Liegnitz, 21. Juni. Typhus erkrankt, von denen sich, wie das 11 auf dem Wege der Besserung befinden.
WVerkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 22. Juni. W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Havel“ ist am 26. Juni Nachmittags in New⸗ 56 angekommen. Der Postdampfer „Dresden? ist am 20. Juni
achmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer J hat am 20. Juni Abends die Reise von Port⸗Said nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs⸗ Postdampfer Sach sen“ ist am 21. Juni Morgens in Ant⸗ werpen angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 21. Juni Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Post⸗ dampfer ‚Leipzigꝰ ist am 20. Juni in Montevideo ange⸗ kommen. Der Postdampfer Roland“ hat am 21. Juni Morgens Do ver passiert. Der Schnelldampfer ‚Tra ven hat am 20. Juni Nachmittags die Reise von Southampton nach NewYork fort⸗ gesetzt. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 21. Juni Vormittags von Genua nach New⸗Jork abgegangen.
. 21. Juni. (W. T. B.). Ham burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer Fürst Bismarck“ hat heute früh Lizard passiert.
London, 21. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castke“ hat auf der Ausreise heute Madeira passiert. Der Union dampfer ‚Tartar!“ ist auf der Heimreise heute von Kapstadt abgegangen.
St. Petersburg, 21. Juni. (W. T. B) Der Bau der Bahnlinie Wolog da — Archangelsk ist der Moskau⸗lJaroslaw⸗ Eisenbahngesellschaft übertragen worden.
Theater und Mnsik.
Im Königlichen Opernhause gelangt, morgen Richard Wagner's Tannhäuser“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung zur Aufführung. Fräulein Leisinger tritt als n n zum vor⸗ letzten Mal vor ihrem Abgang von der Königlichen Bühne auf. Aus der übrigen K der Oper ist zu erwähnen: Tann⸗ häuser: Herr Sylva, olfram: Herr Bulß, Venus: Fräulein Hiedler, Landgraf: Herr Mödlinger. - .
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen ein „Molisre⸗Abend‘ statt; es werden gegeben „Die gelehrten Frauen“ und „Der eingebildete Kranken. Die Damen Lindner, Schramm, Kahle, von Hochenburger, Conrad, Abich, die Herren Vollmer, Klein, Keßler, Purschian, Link, Hertzer, Arndt, Plaschke, Winter, Siegrist sind in den genannten Stücken beschäftigt.
Mannigfaltiges.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten ersuchte, der N. A. Itg.“ zufolge, der Magistrat bezüglich ger Angelegenheit wegen . einer Pferdeeisenbahn über den Opernplatz, die ersammlung, von der gegenwärtigen H Kenntniß zu nehmen und gleichzeitig den Magistrat zu ermächtigen, bei allen zur Herstellung und zum Betriebe der durch Beschluß vom 9. März 1893 genehmigten Pferdebahnlinien noch erforderlichen Grundflächen das Entkeignungsverfahren einzuleiten. Nach einer kurzen Aeuße⸗ rung des Stadtverordneten Dinse gelangte die Magistratsvorlage zur Annahme. k wurde die Vorlage, betreffend die Herstellung einer neuen Pferde H dem Nordbahnhof und der Innenstadt und jwischen dem Marheinekeplatz und der Innenstadt, angenommen. Dagegen wurde eine Vorlage, betreffend die Bewilli⸗ ung eines Beitrags von 59000 S zur . des Denkmals fin den Kur fürsten H J. auf der Höhe von Friesack von der Versammlung abgelehnt.
Nur kurz andauernd ist das Blüthen leben der Alpenpflanzen, denn sie haben sich den Vegetationsverhältnissen ihrer heimathlichen Standorte angepaßt und müssen die wenigen Monate, welche ihnen für ihren Jahresehelus geboten sind, benutzen, um ihre Frucht zu reifen und dadurch für die Erhaltung ihrer Art zu sorgen. Kaum ist an ihren hochgelegenen Standorten die tiefe winterliche Schneedecke geschwunden, so bedecken sich die meist niedrigen, rasen⸗ artig wachsenden Alpenpflanzen mit ihren auffallend großen, leuchtend gefärbten und meist prächtig geformten Blüthen; bald ist die Frucht ereift, und schon wenige Monate nach dem Erwachen der Natur ann ohne Schaden der erste Schneefall, der erste Frost eintreten: die Pflanze wird wohl vernichtet, für die Nachkommenschaft aber ist geforgt, dem Samen kann die größte Kälte nichts anhaben. — Da nun auf der großartigen Alpenanlage des Berliner Botanischen Gartens die verschiedenartigsten Hochgebirgs⸗ pflanzen vertreten sind — solche, die in ihrer Heimath in gemäßigten alpinen Höhen gedeihen bis zu, denjenigen, welche konstant an der Grenze des ewigen Schnees vorkommen — so ist es selbstverständlich, daß diese Anlage das ganze Jahr über von einem stets rasch wechselnden Blumenteppich bedeckt erscheint und nicht nur für den Fachmann, sondern auch für den Laien, der für die
Hier sind bis jetzt 19 Personen am een! 3 meldet,
Schönheiten der Natur Verständniß besitzt, ständig überraschende und interessante Erscheinungen darbietet. Mancher glaubt vielleicht, daß derartige pflanzengeographische Anlagen hauptsächlich als Anziehungs⸗ punkte für das Publikum geschaffen seien und daß sie nur in sekun⸗ därer Weise auch wissenschaftlichen Werth hätten. Diese Ansicht ist jedoch durchaus verfehlt. Denn sehr zahlreiche botanische, besonders pflanzengeographische Fragen lassen sich nur dadurch entscheiden, daß lebende Exemplare mit einander verglichen werden; und ganz besonders ist dies der Fall mit den vikariierenden Arten der verschiedenen Hochgebirge und der nördlichen, der kalten Zonen der Erde. Da dies Fragen von allerhöchstem Werthe sind, welche nicht nur für die Botanik, sondern auch für den Geologen und die Paläontologen ihre große Bedeutung besitzen, auf der anderen Seite aber die fraglichen Arten, deren größere oder eringere Verwandtschaft man erweisen will, einander oft habituell * nahestehen, so können hierauf die gepreßten Pflanzen des Herbars nur sehr selten eine definitive, befriedigende Antwort geben. Sehr leicht sind dagegen derartige Fälle oft mit Hilfe von lebendem Material zu entscheiden, wo alle Verhältnisse plastisch vor dem Forscher stehen. Doch ist auch hier große Vorsicht geboten. Denn die viele Jahre in botanischen Gärten des Tieflandes gezogenen Hoch gebirgspflanzen verändern sich oft in überraschender Weise; ferner ist ihnen hier, wo häufig zahlreiche Arten derselben Gattung dicht neben einander kultiviert werden, Gelegenheit gegeben, sich in der mannig⸗ fachsten Weise zu bastardieren. Und so kommt es denn nicht selten vor, daß aus den Samen einer erst vor kurzer Zeit aus ihrer Heimath bezogenen Pflanze sich ganz andere, weit verschiedene Exemplare entwickeln, welche ja auch in vielfacher Beziehung interessant sind, aber doch zur Vergleichung in pflanzengeographischer Hinsicht durchaus unbrauchbar sind. Es ist deshalb einleuchtend, daß es durchaus geboten ist, von Zeit zu Zeit wieder Pflanzen von den Originalstandorten zu beziehen, wie dies gerade für den Berliner Garten besonders durch dessen Direktor, Herrn Geheimen Regierungs-Rath, Professor Dr. Engler durchgeführt wird, der von seinen ausgedehnten Reisen in die Alpen, die Pyrenäen, nach Dalmatien ꝛc. stets die interessantesten Bürger der dortigen Floren hierher sendet. — Es ist also nur als eine Zweckmäßigkeit zu be—= zeichnen, wenn die hauptsächlich für die Studien des Fachmanns zusammengetragenen Bewohner fremder Floren in ansprechender Weise auch dem Laien zugänglich gemacht werden und wenn in diese Samm⸗ lungen ferner auch solche Arten aufgenommen werden, welche für Studienzwecke kaum nöthig, aber vom Publikum als zum Bestand einer Hochgebirge flora gehörig erkannt und geschätzt werden, wie Edelweiß, Alpenrosen ꝛc.
Im Zoologischen Garten ist vor einigen Tagen der erste Thiertransport aus den afrikanischen Schutzgebieten und zwar aus dem Togolande eingetroffen. Dem Zoll⸗Inspektor Boeder in Klein⸗ Popo ist es gelungen, eine Sammlung von sehr werthvollen Thieren in der Gefangenschaft einzugewöhnen, und der Stabsarzt Dr. Wirke hat sich der Mühe unterzogen, den Transport während der Seereise zu überwachen. Nunmehr sind die afrikanischen Thiere wohlbehalten hier angelangt. Die größte Seltenheit der Karawane ist ein junger Pavian, der Papio rubescens Temm, der Vertreter der Babuins und Anubis im Stromgebiet des Niger, welcher durch seine schmutzig olivenrothbraune Farbe und die kurze, im Nasentheil stark gewölbte Schnauze auffällt. Nicht geringeres Interesse erregt eine grüne Meerkatze; sie gehört einer Art an, die vor Jahren garnicht selten in der Gefangenschaft war, nämlich einem echten Malbruck, Cercopithecus cynosurus, dessen Vaterland bis vor wenigen Jahren noch nicht bekannt war. Neuerdings hat man ihn in einer Sendung von Cahama und Benguslg in Angola gefunden. Das jetzt aus Togo eingesandte Exemplar ist deshalb von großem wissenschaftlichen Werth. Ein dunkler Ichneumon, der Kurzkopf⸗Ichneumon, ein merkwürdig heller Potto, welcher die Aufmerksamkeit wissenschaftlicher Kreise in hohem Maße erregt, und ein Raubvogel, dessen Artzugehörigkeit bis jetzt noch nicht bestimmt werden konnte, vervollständigen die Sammlung.
Thorn, 22. Juni. Die Weichsel ist, laut Meldung des W. T. B.“, seit gestern um 25m gestiegen und steigt rapide weiter. Heute Nacht wird Höchstwasser erwartet. Da das Losreißen der sestgelegten Holztraften befürchtet wird, steht ein Dampfer zur Hilfe⸗ leistung bereit.
Breslau, 22. Juni. Amtlicher Meldung zufolge ist die Bahnstrecke Pl eß — Dzieditz (vergl. Nr. 144 d. Bl.) wieder dem Verkehr übergeben. Aus Oderberg wird dem „W. T. B.“ ge⸗ meldet, daß auf dem österreichischen Gebiet ein Wolkenbruch niederging. Der Regen hat alles, was noch gewesen, verdorben.
Charlottenbrunn i. Schl. Für unseren Badeort, den schon Karl von Holtei besungen hat, ist in den letzten Jahren sehr viel ge—⸗ schehen, und in Anerkennung . hat auch der Besuch sich alljährlich bedeutend gehoben. Im Vorjahre betrug die Frequenz über 2060 Per⸗ sonen, und nicht minder rege verspricht der Besuch in diesem Jahre
zu retten
frisch hergestellt werden.
106 Familien mit 224 Personen als Kurgäste sowie 209 Num. mern mit 264 Personen als Vergnügungsreisende, im ganzen also 488 Personen: gegen das Vorjahr mehr 112 Personen. Zu den seit Jahrzehnten eingeführten Heilmitteln if die Bereitung von Fichtennadelbädern hinzugekommen, welche tägli
l In dieser Saison soll ferner noch für Fichtenrindenbäder sowie Dampf und Heißluftbäder gesorgt werden um auch den Anforderungen nach dieser Richtung hin . zu können. Die grise, schönen Parkanlagen, die direkt dem Kurplatz sich anschließen, sind mit einer so großen Fülle von Ruheplätzen und Bänken ausgestattet, daß es jedem Kranken ermöglicht ist, sich dauernd dort aufzuhalten. Dazu kommt, 5 der durchlässige Boden auch nach starken Regengüssen schnell für Entwässerung sorgt und es gestattet, unmittelbar nach dem Aufhören des Regens die Parkanlagen wieder zu ö In den Gasthäusern sowie in Privathäusern ist für die Verpflegung jetzt auf das beste gesorgt, und zwar zu verhältnißmäßig billigen Preisen, weshalb auch die Zahl der Erholungsgäste und Sommerfrischler in stetig wachsender Junghme ist. Zur Vermittelung von Wohnungen sowie zur Aukkunftertheilung ist die Badeverwaltung stets gern bereit.
Köln, 21. Juni. Wie die „Köln. Volks⸗Ztg.“ meldet, ist gestern Abend auf dem Hüttenwerk „Phönix“ bei Ruhrort eine eiserne Dachkonstruktion des Bessemerwerks eingestürzt. Drei Arbeiter blieben todt, drei andere wurden schwer verletzt.
Leipzig, 21. Juni. Heute Morgen 3 Uhr brannte, wie dem „Dresd. Journ.“ berichtet wird, das Haus Klostergasse 8, in welchem sich ein Gast⸗ und Logierhaus befindet, vollständig aus. Drei— zehn Personen konnten nur mit großer Mühe von der Feuerwehr gerettet werden. Der Maurer Schmidt, welcher in der Dachetage wohnte, erstickte.
Mainz, 21. Juni. An dem heutigen offiziellen Festbankett aus Anlaß des Deutschen Bundesschießens nahmen, wie, W. T. B.“ weiter meldet, etwa 1500 Personen theil. Zunächst theilte Festsekretär Felmer die von Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm, Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten Luitpold auf die telegraphisch dargebrachten Huldigungen der Festtheilnehmer ergangenen dankenden Ant⸗ worten mit, welche von der Versammlung mit begeisterten Hochrufen unter den Klängen der Nationalhymne auf⸗— genommen wurden. Das Danktelegramm des Fürsten Bismarck hat als Datum die Bezeichnung „am Tage der Schlacht von Waterloo“. Im Namen der für das nächste Bundesschießen erwählten Feststadt dankte der Bürgermeister von Nürnberg mit der Erklärung, Mainz zum Vorbilde nehmen zu wollen. Der zweite Ober -⸗Schützen— meister Gerstle⸗Wien führte hierauf Folgendes aus: Die Auf⸗— arderung an Oesterreichs Schützen zum Besuche des XI. Deutschen Bundesschießens habe bei diesen freudigen Widerhall gefunden. Alle seien sie überzeugt gewesen, in dieser herrlichen, gastlichen Stadt sympathische Aufnahme zu finden. Die Thatsachen aber hätten alle Voraussetzungen und Erwartungen übertroffen, wie jeder in seinem Herzen fühle. Schon bei der Ankunft habe er darauf hin⸗ gewiesen, daß hier unvergeßliche Bande der Freundschaft beständen und alte Erinnerungen festgehalten würden. „Große Ereignisse haben sich seitdem vollzogen — so schloß der Redner — die Freundschaft ist nicht allein die gleiche geblieben, sondern neu erstarkt durch unser Bünd⸗ niß. Fest und treu halten wir zum verbündeten deutschen Volke unter begeisterten Gefühlen der Stammes⸗ und Herzensverwandtschaft. Ich glaube unserer Hoffnung am besten Ausdruck zu geben, wenn ich jener Faktoren gedenke, welche hierfür die sicherste Bürgschaft bieten. Dies sind unsere heute hochstehenden, Achtung gebietenden Armeen. Die Armeen Deutschlands und Oesterreich⸗Ungarns, sie leben hoch!“ Der General der Infanterie von Holleben, Gouverneur von Mainz, toastete sodann unter Bezugnahme auf die letzten Ausführungen auf den Frieden. Seine Rede wurde mit jubelndem Beifall aufgenommen. Es folgten noch Trinksprüche von Dall' Armi⸗München auf den Fest⸗ Präsidenten Büdinger und von Büdinger auf die unermüdlichen Mainzer Schützenmeister Heerdt, Jacobs, Festsekretär Felmer und Baumeister Usinger.
London, 21. Juni. In HJHokohama und Tokio verursachte, wie dem R. B.“ gemeldet wird, gestern Nachmittag ein heftiges Erdbeben große Zerstörungen. Durch die einfallenden Häuser wurden von den Eingeborenen mehrere getödtet, viele verletzt. Auch das Eigenthum der dort angesessenen Europäer hat großen Schaden erlitten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Tokio, 21. Juni. (W. T. B) Das Gebäude der deutschen Gesandtschaft ist durch ein heftiges Erdbeben schwer heschädigt worden und deshalb zur Zeit nicht bewohnbar. Das Personal blieb unverletzt.
zu werden. Die am 15. Juni ausgegebene Nr. 7 der Kurliste zeigt
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vam 22. Juni, gebreitet hat.
S8 Uhr Morgeng.
5 8
D 35
Stationen. Wind.
in O Celsius o C. - 40R
50 6 9 — 2
wahrscheinlich
Belmullet .. 760 Aberdeen .. 1.561 Christiansund 764
. Sn d Räd
Umfangreiche flache Depressionen liegen nordwestlich von Schottland und über dem Innern Rußlands, Witterung unserer Gegenden nicht. bis frischen, vorwiegend nordwestlichen Winden, ist das Wetter in Deutschland kühl, Regen gefallen, zu Chemnitz 20 mm. Da weitere Ausbreitung J nach Osten hin ist, Deutschland vorwiegend heitere, wärmere Witterung zu erwarten sein.
indessen beeinflussen sie die 1 Aufzug von Roderich Benedix. Bei schwachen K stellenweise ist Senator. Anfang 76 Uhr. Sonntag: Zum letzten Male.
so dürfte demnächst für ganz Herzen.
Dienstag: Zum letzten Male.
Kopenhagen. 7.761 . ihr d
Deutsche Seewarte.
statt.
Stockholm. 759 aranda . 161 t. Petersbg. 753 Moskau... 754
Cork, Queens⸗ . 67163 Cherbourg. . 1.68 e 6163 . mburg .. 766 winemünde 1761 Neufahrwasser 758 Nemel . J55 Gd ünster. .. 767 Karlsruhe . 769 Wiesbaden 768 . 768 767 765 . BreslaEn .. 1763
. r,. . t,: 66
) Nachts Regen. ) Thau. Gestern anhaltender Regen. Uebersicht der Witterung.
Die Theildepression, welche gestern über Deutsch— land lag, ist ostwärts verschwunden, während das Hochdruckgebiet sich etwas weiter nordostwärts aus-
wolkenlos bedeckt Regen
NO
—— 2 6
Regen haus. wollig heiter heiter bedeckt hedꝛrckt halb bed. halb bed.)
in 3 Graeb.
Brandt. Anfang 7 Uhr.
— FK . — — 2
Schauspiel rauen.
wolkenlos bedeckt wolkig) Regen Regen Thau wolkenlos wolkenlos
3) Nachts Thau.
rube. —
setzung. 5.
S—— — 2 O — — — —
T
von Max Carneval.
wächter.
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- 161. Vorstellung. Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Dper kten von Richard Wagner.
In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober -Inspektor Dirigent:
Vorletztes Auftreten des Fräulein Leisinger vor ihrem Abgang von der Königl. . 169. Vorstellung. Die gelehrten
Lustspiel Baptiste Molisre. In deutschen r ulda. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Der eingebildete Kranke. in 3 Aufzügen von Benutzung der Wolf Graf Baudissin'schen Ueber⸗ In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max
Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. r verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana. Kalbeck. Ballet Burleske in 2 Aufzügen von i Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Anfang
1 Uhr.
Schauspielhaus. 170. Vorstellung. Der Tugend⸗ Lustspiel in 4 Vega, mit theilweiser Benutzung der
Berliner Theater. Male. Sonntag, Nachm. 25 Uhr:
Taunh aner nnd der Der Kaufmann von Venedig.
Ballet von Emil
udw. Stahl.) 8 5 Kapell. neister Weingartner. . Zum letzten Male.
Oper. verkauf am Montag, 25. Juni.
in Außzügen von Jean
Versen von Ludwig burg. — Sonnabend: Zum 182. Male. Jugend. 3 Akten von Max Halbe. Sigmund Lautenburg. 75 Uhr.
Lustspiel ean Baptiste Molisre, mit
162. Vorstellung. Die
Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. — Die Dienstboten. Anfang 741 Uhr.
Deutsches Theuter. Sonnabend: Der Herr Der Weg zum
Montag: Der Herr Senator. Faust.
Am Sonnabend, 30. Juni, findet die letzte Vor⸗ stellung unter der Direktion von Adolph Arronge
Sonnabend: Zum letzten
Minna von Barnhelm. Anfang 73 Uhr. Zum letzten Male.
Abends 77 Uhr: Zum letzten Male. Marie Pospischil, Charlotte Boch, Ludw. Barnay,
Narziß. Für die letzten 6 Vorstellungen beginnt der Billet⸗
Residenz ⸗· Thenter. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Zu volksthümlichen Preisen. Ein Liebesdrama in In Scene gesetzt von Parquet 2
Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag u. folg. Tage: Konzert der „Randa muntcipale di Roma“ (Kapelle der Stadt Rom), Dirigent: Masstro Cavaliere Allessandro Vessella, und des Neuen Orchesters: Paul Prill. Entrée 1 S6. Anfang Sonntag 4 Uhr, an den Wochentagen 65 Uhr.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz; Restaurant, Café, Wein« und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
Genrebild in
Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Klara Richardsen mit Hrn. Re— gierungs⸗Baumeister Hans Holtzheuer (Altona), Verehelicht: Hr. Rudolf von Scheliha mit Frl.
Elisabeth Miquel (Berlin). — ö Lieute⸗
nant Fritz Rodenburg mit Frl. Einma Ziegler (Baden Baden). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Thassilo Krug von Nidda (Bautzen). — Hrn. Amtsrichter Schultz (Mühlhausen i. Th.). — en ge, g, Rath Dolldorff (Schwerin). — Cine Tochter: Hrn. Pastor Schwab (Giersdorf i. R.).
Gestorben: Hr. Großherzl. Oldenburg. Staate; Minister 4. D. und Kammerherr Karl Heinrich Ernst Freiherr von Berg e dur — Frau General Manon von Scheffler, geb. Roguette älltenburg i. S.). — Hr. Kommerzien . Rath und Konful Karl Friedrich Eschricht (Swinemünde). — Hr. Ober⸗Stabsarzt 4. D. Dr. Jacobi (Leipzig). . Geheimer Sanitäts- Rath Dr. Werner
agedorn (Magdeburg). — Hr. Rittergutsbesiker
Benno Wirth (Kl. Mahlendorf).
Othello.
(Ludwig
Anfang
m..
Text von K. Sabing, deutsch
Tanz von Emil Graeb. = Konzerte.
, . . ich nach Lope de Zapfenstreich. raunfels schen 3 5 U
ufzügen
Kroll's Etablissement. Sonnabend: Sommer
fest ehemaliger Angehöriger der 2. Garde⸗Infanterie⸗
, n,, , . mit Schlachtmusik u.
h ntre 50 3. Dutzend⸗Billets 4 110 .
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.] Berlin:
—
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin sw., Wllhelmstraße Nr. 32
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Bellage)
. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. Juni
1894.
M 145.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlesten. An der Kuhr sind am 21. d. M. gestellt 11 196, nicht rechtzeitig
an der
gestellt keine Wagen. In Obers
rechtzeitig gestellt feine Wagen.
Zwangs-⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 11. Berlin standen am
19. und 20. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: das im Grundbuche von Lichtenberg Band 2 Blatt Nr. 313 auf den Namen des Musik⸗-Direktors Fritz 3 r
Lichtenberg, Rummelsburgerstraße 44, belegene 6,86 a; Nutzungswerth 3300 4M, 8
Weigel, beide
Handke und Fxitz . rsteher. —
Rechten und Antheilen, Das
eingetragene, zu Deuts
Y zu Berlin, Dresdenerstraße 98, Ersteher.
Wollmärkte.
Aus Lübeck meldet W. T. B.“ weiter vom Wollmarkt, daß die gesammte Anfuhr zu gestrigen Preisen geräumt wurde.
gestrige Nr. 144 d. Bl.) Aus Güstrow wird gemeldet:
Vorjahre. Schurgewicht 4 Pfund. schnittlich 110 „ gegen 116 S6 im Vorjahre.
— Die gestrige ordentliche Generalversammlung der Berliner Pferde ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Com mandit⸗Gesell⸗ schaft auf Aktien J. Lestmann u. Co. (Berlin- Charlottenburg) enehmigte den Jahreszabschluß und ertheilte der Verwaltung Entlastung.
er Wittwe des verstorbenen Gesellschafters, Herrn Dr ew ke, wurde eine lebenslängliche jährliche Pension von 1000 „½ bewilligt mit der Maßgabe, daß die Pension nur, solange die Konzession der Gesell⸗ Ferner wurde beschlossen: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft wird um den Betrag bis zur Höhe von 2616000 ½ durch Ausgabe von Aktien à 1200 46 mit der Maßgabe vermehrt, daß den neuen Aktien ab 1. Juli d. J. bis 31. Dezember 1895 4005 Bauzinsen gewährt und die Aktien vom 1. Januar 1896 ab Die neuen Aktien werden den alten ᷣ Das der Gesellschaft durch die Erhöhung zufließende Kapital soll hauptsächlich zur Ein— richtung des elektrischen Betriebes auf der Hauptlinie Westend —
(Amtlicher Preisbericht vom
schaft dauere, gewährt werde.
dividendenberechtigt werden. Aktionären zum Bezug angeboten werden.
Brandenburger Thor verwandt werden. — Börse zu Düsseldorf.
21. Juni 1894.) —
nung in Mark für 1000 kg und,
chlesien sind am 19 8. M. gestellt 3828, nicht recht. zeitig gestellt kein, Wagen; am 20. d. M. sind gestellt 3333, nicht
eingetragene, zu undstück; Fläche indestgebot 666 M ; für das Meist⸗ gebot von 48 0090 ƽ wurden die Maurer- und Zimmermeister Aug. zu Lichtenberg, im Grundbuche von Deutsch Wilmersdorf Band 36 Blatt Nr. 1097 auf den Namen des Fabrikanten Franz Witzke und des Architekten Heinrich Peglau tsch⸗Wilmers dorf, Schleswigschestraße, be⸗ legene Grundstück; Fläche 8, 9a; Mindestgebot 145 217 M; für das
. von 145 300 MS wurde der Kaufmann Paul Bleyberg
Gelagertes Gesammtquantum 10 000 Ztr., davon übergelagert nur 300 Ztr. gegen 1500 Ztr. im Beste Preise 125 M, durch⸗
Die Marktlage ist unverändert. wo nicht anders bemerkt,
ab Werk.) — kohlen: kohle 8,50 — 9,50, kohlen: Förderkohle Kokskohle 6 — 7,00;
Kohle 8— 10, Nußkohle
gebrochen 11 - 15
morrostro f. o. b. Rotterdam
liges Qualitäts⸗Pudde
9) Englisches Roheisen zu gleichen
Hämatit 63, 15) Spanisches 69 70. — 3 1) Gewöhnliche Bleche 120—130, bleche 125 — 135. —
walzdraht — . —. (Vgl. die den oder 48 615 ½ weniger als 1893.
Magdeburg, 21. Juni.
Rendement —,
Ernte matt, neue behauptet. Leipzig, 21. Juni. handel.
Berech⸗ Kämmlings⸗Auktion.
Kohlen und Koks. Gaskohle für Leuchtgasbereitung 10 — 1,00, Generator⸗ Gasflammfõörderkohle 7.50 – 8,50, melierte beste Kohle 8, 50 — Jo, 3) Magere Kohlen: ,,. 7 = 8, melierte 1 Korn 1 c. Koks: Gießereikoks 13,50 — 1459, Hochofenkoks 11, , Dr. 5) Briquetts 8,50 - 11,00. — E spath 750 — 8,09, 2) Gerösteter Spatheisenstein 10,60 — 11,50, 3) So und —, 4) Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 obo Eisen 3,50 — 8 60, 5) Rafenerze ; Roheisen: 1) , Ia 10 - 12060 Mangan 52, 2) . i roheisen; rheinisch⸗westfälische Marken 47, länder 45, 3) Stahleisen 4750-48, Verschiffungshafen —— 5 Spanisches Bessemereisen cif. Rotterdam —— 6) Deutsches do. — — Verbrauchsstelle 47, 00, 8) , . (Luxemburger Qualität) 37,00, Nr. HII ab Ruhrort 55, 00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 449090, 11) Gießereieisen Nr. J1 63, 12) do. Nr. II —, 15) do. Nr. III 54, 14) do. ämatit Marke Mudela ab Ruhrort ewöhnl. Stabeisen 110—115. — Bleche:
Draht: 1) Eisenwalzdraht — —, 2) Stahl⸗
— Die Generalversammlung der Werra⸗Bahn bewilligte 10 090 S für die Pensiongkasse, ertheilte Decharge und die, Vertheilung einer Dividende von L15 6. Die ausscheidenden Mitglieder wurden wiedergewählt und Ober⸗Bürgermeister Müller in
erwaltungsrath neu gewählt.
— Auf den Königlich württem bergischen Staats⸗ Eisenbahnen betrugen die Einnahmen im Mal d. J. 3 232 190 , d. i. gegenüber der endgültigen Einnahme in 1893 mehr 52 770 4A vom 1. April bis Ende Mai wurden vereinnahmt 6163 051 M.
— Die Einlöfung der am 2. Juli 1894 fälligen Zinskupons der ungarischen 40½ Goldrente ĩ Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und bei dem Ban khause S. Bleich⸗ röder zum Kurse von 20 ν 40 6 16 fr g er! Kornzucker exkl., von 92 9/9 — —, neue 13,15, Kornzucker erkl. 3880/9 —, neue 12,60, Nachprodukte exkl., 785 0½ Rendement gäe5. Matt. Brotrafftnade J. 265,50, Brotraffinade II. 265, 25. Gem. Raffinade mit Faß 25,50, Gem. Melis JL, mit Faß 24,123. Rohzucker. J. Produkt Transity f. 4. B. Hamburg pr. Juni 12,25 bez., 125275 Br., pr. Juli 12, 22 bez., 12,275 Br., vr. August 12, 25 bez., 12,277 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,277 Gd, 11,32 Br.
(W. T. B.) La Plata Grundmuster B. per Juni 3,35 S, per Juli 5,373 SM, per August 3, 7) S, per September 3,40 M, ver Oktober 3,4246 66, per November 3,42 , Januar 3,45 M, per Februar 3477 S, per März 3,50 Se, per April 3,50 M, per Mal — M Umsatz 390 000 kg.
Preise für sämmtliche Austral⸗ und Buenos Aires⸗Merinowollen, die fehlerfrei oder mittelrein, unverändert,
1] Gas⸗ und Flamm zuweilen 10 3
8,50 — 950; 2) Fett⸗
(Anthracit) 18, 00-20 00; ax Ma
rze: 1)
gesprochen.
ieger⸗ 4) Engl. Bessemereisen ab arke Mudela 7) Thomaseisen frei Bremen,
Raffiniertes Pe
Deutsches Upland middlin
27 Ballen. — 2) Kesselbleche 1560 — 165, 3) Fein⸗ Wien, 21
enehmigte ] werden soll.
do. good fair
erfolgt in Berlin bei der
moder. gh
Zuckerbe richt. do. smooth fair
Ruhig.
Alte
Kammzug-Termin⸗ betrug 103 000 ver Dezember 3,45 S, per
fallend.
wollen 5 A billiger; infolge starken Angebots Croßb
Preise ö ĩ . 2 .
ö ,,,, . 3 e , . elm Maas wurde wegen Bankerutts und Differenzspiels zu 2 Ja
5 unter Abzug von 4 Monaten ke e , 3
Börse.) Ruhig.
London, 21. Juni. (W. T. B.) la dungen angeboten.
9650 Javazucker loko 14 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 121 matt. — Chile⸗Kup fer 38 / ig, pr. 3 Monat 389 az.
Liverpool, 21. Juni. American good ordin. 3 / is, do. low middling 3i5 / is, do. middling Ki / is, do. good middling 45is, do. middling fair 44, Pernam fair 4'is,
brown fair 435, do. do. good fair irig, do. rough good fair Ho / is, do. do. good Hu / s,
höher. Fehlerhafte Buenos Aires und Austral⸗Merino⸗
Hälfte des angebotenen Quantums wurde (W. T. B). Der Banquier Wi
ft. ꝛ
as wurde zu 1 Jahr 2 Monaten, Eugen Maas
oh⸗ zu 8 Monaten Gefängniß verurtheilt. Von der Anklage der Untreue der Unterschlagung wurden .
Der 3 Hof
franko —, —. — utem Glauben gehandelt und nicht bie — 1. Gut anzutasten. — Dr. Max Maas und Eugen Maas sind
wegen Fluchtverdachts verhaftet worden. Der Staattanwalt hat gegen
das Urtheil, weil die Angeklagten von der Anklage der Untreue und
der ünterschlagung freigesprochen wurden, Berufung eingelegt.
sämmtliche Angeklagte frei⸗ daß die Angeklagten in
nahm an Absicht gehabt hätten,
B.) Börsen⸗Schlußbericht. etroleum⸗ Stetig. Wilcox
21. Juni. (W. T. troleu m. (Offizielle Notierung der Bremer Loko 475 Br. — Baum wolle. g, loko 385 . — Schmalz. Ruhig.
365 , Armour shield 36 , Cudahy 37 8, Fairbanks 31 3. — Speck. Ruhig. ;
Short clear middling loko 34. — Wolle. Umsatz Taback. Umsatz: 108 Faß Kentucky, 215 Seronen
Der Generalrath der öster⸗
Carmen, 39 Packen Carmen.
Juni. (W. T. B.)
reichisch⸗ungarischen Bank beschloß in seiner heute abgehaltenen Generalversammlung für den 6. Juli eine 1, Sitzung einzuberufen, deren Tagesordnung am 28. d.
bekannt gegeben An der Küste 8 Weizen⸗
(W. T. B.) (Offizielle Notierungen)
48, Ceara fair 41 is, do. good fair 44, Egyptian do. good 5, Peru do. do. fine 68, do. fair 45, do. do. good fair 45is, do., do good Hö / is, 45/18, do. do. good fair 457i, M. G. Broach good is / is,
do. fine 4/1, Dhollerah good 34, do. fully good 35, do. fine 3*/ 1s, Oomra good 34, do. fully good 33, fair 25, do. good Au ig, Bengal fully good 22, do. fine 32.
Am ster dam, 21. ordinary 51. — Ban kazinn 433.
New⸗JYJork, 21. Juni. in träger Haltung, im weiteren Verlauf trat eine theilweise Reaktion ein; der Schluß war . bei festen Kursen. Der Umsatz der Aktien
do. fine 39/16. Seinde good
Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
(W. T. B.) Die Börse eröffnete
Stück.
Weizen eröffnete sehr fest und stieg nach Eröffnung infolge großer Käufe und höherer Kabelberichte, dann abgeschwächt und fallend in⸗ folge Realisierungen, und weil der sehr nothwendige ö. im Nord⸗ westen jetzt eingetreten ist. . einige Zeik nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion, später wieder Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen. Schluß behauptet.
Schluß schwächer. ais fallend
AUntersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlgofung ꝛe. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Ko
mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien. Sesellsch
7. Erwerbs und Wirthschafts ⸗Genosfenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
19400 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Institutsdiener von Marburg a. Lahn, der angeblich Ernst Julius Rom⸗ bach heißt, der uneheliche Sohn der ledigen Schneiderin Minna Dörfer von Neuhof bei Tilsit sein will und flüchtig ist, ist die lntersuchungshaft wegen des Verdachts, den Personenstand seiner Kinder vorsätzlich unterdrückt ju haben, indem er sich selbst einen falschen Namen beilegte und die Kinder auf diesen Namen im Ge— burtsregister eintragen ließ — Vergehen gegen §§ 169 und 71 R.⸗St. G. B. —, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts— Gefängniß zu Marburg a. Lahn abzuliefern.
Marburg, den 18. Juni 1894.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Größe: 1666 m, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: niedrig, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: defekt, Kinn: opal, Ge— sicht: rund. Gesichtsfarbe; gesund. Besondere Kenn⸗ ö Stößt beim Sprechen mit der Zunge etwas an.
19401] Steckbriefs⸗Erledi unt
Der gegen den Klempnermeister Adolf Rudolf Klug, geboren am 20. Januar 1840 zu Berlin, wegen Velen einer dreimonatigen Gefängniß⸗ strafe in den Akten K. 1345 de 1877 rep. unter dem 10. September 1880 erlassene und zuletzt am 18. Juni 1889 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 8. Juni 1894. . Staattanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
19403] Sffenes Strafvollstreckungsersuchen.
Die ,
1) Brauer Ernst. Charles John Prophet, ge— boren am 16. Juni 1866 zu London, legitimiert durch Heimathsschein der Königlichen Regierung zu
otsdam vom 16. November 1864,
Y Tischler Alexander Karl Oskar Weißt, geboren zu Schemachg im Kaukasus am 20 /28. Februar 1866, legitimiert durch Heimathsschein der König= lichen Regierung zu Pötsdam vom 12. Februar 1868,
) Karl Otto Theodor Schneeweiss, geboren zu . 9 * ig en n ; Dar
) Carl Friedrich Paul Raasch, geboren zu Dahl⸗ witz, Kreis ge nn am 31. Oktober 1866,
5) Bäckergeselle Max Emil Oskar Müller, ge⸗ boren zu Genthin am 1. April 18665,
6) Karl Otto Wiere, geboren zu Schlagenthin am 11. Januar 1865,
7) Goldarbeiter Robert Carl Berthold Lutze, geboren zu Blankenburg am 3. Oktober 1865,
8) Johann Richard Kähne, geboren zu Finster⸗ walde am 9. Mai 1867,
sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 20. Sep⸗ tember 1889 wegen Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs zu einer Geldstrafe von je 180 ½, welcher im Unvermögensfalle eine Gefängniß⸗ strafe von je 18 Tagen substituiert ist, verurtheilt worden. Es wird . von den gedachten Ver—⸗ urtheilten, wo sie betroffen werden, die Geldstrafe im Wege der Zwangsvollstreckung beizutreiben, im Unvermögensfalle die substituierte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und von ihrer Ermittelung zu den Akten gegen Prophet und Genossen Mi 87 89 Mitthei⸗ lung zu machen.
Potsdam, den 13. Juni 1894. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
(13395
Der Apotheker Max Andreas Wilhelm Schlüter, geboren zu Schöppenstedt am 7. Dezember 1858, zuletzt zu Naumburg a. S. wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. August 1894, Vormittags 9 Ühr, vor das 3 Schöffengericht zu Naumburg a. S. zur Haupfberhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-⸗Kommando zu Halberstadt aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden,
Naunburg a. S., den 9. Mai 1894.
. 8 m 9 9p pe, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19402 l K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen
I Clemens Baier, geb. den 31. August 1872 zu Si geber, O. ⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,
h Gottfried Bay, Schreiner, . den 22. Fe⸗ bruar 1872 zu Alfdorf, O3 A. Welzheim, zuletzt wohnhaft in Wißgoldingen, O. A. Gmünd,
3) aver Barth, Schreiner, geb, den 3. No⸗ vember ., 6 ,, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,
5 geln Friedrich Betz, Bäcker, geb. den 14. Mai
1873 zu Steinenberg, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
5) Johann Christian Birkenmaier, Zimmermann, geb. den 14. April 1872 zu Oberurbach, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Christian Bühler,. Schuhmacher, geb. den 10. Juni 1873 zu Alfdorf, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
7) Gottfried Wilhelm Bührer, geb. den 12. März 1871 zu Göppingen, zuletzt , zu Schornbach, O.⸗A. Schorndorf,
8) Wilhelm Burkardt, geb. den 2. März 1872 zu Weilheim, O.A. Balingen, zuletzt wohnhaft zu Plüderhausen, O. A. Welzheim,
9) Johann Diebold, Maurer, geb. den 17. April 1873 zu Hofherrnweiler, Gde. Unterrombach, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft in Aalen,
10 Michael Dörrer, Schuhmacher, geb. den 1. August 1872 zu Knausberg, Gde. Fefffti O. A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Jagstzell,
11) Gottlob Michael Eisenmaun, Bauer, geb. den 22. Mai 1872 zu Ebni, Gm. Kaisersbach, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
123) Paul Anton Ellenschu, geb. den 29. Januar 1872 zu Jagstzell, O. A. Ellwangen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
13) Christian Friedrich Erhardt, Mezger, geb. den 15. Juni 1871 zu Winterbach, O. A. Schorn⸗ dorf, zuletzt wohnhaft daselbst, ;
14 Wilhelm 3 3 geb. den 15. Juni 1873 zu Schönaich, O. M. Böblingen, zuletzt wohn⸗ bft i Ce n f, Knecht, geb
eor ischer, Knecht, geb. 1873 zu Hel nel e ide 6. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst, .
16) Räkolai Otto Fürgang, geb. den 4. Mai 1875 zu Moskau, zuletzt wohnhaft in Aalen,
1 Karl Christian Ganzenhuber, geb. den 12. Juni 1873 zu Haubersbronn, O. .A. 83 zuleßt wohnhaft in Bublbronn, O.. Schorndorf,
18) Karl Greiner, Schneider, geb. den 29. Ja⸗ nuar 1873 zu Rattenharz, Gde. Waldhausen, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst, .
19 Otto Heinrich, geb. den 29. März 1871 zu Schlipsheim, Bez Amt Augsburg, zuletzt wohnhaft in Unterwilflingen, O.⸗A. Ellwangen,
20) Wilhelm Hildenbrand, Buchdrucker, geb. den . 6 5 . Spraitbach, O. A. Gmünd, zuletzt wohnhaft in Ellwangen,
. Augus⸗ . entter, Konditor, geb. den . sis . zu Lorch, O.⸗A. Welzheim, uletzt wohnhaft daselbst,
53 Karl Friedrich Klotz, Schuhmacher, geb. den 23. Mal 1872 zu Klaffenbach, Gde. Rudersberg, DO.. 2. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
den 2. Juni
24) Johann Georg König, Friseur, geb. den 16. März 1873 zu Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,
265) Karl Ludwig Kronmüller, Schuhmacher, geb. den 12. August 1873 zu Kirchenkirnberg, O. A. Welz⸗ heim, zuleßt wohnhaft daselbst,
26) Wilhelm Kronmüller, Bäcker, 10. März 1872 zu Kirchenkirnberg, O. A. zuletzt wohnhaft daselbst,
. Johann Friedrich Kugler, Schmied, geb. den 13. Juni 1873 zu Ebni, Gde. Kaisersbach, O.-A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
28) Georg Friedrich Kurz, Bauernknecht, 12. Januar 1873 zu Baltmannsweiler, O.⸗A. dorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
29) Wilhelm Leins, Bäcker, geb. den 29. Januar 1872 zu Weitmars, Gde. Waldhausen, O.⸗A. Welz⸗ heim, zuletzt wohnhaft daselbst,
30) Anton Louis, Knecht, geb. den 5. Oktober 1 f Jagstzell, O. A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft aselbst,
31) Johann Friedrich Wilhelm Merz, geb. den 7. Novbr. 1873 zu Essingen, O.⸗A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,
32) Philipp Friedrich Molt, Silberarbeiter, . den 22. Juni 1872 zu Lorch, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
33) Karl Molt, Kettenmacher, geb. den 22. Juli 1873 zu Lorch, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
3h Alois Neher, geb. den 16. Juli 1871 zu Aufhausen, O. A. Neresheim, zuletzt wohnhaft dasisof ö
365) Anton Pfeifer, Schuster, geb. den 3. Februar eh z Ebnat, O.⸗A. Neresheim, zuletzt wohnhaft
IZ6) Albert Julius Pfitzenmaier, Mechaniker, geb. den 13. Novbr. 1872 zu Rudersberg, O. A. Weh⸗ 6. zuletzt wohnhaft in Steinenberg, O. A. Schorn
orf,
37) Gottlieb Wilhelm Reik. Bäcker, geb. den 2. Juni 1873 zu Rattenharz, Gde. Waldhausen, O⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft D.
ö Kaspar Rieger, geb. den 8. Oktober 1873 zu Affalterried, Gm. Fachsenfeld, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,
Is) Franz Josef Karl Röhrle, geb. den 18. Fe⸗ e, n , O. -A. Aalen, zuletzt wohnhaft dase
46) Adolf Frlebrich Rometsch, Maler, geb, den 29. u ust 7 zu Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Schorndorf
41) Robert Konrad 24 Sauer, Konditor, kei den 17. April 1872 zu Gmünd, zuletzt wohn⸗
aft . ton Schiefer indelmacher, geb. den gg chsenfeid, S arne zuletzt
. 11. August 1873 zu Fa ' llbert Lubwig Schlotterbeck, Friseur, geb.
eb. den elzheim,
eb. den chorn⸗
wohnhaft daselbst
235) Josef Knöbel, Steinhauergeselle, geb. den 17. . 26 zu Auernheim, O. A. Neresheim, zu⸗
letzt wohnhaft in Steinweiler, Gde. Auernheim,