, geboren am 23. September 1873 als Sohn des Seefahrers Teunes Reemts und dessen Ehefrau Lucie Friederike, geb. Wiegand, zu Rönnebeck,

werden auf Antrag:

ad 1 der Ehefrau des Gemeindedieners Carl Diedrich Oltmann, Johanna, geb. Brentel, in Blumenthal,

ad 2 seiner Ehefrau Mathilde, geb. Oltmann, in Blumenthal,

ad 3 des Meisters Johann Fuchs in Rönnebeck hiermit aufgefordert, spätestenß in dem auf den 12. Juli 1895, Morgens 95 Uhr, hiermit anberaumten Termin bei dem unterzeichnetem Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden, auch der Ehefrau des n ,, die Wiederverheirathung gestattet ein soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung . Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll, aufgefordert.

Blumenthal, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

18420 Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Zimmermannes Ferdinand Paul Missbach, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Gustav Tilo Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der am 21. Februar 1841 zu Dresden geborene Zimmermann Ferdinand Paul Miss⸗ bach, welcher von 1880 bis 1884 in Hamburg wohnhaft gewesen und seit April 1884 ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den I. März 1895, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger

18399 Aufgebot.

Auf Antrag:

nan Buchhalters Paul Rischer zu Reichenbach ej.)

2) des Monteurs Eduard Rischer zu Berlin,

Kurstraße 11,

3) der verw. Hausverwalter Auguste Paul, geb.

Rischer, zu Berlin, Kurstraße 13.

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch

zu Reichenbach (Schles.), wird deren Bruder, der Kaufmann Karl Friedrich Rischer aus Langenbielau, geboren am 9. Juli 1851 zu Langenbielau als Sohn der Hausbesitzer Eduard und Dorothea, geb. Süß mann, Rischer'schen Eheleute, welcher im Jahre 1871 oder 1872 nach Amerika ausgewandert und hit dem

späte⸗

stens im Aufgebotstermine den 9. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. IV. F. 12/94.

. d. Eule, den g. Juni 1894.

nigliches Amtsgericht.

(18418 Aufgebot.

f Auf Antrag des , nere , des ver⸗ ohann en Erdmann

ausmaklers Carl Theodor Nicolaus Voigt, ver⸗

prozentigen Staats⸗Anlei Ftr. 6j 538 ber Bo . und Titt. E. Nr. Hl. 2! über 200 S½ς sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

ö

treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. ö mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: dart 1 er e n den Nachlaß des hierselb alle, welche an den Nachlaß des hierselbst 30. April 1894 verstorbenen Rentners Ihen ,, Erdmann Möller Erb. oder fonstige nsprüche und Forderungen zu haben vermeinen; II. alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten . in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Meta Dorothea Friederike ( ee e, geb. Müller, am 24. Sep. tember 1891 hierselbst errichteten, am 17. Mai 1894 hierselbst publizierten Testaments, ing, besondere der Ernennung des Antragstellers zum , und den demselben im FS „6 des Testaments ertheilten Befugnissen vidersprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtz⸗ gerichts, rer 19, II. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1894, Nachmittags LE Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdoryf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

18419 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Jürgen Andreas Höpner, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Albert Hermann Klein schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 23. April 1894 verstorbenen Rentners Jürgen Andreas Höpner Erb⸗ oder sonstige Ansprüͤche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. August 1887 hierselbst errichteten, mit 2 Additamenten, resp. vom 24. Januar 1888 und 6. Juli 1893 ver⸗ sehenen, am 10. Mai 1894 hierselbst publizierten Testamentes, namentlich der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Befugniß, Grundstücke, Hypo⸗ theken und Staatepapiere, welche auf Namen des Erblassers geschrieben stehen, auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, zu beschweren, zu tilgen und zu verklausulieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichts—« schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, enn 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Oktober 189 , Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. .

Hamburg, den 8. Juni 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ; ö (gez) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

18400 Aufgebot.

Der Staatsfiskus im Königreich Sachsen, ver⸗

treten durch das Königliche Finanz⸗Ministerium, hat das Aufgebot wegen Ermittelung der unbekannten Erben des Nachlasses:

1) der am 16. Dezember 1892 in Zwickau ver⸗

storbenen Emma Enilie, gesch. Schierer, geb. Barth, bestehend in dem Zwickauer Sparkassenbuche Nr. 81 307 mit einer Einlage von 1066 „S ohne Zinsaufrechnung,

2) der am 19. Dezember 1893 in Zwickau ver—

storbenen Christiane Karoline, verw. Sander, geb. Junghänel, bestehend in dem Zwickauer Sparkassen⸗ buche Nr. 108139 mit einer Einlage von 1081 ohne Zinsaufrechnung,

beantragt. Die unbekannten Erben der gedachten

Nachlässe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls jene Nachlässe für erblos erklärt und dem Staate zugesprochen werden.

Zwickau, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. J. V.: Mannsfeld, Ass.

8459 Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibung der konsolidierten vier—

prozentigen Staats⸗Anleihe von 1876! 79 Litt, C. Nr. 29 bo über 1000 M ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 vom heutigen Tage für kraft—⸗ los erklärt worden.

Berlin, den 7. Juni 1894. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

18454 Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibungen der konsolidierten vier⸗ 6 von 1876/79 Litt. L

Berlin, den 7. Juni 1894. . Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung Sl.

18460 Bekannutmachun

Die Schuldverschreibung der Lznsolidierten vier⸗

prozentigen Staats ⸗Anleihe von 18823 JTätt. C. Rr. 353 137 über 1060 6 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. Juni 1894. Hoyzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

irn zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Juni

1894.

r 144.

andere Abläufe. 256 243 6 705 1906 850 52 205 391 978 444183 389 193 2 668 817 2050756

861

6 705 2163 093 8488

17 755 1611 902

2339 9 536 35 294 51770

Speise⸗ syrup.

Zu⸗ 57 854 1463592 18 418 5 445 4567 525 618 627

sammen. 6 894 244

97 046230

318 23 174 6427 603

5 763 15 985943 6 274 5128143

17729 1521446 318

22 045 1401914

des

17729 23 492 28319

einschl. Invert⸗

r f. affinade zucker⸗ syrups.

364 725

.

Farine.

2082

150 890 152 972 150 607 21733 136147 207 940 205 568 z368 370

1895953

und 9736 352 085 361 el 336 792 122 250 997183

Melis.

gemahlene Raffinaden 1741258

99 928 1119433 104 880 1062094

0392

tücken⸗ und Krümel⸗ zucker (crushed und pil). 1418 68 974 73 992 9348 90580 173 962 182 051

S

Platten⸗ ,

171 039 142611

P

Produzierte Zucker.

Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker. 18196 152 843 89 472 668 813 758 285 6983 876

II.

0025 247 164 208 495 11797 894919

*

5

27 139

zucker. 2

Raffinierte und Konsumzucker: Brot⸗

1006716 1074706 1253 880

S7 641

1090 8h

Kandis. 100 825

loo

1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 31. Mai 1894.

319347 290 014 140 582 1899718

Zucker. 405 142 1949646

1580371 1659532

370 342 1759 136

briken überhaupt 1 bis 9).

lten.

zucker. 180 98 17, 355 205 344 32 15 194 1714 1908 17 353 z88 234

Krystall⸗ granulierte

100 kg netto.

I Rübenzuckerfabriken.

8 350 64000

32 849 37 250 3) Melasse⸗Entzuckerungsansta

7118

75 343

82 461 101 396

75 597

82 658 In Vertretung: Herzog.

im Monat Mai

aller Produkte. 12 558 255

12 442 965 I ohh 7õ6 6 J

148 116

Kaiserliches Statistisches Amt.

Rohzucker

9

.

2460 18 815 21 275 20 300

2460

1275 20 300

9

1881

Verfahren.

933 641

1

104964

982 564

1087 528

anderer

Stron⸗

gz bal

der 122714

Deutsches Reich.

tian⸗ verfahren. 1184 8035

4 Zuckerfa

4070 246 447 1062989

250 i 335)

4070 2 29

246 447

Aus⸗

scheidung.

4239

der W 4239 4239 18 066

Sub⸗

stitution.

262 819

Zucker ⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels

er Elution 262 lo 408 117 262 io 408 117

194 398

2 840

191 558

, asd L 262319

194 398

256 764

h3 941

15 260 769 64 19

9400 15 525 24925 15 027

132 084

140 091 17856 958

J. Verwendete Zuckerstoffe. 784 314

54 110 s 666 4 239 1108 goz 37 2460 11 287

49 826 151 378 1918042

127 1811 1 928 841

50 657 56 482 52771

Raffinierte 50

4223 51655

; 45710 106433878 930094 Mh 804d 529 017 5 246 842 775 869 5 737 003 878 75 121 578 950

Roh⸗ 0

Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets

Rohe

lob 33878 6 228591 lob 33878 6 807 541 7 S9h 1521 6 710 864

) Darunter Zuckerwaaren 1338 (106 Eg.

Berlin, im Juni 1894.

Iloßd 33878 Po 895 1521 898 740 421700 959 873 256 764

1 9 0 9

ai 1894 .. ai 1894

Zeitabschnitt, auf welchen

die Betriebsergebnisse sich beziehen.

Mai 1894

2 J n den Vormonaten. ....

1893 bis 31. Fi .

n den Vormonate n! Zusammen in der . vom 1. August Dagegen 1892/93

n den Vormonaten :. Zusammen in der ö.. vom 1. August ai 1894

1893 bis 31. Dagegen 1892,93

1893 bis 31. Dagegen 1892,93

1893 bis 31. Dagegen 1892/93... * Mai 1894

Zusammen in . vom 1. August Zusammen in der Zeit vom 1. August

In den Vormonaten

2 Mai 1894 ö ,

Oeffentl. Anzeiger.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(18455 Bekanntmachung.

Die auf das Leben der Katharina Friederike Adele 5 in Krefeld, geboren am 24. April 1871 in

refeld ausgestellte Polier Nr. 12346, Ver⸗ sicherun ,, Nr. 1505 BI. 1747, der Allgemei nen e . ersicherungs⸗Gesellschaft in Berlin, d. d. Berlin, den 22. Dezember 1871 über 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. Juni 1894.

Hoyer, Gerxichtsschreiber des Konigliher Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

18458 Bekanntmachung.

Die Police Nr. 38 907 der Lebensversicherungs⸗ aktien ⸗Gesellschaft Nordstern zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des Braumeisters Franz Wilhelm Friedel über 3000 6, 4d. d. 28. November 1881, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 9. Juni 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Koniglihᷣ Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

18451 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1894 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Kulm Nr. 3246, ausgestellt für Bernhard Broedenfeld über den Betrag von 281 S 81 seitens des unterzeichneten Amtsgerichts für kraftlos erklärt.

Knlm, den 14. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

18449 Im Namen des Königs!

In der Pataky'schen Aufgebotssache F. 9. 93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Schmeißer für Recht:

Der Wechsel vom 5. August 1893 über 90, 00 6 (Neunzig Mark), gezogen von Friedrich Menzner in Großröhrsdorff auf Paul Dominigue, Lederhand⸗ lung in Prenzlau, mit dem Accept Paul Dominique, Lederhandlung in Prenzlau“ versehen, fällig am 15. November 1893 und auf der Rückseite mit den Namen folgender Giranten: . A. Th. Nitsch, Hermann Finteisen, Richard

Schüppel, dem Firmenstempel der Firma H. C& W. Pataky und der Nr. Ssh3 versehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt die Firma H. & W. Pataky in

Berlin. Von Rechts Wegen. Verkündet am 12. Juni 1894. Sprung, als Gerichtsschreiber.

18223

Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 12. Juni 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden: .

I) über die im Grundbuche von Laufdorf B. XIX Art. 970 Bl. 32 in der III. Abth. unter Nr. 2 zu Gunsten des Dachdeckers Wilhelm Kottmann zu Wetzlar und zu Lasten der Eheleute Friedrich Schäfer zu Laufdorf eingetragene Post von 60 Thlrn. aus der Eintragung vom 24. Januar 1859,

2) über die im Grundbuche von Wismar B. XII Art. 346 Bl. 35 in der III. Abth. unter Nr. 2 für die Gemeinde Ruttershausen und zu Lasten der Wittwe Heinrich Stroh zu Wihmar aus der Obli⸗ gation vom 7. Februar 1865 eingetragene Post von 248 Thlr. verzinslich zu 5 oo

werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

(1825671 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« gerichts zu Grottkau vom 8. Juni 1894 ist das Hypothekeninstrument vom 22. Februar 1844 üher die auf Rr. 34 Falkenau Abtheilung II Nr. 7 ein- getragene Post von 94 Thalern, welche: .

a. mit 56 Thalern für das Pfarrtheivermögen

b. daselbst und . c. mit 14 Thalern für das Fundationsärar zu Koppendorf, ( haftet, für kraftlos erklärt worden. Grottkau, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

18224 Bie im Grundbuch von Unna eingetragenen Hypo—⸗ thekenposten: ö. . VI Blatt 247 Abth. II Nr. 4: Ein⸗ hundert Thaler Berliner Kurant. Darlehn, mit AI oo Zinfen und Kosten mit halbiähriger Aufkündi. ung für den Ackerbürger Wilh. Jellinghaus zu kin aus der gerichtlichen Obligation vom 6. Juli 1847. Eingetragen ex decrete 17. Qftober 1842. II. Band VI Blatt 262 Abth. III Nr. 1: Ein⸗ hundert Thaler Kurant hat der Stadtsekretär, nach. herige Land⸗· und Stadt erichts Assessor Bielefeld . Obligation des . Lenkenhoff vom 2. November 1507 und zwar 70 Thlr. theils zufolge des in der Prozeßsache der Erben rdickerhoff wider die Wittwe und Erbin Balthasar Hemmer am 19. Februar 1802 geschlossenen Vergleiche, theils zufolge eines von den ickerhoff gegebenen

Barlehns, in Verbindung it der von den Erben.

dickerhoff am S9. April 1802 ertheilten Zession. . . als ein von ihm selbst hergegebenes Darlehn, gegen eine vierteljährige Kündigung und

Ho /o Zinsen zu fordern, für welch r Kapital dieses

Hypothek ber 1 . Sire, ech s l lier ele af de

Wohnhaus zur Hypothek haftet. Zur ersten Hypo— . eingetragen zufolge Dekrets vom 30. Dezember

werden für kraftlos erklärt und die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannten Re n e g, mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Posten ausgeschlossen. Unna, den 30. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(18457

Folgende Hypothekendokumente:

I) über die im Grundbuche von Ostbüren Band 1 Blatt 11 Abthl. III unter Nr. 4 eingetragene Ab⸗ findung von 45 6 sowie ein Anspruch guf Aus- händigung eines Koffers für die Ehefrau Schneider⸗ meister Wilh. Stenk, Lisette, geb. Wilms, zu Sölde auf Grund des notariellen Vertrags vom 14. April 6 und der Nachtragsverhandlung vom 29. Juni

2) über die im Grundbuche von Unna Band 1 Blatt 86 Abthl. III unter Nr. 7, 8 und 9 erfolgten Eintragungen als:

a. unter Nr. 7, zweihundertfünfzig Thaler Dar⸗ lehn und zwar einhundert Thaler aus der Kirchen⸗ kasse der , Gemeinde Methler und ein⸗ hundertfünfzig Thaler aus der Armenkasse zu Methler nebst 4Ko/o Zinsen, welche auf 48 0lso y wenn die Zahlung nicht 4 Wochen nach dem 2. Januar jeden Jahres erfolgt, sammt Kosten. Eingetragen auf Grund der notariellen Obligation vom 15. April 1846 ex decreèto vom 22. April 1846. Bei dieser Hypothekenpost befindet sich zugleich in Kolonne Cessionis Folgendes vermerkt: „Gegenüberstehende Post ist mit allen Rechten und den sub Nr. 7Tein⸗ getragenen Zinsen der Sparkasse der Stadt Unna laut notariellen Dokuments vom 24. Juli 1851 zediert worden. Eingetragen ex decreto vom 14. November 1851“,

b. unter Nr. 8, einhundert Thaler Darlehn der evangelischen Gemeinde zu Methler, aus deren Kirchenfonds entnommen nebst 4, und wenn die Zahlung der Zinsen nicht binnen 4 Wochen nach dem 1. Januar jeden Jahres erfolgt, 47 0/0 Zinsen und Kosten einschließlich der Mandatargebuͤhren. Eingetragen auf Grund der notariellen Obligation vom 12. Oktober 1847 auf das Wohnhaus Nr. 245 nebst Hausplatz und an, Flur 13 Nr. 447 ex decreto vom 28. Oktober 1847 und ist auch bei , . in Kolonne cessionis Folgendes vermerkt: „Zu, Nr. 8. Gegenüberstehende Post ist mit allen Rechten und den sub Nr. 7 eingetragenen Zinsen der Sparkasse der Stadt Unna laut notariellen Dokuments vom 24. Juli 1851 zediert worden. Eingetragen ex decreto vom 14. November 18517,

c. Nr. 9. Für die sub 3 und 4 dieser Kolonne eingetragenen Forderungen von zweihundertundfünfzig Thaler und einhundert Thaler sind in dem notariellen Akte vom 24, Juli 1851 40 /o Zinsen stipuliert worden, und ist das den bisherigen Zinssatz von 400 übersteigende halbe Prozent auch auf die Parzelle Nr. JL des Titelblatts eingetragen ex decreto vom 17. November 18651, sind mit und auf Nr. 4 des Titelblatts von Band VI Blatt 136 Unna über⸗ nommen am 9. Oktober 1880, . .

werden hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten . Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Unna, den 13. März 13544

Königliches Amtsgericht. 1844s .

Durch Ausschlußurtheil des; Königlichen Amts- gerichts zu Ratibor vom 6. Juni 1894 sind die nach⸗ folgend aufgeführten w,

J. das Hypotheken-Instrument über die auf dem Grundbuchblatt 20 Kamin in Abtheilung III unter Nr. 1 für die minorennen Geschwister Jacob, Faroline und Georg Bolik eingetragene Kauf⸗ 5 Erbegelderpost von 24 Thalern,

estehend

a. aus der . des Kaufvertrages vom 13. September 1834 als Schuldurkunde,

b. einer Ausfertigung des Hypothekenscheins vom 24. September 1834 mit Ingrossationsvermerk der oben erwähnten Post, . ;

II. das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatt 31 Groß⸗Peterwitz in Abtheilung 11 Rr. 3 für die sogenannte Lehnsgemeinde von Groß⸗ herr i unter dem 13. März 1833 , ene

oft von 324 Thalern 20 Sgr. 1153/6 Pfg., bestehend aus einer Ausfertigung,

I) des zwischen dem Freibauer Ludwig Labud und der Franziska, verehelichten Pientka, geb. Labud, am 8. Februar 1833 errichteten Kaufvertrages

2 des Hypothekenscheins über diese Post mit In⸗ grossationsvermerk, ; ;

1II. das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatt 173 Pyschez in Abtheilung 111

Rr. 10 für die Handelsfrau Wittwe Auguste Perl

ju Neugarten am 31. Juli 1877 auf dem Mit⸗ eigenthum des Franz Blokesch eingetragene ost von 15 6 20 8, bestehend aus der Mandatsaus ti g vom N. September 1876 beziehungsweise 5. Mai 1877 als Schuldurkunde, und dem ö vom 31. Juli 1877, ö ;

JV. das Hypotheken ⸗Instrument über die auf dem Grundbuchhlatt 139 Rudnik in Abtheilung 111 Nr. 4 ursprünglich für Johannes Hein ö. ne, später auf Emilie Hein übergegangene Anthel vost in 4500 6, bestehend aus der e t ,,. ild= urkunde vom 4. Juni 1875 und dem über pie ge— sammte Post von 5 s außgestellten Hypotheken⸗ briefe von demselben Tage, , .

V. das Ynpothe len. n strument über die auf dem Grundbuchbiatt 2358 Ratibor. Dammer in Ab-

theilung il Nr. guß der Schuldurkunde dom

s. Jiovember 1558 für den Werkführer .

Sespt eingetragene Darlehnspost von I90 T be Ausfertigung der Schuldu bestehend aus der Augsfertig ö. .

6. November 1868, dem Ingrossationsber: n die . vom 11. Oktober 1869 und d riefe vom 12. Okto .

*

.

r..