. .
ö. untgasse . 25. Mal 1894. k
glasse
44. Nr. 26 393.
. Durch Federung sich ver⸗ schiedenen Fingerdicken anpassender Ring. Louis Willadt in , 656.
24. März 1894. — ;
Nr. 26 4235. 2 mit durch
65 n ö . eaten, 3 e, Fabrikant, in Kalthof b. erlohn. 28. Mai 1894. — H. 2581.
Nr. 26 4236. ündholzschachtel bezw. Zünd⸗ holzschachtelhülse mit aufrichtbharen Plaäftchen zum Ablegen einer brennenden Zigarre Joseph 2 . in Dresden⸗A. 28. Mal 1894.
Nr. 26 490. Handgriff, welcher durch ein llastisches Mittel im Nichtgebrauchsfalle in das Innere eines Behälters gezogen wird. Wittwe Helene Wulfert in Berlin, Mathieustr. 2. 30. Mai 1894. — W. 1845.
Nr. 26 194. Zündholzschachtel ⸗ Halter aus einem winklig und U⸗förmig gebogenen, an einer 1 Tafel befestigten Blechstück. Alfred
chlesinger, in Berlin, Spandauerstr. 48.
31. Mai 1894. — Sch. 2116.
45. Nr. 26 281. Hackmaschine mit kombinierter
1
M)
1
Griffstellung und Aushebevorrichtung für die Messer. W. Siedersleben C Co. in Bernburg. 23. Mai 1894. — S. 1163.
Nr. 26 282. Vorrichtung zur Abwehr baum⸗ kletternder Thiere, bestehend aus einem um den Baum gelegten Blechstreifen mit einzuhängenden Abwehrhaken. G. Rother in Jauer, Schloßstr. 11. 25. Mai 1894. — R. 1595.
Nr. 26 284. Hufnagel mit nach drei Seiten hakenförmig ausgebildetem Kopf für Eisen mit Taueinlage. Christiania Hesteskosömfabrik in Bergedorf. I2. Mai 1894. — C. 547.
Nr. 26 219. Antriebvorrichtung an Milch—⸗ schleudermaschinen mit Kettenantrieb, bei welcher Kettenrad und Schnurscheibe festverkuppelt und nach beiden Seiten drehbar sind. R. Buschhoff in Ahlen i. Westf. 26. April 1894. — B. 2753.
Nr. 26 367. 11 Karl Schneider in Mülhausen i. E', Fabrikstr. 8 bis. 2. Mai 1894. — Sch. 2049.
Nr. 26 442. Wendepflug mit auswechsel⸗ barer Sohle. Albert Fükenmirth in Polnisch Peterwitz b. Schmolz. 25. Mai 1894. — F. 1243.
Nr. 26 445. Vorrichtung für künstliche Brut, bei welcher der Brütraum sich periodisch mechanisch öffnet und mit gleichmäßig geöffneten, mehrfach wechselseitigen Ventilationsgängen ver— sehen ist. H. F. Gutgesell in Ohrdruf. 9. Mai 1894. — G. 1361.
Nr. 26 447. Mit Luftleere arbeitender Melkapparat, dessen Saugtrichter sich an dem Euter festsaugen bezw. festsaugt. Siemsglüß ö. . in Walsrode. 25. Mai 1894. —
Nr. 26 84. Pflug mit verstellbarem Streich⸗ brett. Heinr. Koch in Gelldorf bei Bückeburg. 29. Mai 1894. — K. 2362.
Nr. 26 485. Getreidedreschmaschine mit unterhalb des Schüttelbodens festgelegtem Klee⸗ reibeapparat. Kommnick E Bertram in Reu⸗ stadt bei Pinne. 31. Mai 1894. — K. 2371.
Nr. 26 486. Milchkannenverschluß mit einer Druckschraube, welche einen am Kannenhalse mittels Vorreibers befestigten Bügel bethätigt. Hermann Gerke in Wedel i. Holstein. 31. Mai 1894. — G. 1406.
Nr. 26 487. Milchsatte, gekennzeichnet durch eine abnehmbare Ablaufhülse. Ph. Burkart in Miltenberg a. Main. 1. Juni 1894. — B. 2867.
47. Nr. 24 709. Dichtungsringe oder - Scheiben,
J.
f
bestehend aus einem mit Dichtungsschnur um⸗ wickelten oder beflochtenen Drahtgestell. Carl Müller jr. und Herm. Kirschning in Berlin. 12. April 1894. — M. 1729.
Nr. 26 310. Vorrichtung zum Befestigen von Seilen an einander oder an Ringen oder dergl. gekennzeichnet durch eine innen konische Büchse mit Keilen. Jos. Wens in Düsseldorf, Dammstr. J. 11. Mai 1894. — W. 1863.
Nr. 26 419. Handkurbel mit auf der Achse derstellbarem Kurbelarm. Hermann Mohr i. F. Mannheimer Maschinenfabrik, Mohr & Federhoff in Mannheim. 24. März 1894. — M. 1821.
Nr. 26 422. Gummischlauchende mit her— vorstehendem, ringförmigem Wulst und event. mit ringförmigem, umstülpbarem Endansatz. Leander Wachendorf in St. Ludwig, Ober⸗Els . 2. Mai 1894. — W. 1789.
Nr. 26 453. In Einschnitte der zu ver— bindenden Theile greifende Klammer, die durch Riegel, Schraube oder die Form der Haken ge⸗ halten wird. Guido Rieß, i. F. Franz Pilz . 3 52 Pölitzerstr. 99d. 12. Mal 1894.
Nr. 26 458. Als Ersatz der gußeisernen Buchsen anzubringendes mif auswechselbaren Lagerschalen und nachstellbarem Deckel versehenes Lager für Klee⸗Dreschmaschinen amerikanischer Baugrt., C G. Tannert in Sady b. Posen. 26. Mai 1894. — T. 772.
49. Nr. 26 293. Werkzeugmaschine zum Aus—
67.
30.
walzen von Gewindebohrern und Schraubenbolzen in der Hitze, Felieien Cornil, Fabrikant, in Gilly, Belgien; Vertreter: E. G. Prillwitz in . Stephanstr. 54. 25. Mai 1894.
Nr. 26 351. Mehrspindelige Bohrmaschine, bei welcher die Spindeln nach allen Richtungen verschiebbar sind. Ernst Hammesfahr, Ma— schinenfabrik und Gesenkschmiederei, in Solingen, Foche. 28. Mai 1894. H. 26060.
Nr. 26 389. Schnitteinrichtung zum voll—⸗ ständigen Ausschneiden der Gabelzinken bei einer Schnittbewegung in einem Arbeitsgang. Ernst Hammesfahr, Maschinenfabrik und Gesenk⸗ ye, en, in Solingen, Foche. 7. Mai 1894. — H. 2610.
Nr. 26 529. Schiffsnagel auf mechanischem Wege halbfertig hergestellt und mit hand⸗ geschmiedeter Spitze verfertigt. Daniel Mast E Co., Nagelfabrik, in Freudenstadt. 7. Mai 1894. — M. 1791.
Nr. 26 427. Obst⸗ und Traubenmühle mit Quetschwalzen und einem darunter angeordneten Transporttuch, welches die zerquetschte Masse zwischen steigend angeordneten Walzenpaaren hin—⸗ durch führt. Conrad Hatzfeld, Kaufmann, und
. 5
K. W. Hacke in Dürkheim a. H. 29. Mai 1894. 1 *
Alaff
5
e. O. Nr. 28 497. Mehlmischmaschine mit senk⸗ rechtem Spiralrohr. G. zur Linden. Mühlen⸗ 63 in Braunschweig. 22. Mai 1894. —
1. Nr. 26 267. Sicherheitswirbel für Metall- stimmstöcke an Pianos, bestehend aus dem eigent⸗ lichen Wirbel mit verbreiterten Kopf, gegen welchen eine in einem Metallrahmen gelagerte Druckschraube gepreßt wird. Vicente Casademont in Barcelona; Vertreter: Huge und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. Mai 1894. — C. 535.
Nr. 26 269. Spannvorrichtung an Trom⸗ meln, bei welchen jede Seite durch besondere Schrauben an gemeinsamen Spindeln angezogen wird. Gustav Poschardt in Dresden. 24. Mai 1894. — P. 1007.
Nr. 26 271. Apparat zum Stärken der Fingermuskeln für . Hugo Schmidt in Bosau bei Lübeck. 25. Mai 1894. — Sch. 2097.
Nr. 26 311. Waage an automgtischen Spiel⸗ werken, deren zur Aufnahme des Geldes bestimmte Vorrichtung aus einem feststehenden und einem be⸗ weglichen Theil besteht. Fabrik Lochmann / scher Musikwerke Akt. Ges. in Leipzig⸗Gohlis. 28. April 1894. — Sch. 2042.
Nr. 26 418. Violin-Bogen mit Frosch aus Aluminium. Bruno Klemm jr. in ark⸗ neukirchen i. S. 30. April 1894. — K. 2278.
Nr. 26 429. Musikautomat in Form eines Fasses mit einer Figur, die nach Auslösung des Ye snrwert⸗ Bewegungen ausführt. Brachhausen C . in Leipzig Wahren. 16. April 1894. — B. 2704.
Nr. 26 456. Notenblatt für mechanische Musikwerke mit dreieckigen, brückenförmigen, in der Längenrichtung der Notenlinien stehenden Erhöhungen. Berliner Musik Instrumenten⸗ Fabrik Akt. Ges. vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann . Söhne in Berlin. 17. Marz 1894. — B. Br.
Nr. 26 457. Anreißvorrichtung für Musik⸗ instrumente, mit zwei gegenüber liegenden, gegen einander versetzten Stimmkämmen. Aug. Amthor ö. k 1 i. Thür. 26. Mai 1894. —
710.
Nr. 26 500. Stimmwirbel für Pianos mit konischem Ansatz in der Mitte, welcher ein in der Längsrichtung des Wirbels verlaufendes Loch zur Befestigung der Saite besitzt. Estela C Bernareggi in Barcelona; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. 4. Mai 1894. — E. 708.
52. Nr. 26 349. Textilstoffe mit Stickmuster⸗
2
druck. Hartmann Sagam, Tapisseriewaaren— fabrik in Dresden. 22. Mai 1894. — H. 2569.
Nr. 26 528. Kombination von glattem oder farbig besticktem Stramin mit Luftstickerei. C. R. Eichhorn, Spitzenfabrikant, in Plauen . . 28. Mai 1894. — E. 732.
53. Nr. 26 340. Viehfutter⸗Dãmpfapparat mit
*
f).
1
ausziehbarer Feuerbüchse und zwei Flammen rohren. Hermann Richter in Benndorf b. Delitzsch. 7. Mai 1894. — R. 1567.
Nr. 26 34A. Sterilister Apparat mit seitlich daran befindlicher Flaschen-Verschließeinrichtung. Karl Flaack, Direktor, in Braunschweig, Hagen— straße 13. 25. Mai 1894. — F. 1238.
Nr. 26 464. Schnellpökelapparat mit einer zum, Saugen und Drücken eingerichteten, mit Dreiweghähnen versehenen Pumpe zum Evakuieren des Pökelgefäßes vor dem Einpressen der Lake. 6 Ruppert in Crimmitschau i. S., Chartäuser⸗ traße 21. 28. Mai 1894. — R. 1665.
Nr. 26 515. Apparat zur Konservierung von Fleischwaaren mittels Kohlensäure statt Eis. Peter Odenhausen und Jos. Frshn, Mechanische Bautischlerei, in Aachen, Rheinland. 7. Mai 1894. — O. 341.
54. Nr. 26 261. Schrift, Figuren⸗ oder Orna⸗
mentverzierung für Luxuspapiere und dergl. mit einer von facettengrtigen Umrissen umgebenen, vertieft liegenden Geradfläche. B. Schwenke, Fabrikant, in Königstein, Elbe. 18. Mai 1894. Sch. 2085.
Nr. 26 266. Kantenstreifen zum Einfassen
von Pappe, Leder und dergl., bei welchem nur eine Seite, mit Splissen, Zähnen oder dergl. zum Einschlagen und Befestigen des Streifen versehen ist. Maschinen⸗Cartonnagen A. G. in Hamburg. 24. Mai 1894. — M. 1833.
Nr. 26 377. Arbeiterbuch mit Arbeiter⸗
f).
1
.
verzeichniß und Rubriken für die Lohnberechnung und Versicherungsbeiträge. W. Kießling in Dresden ⸗ N., Nordstr. 4. 19. April 1594. — K. Möl.
Nr. 26 495. Abreißvorrichtung für Ein—⸗ wickelpapiere, bei welcher das zwischen zwei
latten durchlaufende Papier mittets eines
tempels bedruckt werden kann. August Geuden⸗ berger in Nürnherg, Hans-Sachsgasse 11. 30. Mai 1894. — G. 14605.
Nr. 26 498. Briefpapier, bei dem zwei Ränder einfach perforiert sind und ein Rand doppelt perforiert ist. Hans Placek und Alois Tentschert in Wien; Vertreter: Oscar Heimann in Oppeln. 9. Mai 1894. — P. 955.
Nr. 26 5109. Briefumschlag, dessen Ver⸗ schlußklappe mit einer Einschnürung versehen ist und in einen der Einschnürung entsprechenden Schlitz geschoben wird. Otto Graf von Baudissin in Magdeburg, Bismarckstraße 21. 1. Mai 1894. — B. 2763.
Nr. 26 511. Schema für Invaliditäts- und Altersversicherungsbeiträge, bei welchem neben anderen Rubriken je eine Rubrik für die Anzahl der eingeklebten Marken und den Quittungsvermerk vorgesehen ist. Max Prensse in Berlin, Strom⸗ straße 26. 26. April 1894. —
9 966. 57. Nr. 26 317. Photographische Kamera, deren
QAbijektiobrett an zwei am Laufbrette befestigten Metallfalzen befestigt und an ihnen auf und abgleitend verstellbar ist. C. W. Heß i. F. 6, in Bayreuth. 23. Mai 1894. —
Nr. 26 376. Hand, und Reise⸗Kamera nach
G. M. Nr. 13 9165 mit vereinfachtem Kurbel verschluß für Zeit⸗ und Momentaufnahmen. E. , Fabrikant, in Apenrade. 4. Mai 1394.
9. Nr. 286 B30. Rotierende Pumpe, deren Ge⸗
häuse in dem dem Drehungskörper anliegenden
dem Kreisbogen dieseg Körpers ge—⸗
staltet ist. H. D. Friis, Maschinenfabrikant,
in Kopenhagen; Vertreter Robert Deißler, ulius Maemecke und Franz Deißler in Berlin G, lexanderstr. 38. 28. Mai 1894. — F. 1240.
Theil nach
Klasse. ; 61. Nr. 29 337. Rettungsleiter, deren Wangen
sich parallel an einander klappen lassen. Emil 6 Schlossermeister, in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal i. S. 23. Mai 1894. — J. 638.
Nr. 26470. Den Vorderkopf und das Ge⸗ sicht aufnehmende Maske für Arbeiter, bestehend aus einem ovalen Gehäuse mit herausnehmbarer Glasscheibe und Kopf- und Halsrückseite be⸗ deckender Haube aus K Stoffen. Carl Merz in Frankfurt a. M., Theaterplatz 6. 10. Mai 1894. — M. 1808.
63. Nr. 25 874. Fahrradreifen, bestehend aus
1
2
1
1
f
einem aus Stahlblechringen gebildeten Rohr. Aug. Gillissen in Kr f n la h, Karlsstr. 16. 11. Mai 1894. — G. 1368.
Nr. 26 280. Metallradreifen mit unter⸗ schnittenen Flantschen zur Aufnahme von Gummi—⸗ bandagen, dessen Profil innen eine konkave Basis und außen eine feitliche Nase trägt. C. Challiner in Longsight, England; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW., Hin⸗ 8 3. 16. Mai 1894. — C. 549.
r. 26 318. Niederrad mit der Anordnung eines kleinen Vorderrades. Schilling C Co. in Dresden⸗A., Ostraallee 7. 26. Mal 1894. — Sch. 2103.
Nr. 26 321. Zangenbremse für Fahrräder mit seitlicher Pressung des Gummireifens. Franz Klein, Fabrikant, in Kossebaude b. Dresden. 28. Februar 1894. — K. 2080.
Nr. 26 323. Pneumatie⸗Sattel, bei welchem die Ueberdecke mittels eines Wulstes an der Sattelplatte befestigt ist. G. Bartl in Hannover, Karolinenstr. 4. 2. Mai 1894. — B. 2764.
Nr. 26 34. Luftreifen an Fahrrädern, bei welchem der Deckmantel durch Stahlringe in einer möglichst flachen g festgehalten wird. Ewald Bostling in Berlin, Krautstr. 42. 22. Mai 1894. — B. 2823.
Nr. 26 370. Dreitheilige Deichselbefesti⸗ gungsvorrichtung an Schlitten. D. G. Anderson in Ironwood, V. St. A.; Vertreter: Earl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. Mai 1894. — A. 713.
Nr. 26 372. Federnder Uhrhalter für
ahrräder. Ludwig Groß in München, Sonnen⸗ traße 250. 28. Magi 1894. — G. 1398.
r. 26 373. Steckhülse an Fahrrädern zur Aufnahme eines bei Auslösung selbstthätig ab— springenden Gepäckhalters oder dergl. Ludwig Groß in München, Sonnenstr. 25/0. 28. Mat 1894. — G. 1399.
Nr. 26 412. Fahrradfelge mit metallenem Schutzband zwischen Gummireifen und den Speichenköpfen. G. Bartl in Hannover, Karolinenstr. 4. 11. Mai 1894. — B. 2796.
Nr. 26 414. Kupplung mit Kegelflächen für den Verbindungsschlauch zwischen Luftpumpe und pneumatischem Gummireifen. Winand Schmolz in Köln, Friesenplatz 6— 8. 10. Mai 1894. — Sch. 2069.
Nr. 26 4423. Treibrad, durch Arme mit beweglichen Schienen verbunden. Antone Rose in Tresno, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. Mai 1894. — R. 1611.
Nr. 26 444. Schmierbüchse für Fahrräder, bestehend aus einem Gefäß und einer auf diefem verschiebbaren aber nicht abnehmbaren Kapfel. JI F. Weber in Nürnberg, Hintere Ledergasse 4. 26. Mai 1894. — W. 1844.
Nr. 26 484. Pneumatie⸗Sattel mit zwei in die Lederschutzdecke eingenähten Bügeln unter der Grundplatte. G6. Wulf in Hannover, Große Barlinge 39 B. 13. April 1894. — W. 1724.
64. Nr. 26 34. Flaschenverschluß, bei welchem
2
67
2
67. Nr. 26 262.
der Verschluß durch Anlegen eines Hebels an eine Platte erreicht wird. Louis Schiller in Zabrze O. S. 24. Mai 1894. — Sch. 2099.
Nr. 26 336. Anstichporrichtung für Bier⸗ fässer, bestehend in einem metallenen Spundver—⸗ schluß und, einem hierzu passenden Stechhahn. F. E; Klein in Köln g. Rh., Sachsenring 5. 24. Mai 1894. — K. 2347.
Nr. 26 342. Flaschenverschluß mit beweg⸗ licher Nase. Johann Manikomski, Kaufmann, in Czersk, Wpr. 26. Mai 1894. — M. 1842.
Nr. 26 465. Bierglas mit angehängter Bieruhr. Hermann Unger in Lößnitz. 25. Mai 1894. — U. 201.
Nr. 26 468. Abstellbarer Anstechhahn mit während des Betriebes herausnehmbarer Stocher⸗ stange. C. Ostwald in Berlin, Blumenstr. 77. 28. Mai 1894. — O. 353.
Nr. 26 174. Trinkgefäß ⸗ Untersatz mit Schwamm. Wilhelm Schramm in Magdeburg, Bismarckstr. 40. 18. Mai 1894. — Sch. 2085
Nr. 26 476. la egefchh deren ablösbare Ftiquetten durch dauernde Darstellungen er etzt sind. Wilh. Wulf in Hamburg, Glockengießer⸗ wall 25. 19. Mai . 6 . 1 z
esserschärfer, gekennzeichnet durch zwei auf einem Gestell drehbar befestigte, mit geriffelten Ringen versehene und in einander greifende Walzen. J. H. Heym, Mechaniker, in Suhl i. Th. 7. Mai 1894. — H. 2515.
Nr. 26 314. Schleifmaschine mit ruhender Schleifscheibe und im Kreise sich selbst varallel bewegtem, elastisch gelagertem Werkstück. Sandor Keestkemety in Wien; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin 8W., Kommandantenstr. 85. . 1894. — ö. 2X77.
r. 428. leifstein mit Putzscheibe. Ernst Ludowieg in pn, Bienert⸗ straße 35, und Karl Zimmerhackel in Dresden, Kanonenstr. 47. 13. Mpril 1854. — 2. I387.
68. Nr. 26 467. Durch Hebel und Schraube
zu verstellende Feststellvorrichtung für geöffnete , * Neinecken in Die lb Jarl ⸗Antonstr. 15. 28. Mai 1894. — R. 16169 Nr. 26 469. Feststeller für geöffnete Thüren, bestehend aus einem Schließhaken an der Wand und einem federnden Riegel an der Thür. Skar Handschuck in Wandlacen, Kreis Gerbauen. 21. April 1894. — H. 2463.
Nr 26 482. Kantenriegel und Bascules⸗ Einreiber mit aus dem Stulp angepreßter Riegelkopfhülse. G. Feitzel Co., Bau⸗
beschlag⸗ Fabri, in Spremberg i. 8. 39. Ap chlag ö. premberg i. S. 30. April
1894. —
eln 26 532. Thürriegel, welch ö 9 . ürriegel, welcher vermi , . aus . Er en n . . esetzt wird. Hugo Turk, Fabrikant in
609 3 69 * . nmess . Nr. VTaschenmesser mit Bürst Spiegel. Heinrich Kaufmann 4 algen Solingen, Hochstr. 6. 24. Mai 1894. -K. 335)
Nr. 29 52. Schaafschere, deren Vsg iter durch Drehung getrennt werden. Engelbert Tacke , . in Hagen i. W. 7. Nai 1853. *
70. Nr. 26 187. Reißbrett mit einer über dem Kopf der Spitze aus einer latte hergestellten Kappe. G. Heidenreich, ketallwaarenfabrik, in Sonnenburg N. M.
22. Mai 1894. — H. 26563.
Nr. 26 335. Flasche für Tinte, Tusche . u, dergl. mit eingesetztem Eintauchrohr'
tar Wiener in Apolda, Alexanderstr. 35. 24. Mai 1894. — W. 1837.
Nr. 26 338. Maßstah, Lineal aus Fagon— eisenschiene mit schräg aufsteigenden gebördelten Rändern. Knobel . Heer in Vaduz, Vorarl= berg, Oesterreich, und in Flums, Schweiz; Ver. treter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg und Max Lemcke in Berlin. 22. Mai 1894. — K. 2341.
Nr 26 339. Bleiminenhalter mit konischer Vertiefung zum Einstecken von beiderseits zuge— svitzten Bleiminen. Hermann Hoffmann in ö . Taschenstr. 1 B. J. April 1894. Nr. 26 472. Notiztafel mit Thermometer. Carl Weinschenk in Offenbach a. M., Domstr. 43. 19. Mai 1894. — W. 1822.
Nr. 26 473. Federhalter mit Ringen aus Celluloid zur Verhinderung des Aufplatzens des Halters. Heintze w Blanckertz in Berlin, Georgenkirchstr. 44. 15. Mai 1894. — H. 2543.
Nr. 26 475. Kreidehalter, bestehend aus zwei Rohren, deren inneres mit federnden, beim Schieben in das äußere Rohr sich zufammen— ziehenden Backen zum Festhalten des Kreidestückes dersehen ist. O. Rentzsch, Elektrotechniker, in Meißen. 21. Mai 1894 — R. 1592.
71. Nr. 26 386. Stiefel mit Fischbein⸗Einlage. 66 Schuhmanufaktur für Pirmasens,
regler Co. in Pirmasens. 25. Mai 1894. — Sch. 2100.
72. Nr. 26 3275. Visier aus zwei gegen einander verstellbaren Theilen. Hermann Tanner in . Jesuitenstr. 17. 24. April 1894. — 5
Nr. 26 420. Umlegediopter, drehbar im Sicherungeschieber am Grifftheil von Gewehren. J. P. Sauer Sohn, Gewehrfabrik, in Suhl i. Th. 29. Mai 1894. — S. 1171.
74. Nr. 26 297. Elektrischer Zentral ⸗Weck⸗ apparat, bestehend aus einer mit drei Kontakten versehenen Zentraluhr und einem die Zeit markierenden Schaltbrett. Conrad Christgau ö. k Kirchenstr. J. 24. Mai 1894. —
O08.
Nr. 26532. Mehrtöniges elektrisches Läutewerk mit doppelschaliger Glocke und Voypeltaster. Albert Neumann in Heilbronn a. N, Serbftstr. 36. 31. Mal 1853. — IJ. 477.
26. Nr. 26 289. Vorgarnkapsel für Schlauch⸗ cops⸗Spinnmaschinen, mit um die Spindel an⸗ gebrachtem Kegel zur Erleichterung des Abziehens des Fadens. Osear Schimmel C Eo. in Chemnitz. 17. Mai 1894. — Sch. 2079.
Nr. 26514. Vorrichtung, um das pon der Spinnspindel erzeugte Garn fowohl in einzelnen Gebinden als auch im ganzen direkt aufzuweifen. Julius Kluge, Spinnereibesitzer, in Thiemendorf, . i. S. 258. Mai 1894. —
77. Nr. 25 812. Markiervorrichtung für Whist⸗ und andere Kartenspiele. J. H. A. Hagemann 3 e urg Lohmühlenstr. 2. 5. Mai 1894. — H. 2505.
Nr. 25 9790. Spielball aus Celluloid oder sonstigem elastischen Material in Form eines Eies. Ludwig Meyer in Hamburg, Glocken— ö 21. 7. Mai 1894. — M. 1795.
Nr. 26 303. Garten ⸗Kegeldominospiel. Paul . Inhaber der Firma G. Söhlke Nachf. in Berlin. 21. April 1894. — W. 1766.
Nr. 26 344. Schlittschuheisen mit breiter Lauffläche. Hermann Hartig in Kändler i. S. 1. Mai 1894. — H. 24965.
Nr; 26 279. Spielzeug, bestehend aus einem selbstthätig, sich fortbewegenden Käfer. Carl Schillitz in Frankfurt 4. M., Gartenstr. 37. 5. Mai 1894. — Sch. 2065.
Nr. 26 480. Aus Karten und Augrufe—⸗ Nummern hestehendes Auflege⸗Spiel. Gasseler Vexir⸗Artikel⸗Fabrik C. S. Giesen in Cassel. 7. März 1894. — GC. 479.
Nr. 26 531. Guckkasten mit unter verschie⸗ denen Winkeln einstellbarem Reflektor. J. F. Schreiber in i i. W., Schatzthorstr. 36. 29. Mai 1894. — Sch. 2109.
SO. Nr. 26 301. Stellvorrichtung für Röhren⸗ if er zur Herstellung gekrümmter Röhren, be—⸗ tehend aus einem durch ein Schneckengetriebe
ü F. A. Münzner in Ober⸗ grung b. Siebenlehn i. S. 25. Mai 1894. —
M. 1841.
Nr. 26 348. Ausstoß⸗Feststell vorrichtung für Kunststeinpressen, gekennzeichnet durch eine in einen Zahnbogen mit Innenverzahnung selbst⸗ thätig eingreifende, am Ausstoßhebel gelenkig an⸗ geordnete Sperrklinke. C. Lucke, Maschinen⸗ fabrik, in Eilenburg. 7. Mai 18894. — 8. 1424.
Nr. 26 380. CEmaillierofen ohne Muffel, dessen Brennkammer mit oberem Abzug, durch Tragplatten für die Waare von der mit seitlichen Luftzuführungskanälen und i gd ver⸗ sehenen ar getrennt ist. F. Derlien in Hamburg, Gertrudenkirchhof 7. 20. März 1894. — D. 912.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
und andere Stifte
bewegten Kniehebel.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Schol zy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
n 111.
Berlin auch dur r gers SW. , R
lasse. 80.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Geno Belanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem befonderen
Fünfte Beilage
Berlin, Montag, den 18. Juni
enschafts; latt unt
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1894.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . kb)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rich 4 — Der
Dag , ie ilhelmstraße 32, bezogen werden.
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen .
und Königlich Preußischen Staatt⸗
Bezugspreis beträgt EL Jg BO
für daz Vierteljahr. — Ginzelne Nummern
osten
*
Infertionspreis für den Raum einer Druckfeile 0 4.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) Nr. 26 506. Ausstoß⸗Feststellvorrichtung für Kunststeinpressen, gekennzeichnet durch eine in einem Zahnbogen mit 2 selbst⸗ thätig eingreifende, am Ausstoßhebel gelenkig an⸗ ordnete Sperrklinke. C. Lucke, Maschinen⸗ . in Eilenburg. 11. Mai 1894. — L. 1434. Nr. 26 520. Steinsäge mit auf einer senk⸗
recht an den Gestellsaulen auf⸗ und niederbeweg⸗
lichen Stange rollend oder gleitend geführten Sägerahmen. Max Clausnitzer, Mechanische Maschinenbau⸗Werkstatt, in Breslau. 31. Mai 1894. — C. 565.
81. Nr. 26 918. Eisernes Faß mit eingewalzten
Rillen zur Verhütung des Rutschens der Kopf⸗
bänder. Kleine, Neuschäfer R Co. in
Schwelm i. W. 18. Mai 1894. — K. 2329. Nr. 26 296. Plombe mit zentral angeord⸗
netem Verschlußsteg Julius Sander in Han⸗
9
nover⸗Linden. 17. Mal 1894. — S. 1150.
Nr. 26 387. Schneckenflügel, bei dem der Belag durch nur eine versenkte Schraube an einem mit der Nabe aus einem Stück gegossenen Führungsstück zu befestigen ist. W. Roscher, Ziegelei⸗Maschinenfabrik in Görlitz. 15. Mai 1894. — R. 1683.
Nr. 26 388. Tasche aus Karton mit Schiebedeckel und Stoffböden zur Verpackung von Zigaretten. Firma „Kios“ Cigaretten⸗ u. Tabak ⸗ Im port⸗Engros Fabrik türk. Tabake und Cigaretten G. Robert Böhme in Dresden. 26. April 1894. — B. 25öö5.
83. Nr. 26 302. Zifferblatt aus Aluminium.
85.
Tah s ng rte in Augsburg. 25. Mai 1894. — Z. 359.
Nr. 26 346. Celluloidschutzgehäuse für
Taschenuhren mit drehbarem Deckel und auf diesem angebrachtem Markierzeiger. Heinrich Klein, Ingenieur, in Mülheim a. Rh. 23. März 1894. — K. 2155. Nr. 26 285. Klosetbecken mit einer im Halse desselben spiralförmig verlaufenden und sich zu einem Rohr ausbildenden Nuth. Oscar Lindner und Max Lachmann in Nürnberg, Königsstr. 31. 2. Mai 1894. — L. 1418.
Nr. 26 286. Klosetschüssel mit einer Scheidewand vor der Spritzdüse. Oscar Lindner und Max Lachmann in Nürnberg, Königsstr. 31. 2. Mai 1894. — L. 1417.
Nr. 26 287. Rohrverschluß, bestehend aus
einem den Deckel tragenden, . Griff⸗ m
hebel mit zwei um Zapfen aà ohr drehbaren Druckstangen. F. A. Graf in Dresden N. Concordienstr. 39. 30. April 1894. — G. 1334.
Nr. 26 326. Badedusche, bei der das in getrennten Räumen eines Gefäßes befindliche warme und kalte Wasser mittels Luftdruckes durch Dreiweghahn der Brause zugeführt wird. J. A. Scholta in Freiberg i. S., Fischerstraße 20. 4. April 1894. — Sch. 1971.
Nr. 26 369. Vorrichtung zum Einspülen
von Desinfektionsstoffen in die Abortgruben beim
Spülen der Klosets. August Natterer in Nürn⸗ berg, Lange Gasse 2. 28. Mai 1894. — N. 472.
r. 26 371. Mit einer drehbaren Scheibe versehene Zuführungsvorrichtung für die Reagentien bei Wasserreinigungsanlagen. A. Reinecken in Düsseldorf, Carl⸗Antonstr. 15. 28. Mai 1894. — R. 1669.
Nr. 26 41. Wasserleitungshahn, der durch das Gewicht eines auf den Ventilkolben wirkenden Schwengelhebels selbstthätig geschlossen wird. Joh; , . in St. Johann. 11. Mai 1894. — X. 1432.
Nr. 26 415. Ventilierter Setzkasten mit Wasserverschluß für Abfallrohre mit Querwand und im Boden angebrachtem Schlammfänger. Paul Brochier in Nürnberg, Adlerstraße. 10. März IS54.— B. 2546.
Nr. 26 438. Brunnenstein von rund ge⸗ bogener Form, aus Zement. Julius Rönitz in Mügeln b. Dresden. 29. Mai 1894. — R. 1616.
r. 26 440. Gartensprenger mit verstell⸗ barem Ringschlitz für kegelförmigen Strahl. E. , G Sohn in Berlin W., Fran⸗ zösischestr. 20. 29. Mal 1894. — Sch. 2111.
86. Nr. 26 394. Schlagstock mit konisch zu⸗
S7. Nr. 26 117.
88
89
laufendem Kopf und i,. Lederführung. Hartmann c Schewe in Elberfeld, Kasino⸗ straße 23. 21. Mai 1894. — H. 2565.
kr. 26 489. Schaftstütze für Webgeschirre, bestehend aus einem an feinen Enden mit Sesen versehenen Stab. Aug. Heil, Fabrikant, in Sagan. 28. Mai 1894. — H. 2686. ange zum Zeichnen und Pressen mit in einem Schenkel geführten Stempel, auf den der andere Schenkel wirtt. Otto Juhl ö Graefestr. 88. 20. April 1894. —
Nr. G 296. Druckluftwerkzeug, gekennzeichnet durch zwei durch einen , verbundene yvlinder mit Antriebs. bezw. Arbeitskolben. obert Pritsch in Würzburg, Handgasse 7. l GFebtan 1894. — P. 866. Nr. 26 304. asser⸗Auftriebs⸗ Motor. Carl Sedlaczek in Grzendzin, 0j Wronin, Kreis Kosel. J15. April 1554. — S. 1155. Nr. 26 316. Kartoffelwaschmaschine, ge⸗ kennzeichnet durch einen Gitterkorb' in einem schwingenden Wasserbehälter. Traugott Fabel in O . b. Deutschenbora. 12. Mai 1894.
— * .
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
der nachstehenden Personen umgeschrieben.
Klasse. II. Nr. 3211. Beweglicher Haken mit Siche⸗
24. Nr. 1583.
rung zum Aufhängen von Papier. Franz Volkert in Frankfurt a. M
Nr. B21. Papierhaken mit Sicherung. — Franz Volkert in Frankfurt a. M.
Nr. 50s 9. Papierhaken mit Sicherung. — Franz Volkert in ,, . g. M.
Messerbänkchen mit Vorrich⸗
tungen zur Aufnahme von Gegenständen für den Tischgebrauch, wie Salzfäßchen u. dergl. — Franz Volkert in Frankfurt a. M.
Nr. 3212. Schirm⸗, Stock- und Pfeifen⸗ klammer. — Franz Volkert in Frankfurt a. M.
Nr. A503. Taschenbehälter für Salz, Pfeffer oder andere streubare Materialien. — Franz Volkert in Frankfurt a. M.
Nr. 5187. Gierbecher, an welchem mit Hilfe von Platten, Ringen oder Mulden, Vor⸗ richtungen angebracht sind, um kleine Salz und Pfeffergefäße, einen Löffel, Messer oder sonstige Gegenstände des Tischgebrauchs aufzunehmen. — Franz Volkert in Frankfurt a. M.
Nr. 5599. Gewürz⸗, auch Essig⸗ und Oel⸗
ständer mit Platten, Ringen oder Mulden für jede Person bei Tisch. — Franz Volkert in Frankfurt a. M.
69. Nr. 19 308. Zirkelartiges Werkzeug zum
Beschneiden von Pferdeschweifen. — Moritz Bud, Kaufmann, in Dresden.
Nr. 25 241. Schere mit ziehendem, messer⸗ artig wirkendem Schnitt. — Firma Perry 4 Co. Limited in London und Berlin.
74. Nr. 3770. Gebrauchsgegenstände in Ver⸗
bindung mit einer Tischglocke. — Franz Volkert in Frankfurt a. M. Berlin, den 18. Juni 1894.
Kaiserliches Patentamt.
FJ. V. Flath. 18499]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
R
registereinträge aus dem Königreich Sa Königreich Württemberg Und dem
th
Stuttgart und Darmstadt veröͤffentli
uhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ sen, dem roßherzog⸗ Hessen unter der Rubrik . resp.
um die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
A
Firma niederlassung zu n ,, Franz Peter Schmidt daselbst
abends, die letzteren monatlich.
18015 lItona. Bei Nr. 840 des Gesellschaftsregisters, F. 5H. Schmidt zu Altona mit Zweig⸗ Gesellschafter Architekt und Wittwe Albertine
Louise Schmidt, geb. Stromeyer, zu Altona, ist notiert:
Am 1. Januar 1894 ist der Architekt Johannes
Ludolph Becker zu Altong, welcher zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist, in dieselbe ein⸗
ge
KRarmen.
treten. Altona, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
ö (18016 Unter Nr. 3151 des Firmenregisters
wurde heute zu der Firma J. Dorschler Nach⸗
folger vermerkt,
daß das Handelẽgeschäft durch
Vertrag auf die Ehefrau des Kaufmannes Herm. Seidel, Anna, geb. Lentz, zu Barmen übergegangen ist, welche dasselbe un ter unveränderter Firma fort⸗
fü
hrt. Sodann wurde unter Nr. 3317 desselben Re⸗
isters eingetragen die Firma J. Dorschler Nachf. 7 als deren Inhaberin die n, Kaufmann
Hermann Seidel, Anna, geb. Lentz,
KEFarmen.
ierselbst. Barmen, den 8. Jun 1894. Königliches Amtsgericht. J.
(18329 Unter Nr. 3174 des Firmenregisters
wurde heute zu der Firma Wwe Ferd. Homberg
C Sohn vermerkt,
N
dinand
th
KRergen, Rügen. Bekanntmachung.
daß die Firma, und unter r. 1272 des Prękurenregisters, daß die dem Fer⸗ omberg seitens der vorgenannten Firma er⸗ eilte Prokura gelöscht ist. Barmen, den 12. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. JI.
(18017 In unser Firmenregister ist am 11. Juni 1894
unter Nr. 266 zufolge Verfügung vom selben Tage
die Firma „Drogerie zum Rugard,
Inh. Otto
Nahnsen“ mit dem Orte der Niederlassung Bergen
a. O
Rexrlinm.
Rügen und als deren Inhaber der Kaufmann tto Nahnsen in Bergen eingetragen worden. Bergen a. R., den 11. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Handelsregister 18642
des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 90.
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1894 sind am
15. Junt 1894 folgende Eintragungen erfolgt:
woselbst die Handelsgesellschaft in
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 486, Firma: Gebr. Loewenstein
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Wolff Loewenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 045 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 045 die Handlung in Firma:
Gebr. Loemwenstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Loewenstein zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 886, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
C. Lange K Sohn 6. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Carl August Friedrich Lange aufgelöst. Der ö Carl Paul Heinrich Lange setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 044 des Firmen“ registerg. . =.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 044 die Handlung in Firma:
C. Lange C Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Holzhändler Carl Paul Heinrich Lange zu Berlin eingetragen worden. ö
Die Gesellschafter der hierselbst am 21. März
1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: . R. Kuntze's Erben (Geschäftslokal: Grenadierstr. 37) sind: der Ingenieur Friedrich Wilhelm Eduard Kuntze zu Leipzig, ö Ida Kuntze, geborene Consbruch, zu Leipzig, die , Mathilde Kuntze zu Detmold un die unverehelichte Ida Johanne Luise Kuntze zu Detmold.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der In⸗ ö. . Wilhelm Eduard Kuntze zu Leipzig erechtigt.
Dies ist unter Nr. 14 812 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Dem Kaufmann Ernst Meyer und dem Techniker Hugo Wachtel, beide ju Adlershof, ist für die letzt⸗ genannte Gesellschaft Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 458 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
( Max Lange C Katz (Geschäftslokal: Stallschreéiberstr. 45) sind: der Kaufmann Max Lange und der Kaufmann Leopold Katz, beide zu Berlin. . ;
Dies ist unter Nr. 14 813 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
( Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 14 853 die Firma:
W. Devantier.
Firmenregister Nr. 23 360 die Firma:
Carl Schubandt.
Prokurenregister Nr. 7920 die Prokura des Alois Mayr für die Firma:
F. J. Reichelt, Metallschraubenfabrik E Fa gondreherei. Prokurenregister Nr. S430 die Prokura des Sieg⸗
bert Levy für die Firma: Gebr. Levy. Berlin, den 15. Juni 1894. Königliches , ö. Abtheilung 89 / 90. il a.
Hochum. Handelsregister (18330 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 497 die
Firma Julius Heer jun. zu Bochum und als
deren Inhaber der Kaufmann Julius Heer junior,
gegenwärtig noch zu Hannover, am 12. Juni 1894
eingetragen. .
er Kaufmann Julius Heer junior, gegenwärtig noch zu Hannover, hat für seine zu Bochum be— stehende, unter der Nr. 497 des Firmenregisters mit der Firma Julins Heer jum. eingetragene Handels⸗
. den Julius Heer sen, zu Bochum als rokuristen bestellt, was am 12. Juni 1894 unter
str. 106 des Prokurenregisters vermerkt ist.
18331
Konndorr. Nr. 5401. In das Gesellschafts register O. 3. 26 wurde zu der Firma Geschwister Lüber in Bonndorf unterm Heutigen eingetragen:
Der Gesellschafter Ernst Lüber von hier hat sich mit Elisabetha Biehler von Reiselfingen verehelicht ohne Errichtung eines Ehevertrages.
Bonndorf, den 7. Juni 1894.
Gr. Amtsgericht.
Schmieder.
(18332 KRremen. In das Handelsregister ist eingetragen
den 7. Juni 1894: PDentsche Versicherungs - Gesell-
schart in Eremen: Die Gen.⸗Vers. vom 29. Mai 1894 hat George Albrecht zum Mit⸗ glied des Vorstands wiedergewählt. Petroleum-Rarinerie, vorm. August HKorisf, Rremem: Die Gen.⸗Vers. vom 23. Mai i894 hat Aenderungen der S5 18, A, 23 des Statuts beschlossen. Groninger Glied, Bremen: Am 1 April 1894 ist dem Geschäft ein Kommanditist bei⸗
KRres lau.
Ræeslan. In unser Prokurenregister ist Nr. 2041 der Kauf⸗ n Johannes Vormeng zu Breslau als Prokurist er 3 Nr. 1201 eingetragenen Handelsgesellschaft
Nr. 69 C. , ,. in Briesen eingetragen worden:
Cass el.
stahl⸗Industrie, vormals Cassel.
PDarxkehmen. Handelsregister.
Essen, Ruhr. Handelsregister
getragenen Firma Richard Kö am 19. Juni 1894 Folgendes vermerkt:
18339 Ettlingen. Zu O.-3. I57 des diesseitigen Firmen
registers, Firma „David Löb Maier“ in wurde heute eingetragen:
manns David Löb Maier, Hannchen, geb. in Malsch.
getreten. Seitdem offene Handels⸗ und Kom⸗ manditgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Persönlich haftende Gesellschafter 9 Johann Karl Otto Groninger und David Glied. Die an A. F. W. Grotefend ertheilte Prokura bleibt in Kraft. .
Siegfried Mombert, Bremen: Mit dem am 23. Mai 1894 erfolgten Ableben von Siegfried Mombert ist die Firma erloschen.
Jul. Lindemann, Bremen: Inhaber Johann Julius Lindemann. ;
F. Heins Co., Bremen: Kommanditgesell= schaft, errichtet am 1. Juni 1894. Persönlich haftender Gesellschafter ist der in Bremen wehnhafte Kaufmann Johann Christoph Fried- rich Heinrich Heins. Dem Geschäft ist ein Kommanditist beigetreten.
Hannoverscher Eier-Export, Margu- lies Æ Co., Eremen: Nach bereits be⸗ endeter Liquidation ist am 1. Juni 1894 die Firma erloschen.
Sanders Uepkendanz, Gröplingen: Am 31. Mai 1894 ist die Handelsgesellschast aufgelöst worden unter Erlöschen der Firma. Die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma E. Uepken⸗ danz übertragen, deren Inhaber Ernst Adolf Uepkendanz ist.
E. Uepkendanz, Gröplingen: Inhaber Ernst Adolf Uepkendanz. Die Aktiva und Passiva der erloschenen Firma Sanders & Uepkendanz sind von dieser Firma übernommen. ;
G. S5. Schmidt Co., Vegesack: Kommandit⸗
kee e errichtet am 4. Juni 1894. Persön⸗ ich haftender Gesellschafter ist der in Vegesack wohnhafte Kaufmann George Heinrich Berthold Schmidt. Dem Geschäft ist ein Kommanditist beigetreten.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels-
sachen, den 8. Juni 1894.
C. H. Thule sius Dr.
ü Bekanntmachung. J 182i In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2817.
betreffend die hier unter der Firma:
A. Galle bestehende offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden:
Der Kaufmann Guido Simon zu Breslau ist aus
der Gesellschaft ausgetreten, der Kaufmann Fritz . zu Breslau in dieselbe als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Breslau, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachnng. (18020
hier bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗
aschinen ⸗ Bau · Anstalt G. H. von Ruffer
mit der Maßgabe heute eingetragen worden, daß derselbe in wärtigen Prokuristen Döring oder Gustav Neumann die Firma der Gefsell⸗ schaft zu zeichnen befugt ist.
egen⸗
rn, . mit einem der ö ugu
ichard Callenberg,
Breslau, den 12. Jun 1894. Königliches Amtsgericht.
KRriesen, Westpyr. Bekanntmachung. 180191
In unserem e, ,, ist heute bei der unter registrierten Firma des Kaufmanns
ie Firma ist erloschen.“ Briesen Westpr, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Sandelsregister. Firma Actiengesellschaft für Sirsch
ch. Beschluß der Generalversammlung
18022 eder⸗ e in
Nr. 1554.
vom
25. April 1594 sind die statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder Direktor Julius Unger und Friedrich Heinrich Roechling wiedergewählt.
Eingetragen laut Anmeldung vom 29. Mai 1894
am 7. Juni 1894.
Cassel, den 7. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
18333
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 165
die Firma Louis Gröodzin mit dem Niederlassungs⸗ ort Trempen und als deren Inhaber der Kauf- mann Louis Grodzin zu Trempen eingetragen worden.
Darkehmen, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
18335
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Zu der unter Nr. 725 unseres enen ers ein⸗ ler in Esfsen ist
In Oberhausen ist eine Zweigniederlassung errichtet.
alsch.
Inhaberin dieser Firma ist die Wittwe des Kauf⸗ Hausmann.
Ettlingen, den 12. Juni 1894. Gr. Amtsgericht. R. Müller.