n Rubel kemporaͤr emittierte Kreditbillets dem Ver- Petertburg, 19. Juni. i ne e, ;
, e.
onen verkehr
Einnahmen im Mai 1894
Totaleinnahme im 1 897 604) Fr.
231294 (lim Mai 1893 902 708) Fr.
66 ick? gan
(im Mai
Mai. 1894 1 899 719
Mai 1894 g48 4265 (im Mai 1893 9gä S896) Fr.
Am ster dam, 19. Juni. (W. ordinarv 5. — Ban kai nn 433. ork, 19. Juni. z t päteren Verlauf gaben die Kurse um einen Bruchtheil Der Umsatz der Aktien betrug
hrend des ganzen Börsen⸗ große chwächte sich nach Er⸗ öffnung etwas ab entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten,
—= Ne träge, im
ew nach. Der Schluß war ruhig.
1110909 Stück.
Weizen durchweg schwach und wä—
verlaufs fallend mit
fremde und heimische
. .
wenigen Reaktionen j Rechnung. — Mais
später erholt. Schluß stetig.
Weijen - Verschiffungen, der 3. Woche
atlantischen Häfen der Vexeinigten
britannien 62 0600, do. nach Frankreich — do. nach anderen
des Kontinents 39 000, do. von Kalifornien und Oregon nach
britannier 9000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten
Produ kte betrug 6 446 940 Doll.
Chicago, 19. Juni. x auf günstige Ernteberichte und lebhafte Verkäufe sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt.
Verdingungen im Auslande.
4. Juli, 1 Uhr. Brüsseler Münze in St. Gilles: Lieferung lättchen aus einer Mischung von Kupfer und Nickel für die Yerstellung vyn 10 und 5 Centimesstücken. Lastenheft inanz. Ministeriums, in der Münze und rüssel ausgelegt, und wird auf Anfrage an die Münzverwaltung, rue H5tel des Monnaies No. 67, den
von 70 009 kg
im General⸗Sekretariat des im Musée commercial zu
(W. T. B.)
Belgien.
Interessenten zugesandt.
25. Juni, 95 Uhr. Hafenverwaltung (Havneforvaltningens Gontoir, LToldboden) Kopenhagen: Aufführung eines Dampf— schornsteins bei der elektrischen Zentralstation im Freihafen.
30. Juni, 12 Uhr. Magistrat (Pegnęestuen, Vesterbrogade 1a) Kopenhagen; Lieferung von eisernen Säulen, Balken und Thüren für das neue Rathhaus. Bedingungen und Zeichnungen zu vorftehen⸗ den Submissionen erhältlich an Ort und
von ö9 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebots und Rückgabe der Bedingungen u. s.
New⸗JYork na
Der Rei
auf der Weser angekommen.
18. Juni
London, 1
Juni.
Dänemark.
w. zurückerstattet werden.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der . „Fulda“ ist am 16. Juni Vormittags von Genua abgegangen Der Schnelldampfer Kaifer Wilhelm II.“ hat am IJ. Juni Vormittags die Reife von Gibraltar nach New⸗Nork fortgesetzt. k ist am 17. Juni Morgens in Genug angekommen. S-Postdampfer Oldenburg. ist am 17. Juni Mittags Elbe hat am orgens die Reise via Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 447 csagiere und volle Ladung. . B) ,. Der Union dampfer „Moor“ ist auf der Heimreise von Madeira abgegangen.
Der Schnelldampfer
W.
Theater und Mufsik.
Im Königlichen Opernhause werden morgen die Baijazi⸗ mit Frau Herzog und den Herren Sylva, Bulß Philipp und Fränkel Segen des General-Superintendenten Faber schloß die Feier. — Die unter . ö Sucher gegeben. Darauf folgt das
uppenfee“.
Ballet ‚ Die
und Schwert“ von Gutzkow in Wie dem W. T. B
Scene.
gelangten bei dem schlesischen Musikfest am
Tin. die E-dur-Symphonie von Graf ichtung von Heidingsfeld, sowie mehrere Solo⸗Kompositionen zur Aufführung. Das Musikfest schloß nach einer Ansprache des General Intendanten der Königlichen Schauspiele Grafen Hochberg mit dem
Vortrag des „Hallelujah“ aus Händel's „‚Messias“.
— ——— —— — — —— —¶
0s
=
.
co
O0 * cx 88 — =*
icht vom 20 Juni, r Morgens.
m.
Bar. auf 06r.
u. d. M
red. in Milli
Temperatur lsius — 40R.
in oO Ce 50 C.
Kopenhagen. i n
* 22
2 wolkenlos L wolkenlos 1 wolkig
3 halb bed. 4 bedeckt bedeckt heiter
3 1
4 heiter?) bedeckt?
3 wolkenlos
Memel . . ünster. .. Karlsruhe.. . J nchen ..
. emnit z.. 6 . m
L bedeckt wolkenlos 3 Dunst h heiter?)
h bedeckt
3 halb bed. 4 .
3 bedeckt
4 bedeckt
halb bed. wolkenlos still heiter
) Gestern Vorm. Regen. Thau. Machm. Gewitter. I Gestern . ) Gestern Gewitter egen.
und Regen. ) Gestern
(W. T. 83 3 . z 86. Hanf ofs 4. C0. Leinfaa
. 13.50. — ZZ3ür ich, 19. Juni. (W. T. B.) Die Betriebs- Einnahmen der Sa ß nm *lse , betrugen im
den oz 77 go) Fr. den Güterverkehr 1 905 009 (im April 1895 1040 694) Fr. diverfe 8871l8 (im Mai 6. . Fr. m ai Die Betriebs- Ausgaben betrugen im Mai 1894 Demnach Ueberschuß im
XT. B.) Java⸗Kaffee good
taaten nach Groß—⸗
Weizen r ch he fallend Schluß stetig. den Die Weiherede des General⸗Superintendenten Faber knüpfte an das Wort an, das von der Hand Ihrer Majestät in die von ÄUllerhöchst= derselben gestiftete Altarbibel eingezeichnet ist, Für die Tochterkirche der Gemeinde Johannis des Täufers konnte es, keinen sinnigeren Namen als den der Heilandskirche geben, denn Johannis der Täufer hatte den Lebensberuf, der Herold zu sein für den Heiland der Welt. daß er der unsäglichen Kirchennoth dieses Stück abgeholfen hat durch dies schöne geräumige Gotteshaus, und segnen es als einen Schirm für Moabit. Glaubensbrüder diese Stätte Moabit weil ihnen hier durch unseres Fürstenhauses Gnade so ist nun durch desselben Fürstenhauses für Moabit selbst gebaut, daß sie
Stelle gegen Hinterlegung
Der Reichs Postdampfer
aus Görlitz weiter gemeldet wird, gestrigen dritten Hochberg, eine symphonische
u kten⸗
d loko 975. lIottenburg vom 25. d
des Publikums geschloffen.
In Gegenwart
Mai 1894 i e r un
1893 davor gelegenen freien Platz,
Unter den Anwesenden
Börse eröffnete Heyden
Verkäufe für Kirchenraths Bürgermeister Zelle, die mehrere Stadtverordnete. von den Minister Dr. Bosse die äfen roß⸗
wart Ihrer Majestät Ausdruck.
irektors Kruckow den 100. Ma is schwächte
Herren“ leitete hierauf
so führte der Geistliche aus,
ward vor dem Verstörer“, rg n und Hilfe diese Kirche ein Schirm werde für Moabit. weil es keine Nahrun verwirft; und es ist sondern weil es den
gehört innig zusammen.
Masse verlieren.
kraft giebt das Wort.
fachen Ruf der Glocken
gesicht mit
Worte
geschriebenen Psalm
National⸗Galerie.
innere Einrichtung.
Uebersicht der Witterung.
Ein neues barometrisches Minimum, ostwärts fortschreitend, ist über der nördlichen Nordsee er⸗ schienen, während das Hochdruckgebiet, welches gestern über der Biskayasee lag, sich ostwärts über Zentral⸗ Europa ausgebreitet hat. n Deutschland ist bei schwacher, meist südwestlicher bis nordwestlicher Luft⸗ strömung das Wetter kühl und vielfach heiter; in den nördlichen Gebietstheilen haben stellenweise, in den südlichen fast überall Regenfälle stattgefunden, Cuxhaven meldet 21 mm Regen, Neufahrwasser und Wiesbaden hatten Gewitter. Eine Theildepression liegt über der Kanalgegend und dürfte bei ihrer
rr nnr, nach Osten hin für Deutschland wieder
ostwärts fortschreitende Trübung bringen.
Deutsche Seewarte. J „/// Theater ⸗Anzeigen.
224 ; Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ aus. 159. Vorstellung. Bajazzi (Pagliacei). per in 2 Akten und einem Prolog. Mustk und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von L. Hart⸗ mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Reglsseur Tetzlaff. Dirigent; Kapellmeister Sucher. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet ⸗Diver⸗ tissement von . und Gaul. Musik von Joseph Bayer. n Scene ele vom Ballet⸗ meister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang [z Uhr.
Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Zopf und Schwert. Lustspiel in wan , von Karl Gutzkow. In Scene fett vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
r.
Anfang 73
Freitag: Opernhaus. 160. Vorstellung. Die Sochzeit des , mn Komische Qper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beau⸗ marchais, von Lorenzo da Ponte. Uebersetzung von aj e⸗Vulpius. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Reglsseur e lf. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ ang 71 Uhr.
gartner. An
Mannigfaltiges. Jufolge baulicher Arbeiten bleibt das Mausoleum zu Char— n g. . . 6 ab bis auf . den Besuch J
6 Majestät der Königin und des in Vertretung Seiner Majestät des Kaifers önigs erschienenen Prinzen Hoheit, sowie Ihrer Königlichen Ho ist heute Vormittag die Heilandskirche in worden. Ueber dem Hauptportal des Gotteshaufes wölbte fich ein präch⸗ tiger Baldachin; reicher , und glg mn a zierten den auf dem der verein in Gewehr mit Fahne und Musik Aufstellung genommen hatte. In der Kirche selbst sammelte sich eine zahlreiche Gemeinde. befanden sich der Staats, Ministeriums, Minister des Innern Graf zu Eulenburg, der Minister für Landwirthschaft, der Minister der geistlichen ꝛc. JJ Dr. Bosse,
der Dirigent der Ministerial⸗Baukommission, rungs-Rath Kayser, der Vize⸗Präsident des Evangelischen Sber— reiherr von der Goltz, der Kon 6 Schmidt, der Polizei⸗Präsident Freiherr von Richthofen, der beiden Stadtverordneten⸗Vorsteher und Vor der Allerhöchsten Auszeichnungen. Majestät die Kaiserin wurde bei der Ankunft von der zabfreich angesammelten Menge auf das Freudigste begrüßt. intendent Faber hieß die Kaiserin und den willkommen und gab dabei dem Dank der Gemeinde für die Beim Eintritt der Allerhöchften ö,, in die Kirche rh ej . unter Leitung des Musik⸗ alm; der 2. Garde Ulanen⸗Regiments begleitete Gemeindegesang
hätte, sondern weil es das Brot des Lebens zerstreut, nicht weil es keine Hüter hätte, guten Hirten verläßt, nicht weil es keine Banner der Sammlung hätte, sondern weil es im Banne der Selbstsucht liegt. Das jammert den Herrn. Er möchte ja so gerne durch sein Heilandswerk allen helfen. So stellt ihn das Altarbild der Kaiserin vor Augen. So zeichnet ihn das Weihewort: Helfend und heilend einerseits, das Evangelium verkündigend andererseils. t Mehr als je thut die thätige Liebe noth, die den einzelnen nachgeht; denn die Gefahr ist groß, daß fich einzelne in der s So erhebend es ist, sich als Glied eines großen Ganzen zu fühlen, so niederdrückend ist es, sich als Theil einer großen Haß zu wissen. Es gilt, in der Liebe Christi⸗ die Einzelpersönkichkeit in i Rechte zu schützen und in ihrer Kraft zu Werk der Liebe vorbereitenden Johannesdien Erst das geknickte Rohr aufrichten, dann Wasser an die Wurzel. Von dieser Liebes alle Gottesdienste voll sein, ö aber auch die olgen: Welt, dienet dem Herrn mit Freude, rohlocken?“ So wird die Last über Moab zum sanften Joch Christi, und es erfüllt sich die Freude des Johannis. Nach der Weiherede fiel die Orgel mit ihren Klängen ein. Die Lturgie hielt Superintendent Leonhardt, die Predigt Superintendent a. 9 Gielen im Anschluß an die . ö in die Kanzelbibel ein«
im märkischen Backstein. Baustil erbaute Kirche enthält 1200 Sitz
. plätze. Den aus sächsischem Sandstein gemeißelten Altar, ein Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Zopf Ge chenk der Firmg Wimmel u. Co, schmückt daz von der Kaiserin gestiftete, von der Rixdorfer Fabrik in Glasmosaik ausgeführte Altar⸗ bild, eine Kopie des bekannten Gabriel Max'schen Bildes in der mal ⸗ G Das Altargeräth und die von Wimmel u. Eo. gefertigte Kanzel sind ein Geschenk des Stadtverordneten Gericke. Die Stahlglocken hat Herr Bolle geschenkt. Angabe der Post“ 380 000 6 ohne die auf I8 066 M, veranlagte
5, 1 m. an jwei Kaiserin und diert. ie Leopold, Königlicher
eit der Prinzessin Friedrich Leopold Moabit feierlich geweiht
Moabiter Krieger⸗ überfluthet.
Präsident des
Domänen und Forsten von Krakau, eheime Ober ⸗Regie⸗ Uebersch orial⸗Präsident Der an den ö
ber⸗
Feier überreichte der Staats⸗ Ihre
General ⸗Super⸗ ertreter Seiner Mgjestät
Gegen ˖ Die
von der Musik des Lobe
den feierlichen Weiheakt ein.
schäͤdigt. Wir preisen Gott, Stadttheils um ein gut
Haben einst vertriebene gengnnt nach Jesaia 16, 4, Ein Schirm
und
Unser Volk ist verschmachtet, nicht unterstützen;
Beides
rem . Dazu thut das Auch jedes t, die eigentliche Lebens⸗
und Lebenskraft sollen Gemeinde dem drei⸗ Jauchjzet dem Herrn alle kommet vor sein An⸗
ordnung.
Mit Gesang. Gebet und
Die Baukosten betragen nach
Ulanen⸗Eskadron Auf österre Soldaten an der Erhaltung der gefährdeten Bämme. Auf der treiben Viehkadarer und große ö. steht in allen Kellern Ratiborg meterhoch. Die Zugänge zu der . ö. . 4 e g ert. . mußten geräumt werden. Die Arbeitsschuppen der Eisenba
ö. Ein g ist ö . e n hn n
roppau, 19. Juni. Infolge neuer Regengüsse ist das
des Olsa-⸗Flusses gestiegen und hat großen *. Auf dem linken Ufer ist der Damm zerrissen, die Felder schottert, die Ernte ist vernichtet. sind infol . ter Wass setzt. D ind infolge eines Dammbruchs unter Wasser gesetzt. as Eingreifen der Pioniere verhinderte an anderen Stellen net, wemmten wurden mittels Dampfers Lebensmittel zugeführt.
Matth. 9, 35, 36. itt ist fast ganz überschwemmt. Miklos ist gänzlich abgesperrt, die Landstraßen sind zerstört. Der Bahnverkehr ist sehr beschränkt. Die Häuser und Brücken sind be— In einem späteren Telegramm wird berichtet: Das Hoch⸗ wasser im Waagthale fort. In dem Badeorte Pistyan ist das Wasser zurückgetreten, die Bäder sind wieder benutzbar. meisten Häuser beschädigt, in den Ortschaften Kiralyfa, Kajal Toenyarasd sind ganze Häuserreihen eingestürzt. Da mmbruchs bei Szimoe sind 20 600 Joch Ackergrund mit den besten Saaten vernichtet. In der Nähe von Kom orn wird Tag und Nacht gearbeitet, die sich wird mit Gewalt gezwungen, die Schutzarbeiten des Militärs zu trotz dieser schaften überschwemmt.
Miklos, wo das Wasser gefallen ist, ist sehr bedeutend, auch zahl— reiche Personen sind verunglückt. im oberen Waggthal ist der Eisenbahnverkehr zum größten Theil wieder hergestellt. getreten und hat Felder und Wiesen über
Sondershausen, 18. Juni. wie der „Hann. Cour.“ ordnung erlassen, durch, welche das Fangen, Schießen und Tödten aller nützlichen Vögel Strafe (bis 150 „ Geld oder entsprechender Haft) untersagt wird. eilhalten solcher Vögel ist verboten. die Landräthe gestatten. Zu den nützlichen . werden auch Saatkrähen, Dohlen, Eulen, Kibitze, Störche,
Auch die sachsen - weimarische Reglerung erläßt eine gleiche Ver⸗
neher Unwetter und Ueberschwem mungen sowi 6 ,. Verkehrgsstörungen liegen . e dadurch or: .
gende R
leß ist, laut Meldung des W. T.
Ratibor, 19. Juni. Der Wasserstand der Oder beträgt . B. der k ben tellen durchbroche
n; die Mannschaͤften der dort tationz eum . zur Biederher stellun des . . chischer Seite arbeiten die Feuerwehren und Genie
Oder
Massen von Heu. Das Grundwass
ohnungen
chaden . ind der⸗ 150 Häuser der Gemeinde Wo lowiet
ammbrüche. Den
eldern angerichtete Schaden ist sehr bedeutend. He fällt das Wasser langsam. et Pe st, 20. Juni. bahn abermals solche Beschädigungen, daß zwischen Galgöcz⸗Lꝓiptvar und Szered eingestellt werden mußte. Die Verkehrsstörungen auf der Linie Trentschin-TeplitzIfolna werden vor⸗ aussichtlich innerhalb einer Woche behoben sein. Im Geb
Durch das Hochwasser erlitt die Waagthal. der Gesammbverkehr
ebiete dez
Waagflusses sind neuerdings zahlreiche Ortschaften überschwemmt. Stadt Komorn Wasser in die Häuser, die Saatfelder vernichtet. Bergszeg ist vollständig überschwemmt, die konnten sich kaum retten. In den am Flußufer gelegenen Gemeinden von Pistyan bis Szered sind viele Häuser . In Bergèzeg ist eine Frau mit zwei Kindern ertrunken; der
ständig übeeschwemmt. Auch Gez treffen Nachrichten über Hochwasserschäden ein.
ist gefährdet. In Galgéez drang das in der Umgegend sind
ewohner
rt Pistpan ist voll⸗ aus den Ortschaften südlich von Gal— Das Komitat Die Stadt Lipto⸗Szent-;
dauert trotz des Sinkens des Waagflusseß In dem Dorfe Pistyan sind die Infolge des
ablehnend verhaltende Bevölkerung
Ort⸗ Szent⸗
mehrere
Schutzarbeiten sind Lipto⸗
Die Verheerung bei Der Viehstand hat arg gelitten;
Der * e erk ö ebenfalls aus⸗ wemmt.
Das Fürstliche Ministerium hat, meldet, eine vom 26 Mai datierte Ver⸗ — es sind 67 Arten aufgeführt — bei Ausnahmen können
chwalben gezählt.
Troppau, 19. Juni. Von den bei der Gruben kkatastrophe in Karwin Verwundeten sind, wie storben. Die Gesammtzahl der Todten beträgt nunmehr 235; hiervon befinden sich 214 noch in den Gruben. Die Analyse ergab, daß gegen⸗ wärtig die Grubengase nur noch 3 9 Sauerstoff enthalten, woraus geschlossen wird, daß der Brand im Erlöschen sei.
W. T. B.“ meldet, zwei ge⸗
St Petersburg, 19. Juni. Bei Bugulma, Gouvernement Ssamarg, ereignete sich, wie der Voss. Ztg. telegraphiert wird, ein slchterscheg e n gr n, e, k Schaar von siebzig jungen Burschen und Mädchen die mangel hafte Fähre zur Ueberfahrt über den Fluß Ick. In der Mitte sank die Fähre; nur 25 Insassen vermochten sich zu retten. ; ertranken, da die Nichtschwimmer die Schwimmenden zum theil mit in die Tiefe zogen.
Vom Voltksfest zurückkehrend, benutzte eine
45 Personen
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Schauspiel baus. 163. Vorstellung. Das Winter⸗ märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von Dingelstedt und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich penn l letem Tanz von Emil Graeb. Anfang
r
Dentsches Theater. Donnerstag: Der Herr Senator. Anfang 74 Uhr. Der eg, Zum letzten Male. Romeo und Julia. onnabend: Der Herr Senator. ä, Zum letzten Male. Der Weg zum erzen. Am Sonnabend, 30. Juni, findet die letzte Vor⸗ 6 unter der Direktion von Adolph LArronge att.
Berliner Theater. Donnerstag: Zum letzten Male. Goldfische. Anfang 74 Uhr. Freitag; Zum letzten Male. Wilhelm Tell.
(Ludwig Barnay.)
Sonnabend: Zum letzten Male. Minna non Barnhelm.
Für die letzten 6 Vorstellungen beginnt der Billet⸗ verkauf schon Montag, 25. Juni.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten
burg. — Donnerstag: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 180. Male. ugend. Ein Liebesdrama in Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 M. Unfang
r. Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Kroll's Etablisse ment. Donnerstag: Privat · Veranstaltung. Künstlerfest zum Besten der Kinder⸗Volksküchen. Anfang 6 Uhr.
Freitag: Doppel- Konzert. Neues Orchester:
. Prill. Kapelle der Garde ⸗ Jäger (Potsdam).
irigent: Lüttich. Anfang 69 Uhr. . Sonnabend: Sommerfest ehemaliger Angehöriger der 2. Garde ⸗Infanterie⸗Brigade.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz;
Restaurant, Café, Wein und Bier⸗Ausschank bei
freiem Entre.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: . 969 von Brandenstein mit Hrn. Amts⸗Assessor Frei Doberan). — Frl. Sophie von Unruh mit Hrn. k— Georg Klawiter (Schweidnitz—Mör⸗
ingen).
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor und Spezial
Kommissar Heer mit Frl. Maria Mittelstedt (Oppeln). — 9 Stabtarzt Dr. Max Jander mit Frl. Klara Gehlig (Breslau).
, ö
r. Wilten). . — Hrn. Kommerzien⸗Rath Wilhelm Moll (Brieg).
Gestorben: Verw. Fr. Landrath Auguste von Böhl, geb. von Rantzau ,,, — Hr. Rittmeister a. D. und Ritterguts Max Gustav Leopold Freiherr von der Gol Sardienen). — Hrn. Poltzei⸗Rath Karl Kiewitz Tochter Martha (Bretzlu. — Hrn. Jameß Alexander Freiherrn Speck von Sternburg Töch— terchen Alexandra (Lützschena).
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol 3).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
errn Ludvig von Meerheimb
Tochter: i von Gottberg — Hrn. Regierungs⸗Rath Gesch
1
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Grste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 20. Juni
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
M 143.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preusische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Heförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. Juni. Frhr. v. , , Gen. Maj. und Kommandeur der 31. Inf. Brig, zum Kommandanfen von Altona und über die in Hamburg garnisonierenden Truppen ernannt. Stoetzer, Oberst und Kommandeur des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, unter Ernennung zum Kommandeur der 31. Inf. Brig, v. Voigt, Oberst Ala suits des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24 und Kommandeur der 16. Kay. Brig., v. Un ruh, Oberst la suite des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 und be⸗ auftragt mit der gib fn der 39. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, Frhr. v. Sauerma, Oberst à la suite des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 und Kommandeur der 22. Kav. Brig., v. Bo janowsky, Oberst à la suite des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 und Kommandant von Magdeburg, v. Heydebreck, Dir à la suite des Inf. Regts. Nr. 128 und beauftragt mit der Führung der 71. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., Frhr. Schilling von Canstatt, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein. Nr. 25, kommandiert zur Vertretung des Kommandeur der 21. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., Stern, Oberst à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Peucker r f Nr. 6 und Kommandeur der 11. Feld⸗Art. Brig, Hahn, Oberst à la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Kommandeur der 3. Feld⸗Art. Brig. — zu Gen. Majors befördert. Graf v. d. Goltz, Oberst und Kommandeur des Garde Jäger⸗Bats.,, zum Kommandenr des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 ernannt. Frhr. v. Pletten⸗ berg, Major und Kommandeur des Westfäl. Jäger-Bats. Nr. 7, in kirher Eigenschaft zum Garde⸗Jäger⸗Bat. versetzt. v. Flotow, ajor und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, zum Kommandeur des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 ernannt. Maercker, Major aggreg. dem . Ein, Inf. Regt. Nr. 95, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 einrangiert. v. Trotha, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 ernannt. v. Hoepfner, OberstLdt. und Bats. Kommandeur vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 versetzt. Graf v. Bünau, Major vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Gen. Kommando des Garde Korps, zum Bats. Kommandeur ernannt. Frhr. v. Stein zu Nord und Ostheim, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Garde ⸗ Regt. zu Fuß, als Adjutant zum Gen. Kommando des Garde Korps kommandiert. Frhr. v. Wan genheim, Hauptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt. v. Loßberg, See, Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, befördert. Graf v. Schlieffen, Qberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts, v. Scholten, Bberst⸗ Lt. und Kommandeur des Garde⸗Schützen⸗Bats., unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ Garde⸗) Regts. Nr. 115, v. Pawlowski, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Garde Füs. Regts., zum Kommandeur des Garde— Schützen⸗Bats., — ernannt. v. Loewen feld, Oberst⸗Lt. und Bat. Kom⸗ mandeur vom 3. Garde⸗Regt. zu i als etatsmäß. Stabsoffizier in das Garde⸗Füs. Regt. versetzt. v. Thie senhausen, Major aggreg. dem 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Roether, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85 ernannt. v. Rentzell, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 130, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etats mäß. Stabsoffizier in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf. Moltke (Schles.) Nr. 38 ver⸗ setzi. Grimm, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 139, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Dallmer Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf., Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter vorläufiger Belassung in dieser Stel⸗ lung, zum Obersten befördert. Mejer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 ernannt. v. Krogh, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Hannęv. Inf. Regt. Nr. 77, unter Beförderun zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. Kremnitz, Major aggreg. dem 2. Hannoh. 84 Regt. Nr. 77, als Bats. Kommandeur in dleses Regt. einrangiert. Neumann, Oberst-Lt. à la suite des Inf. Regts. K marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 und Kommandant von Pillau, der Charakter als Oberst ver⸗ liehen. Biebrach, Oberst ⸗Lt. z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Kiel, Schultzen, Oberst Lt. z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Halle, Froelich, Oberst⸗Lt. z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Ma . zu Obersten befördert. v. Bünau, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabstzoffizier des Inf. Regts. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, mit der Führung des 4. Thüring. Inf. egts. Nr. 72, unter n,. à la suite desselben, beauftragt. v Stern, Major und Bats. Kommandeur vom Gren, Regt. König Friedrich Wilhelm IV.; (“, Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Stüůlp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 versetzt. v. Schon, ajor aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 7. (J., Pomm.) Vr. 2, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Frhr. v. Liechten stern, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabtz⸗ offizier des 4. Magdeburg. Infanterie ⸗ Regiments Nr. 67, mit der gn des Leib ⸗Gren. . König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Rr. 8, unter Stellung la suite desselben, be⸗ auftragt. Richter, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 versetzt. v. d. Osten, Major aggreg. dem 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Bats. Kom⸗ mandeur in dieses Regt. einrangiert. Isenbart, Qberst, Lt. und tatsmäßiger Stabtzoffizter des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Vilhelm (Z. Schlef) Rr. 11, unter Verleihung des Ranges eines Regt. Kommandeur, zum Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Berlin ernannt. Budde, Sberst. t. und Bats. Kommandeur vom 3. Aber⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 62, als etatsmäß. Stabgoffizier in das Gren. Regt. Rronprinz , Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 versetzt. chr. v. Eber stein, Major aggreg. dem 3. 6 Inf. Regt. r. 62, als Batz. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. auer, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von . (3. Hess) Nr. S3, unter Beförderung zum Oberst-Lt. als statsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Boyen (6. 3. Nr. 41 . Deinin ger, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Witt 5 Hess) Nr. S3, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. rhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß.
Stabsoffizier des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bonn, Behrens, Oberstz Lt. und Bats. Kommandeur von demselben Regt. zum etatsmäß. Stabsoffizier, — ernannt. Günther, Major, aggreg. dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Batz. Kom⸗ mandeur in daz 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. S9 einrangiert. v. Br es ky Wberst Lt, und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 138, nach Württemberg, behufs Verwendung als etatsmäß. Stabsoffizier im 8. Königl. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich bon Baden, kommandiert. Becker, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 138, als Bats. Kommandeur in diefes Regt. Einrangiert. B rügg'e⸗ mann, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Großherzog. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt) Nr. 117, Muelenz, Major d ja zuite des 3. * Inf. Regts. Nr. 58 und Direktor der Kriegsschule in Cassel, v. Wedel, Major und Bats. Komman— deur vom Königin Elisabeth Garde⸗-Gren. . Nr. 3, Frhr. v. Senarelens⸗Grancy, Major und Flügel ⸗ Adjutant des Groß⸗ herzogs von Hessen und bei Rhein Königliche Hohest, v. Trotha, Major und Fluͤgel-Adjutant des Herzogs von Anhalt Hoheit, — zu Oberstlts. befördert. Geim, Major und Batz. Kommandeur vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. HI, der Charakter als Oberst -t. verliehen. v. Bose, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Kom⸗ mandeur des Lauenburg. Jäger Bats. Nr. 9, ernannt. Gom licki, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. ein⸗ rangiert. Runde, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 97, auf vier Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XV. Armee⸗Korps kommandiert. Rahn, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Nosl, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (6. Pomm ) Nr. 42, als Bats. Kommandeur in das Regt. h f v. Grgevenitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. General⸗ . chall Frinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 und kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Pott dam, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Seger, Major z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk 1 Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk III Berlin, Frhr. v. Ledebur, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Kalau, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk 1 Berlin, — versetzt. v. Hartmann, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Kalau kommandiert. Jablonowski, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Nie derschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bézirks Muskau ernannt. Da litz, Major aggreg. demselben Regt, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. ein⸗ rangiert. Schulz, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗ . Graf Moltke (Schles. Nr. 38, unter Stellung zur isp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Posen, v. Scheve, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef, — er⸗ nannt. Frhr v. Nettelbladt, Pr. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, in das Inf. Regt. Nr. 99, von Below, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, in das J. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, — versetzt. Petersen, Major z. D. zuletzt Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Rendsburg (Heide) ernannt. v. Hagen, Pr. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Hauptm. und Komp. Chef, von Haeften, See. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Hel mo lt, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Worms, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Frankfurt a. M. e. Ben der, Hauptm. j. D., zuletzt Komp. Chef im Inf, Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Worms ernannt. Lessing, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Lützom (1. Rhein) Nr. 25. jum Hauptm. und Komp. Chef, Laas, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, Becker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zum Hauptm. und Komp. Chef, Fouquet, Sec. Lt, von demselben Regt., zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, — befördert. Men de, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. Homann, Hauptm. à la Suite des Inf. Regt. Nr. 131, als Komp. Chef in das 2. Hess. 2. Regt. Nr. 82 einrangiert. Mat⸗ thig s, Haupt. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Danzig, Hübner, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef, — ernannt. Röpell, Sek. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Franke, H ö vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, zum Komp. Chef ernannt. Graf v. Westarp, See. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Melling hoff, Pr. Lt. vom Niederrhein,. Füs. Regt. Nr. 39, zum Hauptm. und Komp. Chef, — befördert. Schaumann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.ä ) Nr. 79, unter Entbindung von dem Kommando als Inspektisns-Offizier bei der Kriegsschule in Engers, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Jahn, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm., * befördert. Berg, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kom— mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Orantenstein, in das Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Pauli, Pr. Lt. bom Inf. Regt. Frelherr von ö. 3. Westfäl.) Nr. 16, in das 4. hꝛich cht ze Inf. Regt. Nr. 51, v. Chammier⸗ Glisezinski, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. L in das 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, Korn, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36, in das Inf. Regt. Nr. 131, Schwarz, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Hans. Inf. Regt. Nr. 75, in das 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, — versetzt. Bietlein, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig. Nr. 84, als aggreg. zum F Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86, — versetzt. v. O . und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 129, dem egt, unter Beförderung zum überzähligen . Err fiert. v. We del, Hauptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef er⸗ nannt. Schleenstein, Pr, Lt, vom 6. Bad. Inf Regt. Kaiser riedrich 1IJ. Nr. 114, unter Belassung in dem Kommando als If Offizier bei der Kriegsschule in Glogau, in das Inf, Regt. Nr. 129, rig Pr. Lt.! vom Füf. Regt. Prinz Heinrich von reußen (Brandenburg.) Nr. 5, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kagiser riedrich III. Nr. 114, — versetzt. v. Kleist, See. Lt. bom Füs. einrich bon . een Nr. 35 und kom⸗ mandiert als Komp. Offizter bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, zum Pr. Lt. befördert. Bus se, Hauptm. und Komp. Cbef vom Jäger- Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, dem Bataillon, unter Beförderung zum Überzäbhl. Major, aggregiert. rhr. v. Richthofen, 3. Lt. vom Jaͤger⸗Bat. von Neumann J. Schles Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Jäger⸗Bat. Graf Jorck von Wartenburg 8 tpreuß) Nr. 1 versetzz;. von Wissmann, Sec. Lt. vom Jäͤger⸗Bat, von Neu- mann (1. Schlef) Nr. 5, zum Pr. Lt., v. Blücher, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. 6 Bat. Nr. 14, zum üb Pr ;
egt. Prinz
erzähl. Lt., — befördert. Suh le, Hauptm. und Komp, Eee vom Füsilier⸗Regiment von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, dem
Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Groß er, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Bauer, Pr. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in das Füs. Regt. von Steinmetz en, . Nr. 37 versetzt. Gansen, Ser. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, um Pr. Lt. befördert. Tilles sen, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, dem Regiment, unter Beförderung zum Überzähl. Major, aggregiert. Krönig, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef. Hüb ner, Sec. Lt. von demselben Regt, zum
r. Lt, — befördert. v. Brauchits ch, Hauptm. und Komp.
hef vom Großherzogl. Mecklenburg. , Nr. 14, dem Bataillon, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Frhr. vw. Massen bach, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. J, als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg. Jager ⸗Bat. Nr. 14, Mumssen, Pr. Tt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Sstpreuß.) Nr. 1, — versetzt. Ziegner, Sec. Tt. vom Lauenburg. Jäger ⸗ Bat. Nr. 83, zum Pr. Lt. befördert. Rietzsch, Hauptmann und Komp. Chef vom 3. . Inf. Regt. Nr. 71, dem Regt., unter Beförderung zum üÜberzählt. Major, , Pleßner, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. be v. Hanstein, Sec. Lt. von demselben Regt. und kommandiert a Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Noell, Hauptm. und Komp. Chef vom Königs-Inf. Regt. Nr. 145, dem Regt., unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggregiert. Frhr. v. Zie ges ar, Hauptm. von demselben Regt.,, zum Komp. Chef ernannt. Schutze, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig , befördert. v. Oertzen, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Vett, Pr. Lt. von demselben egt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Rauth, Königl. Württemberg. Pr. Lt., kommandiert zum Inf. Regt. Nr. 125, zum Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48 übergetreten. Saxe, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Königin , Nr. 36, in das Inf. Regt. Nr. 129 versetzt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei einer Militair⸗-Intendantur kommandiert. Krupka, Sec. Lieut. vom Füs. Regiment Königin Schleswig⸗Holstein,. Nr. 86, zum Prem. Lieut. befördert. Döring, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich III. (. Ostpreuß.) Nr. 1, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major aggregiert. v. Wedel, Hauptm. von dem⸗ selhen Regt, zum Komp. Chef ernannt. Thierry, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Passauer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. v. Wyszecki, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. . König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Plehn, ö und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.)
r. 29, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries Nr. 18, v. Kleltst, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost- fries. Nr. 78, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, — versetzt.
Krüger, Pr. Lt. vom 2. 36 Inf. Regt. Nr. 82, unter Entbindung von dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intend., Winzer, Sec. Lt. vom 8. Rhein. 36 Regt. Nr. 70, als Komp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Jülich, — kommandiert.
v. Zimmermann, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Großherzogl. F. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regt) Nr. 23 und vom
eben⸗Ctat des Großen Generalstabes, zum Mitgliede der Studien- kommission für die Kriegsschulen ernannt. Wolpmann HSauyptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 140 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Komp. 65 in das Inf. Regt. Nr. 99 versetzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des laufenden Kursus noch als kom— mandiert in seiner bisherigen Stellung. Wegener, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 99, unter Stellung à la suite des Regts,., als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig, v. d. Knessebeck, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. . von ö (3. Hannov.) Nr. 79, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß. Nr. 33, Bahrfeldt, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 265, in das Inf. Regt. von i (3. Hannov.) Nr. 79, von Schmidt, Hauptm. und Komp. Che vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessgu (5. Pü)gnam.) Nr. 42, in das Inf. lenk von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Holly u. onientzietz Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf werin 63. Pomm.) Nr. 14, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau G. Pomm.) Nr. 42, Küchler, Hauptm. à la suite des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 und Lehrer bei der Kriegsschule in Danzig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, — versetzt. Buh le Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr, 118, kom- mandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksofftziers bei dem Landw. Bez. Siegen, unter Stellung zur Disp. mit Penston, zum Bezirksoffizier bei diesem Landm. Bezirk ernannt. Grunert, Hauptm. A la suite des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef in das 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carh Nr. 118 versetzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des laufenden Kursus noch als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. Glghn, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, unter Stellung à la suite des Regts,, als Lehrer zur Kriegsschule in Metz versetzt. Frhr. von Bodenhausen, Hauptm. re demselben Regt., als g. Chef in dieses Regt. einrangiert. Barre, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr, 113, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer jur Kriegsschule in Metz, v. Schüßler, Hauptm. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 57. Inf. Brig. als Komp. Chef in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, — versetzt. v. Witzleben J., Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., als Adjutant zur 57. Inf. Brig. kom. mandiert. Siem ers, Prem. Lieut. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, von dem Kom⸗ mando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Metz mit dem 1. Juli d. Is., v. Falckenberg L. Prem. Lieut. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (65. ,, Rr. 148, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschuse in Danzig, von Tresckow, Pr. Lt. vom Braunschweig. ile f, Nr. 17, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam, v. Rantzau, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. y Nr. 89, von dem Kommando als Bureau ⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Anklam, — entbunden. v. Bernhardi, Pr. Lt. vom 3. Gr r t. F., unter . von dem Kommando als Insp. Offizier ze der Kriegsschule in Anklam, als Buregu ⸗Chef und Bibliothekar bei derselben Kriegsschule, v. Bosse, Pr. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. I7, Frhr. v. Puttkam er, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General Feldmarschall e, , von en! . nnov.) Nr. 73, als Insp. . 7 egsschule in Anklam, raf v. Hoym, Pr. Lt. vom Königin Elisabeth Garde, Gren. Regt. Nr. 3, als Insp. Offizier zur Ri ule in Dan ig — kommandiert. gerd n m , e g , i , ,, dem Kommando a eitlehrer bei der =. ilt ent⸗ bunden. Vogel v. Falckenstein, Ser. Lt. vom Huf. Regt. Kaiser