1894 / 144 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 68 1285. asfeuerung.

Nr. 59 141. tthätig sich regulierender Luftkarburator. .

Nr. 68 2097. Membrem ⸗Gasdruckregler.

TXT. Nr. 65 193. Schwimmersteuerung für Wasserdruck · Luftpumpen. .

Nr. 66 428. Wassertrommelgebläse mit heberartig gekrümmtem Ablaufrohr, z. B. für Brennzeichenstifte.

28. Nr. 66 998. Verfahren zum Beizen von Glacsleder mittels Melasseschlempe.

29. Nr. 64 A511. Verfahren und Apparat zur Behandlung von Hanf zwecks Fasergewinnung aus demselben.

DO. Nr. 58 694. Spritzflacon.

Nr. 66 404. Behälter für Giftflaschen. Nr. 72 858. Thermoelement zur Messung von Körpertemperaturen. ; TI. Nr. 7E S27. Riemscheiben⸗Formmaschine. 3 . 5 2341. Maschine zur Herstellung von

aschen.

33. Nr. G4 727. Aufstellbarer Kommodenkoffer

mit nach oben und nach vorn herausnehmbaren

ächern. 24. Nr. 66 274. Springbrunnen.

Nr. 66 417. Stiefelknecht. .

Nr. 67 736. Elektrisch erhitztes Plätteisen.

Nr. 720 589. Springbrunnen; Zusatz zum Patente Nr. 66 274. .

26. Nr. A5 678. Wasserbad⸗Kochapparat mit geschlossenem Wärmekreislauf.

„Nr. 53 8337. Heizkochmaschine.

Nr. 65 A6. Verstellbarer Feuerungsrost. Nr. 66 405. Vorrichtung zur Ableitung des

Kondenswassers an Niederdruck, Dampfheizungen. . 69 249. Kochherd mit he n. ost.

Nr. 73 982. Ofenthür. Nr. S1 989. Fugendichte Holzbefestigung. Nr. 59 500. Maschine zum Umwickeln von Gummischläuchen mit Geweben und zugehörige Masching zum Einschieben der Metalldorne.

Nr. 72 595. Verfahren zum Härten der Oberfläche von Cellouvert.

Nr. 73 5 84. Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Holzfaser.

Nr. 73 609. Knopfbohrmaschine. .

O. Nr. 64 259. Beschickungs⸗ und Wäge⸗

Vorrichtung für Schachtöfen. .

Nr. 64 293. Ofen zum Destillieren von Zinkschaum und anderen silberhaltigen Zinklegie⸗ rungen.

. r. 65 296. Entsilberungskessel.

2. Nr. 24 E88. Reduktions apparat. Nr. 55 209. Schnellwage für gleich schwere Mengen.

Nr. 59 128. Selbsteinkassierende Vorrich⸗ tung zur Prüfung der Drehkraft.

Nr. 65 609. K für trockenes

Gut (Kohlen, Koks u. s. w.)

Nr. 66 445. Flüssigkeits⸗ Thermometer.

Nr. 66 474. Vorrichtung zum . flacher Kreisbogen und zur Bestimmung von Radien.

Nr. 69 9341. Kneifer.

Nr. 71 714. Apparat von Arbeitsstunden. .

Nr. 72 690. Visierrahmen zum Zeichnen nach der Natur.

45. Nr. 45 005. Sensenscheide.

„Nr. 61 761. Mehrschariger Pflug.

Nr. 63 273. Säeräder mit verstellbarem Zellenboden.

Nr. 65 512. Kartoffelerntemaschine. ; Nr. 71 854. Kartoffelerntemaschine mit

drei Siebtrommeln zum Trennen der Erde und des Krauts von den Knollen. 46. Nr. 70 758. Vereinigtes Rückschlag⸗ und

. für Viertakt⸗Gas⸗ und Petroleum⸗

maschinen.

47. Nr. 65 514. Schraubensicherung an Pleuel⸗

kopfstellbolzen. ö

Nr. G66 360. Niederschraubventil mit wechsel⸗ baren Dichtungsflächen.

„Nr. 67 425. Schlauchkupplung mit unter Federwirkung stehenden Fallen.

Nr. 69 564. , an Pleuel⸗ kopfstellboljen; Zusatz zum Patente Nr. 55 514. Nr. 72 A2. Kurbelzapfenlager für gekröpfte

Wellen mit federnd angepreßter Lagerschale.

49. Nr. 40 699. Handapparat zum Durch⸗ schneiden massiver Wellen und Walzen.

„Nr. 58 757. Während des Betriebes ver⸗ stellbare Vorschubvorrichtung für Werkzeug⸗ maschinen. .

Nr. 65 37. Mit Gasstichflamme wirkender Erhitzungs⸗ und Schweißflammofen.

Nr. 66 045. Verfahren und Gasofen zum Erhitzen von Blechtafeln, Metallplatten u. dergl. Mr. 67181. Agraffendrehmaschine.

Nr. 72 419. von Blechbehältern.

5E. Nr. 51 8523. Blattwender.

„Nr. 68 126. Vorrichtung zum Feststellen und Auslösen bestimmter Tasten bei Tasten⸗ instrumenten. .

52. Nr. 74 948. Doppelsteppstich⸗Greifer⸗ Nähmaschine mit verstellbarem Obertheil für Schuhwerk.

57. Nr. 66 418. Fleisch und Fett.

, Nr. 66 847.

aschen. gal 59 84295. und Zettel. ; Nr. 66 101. Maschine zur Herstellung von Eckverbindungen an Schachteln mittels rinnen—⸗ förmiger Blechwinkel.

Nr. 79 480. Maschine zur Prägung von Briefumschlägen u. dergl. ; . Nr. 71 971. Nutenschneidmaschine

Pappe, weiches Holz u. dergl. . 55. Nr. 70 955. 6 zum einseitigen Färben von Papier. ; 57. Nr. 59 752. Objektivverschluß für photo⸗ mer iich Apparate. . ; 58. Nr. 70 2241. Hand⸗Spindelpresse mit ge⸗ i auf Schienen verschiebbarem Spindel alken.

Nr. 71 007. Doppelpresse für Filzschuh und Filzplatten.

61. Nr. 71 744. Apparat zur Rettung aus

Wassergefahr. 63. . 2 069. Abnehmbare Hinterradbremse

Nlasse. 24. Nr 66 044. . elb

zum Registrieren

m.

erfahren zur Herstellung

Apparat zum Schwefeln von Verschluß für Sterilisier⸗ Ausgabevorrichtung für Karten

für

mit ö Bremsloöffel⸗ Feststellung für

ahrräder.

Klasse. 62. Nr. 64 912. Abnehmbarer und zusammen⸗

legbarer Schmutzfänger für Fahrräder.

Nr. 71 517. Luftreifen mit einem eine hohle Ausbauchung besitzenden Schutz mantel.

G64. Nr. 60 6272. . tung.

Nr. G5 610. Kohlensäurespund,

2 . 68 506. Hahnsicherung für Doppel⸗ zapfhähne.

ö. 3. 6. ö. a . in gen beweg⸗ iche Bürste an Flaschenspülmaschinen.

67. Nr. 67 313. . zum Schleifen der Ränder von Knöpfen. .

68. Nr. 69 211. Elektrische Auslösevorrichtung für Thürfallen.

Nr. 71 792. Knopfverschluß an Vorsteckern u. dergl. für Reisekörbe, Koffer u. s. w.

ö hn 71 793. Kombinationsschloß für Schiebe⸗ thüren.

70. Nr. 53 596. Farbkasten.

Nr. 64 292. Schultafel.

Nr. 64 4175. Bleistiftspitzer.

Nr. 65 994. Bleistiftspitzer; Zusatz zum

Patente Nr. 64 415. .

Nr. 67 052. Bleististspitzer. .

7E. Nr. 58 566. Maschine zum Bestiften bezw. Benageln von Schuh. und Stiefelabsätzen.

72. Nr. 40 873. gen Sprengladungen, welche aus verdichteten Gasen ohne oder mit Zusagtz von festen Stoffen bestehen. .

Nr. 58 675. Gewehr mit drei Läufen, drei Hähnen und zwei Abzügen.

Nr. G63 818. Maschine Kugelpatronen. .

Nr. 87 231. Vorrichtung zur Verhinderung des Vorschiebens einer Patrone aus dem Magazin, wenn bereits eine Patrone im Lauf sitzt.

7. Nr. G66 246. Ein⸗ und ausrückbare Klingel⸗ vorrichtung zur Verhütung von Diebstählen.

75. Nr. 54 827. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat.

76. Nr. E5 717. Anordnung krempel.

Nr. 44 S861. Maschine zur mechanischen Begrbeitung faserhaltiger Pflanzentheile.

77. Nr. 66 7590. Ein in einen Tisch zu ver⸗ wandelndes Turngeräth.

Nr. 67 654. Billard mit verschiebbarer Spielplatte. =

80. . 56 564. Abschneideapparat für Ziegel⸗ pressen.

Nr. 64 3224. Metallisierte Platten und andere Gegenstände aus Asbest.

82. Nr. 40 812. Getreide⸗Trockner.

Sp. Nr. 58 594. Viertelschlagwerk.

Nr. 61 936. Viertelschlagwerk; Zusatz zum Patente Nr. 58 594.

Nr. 65 807. Taschenweckuhr.

Nr. G8 781. Induktoruhr mit mehrfacher Zeitangabe.

S4Æ. Nr. 53 E91. Spundwände aus Profileisen.

85. 3 4854. Dreiwegemischhahn für Bade⸗ zwecke.

Nr. 58 526. Ferneinrichtung zum Deffnen des Haupthahnes und Entwässern der Wasser⸗ leitung beim Schluß des ersteren.

S6. Nr. 70 E86. Handwebstuhl zur gleich⸗ . Herstellung zweier Gewebe neben ein⸗ ander.

S9. Nr. TA 9509. Neuerung an Trockenzylindern für Abfälle aus Brauereien, Stärke⸗ und Glukose⸗ fabriken.

b. Infolge Verzichts.

Klafse.

45. Nr. 75 576. Flügelrad für Kartoffelernte⸗ maschinen zum Zerkleinern der von einem Schar ausgehobenen Erdmasse.

52. . 58 966. Garnhaspel für den Spul⸗ apparat an Nähmaschinen.

78. Nr. 64 224. Perkussions⸗Zündvorrichtung für Sprengschüsse.

. n. Ablaufs der gesetzlichen Dauer. affe.

5. Nr. 9319. Hydraulisches Gestell für Stein bohrmaschinen. Meß⸗

S. Nr. S406. Gewebe aller Art.

Nr. I 522. Neuerungen an Meß⸗ und Legemaschinen für Gewebe aller Art; Zusatz zum Patente Nr. 8406.

20. Nr. 9846. Vakuumbremsen.

72. Nr. 9637. gewehren.

Berlin, den 21. Juni 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Ruhrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt bern f ht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

KEB exlin. SHandelsregister 19281] des Königli en Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1894 sind am 19. Juni 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 357, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Memelsdorf, Berg C Co.

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Kaufleute Max Memelsdorf zu Berlin und Otto Philippsohn zu Berlin sind zu Liquidatoren ernannt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen für sich allein die diquidat ens⸗ firma zu zeichnen . ist.

Die Gesellschafter der hierselbst am 18. Juni 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 2. v. Barchmin . Eo.

Schlofserei Bedarfs Geschäft

(Geschäftslokal: Neue Jacobstr. 165) sind:

zum Laden von

einer Walzen⸗

und Legemaschine für

Neuerungen an selbstthätigen

Neuerungen an Magazin⸗

19244

der Kaufmann Paul Nikolaus Ratajezak und erdinand Ludwig Albert von zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 14 819 des Gesellschaftsregisters ingetragen worden. . 9 unser Firmenregister ist unter Nr. 12785, woselbst die Handlung in Firma: C. Bãhnisch mit dem Sitze zu Grätz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist zur Hauptnieder⸗ lassung erhoben.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 052 die Firma: J. Reidanski (Geschäftslokal: Potsdamerstr. 98 a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Keidanski zu Berlin, unter Nr. 26 053 die Firma: Aug. Thümecke (Geschäftslokal: Neue Grünstr. 20) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Thümecke zu Berlin eingetragen worden. . Verfügung vom 19. Juni 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14295, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Max Hentschel 1. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Franz Reinhold Max Hentschel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 054 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 064 die Handlung in Firma:

Max Heutschel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Reinhold Max Hentschel zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 19. Juni 1894. Königliches . ö. Abtheilung 89 / 90. il a.

Rerlin. Handelsregifter 19282] des Königlichen Amtsgerichts R zu Berlin. ufolge Verfügung vom 19. Juni 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

14 820. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Luisen⸗ Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter . 59 . Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Mai, 4. Juni und 17. Juni 1894.

Zweck der Gesellschaft ist die Erpachtung und der Erwerb des Grundstücks Bellermannstraße Nr. 712., 72 und der Fortbetrieb der dort bereits unter der Firma Luisen⸗Brauerei“ errichteten Dampf⸗Bierbrauerei, beziehentlich die Herstellung und der Verkauf von

brauerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Neben— produkte.

Das Stammkapital beträgt 100 000 S, In An— rechnung auf dasselbe bringen in die Gesellschaft ein:

1) der Gesellschafter Franz Kräuter: die ihm eigenthümlich gehörigen Maschinen, Fastagen und sonstigen Brauereigeräthschaften, wie solche von ihm durch Vertrag vom 2. April 1894 erworben und zur Zeit vorhanden, jedoch mit Ausschluß der Eismaschine, und zwar zu dem vereinbarten Preise von 6h 000 M; ö

2) der Gesellschafter Oscar Küßner: das Ge— heimniß der Fabrikation des von ihm erfundenen Malzextrakt⸗Gesundheits⸗Bieres, einschließlich des angemeldeten gatgif über neues Brauverfahren, ferner sämmtliche seit dem 1. April 1894 zum Be⸗ triebe der Brauerei angeschafften Materialien, Vor⸗ räthe und Gefäße, und zwar zu dem vereinbarten Preise von 35 000 M,

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen sind in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ einzurücken. .

Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn solche unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und, sofern

1) nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, die Unter⸗ schrift des Geschäftsführers oder eines Stell—⸗ vertreters oder eines Prokuristen, wenn aber

2) mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschrift -

a. zweier Geschäftsführer oder

b. zweier Stellvertreter oder

c. eines Geschäftsführers und eines Stellver⸗ treters oder

d. eines Geschäftsführers und eines Prokuristen

tragen. ) nn. Geschäftsführer ist Oscar Küßner zu Berlin. Berlin, den 19. Juni 1894. Königliches ö Abtheilung 89 / 90. il a.

Hen lim. Handelsregister 19283 des Königlichen Amtsgerichts N zu Berlin.

ufo Verfügung vom 19. Juni 1894 ist am elben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2515, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Preußische Boden Credit Aetien⸗ Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 28. Oktober 18935 und die i lich Urkunde vom 17. Februar 1894 ist an Stelle des zuletzt gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches unterm 14. April 1594 die Allerhöchste Genehmigung erlangt hat. Hiernach sind die Rechts verhältnisse der Gefellschaft folgende:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer vorläufig auf die Zeit bis zum 21. Dezember 1968 festgesetzt worden. Das ar fe n lige tatut datiert wom 20. August 1868; die Bestlmmungen

ein⸗

desselben sind in der Folge mehrfach geändert und hiernächst durch ein neues 8 4

Bier und Malz, einschließlich der sich bei der Bier⸗

tatut vom 28. Dezember

, . 6 hn, g e ,.

im Beilage⸗Bande Nr. zum Gese Sregi

Vol. V, gen. 1090 u, flgde. befindet. gister weck der Gesellschaft ist die kae , des Real.

kredits durch Gewährung hypothekarischer Darlehne

und der Betrieb der im z 11 des Statuts bezeich.

neten Geschäfte. Der bezeichnete Paragraph bestimmt:

Die Preußische Boden. Credit Aetien⸗Bank ist be. fugt, zur Erfüllung ihres Zweckes, sowie zur Ver— waltung ihres Vermögens gegen von ihr zu erhebende Gebühren oder Probiston nachstehende Geschäfte zu betreiben:

1) unkündbare und kündbare Hypotheken und Grundschulden innerhalb des in der Verfassung des 2 Reiches bestimmten Bundesgebietes und der Reichslande Elsaß Lothringen zu erwerben;

2) Hypothekenpfandbriefe, sowie verzinsliche Obli, gationen mit oder ohne Amortisation auszugeben;

3) Hypotheken und Grundschulden zu vermitteln und zu beleihen; .

4 die Bank ist berechtigt, Kassenbestände nutzbar u machen durch Hinterlegung bei Bankhäusern und He e n durch Ankauf und Beleihung der von ihr ausgegebenen Hypothekenpfandbriefe, ferner durch Ankauf von . und Werthpapieren, fowie im Lombardgeschäft nach den Grundsätzen der Reichsbank;

5) die Bank darf Gelder verzinslich annehmen:

a. zu dem Zweck, die Erwerbung von hypo⸗ thekarischen oder Grundschuldforderungen zu vermitteln oder dafür Hypothekenpfandbriefe auszuhändigen;

b. mit mindestens vierwöchentlicher Kündigungs

ist. Jederzeit rückzahlbare Gelder dürfen nur unver— ö,, werden.

6) Die Bank ist befugt, das Inkasso von Wech⸗ seln. Anweisungen und Werthpapieren zu besorgen;

7) von landschaftlichen Vereinen oder sonstigen landesherrlich konzessionierten Grundkredit⸗ oder

vpotheken⸗Anstalten die von ihnen auf Grund ihres Privilegs ausgegebenen Pfand⸗ oder Hypotheken⸗ pfandbriefe oder die zu deren statutenmäßiger Deckung dienenden Hypothekenforderungen zu erwerben oder zu beleihen, oder sonst Geschäftsverträge mit diesen Anstalten abzuschließen, Inhalts deren die Bank Hypothekenpfandbriefe emittiert, jene Anstalten da—⸗ gegen die entsprechenden Verpflichtungen zur Ver— zinsung und Amortisation übernehmen;

an Provinzen, Kreise, Städte, Landeg— meliorations⸗Gesellschaften und öffentliche Korpo⸗ rationen aller Art, auch ohne hypothekarische Sicher⸗ heit, Darlehen zu gewähren, soweit sie zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch ie mn erwirkte Bewilligung berechtigt sind. In Höhe der⸗ artiger Anlehen können von der Bank verzinsliche Obligationen ausgegeben werden.

Auf diese Darlehen und Obligationen finden die von den Hypotheken⸗Darlehen und den Hhpotheken—⸗

fandbriefen handelnden Bestimmungen gleichmäßig lnwendung, insoweit nicht entweder das Statut Ab⸗ weichungen zuläßt, oder jene Bestimmungen auf der e m letting einer hypothekarischen Grundlage be⸗ ruhen.

Grundstücke zu erwerben, ist der Preußischen Boden⸗ Credit Actien Bank nur gestattet:

a. zur Benutzung als Geschäftsräume, b. behufs der Sicherstellung oder Verwerthung von Gesellschaftsforderungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 Millionen Mark und ist eingetheilt in 50 060 Aktien über je 200 Thaler. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. .

Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine Direk⸗ tion, die aus mindestens zwei, vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren) besteht; für den Fall der Abwesenheit oder Behinderung der⸗ selben kann der Vorsitzende des r le Stell⸗ vertreter ernennen. Für die Gesellschaft gültige Verpflichtungen können nur durch die Unterschrift

a. zweier Direktoren, oder ; b. eines Direktors und eines Stellvertreters eingegangen werden. .

Bekanntmachungen seitens der Gesellschaftsorgane sind in den Dentschen Reichs-⸗Anzeiger, die Berliner Börsen-Zeitung, die National⸗Jeitung, den Berliner Börsen-Courier und die Berliner Bank⸗— und Handels⸗Zeitung einzurücken. Erlasse des Auf⸗ sichtsraths werden bon dem Vorsitzenden desselben gezeichnet. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels dreimaliger öffentlicher Bekannt— machung; die erste Einrückung muß mindestens 4 Wochen, die letzte mindestens 14 Tage vor dem Zusammentritt der Generalversammlung stattfinden.

Berlin, den 19. Juni 1894.

Königliches nnn, Abtheilung 89 / 9 .

Mila.

KEreslanm. Bekanntmachung. 19051] Es ist heut eingetragen worden:

a. in unser Firmenregister zu Nr. 8118, betreffend

die Firma W. Hoeffert zu Dresden mit Zweigniederlassung in Breslau: Die Frau Hofphotograph Mila Höffert, geborene Wehle, zu Dresden ist in das Handelsgeschäft ihres Ehemanns als Gesellschafterin eingetreten, und so⸗ dann die hiesige Zweigniederlassung des Handels—

; gd te zu einer Hauptniederlassung erhoben worden.

ie Einzelfirma ist erloschen und die nunmehr unter der Firma W. Höffert bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2851 des Gesellschaftsregisters neu einge⸗ tragen worden;

b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 286 die von dem Hofphotograph Ernst Friedrich Wilhelm

. Höffert zu Dresden und dessen Ehefrau Mila öffer

t, geborene Wehle, daselbst am 3. Februar 1894 zu Breslau unter der Firma . ichtete offene c * r n errichtete offene Handelsgesellschaft; ö f in . k zu . . e, öschen der der Frau Hoßsphotograp a Höffert, geb. Wehle, in Bresden fuͤr die Firma W. Hoeffert

0 (Nr. 8118 unseres Firmenregisters ai , .

Breslau, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch ol).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk= Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König

n 144.

Achte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 21. Juni

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts- enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen

Central⸗Handels⸗Register f

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, zn giiche Crpebition des Gan h alle Post . Anstaltg. fi

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central

Berlin auch . die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels Negister.

Danzig. Bekanntmachung. [190531 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten

ist heute unter Nr. 626 vermerkt worden, daß der

Kaufmann Alfred Karl Hugo Nelte zu Danzig für die Ehe mit Elisabeth ? einhold durch Ver⸗ trag vom 23. April 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus— geschlossen hat, daß das von der künftigen Chefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücks falle, Schenkungen oder sonst zu

erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen

haben soll. Danzig, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. ig, In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 628 eingetragen, daß der Kaufmann Anton Wilhelm Zimmermann in Danzig für die Ehe mit Caroline Elisabeth von Steen durch Vertrag vom 12. Juni 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. X.

Dirschau. Bekanntmachung. 18855 Zufolge Verfügung vom 12. Funi 1894 ist an demselben Tage die in Dirschau bestehende Handels—⸗ niederlassung des Kaufmanns Carl Eisenack eben daselbst unter der Firma C. Eisenack in das dies⸗ seitige Handelsregister unter Nr. 140 eingetragen. Dirschau, den 12. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Einbeck, Bekanntmachung. a e In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 386 eingetragen die Firma R. Lauschke E Cor, offene Handelsgesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Bildhauer Raimund Lauschke in Einbeck und Kaufmann Emil

Eisele in Einbeck. Einbeck, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 19059 Einbeck. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 57 zur Firma Ludwig Knigge ,, Das Geschäft ist auf die Kaufleute Heinrich Eicker⸗ mann und Louis Eicke in Einbeck übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: „Ludwig Knigge Nachfolger Inhaber Eickermann und Eicke“ fortführen. . Einbeck, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 18856 Eisenach. Fol. 221 unseres Handelsregisters ist die Firma: Hotel⸗Restaurant Kaiserhof Gustav Franke in Eisenach ö. deren Inhaber Gustap Franke eingetragen worden. Eisenach, 16. Juni 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

Elbexrteld. Bekauntmachung. 19064 In unser er n . ist heute bei Nr. 4267, woselbst die Firma Gustav Leib mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. 19062 „In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4339 die Firma Otto 6 mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Juwelier Otto Pohl daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. 19063 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2164, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Elberfelder Bau · Verein mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, , worden: Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, näm= lich den Herren: a. August Neuburg sen, Rentner,. b. Friedrich Wilhelm Johannes Döring, Kauf. mann und französischer ö und C. August Frowein, beigeordneter Bürgermeister und Rentner, alle in Elberfeld wohnend. Elberfeld, den 6. Juni 165. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elmshorn. Bekauntmachung. 18867 . das hiesige Firmenregister ist am heutigen age sub Nr. 65 eingetragen die Firma:

Wagner ö und als deren Sn ken 3. unverehelichte Hedwig ner u Elmsborrr. Elmohorn, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Buhl zu Glatz In n nn, worden.

n Reichs. und Königlich Preußischen Staatz.

188568 -Emmerieh. Zufolge Verfügung vom 14. Junt 1894 ist am 16. Juni in unser Handelsregister zu der unter Nr. 245 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft Eltener Thonwerke eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. März 1894 die Aktiengesellschaft Eltener Thonwerke sich mit der unter der bisherigen Firma Weseler Kunstziegelei von dem Hermann Janssen zu Wesel betriebenen Kunstziegelei vereinigt hat zu der unter der wie folgt veränderten Firma „Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke“ mit dem Sitze zu Elten eingetragenen Aktiengesellschaft. Das frühere Statut der Eltener Thonwerke ist auf gehoben und ein neues beschlossen, nach welchem Zweck der Gesellschaft die Herstellung von Verblend⸗ und gewöhnlichen Mauerziegeln, alles zum Rohbau erforderlichen Verblendmaterials nebst Ornamenten, Glasuren, Belegplatten, feuerfesten Steinen ꝛc, der Vertrieb dieser Produkte, sowie der Erwerb von Grundstücken und Anlagen zur Erreichung des vor genannten Zwecks, Errichtung von Zweignieder—⸗ lassungen, Agenturen und Kommanditen ist.

Das Grundkapital ist auf dreibundert und vierzig⸗ tausend Mark erhöht, und Aufsichtsrath und Vor— stand ermächtigt zur weiteren auch successiven Er—⸗ höhung bis auf 50 000 6. Jede Aktie lautet über 1000 . und auf den Inhaber. Die Einhundert Aktien der früheren Firma sollen gleiche Berechti— gung mit den neu auszugebenden an allen Besitzungen der neuen Firma haben.

Der Vorstand bestebt aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Direktoren, der Aufsichtsrath aus drei bis fünf von der General versammlung zu wählenden Mitgliedern.

Die Generalversammlung wird durch den Vor— sitzenden des Aufsichtsraths durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichs- Anzeiger“ berufen. Außer letzterem sind andere Blätter zu Bekanntmachungen nicht bestimmt. Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Der Aktionär Hermann Janssen erhält für seine Sacheinlagen, bestehend in den im Vertrage vom 31. März 1894 bezeichneten Grundstücken, sowie in den daselbst spezifizierten Waarenvorräthen, Fabrik inventar und ausstehenden Forderungen, welche (nebst den Passiven) der bisherigen Firma Weseler Kunfsi⸗ ziegelei auf die Aktiengesellschaft Weseler Kunst⸗ ziegelei und Eltener Thonwerke übergehen, Einhundert vier und neunzig Aktien. .

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht unter der Firma mit der Unterschrift eines Vorstands— mitglieds oder zweier Stellpertreter, oder zweier Prokuristen, oder eines Stellvertreters und eines

rokuristen. Die Beschlüsse der Generalversamm⸗ ung werden, soweit das Gesetz nicht anders bestimmt, mit zweidrittel Majorität gefaßt.

Emmerich, 16. Juni 1594.

Königliches Amtsgericht. Euskirchen. Bekanntmachung. 18859

In dem Gesellschaftsregister Nr. 71, woselbst die Handelsgesellschaft Bungartz C Graf in Lechenich eingetragen steht, ist heute folgende Eintragung be—= wirkt worden:

Die Handelsgesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Euskirchen, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Forst i. L. In unserem gelöscht worden:

Nr. 20. F. Werner in Forst i. L. ir. Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Werner zu Forst. Forft, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (18860 Firmenregister ist folgende Firma

Forst i. L. Bekanntmachung. (18861 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 146, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

G. Philipp X Eo. zu Forst i. L. (Inhaber der Pianofortefabrikant Gottlob Philipp, der Kaufmann Theodor Poerner und der Kaufmann

Wilhelm Schreiber zu Forst) eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 8. Juni 1894 heute Folgendes vermerkt worden:

Die (,, . ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Forst, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 18862] In das hiesige . ist , Nr. 216. Firma Hirsch Wertheim u. S. Müller

in Fulda. Offene Handelsgese . Inhaber der Firma sind: 1) Kaufmann Hirsch

Wertheim und 2) Modistin Sophie Müller, beide

in Fulda. Beide Inhaber sind zur Vertretung der

Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am

1. Januar 1894 begonnen.

Fulda, am 16. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Glatꝝ. Bekanntmachung. 18863

In unserem Firmenregister ift heute unter Nr. 674 die Firma „W. Buhl“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Mühlenbesstzer Wilhelm

Glatz, den 12. Juni 1894. * Königliches Amtsgericht.

latt unter dem Tite

ür

Zeichen und Muster⸗Registern,

das

k beträgt J 4 50 3 für dag n

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

61 ——— r über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, fowle die Tarif und Fahrplan⸗

Deutsche Reich. a. 1)

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich. Leer , wide fr an, ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.

ne Nummern kosten 0 3.

18864 Gubem. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen:

L. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 89, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma L. Boelitz mit dem Sitze zu Guben vermerkt steht: die Ge— sellschaft ist durch den Vertrag vom 15. September 1891 und den am 27. Dezember 1891 erfolgten Tod des Gesellschafters Guben aufgelöst.

Der Kaufmann Robert Boelitz setzt das Geschäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma L. Boelitz fort.

Vergl. Nr. 58h des Firmenregisters.

II. in unser Firmenregister unter Nr. 585 die Firma g. . als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Robert Bölitz in Guben und als Ort der Niederlassung Guben.

Guben, den 16. Juni 1394.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann Hermann Boelitz in

19227) Hadamar. Heute ist in dem Gesellschaftsregister bei Nr. 12 Ahlbacher Basaltwerk C. Stein C Cie zu . in Rubrik 4 folgender Eintrag gemacht worden:

„»Landwirth und Feldgerichtsschöffe Karl Fink zu Steeden und Bergwerksbesitzer Karl Christian Schneider zu Diez, jetzt zu Elz, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird zwischen den verbleibenden Gesellschaftern Karl Stein zu Hadamar und Wilhelm Tielecke in der bisherigen Weise fortgesetzt.“

Hadamar, den 5. Juni 1854. Königliches Amtsgericht. J.

Hannover. Bekanntmachung. 19084

Auf Blatt 3528 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Louis Fuge eingetragen:

Dem Dekorateur Louis Thiele und dem Kaufmann Wilhelm Lorenzen in Hannover ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Hannover, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 19085

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5035 eingetragen die Firma Friedrich Eduard Ritter mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Eduard Ritter in Hannober.

Hannover, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. ¶I9087

Die eingetragenen Inhaber der unten genannten Firmen des hiesigen Vandelsregisters oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma im Handelsregister bis 30. September 1894 einschließlich schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen:

Blatt: Firma: W. Gans.

816 1553 August Mirow. 163413712 GE. F. Haake. 1730 Aug. Haarstrich. 2257 Ednard Kast. 2821 F. A. Gildehaus. 3031 Jean Neeom. 4028 Jost C Co. 4055 Weinhaus Hellas Uppenborn C Co. 4166 Franz Heine. 4246 Alfred Anders. 4264 S. Rosenthal. 4310 Sante C Heise. 4335 Max Rosenberg. 4550 Carl Schneider. 4358 L. de Vries. 4387 S. Hirsch. 4466 Wilhelm Reichwagen Nachfolger. 4482 Olaf Terp. 4534 Sch Authes. 4590 H. A. Doell. Hannover, 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. IV.o

Hannover. . 19086 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4236 zu der Firma:

Moritz Freudenstein eingetragen:

Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter, unver⸗ änderter . auf Kaufmann Hermann Liebau zu Leipzig übergegangen. ; Hannover, den 18. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. I9083 In das . e Handelsregister ist heute eingetragen?: a. Blatt 4 9. zu der Firma Louis Blanck: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven zur Fortsetzung auf die Firma Alfred Blanck & Co. übergegangen.

ilt erlo J b. Blatt 5036 die Firma. . Alfred Blauck Æ Co.

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als

Die Prokura des Kaufmanns Alfred Blanck

deren Inhaber Kaufmann Alfred Blanck und Hof— besitzer Wilhelm Tute in . 99 Sffene Handelsgesellschaft seit 19. Juni 1894. Hannover, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

; 19088 Hildburghausem. Die unter Nr. 128 . Dandelsregisters eingetragene Firma B. Paul in Streufdorf ist erloschen.

Hildburghausen, den 16. Juni 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.

Hen burg v. d. MH. Bekanntmachung. 196089

Der Inhaber der Firma „EC. L. Ferd. Garnier“ zu Friedrichs dorf ist geftorben.

Das Geschäft wird unter gleicher Firma von der Wittwe des Clemens Ludwig Ferdinand Garnier, Mathilde, geb. Achard, zu Friedrichsdorf fortgeführt.

Löschung und Neueintrag ist unter Nr. 241, bezw. 347 unseres Firmenregisters heute erfolgt.

Die erwähnte Wittwe hat ihrem Sohne, dem Färber Victor Rudolf Garnier zu Friedrichsdorf für die Firma „C. 2. Ferd. Garnier“ Prokura er⸗ theilt, und t diefelbẽ unter Nr. d unseres Prokuren⸗ registers heute eingetragen worden.

Homburg v. d. H., den 14. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

19090

Insterburg. Herte ist in unserm Firmenregister

unter Nr. 628 die Firma „Insterburger Hypo-

theken⸗Komtoir C. Albrecht“ und als deren In⸗

haber der Kaufmann Carl Albrecht aus Tilsit zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen.

Insterburg, den 18. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. 19091] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 629 die Firma „J. O. Klietz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Ernst Oscar Klietz von hier zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

RKarlsrune. Nr. 15618. getragen:

Bekanntmachung. 19228 In die Handelsregister wurde ein—

. Zum Firmenregister:

1I) Zu O.⸗3. 113. Firma „J. Veith“ in Karlsruhe. Der bisherige Firmeninhaber Wilhelm Adolf. Mondt ist durch Tod ausgeschieden. W Inhaber der Firma ist dessen Sohn, Kunstverleger Philipp Adolf Mondt in Karlsruhe.

Y. Zu O.-3. 465. Firma „F. A. Geber“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O. 3. 701. Firma „F. K. Imle“ in Karlsruhe. Inhaber Kaufmann Karl Imle Che⸗ frau, Friederike Katharina, geb. Föll, in Karlsruhe. Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 1. Juli 1893 Nr. 21 537 ist dieselbe für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern. Dem Ehemann der Firmen⸗ inhaberin ist Prokura ertheilt.

I. Zum Gesellschaftsregister:

1I) Zu O.J3. 1 Band III. Firma „Badische Bank“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Durch Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlungen vom 23. Januar und 5. Dezember 1893 wurden die Artikel 3, 17 Abs. 2 und 42 Abs. 1 des Statuts geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist fünfzig Jah?! vom Tag der Er⸗ theilung der Stgatsgenehmigung (25. März 1870) an. Die Gesellschaft hört vorbehaltlich der Be⸗ stimmung des Artikels 58 des Statuts schon mit dem früheren Zeitpunkt auf zu bestehen, wo etwa ihre Befugniß zur Banknotenausgabe aufgehoben wird. Diese Befugniß besteht bis zum 31. Dezem⸗ ber 1900.

27) Zu O3. 6 Band III. Zur Firma „Karls⸗ ruher Gewerbebank“ in Karlsruhe. In der Generalversammlung vom 24. April 1894 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl Reinhold sen. Rentner Oskar Klauprecht hier zum Vorstands—⸗ mitglied gewählt.

3) Zu O3. 935 Band III. Zur Firma „Ge⸗ sellschaft für Brauerei, Spiritus und Pres⸗⸗ hefe⸗ Fabrikation (vormals G. Sinner) in Grünwinkel. In der Generalversammlung vom 26. April 1894 wurde beschlofsen, das Grundkapital der Gesellschaft um 1 000000 S eine Million Mark —, von zwei auf drei Millionen Mark zu er⸗ höhen und demgemäß weitere tausend auf Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 4A, auszugeben. Karlsruhe, den 1. Juni 1894.

Großh. Amtsgericht. III. v. Blittersdorff.

(19092 Kontigslatter. Zu unserer Bekanntmachung vom 1. Februar d. J, die Eintragung der neuen Firma der Dürkop'schen Censervenfabrik hierselbst in das hiesige Handelsregister bett, wird einbessernd be⸗ merkt, daß die neue Firma nicht: Georg Dürkop & Ce.

Conservenfabrik Königslutter

Conuservenfabrik Königslutter Georg Dürkop * Ce

lautet. w agli slutter, den 16. Juni 1894.

sondern

berg , Amtsgericht.

röckelmann.