1894 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

6. Samy gie er auf alte, n, ger eng,

JDesfentlicher Anzeiger.

h Untersuchungs⸗Sachen.

18812 Der unter dem 6. Juni 1884 hinter den Arbeiter Johann Friedrich Cmil Lange in den Akten J. II E. 189. 84 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. uni 1894.

Berlin, den 13. Königliche Staatsanwaltschaft. I.

IIS906) Strafwollstreckungs⸗Ernenerung.

Das hinter den Reservisten, Schmied August Friedrich Wilhelm Fischer, am 24. November I865 zu Ruwen geboren, zuletzt in Deetz wohnhaft. unterm 12. Mai 1893 in Erste Beilage Nr. 119 unter Nr. 11 604 erlassene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen wird erneuert.

Berlinchen, den 15. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

18319 Oeffentliche Ladung.

Die nachgenann ten Personen:

1) Paul Paschke, geboren am 24. Janugr 1869 zu Krzyszkowko, Kreis ö letzter Aufenthaltsort Landsberg a. W, jetziger Aufenthalt unbekannt,

2) Jakob Dluczemski, geboren am 29. Juli 1869 zu Ottorowo, Kreis Samter, letzter Aufent⸗ haltsort Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W. jetziger Aufenthalt unbekannt,

3) Friedrich Wilhelm Krenz, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1871 zu Peterkowko, Kreis Samter, 3 Aufenthaltsort Landsberg a. W., jetziger Aufenthalt unbekannt, .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet . zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗« B. Dieselben werden ö. den 8. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafsprozeßordnung von den Herren ö der Kreis⸗Ersatz⸗ kommissionen zu Meseritz und Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. III. M 41 / 9.

Landsberg a. W., den 13. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

18919 .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 95 Nr. 3827 auf den Namen des Maurermeisters Julius Glinicke zu Berlin ein⸗

etragene, zu Berlin, angeblich Werftstraße 7,

elegene Grundstück am 17. August 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 241. Angust 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 12. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

18918) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 91 Nr. 3711 auf den Namen der Frau Zimmermeister Bonin, Marie, geb. Heide, zu Berlin eingetragene, hierselbst in der Emdener⸗ straße Nr. 264 belegene Grundstück am 8. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part,, Saal , versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 2 a 93 4m mit 4930 M6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, ,, Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des e. ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des ru ih ke tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. September 1894, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 13. Juni 1894. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

18920 Zwaugsversteigerung.

! Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 84 Nr,. 4586 auf den Namen des Klempnermeistert Oskar Rojahn

zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Roch. straße 2 belegene Grundstück am 28. August 18894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- 6e 13, Hof, Flügel ., Erdgeschoß, Saal 40, ver . werden. Bas Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. August E894, Nach mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an gegeben, Saal 49, verkündet werden. Berlin, den 14. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

189221 Bekanntmachung.

Im 2 der Zwangsversteigerung sollen die unter Art. Nr. 398 der, Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 183 der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Salzuflen eingetragenen Immobilien der Ehefrau Bertha Silberbach zu Salzuflen im Termin Montag, den 1. Angust 1894, Vormittags II Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amts⸗ gerichts öffentlich meistbietend verkauft werden. Taxe und Verkaufsbedingungen liegen 4 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei 1 hierselbst zur Einsicht aus, können auch von demselben Zeitpunkte an gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich ebendaher bezogen werden.

In dem angesetzten Termine sind Realrechte an den fraglichen Grundbesitz bei Meidung des Ver⸗ lustes dem Erwerber gegenüber und Ansprüche an die Kaufgelder bei Meidung des Ausschlusses anzu⸗ melden und zu begründen.

Salzuflen, den 14. Juni 1894.

Fürstliches Amtsgericht. J. Creds.

189171

In Sachen des Hausmanns Carl Sommerfeld hier, Klägers, wider den Bäcker Georg Probst hier und dessen Ehefrau, verwittwete Witte, daselbst, Be⸗ klagte, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Ehefrar Probst, verwittweten Witte, hier gehörigen ideellen Hälfte des Nr. 80 Blatt I des Feldrisses Hagen, an der Wabestraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 14 a 93 gm sammt Gebäude Nr. 3976 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. Juni 1894 , auch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Juni 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, vor en l beg Amtsgericht Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer 37. e in welchem die 1 die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Braunschweig, den 6. Juni 1894.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. (Unterschrift.)

18932 Beschlusz. In Sachen des Lotterie⸗Hauptkollekteurs Wilhelm Dörge hier, Klägers, gegen ; I) den Sattler und r n., Karl Westphal, 2) dessen Ehefrau Auguste, geb. Brandt, beide hier, Beklagte, ; wegen Darlehns, betreffend die Subhastation des den Beklagten gehörigen Grundstücks, Bohlweg No. ass. 26065 hieselbst, wird der auf den 14. August i anberaumte Versteigerungstermin damit auf⸗ gehoben. Braunschweig, den 16. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. VII. Lerche.

18916 Groß herzogliches , n Oldenburg, t

1 L.

Der Drogist Hermann Fischer hierselbst hat vor⸗ gestellt, daß ihm folgende Schuldscheine der Groß— herzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anleihe von 1871 über je 40 Thaler, nämlich die Nummern 002687, 029819 und (29820, auf un⸗ erklärliche Weise abhanden gekommen und wahr⸗ scheinlich verbrannt seien. Derselbe hat beantragt, daß ein Aufgebot wegen der ihm abhanden * = kommenen Schuldscheine erlassen werde. Dem An⸗ suchen wird stattgegeben und werden die Inhaber der bezeichneten Papiere aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermin am 16. September 1897, Mittags 12 Uhr, im Original vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls auf Antrag des genannten Hermann - Fischer die Papiere für kraftlos erklärt werden.

1894, Juni 15.

Harbers.

18921] Aufgebot.

Die Wittwe des Fabrikarbeiters Friedrich Wil⸗ helm Möser, Helene Möser, geb. Dickhaus, in Barmen, hat das Aufgebot der auf den Tod ihres genannten Ehemannes ausgestellten Police Nr. 5610 der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft dahier vom 18. April 1873 über 300 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ nuar L895, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ,. Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird,

Frankfurt a. M., den 13. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

18927 Aufgebot. . Die Wittwe Idg Besser, gebor. Besser, in Tiefen furt, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge—⸗ gangenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehe—⸗ manneß, des Gasthofbesitzers Adolf Besser in Tiefenfurt lautenden Lebensversicherungs- Poliee Nr. S5 367 itt. A. der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt über 1500 S vom 12. Juli 1880 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, späͤtestens in dem auf den 10. August

Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die ine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 14. Juni 1894. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Aufgebot. des Herrin Präsidenten des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu arienwerder vom 21. Mai 1894 wird die von dem am 1. Mai 1893 von hier versetzten Sekretär Wirweitzkn in seiner Eigenschaft als Verwalter der hiesigen Gerichts kasse bestellte Amtekaution, bestehend in den 33 Prozentigen Preußischen Staatsanleihescheinen Litt. E. Nr. S4 323, BH. Nr. 84 324 und E. Vr. 84 325 über je 300 hierdurch aufgeboten. Die unbekannten Gläubiger, welche auf die vorbezeichnete Kaution etwaige An⸗ sprüche und Rechte haben, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselben bis spätestens in dem auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ alls sie ihrer Ansprüche an die bezeichnete Kaution ür verlustig erklärt werden werden. (F. 4/ũ92.) Riesenburg, den 15. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

18924 Auf Antra

14934 Aufgebot. . .

Die Wittwe des . Hinrich Lilien thal, Metta Adelheid, geb. Böschen, zu Mooringen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Lilien. thaler Spar⸗ und Leibkasse zu Lilienthal Nr. 6000 über 224 S 87 3 zum Zwecke einer neuen Aus⸗ fertigung beantragt. Der Inhaber dez Sparkassen. buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte, anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben , wird.

Lilienthal, den 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

18930] Aufgebot.

Die Handlung R. Schaefer zu Bremen (Inhaber: Kaufmann Moritz Oppenheim daselbst) hat das Auf— gebot der ihr von dem Grafen Theodor Reventlow zu Potsdam im Laufe des Jahres 1893 gegebenen pier Blanko⸗Accepte, welche angeblich bei einem im Bureau des Rechtsanwalts Dr. von Pustau zu Bremen im Oktober 1893 verübten Diebstahl weggenommen worden und abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Lindenstraße 54 / 5h, Zimmer 10 (Vorderhaus, eine Treppe hoch), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu—⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Potsdam, den 15. Juni 1894.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung J.

18931

Auf Antrag des Erbpächters Johann Langhoff zu Stöllnitz, welcher angegeben hat, daß der Hypotheken⸗ schein über eine Fol. 4 seiner Erbpachthufe Nr. 7 zu Stöllnitz für seinen am 8. November 1893 ver⸗ torbenen Vater, den Erbpächteraltentheiler Johann anghoff, eingetragene, demnächst durch Erbfolge bezw. Zession auf ihn übergegangene Forderung von 1600 ς' abhanden gekommen sei, werden alle diejenigen, welche auf jene Eintragung bezw. auf jenen Hypothekenschein Ansprüche zu haben glauben, hiedurch aufgefordert, spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf Mittwoch, den 15. August E884, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben auf immer werden präkludiert werden, der ausgefertigte Hypothekenschein außer Wirksamkeit gesetzt und dem Antragsteller ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt werden wird.

Gadebusch, den 17. Juni 1894.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

5068 Bekanntmachung.

Der Vollköther Heinrich Gehrke in Brechtorf hat nachgewiesen, daß eine auf seinem Vollkothhofe Nr. 13 in Brechtorf für die Wittwe des Vollköthers Wilhelm Klowecke, Marie, geb. Uehlecke, aus dem Vertrage vom 8. Dezember 1863 eingetragene Hypo⸗ thek von 6000 M längst zurückgezahlt ist. Er hat ferner glaubhaft gemacht, daß die darüber ausgestellte Urkunde abhanden gekommen sei und dieserhalb das Aufgebots verfahren beantragt. Es werden daher der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle die⸗ jenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 10. November c Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Vorsfelde, den 13. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. amköhler.

1. Aufgebot. Au . 1) des Wagners Valtin Göb u. Genossen in Geldersheim,

2) des Hausbesitzers Johann Drescher in Werneck, werden diejenigen, welche auf die 16 Johann Pfeuffer aus Schweinfurt im Hypothekenbuche für Gelders⸗ heim Bd. XVII. S. 526, 528, 530 u. B32 ein- getragene Hypothek zu 26) Fl., dann jene, welche auf die für Michael Schönbein, Wasenmeisterssohn aus Werneck, im Hypothekenbuch für Werneck Bd. VII. S. 407 eingetragene Kaution zu 600 Fl. ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgeforderk, daß außerdem die

1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten

Hypothek und beziehw. Kaution für erloschen erklart und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Aufgebots⸗

termin Freitag, den 9. November 1 Vormittags 67 Uhr. 26 Werneck, 63 wi . iht n 8 Amtsgericht. ir, gn g. Zur Beglaubigung der , Ger . erei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Freund, Sekr.

18926 Aufgebot.

26 Antrag. der verwittweten Tagenrbeiter Trunschke, Ernestine, geb. Vandel, zu Wesßig, ver treten durch den Rechtsanwalt Gille zu Krossen a. d wird das Aufgebot folgenden Grundstückz der Häuslerstelle Nr. 45 in Weißig, bestehend aus:

I) Wohnhaus mit usgarten, Hofraum und . Kartenblatt 2 Flächenabschnitt S8 / zo wn

a Größe,

2) Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 299 am Dorfe Acker von 28 a 90 qm Größe,

3) Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 300 am Dorfe Acker von 50 qm Größe,

zum Zwecke der Anlegung eines Grund buchblattez angeordnet. Alle diejenigen, welche das Cigenthum oder ein dingliches Recht an dem vorbezeichneten Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den I. Oktober 1894, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 165, anbe, raumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ,,,. werden,

Krofsen a. O., den 14. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(18923 Aufgebot.

Im Grundbuch von Okberbauerschaft Band J Seite 125 stehen die Grundstücke: Flur 3 Nr. 70h s5ls, große Wahre, Hofraum, 7 a 96 4m, Flur z Nr. 706/518, große Wahre, Acker, 94 a [7 4m, der Katastralgemeinde Oberbauerschaft, auf den Namen des Johann Heinrich Richmann, Kolon Alhorn Nr. 51 Oberbauerschgft eingetragen. Auf Antrag des Kolons Heinrich Westenfeld Nr. 12 zu Oberbauerschaft, des jetzigen Besitzers der Parzellen, werden alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf jene Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 27. Oktober ESA, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls unter Ausschluß aller sonstigen Eigenthumsprätendenten die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Lübbecke, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(18915 Aufgebot. =

Auf Antrag des Häuslers und Korbflechters Karl fe. in Grunau werden die durch den Antrag—= teller bevormundeten Brüder Karl Lux (geboren am 7. Februar 13836), Josef Robert Lux (geboren am 17. September 1843) und Franz Andreas Lux (ge⸗ boren am 28. November 1853), Söhne des Fleischers Carl Lux aus Grunan und dessen Ehefrau Maria, eb. Reißaus, welche drei Brüder ihren letzten

ohnsitz in Preußen in Grunau (Kreis Neisse) ge— habt haben und deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Zimmer Nr. 9 desselben anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt werden werden.

Neisse, den 13. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(18928

Der Rechtsanwalt Grabower hier als Nachlaß pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hier . gewesenen, am 29. Dezember 1893 verstorbenen verwittweten Maurermeister Weiß, Marie Caroline, geb. Bach⸗ mann, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demna aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1894, Vormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part. Saal 3 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anz; melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benef⸗ zialerben nur noch in so weit geltend machen können,

der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er— schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ö . Rr. 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 13. Juni 1894. . . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

17165 Beschluß. Es wird folgendes Aufgebot erlassen: ö. In Sachen, betreffend den Nachlaß der zu Straß, burg am 22. April 1894 verstorbenen Marie te. lotte Vanne, Wittwe des Koffermachers Vinzen Spettel, ist von Seiten des August Popp, Kauf mann in Epinal Frankreich) die Ausstellung einer Erbbescheinigung für sich und folgende Erben mütter= licherseits beantragt worden: . Georg Popp, Kaufmann in . Victor Popp, Kaufmann in Paris, Karl Popp, Klempnermeister in Epinal, Georg Renouard, Korkstopfenfabrikant in Hyoteb, Marie Douvier in Bruyores . ie als Nachgeschwisterkinder mütterlicherseits, Da di Erben väterlicher seits, Vater war der in Stra hun wohnhafte und daselbst verstorbene Johann Jacht Vanne, Frifeur, unbekannt sind, so werden alle . jenigen, welche nähere oder gleich nahe Erhanspiü ; an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufge n, ihre Ansprüche bis zum 15. Oktober 19 n anzumelden unter der Verwarnung, 2 nach Abla dieses Termins die Ausstellung der Er erfolgen wird. Straßburg, den 5. Juni 1894.

Kaiserliches Amtsgericht.

als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode

bescheinignng

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käni

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. Juni

glich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

M 143.

1394.

1. Untersuchungs Sachen. 3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Berloofuna ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktlen⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 189265

Zu dem Nachlaß des am 26. Oktober 1880 hier- selbst verstorbenen Arbeitsmanns Jochim Carl Heinrich Steinfeldt und dessen am 25. August 1892 6e verstorbenen Ehefrau Dorotheg, geb. Jenßy haben sich aus deren unter dem 17. Oktober 1886 vor dem hiesigen Amtsgericht errichteten und dem⸗ nächst publizierten Testament die nachstehenden Per- sonen als Erben legitimiert und die aus besagtem

LLZestament ihnen deferierte Erbschaft rein und ohne

Vorbehalt angetreten:

I) Der Schustermeister Prüter zu Doberan, als Vormund der minorennen Kinder des weil. Arbeits- manng Christoph Steinfeldt zu Doberan, nämlich: des Wilhelm Steinfeldt, des Hermann Steinfeldt und der Catharina Steinfeldt,

Y Marie Schröder, geb, Steinfeldt, zu Hamburg,

3) der Arbeitsmann Joachim Steinfeldt zu Doberan,

4 der Knecht Christian Steinfeldt zu Ober Steffenshagen,

b der Jobann Heinrich Carl Steinfeldt zu Meschendorf,

6) der Maschinenbauer Carl Steinfeldt zu Rostock,

) der Brettsäger Johann Steinfeldt zu Roftock,

8) die Kuhhirtenfrau Marie Prüter zu Altenhagen,

9) der Freikäthner Johann Jenß zu Kägsdorf, als Vormund der minorennen Anna Jenß,

10). die Ehefrau des Arbeitẽmanns Frost zu Kröpelin,

th fi Ehefrau des Malermeisters Eduard Rathky zu Jessin,

12) die Ehefrau des Arbeitsmanns Heinrich Prüter zu Toledo in Amerika, und K

13) der Arbeitsmann Johann Jenß zu Kägsdorf.

Ferner haben die ihnen aus dem obbesagten Testa⸗ ment deferierte Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten:

14) Die unverehelichte Bertha Lange, Dienst⸗ mädchen zu Schwerin,

15) der Kaufmann Wilhelm Bockhahn zu g fn als Vormund der minorennen Anna Lange aselbst,

A6) die Ghefrau des Tischlers Danneberg, Friede⸗ rike, geb. Lange, zu Doberan, und

17) der Arbeitsmann Gustav Lange zu Lichtenhagen.

Antragsmäßig werden nun alle diejenigen, welche an dem obbesagten Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiermittels aufgefordert, solches spätestens in dem am Mitt⸗ woch, den 19. September d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisengerichte stattfindenden Termin geltend zu machen und gehörig nachjuweisen, widrigen falls die vorbena nnten Personen und resp. die sich noch meldenden und legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, widrigenfalls ferner die sich später meldenden näheren oder gleich nahen Erben schuldig sein sollen, alle Handlungen und Dispositionen der⸗ jenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, an— zuerkennen und zu übernehmen.

Kröpelin, den 5. Juni 1894.

Das Waisengericht. (Unterschrift.)

l8166] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 5. April 1884 zu Berlin verstorbene ver⸗ ehelichte Friederike Wilhelmine Adelheid Hütterodt, ö Gänger, hat in dem mit ihrem verstorbenen

hemann, dem Maschinenbauer Jacob Christian

Gottfried Hütterodt errichteten, am 11. Juni 1894

publizierten Testament vom 23. Dezember 1875 die

Kinder des Mannes erster Ehe, den Techniker Franz

dütter odt, die verehelichte Aufseher Lauge, Emma,

geb. Hütterodt, den Former Emil Hütierodt, die

unberehelichte Aung Hütterodt und die Frau Schuh⸗

. Johanne Schüler, geb. Hütterodt, acht.

Berlin, den 11. Juni. 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

Il8isa] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 21. März 1834 ) Berlin verstorbene pensionierte Telegraphenbote arl Wilhelm Bage⸗ mihl hat in seinem am 9. Mai 1894 eröffneten Testament vom 2. Fuli 1859 seine Ehefrau Elife Bagemihl, geb. Fündteisen, bedacht.

Berlin, den 13. Juni 1854.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

Il8oso] Ausschlußurtheil.

In der Menzel'schen AÄufgebotsfache P. 5/93 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg 4 Queis durch den Amtsrichter Kundt am 1b. Juni 1894 für Recht:

1 Der frühere Bleichereibesitzer Julius Hermann

enzel aus Krobsdorf Nr. 2, geboren am 26. De⸗ zember 1848, wird für todt erklärt,

n die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desfelben zu' entnehmen.

llʒosa Bekanntmachun De 4 ebotsverfahren der i ha läubiger und e,. nehmer des verftorbenen Henn en Jo⸗ 365 August Großmann aug Klopschen ist beendet. Glogan, den 16. Fun 1894.

Königliches Amtsgericht.

89rd] Bekanntmachung.

Die unter dem 11. Juni 1866 ursprünglich auf 5 oo Zinsen ausgefertigte, vom 1. April 13872 ab auf 48 0 und bom J. Januar 18527 ab auf 4 0G herabgeseßzte Berliner Stadt⸗Obligation Litt. G. w ; . 6 . i. gleich 75 A ist durch

rtheil öniglichen Amtsgerichts 1 vom heuti Tage für kraftlos erklärt . ö

Berlin, den 12. Juni 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

18975 Be kauntmachung. Der Berliner Stadt ⸗Anleiheschein Litt. L. . 26 ö. ö. ist i, Urtheil des öniglichen Amtsgerichts J1 vom heutigen Ta ũ kraftlos erklärt worden. . Berlin, den 12. Juni 1894. ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

18976 Bekanntmachung.

Die n e, Berliner Etadtanleihescheine Litt. N. Nr. 43701 43702 43703 43704 über je 200 S sind durch Urtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts 1 vom heutigen Tage für krafttos erklärt worden.

Berlin, den 14. Juni 1894.

Ho yer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

UIS8988! Bekanntmachung.

Die Aktien Nr. 3036, 3057, 3614 der Aktien gesellschaft Gummi Waaren Fabrik Voigt und Winde zu Berlin je 100 Thlr. sind durch Urtheil des König— lichen Amtsgerichts Berlin 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin/ . 16. . 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

18980 Ausschlußurtheil.

Der 11. Prämienrückgewaährschein zur Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 28 455 der allgemeinen Verfiche⸗ rung Aktiengesellschaft Victoria zu Berlin, de dato Berlin, den 15. Januar 1887, lautend auf die Summe von 83,25 , wird für kraftlos erklärt.

Wanfried, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Hertwig.

18983 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die von der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft hier auf das Leben des Braumeisteis Louis Albert Reiß zu Coburg ausgefertigte Lebenshersicherungs Police Nr. 2136573 vom 9. August 1882 über 3600 o fur kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

18987]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Juni 1894. Niggem eyer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Gutsbesitzer Con⸗ stantin Arndts und Julie, geb. Baumer früher Wittwe Josef von der Kall zu Rumbeck b. Deventrup erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht:

Die Interims⸗Quittungs⸗ und Bezugs⸗Bogen Nr,. 177 und 178 über je ein Drittel Stamm ⸗Aktie 100 Thlr. der Emission von 1873 der Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft Pluto eingetragen auf den Namen der Wittwe .J. von der Kall zu Essen! werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

liche Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende Sparkassen⸗ bücher der ständischen gh ber fer f zu Lübben:

a. Litt. A4. Nr. 38 009, auf den Namen des Schmiedemeisters Gustav Liebscher zu Neuendorf bei Lübben lautend und am 24. April 1893 mit einem Bestande von 1500 0 abschließend,

b. Litt. A. Nr. 40470, auf den Namen des minorennen Bernhard Max Liebscher zu Neuendorf bei Lübben lautend und am 24. April 1893 mit einem Bestande von 1500 10 abschließend,

C. Litt. A. Nr. 42 477, auf den Namen der mino⸗ rennen Pauline Liebscher zu Neuendorf bei Lübben lautend und am 24. April 1893 mit einem Bestande von 333,55 abschließend,

d. Litt. A. Nr. 36 361, auf den Namen der mino⸗ rennen Emma Liebscher zu Neuendorf bei Lübben lautend und am 24. April 1893 mit einem Bestande von 306,09 S6 abschließend, und ;

6. Litt. A. Nr. 37 485, auf den Namen der mino⸗ rennen Bertha Liebscher zu Neuendorf bei Lübben lautend und am 24. April 1893 mit einem Bestande von 249,81 M abschließend,

für kraftlos erklärt worden,

Lübben, den 14. Juni 1894. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

18982 ,, , n, Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juni 1894 sind folgende Sparkassenbücher: . Sparkassenbücher der Stadt⸗Sparkasse zu rünberg: a. ö. 17336 über 100,11 „6, ausgefertigt für Elisabeth Schulz, ; b. Nr. 17980 über 200,85 MS, ausgefertigt für den minerjahrigen grid Fobert Grunsnaid, auf den Antrag der Gigenthümer, nämlich:

zu a. der Wittwe Glisabeth Tappert, geb. Schulz, in Lawaldau, zu b. des Einwohners Friedrich Uckel in Neu⸗ salz a. Oder, namens des von ihm bevormundeten Fritz Robert Grunwald, für kraftlos erklärt worden. . Grünberg, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. III.

18990 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die Abtheilung III Nr. 6. des Grundbuchs von Pankow Band J Bl. Ne. 53 für den Maurermeister Otto Strauß zu Berlin zur Erhaltung des Vorrechts in Höhe von 217 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Juli 1857 und allen Kosten eingetragene Protestation ist für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 11. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung TVI.

(18978 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Büdners Wilhelm Müller jun. zu Gühlen - Glienicke, vertreten durch den Rechts— anwalt Paslegrimm zu Neu⸗Ruppin, erkennt das Königlichs Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin durch den Gerichts-Assessor Kratzenberg für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Kauf— gelderforderung, y am 11. Juli 1851 aus dem Vertrage vom 17. Mai 1851 für den Kolonisten Johann Heinrich Fuchs zu Gühlen⸗-Glienicke auf dem zu Gühlen-Glienicke belegenen, im Grundbuche von Gühlen Glienicke Band 1 Blatt Nr. 11 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 5 verzeichneten, dem Antrag⸗ steller gehörigen Grundstücke wird für kraftlos erklärt.

Neu⸗Ruppin, den 15. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. (18766 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1694.

Bacher, Gerichtsschreiber.

In der Lange schen Aufgebotssache F. I / 94d erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts-Rath Meixner für Recht:

Der Hypothekenrekognitionsschein über 40 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 27. April et Conf. den 12. Mai 1849 ex decreto vom letzteren Tage für den Ober⸗Steuerinspektor Müller zu Guttstadt in Abth. III Nr. 8 des der verehelichten Bauunternehmer Lange, Anna, geb. Lilienthal, verwittwet gewesenen Wengorski, zu Gutt⸗ stadt gehörigen Grundstücks Huttstadt Nr. A1, von letzterem übertragen bei Abschreibung einer . auf das Grundstuͤck Guttstadt Nr. 230, gebildet aus dem Hypothekenrekognitionsschein vom 12. Mai 1849 und der Schuldurkunde vom 27. April 1849, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

Meixner.

18770 m Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Kaufmanns. Meyer Michel- sohn zu Nakel erkennt das Königliche Amtägericht zu Nakel am 15. Juni 1894 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Solbrig für Recht:

Der Hypothekenbrief vom 5. Dezember 1861, lautend über 25 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst o/o Zinsen davon seit dem 26. Mai 1869, welche auf dem Grundbuchblatt Nakel Nr. 136 in Abth. III unter Nr. 6 für den Fleischermeister Johann Menzel zu Nakel aus dem Erkenntniß der Königlichen Kreis- gerichts⸗Kommission Nakel vom 4. Juli 1860 auf Antrag des Prozeßrichters vom 9. August 1860 kraft Verfügung vom 26. November 1860 eingetragen und demnächst gemäß Verfügung vom 5. Dezember 1861 auf den Kaufmann Michael Isrgelski zu Nakel umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Kaufmann Meyer Michelsohn zu Nakel auferlegt.

Von Rechts egen.

18767

Das Hypothekendokument vom 12. Mai 1799 bezw. 2. April 1855 über die im Grundbuche von a. Band 3 Blatt 36 Abthl. III Nr. 2 für den

astwirth Adam Valpertz zu 6 einge⸗ tragene Forderung von 53 Thaler 1 Stüber gemein Geld wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Olpe, den 12. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(187791 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1894 wird die Zweig⸗Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Breslau Odervorstadt Band 20 Fol. 371 Blatt Nr. 837 in Abtheilung II unter Nr. 13 für die Kinder der verehelichten Wurbs, Barbara. Paul, Anna, Marie, Agnes und Franz,. Geschwister Wurbs, unter Vorbehalt des Zinsgenusses für die verehe⸗ lichte Wurbs und ihren Ehemann mit der Maß⸗ abe, daß das Kapital erst drei Monate nach dem ode der verehelichten Wurbs, oder wenn deren Che⸗ mann die 6 überlebt, nach dessen Tode fällig wird, wenn die Berichtigung der Zinsen stets inner⸗ halb der 26 acht Tage nach dem Fälligkeitstermine erfolgt, elngetragene Darlehns⸗Theilpost von 3700 Rthlr., bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 14 September 1877 mit kurzem Auszug aus dem Grundbuch nebst Eintragungsyermerk vom 14. September 1877, Löschungsvermerk und Vermerk der Vorrechtseinräumung vom 14. September 1877, für kraftlos erklärt. ; Breslau, den 15. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

1 uthen Durch eil des unterzeichneten Gerichts v ,, , ,, . . er Hvpothekenbrief, welcher über dag auf dem Hause Mühlhausen, Jldenstraße Nr. 10, im r i buche von Mühlhaufen Band 11 Seite 841 Abthei⸗ lung II Nr. 13 aus der Schuldurkunde vom 22. Oktober 1875 und bezw. der Zession vom 3. . . . , , , eingetragene Darlehn von l ildet ist, kraftlos erklärt. V Mühlhausen i. Th., den 309. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. .

=

n

I8781 Im Namen des Königs!)

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Tafel in ha , e, . ,, Ammon in ein, erkennt das Königliche Amtsgericht Rhein für Recht: ö J

1I) Die Hypothekenurkunde über folgende im Grundbuche des, dem Besitzer Friedrich Tafel in Rübenzahl gehörigen Grundstücks Rübenzahl Blatt 12 Abth. III Nr. 16 eingetragene Post:

23 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf. als der mütterliche Erb⸗ theil des Johann Tafel, welche der Pesitzer Jacob Tafel nach dem Absterben der Wittwe Anorthe Tafel, geb. Stenzel, aus zuzahlen und von da ab mit 5 o zu verzinsen verpflichtet ist, auf Grund des Tafel'schen Zessionsvertrags vom 19. Juni 1843 eingetragen und nach des Johann Tafel Absterben der Louise Tafel, verehelichten Komorowski, abgetreten und für diese auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 5. De⸗ zember 1857 gemäß Verfügung vom 8. Januar 1852 su bingrossiert, wird für kraftlos erklärt.

Beckherrn.

189861 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Attendorn vom heutigen Tage ist die

1. Mai Hypothekenurkunde vom 7 Juli 1843 über eine

Band II Blatt 38 Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Helden. Oberveischede für die Geschwister Johann Peter und Maxig Anna Rump zu Ober- veischede eingetragene Abfindung von 60 Thalern Kurant und 2 Kühen im Werthe von 40 Thalern für kraftlos erklärt. Attendorn, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

(18780 Bekanntmachnng. Auf den Antrag

1) der Wittwe Augustine Friese, geb. Palenski, zu Neudorf, .

2) des Besitzers Johann Paezkowski zu Dorf ‚ᷣ,

3) des Besitzers Anton Ruttkowski zu Abbau Rehden,

zu 2 und 3 vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff bezw. den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht in . durch den Amtsgerichts ⸗Rath ich für

echt:

J. Nachstehende Hypothekenbriefe:

a. über 16 Thlr. 23 Sgr. nebst 5 og Zinsen seit dem 24. März 1869 aus der Ueberweisfungsurkunde vom 21. März 18790 für den Justiz⸗Rath Gomlicki zu Graudenz, eingetragen in Abth. III Nr. 6 des dem Besitzer Anton Ruttkowski gehörigen Grund⸗ stücks Rehden Bl. 266, gebildet aus einer Ausferti⸗ gung der Ueberweisungsurkunde vom 21. März 1870, einem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossa⸗ tionsnote,

b. üher 36 Thlr. 19 Sgr. 333 Pf. Vatererbtheil der 3 Geschwister Kruszkawski, Anna Karoline, geb. am 1. Juli 1819, Carl Jacob, geb. am 14. August 1820, und Minna, geb. am 8. Dezember 1822, mit je 12 Thlr. 6 Sgr. 54 Pf., verzinslich vom Aus⸗ tritt der Gläubiger aus dem elterlichen Hause, aus dem Erbrezeß vom 7. Juni 1836 und 26. Mar; 1837, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des der Wittwe Augustine Friese, geb. Palenski, gehörigen Grund⸗ stücks Neudorf BI. 28 und gebildet aus einer Au— fertigung des Erbrezesses vom 7. Juni 1836 und 26. März 1837, einem Hypothekenbuchsauszuge nebst i , n, vom 27. Nopember 1842,

c. über 9 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. Vatererbtheil des am 16. Dezember 1819 geborenen Johann Zucker⸗ mann, zahlbar nach erlangter Großsährigkeit und verzinslich zu 5 Prozent aus dem Erbrezeß vom

13. Juli . 1836 bezw. 14. Januar 1837, ein⸗

etragen in Abtheilung III Nr. 3b des dem Besitzer ohann Paczkowski gehörigen Grundstücks Roggen hausen Bl. 23, gebildet aug einer Ausfertigung des

Erbrezesses vom 8 ü. 1836 und 14. Ja⸗

nuar 1837 und einem Hypothekenbuchsauszuge nebst n, vom 14. Februgr 1837, . d. über 85 Thlr. 23 Sgr. 23 Pf. Muttererbtheil des August Zuckermann, geb, am. 19. April 1834. zahlbar bei erreichter Großjährigkeit, verzinslich mit 5 Prozent, aus Erbrezeß pom 25. Juni 1852 eingetragen in Abtheilung Ii Nr. 11 deg dem Be⸗ he Johann Paczkowski gehörigen Grundstücks oggenhausen Bl. 28, gebildet auß einer Ausferti⸗ ung des Erbrezesses vom 25. Juni 1852 und einem be r e nebst. Ingrossationsnote, werden für kraftlos erklä

II. Die 2 den 3 Antragstellern zur Last. men, 37 1894. ö n Amtsgericht. olige, ter.

. . ten für das . fallen antheilig

// /,, 0

.

.