19154
Gegründet am 21. Mai 18356.
Mit Korporationsrechten versehen durch
Kou⸗ esston ĩert 2. Geschäftsbetriebe im Königreich Preußen durch hohes Ministerial⸗= Nach 5 14 der e ,,. . nimmt die Gesellschaft vor den He ger des Deutschen Reichs 6
Vollstreckung rechtskräftig gewordener Erkenntniffe deutscher Gerichtshöfe bereitwilligst und ohne weitere
Parlaments · Akte vom E 4. Juli 1836.
inrede. Grund . Kapital Pfd. Sterl. 2 0900090 — R. M. 40 009 090.
Die Haftbarkeit der Aktionäre ist solidarisch und unbeschränkt. Feuerversicherungs Konto.
Schäden nach Abzug der JJ Verwaltungskosten .. 205 984. 19. ern n . 745 555. 3. Beiträge an Feuerroehren 13882. 9.
21 83. 17
44 954.
40 Mo. 7
1
6. 4 160 895. 49 9. 49659769 38 0. 280 425. 49 5 429 934. 19 1 0 1
08 086. 03
14 218 000. O ir nn,
„„ 21 625 831. 48 11 Per Betrag des Feuer⸗Rückversicherungs⸗Fonds zu Anfang .
Jahres
Rescript vom I9. September 1863. . als Beklagte Recht und unterwirft sich auch in ihrem Domizile Liverpool der
714 000. 1628 224. 18. 1.
Liverpool R London C Globe Versicherungs⸗Gesellschaft.
.
66 14 422 800. 32 890 143.
* 2342224. 18.
1
Mn 47312943.
Lebens nersicherungs · Konto.
M4766 961. 0 434912. 65 372 599. 203 437. 313 886.
15811.
18 874. 2328 426. 1ẽ7556 4409. 2890 0922783.
„ 100233 133.
*
Schadensforderungen zurückgekaufte Policen Rückversicherungen ,
erwaltungskosten
5
1
9
1
1
Arzthonorare 6 Stempel . 4 bezahlte Lerbrentren . 4 Betrag, übertragen auf Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto ... . ö. .
5
Saldo vorgetragen 4456 523. K 4962036.
M4 642. 09
2 480 964. 099 dh h9b. O7
1240482. 00 13 821 101. 34
Dod 73. dF
bezahlte Globe⸗Rentenbriefe . 6 din n, , n. Saldo der Dividende für das Jahr 1892, bezahlt am 23. Mai 1893 c . Interims⸗Dividende für das Jahr 1893, bezahlt am 22. November ) Saldo auf nächsten Jahres⸗Konto bd 212.
* 920 928.
am JJ. Dezember 1893.
4961 928. 00 90 022 783. 61
41 208 000. 00
13 821 101. 34 3 867 696. 86 1404310. 90
* 245 640. 445653273.
2040 000.
6bS4 212. 191470. 69 520.
Aktienkapital Lebensversicherungsfonds Generalreservefonds Feuer⸗Rückversicherungsfonds Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto Anlage⸗Fluktuationsfonds a n, Feuer ⸗ Policen · Depositenfonds . erpflichtung den Globe Renten⸗Inhabern gegenüber, nämlich S A158 626. — jährlich fortdauernd an die Gösoigen Globe Renten- Inhaber zahlbar, ohne Verpflichtung für die
Gesellschaft, dieselbe zu amortisieren, da die Zinszah=
lung der Renten unter sich durch den Garantiefond
von Einer Million 6 Sterling gesichert ist, welche
in der vorstehenden Aufzählung der Aktiva mit einge⸗ schlossen sind, geschätzt auf .. ; 1102 800. Ansprüche aus Lebengpolicen, anerkannt, aber noch nicht bezahlt. 52379. Schwebende Feuerschäden . 174 043. R ige, noch nicht bezahlte Dividende . 4 412. eträge, geschuldet an , , In laufender Rechnung von der Gesellschaft zu zahlen.. 8 928.
22 276 560. 900 1068073. 98 3 515 668. 60
89 124. 42 1127369. 32 180 351. 41
T ssd dp d- T r dos. 77
ͤ Betrage der Gesellschaft geschuldet
Per Saldo vom vorigen Jahres⸗Konto
,
insen und Dividenden NUebertragungskosten Strafen
* 4 395 600. 245 610. 178 228.
n.11.
165. 11. . 17. 10. 6. 8. 6. 9
S 88 791136. 4961325. 3600 223. ö. 2094. ö 976. 23877 67
* 41962036.
M 100M 2533 1353. 6
ewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Per Saldo vom vorigen Jahres⸗Konto „Zinsen und Dividenden „ lebertrag vom Feuer⸗Konto „ NUebertrag vom Lebens⸗Konto Uebertragungskosten
* 628723. 160317. 44954.
S6 903.
30.
12700 217.
3 238 422.
08 O86. 1755440.
619.
920 929.
18 602785.
Activn.
Hypotheken auf Grundeigenthum im . ö es vereinigten
Hypotheken, auf Grundelgenthum außerhal Königreichs
Kapital⸗Anlagen: in britischen Regierungs⸗Sekuritäten
amerikanischen Gemeinde⸗Sekuritäten ; Kolonial Gemeinde ⸗Sekuritãten ausländischen Regierungs⸗Sekuritäten
Ländereien Grundrenten Lebensinteressen und Renten Anwartschaften Saldi der Agenten Ausstehende Prämien.. Ausstehende aber noch nicht fällige Zinsen Baar: auf Depositen Konto
in Baar und in laufender Rechnung bei den Banquiers
Darlehen auf Policen der Gesellschaft
Darlehen auf Lebens⸗Interessen, Renten und Anwartschaften Darlehen auf Eisenbahn und anderen Schuldfonds, Aktien und
anderen Obligationen
einigten Königreich
amerikanischen Reglerungs⸗ und Staats Sekuritäten
Kolonial ⸗ Reqierungs und Staats ⸗Sekuritäten ..
Darlehen an Lokalperwaltungen und Grafschaften im ver—⸗
hab 849. Ih 243. 196794.
415 566. 93 Hh0. 396 211. 6 658. 7105.
2 013299.
1371 029.
1002102. 14755. 34 673. 277 548.
50 312. 132 434. 216163.
73781. 337799. 318 9226. 171 329. 299 448.
6 847.
105 130. 4229.
*
r ,,,,
11 046365. 18 487 916.
3 429 850. d 394 434. 1889711. 8 003 472. 1144598.
143 526.
40 668 662. 27 694 789.
20 242 461. 298 064. 700 397.
5 606 482. 1016316. 2 675171. 4366 511. 1490394. 6 823 546. 6 442 297. 3 460 8656. 6 048 865.
1249314.
2123 634. B S5 425.
* 9085790.
6 183 532 968.
Bericht nber das Geschäft in Preußen 1893.
J. Feuerversicherungs Abtheilung. Neu geschlossene Versicherungen mit einer Versicherungssumme von S6 27 608 g85. 00 m fr en, abzüglich Rückversicherungen und Ristorni 52 570. 51 ezahlte Brandschäden, abzüglich Rückversicherungen ‚ 104927. 70 Laufendes Risiko am 31. Dejember 1893 24 922 014. 00
Altona, 20. Juni 1894.
— —— ———
lisogs Einladung zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Zeitung ö ein. .
Die „Varmstädter Zeitung“ erscheint täglich (mit Ausnahme des Sonntags) in einer doppelten Ausgabe und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expediert, daß das Nachmittagsblatt noch an dem. selben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum
elangt. Die ‚„Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher, den hessischen ,, beziehungsweise
en Nachrichten aus dem Grostherzogthum, in jeder . ausgedehnte Beachtung widmen. In ent⸗
sprechend heryorragender Weise wird die „Darmstaͤdter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln. Ueber die Verhandlungen des Dentschen Reichstags wird a . auf das rascheste und genaueste referiert; die erhandlungen der preußischen und anderen deutschen konstitutionellen Körper⸗ schaffen finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere . und die inneren Verhältnisse der außer⸗ deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung.
Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder- lichen Falles durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Schlußkurse der Frankfurter Börse finden noch an demselben Tage in dem Nachmittags blatt Aufnahme.
Die „Darmstädter Zeitung, bringt als Feuilleton Driginal⸗Romane und ⸗Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen Gebieten der Kunst und Literatur.
Die interessanten Mittheilungen der Groth. Zentralstelle für Landesstatistik, sowie das n erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Groh. Hofbibliothek und das Zugangs⸗Verzeichniß des De, Museums werden kostenfrei als Beilage ausgegeben.
ie Darmstädter Zeitung“ a in Darmftadt vierteljährlich 3 M 25 3, mit Bringerlohn A (, bei den Postanstalten inkl. des Post-Nufschlags 36 75 8 pro Vierteljahr exkl. Bestellgebühr.
Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß ang derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Grostherzog⸗ thums Des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsmweise . Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wünscht. ie Ginrsickungs⸗- Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 13 3. . Lofal⸗Anzeigen 106 für den Raum der r n, Garmondzeile, und es finden Inserate sowohl in dem Vormlttags⸗ in dem Nachmittagsblatte Beförderung. 2
Dar mstabt, im Juni 19904.
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
vollständiges Kursblatt, Rathgeber für Anlagen und en elt Als , , ,,. wöchentlich ein Verloosungsblatt, in dem alle verloosten Werthe
lied Frankfurter
Kurs⸗ u. Verlosun gan iger. 39 ö Billigstes und bestes Fi blatt, onnuententspreis pro jahr 2. Mt Cen Fer n g, e erich. frei ing Haus. ö ö. ;
Neu geschlossene Versicherungen
Total⸗Prämien Einnahme im Jahre 1893 Gezahlte Leibrenten
Betrag der im Jahre 1893 bezahlten Lebensschäden
Gesammt ⸗Verbindlichkeit am 31. Dezember 1893
John Higson, Repräsentant für das Deutsche Reich.
uuns!
schlage angenommen.
Die Abtheilun
den hervorragenden
bildenden Künste besonders im Auge behält. fesselnder Plaudereien.
schsischen
w n n der Königl. begüterten und daher kauffähigen Kreisen zu Ge da
Gemeindebehörden von maßgebender Bedeutun
Gebühren für die Zeile auf 0 festgestellt.
Dresden, im Juni 1894.
2 2 M 50 3 für Bezieher innerhalb Dresden Bezugspreise von 3 „M auf das Vierteljahr, au
Erzählung einen eh Theil ihrer Spalten regelmäß rscheinungen in der Wissens in ihren örtlichen Besprechungen das Dresdner
erner bietet unser Blatt in der Abtheilung „Vermischtes“
gl. sächsischer Staattpa
⸗ andeslotterie, ingleichen die
(Schlußkurse) werden im „Dresdner Journal vollständig veröffentlicht. Das „Dresdner Journal“ 36
Die Ziehungslisten aus . Köni
II. Lebensversicherungs · Abtheilung.
J Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtli sächsischen Staatsregierung, werden bei der unterzeichneten Expedition zu dem Bezugspreise von s, und bei allen deutschen Postanstalten zu dem ßerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postauf⸗
. Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsãtz der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. „»Kunst und Wissenschaft“,
ich wegen seiner . er ka nkündigungen a 33 für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind,
asselbe als amtliche 6 der Königl. sächsischen Staatsregierung für alle Staats— und
Erstattung der Postauslagen und bez. der Versendungsgebühren pünktli
„Dresdner Journal.“
Für die Gesammtleitung verantwortlich: Hofrath Otto Ban ck, Professor der Literatur- und u, , e
en regelmäßige Tire Leser über die Auslassungen eder Nummer eine gedrängte
ist. Die Finrückungsgebühren . im Ankündigungstheile mit 20 3 für die gesp Zeile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter „Eingesandtes“ sind die
9
nihil.
26156. 92
1161 1 23 511. 75 812 0538. 00
Zeitung der Königl.
welche auch der unterhaltenden widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von teratur und im Kunstgewerbe, während sie Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der
noch eine reichhaltige Auswahl
Indem wir um recht baldige Aufgabe der Bestellungen a das nächste Vierteljahr
bitten, bemerken wir noch, daß zeitweise auswärts weilenden Lefern unser Blatt auf Wunsch gegen
nachgesendet wird.
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
ungen
ere, sowie die örsenberichte
Verbreitung in den
er Art, namentlich aber
altene
Mn 144.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Juni
E894.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, GebrauchJzmuster, Konkurse, sowie die Tarif, und Fahrplan=
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Gentral⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch ö. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und ell ö icht
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
latt unter
em Tite
das Deutsche Reich.ů«« **
Das Central ⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ö beträgt I AM 50 In
für das Vierteljahr. — Einzelne N eee ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 53 . nöielne Nummern kosten 20 .
Vom „Central-Handess-Register für das Dentsche Reich werden hent die Nrn. 144A. und 141B. ausgegeben.
Patente. I) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der . der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Be⸗ nutzung geschützt. gFlasse. .
2. G. S280. Teigknetmaschine. — Arnold Grzefieki in Graz; Vertreter; A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. Juni 1893.
W. 9542. Meng. Knet⸗ und Auspreß⸗ maschine; Zusatz zum Patente Nr. 61 479. — Fried. Westmeyer in St. Johann a. S. J. November 1893.
4. L. S348. Aus Glasröhren zusammen⸗ gesetzter Zylinder für Gas lampen. — Reinhold Loll in Berlin NO., Am Friedrichshain 30. 11. September 1893.
6. W. 9686. Apparat zum Nachfüllen und zum Ableiten der Kohlensäure bei der Gährung von Wein oder dergl. in Fässern. — C. Wetters in Sprottau. 2. 3 1894.
8. L. S610. Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Waschen, Spülen u. s. w. von Garnen in auf⸗
ewickeltem Zustande. — Rudolf Linkmeher in erford. 17. Januar 1894.
11. G. 8948. Vorrichtung zum Bekleben der Rücken von Büchern u. dergl. mit Streifen von Papier oder Stoff. — Abraham Lincoln Garver in Roaring Spring Blair, County Pennsylvania, V. St: A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Lou⸗ bier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 15. Mai 1894.
12. B. 15 635. Verfahren zur Darstellung von a1 Sa- Diory - Si - naphtos — a2 - sulfo⸗ säure. — Basler chemische Fabrik Bind · schedler in Basel; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommisfionz. Rath und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8sW., Lindenstr. 80. 17. Januar 1894.
B. 16038. Verfahren zur Darstellung einer Monosulfosäure des ar as Amidonaphtols; Di zum Patente Nr. 62 289. — Badische
nilin⸗ Soda⸗Fabrik in Ludwigshafen a. Rh. 18. April 1894.
I. 6983. Verfahren zur Darstellung von zweifach substituierten m- Naphtvlendiamin⸗ sulfosäuren; Zusatz zum Patente Nr. 75 296. —
arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer o. in Elberfeld. 11. August 1893.
14. C. 5023. Schiebersteuerung mit Hebel⸗ antrieb von der Kolbenstange und selbstthätiger Schieberbewegung nach Verbindung eines Zylinderkanales mit dem Auslaß. — Clarke, Chapman and Company, Limited in Gateshead on Tyne, England; Vertreter: C. y. und G. Loubier in Berlin NW.,
orotheenstraße 32. 2. April 1894.
15. B. 13 887. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen für Drugformen. — Erle Vinton Beals in Muskegon, Michigan, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. 31. Oktober 1892.
R. S 40. J Nei ß in Berlin, Oberwallstr. 13 a. 24. November 1893.
17. M. 0 654. Kühl. und Bewegungs⸗ apparat für Maische, Hefe u. dergl. — Heinrich Müller in Unterwalden, Schwels;. Vertreter: Oskar Heimann in Oppeln. 27. März 1894.
18. H. 14 413. Ofen zum Frischen von Roh⸗ eisen; Zusatz zum Patente Nr. 62 879. — Hein⸗ rich Höfer in Hagen i. W. 24. Februar 1894.
19. C. A544. Gisenbahnschienennagel. — Con⸗ k Redenhütte in Zabrze O. S. 5. Mai . M. 10 6238. Aus mehreren Abtheilungen zusammengebauter Anker für Wechselstrom⸗ maschinen. — Maschinenfabrik Oerlikon in Oerlikon bei Zürich, Schweiz; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 16. März 1894.
MU. S822. Neuerung an gitterförmigen Elek⸗ troden. — Edward Preston Usher, Advokat in Grafton, Worcester, Mass. V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl Pataky in Berlin 8. Prinzen.
stres 100. 15. August 1892.
22. G. 7581. Verfahren zur Darstellung blauer
atente Nr. 73 092. — Joh. Rud. Geigh * o. in Basel; Vertreter: Jos. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. 14. Juli 1892. ; 24. D. 06273. Mit abwechselnder Ueberhöhung zu einander liegende Roststäbe. — Georg Depenhener in Köln, Mauritiuswall II. 13. April 1894. S. T7866. Ferert ge e n unh. gat, W HDermann Seitz in Schwetzingen in Baden, Wildemannstraße. 22. Maͤrz 1894.
— . der Triphenylmethanreihe; Zusatz zum
St. 3589. Feuerungtanlage. — Friedrich
ne in Hamburg, Rödingsmarkt 46. 8. Mal
28. P. 6384. Klöppelmaschine für Geflechte mit aufliegenden Figuren. — Otto Prante in Barmen. 19. Juli 1893.
27. G. 4180. Geschlossenes Flügelrad für Ventilatoren mit über die e chi eiben ver⸗ längerten Schaufeln. — Carl Enke in Schkeuditz.
Klasse.
2320. A. 3843. Spritzflasche. — Carl Allemann in Hamburg⸗ Hammerbrook, Albertstraße 8. 13. April 1894
31. Sch. 9204. Modellpuder. — Hermann Schmidt und Georg Kosch in Berlin. 8. Mai 1894.
33. D. 6258. Bügelverschluß für Taschen und dergl. — Hippolyte Didout ls in Paris, 28 Rue du Huisson, St. Louis; Vertreter; G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 5. April 1894.
34. A. 3852. Schulbank. Oscar Nicolaus André in Paris, 15 Rue Royale; Vertreter: A.. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 73. 24. April 1894.
SF. 7339. Sprungfeder⸗Sicherung. — Ed. Frankenberg in Hannover, Schillerstr. 8 u. 9. 7. .. 1894. .
( S241. Gaskoch⸗ und Gasheizrost. — Carl Göbel in Hamburg, Wandsbeckerchaussee 151. 3. Juni 1893.
237. W. 9805. Verblendplattenverbindung zur Herstellung von Wänden und Decken; Zusatz zum Patente Nr. 73 938. — W. Weyhe in Bremen. I7. Februar 1894.
142. B. 15 422. Fahrkartenschrank. — August Bartling, Königl. Eisenbahnverkehrs, Kontroleur in Düsseldorf, Kurfürstenstr. 46, und August Eckertz, Eisenbahnstations⸗Diätar in Altenessen, Annastr. Nr. 771,5. 20. November 1893.
45. B. 15 389. Vorrichtung zum selbstthätigen
Abstellen des Vorschubes bei übermäßiger Ein⸗
füllung von Schneidgut für Futterschneidmaschinen.
— Jean ö in Köln a. Rh., Marzellen⸗
stinf, 35. 9. November 1893.
G. S525. Kartoffelerntemaschine mit Schutz⸗
riemen zu den Seiten des Elevators gegen seit⸗
liches Herabfallen der Kartoffeln und senkrechten
Schneiden auf dem Schar. Rudolf Gasch
in Ellgoth b. Bielitz, Oesterr.-Schlesien. 24. Ok—
tober 1893.
46. Sch. 9629. Verdampfungsvorrichtung für , Zusatz zum Patente Nr. 75 624. — Reinhold Scherfenberg in Berlin N., Hussitenstr. 14. 6. April 1894.
49. K. 11 212. Schraubenschneidmaschine mit
Preßvorrichtung zur Zuführung des Werkstückes
zu den Schneidbacken. — Gustav Krebs in
Halle a. S. 28. Oktober 1893.
K. 11498. Fallwerk mit Reibungsscheibe. — G. Kuhn's Drahtfabrik in Nürnberg, Egydienplatz Nr. 31. 12. Februar 1894. R. S439. Maschine zum Fräsen zahnärzt⸗ licher Bohrer, Fräser und . C. Rauhe in Düsseldorf. 18. Dezember 1893.
W. 9628. Unfallsichere Mitnehmerscheibe mit Drehherz. — Wanner * Co. in Horgen, Schweiz; Vertreter; R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. 8. Dezember 1893.
51. R. S179. Dämpf und Bremsvorrichtung für mechanische Zungeninstrumente. — Bruno Rückert in Leipzig. Sedanstr. 5. 14. Juli 1893.
5z3. R. S476. Maschine zur Herstellung von
Bonbons; Zusatz zum Patente Nr. 73 977. —
Thomas Robertson in Toronto. Grafsch. .
Canada; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm
Pataky in Berlin NVW., Luisenstr. 25. 6. Ja⸗
nuar 1894.
54. B. 16050. Auswechselbares Stabsystem für Tabellen- und Register⸗Zwecke. — Georg — in Blaubeuren, Württemberg. 20. April
55. S. 7871. Papiermaschine. — Sparre Patents Company Limited in Paris; Vertreter; Dr. W. Häberlein in Berlin NW.,
Karlstr. 7. 24. März 1894. .
U. 954. Kuppekung an einer Speisevor⸗ richtung für , Zusatz zum
Patente Nr. 70.475. — Adolf Fredrik Unger in ö Animskog, Schweden; Vertreter:
lexander Specht und J. D. Petersen in Ham ⸗ burg und MaxLemcke in Berlin. 9. Mai 1894.
59. 6! 72767. Membranpumpe mit Betrieb durch erplodierende Gase. — Rudolph Sepp C Co. in Mannheim. 25. November 1893.
63. J. 3237. Schutzhälle für Radreifen⸗Luft⸗ polster und deren Befestigung. — Adolf Jansen in Brüssel, 27 Rue de la Madeleine; Vertreter: Dr. Wilh. Häberlein und Friedr. harmsen in Berlin NW., Karlstr. 7. 29. Dezember 1893.
R. S171. Kugellager für . — Louis Rosenthal in Bernburg. 10. November 1893. K. EI 4068. Schloß mit beweglichen Schlüsselangriffen. — Eduard Köster in Düssel⸗ dorf. 8. Januar 1894.
M. 160 291. Verschlußvorrichtung für Fenster und Thüren. — Hermann Men, Kon⸗ rektor, in Schwerin i. M. 25. November 1893.
St. 2866. Von außen aus . Vor⸗ legestange für Thüren. — Frau Johanna Stutt⸗ gardter in , , 2. April 1894.
W. 9170. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der ,. in Badezimmern, Aborten u. dergl. mittels der Thür. — Julius Wolf in Pforzheim. 10. Mai 13893. .
T0. W. 9963. Federhalter. Wilhelm Win 6. in Limbach, Sachsen, Christophstraße. 16. April
4.
72. H. 14 494. Gewehr ⸗ Zylinderverschluß. — C. F. E. Hustinx in Maestricht, Rue de Loup Rr. b; Vertreter; G. Dedreux in München, Brunnftr. J. 16. Marz 1894.
Klasse.
72. CO. 2077. Stütze zum Halten des Gewehret und des Tornisters auf dem Marsche. -T. A. W. Olsen in Kopenhagen, Rewentlovsgade 19; Ver⸗ treter; A. du Bois Reymond und Max Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 20. März 1894.
73. D. 6128. Maschine zum Spinnen von Seilen aus Stroh und ähnlichen Materialien mit selbstthätiger Abschneidvorrichtung. — F. Ad. Delmhorst in Weimar. 20. Januar 1894.
74. W. 9848. Elektrische Glocke. — Jul. H. West in . bei Berlin, Handjerystr. 58. 18. Dezember 1893.
75. D. 6322. l . für Kondensations⸗ thürme. — Michel Jules Devaureix in St. Denis, Nr. 8 Rue du Chemin de fer; Ver— treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. 11. Mai 1894.
785. S. 13 753. Verfahren zur Speisung von zwei oder mehreren Krempeln mittels des von einer Krempel durch einen einzigen Peigneur ab— genommenen Vließes. Bernhard Hufenhäuszer in Werdau i. S. 1. August 1893.
P. 6662. Vorrichtung zur Uebertragung des von einer Vorkrempel erhaltenen Bandes mit Querfaserlage ö eine hinter dieser an⸗ Eee ne Hauptkrempel in Längsfaserlage. —
H. Popp in Werdau i. S. 17. Januar 1894.
77. St. 3727. Spiel, und Schmuckgegenstände aus Federschäften; Zusatz zum Patente Nr. S4 147. — ,, Hermine Steffahny in Berlin W., Nollendorfstr. 37. 4. November 1893.
80. B. E5 486. Mundstück zum Pressen von Thonröhren mit Muffe. — Robert Becker in De ssau. 5. Dezember 1893.
82. H. 14597. Kanaltrockner. — Hillig Westphal in Berlin N., Chausseestr. 39. 13. April 1894.
BP. 6698. Trockenapparat mit muldenför⸗ migem Dampfmantel und darin rotierendem Roöͤhrenheizkörper. — Emil Paßburg in Bres⸗ lau, Kronprinzenstr. 49. 5. Februar 1894.
85. B. 15 922. Spülvorrichtung für Aborte und dergl. — F. Butzke & Co. in Berlin S., Ritterstr. 12. 22. März 1894.
C. 4789. Selbstthätige Spülvorrichtung für Pissoirs, Aborte und dergl. — William Clark in Forest Lodge b. Sydney, Alexander Cameron in Sydney, Elisabeth Street, und Charles Kirk in North. Sydney; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 28. Oktober 1893.
87. W. 9680. Als Schraubenzieher verwend⸗ bare Federzange für Feinmechaniker. — John Woodrow Dennis in Louth, England; Ver⸗ treter: Max Schöning in Berlin 8., Moritzstr. 9. 30. Dezember 1893.
2) Zurückziehungen.
Die in Nr. 138 des Reichs Anzeigers vom 14. Juni 1894 in Klasse 19 bekannt gemachte An—⸗ meldung J. 3085 von Hubert Joly in Wittenberg, einen zerlegbaren Gitterträger, Zusatz zum Patente Nr. 685 897, betreffend, wird aus der Auslegung zu⸗ rückgezogen.
Die in Nr. 138 des Reichs Anzeigers vom 14. Juni 1894 in Klasse 45 bekannt gemachte An⸗ meldung K. 11 405 von Carl Klau in Tempelhof, eine Kartoffelerntemaschine mit Becherrad betreffend, wird aus der Auslegung zurückgezogen.
3) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher
zurückgenommen. Klasse. 26. Sch. 9621. Mischvorrichtung für Gas⸗
feuerungen. — Vom 2. April 1894
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
Rlaffe. 5 23. M. 10 127. Schmelzapparat zu stetigem
Betrieb für Rohtalg und ahnliche Produkte. —
Vom 22. März 1894. ; 77. D. 6121. Schlittschuhbahn aus Papier
n,. Zusatz zum Patente Nr. 69 377.
— Vom 15. Mãtz 1894.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten alt nicht eingetreten.
Versagungen.
Auf die , ,, bezeichneten, im ,, an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen . ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweillgen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse.
Lz. U. s83. Flammrohrkessel mit einem aus excentrisch an einander gefügten Schüssen ge⸗ bildeten Flammrohr. Vom 25. Januar 1894.
25. Sch. H25 5. Verfahren und franz. Rund⸗ wirffluhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster mit eingebundenen Fadenhenkeln; Zusatz zum Patente Nr. 73 374. Vom 18. Januar 1894.
34. SH. A3 862. Heiz. und Kochbrenner für
Gaß oder brennbare Dämpfe. Vom 18. De-
zember 1893.
80. M. 9878. Verfahren 9. Herstellung harter
Gypsdielen. Vom 2. Oktober 1893.
s2. M. 10 024. Trockentrommel; Zusatz zum
— *
Patente Nr. 64 972. Vom 12. Oktober 1893.
5) Uebertragungen.
Die folgenden Patente sind auf die nachgenannten
Personen Übertragen.
KRlasse.
8. Nr. 58 985. Siegfried Nawratzki in Berlin C., Wallstr. 24. — Verfahren zur Her⸗ stellung von krimmerartigem Federpelz. . 17. Februar 1891 ab.
Nr. 69 530. Huge Grumpelt in Dresden. — Knopflochschützer. Vom 18. März 1891 ab.
22. Nr. 724 375. Chemische Fabrik Lehr⸗ berg Br. W. Schneider C Otto Schneider in Lehrberg i. Bayern. — Verfahrung zur Ver⸗ flüssigung und ,, von thierischem Leim. om 20. Juni 1893 ab.
320. Nr. 75 208. Gebr. Körting in Linden bei Hannober. — Zerstäuber. Vom 8. Sep⸗ tember 1893 ab.
32. Nr. 866 911. Avolf a,. in Weiß⸗ wasser OL. — Maschine zum Schneiden von Lampenzylindern. Vom 30. Mai 1891 ab.
9. Vr. 67 335. Gebr. Christophery in in Iserlohn. — Verfahren zur Herstellung ge⸗ bogener Stützen, Griffe u. dergl. Vom 253. De⸗ zember 1891 ab.
60. Nr. 59 644. Bernhard Stein in Berlin NW., Luisenplatz 1. — Achsenregulator. Vom 28. April 1891 ab.
72. Nr. 20 100. Emil Ritter von Skoda in Pilsen; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. — Aus zwei oder mehreren Bremsen zusammengesetzte Rück⸗ 6 für Geschützlaffeten. Vom 29. Juli
ab.
Nr. 71 255. Emil Ritter von Skoda in Pilsen; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. . Ge schütz⸗Blockverschluß mit an demselben seitlich , Handhabungshebel. Vom 29. Juli
ab.
Nr. 73 632. Emil Ritter von Skoda in Pilsen; Vertreter; C. Pieper und H. Spring⸗ 6 ö. ö . ga n. cinff Schlag⸗
olzen⸗Anordnung für Geschützverschlüsse. om 29. Juli 1892 ö. ö .
6) Löschungen.
an Infolge Nichtzahlung der Gebühren. asse.
T2. Nr. 64 587. Kravattenverschluß.
A. Nr. 44 595. Schutzkorb für Petroleum⸗ Sturmlaternen.
Nr. 64 4709. Wagenlaterne mit selbst⸗ thätigem Vorschub der Kerze.
Nr. 72 420. Blasrohr zum Auslöschen von Petroleumlampen.
6. Nr. 68 984. Apparat zum Gasieren des Bieres.
8. Nr. 51 008. Apparat zum Ornamentieren von Geweben.
Nr. 67 067. Verfahren und Apparat zum Drucken von Kettengarnen in beliebiger Rapport⸗ und Fadenlänge.
9. Nr. 0 91656. Walzenbürste mit Flüssig⸗˖ keitsbehälter.
1. Nr. 28 150. Neuerung an Feuerungsanlagen
für Dampfkessel. z
n Nr. A113. Vorwärmer für Damps⸗
eizung.
Nr. 48 016. Ventilanordnung für Wasser⸗ standszeiger mit selbstthätiger Absperrung
sch en 58s 185. Feuerungseinsatz mit Zug⸗ ieber.
Nr. 66 682. Feuerungseinsatz mit Zug⸗
schieber; Zusaß zum tr. Nr. 58 185.
15. . 65 156. Feststell vorrichtung für Schließ⸗ rahmen.
18. Nr. 60 528. Verfahren und Einrichtung, um feste Körper in feuerflüssige Bäder einzu⸗ fübren oder dieselben und feuerflüssige Bäder auf einander einwirken zu lassen.
19. Nr. 60 326. Schienenbefestigung auf rinnen⸗
förmigen Querschwellen.
20. Nr. 58 885. Druckschiene für Weichen. Nr. 72 905. Einrichtung zum Oeffnen von
Excenter · Seilklemmen. .
21. Nr. 46 603. Neuerung an galvanischen
Elementen, insbesondere sekundären Batterien. Nr. 49 209. Herstellung von Elektroden
, ,,, . Rr. 55 712. Schaltung der selbstthätigen k bei elektrischen Vertheilungs⸗ anlagen. . 298 . 59 342. Unterbrechungsvorrichtung für lühlampen.
Rr. G65 6862. Herstellung von Elektroden⸗ platten für elektrisch Sammler aus Bleichrom⸗ und Bleiwolfram- Verbindungen; Zusatz zum Patente Nr. 49 209.
Rr. 722 184. Verfahren zur. Herstellung von 8 , Maschinen, Strom⸗ wandler und dergl. 1 74749. Horrichtung zum Typenwechsel
. bei Typendrucktelegraphen. 22 r. 6G
alfyldiamidodiphenylmethanen. . ö 16 69 125. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Nosanilinreihe. 23. Nr. 59 G60. Verfahren und
glatten für Akkumulatoren aus Bleichrom⸗ und
x 65 739. Verfahren zur Darstellung . blaurother schwefelhaltiger Farbstoffe aus Tetra
Einrichtung zur Herstellung von Kerzen mit farbigen Einlagen.
k — ———