— — —
Der Dampfer Lahn“ führt 2 Millionen Dollars Gold nach
Europa
Regierung für
Zinsen für 6 Jahre entspricht
Weizen steigend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen . Kabelberichte. Deckungen der Baissiers und
erhebliche auswärtige Kaufordres. Schluß recht fest. — Mais durchweg fest auf reichliche Deckungen der Baissiers und entsprechend der Festigkeit des Weizens. Visible supply an Weizen 57 1066 000 Bushels, do. an
Reaktionen auf
Mais 7 07 000 Busphels.
Chieago, 18. Juni. (W. T. B.) Weizen steigend während
Höre ene , mit wenigen Reaktionen auf Berichte von Ernteschäden, Abnahme der unterwegs befindlichen Menge und stramme Kabelberichte. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗
des ganzen
verlaufs.
aus. 3 i ar n nn. . ahnen enbahngese aften die gemä Abmachungen mit der ,,, eingezahlt haben, so hat der Attorney⸗General die beiden Gesellschaften, sowie drei andere solidarisch auf Zahlung von 170 006 537 Dollars verklagt, was den von der Regierung garantierten Summen nebst den
eröffnet und dienen zur Abfertigun
gleisig eingeri
Verkehrs⸗Anstalten.
Direktion zu Erfurt ist am 18. Juni d. J. die Babnstrecke
Hinte diger ef br een sordel; Berges und Pee lie lchen Mete ntachth al? mit der fleht vfl
Die neue Eisenbahnlinie mit den Zwischenstationen Marlishausen und Rlostetruine Paulin ela m msenffich ee fe h t.
Roda, Niederwillingen bildet eine Theilstrecke der etwa in einem Jahre zu eröffnenden Vollbahn Arnstadt = SaalƷßfeld, deren Hauptzweck die Verbindung zwischen den beiden preußis atsba
iche Stationen werden sofort für den Personen⸗ und Güterverkehr
hnen Gera = Eichicht
hier eingetroffen. Lendon, 18. Juni. (W. T B.) Der Union dampfer „Arab! ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton
, 3 3 25 . . ö ö . n,, . 6. und ö 6 j er mächtige m lange, m hohe Viadukt über die Ilm
Nach einer Belanntmachung der Keniglichen Gisenbahn, Stabttlhtlan erwähnen . Theilstrecke wird auch dem ö
verkehr in hohem Maße dienen, insofern sie den Besuch des Singer
; en . burg, 18. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer Rugia“ Probstzella und g neh e f, ist. Die 15,91 kim lange neue; . * 5 * 1 * u gig 3 liegt in ihrem ersten Thell bis Jetz Em im Färsten. ift gestern, Abend in. Nen Pott f. Der P thum Schwarlburg ⸗Sondershausen, Kreis Arnstadt, von da ab im ürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt, Kreis Rudolstadt. — Sämmt⸗ ꝛͤ t . ö. ist i. en . . 6 3 e. e. . ö ; ⸗ ö von Triest in Pernambuco und
von Personen, Gepäck, Eilgut⸗ ahnen er, , . Frachtstisctgut. Wagenladungen, Leichen und lebenden Thieren, Stadtilm der Lloyddampfer „Maria ö auch zur Abfertigung von Fahrzeugen. Letztgenannte Station ist mit Lade⸗ rampe für Kopf: und Seitenverladung, sowie mit Centesimalwage ausge⸗ rüstet. Die als Vollbahn zu betreibende Bahn ist zunächst . herge⸗ abgegangen stellt, doch ist das Gelände für den zweigleisigen Ausbau miterworben geg J und sind die größeren Bauwerke, sowie alle ,,, zwei⸗ Ir An hervorragenden Bauwerken sind der 145 m
ostdampfer
„Ba varia“ hat gestern Nachmittag Lizard passiert. Triest, 17. Juni. (W. T. B.)
Der Lloyddampfer Im-
heresa“ aus Konstantinopel heute
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. . e nn, en u. dergl.
3. Un *. und Invaliditäts zr. Versicherung. . 26 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Tommandit · Gesellschaften auf Attien u. Aktien⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger. k ee
9. Bank ⸗Ausw 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
II8651) Im Namen des Königs?!
In der Strafsache gegen den Kaufmann Max Mantdorff aus Landsberg O⸗S daselbst am 24. No- vember 1867 geboren, jüdischer Religion, wegen Ver⸗ gehens gegen das Markenschutzgesetz vom 30. No— vember 1874, hat die Strafkammer hei dem König⸗ lichen Amtsgericht zu i, O.⸗S. in der Sitzung vom 24. April 1894 für Recht erkannt:
1) Der Angeklagte ist eines Vergehens gegen das Gesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 schuldig, und wird deshalb unter Kostenlast mit drei Monaten Gefängniß bestraft.
2) Die heiden für die Firma Martell & Co. zu Cognac in Frankreich im Zeichenregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Leipzig unter Nr. 2406 und 3957 eingetragenen Waarenzeichen — Dreistern⸗ etiguette und Flaschenetiquette mit Aufschrift — sind auf den im Besitz des Angeklagten befindlichen Flaschen zu vernichten.
3) Der verletzten Firma Martell K Co. zu Cognge wird die Befugniß zugesprochen, die Ver⸗ urtheilung des Angeklagten innerhalb dreier Mo⸗ nate nach Zustellung einer Ausfertigung des rechts— kräftigen Urtheils je einmal im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ in Berlin, in der Schlesischen Zeitung“ in Breslau, in der „Deutschen Weinzeitung“ in Mainz, im „Figaro“ in Paris und im „Standard“ in London bekannt zu machen.
18667]
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 8. d. M. wurde das Vermögen der Nachgenannten, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht vor der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst eröffnet ist, auf Grund des 5 1462 St.
B. und der S§ 325, 326, 480 St. Pr. O., da eine Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und die Kosten des Verfahrens durch Beschlagnahme einzelner denselben gehöriger Gegenstände nicht möglich ist, zwecks dieser Deckung, mit Beschlag belegt:
I) Seidelmann, Heinrich Karl, geb. am 16. Fe⸗ bruar 1873 zu Stuttgart, zuletzt hier,
2) Brogle, Karl, geb. am 3. September 1871 zu Basel, heimathsberechtigt in Nordschwaben, zu⸗ letzt in Hüningen,
3) Hofer, Gustav, geb. am 11. Dezember 1871 zu Froͤningen, zuletzt ebenda,
4 Stocker, Karl Jakob, geb. am 23. November 1871 zu Liebsdorf, zuletzt in Wattweiler,
5) Bourguardez, Johann Baptist Eduard, geb. am 21. Oktober 1873 zu Bretten, zuletzt ebenda,
6). Müller, Emil, geb. am 18. Februar 1873 zu Emlingen, zuletzt ebenda,
7) Groff, Anton, geb. am 5. Februar 1873 zu Hausgauen, zuletzt hier,
s) Kauffmann, Karl, geb. am 12. Dezember 1873 zu Obermorschweiler, zuletzt in Didenheim,
9) Gubry, Josef Urban, geb. am 9. Dezember 1873 zu Ottendorf, zuletzt in Kiffis,
10) Stehlin von Latsch, Anton, geb. am 27. Fe⸗ bruar 1873 zu Rädersdorf, zuletzt ebenda,
1I) Jäger, Johann, geb. am 8. August 1873 zu Tagsdorf, zuletzt ebenda.
12) Heß, Heinrich Wilhelm geb. am 10. Februar 1873 zu Stuttgart, zuletzt in Dornach,
sämmtlich zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend.
Mülhausen, den 14. Juni 1894.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (67815
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. 3.S. hat unterm 12. Februar 1894 folgendes Auf⸗ gebot erlassen. Es sind, wie behauptet, zu Verlust gegangen . 1 . Depositenschein der Bayer. Vereinsbank hier, d. d. 14. April 1892, Nr. S134, gezeichnet von Beschoren und Lang, wonach Pripatier Josef Strehle dahier, Münchner Lokalbahngesellschafts⸗Obligationen im Nennwerthe von 10 990 A bei genannter Bank als offenes Depot hinterliegen hat; ;
2) die 40 19gen Pfandbriefe der Bayer. Vereins⸗ bank hier, Litt. G. Ser. XVI. Nr. 47 482 zu 00 Ms und Litt. E. Ser. XI. Nr. 27 627 zu 109 46, welche auf Therese Then, Gastgebersgattin in Rumgraben, Bezirksamts Traunstein, vinkuliert und bis jetzt nicht wieder auf Inhaber gestellt sind.
Auf Antrag des Josef Strehle bezw. der Therese Then werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin von Montag, 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 401I. — Augustinerstock — anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. München, 14. Februar 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Stöörrlein, K. Sekretär.
67805 Das Königl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. 3⸗S., hat unterm 12. Februar 1894 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind behauptetermaßen zu Verlust gegangen: I) eine Lebensversicherungspolice ö Hypo⸗ ö. 5. Mai
theken⸗ und Wechselbank hier d. d. 5 1856
Nr. 4735 A. Fol. 235 G. B. II., unterzeichnet von Direktor Brattler und Administrator Gottschall, wo⸗ nach der Architekturkandidat Eugen Heinrich Gugel dahier sein Leben um 500 Fl. bei genannter Bank auf Lebensdauer versichert . und eine weitere
olice derselben Bank d. d. 31. Juli 1865 Nr. 7791
ol. 29 G. B. IV., unterzeichnet von Direktor
astner und Sendtner, wonach der genannte Gugel, Architekt und Professor an der Königl. Niederl. polyt. Schule in Delft, um weitere 3560 Fl. sein Leben versichert hat;
2) eine Lebensversicherungsvolice derselben Bank d. d. 29. Mai 1888 Nr. 5560 A. 4, unterzeichnet von den Direktoren Sendtner und Krüll, wonach Karl Ranker, Schmied, Pumpenfabrikant und Schlosser in Niederbexbach sein Leben um 6000 9. auf Lebensdauer bei eben derselben Bank versichert hat.
Auf Antrag 1) des Königl. Advokaten und Rechts- anwalts Justiz⸗Rath Kleinschroth, namens des Gugel, M des Königl. Landgerichts⸗Sekretärs a. D. Oskar Steinbrecher, namens des Ranker, werden die allen— fallsigen Inhaber der bezeichneten bezüglichen Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Donnerstag, 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Ühr, im dies—
erichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/1II. — Augustiner⸗ . — anzumelden, und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird.
München, 14. Februar 1894.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein, Königl. Sekretär.
18685
Das Sparbuch 1315 der Sparkasse des Kreises Wongrewitz, lautend mit Einschluß der bis 31. De— zember 1893 aufgelaufenen Zinsen über 153 S0 81 3, ausgestellt für die Geschwister Andrzej und Michael Michalski in Raezkowo, durch den aus— gewanderten früheren Vormund der Gläubiger, Knecht Andreas Szprywa in Verlust gerathen, soll auf Antrag des derzeitigen Vormunds, des Michael Michalski, Wirth Kusz in Kaczkowo, aufgeboten werden. Der unbekannte Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Termin vom 28. Januar 1895, Vorm. 19 Uhr, vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Wongrowitz, den 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
4492 Aufgebot.
Auf den Antrag des Pferdehändlers A. Scheyer zu Weißenfels a. S', vertreten durch die Rechtsanwälte Wölbling und Märker zu Berlin, wird der Inhaber des angeblich im Februar 1894 verloren gegangenen Wechsels, d. d. Breslau, den 11. Oktober 1893, über 1400 M (zahlbar am 20. Januar 1894, aus⸗ gestellt von Otto Richter an eigene Ordre, acceptiert bon Georg Schmele in Breslau, mit dem Blanko— Indossement des Ausstellers sowie mit Giros von
A. Scheyer und Grünthal K Heryl versehen, von
letzterer Firma an die Ordre der Reichsbank Haupt⸗ sielle zu Breslau giriert, von A. Scheyer angeblich im Regreßwege eingelöst) hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 3. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an Ge— richtsstelll — Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im 11. Siock anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Breslau, den 12. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
18693 Aufgebot.
Auf den Antrag der Direktion des Westpreußischem Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das Etats jahr 1. April 1893 bis dahin 1894 aufgeboten werden. Alle diejenigen, welche Ansprüche an diese Kasse aus der genannten Zeit zu haben glauben, werden aufgefordert, solche der Gestütskasse, und zwar spätestens in dem auf den 8. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗
beraumten ,, anzumelden, widrigen falls sie ihrer Rechte gegen die Kasse verlustig gehen
und mit ihren Ansprüchen an diejenigen, mit welchen sie die betreffenden Verträge abgeschlossen haben, werden verwiesen werden. Marienwerder, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
186891 Aufgebot.
Im Grundbuch von Brilon Band 39 Blatt 40 Abtheilung 111 Nr. 2 sind für Franz Neukirchen zu Brilon 290 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. nebst 5 oo Zinsen seit 24. April 1841 eingetragen. Die Post soll ge— tilgt und das über dieselbe gebildete Dokument ver⸗
loren sein. Auf Antrag des Kaufmanns Julius Dalberg zu Iserlohn, vertreten durch den Justiz— Rath Lohmann zu Brilon, werden die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post bezw. der In— haber der Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine den 26. September 18941, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Brilon, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
4493 — Aufgebot. J ö
Bezüglich der nachverzeichneten Hypothekforderungen haben die je fi gen Besitzer der Pfandobjekte mit der Behauptung, daß ihre Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen seien, um Einleitung des Amortisationsverfahrens gebeten. Auf Grund des Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausf. Ges. z. R. Z. P. O. ergeht an die unbekannten rechtmäßigen Gläubiger und an alle, welche sonst ein Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre An—⸗ sprüche binnen sechs Monaten, längstens aber im Termine vom Dienstag, den 6. November 1894, früh 9 Uhr, — Sitzungssaal des unterfertigten Amts — geltend zu machen, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und demzufolge im Hypothekenbuch gelöscht würden;
Besitzer der Pfand⸗
r n n n objekte zur Zeit der
Datum des
; Betrag, Gläubiger und Eintrags ö g
SHypothekeintragung, jetziger
Schuldgrund.
onat S Mor 5
Birkach ; Dietz, Johann, Birkach,
Sypiehl, Friedr., Oekonom allda,
do.
Zwaster, Eva Marg. We-, Birkach,
Hümmer, Kath., allda,
1099 Hümmer, Johann, Birkach,
Derselbe
Ebensfeld 47/48 Reichert, Lorenz, Bäcker, Ebensfeld,
Senger, Ignaz, Oekonom allda,
860 / 61 Reichert, Lorenz,
Jung, Kath., Ebens—⸗ feld,
Herreth 458 Langguth. Gg., Herreth,
Muller, Joh. Gg., Oekonom von da,
Hofmann, Nikol., Loffeld,
Geldner, Gg., Wirth allda,
Zillig, Andr., sen., Prächting,
Zillig, Andr., jun.,
do.
Horsdorf
Prächting
Raab, Andreas, Rattelsdorf, Kaiser, Kath., geb. Raab, Oekonomen⸗ ehefrau v. Zaugen⸗ dorf, Raab, Andreas, Rattelsdorf, Rothlauf, Gg., Wirth v. da, do. )J. Usselmann, Marg., Wwe, Schneiderbanger, Gg. Peter, Ebing, Amon, Nikol., Kümmersreuth, Kunzelmann, Gg. Mich, Oekonom v. da, Uetzing ; 3 Geldner, Joh., Oekonom i. Uetzing, Eberth, Pankraz, Oekonom von da, Böh, Johann, Zapfendorf, Uselmann, Michael, DOekonom von da,
Staffelstein, am 14. April 1894.
Rattelsdorf
Schwabthal
Zapfendorf
(L. S.) Staffelstein, den 14. April 1894.
. Oktbr. 125 fl. rhn. vorgemerktes Kapital für
den Oekonomen Johann Hofmann zu Birkach, lt. Hyp. Protokolls.
200 fl. rhn. mit 5 OM verzinsl. Kapital für die Zollbeamtenwittwe Marga⸗ retha Gunzelmann zu Bamberg, auf Konsens vom 8. August 1825.
36 140 fl. rhn. Restkapital aus ursprüng⸗ lich 1200 fl. für den quiesc. Kgl. Landrichter Schell in Bamberg, lt. Hyp. Prot. v. 18. Februar 1836, mit Dispositionsbeschränkung in II. Rubrik.
Eigenthumsvorbehalt zu Gunsten des Philipz Anton und des Johann Georg Langguth von Herreth, lt. Ehevertrag v. 15. Januar 1829. .
10 fl. Kaufschillingsrest für den Kantor Johann Adolf Schellein in Grafen⸗ wöhr, mit 5 oo verzinslich, It. Ver⸗ trags vom 14. Januar 1834 u. vom II. Juli 1835.
4500 fl. ,,. restforderung für Johann Maurer, geb. 25. Dezbr. 1833, und für Dorothea Peßler, verwitt. Künell, nun wiederverehelichte Schmitt von Prächting, nun in Amerika, lt. Versteigerungsurkunde vom 25. August . Nr. 177 und Antrags v. 15. Okt.
175 fl. rhn. Kapital an Katharina Brehmin in Bamberg, mit 5 9Yso ,, auf Konsens vom 10. Dezbr.
125 fl. rhn. Kapital für den Forst⸗ meister Sebastian Rattinger in Bam⸗ berg, mit 5 0g verzinslich, auf Kon⸗ sens v. 8. März 1824.
1833 1590 fl. rhn. Kapital für den Kreisrath
Stapf zu Bamberg, mit 5 o/ ver⸗
ne ch auf Hyp. Brief v. 6. Dezbr.
125 fl. Kapital resp. Erbtheil kr den abwesenden Paul Helmprobst, lt. Oyp. Protokolls.
400 fl. Kapital für den Gemeinde vorsteher Johann Fug in Sassendorf, mit H Co ö lt. Hypotheken
protokolls.
Königliches Amtsgericht. hrist. Zur Beglaubigung:
Der Kgl. Gerichtsschreiber (L. S. Schmidtner, Sekretär.
Aufgebot. nien Hypotheken pot: .
Di auf dem Grundstücke des Eigenthümers
riedrich Schuetz zu Hopfenbruch Band 1 Blatt
j0 des Grundbuchs von Hopfenbruch in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für die Großeltern der Antragsteller, den Ausgedinger Johann Friedrich Schütz und dessen Ehefrau, geborenen Haase, aus dem gan sertkch vom . September 1875 und dem Yiezess vom 2/22. Januar 1845 eingetragenen 4 ie oder 182 0 Terminegelder, wovon jährlich 3 Thaler gezahlt werden sollten, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1845, soll angeblich ge= igt fein und deshalb, im Grundbuche gelöscht werden. Auf. Antrag des vorstehend genannten Grundstücks-⸗Eigenthümers werden daher die genannten Gläubiger und deren Rechtengchfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Post spätestens im Aufgebotstermin am 30. November i894, Vormittags ER Uhr, Zimmer Nr. 17, Treppen, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diefe Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht wird.
Folgende Hypothekendokumente:
a. über die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Wilhelm Ueckert jun. zu Marienwiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Landsberg a4. W., Band 1 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Marien wiese in Abtheilung III unter Nr. 21 für den Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Kiengrün zu landsberg 4. W. eingetragenen 300 Thaler gleich g00 M Restbetrag von 650 Thaler, zu fünf Prozent berzinslich, aus dem Vertrage vom 14. März 1866, jufolge Zessionseintragung vom 23. August 1866, bestehend aus dem Hypothekendokument über die ursprünglichen 650 Thaler, nämlich Hypothekenbuchs⸗ auszug und Ingrossationsnote vom 29. April 1865 nebst Vertrag vom 14. März 1865 und der Ab— jweigungsnote vom 27. August 1866,
b. über die auf dem Grundstücke des Amtsvor⸗ stehers August Lutz zu Schützensorge, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W., Band 1 Blatt Nr. 17 von Schützensorge Vorwerk in Abtheilung III Nr. 5 für die verwittwete Aus- gedinger Christiane Heinriette Jaeck (auch Jaecke), geb. Schüler, aus Ober Gennin eingetragenen 15 Thaler gleich 45 M Zinsrecht, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge, der Ingrossationsnote vom J. Oktober 1868 und der Urkunde vom 8. Oktober 1868, sind angeblich verloren gegangen und sollen für kraftlos erklärt werden zum Zwecke der Löschung der Posten. ;
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 30. November E894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, II Treppen, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen muß.
Landsberg a. W., den 11. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. 3881) Bekanntmachung.
Nachdem der Uhrmacher Otto Timäus in Parsau glaubhaft gemacht hat, daß eine auf seinem Neu—⸗ anbauerwesen No. ass. 52 daselbst aus der gericht lichen Obligation vom 19. Juli 1869 für den Branntweinbrenner Christoph Müller in Parsau, später in Walsrode, eingetragene Hypothek zu 15060 längst zurückgezahlt, die darüber ausgestellte Urkunde aber abhanden gekommen sei, und das Aufgebots—« bderfahren beantragt hat, so werden die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, die auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 10. November c., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Herzoglichem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die Hhpothekenurkunde gegenüber dem Eigenthümer des oben bezeichneten Neuanbauerwesens für kraftlos erlärt, die Oypothek aber gelöscht werden soll.
Vorsfelde, den 9. April 1894.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
l8b83 Aufgebot.
Nachdem. die Aktiengesellschaft Harzer Werke zu Ribeland. und Zorge das Aufgebot nachverzeichneter Grundflächen:
J. im Forstreviere Hohegeiß:
Forstort Rauhehöhe Nr. 20 O, 1380 ha, II. im Forstreviere Wieda: Forstort Radebeil Nr. 13 0,1120 ha, IIIL. im Forstreviere Zorge: Forstort Taubenthal Nr. 2 O, 3460 ha, - ö , . ö Wäschkopzp . 10 0,1340 , . , — ' Kirchberg 12 03660 deren Eigenthumserwerb sie glaubhaft gemacht hat, iwecks Eintragung derselben in das Grundbuch be⸗ antragt hat, werden alle diejenigen, welche Rechte än, diesen Flächen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 13. Oltober d. Is., Vormittags 10 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die vorgedachte ,,,, , als Eigenthümerin dieser Grundflücke im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm Vbllegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen Dritte, welche die Grundstücke im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben haben, gicht mehr geltend machen kann. Vermeffungskarten * die aufgebotenen Grundflächen können während er Geschaäͤftsstunden auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. alkenried, den 14. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
18690 Aufgebot h In itbeilunz II na ee bezeichneter Grund⸗ uchblätter befinden sich folgende Cintragungen: 1. Im Grundbuche bon Hatzum: * Han r, 59: r. , Zahlet auch an Mennenga Erben fün Stüber Grundpacht, 3 . . B. Band II Bf. 54: 1. „ Mennenga'sche Erben heben davon jähr⸗ ff Stüber Grundpacht, . zt. 3. Nicht . muß eine jährliche Grund⸗ von sechs Gulden an Ulfert Harms Erben ejahlet werden.
6 Im Grundbuche von Bunderneuland Band 1
Nr. J. Fünf Reichsthaler 24 Schaf 5 wt. zu jeder vollen Kapital und Personalschatzung. ;
Der Zimmermeister Friedrich Janssen Bykhof zu Hatzum als , . Eigenthümer des Grund⸗ besitzes Band Il Bl. 50 und 54 von Hatzum und der Landwirth Johann Folkert Groenebeld zu Bunderneuland als eingetragener Eigenthümer des Grundbesitzes Band 1 Bl. 1 von Bunderneuland haben glaubhaft gemacht, daß die bezeichneten, auf ihrem Grundbesitz haftenden Rechte laͤngst erloschen sind. Auf Antrag derselben werden alle, welche die Gerechtsamen oder Ansprüche daran zu besitzen ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November d. J., Vormittags 19 Uhr, bestimmten Termin anzu— melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum Antragsteller die Rechte verloren gehen und auf Antrag der letzteren im Grundbuche gelöscht werden sollen.
Weener, den 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
(18692 Aufgebot. Die beiden Brüder 1) Carl Wilhelm Schwantes, geboren am 7. Juni 1843, 2) Carl August Schwantes, geboren am 1. Fe⸗ . bruar 1846, beide aus Kolmar i. Posen, welche im Jahre 1860 nach Amerika gusgewandert sein sollen, werden auf den Antrag ihres Abwesenheitspormundes, Kauf— manns Theodor Schwantes von hier, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Kolmar i. P., den 10. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
(18691) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 6599. Das Gr. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:
Die ledigen Theresia Merkt, geboren zu Spaichin⸗ gen am 25. September 1871 und Maria Merkt, geboren zu Spaichingen am 20. Oktober 1872 und zuletzt wohnhaft gewesen in Markelfingen, diesseitigen Bezirks, werden seit August 1889 vermißt und ist die Verschollenheitserklärung derselben beantragt. Die Vermißten werden deshalb aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt würden. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierbon binnen der gleichen Frist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.
Radolfzell, 13. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
(18405 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat unterm Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Bauersehefrau Anna Wallner von Schwarzhöring und Genossen, der nächsten ge⸗ setzlichen Erben des seit dem russischen Feldzuge des Jahres 1812 vermißten Bauernsohnes Michael Stau⸗ dinger von Niederndorf, ergeht hiemit in Gemäß⸗ heit des § 824 der Reichs⸗-Jip.⸗-Proz.-Ordn. und des Art. 105 ff. des Ausf.⸗Ges. hiezu nachstehende Auf⸗ forderung:
Lan den verschollenen Michael Staudinger spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Don⸗ nerstag, den 6. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Vilshofen, den 13. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen.
Tischendörffer, K. Sekretär.
(18687 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Gaßmann, Dorothee, geb. Holbreiter, zu Burg, vertreten durch den Rechts anwalt Müller zu Burg, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. November 1893 zu Burg verstorbenen Schneidermeisters Ignaz Gaßmann aus Burg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. Oktober 1894, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Genannten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. .
Burg, den 1. Juni 1894. .
Königliches Amtsgericht.
18757] Bekanntmachung.
Am 28. März 1893 ist zu Krefeld der Schriftsetzer Theodor Richard Schurff, geboren daselbst am 20. Februar 1846 als unehelicher Sohn der Anna Marla Schurff, gestorben, ohne, soweit ermittelt worden, erbberechtigte Verwandte zu hinterlassen. Es hat daher der Königlich preußische Fiskus, ver treten durch die Königliche Regierung zu Düsseldorf, den Antrag gestellt, ihn in den Nachlaß einzuweisen.
Düsseldorf, den 12. Juni 1894.
Königliches Landgericht. II. Zivilkammer. Schmitz. Junkermann. Morsbach.
(18724 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Rentner — früher Gastwirth — Johann Dierk Lütgens und Marig Luise Eouise) Christiane (Christine) (auch Maria Christiane Louise), eb. Bruns, nämlich des Franz Joachim Heinrich ie vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt
⸗ chere wird ein Aufgebot dahin erlassen:
s werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 3. Sktober 1893 verstorbenen Rentzers — üheren Gastwirths — Johann Dierk Lütgens, owie an den Nachlaß seiner hierselbst am
17. April 1894 verstorbenen Ehefrau Maria
oder sonftige Ansprüche zu en vermeinen; alle Diejenigen, welche den , ,, . des von dein vorgenannten Erblasser hierselbst am 14. März 1893 errichteten, mit Zusatz vom 30. September 1893 versehenen, hierselbst am 19. Oltober 1893 publizierten Testaments, sowie alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der vorgenannten Erblasserin mit Geneb⸗ migung ihres Ehemannes hierselbst am 14. März 1893 errichteten, mit Zusatz vom 30. September 1893 versehenen, hierselbst am 1. Mai 1894 publizierten Testaments, ins besondere der Ernen⸗ nung des . zum Testamentsvollstrecker der beiden letztbezeichneten Testamente und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, alle etwa auf Namen des Erblassers geschriebenen bezw. zum Nachlaß der Erblasserin gehörigen Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf seinen alleinigen Konsens hin zu veräußern, umzuschreiben und zu tilgen, Klau— seln anzulegen oder zu tilgen, auch nöthigenfalls einen oder mehrere Substituierte ergennen zu dürfen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An! und Widersprüche bei der Gerichts— schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, irn, 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1894, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ . — bei Strafe des Aus⸗ Ussesg. Hamburg, den 5. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
186761 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Buchhalters Otto Klette zu Antonienhütte werden die Rachlaß⸗— . des am 21. November 1893 zu Antonien—
ütte verstorbenen Bilderhändlers Alois Kroll auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Ok- tober 1894, Vorm. 16 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benifizialerben ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird.
Kattowitz, den 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Dr. Jackisch.
187461 Oeffentliche Znstellung;
Die Frau Henriette Koppel, geb. Altmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Goldstein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolph Koppel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den ELA. Aovember 1894, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ö Anwalt zu e m. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juni 1894.
Buchwald, er wege : des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
(18747 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Schindel, geb. Loesch, zu Berlin, vertreten durch den n ti. Nrat⸗ Hecker daselbst, klagt egen ihren Ehemann, den Privatsekretär Franz Emil erdinand Schindel, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. , . des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II, Zimmer 119, auf den 27. No⸗ vember 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 15. Juni 1894 .
Seffert, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(187261 . .
In Ehesachen der Ehefrau des Steinhauers Richard Mersier, Alwine, geb. Lohmann, genannt Hoop⸗ mann zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, wider ihren genannten Ehe⸗ mann ist Verhandlungstermin auf den 29. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, vor der ersten Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Diese Bekannt ö geschieht zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
ellung.
n g, den 15. Juni 1894.
Heit könig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18725 Oeffentliche Zustellung. 1 gui Auguste, verehel. Bode, geb. Schramm,
in Dresden, 2) Ida Auguste, verehel. Gebauer, geb. Spar⸗
mann, in Dresden, a Emilie, verehel. Gottschall, geb. Schilg, in Dresden,
* Anna Minna, verehel. Klenner, geb. Männchen, in Obervogelgesang,
3 6 in . t pel. Ec ᷣ 3) Auguste Therese, verehel. umann, verw. Heinrich, gesch. Rost er Detzner, in Neugruna, oh a lian verchek. Weise, ze. Wünsche, i öbtau, 8) Auguste Lina, verehel. Frost, geb. Hertwig, in Dir ng Mn nna Marie, verehel. Vogt, verw. Jonas, geb. ö . e, n z ; ö ; inng Emilie, verehel. Wurzbacher, geb. Müller, in Frauenstein im Erzgebirge, K 11) Christiane Henriette, verehel. Pabstdorf, geb. Bauer, in Buchholz, 12) Ernestine Bertha, verehel. Dreßler, geb. Maul, in Gommern, 13) Johanne Rosine, verehel. Lose, geb. Eichhorn, in Dresden, 14) Amalie Marie, verehel. Ebert, geb. Böhme, in Gruben, vertreten zu Nr. 1 bis 7 durch den Rechtsanwalt Dr. Schlegel in Dresden, zu Nr. 8 bis 10 durch die Rechtsanwalte Justiz Rath Hänel und H. Müller ebenda. zu Nr. 11 durch die Rechtsanwalte Br. Ro—⸗ bert Reichel und Dr. Graf daselbst, zu Nr. 12 durch den Rechtsanwalt Dr. Spieß in Pirna, zu Nr. 13 durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Krug in Dresden, zu. Nr. 14 durch den Rechtsanwalt Reinhard in Meißen, als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu Nr. 1 den Gärtner Heinrich Christian Hermann Theodor Bode, zuletzt in Blasewitz, Nr. 2 den Schlossergesellen . Friedrich Emil Gebauer, zuletzt in Dresden, Nr. 3 den Mechaniker, späteren Gesangskomiker Theodor Hugo Gottschall, zuletzt in Dresden, Nr. 4 den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Klenner, zuletzt in Königstein, Nr. 5 den Kaufmann und späteren Buffetier Paul Bruno Rieger, zuletzt in Dresden, Nr. h den Maurer Karl Bruno Schumann, zuletzt in Naußlitz, Nr. den Handarbeiter Friedrich August Weise, zuletzt in Naußlitz, Nr. 8 den Tischler August Clemens Frost, zuletzt in Dresden, Nr. Y den Schmiedegesellen Otto Emil Vogt, zuletzt in Dresden, Nr. 10 den Maurer Karl Heinrich Wurzbacher, zuletzt in Dresden, Nr. 11 den Posamentier Friedrich Gottlieb Pabst⸗ dorf, zuletzt in Dresden, Nr. 12 den Geschäftsreisenden Alwin Oswald Drestler, zuletzt in Dresden, Nr. 13 den früheren Schänkwirth Ernst Gotthelf Lose, zuletzt in Dresden, Nr. 14 den früheren Bäcker Friedrich Richard Ebert, zuletzt in Dresden wohnhaft, und zwar zu Nr. 1, 3, 6 bis 14 wegen böslicher Verlassung, zu Nr. 4 und 5 wegen Ehebruchs und böslicher ,,, zu Nr. 2 wegen Mißhandlun und böslicher Verlassung mit dem Antrage au Scheidung der Ehe vom Bande, womit zu 14 der Eventualantrag auf Eheherstellung verbunden ist, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 25. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Zugleich ist der angegebene Termin zur Ableistung des in Sachen der Laura Franziska Seibt, geb. Dietze, in Cölln, Klägerin, gegen den Tischler Karl August Seibt, früher in Meißen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zufolge Urtheils der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dres⸗ den vom 9. Februar 1891 der Klägerin auferlegten Eides bestimmt. An den abwesenden Ehemann er⸗ geht hierdurch die Vorladung zum Schwörungs—⸗ termin. Dresden, den 12. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber des . Landgerichts: Saiten macher, Aktuar.
18749 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der Emma Antonie, verehel. Ziethen, geb. Meyer, in Dresden, Klägerin, vertreten durch heechte e et Justiz Rath Hänel in Dresden, gegen den Schlosser Albert August Ziethen, zuletzt in Löbtau wohnhaft, 3 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin wider das am 29. Mai 1893 verkündete, dem Beklagten öffentlich zugestellte, die Klage abweisende Urtheil der VI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden Berufung eingewendet mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den E Senat des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 17. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei edachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Dresden, den 14. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber des K. S. Ober⸗Landesgerichts: Henkel, Sekretär.
18744 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischler Jahnke, Anna Marie Minng, geb. Briesenick, zu Friedersdorf i. Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich in Frank⸗ furt a. O., klagt gegen den Tischler Albert August . zuletzt zu Friedersdorf i. Mark, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und wegen einer gegen den Beklagten erkannten entehrenden ö mit dem Antrage, das zwischen den arteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des . vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. D. auf den 5. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ö. enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. rankfurt a. O., den 15. Juni 1894. Grös gie. Gerichtsschreiber , des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
— — —
5 ra isk. A es, . t /. b. ö.
diselbe l e Görgen ien, Te, wrden, eesesne Agne, verchel Reger, geh
Maria Christiane ö 9. Bruns, Erb⸗ a
.
/ 0.