ranz Josef von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) 33 3 Reitlehrer ö. Haupt. dettenanstalt 3 v. Strantz, Oberst und Kommandeur des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. g, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der 5. Kap. Brig, Lange, Oberst, beauftragt mit der Führung der 37. Lav. Brig, unter Besaffung Ia Sutte des Littal. Ulan? Regts. Nr. 12. zum Kommandeur dieser Brig, — ernannt. v. Gruben, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Drag. Regts. von Pomm.) Nr. 11, v. d. Knesebeck, Oberst. Lt. und Kom⸗ mandeur des 1. Garde⸗Drag. . Königin von Großbritannien und Irland, — zu Obersten befördert. v. Quast, Major von der 4 Gend Brig, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. von iethen, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Westfäl. Hus. egts. Nr. 11, zum Kommandeur des 1. Hannov. Drag. . Nr. 9 ernannt. Edler v. Graeve, Major aggreg. dem 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt; ein⸗ rangiert. v. Hirschfeld, Major mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und etatsmäß. Stabsoffizier des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt, Bb. Seydlitz-Kurzbach, Major aggreg. dem Braun⸗ schweigischen Husaren⸗ Regiment Nr. 17, als etatsmäßiger Stabs⸗Offizier in das Regt. einrangiert. v. Gersdorff, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Littau) Nr. 1, Frhr. v. Stos . Major, beauftragt mit der Führung des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, — zu Kom⸗ mandeuren der betreffenden Regimenter ernannt. v. Maubeuge, Major und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Graf . ¶Astpreuß.) Nr. 3, v. Gu stedt, Major und Eskadr. Chef vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. . Wins loe, Major und Eskadr. Chef vom 1. hre herjogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt) Nr. 23, — ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Kleist, Rittm. und Eskadr. Chef vom Huf. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, der Charakter als Major verliehen. Graf u. Edler Herr zur Lippe⸗ Biest erfeld. Weißenfeld, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, als Adiutant zur 4. Garde⸗Kav. Brig. kommandiert. v. Schmiter löw, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. . von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in das Littau. Ulan. Regt. Nr. 12 versetzt, v. Hagen, Rittm. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumark,) Nr. 3, zum Eskadr. Chef ernannt., von Hatten, Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr ?, in das Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 ver⸗ setzt. Blecken v. Schmeling, See. Lt. vom Hanno. Hus. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt. befördert. rhr. v. Schrötter und von Stutterheim, Major und Eskadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 versetzt. v. Alten 1I., Rittm. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v. Schor⸗ lemer L., Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert bei der Gestütverwaltung, zum Pr. Lt. befördert. Edler 56 u. Freiherr v. Plotho, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, als Adjutant zur Insp. des Militär⸗ Veterinärwesens kommandiert. v. Liebeherr 3666 und Eskadr⸗
Chef vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. ein Patent seiner Charge verliehen. Prieß, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Rittm. befördert. Frhr. v. Beller sheim, Sec. Lt. vom 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, in das 2. Großherzogl. 26. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 ver⸗ setzt. v. Kaehne, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, dessen Kommando zum Westfäl. Ulan. Regt. Nr. H bis auf weiteres verlängert. v. Koeckritz, Pr. Lt. von der Reserve des Hus. Regts. von Schill (1. ö. Nr. 4, früher See. Lt. im damaligen 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4, als Reserveoffizier zum 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 versetzt und vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert.
v. Reichenau, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung à la suite desselben, mit der Führung der 14. Feld⸗ Art. Brig. beauftragt. Draudt, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des
k Regts. Nr. 31. unter Beförderung zum Obersten, als btheil. Chef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Blomeyer, Oberst-⸗ Lt. und etatsimäß. Stabsoffizier der Feld Art. Schießschule, zum Kommandeur des Jeld-Art. Regts. Nr. 31 ernannt. o rwan Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 als etatsmäß. Stabsoffizier zur Feld ⸗Art. Schießschule versetzt. Künstler, Hauptm. von demselben Regt., zum Major und Abtheil.
Kommandeur, vorläufig ohne Patent, befördert. Schönfeld“ Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles Nr. 5, in das Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. v. Heuthausen, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von w (Niederschles Nr. 5, zum Hauptm. und Battr. ihef, Baurmeister, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., Beide vorläufig ohne Patent, — y Weber, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 21, Schmidt, DOberst⸗Lt. und Kom⸗ mandeur der Feld⸗Art. Schießschule, v. Ha enel, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, v. Vil⸗ laume, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef vom Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, à la suite des 1. Garde⸗-Feldart. Regts., — zu QObersten befördert. Tietz, Oberst⸗Lt. und Brigadier der 2. Gend. Brig, der Charakter als Oberst verliehen. Johr, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, v. Lyncker, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. . Art. Regt., Frhr. Schuler v. Senden, Major und Abtheil. Kom⸗ mandeur vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Hoppen stedt, Major und Abtheil. Kommandeur vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, — zu Oberst⸗Lieutenants befördert. Leser, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kom⸗ mandeur vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, ein Patent seiner Charge, Mertens, Masor und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant, — verliehen. Kolbe, Major A la suite des Thüring. eld ⸗Art. Regts. Nr. 19, unter Verleihung eines Patents seiner harge und Entbindung von der Stellung als Mitglied der Artillerie⸗ . als Abtheil, Kommandeur in das Feld⸗AUrt. egt. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 21 versetzt. Trim born, Hauptm. und Lehrer bei der Feld⸗Art. Schießschule, zur Dienstleistung als Mitglied zur Artillerie⸗Prüfungskommission, Gronau, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung A la suite des Regts., zum Mitglied der e bei i , s, ernannt, und gleich⸗ zeitig zur Dienstleistung als Lehrer bei der Feld⸗-Art. 9 . — kommandiert. Vigl, Hauptm. à la suite des Hess. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 11, als Battr. Chef in das Feld Art. Regt. General⸗ . (1. Brandenburg) Nr. 3 einrangiert. Mittel⸗ taedt, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum Major und Abth. Kommandeur, vorläufig ohne Patent, befördert. arne, Fernen, bisher Battr. Chef, vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. r. 23, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Eltest er, Pr. Lt. vom Feld- Art. Regt. Nr. 33, unter Entbindung von dem Kommando als Assistent bei der Artillerie Prütungskommission und unter Be— förderung zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, — versetzt, Amelung, Pr. Lt. vom Feld- Art. Regt. Nr. 15 und kommandiert zur Dienstleistung als Assistent bei der Artillerie⸗Prüfungekommission, in eine etatsmäßige Assistentenstelle bei der gedachten Kommission übergetreten. Muther, Pr. Lt. vom Holstein. Feld. Art. Regt. Nr, 24, unter e . in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, auf ein Jahr zur Dienstleistung als Assistent hei der Artillerie Prüfung kommission kommandiert. Selk⸗ mann, Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Wil ke, Pr. Lt. vom 3. Bad. Feld-⸗AÄrt. Regt. Nr. 36, zum Hauptm. und Batkr. Chef, vorläufig ohne Patent, — befördert. Ruhst rat, Sec. Lt. vom 2. Rhein. . Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das 2. Bad. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 30 versetzt. erstenberg IL. See. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (9stpreuß.) Nr. 1, zum Pr, Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Wolff, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Rhein. Fuß ⸗Art. Regts.
„s, Rathgen, 6 und Kommandeur des äl. Fuß⸗ Art. Regtz. r. 7, Vockrodt, OberstLt. z. D. und Vorsitzender der Schießplatz Verwaltung Thorn, — zu Obersten befördert.
n,. HSauptm. à la suite des Garde⸗Fuß Art. Regts., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der 6 in etz als Komp. Chef in das leswig⸗Holstein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. versetzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des laufenden Kursus noch als kommandiert in seiner . Ste 1 Hahn, Hauptm. und Komp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. ind rt. Regt. Nr. , unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, Seelmann, Hauptm. A la suite des Fuß⸗Art. Regis. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Neiße, als Komp. Chef in das Westfäl. Fuß-Art. Regt. Nr. 7, Possel dt, Hauptm. und Komp. Chef vom Westfäl. 9 Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., als
ehrer zur Kriegsschule in Neiße, Sauer, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, als Komp. Chef in das
6 Regt. Nr. 15, Freytag, Hauptm. und Komp. Chef vom
uß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts., als
ehrer zur Kriegsschule in Anklam, — versetzt. . ;
v. Keiser, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs⸗ Ministerium, zum Obersten befördert. Rochs, Major und Kom⸗ mandeur des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, der Charakter als Oberst ⸗Lt. verliehen. Din geldein, Major vom Kriegs⸗Ministerium, zum Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 16 ernannt. Warnke, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.). Nr. 4, unter Entbindung von der Stellung als Adjutant des Direktors des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im G und unter Belassung à 14 suite des genannten Regtsz., zur Dienst leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. v. Sachs, Hauptm. von der 3. Ing. ef. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dieser Insp. und unter Stellung z 12 suite der—⸗ selben, zum Adjutanten des Direktors des Allgemeinen Kriegs— Departements im KriegsMinisterium ernannt. Wennhak, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., als Adjutant zu dieser Insp. kommandiert. Marcard, Major von der 3. Ingen. Insp., zum Mitgliede des Ingen. Comité, Clausius,. Major vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Plaß in Spandau, — ernannt. Friemel, Pr. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 3. Pion. Insp., Kupff— ender, Pr. Lt. à la suite der 1. Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, — zu Hauptleuten, Balcke, Pr. Lt. vom 6 Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Hauptm. und
omp. Chef, — befördert. Schaefer, Hauptm. und Komp. Chef vom Schleswig ⸗»Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, von der Stellung als Komp. Chef entbunden. Vietze, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Schleswig-Holst. Pion. Bat. Nr. 9 versetzt. Engels, Hauptm. und Komp. Chef, vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. Haenichen, Sec. Lt. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Eis feldt, Sec. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.! Nr. 3, von Richter, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 18, — zu Pr. Lts., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Trapp, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 16, in die 3. Ingen. Insp., Stavenhagen, ,. von der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 16, Gonell, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 20, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Kühl, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, Witt, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Bellardi, Sec. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. 3. — versetzt.
Horbach, Major und Kommandeur des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Holly und Ponientzietz, Pr. Lt. vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Garde-Train⸗Bat. Wien dl, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 26, unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Heinicke, Pr. Lt. vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Schles. Train-Bat. Nr. 6, Jung, . Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, in das Westfäl. Train⸗ Bat. Nr. 7, Kuhlmann, See. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, in das Rhein. Train Bat. Nr. 8, — versetzt. Moser, Sec. Lt. von der Reserve des Brandenburg. Train. Bats. Nr. 3 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat, früher im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. April 1890, bei dem genannten Bataillon wieder angestellt. Witt, Pr. Lt. und 2. Offizier beim Train⸗Depot des 15. Armee⸗ Korps, zum Hauptm. befördert. Bischof, Sec. Lt, à la suite des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, kommandiert zur Dienstleistung als 2. Offizier beim Train⸗Depot des 14. Armee⸗Korps, zum 2. Offizier bei diesem Depot ernannt. .
Koch, Zeug pr, Lt. vom Art. Depot in Rastatt, zum Zeughauptm., ö, Zeug⸗Lt.,, von der Geschützgießerei, zum Zeug⸗Pr. Lt., —
efördert.
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs.: Koller vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Reuter vom Schleswig. Feld. Art. Regt. Nr. 9, Braun vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. T7. Harlan vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7, Rhode vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (I. Osipreuß.) Nr. 44;
. b. zu Port., Fähnrs.: die Unteroffiziere: Frhr. Senfft v. Pilsach vom Garde⸗Füs. Regt., v. Wulffen vom 4. Garde Regt. zu Fuß, Loppe vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Stern vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ost⸗ r Nr. 1, v. Wen ckstern vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Po mm.) Nr. 2, v. St osch, Frhr. v. Massen⸗ bach vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Lange vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Rieck vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Baar vom Inf. Regt. Nr. 140, 3arnack voin 1. Pomm. Feld⸗Art. Nr. 2, v. Blum en⸗ thal vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Gö 6 vom Inf. Regt. Generalfelo⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Tetzlaff vom . Füs. Regt. Nr. 36, Knaths vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Scheele vom Thüring. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 19, v. Wedel vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7“, Steinbock vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, v. Zastr ow vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, v. En gel vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Wolff⸗ hügel vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Seel vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Wolfframsdorff vom 2. Hannov. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26, Voigt vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Graf v. Bylandt vom Drag. Regt. Freihetr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Mandel n . eld⸗Art. Regt. Nr. 11, v. Scholz vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 108, Gempp vom Inf. Regt. Nr. 132, Franzius vom Inf. Regt. Nr. 143, . vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Janssen vom Train Bat. Nr. 15, Noell vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Kühner vom K Drag. Regt. Nr. 15, Gröpler vom Feld- Art. Regt. Nr. 34, Simon, Callam vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Lezius vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. JI.
rinz von Schönburg⸗Waldenburg, Pr. Lt. vom Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Ad⸗ jutant bei der 4. Garde⸗Kav. 4 à la suite des Regts. gestellt. Greulich, Pr. Lt, vom Inf. Regt. von Boyen (H. Ostpreuß) Nr. 41, zur Dienstleistung bei einer Militair⸗Intend. kommandiert. b. Köppen, Rittm. und Eskadr. Chef vom Littau. Ulan. Regt. Nr. 12, à la suite des Regts. gestellt. Bohm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, à la suite des Regts. gestellt. v. Zweiffel, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Aschersleben, der Tharafter als Werst Lt, verliehen. v. Schwarzkopff, Major z. D. und Be— zirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gera, in gleicher Eigenschaft
zum Landw. Bezirk Altenburg verseßt. Schlem m, Hauptm 8 J e , 2 bei dem Landw. Bezirk Gera ernannt. Brau müller, z. D und Kommandeur des Landw. Bezirks Jauer, der he ; als Oberst Lt. Derliehen. Eckmeyver, Rittm. und Komp. Chef i Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, in Genehmigung seines AUbschiede ge en mit Pension und der Uniform des 2. nnov. Ul Keats. Nr, 14 zur Div gsteüi; gieichtiig zal 4 Man zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des VI. Armee? h ; kommandiert. Gerlach. Major z. D. und 2. Stabtoffizier bei d Kommando des Landw. Bezirks Dortmund, der Charakter als Ohe f Lt. verliehen. v. Nimpt sch, Rittm. aggreg. dem Westfäl. lim Regt. Nr. 5, la suite des. Regts. gestelll. Kohferman 4 Sec. Lt, A la suite des 2. Westfäl. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 22 mil dem 1. Juli d. J. in das Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4 eint cgi in. v. Bot hm ar, Qberst. Ak. 6. B. und Kommandeur des Lan Bezirks Siegburg, der Charakter als Oberst, von Moellendorßff, Major. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirk Neuwieh v. Reichenbach, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Be. zirks L Trier, der Charakter als Oberst⸗Lt., — verliehen. Bütow Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Lingen, Win tzer! Masor z. D. und Kommandeur des Landw. Benlrks Nienbun v. Schroeder, Major z. D. und 2. Stabsoffizier bei dem gon mando des Landw. Bezirks Hannover, — der Charakter als Oberst. a berlichen. v. Heister. Ser. Lt. vem Aldenburg, Drag. Jeg. Nr. 19. 6 la Shite des Regts, gestellt. Testa, Major 3 D. n der etatsmäß. Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers bei dem General. Kommando des XI. Armee⸗Korps, Mehlburger, Major 4. D. n Kommandeur des Landw. Bez. Limburg, — der Charakter als Oberst zt verliehen. Graf wis n m v. Eck staedt, Pr Lt. vom 2. Großherzog Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, à la suite des Negtz. gestellt. Frhr. Roeder v. Diers burg, Major z. D. und Kom. mandeur des Landw. Bezirks Karlsruhe, der Charakter als Oberst zt verliehen. Geß ner, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prin; Wl— helm Nr. 112, Hardeck, Sec. Lt, vom 1. Bad. Feld-⸗Art. Regt Nr. 14 Martini, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Bad. Feld. Art Regt. Nr. 30, — Ala suite der betr. Regimenter gestellt. Zin— now, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Moßt— heim, der Charakter als Oberst. Lt, verliehen. Graf v. Hertzberg Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, * la zul! des Regts. gestellt. Sim on, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. In zur Dienstleistung bei einer Militär-Intend. kommandiert. Philler Sec, Lt. vom Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7, A ja Suite def Regts, gestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots, dam, 31 Mai,. v. Rohr, Bberst, Lt, und Kommandeur des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 der Abschied ertheil.
Neues Palais, 12. Juni. Ewald, Sec. Lt. vom 2. Röein. Feld-Art. Regt. Nr. 23, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst der Abschied bewilligt. Faß bender, Zeug-⸗Hauptn. vom Art. Depot Königsberg i. Pr., mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Walther, Oberst a. D., zulezt von der Armee, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. Hl, mit seiner Pen sion zur Disp. gestellt.
Neues Palais, 14. Juni. Petersen, Major a. D. zuletzt Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. Gh, unter Fortfall, der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivil, dienst, mit seiner 3 und der Erlaubniß zum ferneren Tragen . . des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles. Nr. 22 zur Dich. gestellt.
Neues Palais, 16. Juni. Frhr. v. Fir cks, Gen. Major und Kommandeur der 21. Inf. Brig, in Genehmigung seines Ab schiedsgesuches mit Pension, v. Mohl, Gen. Maior und Kom⸗ mandeur der 14 Feld⸗Art. Brig, in Genehmigung seines Abschieds, gesuchs mit Pension, — zur Diep. gestellt. v. Krosigk, Sec. L. Aà la suite des Garde⸗Kür. Regts,, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Det ring, Rittm. und Komp. Chef vom Garde- Train⸗Bat., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Amerlan, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit Pension und der Uniform des ö Füs. Regts. Nr. 36, — der Abschied bewilligt. Zeihe, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. , als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. v. Kleist, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, von der Armee, mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. Freiherr von Derf⸗, linger (Neumärk.) Nr. 3, der Abschied bewilligt. Jo b st, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Pori˖Nr. 42, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, zur Disp. gestellt. von Krosigk, Oberst und Kommandeur des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesucheés, mit Pension und dem Charakter als Gen.⸗Major zur Disp. gestellt. Frhr. von Bio denhausen, Hauptmann z. D., zuletzt Bezirksoffijie bei dem Landw. Bezirk Jüterbog, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, mit seiner Pension, Wegener, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks II Berlin,
bei, dem Landn der Erlaubni zum
—
und der ö. Thoncke, M von Clau
des
k aumann, rhein. Nr.
n entbunden. Graf v. Baudissin, Pr. Lt. vom Hannov. . Regt. Nr. 15, dieser unter Entbindung von dem . zur Dign stleistung bei dem . Generalstabe, Frhr. von Lepel, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. I6, — ausgeschieden und zu den Res. Dfffieren der betreffenden Regimenter übergetreten. p. Han stein, Oherst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog pon Holstein Holstein Nr. S5, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Diey. eftelt. von Huth. Oberst. Lt. und Kommandeur des Hannob. 6 Regts. Nr. 15, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der 5367 Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. Klöckler p. Veldegg u. Münchenstein, Sec. Lt. vom 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. LLeib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 aus- geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Übergetreten. p. Branconi, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in Genehmigung seines ,, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disvp. gestellt. v. Sch im ons ky. Hauptm. z. D, unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezilk Frankfurt a. M., mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Mettler, Hauptm. z D. zuletzt Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Jülich, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, v. Hellfeld, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, mit Pension, — der Abschied bewilligt. v. Ziethen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Collischonn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 139, mit Pension, v. Busse, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, mit Pension, dem Charakter als Oberst Lt. und der Regts. Uniform, Göß mann, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗L.. und der Uniform des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Danckwarth, Major z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Danzig, mit seiner Pension und der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, — der Abschied be⸗ willigt. Frhr. v,. d. Hevden⸗Rynsch, See. Lt. à la suite des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. Mathieu, Major von der 1. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, mit Pension nebst Aussicht auf. Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und seiner bisherigen Uniform, Eick, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Westfäl. Pion. Bats Nr. 7, — der Abschied bewilligt. Neu⸗ mann, Major und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 15, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform des Garde⸗Pion. Bats., zur Disp. gestellt.
Im Beuxlaubtenstande. Neues Palais, 14. Juni. v. Sydow, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg;) Nr. 3, mit Pension und der Uniform des genannten Regts. der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat Mai 1894 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver fügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 7. Mai. Dr. Wendler, Unterarzt beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von U,, (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Engels, Unterarzt beim Inf.
egt. Nr. 137, Dr. Krause, Unterarzt beim 1. Nassau. Inf. Regt.
Nr. 87, Dr. Hesse, Unterarzt beim Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, ;
I0. Mai, Franz, einjährig- freiwilliger Arzt beim Feld⸗-Art. Regt. Nr. 16, zum aktiven Unterarzt bei demselben Regt. ernannt,
22. Mai, Dr. Hirsch, einjährig-freiwilliger Arzt beim 1. Großh. . Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 15, unter Versetzung zum Inf.
egt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, zum aktiven
Unterarzt ernan.nt, .
23. Mai, Dr. Auler, Unterarzt beim 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, .
24. Magi, Hr. Duerdoth, einjährig⸗freiwilliger Arzt bei der eld⸗ Art. Schießschule, unter Versetzung zum Fuß⸗Art. Regt. von indersin , , . Nr. 2, zum aktiven Unterarzt ernannt, — sämmt⸗ ich mit ahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
stöniglich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzung en. Im aktiven Heere. 6. Juni. ö. v. Lerchenfeld, Sec. Lt., unter Belassung im Verhältniß à la suite des 2. Ulan. Regts. König, eine vom 1. August d. J. beginnende einjährige Urlaubsverlängerung bewilligt. v. Grafenstein, Sec. Lt. vom 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, bisher kommandiert zur Equitations⸗Anstalt, unter Versetzung in das Verhältniß à Ua suite des genannten Regté, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.
8. Juni. Köppel, Hauptm. àz la suite des Generalstabes, bisher Eisenbahn⸗Kommissar bei der Eisenbahnlinien⸗Kommission in Ludwigshafen a. Rh., zum Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Würzburg, Waßn er, Hauptm. des Generalstabes, unter Stellung à 1a suite dieses Stabes und unter Enthebung vom Kommando zur Eisenbahn— Abtheil, des Königl. preuß. Großen Generalstabs, zum Eisenbahn— Kommissar bei der Eisenbahnlinien⸗Kommission in Ludwigshafen a. Rh, Braun, Pr. Lt. vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, unter Beförderung zum Hauptmann, zum Battr. Chef im H. Feld⸗ Art. Regt, Schleicher, Vize⸗Wachtm. der Res., dermalen dienst⸗ leistind im 2. Train⸗Bat.,, zum Port. Fähnr. in diesem Truppen⸗ theil — ernannt. Poland, Schleicher, Zacherl, Port. Fähnrs. im 93. Inf. Regt. Wrede, v. Grundherr zu Altenthan u. Weiherhaus, Port. Fäaͤhnr. im 4. Chev. Regt. König, — 3 Sec. Lts. befördert. Peter, Hauptm. und Battr. Chef des 5. Feld⸗ Art. Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils und unter Eintheilung bei der In y. der Fuß⸗Art., zur Königl. Preuß. Art. Prüfungskommission kommandiert., von Kirschbaum, Major und Battr. Chef im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Täub ler, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, — Patente ihrer Charge verliehen.
11. Juni. Schumacher, Gen. Major, bisher Kommandeur der 10. Inf. Brig., à la suite der Armee gestellt.
lg. Juni. Ritter v. Tylander, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Inf. Brig., zum Kommandeur der J. Div., Frhr. v. Hirsch⸗ berg, Oberst und Kommandeur des 2. Inf. Regts. Kronprinz, bei der 16. Inf. Brig, Lobenhoffer, Oberst und Kommandeur des 109. Inf. Regts. Prinz Ludwig, bei der 3. Inf. Brig., — Beide unter Beförderung zu Gen. Majors, zu Brig. Kommandeuren,
rhr. v. u. zu der Tann-Rathsamhausen, Oberst und Abtheil.
hef vom Generalstab, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Pflaumer, Oberst⸗ Lt. und , Stabsoffizier vom 9. Inf. 4h Wrede, unter Beförderung zum Obersten, im 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, — zu i Kommandeuren, Manz, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur dom Inf, Leib⸗Regt., zum etatsmäß. Stabsoffizier im 9. Inf. Regt. Wrede, Gerneth, i. vom Kriegs⸗Ministerium, zum Bas. Kommandeur im Inf. Leib-⸗egt., — ernannt. Stt o, Oberst, Lt. von der Zentralstelle des Gere fsfebe, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Generalstab beauftragt. Arneth, Oberst, isher d la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann, Kommandant der Festung Germersheim, zum Gen. Major befördert. Sirl, Malor, big her kommandiert zum Kriegs⸗Minifterium, von der . stelle des Generalstabs zum Kriegs Ministerium, Schmidt, Hauptm. vom Generalstab. J. Armee-Korps, zum Generalstab (Zentralstelle), unter Kommandierung, zum Friegs⸗Ministerium, — ersetzt. Schöler, Sberst j. D. und Abthell. Chef im Kriegs⸗Ministerium, grhe v. Brand zu Neidste in, Oberst, bisher à ig suite des jadeld Art. Regts. Königin Plutter, Bireltor der Gewehrfabrik,— als Gen. Majors charafterisiert.
Absch iersbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. Juni. Grog, Hauptm. z D mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit. Pen sion der Abschied bewilligt. Wink fer, Hauptm. a. D., als Hilfe ⸗ Offizier beim Kriegeaichiv, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und unter Cinreihung in die Kategorie der mit Pension zur Disp, stehenden Offiziere als Major charakkerisiert.
14. Ju ni. Ritter v. Berg, Gen. Tt. und Kommandeur der hid in en j Gan ebm mmng seines Abschiedsgesuches mit Pension zur
Im Sanitäts- Korps. 6. Ju ni. Dr. Knauth, Assist. Arzt 2. Kl. vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum 9. Inf. Regt. Wrede, Dr. Rothham mer, Assist. Arzt 2. Kl. vom 9. Inf. Regt. Wrede, zur Res. des Sanitäfs⸗Korps, — versetzt.
8. Juni. Dr. Buchner, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt gdm 2. Inf. Regt. Kronprinz, als Dozent zum Operationékurs für Wilitärärzte, unter Verleihung eines Patents seiner Charge verfetzt. Ur. Seydel, Stabsarzt von der Kommandantur der Haupt und Residenzstadt München, als Tozent beim Sperationskurs für Militär⸗ ärzte zum Ober⸗-Stabtarzt 2. Kl. befördert. Dr. Port, Gen. Arzt l. Kl. und Korpsarzt 1I. Armee-Korps, Dr. Vogl, Gen. Arzt . Kl. und Vorstand des Operationskurses für Militärärzte, — Patente ihrer Charge verliehen. 2
9. Juni. Dr. Erlanger (Nürnberg, Dr. Schanz (Hoh, Quellmalz (Aschaffenburg). Siebert, Dr. Borst, Hr. Meder, Pittinger, Dr. Baum eister, Lew erer (Würzburg), Dr. Heel Landshut), Dr. He gler (Würzburg), Dr. Steinhardt (Weden), Berlet (LLudwi ohafen), Unterärzte in der Res. Dr. Seibel (Zwei⸗ brücken), Unter. rzt in der Landw. 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.
Beamte der Militär verwaltung.
8. Juni. Schneider, Zahlmstr. Aspir. des 11. Inf. Regts. von der Tann, zum Zahlmstr, im 1. Armeekorps ernannt.
g. Juni. Werneck, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs⸗ Ministerium, unter gleichzeitiger Verleihung des Titels eines Kanzlei Rathet, zum Geheimen Registcator daselbst, Kun st. Kanzlei⸗Diätar im Kriegs⸗Ministerium, zum Kanzlei⸗Sekretär daselbst. — ernannt. Werry, Werner, Kanzlei Funktionäre im Kriegs⸗-Ministerium, der Titel eines Kanzlei⸗Sekretärs verliehen. Angermann, charakterif. Garn. Verwalt. Ober ⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. München, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. daselbst, Kamm, Höllerer, Kasernen⸗ Inspektoren bei der Garn. Verwalt. Würzburg bezw. Bayreuth, zu Garn. Verwalt. Inspektoren, Fasching (Dillingen, Wirth Landehut), Moll (4. München), Unter ⸗Apotheker der Ref, zu Ober ⸗ Apothekern der Res., — befördert.
11. Juni. Stautner, Garn. Bauinsp. vom Garn. Baudistrikt Würzburg, bei der Intend. II. Armee⸗Kkorps, Hager, Garn. Bauinsp. vom Garn. Baudistrikt München Il, bei der Intend. J. Armee⸗ Korps, — zu Intend. und Bauräthen befördert. Babinger, Garn. Bauinsp. von der Intend. J. Armee⸗Korps, zum Garn. Bau⸗ distrikt München Il, Kreichgauer, Garn. Bauinsp. von der Intend. II. Armee⸗Korps, zum Garn. Baudistrikt Würzburg, — versetzt.
12. Juni. Schm id, Stabspeterinär vom 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Seibold, Rechnungsführer vom Re⸗ montedepot Fürstenfeld, zu der Remontenanstalt in Neumarkt i. Obpf., — Ersteren als Vorstand, Beide mit der Wirksamkeit vom 1. Juli J. J. versetzt. Zimmermann, Zahlmstr. a. D., zum Kassen-A1ssist. bei der Zahlungsstelle J. Armee⸗Korps, v. Hartz, Kanzleidiätar von der Intend. J. Armee⸗Korps, zum Kanzlisten bei dieser Intend., — ernannt, Renetzeder, Kassen⸗Assist. bei der Zahlungsstelle II. Armee⸗ Korps, Niederer, Gantner, Kassen⸗Assistenten bei der General⸗ Militairkasse, zu Buchhaltern befördert. Fraatz, Registrator bei der Intend. J. Armee⸗Korps, der Titel eines Kanzkei⸗Raths verliehen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗ Korps.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Juni. Schweizerbgrth, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 8. Inf. Regts. Nr. 126 . Friedrich von Baden, unter Verleihung des Charakters als Oberst, 14 suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 gestellt und zum Platz ⸗ Major in Stuttgart, von Dres ky, Königl. preuß. Oberst⸗Lt, bisher Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 138, kommandiert nach Württem⸗ berg, zum etatsmäß. Stabsofßzier des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, — ernannt. Roth, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Calw, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. Krauß, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Sauer— land, Hauytm. in demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt. Fehl, Pr. Lt. in demselben Regt, Rguth, Pr. Lt, kommandiert nach Preußen beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, bisher beim Inf. Regt. Nr. 129, Sche urlen, Pr. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Teichmann, Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstab, — zu überzähl. . Frhr. von Gültlingen, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Pr. Lt., vorlaufig ohne Patent, — befördert. Frhr. v. Wächter J, Sec. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, mit einem Patent vom 12. Februar 1890 in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 versetzt. Lauffer, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, mit einem Patent vom 8. September 1899 in das Drag. Regt. König Nr. 26, Baur, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, in die 4. (Königl. Württemberg.) Komp. des Königl. preuß. Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 2, — versetzt. Bo sch, Sec. Lt. in dieser Komp., in das Inf. Regt. Kaiser zurückversetzt. ö Unteroff. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Wolf, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, — zu Port. Fähnrs. befördert.
Im Beurlaubtenstande. 16. Juni. Nädelin, Vize⸗ etz vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Sch ul t e⸗ . Frowein, Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Lud⸗ kißftg, zu Sec. Lts. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Frhr. v. Ellrichshausen, See. Lt. der Kav. 1. Aufgebots vom Landw. Be⸗ zirk Heilbronn, zum Pr. Lt., — befördert.
1bschiedsbewilligungen. Iz aktiven Heere. 16. Juni. v. Lienhardt, Oberst à la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 und Platzmajor in Stuttgart, mit Penston und der Er⸗ laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande, 16. Juni. Storz, Großeurth, Sec. Lts. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 16. Juni. Dr. Ramsperger, Assist. Arzt 1. Kl. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 versetzt. ;
Durch Verfügung des Korpz⸗Genergl⸗Arztets. 8. Juni. Dr. Wendel, Unterarzt im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Josef von Oesterreich, König von Ungarn, dieser nnter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Dr. Hocheisen, Unter⸗ arzt im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 126, werden mit Wahrnehmung Je einer bei ihren Regimentern offenen Assist. Arztstelle, — beauftragt.
Beamte der J
16. Juni. Jehle, Militär⸗Anwärter, zum Kasernen⸗Insp. er⸗ nannt. Durch Verfügung des Kriegs⸗M inisterium s. 16. Juni. Jehle, Kasernen⸗Insp., der Garn. Verwalt. Ludwigsburg zu⸗
getheilt. Kaiserliche Marine.
Neues Palais, 16. Juni. Collin, Sec. Lt. im Landw. Bezirk 1 Oldenburg, bisher von der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, bei den beurlaubten Offizieren der Marine⸗Inf., und . mit seinem Patent als Sec. Lt. der Res. des 2. See⸗Bats. angestellt.
ilhelm, König von Preußen Nr. 120
Literatur. Rechts. und Staatswifssenschaft.
Groschu ff, Senate Präsidenten beim Kammergericht, G. Eich horn, Kammergerichts Rath, Dr. 9. Delius, Amtsrichter in amm. Berlin 1894. Otto Liebmann, W. Lützowstraße 27. — Das im gleichen 6 erschienene Werk Die strafrechtlichen Nebengesetze des Deutschen Reichs, erläutert von Reichsgerichts Raih Br. M. Stenglein. inn ,. Dr. S. Appelius und Professor Dr. G. Kleinfeller. hat ungetheilte Anerkennung gefunden und ist in allen Strafgerichtshöfen in Gebrauch, nicht minder bei allen Vertheidigern. Es wurde der Wunsch ausgesprochen, in einer gleichartigen Samm⸗ lung die preußischen Nebengesetze zusammenzustellen. Die auf dem Titel genannten im Gebiet der Rechtspflege hochstehenden Juristen haben sich vereinigt zur Herstellung des Werks. In dem Inhaltsverzeichniß sind die Gesetze aufgeführt, welche Erläuterung finden follen; es sind deren 190. Es muß hier genügen, die einzelnen Abtheilungen zu verzeichnen: 1. Abtheilung: Gesetze zum Schutze des Eigenthumg. — II. Ab⸗ theilung: Gesetz jum Schutze des Staats und der öffentli Ordnung. — III. Abtheilung: (Delius). Gesetze allgemein fe en, Charakters — 17. Ahtheilung; Polizeistrafgesetze. J. Baupolizei. II. Bergpolizei. III. Feld.! und Forstpolizei. IV. Fischereivolizei. . Feuerpolizei. VI. Gesindevolizei. VII. Gesundheitspolizei. III. Jagdpolizei. X. Markt⸗ und Gewerbepolizei. X. Schulpolizei. XI. Wasserpolizei. XII. Wegepolizei. — V. Abtheilung: Steuergesetze. Bereits liegt Lieferung 1 vor, enthaltend Bogen 1—11 (4 475.5 Cine Vergleichung mit dem anerkannten Werk die strafrechtlichen Nebengesetze des Deutschen Reichs“ ergiebt, daß der dort bewährten Anordnung und Art der Bearbeitung gefolgt ist. Eine kurze historische Einleitung zählt die hierauf bezüglichen Gesetze auf, es wird ferner ein Nachweis der Literatur und der Materialien gegeben, und es. folgt dann ein im Druck sich kennzeichnender sorgfältiger Abdruck des Wortlauts des Gesetzes, wobei den einzelnen Parggraphen die Er⸗ läuterungen angefügt sind. Aus der vorliegenden Lieferung darf als eine mustergültige Bearbeitung diejenige der Verordnung vom 11. Juni 1850 über, die Verhütung eines die gesetzliche Frei⸗ heit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungg und Vereinigungsrechts bezeichnet werden, verfaßt vom Senats-⸗Präsidenten Groschuff. Wer in der Praxis steht, weiß, wie unentbehrlich bei der großen Zahl von Gesetzen, in denen sich strafrechtliche Bestimmungen finden, Kommentare sind. Diese sind überwiegend gegenüber diesem Gesetzestheil karg gehalten. Anders ist es bei der vorliegenden Sammlung, welche ausschließlich dem Strafrecht gewidmet ist. Sind die Verfasser eine sichere Gewähr für die sorgfältige Durchführung des Werks, so ist damit auch der Erfolg gesichert. Die äußere Aus⸗ stattung ist tadellos.
Zu dem vorstehend rühmend gekennzeichneten Werk „Die straf⸗ rechtlichen Nebengesetze des Deutschen Reichs“ ist soeben ein Nachtragsheft erschienen, enthaltend das Reicht⸗Wuchergesetz vom 24. Mai 1880 in der Fassung des Reichsgesetzes vom 19. Juni 1893, das Reichsgesetz, betreffend den Verrath militärischer Geheimnisse, vom 3. Juni, 1893, das Reichsgesetz wegen Erhebung der Brausteuer vom 21. Mai 1872, das Reichsgesetz, betreffend die Besteuerung von Branntwein, vom 24. Juni 1887. Dieses Nachtragsheft schließt sich mit S. 1140-1225 dem Hauptwerk an. (250 6) Das Reichs- Wuchergesetz, bearbeitet von Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. J. Meisner in Posen, ist in einem Son derabdruck (65 S., 1,60 0) erschienen. Kr. Refergt, Votum und Urtheil. Eine Anleitung für prak= tische Juristen im Vorbereitungsdienst von Herm ann Da ubenspeck, Reichsgerichts Rath. Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1594, Franz Vahlen, W., Mohrenstr. 13.14. (450 6) — 1884 erschien die erste Auflage, der nunmehr die fünfte gefolgt ist,
aber au beweist, daß das Buch verwendbar und verwerthbar ge⸗ funden ist. Inzwischen hat der Verfasser noch zwei andere einschlägige Schriften veröffentlicht: des Urtheils Thatbestand in sprach⸗ licher Beziehung. (Paderborn 1893, Ferdinand Schöningh), die Sprache der gerichtlichen Entscheidungen? (Berlin 18953, Franz Vahlen, Reichs Anzeiger Nr. 273 vom 14. November 1893). Durch diese Schriften hat der Verfasser auf die Läuterung und Besse⸗ rung der Sprache in den gerichtlichen Urkunden einen dankenswerthen Einfluß ausgeübt.
— Das Konkursverfahren nach ver Reichs⸗Konkurs⸗
ordnung vom 10. Februbar 1877 von Dr. G. von Wil⸗ mowski, Geheimem Justiz⸗Rath. 6. verbesserter Abdruck. Berlin 1394, Franz Vahlen. 8. S. 64. 1,20 ÆM — Diese Schrift des Altmeisters im Konkursrecht (Kommentar zur Konkursordnung, vierte Auflage, auch jetzt eine zierliche Han dbuchausgabe in demselben Berke ist ein werthvolles Hilfsmittel bei Vorlesungen und darf den Konkurs- verwaltern zur Benutzung empfohlen werden, damit sie hiernach die Schriftstücke fertigen. O Jahrbuch der Entscheidungen des Kammergerichts in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit und in Stra fachen, herausgegeben von Reinhard Johow, Geheimem Justiz-Rath a. D. Bd. XIII. Berlin 1894, Franz Vahlen. 8. S. 501. 7 ½ — Der vorliegende Band enthalk nachstehende Ent⸗ scheidungen: 4 betreffend das Rechtsmittel der Beschwerde; 9 betref⸗ fend die gerichtliche . bei kaufmännischem ö und die Eintragung in die Handelsregister; 3 betreffend Erbbescheini- gungen; 5 Vormundschaftssachen; 16 Grundbuchsachen; 12 Stempel und Kosten; 75 Strafsachen in 8 , ,. In einem Anhang werden 21 Entscheidungen anderer , Ober⸗Landesgerichte mit⸗ getheilt, welche die dortigen Rechtsbezirke betreffen. Nach einigen lite⸗ rarischen Anzeigen folgen die sorgfältigen Register, von denen das Legal⸗ register den Band XI XIII umfaßt. Die Sammlung ist für die preußischen Gerichte, Anwalte und Notare unentbehrlich, denn es ist nothwendig, die Entscheidungen des Kammergerichts für diejenigen Gebiete zu kennen, in denen dieser Ger m ef, Zivilsenat J, zur Zeit unter dem Vorsitz seines Präsidenten Drenkmann, und bei dessen Verhinderung des Geheimen ? . Giese, endgültig befindet. Hiermit werden der sichere Geschäftsgang und die Rechtseinheit gefördert. Die Be⸗ arbeitungen weisen jede . Breite zurück und geben in den Ueberschriften gut leitende Inhaltsangaben. Für Band L bis X ist ein r n n,, (Franz Vahlen 1893) erschienen, welches namentlich auch eine Zusammenstellung der Rechtsgrundsätze des Kammergerichts in Sachen der nichtstreitigen 2 enthält.
— Zeitschrift für vergleichende Recht swissenschaft. n ,. von Dr. Franz Bernhöft, o. ö. 6 an der Uni⸗ versität Rostock, Dr. Georg Cohn. o. 6. Professor an der Uni versität Zürich, und Dr. J. Kohler, o. 6. Professor an der Universität Berlin. (Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1893 Band XI Heft 2 enthalt folgende Abhandlungen: Gewohnheitsrechte der indischen Nord westprovinzen mit Einschluß von Audh. Von Prof. Dr. J. Kohler. — Markt, Kaufmanns⸗ und Handelsrecht in primitiven Kulturverhält⸗ nissen. Von Carl Koehne. — Die Kodifikation des Rechts der Amaxosa von 1891. Von Dr. Alb. Herm. Post. — Ueber den Einfluß des römischen Rechts in England, mit besonderer Rücksicht guf das Recht der Schuldverträge. Von Hr. Erwin Grueber, Deputy Regius Professor of Civil Law an der Universttät Oxford und Privat dozent an der Universität München. — Prof. Kohler widmet dem verdienstvollen Mitarbeiter an der Zeitschrift, Dargun, einen eindrucks⸗ vollen Nachruf. Den Abschluß machen literarische Besprechun gen.
Gese he Verordnungen ze.
In der Guttentag'schen Sammlung preußischer 4 . als Nr. 159 „die Kreisordnungen für den preußischen Staat“, Textausgabe mit Anmerkungen und 8 Landtagsabgeordneten und Landgerichts⸗Rath O. Kolisch erschienen. Preis 4 S9 Berlin, Verlag von J. Guttentag. den An⸗ ., sind alle Erlasse, Instruktionen, Ausführungs⸗ e,. . und dergleichen, sammtliche bezügli i e mn en des
erwaltungsgerichts und e, . die einschlägigen .
Ober; mungen der neuen Gesetze, als des E e, der
gemeinde Ordnungen, des Kommunalabgabengesetzes u. s. w. genommen. K
Kr. Die ran l, Strafgefetze. Erläutert von A.
ein 21 welcher für die Tüchtigkeit der Arbeit zeugt, namentlich
ter, bon dem
— —— 6 r bb) — — 1 — — — —
Kö 8