1894 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

K =

ö

6 6 2

(18426

Grundbuchblättern 78 und 386 Odersch in Ab⸗ theilung II Nr. 9a. bezieh. 1 für die Kreisgerichts— Salarien⸗Kasse zu Ratibor eingetragene Post von I2 Thlr. 2 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung dez Zuschlagsbescheides vom 16. April i564 der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 4. Juni 1864 und dem Ingrossationsbermerk vom 10. August 1864, VII. das Hypotheken Instrument über die auf dem Grundbuchblatt 87 Pogrzebin in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Pfarrer Franz Muras einge⸗ tragene Darlehnsp 2 von 600 S, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 5. Januar 1880 und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2. Januar 1880, für kraftlos erklärt worden. Ratibor, den 6. Juni 1894 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Us4b3! Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Mai 1894. Edler, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Büffetiers Franz Lier zu Leipzig, als Rechtsnachfolgers des zu Schlaitz ver⸗ storbenen Schmiedemeisters Friedrich Lier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den AÄmtsrichter Seiler für Recht:

I) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Hand⸗ arbeiters Karl Häder zu Schlaitz vom 9. Juni 1875 nebst Sypothekenbuchsauszug vom 12. Juni 1875 über über die im Grundbuche von Schlaitz Band II Blatt 54 für den Schmiedemeister Friedrich Lier zu Schlaitz eingetragenen einhundertundfünfig Mark,

2) die Schuld und Pfandverschreibung des Häus⸗ lers Chrifloph Häder vom 1. Nobember 1864 nebst

, vom 1. November 1864 über

die im Grundbuche von Schlaitz Band II Blatt 54 für den Holzhändler Gottlob Bär eingetragenen, laut Zessißn vom 7. September 1872 auf den Schmiedemeister Friedrich Lier zu Schlaitz umge— schriebenen (30) dreißig Thaler 90 gos,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden

dem Antragsteller auferlegt. Seiler.

18452 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 4 Thlr. = 120 4, ein ö auf Grund der gerichtlichen Erhtheilungs⸗= ö ung vom 5. April 1845 für die Geschwister Kaczmarek: Maryanna, Agnes und Josef in Abth. III Rr. J des dem Martin Bindulski gehörigen Grund stücks Soleczno Rr. 6, gebildet aus der Erbtheilungs⸗ verhandlung vom B. April 1819 und dem Hypo, thekenschein vom 6. Juni 1849, wird für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 4. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

18447 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1894 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 48 Thalern 9 Silbergroschen 4 ien g. eingetragen fuͤr den Bäcker Samuel Gottfried Schröder in Ab, theilung III Nr. 2 des dem Ackerbürger Daniel ö Gustav Müller gehörigen Grundstücks

ranfee Band 18 Blatt Nr. 735 aus dem Erb vergleich vom 22. Februar 1781, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Grausee, den 9. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. 18416 Oeffentliche n te nn.

Die verehelichte Arbeiter Fahlbusch, Marie, geb. Schulze, hier, Lietzmannstr. 4 vertreten durch giecht⸗ anwalt Cassel hier, Friedrichstr. 1314, klagt gegen den Arbeiter Emil Fahlbusch, früher hier, icht unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 111. 94 J. K. 20, mit dem Antrage, das Band der Ehe wischen den Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden straße 55, 1 Treppen, Zimmer 139, auf. den z. Noveinber 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juni 1894.

. er, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(18478 Oeffentliche Zustellung. .

Die Therese, geb. Holdenried, Ehefrau des Schnei— ders Georg Matthias, früher in Sauer⸗Schwaben⸗ heim, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, sie ohne Gewerbe in Sauer⸗Schwabenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hangen in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Georg Matthias, Schneider, früher in Sauer⸗Schwaben⸗ heim, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen böslichen Verlassens mit dem An—= trage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien am 24. Juni 1882 vor dem Standesbeamten zu Sauer⸗Schwabenheim abge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 5. November 189 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e. bekannt .

. S.) olf, Gerichtoschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Kopp zu Dresden, Wiesen⸗ thorstraße Nr. 12 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ph. Frankel hier, Königstr. 30 wohnhaft, klagt in den Akten 9. 201. 1894 G. K. 11 . den Prinzen Aziz Hassan Ben, früher zu

erlin wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pferde⸗Kaufgeschäft wegen des Restkaufpreises von 6500 1. gf 5oso Zinsen von 3000 6 seit J. Januar 1894 und von 3500 M seit dem 1. Fe⸗ bruar 1894 mit dem Antrage auf Zahlung vor⸗ genannter Summe nebst Zinsen und vorläufige Voll / treckbarkeitzerklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 3. November, 1894, Vormittags 1604 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. Ss,

1 Treppe, Zimmer Nr. 66, mit der ,,, einen bei dem gedachten Gericht a e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Juni 1894. Bod eck, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11.

18414 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Julius Abraham zu Ingweiler klagt gegen den Victor Anderwende, Arbeiter, früher in Waldhambach, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferten . und 8 leere Säcke, mit dem . auf oftenfällige Verurtheilung von 48 0 nebst H o/o Zinfen vom Klagetage ab, und das Urtheil für vor⸗ säusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf den A8. September 1894, Vormittags H uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wrobel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(18423 Oeffentliche Zustellung.

Der Unternehmer Peter Witscher zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schnaas daselbst, klagt gegen den Fabrikant di Eick, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten ohn. und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 59l, 05 S6 nebst. hoso Zinsen 2c. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die] II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Oktober 1834, Vormittags 9 13 ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18424 Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma M. & W. AIllendorff zu Schönebeck a. G., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Buhlitz zu Kalbe a. S', klagt gegen den Gastwirth Friedrich Baumgarten von Kalbe a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 68 27 3 rückständiger Zinsen zu 43 0660 von dem Rest des für sie im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 69 Blatt 2176 in Abthei⸗ lung III Nr. 5h auf dem Grundstück des Beklagten eingetragenen Kapitals von 8700 „S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. auf den 20. September 1894, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kalbe a. S., den 12. Juni 1894. Behrens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18409 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Holtmann zu Steinheim klagt bei dem Königlichen Amtsgericht zu Nieheim gegen den Kaufmann Paul Friebel aus Nieheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Gebühren . die prozessualische Vertretung des Beklagten in Sachen Friebel - Friebel A 121892 mit dem An—⸗ frage: den Beklagten zur Zahlung von 48 M6 5 3 nebst 5 oο Zinsen seit dem 24. Juni 1892 kosten⸗ fällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt und wird der Beklagte zu demfelben hierdurch geladen. Vorstehender Auszug der Klage nebst Ladung wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Nieheim, den 8. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung.

18410 Oeffentliche ,

Der Rechtsanwalt Holtmann zu teinheim hat bei dem Königlichen Amtsgericht zu Nieheim gegen den Ackerer Franz Menne aus Reelsen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Anwaltsgebühren, welche in der vor demselben Gerichte anhängig gewesenen Prozeßsache Stamm a Menne C. 48-91 ent⸗ standen sind, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 105 70 3 nebst Yo /o Zinsen seit dem 10. Juni 1891 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 26. Oktober 1894, Vor: mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nieheim bestimmt und wird der Beklagte zu demselben hierdurch geladen. Vorstehende Ladung und Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Nieheim, den 3. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18421] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Rosenstein in Schwabach, ver— treten durch Rechtsanwalt Fensterer daselbst, hat ge den Zimmermeister Georg Lehner, früher in

ürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Amtsgerichte Schwabach Klage wegen Forderung estellt mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ ung von 170 6 Hauptsache und 60/0 Zinsen dargus vom 1. Januar 1889, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist der Termin vom Freitag, den 5. Oktober 1894, Vormittags PR Uhr, Sitzungszimmer, bestimmt, zu dem die klägerische Firma den Beklagten hiemit vorladet. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chwabach, am 15. Juni 1894. Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts. (L. S.) Goller, Sekretär.

18425 H. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann . Aronsohn II. zu Brom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen J. den Rittergutsbesitzer Wladimir von blicki⸗Piottuch, früher in Topolno, Kreis Schwetz, , dann in Berlin wohnhaft, und gegenwärtig unbekannten Auf⸗

enthalts, II. dessen Ehefrau Wanda von Knblicki⸗ , geb. v. Jezewski, in Topolno aus dem

aufvertrage vom 1. April 1881 wegen eines Theil⸗ betrages des ihm angeblich zustehenden Kaufpreises mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 32 000 M nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Oktober 1893 zu . sich auch die

,, , in das Rittergut, Plonchaw

latt 55 und Waldau Blatt 70 wegen dieser Forde⸗ rung gefallen zu lassen, und das Urtheil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu J. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den S. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen knn zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. O. 88/94.

Thorn, den 12. Juni 1894.

v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18422 Oeffentliche Zustellung.

Michael Betsch, Sohn von Michael, Gruben⸗ schreiner, in Jägersburg wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gink in Zweibrücken, klagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Jägersburg in seinem Wohnorte verstorbenen Tagners Michael Betsch, als: . ;

I Katharina Porger, in Jägersburg wohnhaft, gewerblose Wittwe des genannt verlebten Michael Betsch,

2) dessen Kinder und Erben:

a. Glisabetha Betsch, Ehefrau von Carl Stoffel, Tagner, in Neunkirchen in Rheinpreußen wohnhaft, und letzteren felbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,

b. Friedrich Betsch, Tagner, in Jägersburg wohnhaft, .

é. Heinrich Betsch, Tagner, früher in Jägersburg wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend,

Beklagte, wegen Ertheilung der Vollstreckungs— klausel, mit dem Antrage;

Gefalle es dem K. Landgerichte, zu erkennen, daß dem Kläger in seiner angegebenen Eigenschaft als Rechtsnachfolger der Distrikts⸗Spar- und Hilfskasse zu Homburg die Vollstreckungsklausel ertheilt werde zu der Schuld- und Pfandverschreibungsurkunde vor Rotar Pfülf zu Waldmohr vom 22. März 1884, errichtet zwischen der genannten Kasse als Gläubigerin und den Ehe- und Tagnersleuten Michael Betsch und Katharina Porger als Solidarschuldnern, und zwar zu Gunsten des Klägers für den Betrag von 400 S mit Zinsen zu hö/so vom 19. April 1894 und aus 8b S 08 3 vom Tage der Klage an,

egen die Beklagte Wittwe Betsch, für's Ganze . und gegen die mitbeklagten Erben Betsch

emeinschaftlich mit Kläger ebenfalls für's Ganze aftend, unter sich pro rata ihrer Erbtheile, den Beklagten auch die Kosten im Verhältnisse ihres Unterliegens zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des n a kichen Landgerichts Zweibrücken auf den E6. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung an den unbekannt wo abwesenden Beklagten Heinrich Betsch wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Zweibrücken, den II. Juni 1894. Königliche Landgerichtsschreiberei. Su es, K. Sekretär.

18413 Die Ehefrau des Bäckers Thomas Stappen, Maria Josefine, geb. Faßbender, zu M.Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Oktober E884, Vor- mittags 9 Uhr, k Ochs

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18411

Die Ehefrau Franz Honervogt, Josefine, geb. Sander, zu Düsseldorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Kramer und Rechtsanwalt Kehren, klagt gegen den Küfermeister Franz Honeruogt zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des H ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Sktober 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. ;

Bart

sch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18417 Die Ehefrau des Schneiders Carl Kalscheuer in Köln, Christine, geborene Stockem daselbst, enn. bevyllmächt gter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Landwehr in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1H. Oktober 1894, n. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, J. Zivilkammer.

Köln, den 14. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

(18477 Gütertreunungsklage.

Anna Heilig, gewerblose Ehefrau des früheren Wirthes Conrad Steege, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte i gf durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tat den 18. September 1894, Vormittags 9 ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 15. Juni 1894.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. S.) Stahl.

18479

Die Agnes Ernotte, ohne Stand, Ehefrau des Johann Dahmen, Kaufmann, beide zu Saarbrücken wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist

*

die Sitzung der J. Zivilkammer des Könialttz n e tts zu Saarbrücken vom . 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worde er

Saarbrücken, den 12. Juni 1894. ö . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lig ng h S

ie Catharina Schmidt, ohne Stand,

des Hüttenarbeiters Wendelin Müller, . Malstatt⸗Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.“ u Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom : k 1894, Vormittags 9 Uhr, be, immt.

Saarbrücken, den 12. Juni 1894.

. . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

184165 Bekanntmachung.

Die Margaretha Ehlens, Ehefrau des Ackererz Nicolaus Rauland, sie selbst ohne Stand zu Bierz, dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer zu Trier klagt gegen ihren genannten Ehemann Nicolaus Rauland, Ackerer zu Biersdorf, zur Zeit in der Strafanstalt zu Werden, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Dag Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende, gesetzlich eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären aussprechen, daß. die Parteien von jetzt an in Gütern getrennt sind und mit der Auseinandersetzun der ehelichen Güterverhältnisse den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Amlinger in Bitburg , dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 12. Oktober E894, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 11. Juni 1894.

SDpper mann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18476 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser, lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 12. Juni 1894 wurde die Trennung der zwischen den Ehe—⸗ leuten August Frey, früher Weinsticher, jetzt ge= werblos, und Lina Boch in Heiligenftein bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. .

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.

18412

Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Axmacher, Botengänger, und Katharina, geb. Sieben list, beide zu Rheydt, die Gütertrennung mit recht. licher Wirkung vom 16. März 1894 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den ö Juni 1894.

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) unfall. und Invalidität . Versicherung.

Keine. 11 7 ///

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

14546 Bekanntmachung. Am 9. Juli d. J. vergiebt die Direktion in öffentlicher Verdingung die Lieferung von I) 12 900 kg rohem Rüböl, 2 6160 Schmwefelsäure, 35 3 400 m Packleinewand, 4 500 kg Putzwolle, 55 450 , blausaurem Kali.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht im dies⸗ seitigen Geschaͤftszimmer hier aus, können auch gegen Einfendung von O, 75 4 abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 28. Mai 1894.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

(17640 Die Lieferung von 280 Paar gesohlten und mit Leder befetzten Filzstiefeln foll im Wege öffentlichen Verdings vergeben werden. Das maßgebende Bedingnißheft kann von dem Kanjlei⸗Rath Peltz hierselbst gegen postfreie Einsendung von 50 3 bezogen werden, aach ist dasselbe in der hiesigen . einzusehen. Angebote und Probestiefel Ind mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln“ bis zum 6. Juli 1894 einschließlich poftfrei an das Kleidermagazin hier einzusenden, wofelbst die Eröffnung der Angebote am Sonn abend, den 7. Juli 18934, Vormittags 11 Uhr, stattfindet. Huschl fr 14 Tage. Elberfeld, den 7. Juni 1894. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

urg h . Die Ausführung der die jährigen Instandhaltunge⸗ arbeiten an den Filzstiefeln für die Beamten un Hilföbeamten in den Bezirken der Königlichen Cisen, bahn. Betriebs amter: 3. zu Düffeldorf sseldorf⸗ Elberfeld), b. zu Hagen, C. zu Cassel (Cassel. Schwerte), d. zu Alten, soll nach den genannten Bezirken in Loose getheilt im Wege deg öffent⸗ lichen Verdings vergeben werden. Das maßgebende Hen gde kann von dem Kanzlei, Kath Pelt hierselbst gegen postfreie Einsendung von 50 8, be⸗ zogen werden, auch ist dasselbe, in der hiesigen Kanzlei fowie in den Geschäftsräumen der bor, bezeühneten Betrieb ämter elnzusehen. Die Ange bote find mit der Aufschrift: ‚Verding der In teh haltung der Filzstiefel! bis zum JZ. Juli 189 einschließ lich 1 f an das Kleidermagazin hier einzusenden, woselbst die Eröffnung der Angebote . Dienstag, den 10. Juli 1894, Vormittag ß HEI Uhr, in Gegenwart der etwa e, , An bieter stattfinden soll. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Elberfeld, den 7. Juni 1894.

Königliche CGisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

2 Bekanntmachung.

der am heutigen Tage stattgehabten plan⸗ mäßigen Aus loosung der von 4 auf 3 o kon⸗ erten Elbinger Stadtobligationen vom

. 1876 sind folgende Nummern gezogen

n: neh 4. Nr. 19 über 2⁊09)

Hit. B. Rr. 27 34 und 7 * 1009

Titt. G. Vr. 43 86 119 124 219 z 500 ts itt. D. Nr. 13 28 50 68 1435 200 s

Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von A auf 2 d/o konvertierten, im Jahre 1886 ausgegebenen Elbinger Stadtauleihe⸗ Bbligationen, ausgefertigt mit dem Datum vom L September 1885, sind folgende Nummern gezogen

orden: weren; . Nr. 98 112 3 2000

Titt. B. Nr. 127 143 167 à 1009 6

Titt. C. Nr. 234 254 353 399 432 à 500 d

Iitt. D. Nr. 187 192 207 213 218 238 279

2 200 M6

Bei der heut ebenfalls stattgehabten Ausloosung der 1 Voigen Elbinger Stadtanleihe vom 18. Juli 1892 wurden folgende Nummern ge⸗ ogen: ät. A. Nr. 110 über 2000 M

TLitt. B. Nr. 1 110 à 1000 4

Litt. C. Nr. 61 110 128 229 380 à 500 .

Titt. D. Nr. 31 110 171 210 à 200

Diese 35 bezw. 4 9,igen Elbinger Stagtobli— gatlonen Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent- sprechende Kapitalabfindung vom. L. Januar 1895 ab bei der hiesigen Kämmerei ⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen Anleihe⸗ scheine nebst Talons und Kupons in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf.

Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der zum L. Jannar 1893 gekündigten Stadt⸗ obligationen, und zwar:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1876:

Litt. D. Nr. 72 über 200 A6

b. aus der Anleihe vom Jahre 1885:

itt. C. Nr. 431 über 500 Mt und der zum 1. Januar 1894 gekündigten Stadt⸗ obligationen und zwar:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1876:

LIitt. B. Nr. 21 über 1000 M

b. aus der Anleihe vom Jahre 1885: itt. A. Nr. 90 über 2000 A LIitt. D. Nr. 195 über 200 tz

c. aus der Anleihe vom Jahre 1892:

Litt. A. Nr. 121 über 2000 Ms

Litt. B. Nr. 71 über 1000 M6

Die Verzinsung dieser Stadtobligationen An⸗ leihescheine hörte mit dem 1. Januar 1893 resp. 1. Januar 1894 auf.

Elbing, den 14. Juni 1894.

Der Magistrat.

18323 Bekanntmachung.

Gemäß § 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Januar 1869 sind folgende Schuldverschrei⸗ bungen der Korporation der Kaufmannschaft zu Königsberg

Nr. 97 127 128 173 178 181 à 1500 6

Nr. 236 291 382 450 463 618 637 677 710 748 88h 899 917 961 993 1001 1002 1140 1141 1222 1389 1451 1479 1542 1575 1585 1595 à 300 .

und gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter vom 17. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗ trages folgende Hypotheken⸗Obligationen der 1 der Kaufmannschaft zu Königs⸗ erg

18320

Nr. 156 375 à 1000 MS Nr. 838 871 943 1246 1268 à 500 4 3 2 nn,, s orbezeichnete uldverschreibungen und o⸗ ,, werden den en n emerken gekündigt, daß die Einlösung derselben vom 2. Januar 1895 ab, mit . Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporations⸗ kasse der Kaufmannschaft erfolgt, Zur Einlösung sind noch nicht präsentiert: A. Schuldverschreibungen. Gekündigt pr. 2. Januar 1892: Nr. 115 à 1600 , Nr. 409 à 300 M. Gekündigt pr. 2. Januar 1893: Nr. 171 176 à 1500 60. Nr. 267 384 415 644 792 à 300 M40 Gekündigt pr. 2. Januar 1894: Nr. 79 à 1500 , Nr. 645 775 959 1523 à 300 .

Pb. Hypotheken ⸗Obliggtionen. Gekündigt pr. 3. Januar 1894: Nr. 1047 à 500 4 Königsberg, den 14. Juni 1894.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

(15375

Bei der planmäßig heute stattgehabten 4. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ Verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 54 193 729 und 745 über je 100 06

Litt, B Rr 1134 1176 1232 1391 1567 1678 2245 2392 2548 2890 2891 und 3000 über je 200 .

Litt, G. Nr. 3057 3155 3170 3180 3433 3411 3482 3691 3709 3824 3827 3898 3953 3964 4267 4535 4681 4692 und 4742 über je 500 M6

itt. D. Nr. 5181 5188 5343 5406 5649 5725 5789 6300 6540 6594 6787 6961. 7327 7335 7449 und 7475 über je 1000

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld, verschreibungen erfolgt vom L. Oktober d. Is. ab bei der Stadt⸗Haupt⸗Kasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, bereits früher geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis⸗Kommunal⸗Verbandes Braunschweig (Ausgabe de 1887) als:

Litt. A. Nr. S71 über 100 ,

Iitt. B. Nr. 1173 1459 2246 2381 2384 und 2689 über je 200 M,

Litt. C. Nr. 3318 4213 4467 4478 und 4531 über je 00 M,

Litt. D. Nr. 5203 5220 5251 6016 6096 und 6927 über je 1000 ν s und lätt. E. Nr. 7593 über 5000 A. sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, am 1. Juni 1894.

Der Stadt⸗Magistrat. W. Pockels.

18493]

Als ausschließliche Zahlstellen für die Ein⸗ lösung der Zinsscheine der Kieler Stadt- Anleihe von 1889 sind für Berlin die General Direktion der Seehandluugs Sozietät und die Deutsche Bank und für Hamburg die Filiale der Deutschen Bank errichtet, was hier⸗ durch bekannt gemacht wird.

Kiel, den 15. Juni 1894.

Der Magistrat.

18446] ö

Zeche ver. Wiendahlsbank.

Der am 1. Juli 1894 fällige Kupon Nr. 13 unserer 5 o // Partial⸗Obligationen gelangt vom genannten Tage ab

bei der Grubenkasse und bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln zur Einlösung. Zeche ver. Wiendahlsbank, den 15. Juni 1894. Der Gruben⸗Vorfstand.

fproz. Goldanleihe des Königreiches Griechenland vom Jahre 1890.

. ( (Eisenbahn Piraens = Larissa. ) Die Königlich griechische Gesandtschaft in Berlin ist von dem griechischen Finanz⸗Minister in Athen beauftragt worden, die Besitzer von Obligationen oben genannter Anleihe davon in Kenntniß zu sezen, daß in Gemäßheit des Gesetzes vom 10/27. Mejember 1893, betreffend die provisorische Regelung der griechischen Staatsschuld, die am 15. Juni d. J, fälligen Zinsen mit Oo in Gold durch die Nationalbank für Deutschland in Berlin gegen Aushändigung der Kupons bezahlt werden. Diese Zahlung erfolgt ohne Präjudiz für die Obligationsinhaber und unter Aufrechterhaltung aller ihrer Rechtè bis zum Zuftandekommen eines definitiven Arrangements der griechischen Staatsschuld.

. Bezugnehmend auf vorstehende Kundmachung der Königlich griechischen Gesandtschaft in Berlin theilen wir mit, daß die am 15. Juni a. . fällig werdenden Kupons der 5 υ Goldanleihe des stönigreichs Griechenland vom Jahre 1899 mit

6 0! Gold zum jeweiligen kurzen Wechselkurse auf London an unserer Kuponskasse eingelöst werden; über die unbezahlt gebliebenen 700,0 stellen wir Be— scheinigungen aus, auf Grund deren es den Inhabern ermöglicht wird, ihre Rechtsansprüche auf die nicht bezahlten 70 olsC bei dem Council of Eoreign Bondholders in London innerhalb 14 Tagen, vom Tage der Ausstellung an gerechnet, einregistrieren zu lassen. Auf Wunsch sind wir zur Besorgung der Ein⸗

registrierung bereit.

. Die Kupons sind, arithmetisch geordnet, mit doppelten Nummernverzeichnissen einzureichen, wozu Formulare an unserer Kuponskasse kostenfrei erhältlich sind.

Berlin, 15. Juni 1894.

Nationalbank für Deutschland.

l8430] Bekanntmachung.

Die am 31. Dezember d. J. zur Cinlösung kommenden Obligationen des Anlehens vom 1. Juli E882 werden am TZßᷓ. Juni 1894, Nachmittags A Uhr, in der Sitzung des Magistrats ausgeloost.

Diez, den 13. Juni 1894.

Der Magistrat. Geis.

188211. BPBekauntmachung,.,

Das Kapital der infolge vorschriftsmäßiger Aus lgosung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangenden Num mern 128 265 274 318 335 336 380 der ersten Emission, und 17 64 88 der zweiten Emission der Anleihescheine der Stettiner Kaufmannschaft über 1600 Reichszwährung zur Anschaffung und zu dem Betriebe von Eishrecher ⸗Dampfschiffen wird an Aushändigung derselben und der dazu gehörigen ns am 1. Oktober d. Is. bei unserer fer Schuhstraße Nr. 16/17, 1 Treppe hoch, be—

Stettin, den 14. Juni 1894. Die Vorsteher der Kaufmannschaft.

, . Schuldverschreibungen 1

z) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

lista! Bekanntmachung. Von den im Mai 1890 ausgegebenen vier⸗ 2500 M nd lauf notarieller Urkunde vom 14. d. Mts. 40 Stück, und zwar: 6 22 49 63 73 79 89 g9 129 136 145 190 251 342 344 353 358 363 367 370 389 467 475 495 496 532 545 547 580 608 619 625 651 664 665 695 698 743 771 784 ansgeloost worden. Die Einlösung dieser hierdurch aufgebotenen Stücke erfolgt am 2. Januar 1895 bei Herrn Reinhold Steckner in Halle a. S., bei Herrn A. Callmann in Weimar und unserer Kasse (Weingarten 29). Naumburg a. S., den 14. Juni 1894.

Naumburger Braunkohlen Alltien⸗ Geselschaft.

( ann. 1

18615 Actien⸗Gesellschaft für Verzinkerei und Eisenconstruction

vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns zu der am ,, den 10. Juli er., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal des Bank hauses Sal. Oppenheim jr. C Co. in Köln statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ Inng hierdurch einzuladen.

Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des Ausscheidenden.

Diejenigen Aktiondre, welche an der General⸗ dersammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien gemäß S 13 des Gesellschaftsstatuts mindestens eine Woche vorher zu hinterlegen.

Die Hinterlegung kann erfolgen:

bei der Gesellschaft, oder bei den Herren Sal. Oppenheim jr. Co. in Köln, wogegen sie Eintrittskarten empfangen. Rheinbrohl, den 15. Juni 1394. Actien · Gesellschaft für Verzinkerei und Eisenconstruction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. Der Aufsichtsrath.

18470

Zuckerfabrik Nauen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 9. Juli d. J., Vormittags HEI Uhr, nach Nauen, im Krentscher'schen Lokal, Hotel „Hamburger Hof', hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver—⸗ lustrechnung der Kampagne 1893/94.

2) Genehmigung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

3) Ertheilung der Entlastung für den Aufsichts— rath und den Vorstand.

4) Neuwahl der statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder und von Revisoren für das laufende Geschäftejahr.

Bezüglich der Hinterlegung der Aktien von Aktio— nären, welche an der Generalversammlung twheil⸗ nehmen wollen, wird auf § 26 unseres Gesellschafts⸗ statuts verwiesen; ebenso verweisen wir in Betreff der Auslegung des Geschäftsberichts des Vorstandes, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung auf § 27 Abs. 8 unseres Statuts.

Nauen, den 14. Juni 1894.

Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Nauen.

von Bredow-⸗Bredow.

18520] Zwickauer Maschiuenfabrik.

Die geehrten Aktionäre der Aktiengesellschaft Zwickauer Maschinenfabrik werden zu der Donners tag, den 5. Juli d. J., Nachmittags 375 Uhr, in Seyfarth's Restaurant, Reichenbacherstraße in Zwickau stattfindenden zweiundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Anmeldung gegen Vorzeigung der Aktien oder der Depotscheine um 3 Uhr, die Verhandlung aber um 35 Uhr beginnt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr von 1893 1894.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstands.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds an Stelle des ausscheidenden Herrn Bergdirektors Carl Schencke. .

Der Geschäftsbericht liegt von heute ab im Komtor der Zwickauer Maschinenfabrik zur Einsicht aus; gedruckte Berichte können vom 227. Juni ab bezogen werden.

Zwickau, den 18. Juni 1894.

Der Aufsichtsrath der Zwickauer Maschinenfabrik. A Hentschel, Vorsitzender.

18519 Actien . Gesellschaft für Kohlendestillalion in Bulmhe bei Gelsenhirchen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen dreizehnten ordent- lichen Generalversammlung auf den 7. Juli d. i Vormittags 11 Uhr, im Hotel Royal zu Düsseldorf ergebenst eingeladen.

agesordnung;

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1393,94.

2) Feststellung der Bilanz pro 1893/‚94 und ntlastung. .

3) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Herren Aktionäre gemäß 21 des revidierten Gesellschaftsstatuts vom 10. Januar 1894 befugt, welche spätestens am dritten Tage vor der auberaumten Generalversammlung, Abends 6 Uhr, und zwar bei gleichzeitiger inreichung eines doppelten Nummerverzeichnisses = ihre Aktien oder von der Reichsbank darüber ausgestellte Depot scheine bei unserer Gesellschaft in Bulmke, Post⸗ station Gelsenkirchen, oder bei nachbenannten Stellen:

Herren Delbrück Leo Co., Berlin W. 41,

Mauerstraße bl / zo,

Westfälische Bank, Bielefeld,

Effener Credit⸗Anftalt, Essen a. Ruhr,

A. Schaaffhausen scher Bankverein, stöln, für die Zeit bis zum Schluß der Generalversamm⸗ lung gegen eine Bescheinigung deponiert oder den 6 und die anderweitige Deposition dem Aufsichts. rath oder dem Vorstand glaubwürdig nachgewiesen

haben. ö.

Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 189394 liegt vom 23. Juni d. J. ab auf unserem Geschäfts bureau in Bulmke bei Gelsenkirchen zur Einsicht der Herren Aktionäre offen. .

Bulmke bei Gelfenkirchen, den 16. Juni 1894.

Der Vorstand.

A. Hussener.

18471]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 7. Juli a. C., 2 4 Uhr, im Sitzungssimmer der Herren Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße 16, hierselbst abzuhal⸗ tenden siebenten ordentlichen Generalversamm-⸗ lung eingeladen. .

agesordunng:

1) Vorlegung des Jahresberichts und der Ge⸗ winn, und. Verlustrechnung nebst Bilanz für das Geschäftsjahr 1893.94 nebst dem Bericht des Aufsichtsrathes darüber.

2) Beschlußfassung hierüber, sowie über Er⸗ theilung der Decharge an die Verwaltungs- organe und Festsetzung der Dividende.

3) Wahl von. Aufsichtsrathsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien dem die Präsenzliste führenden Notar vor Beginn der Verhaudluung vorzuzeigen. Depo⸗ sitenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde oder bei den Herren Gebr. Arnhold, Waisenhausstrahze 16 und Bautzner⸗ straße 738, niedergelegte Aktien berechtigen ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben.

Dresden, am 16. Juni 1894.

„Automat“, Actiengesellschaft.

F. Wiedemann jr. P. Hildebrandt.

(18516 Eßlinger Brauerei Gesellschaft Eßlingen.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, d. 9. Juli, früh 95, im Geschäfts⸗ lokal der Brauerei in Eßlingen, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: ) Geschäftsbericht der Direktion. 27) Kapitalbeschaffung durch Prioritäts⸗Obli⸗ gationen oder hrid ns Aktien und ev. Herabsetzung des Grundkapitals.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien

in Dresden bei Gebr. Arnold bis spä⸗ testens Samstag, d. 7. Juli, früh O Uhr, oder in Eßlingen bei unserer Gesellschaftskasse ,, den 9. Juli, Vormittags r, zu hinterlegen und dagegen ihre Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Eßlingen, 17. Juni 1894. Der Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft. G. Hellmannsberger.

18517 Fabrik elektrischer Beleuchtungskahlen in Nürnberg Aktiengesellschaft vormals Ch. Schmelzer.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 6. Juli a. e., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale unserer Fabrik, Wiesen sttaße 50, in Nürnberg stattfindenden sechsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Vor⸗ standes nebst Gewinn- und Verlustrechnung des Vorstandes und der Bilanz, dann des Prüfungsberichtes des Aufsichtsrathes.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Vertheilung des Reingewinnes.

3) Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath.

4) Beschlußfassung über den k eines Aktionärs auf Wahl eines siebenten Aussichts⸗ rathsmitgliedes, eventuell Wahl desselben.

5) Beschlußfassung über etwaige andere Anträge von Aktionären.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 24 unseres Statuts bis längstens 0. Juni a. C. entweder bei dem Vorstande der Gesellschaft in Nürnberg oder bei dem Bank⸗ hause Günther Rudolph in Dresden, See⸗ straße Nr. 4, zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust-Konto und dem Prüfungsberichte des Aufsichtsrathes liegt von heute ab in dem Geschäfts— lokale der Gesellschaft zur Einsicht auf.

Geschäftsberichte können vom 30. Juni a. c. an daselbst oder bei den Herren Günther & Rudolph in Dresden entnommen werden.

Nürnberg, den 16. Juni 1894.

Fabrik elektrischer Beleuchtungskohlen in

Nürnberg Aktiengesellschaft vormals Ch. Schmelzer. Der . Justiz⸗Rath G. Josephthal.

18438 Gemeinnützige Baugesellschaft A.⸗G. zu Offenbach a. M.

Bilanz am 31. Dezember 1893.

Activa. 13 Hypotheken S 51 266.91 12 Restkaufschillinge 73 658. 40 3 Miethhäuser 109 500. Gelände⸗Konto 17 287. 66 Verein Stadtbad 20 900 X T

Aktienkapital · Sonto Reservefonds Konto . Miethhaustilgungs⸗Konto Straßenherstellungs Konto Dividende Konto 3 Kreditoren . Gewinn und Verlust⸗ Konto. 1021857 Für 1893 kommen 460 Dividende (ie ?, resp. M 45.— per Kupon) bei dem Bankverein hier zur Auszahlung. ; Offenbach a. M., 14. Juni 1894.

Der Vorstand.

Gustav Böhm. Eduard Oehler.