63 Rechtsanwalt, in Berlin W., Cöurbizre- e
10. Vom 16. Mai 1893 ab.
Klasse. 24. Nr. 16 277. Schornsteinaufsatz⸗— P. Ziegler in n mn, a 247 Kirchgasse. Vym n .
1893 ab.
Nr. 76 313. Feuerungsa alage. — J. G. A. Donneley in Hamburg, 1. Neumannstr. 24. . K ab.
25. 2276 Franz osischer Rundfangstuhl mit Vorrichtung zut . von ie nr waare mit beliebig breitem Doppelrand. — C. Terrot in Connstatt, Württemberg. Vom 28. Dezember 13893 ab.
27. Nr. 76 308. Steuerung für Kompressions⸗ und Vakuumpumpen mit zugleich als Verdränger dienendem Kolbenschieber. — EG. W. Köster in Höchst a. M., Zeilsheimerweg 13. Vom 7. De⸗ zember 1893 ab.
28. Nr. 76 312. Lederappretur Verfahren zur Herstellung fein⸗ und kurzflaumigen Sammtleders. — H. Lebl sen. in Wien VII, Kandlgasse 11; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 23. Dezember 1892 ab.
TO. Nr. 76 268. Handschuh für Barbiere. —
8 Kohn und F. Reinemann in München.
Vom 1. August 1893 ab.
Nr. 76 275. Transportwagen für Kranken⸗ betten. — C. Schulz in Berlin, Hasenheide 9. Vom 8. Oktober 1893 ab. 2H. Nr. 76 302. Formtisch. — J. Krüger in Brandenburg a. H., Neuendorferstr. 54/5. Vom 14. Juli 1893 ab.
Nr. 76 310. Formmaschine, insbesondere für Zinkguß. — G. Gabrys und A. Adler in Budapest; Vertreter: C. . und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom . 31. Januar 1894 ab.
T4. Nr. 76 333. Mineralölbrenner. — J. A. Vagler in Paris, 42 Boulevard Magenta; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in . Friedrichstr. 3. Vom 71. Oktober
ab.
Nr. 76 335. Selbstthätig hin⸗ und herbe⸗ weglicher Kinderwagen. Scharsu in Abensberg, Niederbayern. Vom 9. Februar 1893 ab.
Nr. 76 344. Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne. J. G. F. Eger in Paris, 1 Rue Bizet; Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. Vom 23. Januar 1894 ab.
Nr. 76 372. Ausziehtisch — Böhmer Lehmann in Görlitz, Landskronenstr. 15. Vom 17. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 375. In einen Tisch, eine Bank bezw. ein Bett verwandelbares Möbel. — J. Horneburg in Göhren a. Rügen. Vom 7. Dezember 1893 ab.
25. Nr. 76 266. Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 65 759 geschützten, aus Welle mit Sperrwerk bestehenden Bremseinrichtung für
ebezeuge. A. Bolzani, in Firma Gebr. olzani, in Berlin N., Invalidenstr. 118. Vom 8. Juli 1893 ab.
Nr. 7⁊6 279. Lastdruck⸗Bremse mit ein⸗ seitigem Sperrwerk für K mit Zahnrad⸗ getriebe. — W. Seeling in Vohwinkel. Vom 19. November 1893 ab.
Nr. 76 281. Einrichtung zur Hubbegrenzung für Friktionswinden mit Steuerhebel. — Ge⸗ brüder Burgdorf in Altona, gr. Gärtnerstr. 59. Vom 26. November 1893 ab.
Nr. 76 283. Lastwinde mit getheilter Zahnstange und Antrieb durch Spiralscheibe.
E. Heller in Burtscheid⸗Aachen. Vom 29. No⸗ vember 1893 ab.
Nr. 76 320. Elevatorbecher mit beweglicher Klappe. — R. Otto in Hamburg, Großmann⸗ straßt 19. Vom 2. Dezember 1893 ab.
ö r. 76 345. Selbstthätige Sicherheits—⸗ Bremse für Hebezeuge mit Schraubengetriebe. — . in Köln a. Rh. Vom 30. Dezember
ab.
26. Nr. 76 265. Flüssigkeitserhitzer mit dreh⸗ barem Roste. — C. Rösel in Striegau i. Schles. Vom 20. Juni 1893 ab.
Nr. 76 354. Sicherheitsvorrichtung für Niederdruck⸗Dampfkessel. Morgenstern in Stuttgart. Vom 18. November 1893 ab.
27. Nr. 76 377. Fenster mit Falzdichtung; Zusagtz zum Patente Nr. 68 653. — J. Ehrcke in Schöneberg b. Berlin, Erdmannstr. 5. Vom 21. September 1893 ab.
28. Nr. 76 306. Leistenkehlmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 65 048. — G. Wittkowsky in Berlin, Bülowstr. 5. Vom 21. November 1893 ab.
Nr. 76 339. Sägeblatt mit Hobel und Schneidezähnen. — J. Bowles in Washington und C. S. Mitchill in New-Jork; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 3. Vom 16. August 1893 ab.
Nr. 76 368. Fräskopf mit wechselweise aus den Seitenflächen heraustretenden . — J. Jones und A. Leach in Newtown, Grfsch. Montgomery, Gr. Britannien; Ver—⸗ treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 17. Januar 1894 ab.
29. Nr. 76 328. Verfahren zur Herstellung einer dauernd elastischen Masse. — A. Ritter von Pischof in Wien 1; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 26. September 1893 ab.
40. Nr. 76 282. Ofen zum Echitzen nicht stückiger Stoffe in unmittelbarem Betriebe. — Baron C. Poppy in Wien 1, S . 33 Vertreter: A. Schaper in Hamburg. om 26. November 1893 ab.
Nr. 76 285. Muffelofen zum Destillieren von Zink u. dergl. — C. Francisci in Schweid⸗ nitz. Vom 10. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 288. Chlorierungsvorrichtung für Golde und Silbererze. W. Sutton in Brisbane, Eagle Street, Queensland, Australien; Vertreter: C. Röstel in Berlin 8SW., Friedrich
straße 483. Vom 5. Januar 1894 ab.
42. Nr. 76 297. Kontrolvorrichtung für
Miethsfuhrwerke. — H. Pritsch in Berlin, Derfflingerstr. 20 a., und G. Hardel in Berlin,
dügenerstt 24 Vom 30. Dejember 1893 ab. Nr. 6 27. Glasflaschenprobiermaschine.
. Fiact in St. Ingbert. Vom 9. Sep⸗
*
met z. 31. Würfelkasten für Lehriwece. 3 9 3. Fulton, Lehrer, in Gunnison, Grafsch.“
Gunnison, Colorado, und D. J. Splane in Frested Butte, Grfsch. Gunnifon, Colorado, V. St. A.; Vertreter: H. * aky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 5. Vom 7. Nobember 1893 ab.
lasse. * Nr. 76 336. Selbsteinkassierender Getränk⸗
verkäufer. — Ph. Leoni in Paris, 12 Boulevard Magenta; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Bau⸗ meister, in Berlin 8W., Lindenstr. 860. Vom 14. März 1893 ab. .
Nr. 76 343. Federwage mit Kontrol⸗ marken ⸗ Einwurf und Aufzeichnung zur Kontro⸗ lierung der Wägungen. HS. Beckett in Glan⸗eu⸗lan, Jau y⸗grisian, und Ch. W. Roberts in Plaß. Weunydd, North Wales; Vertreter: Eduard Franke in Berlin NW., Luisenstr. 31. Vom 10. Dezember 1893 ab.
44. Nr. 76 271. Klemmschnalle. -C Zender
45.
in Berlin S, Alexandrinenstr. 2·5. Vom 2. Sep⸗ tember 1393 ab.
Nr. 76 278. Einsteckknopf mit Klapp⸗ bügeln zum Halten des Kravattenbandes. — Dr. V. F. von Ried in Hildburghausen, Thüringen. Vom 10. November 1893 ab. Nr. 76 314. Melkmaschine. — H. F. Pyttersen, V. Carstens und F. Pyttersen Hz. sämmtlich in Sneek, Niederlande; Ver treter: C. Pafaky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 14. Mai 1893 ab.
Nr. 76 340. Locheisen für das Düngen von Bäumen. — A. Sutter. Landes⸗Bauinspektor, in Schweidnitz. Vom 3. Oktober 1893 ab.
49. Nr. 76 294. Schraubstockklemme. — C.
0.
51. Nr. 6 334.
ö Wilhelmshaven. Vom 1. November ab.
Nr. 76 3097. Handhebelschere mit verstell⸗ barem Kniegelenk. — W. March, 69 Adlaide Road, South Hampstead, London; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 2. Dezember 1893 ab.
Nr. 26 309. Schraubstock für Blechplatten und dergl. — Th. Schmidt Herkenrath in Berlin, Wienerstr. 12. Vom 13. Januar 1894 ab.
Nr. 76 276. Anbohrvorrichtung zum An⸗ bohren von Wasserleitungen unter Druck. — H. 9 Burritt in Belleville, Grafsch. Esser, New⸗
ersey, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. om 4. Mai 1892 ab.
Nr. 76 303. Sieb mit wellenförmiger Bespannung. — F. Schlee in Halle a. S. Vom 29. August 1893 ab.
Nr. 76 304. Vorrichtung zum federnden Anspannen des Gazebezuges bei Rundsichtern. — C. H. Stein in Potschappel. Vom H. Sep⸗ tember 1893 ab.
Nr. 76 305. Mühlstein⸗Schärfmaschine. — Maschinenfabrik von Dierks C Möllmann in Osnabrück. Vom 26. Oktober 1893 ab.
Anreißvorrichtung für Stahl⸗ stimmen bei Tasteninstrumenten. — 8. Rechnitz in Berlin 8., Alexandrinenstr. 43. Vom 9. Fe⸗ bruar 1893 ab.
52. Nr. 26 274. Doppelsteppstich⸗Schuhwerk⸗
Nähmaschine mit gemeinsamem Träger für Ahle und Nadel. — M. Th. Denne in Eastbourne, 1 Tower Road, Grfsch. Sussex, England; Ver ⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NRW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. Oktober 1893 ab. Nr. 76 35. Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen Sticken vieler Waarenstücke mit rechtwinklig sich kreuzenden Maschenreihen. — G. Baum in Rorschach, Schweiz; Vertreter: C; Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 19. September 1893 ab.
5. Nr. 76 269. Herstellung von Fischfleisch⸗
54.
55.
58.
extrakt. — Dr. W. Knebel und F. Sahlfeld in Hannover. Vom 8. August 1893 ab.
ir. 76 284. Verfahren zur Herstellung von Chokolade⸗ Figuren; Zusatz zum Patente Nr. 71 867. — W. F. Wucherer in Wurzburg, Bayern. Vom 9. Dezember 1893 ab. Nr. 76 321. Verfahren und Einrichtung zum Prägen von Schachteln. — Aktien ⸗Gesell⸗ schaft für Cartonnagen⸗Industrie in Dresz⸗ den⸗N. Vom 10. Dezember 1893 ab. Nr. 26 319. Mit Gummiüberzug ver⸗ sehene Walzen für die Siebparthie an Papier- maschinen. — H. Füllner in Warmbrunn, Schlesien. Vom 2. Ve rem ber 1893 ab. Nr. 76 295. Preßform zur Herstellung von Parketboden Tafeln, Bildschnitzereien, Wandbeklei⸗ dungen, isolierenden Umhüllungen u. dergl. — ,,. Boehm Treres in Mülhausen i. E. Vom 7. November 1893 ab.
623. Nr. 76 26. Luft⸗Radreifen⸗Befestigung
mittels mit ihren Enden nicht verbundener, durch eine elastische ö geschlossener Stahlbänder. — Th. Dunn, Nr. 83 Trerney Road in Brixton Hill, Grfsch. Surrey, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions- Rath, und L. Glaser, ö in Berlin 8W., Lindenstr. 30. Vom 24. Januar 1893 ab.
Nr. 76 289. Vorrichtung zum Anziehen und Festhalten von Befestigungsdrähten für Luftrad—⸗ reifen. — J. R. Trigwell in Brixton⸗Hill 146, Grfsch. Surrey, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. , und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8W., Linden⸗ straße 89. Vom 6. Januar 1894 ab.
Nr. 76 316. Von Summi · Hoh ringen um⸗ gebene elastische Radnabe. M. Th. A. Kandler in Leipzig, Promenadenstr. 24. Vom 25. Juli 1893 ab.
Nr. 786 329. Luftreifen für Fahrräder und dergl. O. Gisele in Gelnhausen, Hessen⸗ Nassau. Vom 12. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 332. Radreifen mit Kork. und Kautschukfüllung für Fahrräder u. dergl. — A. JI. Lindner und M. Adler in Amsterdam, Singel 417; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissionsrath, und L. la ler; Reg.. Daumeister, in Berlin 8sW., Lindenstrt. 80. Vom 12. De⸗ zember 1893 ab.
76342. Rad mit Speichen aus Wellblech. . ,, n,. 32 Clauricarde Gardens in Notting Hill bei London; Vertreter: R. Deißler,
Maemecke und , Alexanderstr. 383. Vom 9. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 37. Befestigung, von Luft-Rad⸗ reifen für Fahrräder und dergl. mittels Drähte oder Schnüre. — P. Davies, Townmead Works, Wandsworth Bridge Road, Fulham, London;
F. Deißler in Berlin C.,
Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43744. Vom 7. Dezember 1893 ab.
Alasse. . ⸗ 623. Nr. 76 374. Vorrichtung ug Befestigen
der Sättel an Fahrrädern. .J. H. Stur mey in Coventry, 19 ford Street. County v Warwick. England; Vertreter. J. Mzübfe und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstraße 78.
Vom 5. Dezember 1893 ab.
64. Nr. 76 361. Verschlußstopfen für Ein⸗
65.
machebehälter. — C. Wilde in Zeitz. Vom
21. Februar 1893 ab. =
Nr. 76 347. Stellbare Schutzhülle an Schiffen gegen Torpedos und dergl; Zusatz zum Patente Nr. 69 382. — G. H. Jones, Zahn⸗ arzt, in London, 57 Great Russell Street; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 30. September 1893 ab.
Nr. 76 248. Ineinander angeordnete und
entgegengesetzt sich drehende Schiffsschrauben. —
.F. Schmidt in Brüssel, 4 Rue de Troͤves; Vertreter: Dr. R. Worms in Berlin N., DOranienburgerstr. 2. Vom 14. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 351. Schiffs⸗Seitenfenster. — Th. Utley in Liverpool, Grfsch., Lancaster, Sefton House, Crosly Green, West⸗Derby, England; Vertreter; C. Pieper und H. Springmann in k Hindersinstr. 3. Vom 4. Februar
4 ab.
G66. Nr. 76 318. Ausrückvorrichtung für den
68.
Zylinder stehender Wurststopfmaschinen. Scheffel K Schiel in Mülheim a. Rhein. Vom 24. Oktober 1893 ab. Nr. 76 286. Verschluß für innere Fenster⸗ läden. — B. Koch in Neuß. Vom 17. Dezem⸗ ber 1393 ab.
Nr. 76 31H. Vorrichtung zur Verhinderung
des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vor
70.
schieben des Schloßriegels. — W. Posselt und W. Berndt in Wien; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 11. Dezember 1892 ab.
Nr. 76 317. Federhalter mit Einrichtung zur Sicherung einer richtigen Fingerhaltung. — E. Müller, Realgymnasiallehrer in Krefeld, Karlsplatz 8. Vom 1. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 323. Bleistiftspitzer — M. Weihe, Kaiserlicher Kapitän⸗Lieutenant a. D., in Hamburg, Laufgraben 20. Vom 30. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 324. ederhalter mit im Innern
⸗ befindlichem Federwischer. — H. Vietig, Schul⸗
vorsteher, in Lübeck, Königstr. 5. Vom 30. Ja⸗ nuar 1894 ab.
Nr. 76 370. Reißbrett. — C. O. Peger in Halle a. S., Wuchererstr. 33, und F. A. Bauermaun in Eilenburg. Vom 18. Mai 3h ab. :
Nr. 76 373. Tintenfaß; Zusatz zum Patente Nr. 70 544. — H. Schröder in Darmstadt, Frankfurterstr. 19. Vom 8. November 1893 ab.
71. Nr. 76 299. Vorrichtung an Absatz⸗Nagel⸗
7 2z.
74.
maschinen zum Festhalten des Schuhes in der Absatzform. — Rheinische Maschinenfabrik Heinrich Stockheim in Nieder⸗Walluf a. Rh. Vom 27. April 1892 ab.
Nr. 726350. Zeitzünder mit Vorrichtung zum Feststellen des K — H. Tolley in Birmingham, England; Vertreter: G. Ludwig in Hamburg. Vom 12. Januar 1894 ab.
r. 76 225. Meldevorrichtung mit Zentral⸗ anzeiger. — L. Auspach in Brüssel; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 9. November 1892 ab.
77. Nr. 76 287. Schaufelrad⸗Vorrichtung zum
80. Nr. 76 290.
Vorwärtsbewegen und Steuern von Luftschiffen. — E. Meyer in Hamburg, Admiralitätstraße 38. Vom 23. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 31 5. Luftschiff ohne Ballon. J. H. Someister in Hamburg, Schröderstr. 12. Vom 26. Mai 1893 ab.
Vorrichtung zur Herstellung von Blumentöpfen. — A. Lesse in Bitterfeld. Vom 15. Juni 1893 ab.
Nr. 76 330. Verfahren, die sog. Rohsteine aus Zement⸗Rohmischung wetterbeständig und haltbar zu machen. — A. Stein in Wetzlar. Vom 21. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 346. Farbenfüllporrichtung für Formen zur Herstellung bunter Platten. — G. Hädicke in Dobis⸗Wettin, Preußen. Vom 21. Februar 1893 ab.
—
8E. Nr. 76 298. Vorrichtung zur Befestigung
von Böden an Fässern. — G. Powell in Homerton, Middlesex, Engld.; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom V. Januar 1894 ab.
S5. Nr. 76 322. Hahn mit regelbarer Durch⸗
flußmenge. — J. Patrick, in Firma Franifurter Metallwerk J. Patrick, in Frankfurt a. M., Höchsterstr. HJ. Vom 12. Dezember 1893 ab.
86. Nr. Z 6 222. Kopiermaschine für Muster⸗
Nr. 24 709, 25 898,
karten. — Ch. Hahlo und Ch. E. Liebreich, i. F. Hahlo & Tiebreich, in Bradford, Engl.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. Sep⸗ tember 1893 ab.
Nr. 7 6 276. Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung zweier verschiedenartiger Gewebe nebeneinander. - J. Heinrich in Königinhof a. E. Böhmen; Vertreter; NR. Deißler, J. Magemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 18. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 371. Reguliervorrichtung für Ver⸗
dampfgpparate. — J. H. Habrich in Magde
. Breiteweg 30. Vom 25. Mai ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 25 775,
25 s12,
25 S711, 25 S7Z4, 25 988, 25 969, 25 979, 2609186, 261099, 286 11H, 28117, 26 187, 26 261 - 26 524, ausschl. 26 279, 26 329, 26 222, 26 378, 26 379, 26 381, 26 32, 26437, 29 429, 26 441, 26 477, 26 481, 26504, 26512, 26 514, 260518, und
lasse.
2
26 521.
Nr. 29 168. Ringförmiger Misch- oder Knetflügel mit einer die Ringebene schneidenden Drehgxe und unter 1800 versetzten Kuibeln. J. W. Pohl, Maschinenfabrikant in Mülheim a. Rh. 25. Mai 1653. — P. 1olz.
lasse.
2. Nr. 256 968. Kravattenhalter, gekennzeichnet durch eine aus hartem Draht gebogene, selbst. federnde i A. W. Bethmann in Sanderg. leben. 10. Mai 1894 — B. 2783.
Nr. 25 969. Damenhuthalter, bestehend aus einer an der Unterseite des Hutes zu be festigenden und durch das Haar zu steckenden Nadel. Otto Gehrke in Berlin 8., Admiral. straße 36. 25. April 1394. - G. 1320.
Nr. 26 298. Hose mit einer besonderen Abtheilung im Schnitt, um das Reiben deg k zu verhindern. G. H. Gordon in ondon; Vertreter: Robert Deißler in Berlin G, Alexanderstr. 38. 23. Mai 1894. — G. 1386. Nr. 26 299. Befestigungsvorrichtung zum Anheften der Bluse am Rockbund, bestehend aus einer mit Haken versehenen Sicherheitsnadel. Editte Overend in Fairview, Mublin, Irland; Vertreter: A. Mühle und Ziolecki in k W., Friedrichstr. 78. 22. Mat 1894. —
O
Nr. 26 300. Agraffe mit Kette und Ka— rabinerhakenverschluß für Gürtel und ähnliche Zwecke. Schmahl 4 Schulz, Fabrikanten, in Barmen. 25. Mai 1894. — Sch. 2095.
Nr. 26 305. Anhängerkette für Kleidungs⸗= stücke aus Doppel haken⸗Gliedern mit e , ringen oder ⸗Oesen an den Enden. obert Deißler in Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 6. Februar 1894. — D. 855.
Nr. 26 507. Hosenstrecker, gekennzeichnet durch zwei parallele Flachstäbe mit U-förmig gebogenem federndem Draht und Schlußring. Wilibald Kübler in Berlin, Großbeerenstr. 83. 21. Mai 1894. — K. 2337.
Nr. 26 508. Hosenstrecker mit Rockauf⸗ hängbügel. Wilibald Kübler, in Berlin, Groß beerenstr. S2. 21. Mai 1894. — K. 2338.
Nr. 26 533. Taillenverschluß aus einem Paar elastischer Stäbchen mit aufgesetzten Oesen bezw. Haken. Ferdinand Nüsken, Fabrikant, in Barmen. 26. Mai 1894. — N. 474.
Nr. 26 306. Oeldampfbrenner, dessen Ver⸗ dampfungsvorrichtung aus einem ringförmigen und einem absteigenden Kanal besteht, mit oder ohne Vorvergaser. Louis Runge in Berlin NO., Landsbergerstr. 9. 26. Februar 1894. — R. 1406.
Nr. 26 312. Ein die Flamme der Lampe um⸗ gebendes lichtdurchlässiges, behufs Verbrauchung der strahlenden Wärme mit Hssig het gefülltes Gefäß. Louis Cohn in Berlin, Reichenberger straße 8. 31. Januar 1894. — C. 445.
Nr. 26 416. Feststellvorrichtung für Wagen⸗ laternen, gelennzeichnet durch eine Schelle am Schaft mit den Halter umschließenden Armen. Max Schwertführer in Hamburg. Neuer Jungfernstieg 14. 28. April 1894. — Sch. 2037.
Nr. 26 117. TZ. förmige Verbindungsstange für Glimmerblätter zu Lampenzylindern. Mei⸗ rowsky C Co. in Köln, Sachsenring 6. 11. Mai 1894. — M. 1810.
Nr. 26 421. Zylinderträger mit doppeltem Siebboden, dessen Siebbodenlöcher gegen einander versetzt sind, fur Sturmlaternen. Töbelmann 2 3 in Ilversgehofen. 21. Mai 1894.
Nr. 26461. Schattenlose Laterne ohne Befestigungsstangen zwischen Ober⸗ und Unter⸗ rahmen und mit unterhalb des Oberrahmens angebrachtem umgekehrt legelmantelförmigem Reflektor. Brockhues C. Cie. in Köln a. Rh., Metzerstr. 5. 238. Mai 1894. — B. 2540.
r. 26 499. Backofen⸗Lampen⸗Zylinder aus Metallblech, dessen Lichtkörper aus Glimmer, und dessen Lichtspiegel aus Metall besteht. Otto Dellmuth in Kaiserslautern, Bayern. 28. Mai 1894. — D. 1008.
5. Nr. 26 333. Zange für bergbauliche Zwecke
mit flachen Druckflächen an den Schenkeln.
Roburitfabrik Witten a. d. Ruhr, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Witten
a. d. Ruhr. 25. Mai 1894. — R. 1697.
6. Nr. 26 E09. Dampfbraupfanne zum Kochen unter Druck mit gleichzeitiger Misch⸗, Durch lüftungs⸗, Kühlungs⸗-, Filter- und Hopfenseih—⸗ vorrichtung. C. G. H. Schneider in Altona, Funkstr. 20. 1. Mai 1894. — Sch. 20437. Nr. 26 111. Bierfilter mit gleichzeitig für
alle Platten zentraler Einpressung der Filter⸗
masse. C. G. H. Schneider in Altona, Funk⸗
straße 20. 1. Mai 1894. — Sch. 2046.
Nr. 26 247. Dichtungsring aus Gummi oder ähnlichem elastischem Material von U⸗förmigem Querschnitt für trockene poröse Filterkuchen oder Filterkuchensegmente aus Faserstoffen. Heinrich Stockheim, Fabrik technischer Apparate, in Mannheim. J. Februar 1893. — St. 338.
Nr. 26 348. Trockene, poröfe, sterilisierte Filterkuchen oder Filterkuchensegmente aus Faser⸗ toff, welche ihrer Form nach dem Filterapparat angepaßt sind, zwischen zwei Siebplatten einge⸗ spannt werden und als Filterschicht dienen. Heinrich Stockheim, Fabrik technischer Apparate, in Mannheim. 8. Februar 1893. — St. 345.
Nr. 26 383. Mittels eines excentrischen Keilnuthrädchens angetriebenes Druckwerk an Kelterpressen. Eisenwerk Hirzenhain H. R. 1 in Hirzenhain. 28. Mai 1894. —
Nr. 26 385. Vormaischapparat, bei welchem das Maischgut in dünner Schicht über zwei ent. gegengesetzt schiefe Ebenen läuft und dabei nach einander von beiden Seiten befeuchtet wird, Louis Schröter, Maschinenfabrik, Metallgießerei und Kupferschmiede, in Reppen. 18. Mai 1894. — Sch. 2082
8. Nr. 26 327. Garntrockenhaspel mit federn⸗ den Spannarmen, Gehäuse und Heizkörpern darin. Bernh. Cohnen in Grevenbroich. 6. April 1894. — C. 514.
Nr. 26 368. Vorrichtung an Appretur / und Spannmaschinen zum sicheren Einnadeln des Gewebes durch aufschlagende längliche oder runde Bürsten. van Kempen . Müller in Krefeld. 15. Mai 185. — F. 2318.
Nr. 26 431. Gerauhte und. dann gepreßte Baumwollwagre. Constantine Procopides in NManchesterʒ Vertreter: Hans Friedrich in Duüssel⸗ dorf. 22. August 1893. — P. 633.
9. Nr. T6 dz. Geräthehalter, bestehend aus zwei, durch eine Druckschraube verbundene, erk; zeug und Stiel 1 Klauen. Otto Engau⸗ ir in Laubegast. 26. April 1894. —
h. 26 324. Mit Deckel versehene Muster-
farte, in welcher durchbrochene Tafeln zur Bildun . Vertiefungen zur Aufnahme der Deaf angeordnet sind. J. C. Koch, Fabrikant, in Hohenlimburg. 10. Mai 1894. — K. 2394.
Rr. 26 B25. Dokumenten ⸗ Sammelmappe mit Abtheilungen aus mit Falzen versehenen Klappen und mit zweiseitigem Riemenverschluß. B. Borchard Nachf. in Berlin 8Ww. Ritter⸗ straße 77178. 10. Mai 1894. — B. 2792.
Nr. 26 446. Am Rücken von Schreibheften und dergl. durch Draht oder Zwirn befestigter Schutzumschlag. Jacob Gotthold in Kaisers— lautern, Maxstr. 1. 15. Mai 1894. — G. 1373.
Rr. 26 38 4. Doppelwandiges Misch⸗ und
12 n efẽß⸗ Dr. med. Professor Th. Chandelon
in Lüttich; Vertreter: Friedrich Sasse in Köln a. Rh. 28. Mai 1894. — C. 561. Nr. 26 283. Selbstschließender Wasser⸗
3. 1 standshahnkopf, dessen selbstdichtendes Küken in
Richtung des Anschlußkanals mit einer Durchstoß⸗ bohrung versehen ist. Rheinische Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Armatur⸗Fabrik, Albert Genen in M.“ Gladbach. 25. Mai 1894. — R. 1600.
17. Nr. 26 42. Miniatur⸗Kältemaschine mit
in den Kondensator eingebautem Kompressor. Jul. Sedlacek in Breslau, Nicolai Stadt⸗ graben 16. 5. Mai 1394. — S. 1136.
19. Ne. 26 263. Ueberhöhungsmaß für Eisen⸗
20. Rr. 26 483.
bahnkurven, bestehend aus einem auf die innere Kurve zu stellenden Bügel mit Skala und ver⸗ schiebbarer Platte. Wilhelm Löhnig, Bahn⸗ vorarbeiter, in Peterwitz, Kr. Schweidnitz i. Schl. 25. Mai 1894. — X. 1455.
Nr. 26 2A. Schienenverbindung durch zwei doppel⸗8⸗ förmige Flantschen. Ch. T. Stagg in Philadelphia, Stagt Pennsylvania, V. Si. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. Mai 1894. — St. 793. Weichenverschlußriegel mit
) Roeßemann C Kühuemann in Berlin, Gartenstr. 21. 28. Mai 1894. — R. 1612.
Nr. 26 471. Elektrisches Warnsignal nach
Temperatur ⸗ Aluggleichung,
8
G.M. Nr. 24323, bei welchem an Stelle der
21.
Kontaktfedern Hebel verwandt werden. Fried⸗ länder C Josephson in Berlin, Sellerstr. 6. 28. April 1894. — F. 1199.
Nr. 26 290. Leicht auswechselbare Trocken⸗ elemente mit aufgeklebten Metallstreifen als Klemmen. P. Jenisch . Boehmer in J. S., Prinzenstr. 34. 9. Mai 1894. —
5
Nr. 26 3532. Zylindrisch oder eckig geformtes
Batterieglas für ein galvanisches Jink. Kohle⸗
Salzelement mit dicht schließendem Deckel aus zwei Theilen. Oscar Bolle in Berlin, Leipziger⸗ straße 33. 26. Mai 1894. — B. 2832.
Nr. 26 360. Glühlampe mit doppeltem Kohlenbügel, deren Reservebügel durch eine Kon⸗ taktfeder mit der Fassung verbunden und durch ein brennbares Plattchen von derselben isoliert ist. Siemens C Halske in Berlin SW. , Markgrafenstr. 94. 17. Mai 1894. — S. 1145.
Nr. 26 44. Glühlampe mit als Refleltor dienendem Metallbelag und mattierter Birne. Berliner Spiegelmanufactur von Severn C Schwabe in Berlin O., Blumenstr. 70. 29. Mai 1894. — B. 2847.
Nr. 26 493. Stations⸗Einzelanrufer für Magnetinduktorbetrieb. Friedrich Reiner in München, Jahnstr. 38. 30. Mai 1894. — R. 1619.
23. Nr. 26 382. Tropfoel⸗Reinigungs⸗Apparat,
24.
in dessen Oelraum eine Glocke über das Filter so gestülpt ist, daß das Oel innerhalb der Glocke aufwärts steigen muß, bis es in das Filter ge⸗ langt. Carl Gent Peters in Breslau, Bohrauer⸗ straße 6a. 15. Mai 1894. — P. 991. Nr. 26 294. Rauchrohrverschluß für Loko⸗ mobilen, welcher durch zwangläufige Verbindung mit dem Gelenkbolzen der Feuerthüre bethätigt wird. Roben C Co. in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 10. 25. Mai 1894. — R. 1599. Nr. 26 478. Aus einem guß⸗ und einem schmiedeisernen Rohr kombinierter Roststab. Oskar Fallenstein in Düren, Rhld., Aachener straße 28. 22. Mai 1894. — F. 1233.
25. Nr. 26 509. Flechtmaschine für Litzen mit
Augen zur Seidenbandweberei, bei welcher die Spindeln abwechselnd in kreisende Gwirnende) und in kreuzweise (flechtende) Bewegung persetzt werden. Wegmann X Cie. in Baden, Schweiz; Vertreter: Alexander Specht u. J. D. Petersen in hamburg und Max Lemcke in . Luisenstr. 29. 21. Mai 1894. —
26. Nr. 26 322. Automatisches Gasventil mit
O0. Nr. T6 278.
einseitig durchgehender Ventilspindel für zeitweise Beleu 3 Ph. Bannspach in Frankfurt a. M., Lenaustr. 28. Z. April 1894. — B. 2653.
Nr. 26 396. Elektrische Zündvorrichtung für Gasbrenner, gekennzeichnet durch einen drei⸗ armigen, am Hahnküken befestigten Hebel, welcher beim Oeffnen des Hahnes die Zündung elektrisch bewirkt. Milton Ülmer in Nürnberg, Glais— bühlstraße 1. 19. März 1894. — U isz.
In zickzackförmig übereinander gelegten Schichten verpackte Verbandiwatte. Evens E Pistor in Cassel. 17. Mai 1894. — G. 720.
Nr. 26 382. ,, ,. Magen⸗ gürtel mit sich bis zur Hälfte überdeckenden Kupfer⸗ und Zinkplättchen und einem oder zwei Kissen aus Leder. Leopold Kromrey in Ribnitz i. Maͤlbg. 10. Mai 1894. — K. 25360.
Nr. 26 364. Brausende, leicht lösliche, anti⸗ septische Mundwasser⸗ Tabletten. Fabrik chemi⸗ cher und pharmazentischer Präparate Akt.
es. in Hamburg. 11. Mai 1894. — F. 1217. Nr. 26 398. Versteflbare Form für Ffünst⸗ liche Hebisse. S. X. Bagby in Nen, Berne, Nord. Caroling, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin Nö, Luifenstr. 265. 75. Mai 1894. — B. 2635.
. 26 399. Schieber, federnde Klappe e dergh. n Befestigen der Federn an künft= n Gebissen. Ernst Kesch in Köln, Mauritius.
cinweg 48. 25. Mai 18354. — H. 1665.
' r. Eg sos. Verbands chen. entbaltend inen fertigen antiseptischen Rothverband, be⸗ ke end aus Kompresse mit Verbandwatteauflage,
J ö . ting , . n
nadel. ugu erber in Köln. Ji. Marne fen. ahn
Klasse. 20. Nr. 26 516. Inhalierapparat zum Inhalieren
der mit heilenden und bazillentödtenden Sub⸗ stanzen imprägnierten atmosphärischen Luft. C. 3 2 in Dresden. 30. Mai 1894.
31. Nr. 25 871. Apparat zum Formen des
äußeren, sogenannten Mantelkernes zur Herstellung
ußeiserner Töpfe von verschiedener Größe unter Benutzung desselben Mantelkastens. Radebeuler Gussg / und Emaillirwerke, Gebrüder Gebler in Radebeul. 5. April 1894. — G. 1278.
Nr. 26 527. Reinigungseinguß für Guß formen, gekennzeichnet durch ein Sammelbafsin mit stark verjüngtem Steiger und einen am Sammelbassin drehbar angeordneten Einlauf⸗ kanal. S. R. Müller und F. O. Müller in Löbtau b. Dresden, Wilsdrufferstr. 2. 30. Mai 1894. — M. 1854.
32, Nr. 26 268. Gehärtetes oder ungehärtetes
n
33.
17
1
24.
*.
Spiegel. oder Rohglas in jeder Farbe mit anderssarbiger Oberfläche zur Verwendung für Grabplatten, Firmenschilder und dergl. ori Schaye in Dresden-Striesen, Schandauerstr. 76. 23. Mai 1894. — Sch. 2094.
Nr. 26 298. Aus Glasbrocken zusammen⸗ gesetzte Schilder, Transparente und Wand⸗ bekleidungen. Robert Leuy in Berlin, Paul⸗ strghe 19. 24. Mai 1894. — L. 1454.
Nr. 26 312. Hängebilder, bestehend aus
Glasscheiben nach G. M. Nr. 24 981 mit einer Umrahmung aus farbigem Band, Posamenten oder dergl. J. Retzlaff C Co. in Steglitz, Ahornstr. 21. 18. Mai 1894. — R. 1586. Nr. 26 277. Blumen-⸗Broche. Herm. Sydow in Berlin 8SW., Gneisenaustr. 25 und Joh. Neumann in Berlin 8., Wasserthorstr. 39. 24. Mai 1894. — S. 1164.
Nr. 26 363. Komodenförmiger, in das Putz⸗ fach aller Militärspinde passender Putzkasten mit drei über einander angeordneten in verschiedene Fächer eingetheilten Schubkästen. C. A. Schnabel in Halle a. S., Gr. Märkerstr. 1. 7. Mai 1894. — Sch. 2062.
Nr. 26 3865. Blumenklemmer, dessen einer Arm die Blumen erfaßt, während der andere einen Dorn bildet. Stephan v. Törzs und Moritz Deutschländer in Tata⸗Tovaros, üingarn; Vertreter: Joseph Möhlig in Aachen. 7. Mai 1894. — T. 7656.
Nr. 26 266. Gleichzeitig als Nadelköcher dienendes Garnröllchen. Georg Priutz E Eie in 3 Rudolfstr. 683. 21. Mai 1894. —
Nr. 26 4014. Zuknöpfbares Leder⸗Etui für Trink Flaschen. C. Zender in Berlin 8W., Alexandrinenstr. 25. 19. Mai 1894. — 3. 351.
Nr. 26 501. Bürstenstöpsel aus Glas oder Kork für Brillantine und Haaröl. Alfred Fuchs, in Leipzig⸗Lindenau, Zschocherschestr. 8. 36. Mai 1894. — F. 1245.
Nr. 26 502. Zigarren⸗ und Zigarrettentasche mit ganz herausnehmbarer Klappe zum Besticken, Bemalen ꝛc. S. Markiewiez in Berlin S., Prinzessinnenstr. 19. 30. Mai 1894. — M. 1852.
Nr. 26 503. Kopfhalter für Friseurstühle, welcher senkrecht verstellbar und um eine wage⸗ rechte Achse dreh⸗ und feststellbar angeordnet ist. Gebr. Mannes in Remscheid. 22. Mai 1894. — M. 1830.
Nr. 26 517. Lockenwickler, bestehend in einem Streifen aus Leder oder dergl., dessen eines Ende durch das andere hindurchgesteckt werden kann. Dr. R. Worms in Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 23. 24. Mai 1894. — W. 1838. Rr. 25 698. Mehrtheilige, um Scharniere drehbare Sturmstangen für Kinderwagen. Eduard Pfeiffer, Kinderwagenfabrik, in Zeitz. 7. Mai 1894. — P. 979.
Nr. 26 22722. Waschblaubeutel mit gegen Verdrehung geschütztem Henkel. W. Klinge C Eo. in St. Andreasberg i. Harz. 24. Mai 1894. — K. 2354.
Nr. 26 273. Nachtservice, bestehend aus einem Ständer mit Aschenbecher, Aufhängeplatte für die Uhr, Lichthalter, Streichholzbebälter und Glocke. W. Kührt * Schilling, Eisen⸗ und Stahlwaarenfabrik, in Mehlis i. Thür. 18. Mai 1894. — K. 2328.
Nr. 26 274. Sich selbst (ohne Wand⸗Haken) tragende Zugstange für Gardinen und Rouleaux an Thüren und Fenster jeder Breite. Aktien Gesellschaft für Federstahl · Industrie vorm. A. . C Co. in Cassel. 27. April 1894.
Nr. 26 275. Schwamm, dessen Wurzelseite mit Loofah oder Frottiertuch versehen ist. Carl v. Thenen Nachf., Inhaber Valentin Rose, in Bonn. 15. Mai 1894. — T. 766.
Nr. 26 276. Gemüsehobel, dessen Reib⸗ flächen aus emailliertem, vernickeltem, verkupfer⸗ tem ꝛc. Metall bestehen. J. H. Wolff, Kaufmann, in Ulm a. D. 12. Mai 1894. — W. 1806.
Nr. 26 328. Aus in einem Wasserbehälter untergebrachter Kühlrohrschlange bestehender Kühl⸗ apparat für Eisschränke und sonstige kleine Räume. J. W. Engelhardt C Co., Maschinenfabrik ,,, erei, in Fürth. 26. Mai 1894. —
Nr. 26 329. Milchkochapparat, bestehend aus zwei in einander gestellten Töpfen. Dr. med. . G. Baron in Dresden, Königsbrückerstr. 40.
6. Mai 1894. — B. 2831.
Nr. 26 3309. Waagrenständer mit einer Stange mit gehärteter Spitze, über welche ein drehbares Rohr mit einer oder mehreren Platt⸗ formen gesteckt ist. Adolf Ludwig, Mechanische i,. in Ober Ingelheim. 9. Mai 1894.
Nr. 26 381. Löffel mit durchbrochener Laffe und Charnierdeckel zur Bereitung von Thee. E. Deffner, Metallwaarenfabrik, in Eßlingen a. Regar. J. Mai i831. — D. 986.
Nr. 26 353. Bratenteller mit einem fest oder lösbar angebrachten Brühnäpfchen in der Mitte. Frau Anna Just, geb. Frege und Eduard Pietzsch in Altenburg i. Sachsen, Neugasse 8. 25. Nobember 1893. — J. 494.
Nr. 26 384. Petroleumkocher ohne Docht, bestehend aus einem Vergaser, einem Ueberhitzer oder einer Flammenscheibe und einem vom Ueber⸗ hitzer oder Vergaser ye ,. Brennerrohr.
rau Emma Spiel in Berlin NW., Thurm⸗ traße 83. 5. Mal 13946. — S. 1146.
r. 26 397. Fensterputzer mit Gewinde und
Klasse. 24.
)
Schaustellung von Waaren. J. H.
1
1
)
Mutter auf dem den Stiel tragenden Arm zur Feststellung des letzteren. Dekar Steinhaeuser in Löbau i. S., Neusalzerstr. 3796. 7. Mai 1894. — St. 780.
Nr. 26 499. Garderobehalter, bestehend aus einem zweitheiligen durch Stellschrauben an Sãulen zu befestigenden Ring mit zur Aufnahme der Tragstangen dienenden Oesen. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 28. Mai 1894. — W. 1842.
Nr. 26 402. Zeitungshalter, bestehend aus einem Brett mit zwei Handgriffen. Peter Weber in Köln, Hohestraße 27/29. 4. Mai 1894. — W. 1793.
Nr. 20 40. Transportables Speisenwärm⸗ efäß mit mehreren durch Feder und Nuth ge—
altenen Näpfen, deren Deckel durch Hebel, Schrauben oder Federn angedrückt werden. Johann Lay in Essen a. Ruhr, auf der Donau 15. 21. November 1893. — L. 1099.
Nr. 26 494. Kaffeemühle ohne Schublade, welche an Stelle derselben einen Trichter mit Verschlußschieber besitzt. Hugo 3 in Berlin, Friedrichstr. 131. 1. Mai 1894. — D. 975.
Nr. 26 405. Kleiderbügel mit Vorrichtung zum Aufhängen von osen jeder Größe. Bürkle C Söhne in Blaubeuren. 9. . 1894. — B. 2788.
Nr. 26 406. Zahlteller aus Aluminium oder anderem Metall, mit konzentrischen oder spiralförmigen Rillen. Geo. Schneider Nachf. in Leipzig, Fleischerplatz 5. 10. Mai 1894. — Sch. 2068
Nr. 26 497. Selbstthätige Verschlußvor⸗ richtung an Schubläden u. s. w., gekennzeichnet durch eine durch Druck auf einen Knopf auslös— bare Sperrvorrichtung. Carl Sperber in Berlin 8W., Neuenburgerstr. 18a. 21. Mai 1894. — S. 1155.
Nr. 26 408. Kappenartiges Gestell zur Bedeckung der von Abortsitz und Wand gebildeten Winkel. J. P. Rundle, Fabrikant, in Milwaukee, Staat Wisconsin, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. Mai 1894. — R. 1606.
Nr. 26 409. Zusammenlegbares Gestell zur Barker, ö in NewYork, V. St. A.; Vertreter:
arl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. Mal 1854. — B. 25339.
Nr. 26 410. Auf Rollen ruhende Aschen⸗ lade mit einem oder mehreren Siebeinsätzen. Gebrüder Lincke in Zürich; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Ham⸗ burg und Max Lemcke in Berlin NW., Luisen⸗ straße 29. 28. Mai 1894. — L. 1458.
Nr. 26 AI. Federnder Spannrahmen zum Trocknen der Strümpfe. August Peters jr. in 53 Leopoldstr. 30). 28. Mai 1893. —
Nr. 26 448. Huthalter an Stühlen, be⸗ stehend aus einem U-förmig gebogenen Bügel unter dem Sitz. Richard Massow in Berlin, Swinemünderstraße 47. 21. Mai 1894. M. 1829.
Nr. 26 449. Fleischschneidvorrichtung mit in einem Gehäuse Jeführten Schiebekolben, einem schwingenden Messer und einer verstell⸗ und umlegbaren Anlegplatte. Bernhard Marschall, Juwelier, in Meißen. 15. Mai 1894. — M. 1820.
Nr. 26 150. Blumennachstecker für Blumen⸗ Körbe und ⸗Sträuße zum Frischhalten ,. schnittener Blumen, bestehend aus einer Glasröhre mit mehreren Ringen am geschlossenen Ende, um welche (Ringe) Blumendraht als Stiel befestigt wird. Max Cohn in Breslau, Schweidnitzer⸗ straße 8. 7. Mai 1894. — C. 540.
Nr. 26 519. Verstellbares, treppenförmiges Schaufenstergestell. Metalltuchfabrik Düren, Lempertz C. Wergifosse in Düren, Rhld. 30. Mai 1894. — M. 1857.
Nr. 26 520. Milchkochtopf, dessen Einsatz. durch Bajonnetverschluß befestigt und mit aus⸗ balanzierten Klappenventilen versehen ist. Ge⸗ brüder Gnüchtel, Emaillir⸗ und Stanzwerke, in Lauter i. S. 29. Mai 1894. — G. 1401.
Nr. 26 522. Genickrolle mit Riemen und Haken. Anna Lehne, verwittwete Amtsgerichts⸗ räthin, in Ohlau. 29. Mai 1894. — L. 1464.
Nr. 26 52. Spiritus kocher (Rechaud Lang) mit zweitheiliger Lösch⸗ und Verschlußkappe. Max Böhme, Metallwaarenfabrik, in Aue i. S. 29. Mai 1894. — B. 2861.
Nr. 26 524. Zweitheilige Rollvorhangstange mit in die eine Hälfte eingelassenen Stiften und in die andere Haͤlfte eingearbeiteter Nuth. A. Herrmann, Tapetenmanufaktur, in Pforzheim. 22. Mai 1894. — H. 2562.
Nr. 26 525. Wringmaschine, deren Walzen⸗ druck durch eine Feder herbeigeführt wird, welche den längeren Hebelarm eines ungleicharmigen Hebels bildet. S. Mundlos E Co. in
agdeburg · N., Breiteweg 8. 15. August 1893. * g.
5. Nr. 25 775. Hebezeug, welches durch Zahn
stange, Schneckenrad und Schnecke angetrieben wird. Albrecht Leichsenring in Leipzig, Blücher⸗ straße 17. 15. Mai 1894. — L. 1429.
36. Nr. 26 355. Stabiler und traneportabler
Kachelofen mit vier ö. einen kreuzförmigen
üren getrennten verti⸗
Schacht mit seitlichen T kh sein ten .
kalen . Paul Frenzel in Friedrichstr. 78. 98. April 1894. 5. 1171.
Nr. 29 358. Aus. Rippenheizkörpern ge— bildeter Gasheizofen. Fritz Kaeferle, Fabrikant, in , . 26. Mal 1894. — K. 23539.
r. 26 391. Regulierung an amerikanischen Oefen durch Verschieben des direkten Zugschiebers, der mittels Schieberstange die Gegenzugklappe und durch Stange und Hebel die Rauchabzugklappe bethätigt. Junker Ruh in Karlsruhe, Baden, Sophienstr. 665. 26. April 1894. J, 617.
Nr. 26 392. Regulierung an amerikanischen
verfehenen und mit dem Zugschieber verbundenen ebel, dessen Schieberstange die Zugklappen be⸗
thätigt. Junker . Nuh in Karlsruhe, Baden,
So ef, 65. 26. April 1894. — J. 624 ien g. ;
eisernem Mantel für Zimmer-
. . durch einen mit af und Gradbogen
Isolierungsgrundplatte mit Bern und dergl.
Gebrüder Lincke in Zurich; Vertreter: Alexander
Specht und J. D. Petersen in Hamburg und 56 Teincke in Berlin NW., Luisenstr. 29. 39 Mai
1894. — L. 1462.
KRlasse.
26. Nr. 26 488. Planrost, der an seiner Vorder⸗ . r. ane n, , ,
osef Strecker, Hoflieferant, in München. 28. Mai
1894. — St. 796. 7
Ar. 26 491. Regulierhabn für Gasheizöfen mit Zündvorrichtung. A. Michel in Aachen, Comphausbadstr. 31. 30. Mai 1894. — M. 1856.
Nr. 26 492. Treppenroststufe mit im Winkel abfallendem Vordertheil. Fritz Köder, Maschinen⸗; meister, in ng 30. Mai 1894. — R. 1618.
27. Nr. 26 264. Jement⸗Fals⸗ und Firstziegel mit übereinander fassenden Querleisten zur Er⸗ a . Kop sper glusfes Chr. Fr.
i in Flensburg, Harnisser Dampfziegelei.
234 a,. — . * s pn 34
ö; tr. 265. mfassungsgestell mit aus Maschen gebildetem Geflecht fär Grabhügel zum Durchlassen von Gras und dergl. Albin Ziller in Meuselwitz, Georgenstr. 21, und CE. PBabst, ebenda, Rathausstr. 24 Mai 1894. — 3. 355.
Nr. 26 315. Jalousie mit beiderselts an⸗
ebrachten drehbaren Stäben, die sich in Aus— chnitten der Jalousiebrettchen führen und die
Schwankungen der letzteren vermindern. Lorenz
Fensel in Nürnberg, Schlehengasse 12. 26. Mai
1894. — F. 1239.
ö Nr, 26 374. Dachpfanne mit loser U förmiger Verschlußkapsel oberhalb der Längsfuge benach⸗ barter Dachpfannen. Carl. Baum, . und Wilhelm Dietz, Fabrikant, in Mannheim. 4. Mai 1894. — B. N76.
Nr. 26 425. Bims- oder Schwemmsand⸗ steine mit Hohlräumen. Ernst Reiß. Kaufmann, in Düsseldorf und Wilh, Lüders, Fabrikant, in Weißenthurm. 28. Mai 1894. — R. 1607.
Nr. 26 426. Regenrohr ⸗Sinklasten mit Wasserverschluß. Heinrich Ley in Disseldorf, Friedensstr. 16. 28. Mal 1894. — L. 1460.
Nr. 26 462. Dielen und Wandtafeln aus einer Mischung von Lohe, Sägespänen, ge⸗ brannter Magnesia und Chlormagnesium. Josef Trapy in Pilsen; Vertreter: Otto Wolff und ug, ö in Dresden. 5. April 1894. —
Nr. 26 496. Ziegelstein mit vorspringender Hinterkante zur Herstellung von Fenstersohlbaͤnken. Anstalt für Epileytische zu Bethel b. Bielefeld. 30. Mai 1894. — A. 716.
28. Nr. 26 291. Doppel- Hobeleisen ganz aus Gußstahl, dreitheilig ohne Schlitz. Paul Andrag, ö,, in Niesky O.⸗L. 24. Mai 1894. —
ö ö
Nr.. 26 359. Doppelbügel⸗ Schraubzwinge mit spitzer Schraube. Carl Ruhnke in Berlin S., Oranienstr. 57. 26. Mai 1894. — R. 1694.
Nr. 26 390. Hobelbank mit den Spann⸗
backen oder andere zu bearbeitende Gegenstände
festhaltendem Gelenk Spannkloben. Adolf
Schelling in Stuttgart, Alexanderstraße 51.
2. April 1894. — Sch. 1949.
Nr. 26 395. Kerbsäge mit seitlich angeord⸗ nete, verschiebbarem Lineal zum Einstellen der Kerbtiefe. Peter Cunz in Pirmasens, Bayerische Pfalz, Hirtengasse 4. 19. Mai 1894. — C. 552. 2. Nr. 26 27209. Selbstthätige Wärmeregu⸗
lierungs⸗Vorrichtung mit selbstthätiger Aus—⸗
schaltung des elektrischen Stromes für Brut⸗, Vegetations. und Trockenapparate 2c. Richard Dübel in Leopoldshall⸗Staßfurt, Blumenstr. 18.
25. Mai 1894. — D. 1005.
ANr. 26 307. Apparat zur bequemen Ge⸗ wichtshestimmung von Gasen durch Ausdehnung
oder Kompression derselben auf ein mit der
Temperatur veränderliches passendes Volumen
und Ablesung des Druckes. Dr. Guido Bod⸗
länder in Clausthal. 16. April 1694.
B. N02.
Nr. 26 309. Datumanzeiger, gekennzeichnet durch zwei übereinanderliegende drehbare Scheiben, von denen die vordere Ausschnitte trägt. G. A. Sachs in Offenbach a. M. 15. Mal 1894. — S. U47. ⸗
Nr. 26 420. Zählplatte für Plattenkulturen
in Petrischalen, die durch radiäre Strahlen und
konzentrische Kreise in Felder von je 1 em
Flächeninhalt sektorenförmig eingetheilt ist.
ö Mollenkopf in Stuttgart, Thorstr. 10.
11. Mai 1894. — M. 1813.
Nr. 26 51. Ellipsenzirkel, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß sich eine den Zeichenstift oder dergl. tragende Gleitstange mittels auf ihr verstellbarer Gleitstücke in der Nuth eines rechtwinkligen Kreuzes führt. Gustav Heinel und Carl Barth m k b. Küstrin. 20. Dezember 1893.
Nr. 26 452. Rechenmaschine, bei welcher die verschiedenen Rechenoperationen an einzelnen von einander unabhängigen Theilen gezeigt werden, mit Tabelle auf der Rückseite. Friedrich Gindler in Schmargendorf. 12. Mai 1894. — G. 1372.
Nr. 26 454. Selbstthätiger Verkaufsapparat, gekennzeichnet durch Scheiben und Abstreicher für Waaren in verschiedener Form und Verpackung. Otto Uhlich in Köln, Schaafenstr. 25. 22. Mai 1894. — U. 199.
Nr. 26 455. Elevatorähnlicher Transport-
Mechanismus für Verkaufsautomaten. Herman Seifert in Debschwitz b. Gera, R. j. L. 16. Mai 1894. — S. 1148.
„Nr. 26 459. Meßinstrument für Körver⸗ größen, bestehend aus einem mit Metermaß⸗Dia⸗ ramm versehenen Bandstreifen und einem ver⸗ tellbaren Winkelmaß. Emil v. Lange in München. 28. Mai 1894. — L. 1457.
Nr. 26 469. Verstellbarer, aus Blech ge⸗ rägter und mit Metalleinsätzen versehener Drei⸗ uß für Briefwaagen. Ph. J. Manl in Hamburg,
bei der Reismühle 6. 28. Mai 1894. M. 1846.
44. Nr. 26 288. Spitzenlager für Sicherheits- nadeln, bestehend aus einem radial ausgeschnittenen Tuß mit drehbarem, eine Aussparung für die
pitze tragenden Lagerzapfen. M. Burger,
Juwelier, in Budapest; Vertreter: A. du Hwois -
Revmond und Max Wagner in Berlin NW.,
Schiffbauerdamm 294. 12. Mai 1894. — B. 2803.
Nr. 26 356. Metallbänder mit Namens⸗
zügen, Emblemen oder Nummern der verschiedensten
Truppentheile der deutschen Armee als Beschläge
für Stöcke, Reitgerten u. Pfeifenrohre. Oscar
Giesler in Berlin. Neu Kölln a. Wasser 17.
26. Mai 1894. — G. 1394. ö .
Nr. 286 361. Sicherheitstabackspfeife mit in der Verlängerung des Pfeifenrohres . durch einen Deckel , Kopf. F. A. Klepzig
2
7
.