den 29. September 1872 zu Stuttgart, zuletzt wohn⸗ ben nge i ich Schnaible, Kaufma b
rie „Kaufmann, geb. den 3! anuar 1872 zu Schorndorf, zuletzt wohn⸗
ünd, ohannes Gottlieb Schuster, Lehrer, geb. eh ebr. 1873 zu Schorndorf, zuletzt wohnhaft
elbst,
3 . 2 * Sigler, Bauer, geb. den 17. Juli 1873 zu Beutelsbach, O.⸗A. n ., n wohnhaft ö.
47) Albert Emil Stern, geb. den 22. Januar 1871 zu Winterbach, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
48) Johann Jakob Stöcker, geb. den 7. Juni 1 . z Zumhof, O. -A. Welzheim, zuletzt wohnhaft aselbst,
19) Karl August Strohmaier, geb. den 23. August 1873 zu Ebni, Gde. Kaisersbach, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
56) Karl Theiß, geb. den 22. Januar 1871 zu Wüstenrieth, Gde. Großdeinbach, S.⸗A. Welzheim, mut wohnhaft 6 .
3) Karl Friedrich Traub, geb. den 10. April 1872 zu Unterschlechtbach, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
52) Georg Michael Uhl, Koch, geb. den 13. De⸗ zember 1866 zu Stuttgart, zuletzt wohnhaft in
Gmünd,
53) Gottlieb Friedrich Weber, Wagner, geb. 16. tb 1873, zu Steinenberg, 83. Schorn⸗ dorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
5d) Johann Jakob Weber, Schuhmacher, geb, den g9g. Febr. 1873 zu 6m en, (Schweiz), zuletzt J,, in Rudersberg, O. A. Welzheim,
56) Andreas Weiler, Bauernknecht, geb. den 27. März 1872 zu Degenfeld, O.⸗A. Gmünd, zuletzt wohnhaft daselbst, ;
56) Georg Friedrich Weinhardt, Metzger, geb. den 7. Febr. 1873 zu Rattenharz, Gde. Wald⸗ hausen, S. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist das im . Reiche befindliche Vermögen der Genannten durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 10. d. M. gemadß 5 326 St.⸗P.⸗O. bis zum Betrage von 600 M mit Beschlag belegt worden.
Den 30. Mai 1894.
H. Staatsanwalt: Kreß.
1 / „ä „„ .
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
19423 Oeffentliche Zustellung. Zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung von J. Nr. 25 a., 1 a 30 qm Fläche, worauf ein Wohn⸗ Schweinställe, Stall und Hofraum, und Pl. Nr. 265 b., 2 a 60 4m Garten, diejenigen Theile, welche die nachgenannten Eheleute Biebel von den Erben der Eheleute Valentin Wilhelm und Marga⸗ rethe Wirth erworben haben, — d. i. auch mit dem neu erhöhten Wohnhause — ferner Pl. Nr 24 30 gm Hofraum, ein Halbantheil, ganze Fläche 60 dm, alles beisammengelegen in der Steuer—⸗ 1 Niefernheim, Amtsgerichts⸗ und Rentamts⸗ ezirks Kirchheimbolanden, und begrenzt durch die Straße, Jacob Klag, Heinrich Groß und Heinrich Biebel — auf Anstehen der Maurerseheleute Hein⸗ rich Biebel und Louise Bohn, beisammen in Niefernheim wohnhaft, gegen den unbekannt wo ab⸗ wesenden Schweizer Bil en Binzegger von Appen⸗ zell in der Schweiz, zuletzt in Harxheim wohnhaft gewesen, wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises, hat der K. Notar Weinschütz in Zell Tagfahrt be⸗ bestimmt auf Montag, den 23. Juli 1894, Nachmittags 2 Uhr, zu Niefernheim in der Wirthschaft von Peter Dinger.
Zufolge Anserdnung des hiesigen K. Amtsgerichts vom 14. d8. Mts. wird diese Terminsbestimmung ben ö Binzegger hiermit öffentlich zu⸗ gestellt.
Kirchheimbolanden, den 19. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Krieger, K. Sekretär.
haft in .
[19411
Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth.. A. f. 3. S. hat unterm 19. d. Mts. in Sachen Friedl egen Heiß, Eugen, Maurermeister hier, wegen Sub⸗ . des Anwesens Nr. 35, an der Thorwaldsen⸗ straße, in Anwendung des Art. 97 Subh.⸗-O. Ver⸗ theilungstermin auf Montag, 13. August 1894, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 46,/1II, anberaumt. Demnach werden aufgefordert:
1) die Gläubiger, binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplans unter Vorlage der Beweis⸗ urkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt- und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges hierorts anzumelden,
2) die Gläubiger und der Schuldner, in dem Ver⸗ theilungstermin zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, die darin zingestellten Ansprüche und die vom Verwalter gestellte Rechnung, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls an—⸗ genommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Ver⸗ theilungsplan, sowie mit dessen Ausführung einver—⸗ standen sei und die Rechnung des Verwalters an⸗ erkenne.
Die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes liegen während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht auf.
Dies wird der Privatiersgattin Maria Bern— rieder, derzeit unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
München, 20. Juni 1894. - Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein.
19417 ĩ Beschluß, betreffend Berichtigung im Aufgebotsverfahren.
Das am 4. Mai 1894 von dem hiesigen Amts⸗ gericht erlassene, in Nr. 106 der zweiten Beilage zum „ Deutschen Reichs -Anzeiger vom 7. Mai 1894 und Rr. 104 Erstes Blatt der Neuesten Nachrichten u Straßburg vom 5. Mai 1894 bekannt gemachte ufer wird dahin berichtigt, daß der Spezerei⸗
Aufgebot zweier 30/0 iger Kommunal⸗Obligationen der Aktien e gen für Boden- und Kommunal kredit in Elfaß Lothringen über je 59) „66 Serie TLittera A. Nr. 5767 und 938, nicht 5768, bean—⸗ tragt hat. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ r Gerichte, , r. anberaumten ufgebotstermin seine Rechle anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 19. Junk 1894. Kaiserliches Amtsgericht.
2501] Aufgebot. . ö das Aufgebot nachfolgender Urkunden be⸗ antragt: 1) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 181 513 vom 29. Oktober 1881 über 3600 M 49 Preuß. kons. Staatsanleihe mit Zinsscheinen per 2. Fanuar 1882 fgg. und Anweisungen — von dem Tischler⸗ meister Far hier, zu 2) fällt weg, zu 3) fällt weg, 4) der von der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft hier auf das Leben des Schneider⸗ meisters Jacob Wagner hier ausgefertigten Lebens⸗ Versicherungs. Police Nr. 44222 vom 4. Juni 1872 über ho0 Thlr. — von dem c. Wagner, 5) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 76898 4909 vom 27. September 1893 über 8300 M. 300 Berliner Stadt-⸗Anleihe mit Zinsscheinen per 1. Juli 1894 fgg. nebst Anweisungen — hon dem Pfleger der Schurz'schen Descendenz Carl Richard hier, 6) des angeblich verloren gegangenen, von der Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli auf Hermann Andreß und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Albrecht, in Berlin, ernburgerstraße 21 gezogenen, von letzteren acceptierten Prima Wechsels d. d. Berlin, den 1. November 1890, bei Sicht zahlbar, über 600 mit dem Blanko⸗Giro der Ausstellerin — von der Schultheiß⸗Brauerei, Akt.⸗Gesellsch., hier, 7) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 10 435 über 524 S6 27 , lautend auf Frau Louise Nadolski, geb. Zahn, — von dem Schuh— macher Nadolski hier, 8) der Depotscheine der Reichsbank Nr. 355 497, 355 498, 355 499, 355 500, vom 5. April 1886 über 9100 S 40/0 Preuß. kons. Staatsanl. mit Zinssch. p. 1. Juli 1886 fgg. nebst Anw., über 300 . 35 0/0 Preuß. Stagtsanl. v. 1855 mit Zinssch. p. 1. April 1887 u. Anw., über 125 Rb. J0/o große Russ. Staatsbahn⸗Prior. mit Zinssch. p. 1. Juni 1886 fgg. u. Anw., über 600 M½ι 33 0½ Köln⸗Mind. Präm.„AÄnl. mit Zinssch. p. 1. Oktober 1886 fgg. ferner Nr. 356 315 vom 9. April 1886 über 85 4005 Preuß. kons. Staatsanl. mit Zinssch. p. 1. Juli 1886 fgg. nebst Anw., Nr. 372 455 vom 16. Juli 1886 über 6000 S 40i½ Preuß. kons. Staatsanl. mit Zinssch. p. 1. Januar 1887 fgg. nebst Anw., Nr. 6i3 560 vom 19. November 1890 über 3500 4 35 0½ Preuß. kons. Anl. mit Rückzinssch. für die 3 vom 1. Juli bis 30. September 1890 und mit inssch. p. 1. April 1891 sgg. nebst Anw. — von der Frau Baronin von Vietinghoff, Helene, geb. Wegener, hier, .
9) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 410 531 vom 7. Mai 1887 über 17700 M 43 000 Braun⸗ schweigische Eisenb.⸗Prior.Oblig. J. Em. mit Zinssch. p. 1. Januar 1888 fgg. u. Anw. — von der ver⸗ in Geh. Mediz. Mäthin Westphal, geb. Mendels⸗ ohn, hier,
10) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse hier Nr. 560 717, lautend auf Frl. Bertha Staack über 539 4 25 * — von dem Frl. Staack,
II) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse hier Nr. 297 135, lautend auf das Dienstmädchen Sophie Wöllert hier über 316 M 65 — von der 2c. Wöllert,
17) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen
Sparkasse Nr. 553 994, lautend auf den Bäcker . Mix über 4227 A 25 3 — von dem 2c. Mix, 13) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 332 544 vom 23. Oktober 1885 über 10300 S 4 09 Preuß. kons. Staatsanl. mit Zinsscheinen, fällig den 1. April 1886 fgg. nebst Anweis. — von der Frau von Wimmersperg, verwittw. Preßler, Anna, geb. Wendenburg,
14) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 274 85h vom 24. Juni 1884 über 4800 ½ 6 0½ Part.⸗Oblig. der Schlesischen Porzellan⸗ und Steingut⸗Manufaktur⸗ Aktiengesellschaft mit Zinsscheinen Nr. 17 bis 20 — von dem Vormunde der verwittw. Justiz⸗Rath Meyer, Amtsgerichts⸗Sekretär Ziesche zu Camen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen“ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. April 1894.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
16643 Aufgebot. . Die Wittwe Gerhard Schroers, Caroline, geb. Speyth, zu Emmerich hat das Aufgebot eines auf den Namen „Frau Schroer, Emmerich. lautenden Sparkassenbuchs Nr. 33 886 der Sparkasse zu Kleve über einen Gesammtbetrag von 1067,57 S bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Sep⸗ tember L894, Vormittags Oz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schloßgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Klene, den 1. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12685 Aufgebot. ö Auf den Antrag der Ehefrau Gastmener, Louise, eb. Schenk, von Steimke, wird der Inhaber des angeb⸗ ich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 193 der Ständischen Sparkasse der Altmark, Filiale Steimke, über 182 S 38 3, ausgestellt für Antragstellerin, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 31. Dezember 1894, Vormittags 1A Uhr, zu melden und sein Recht nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt werden wird. Klötze, den 7. Mai 1894.
händler Peter Zimmermann zu Neudorf Musau das!
68440
1 aus en Guthabenbücher:
9 Nr. 22 338 über 80,76 M vom 9. August 1892 für Anna Schröder, Stoltingstraße Nr. 91 2D Rr. TI 659 über zb, 18 m' vom 1. Februar 1887 für Johann Gabbert, Baumstraße 30, 3) Nr. II 560 über 166,16 6 vom 30. Mai 1890 für Hermann Küster, Philippstraße 79, ! 4) Nr. 21 414 über 5218,93 46 vom 2. Mai 1892 für Carl Ferdinand Gabriel, Elisabethstraße 47; II. Folgende von der Sparkasse des Kreises Randow ausgestellten Guthabenbücher: 5 Nr. 17 737 über 504,30 S vom 28. Juni 1892 für Frau Luise Gabriel, Elisabethstraße 7,
6) Nr. 17 738 über 389,50 ½ vom 28. Juni 1892 für Max Gabriel, Elisabethstraße 47,
. angeblich verloren gegangen und ist deren Auf⸗ gebot und zwar: zu J. 1 von der Modistin Anna Schröder hierselbst, Stoltingstraße 9211. ᷓ zu J. Z von dem Arbeiter Johann Gabbert hier⸗ selbst, Kl. Oderstraße 3/4, zu J. 3 von dem Fabrikbeamten Hermann Küster zu Grabow a. O., Münzstraße 9a.
zu J. 4 von dem Schneidermeister Carl Ferdinand Gabriel hierselbst, Elisabethstraße 47,
zu 1J. 5, von der Ehefrau des . Carl Ferdinand Gabriel, Louise, geb. Lorenz, hier⸗ selbst, Elisabethstraße 47, ö
zu II. 6 von dem Eisenbahn⸗Sekretär Max Gabriel zu Schwerin i. Meckl., .
beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Gut⸗ habenbücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Dezember 1894, mti if 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisa⸗ bethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 583, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Stettin, den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
56379 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 4364 der Kreissparkasse des Kreises Rosenberg O.⸗S., ausgestellt für die katholische Schulkasse zu Jamm, welches ultim. März 1895 über ein Guthaben von 131,34 M lautete, ist verloren gegangen und soll auf n des Ver⸗ lierers, Lehrers Robert Knychalla hierselbst, beziehungs⸗ weise des Kreis⸗Schulinspektors Waschow hier auf⸗ geboten werden.
Es werden daher die Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 29. Dezember 1894, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 2, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. IV. F. 1393.
Rosenberg O.⸗S., den 16. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Schirmer.
18684 Aufgebot.
I) Anton Schumann Wittwe Johannette, ge⸗ borene Kröhle, Privatin in Bubenheim, eigenen Namens und als Bevollmächtigte 2) der Kinder und Erben der zu Wiesbaden e fan gewesenen und verlebten Christine, geborenen Kröhle, im Leben Ehefrau von Johann Wilhelm Krieger, dorten, als: a. Wilhelm Krieger, Schreiner in Wiesbaden, b. Elisabetha, geborene Krieger, Ehefrau von Hubert Gunkel, Spezereihändler in Biebrich, C. Heinrich Krieger, Verwalter, in Unterliederbach, und d. Ludwig Krieger, Sattler, in New⸗York, als Generalbevoll⸗ mächtigte des letzteren, hat den Eintrag des Grund⸗ stücks Gemarkung Nieder⸗Saulheim Flur IX. Nr. 54, 956 mi Acker, jetzt Weinberg am Kohlberg, neben Elisabetha Metzler, Ehefrau von Johann Philipp Blum, und Johann Walldorf III., stehend auf dem Namen von Gebhard Michael im Grundbuch auf Grund Ersitzung auf ihren und den Namen der vor— genannten Erben ihrer verlebten Schwester Christine, im Leben Ehefrau von Johann Wilhelm Krieger, Schlosser in Wiesbaden, und demgemäß das Auf— gebot verfahren bezüglich dieses Grundstücks begehrt. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf das Grund⸗ stück erheben zu können glauben, werden daher unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens im Auf— gebotstermine Samstag, den 22. September 1894, Vormittags 8 Uhr, aufgeferdert, an⸗ sonst dem Antrag auf Ueberschreibung stattgegeben werden wird.
Nieder ⸗Olm, 12. Juni 1894.
Großh. Amtsgericht.
Schl app.
(19418 Aufgebot. .
Auf Antrag des Hufners Steffen Thies in Kalten⸗ kirchen, als Vormunds des mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden, zuletzt in Oersdorf wohnhaft gewesenen Clas (Claus) Schümann, eines am 5. November 1823 zu Oersdorf geborenen Sohnes des Vollhufners Jochim Schümann und der Catharina, geb. Holtorf, weiland in Oersdorf, werden der genannte Clas (Claus) Schümann, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist, ev. seine unbekannten Erben aufgefordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem auf den G6. November 1894, . 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten, an Gerichtsstelle ab⸗ zuhaltenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls der gedachte Clas (Claus) Schümann für todt erklärt und sein Vermögen, welches etwa 8400 (M beträgt, seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben wird ausgeliefert werden.
Bramstedt, den 114. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Wollmann.
[19413 Aufgebot.
Von 1) dem Städt. und Universitäts⸗Reitlehrer Carl Dau zu Straßburg i. E.,
2 der Wittwe Auguste Thron, geb. Dau, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boerne zu Berlin
ist der Antrag gestellt worden, den als Sohn des Unteroffiziers David Friedrich Dau und seiner Ehe⸗ frau Christiane Charlotte Dau, geborenen Keil, zu Friedeberg N. M. am 22. Februar 1836 geborenen,
Aufgebot. ⸗ ; , von der rkasse der Stadt Stettin kl estellt
Julius Theodor Dau aus Berlin für todt zu er— ãren.
Der ꝛc. Dau und die von ihm etwa zurück. gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert. sich vor oder in dem am 30. April 1895, r ,. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrich. straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehen⸗ den Termin persönlich oder , . zu melden widrigenfalls der ꝛc. Dau für todt erklärt werden wird
Berlin, den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(19416 Aufgebotsverfahren. Die seit vielen Fahren mit unbekanntem Aufent⸗ halsort in Amerika abwesenden Margarethe Ber⸗ talot und Karl Bertalot von Gießen — beide über neunzig Jahre alt — resp. deren Erben werden aufgefordert, so gewiß Samstag, den 12. Okto- ber 1894, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche an das hier kuratorisch verwaltete Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls Margarethe und Karl Bertalot für todt erklärt und der Nachlaß den be— kannten nächsten Erbberechtigten resp. dem Fiskus überwiesen werden wird. Gießen, den 9. Juni 1894.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Gebhardt.
(18679 Aufgebote.
I) Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Chaussee⸗ wärters Gottlieb Schneider zu Heidersdorf, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 6. No— vember 1885 verstorbenen verwittweten Arbeiter Anna Stephan, geb. Hoffmeister, zu Heidersdorf,
2) auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde⸗ dieners August Krause zu Pristram, werden die un— bekannten Rechtsnachfolger des am 25. Mai 1882 zu Pristram verstorbenen Auszüglers Carl Friedrich Drath daselbst,
3) auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde⸗ dieners Oscar Ossig zu Nieder⸗Dirsdorf, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 10. Mai 1879 zu Groß⸗Wilkau verstorbenen, am 15. September 1877 unehelich geborenen Sohnes der verstorbenen Dienstmagd Anna Wiesner von Nieder⸗Dirs dorf,
4) auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schneider⸗ meisters Carl Steiner zu Rudelsdorf, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 29. Oktober 1882 zu Rudelsdorf verstorbenen verwittweten Inwohnerin Johanna Elisabeth Helbig, geborene Steinberg, daselbst, ö
5) auf den . des Nachlaßpflegers, Käsers August Gerlach zu Langenöls, werden die unbe— kannten Rechtsnachfolger der am 17. Juni 1893 zu Reichenbach u. E. verstorbenen minderjährigen Anna Pauline Pechmann von Langenöls
aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, den 20. März 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der vor—⸗ genannten Personen zu 1 in Höhe von etwa 135 (6, zu 2 in Höhe von 11,04 S, zu 3 in Höhe von 11,55 S, zu 4 in Höhe von 23,55 S, zu 5 in Höhe von etwa 90 „M, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung deren aber dem landes herr⸗ lichen Fiskus würde verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben alle Verfügungen der Erbschafts— besitzer anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be— rechtigt sein sollen.
Nimptsch, den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
19415 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute, Möbelfabrikant Johann Christian Friedrich Geertz und Marie (Maria) Wilhelmine (auch Maria Wilhelmina), geb. Ballermann, nämlich des Kaufmanns Carl Wilhelm Geertz und des Rechtsanwalts Dris. jur. Adolph Ferdinand Philipp Fentz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Fentz und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 22. Mai 1894 bezw. 27. September 1891 ver⸗ storbenen Eheleute, Möbelfabrikant Johann Christian Friedrich Geertz und Marie (Maria) Wilhelmine (auch Maria Wilhelmina), geb. Ballermann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 5. Juni 1883 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, am 22. Ok⸗ tober 1891 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den . er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Mobilien und Immobilien zu verkaufen, Aktiva einzuziehen, Passiva zu berichtigen, belegte und versicherte Kapitalien aufzukündigen und zu er— heben, oder dieselben, sowie etwaige Staats papiere zu verkaufen, in die Um⸗ und Sehen r von Kapitalien aller Art, sowie in die Anlegung oder Aufhebung von Klauseln vor den betreffenden Hypothek. oder sonstigen Behörden, und zwar allein und ohne daß es der Zuziehung der Erben oder sonst jemandes bedürfe, zu konsen— tleren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichts ⸗ schreiberei des unterzeichneten . e ne , 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, pätestenß aber in dem auf Freitag, den Lz. Oktober 1894, Nachmittags ü Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— . — bei Strafe des Aus⸗
usses. et ng, den 11. Juni 1894. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez) Tesdor pf Dr. . Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.
(19419 Oeffentliche Ladung. ö
Alle, welchen Erb oder sonstige , an den Nachlaß des am 6. Juni 1893 zu , urt g. M. verstorbenen Privatiers Christian Conrab Gustab Gensberg lfustehen, haben solche vor den
Königliches Amtsgericht.
angeblich seit 1862 verschollenen Kanzleidiätar Franz
EG. Juli 1869 bei' unterzeichnetem Gericht
dnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, * dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt
de. vahrankfurz a. M., den 15. Juni. 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
i944]. , ,
Der Königliche Eisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn-⸗-Betriebs- Amt (Deutz⸗ Emmerich) zu Düsseldorf, hat dat Aufgebot der Par⸗ zelle Flur 8. 1 Nr. 25300 201. 207 Styrumer-⸗Lipper⸗ heide, groß 1 a. 12 dim und. Nr. Ih 1/0 oi. 20 Styrumer⸗Lipperheide, groß 93 am der Gemeinde Sberhausen, zum Zwecke der Eintragung in das Grundbuch auf den Namen des Antragstellers be— , Alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte und Ansprüche auf die Grundstücke zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 20. August 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen und die letzteren auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche eingetragen werden.
Oberhausen, den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
19412] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 11. Juni 1894 zu Berlin verstorbene Handelsmann Karl Friedrich Wilhelm Lempp hat in seinem am 16. Juni 1894 eröffneten Testament vom 11. Januar 1893 seine Tochter, die verehelichte Photograph Seiler, Emilie, geb. Lempp, bedacht.
Berlin, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. 19448 Ausschlusdurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juni 1894. Rougemont, Gerichteschreiber.
In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 10. De⸗ zember 1893 zu Osnabrück verstorbenen Wittwe des Tabackarbeiters Heinrich Wilhelm Aschicowitz, Katha⸗ rine Dorothee, geb. Kiekenapp, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Osnabrück auf die mündliche Verhandlung vom 6. Juni 1894 durch den Gerichts— Assessor Kölle J. für Recht:
*
Der Nachlaß der am 10. Dezember 1893 zu Osnabrück verstorbenen Wittwe des Tabackarbeiters Heinrich Wilhelm Aschicowitz, Katharine Dorothee, geb. Kiekenapp, wird für erbloses Gut erklärt; etwa demnächst sich meldende Erbberechtigte sind alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern ihr Anspruch ist auf das beschränkt, was alsdann von der Erbschaft noch übrig ist.
19447 Ausschluszurtheil. In Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1894. Rougemont, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 24. März 1881 zu Osnabrück verstorbenen Dachdeckers Julius Hawranke aus Groß⸗Strehlitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück auf die mündliche Ver⸗ handlung vom 6. Juni 1894 durch den Gerichts—⸗ Assessor Kölle J. für Recht:
46
Den nachbenannten Personen werden ihre Erbrechte an dem Nachlaß des am 24. März 1881 zu Osna⸗ brück verstorbenen Dachdeckers Julius Hawranke aus Groß⸗Strehlitz vorbehalten, und zwar:
1) Maria, geb. Hawranke, Wittwe des Försters Passiar in Groß-⸗Strehlitz,
3) Ottilie, geb. Hawranke, Ehefrau des Försters August Mende in Scharmosin,
3) Karl Hawranke, Kreisausschuß-Sekretär in Groß⸗Strehlitz,
4) den Kindern des am 14. April 1893 zu Carlshof verstorbenen Amtsvorstehers Johann Hawranke und dessen Ehefrau Ottilie, geb. Rüdenburg, als:
a. Helene,
b. Johannes,
C. Alfred,
d. Gertrud; etwa sich demnächst meldende Erbberechtigte sind alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch den Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern es beschränkt sich ihr Anspruch auf das, was alsdann von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist. Die Kosten fallen dem Antragsteller
zur Last.
19454) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1894. Wendlandt, Gerichtsschreiber, i. V.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsan⸗
waltes Schönfeldt zu Schivelbein, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Amtö⸗ gerichts⸗Rath v. Mellenthin für Recht: 1 der am 23. Januar 1803 geborene Johann Friedrich Schröder und der am 26. August 1804 e n Karl August Schröder werden für todt rklärt,
Y. der Nachlaß der verwittweten Maurer Caroline
ilhelmine Louise Steffen, geb. Schröder, wird den legitimierten Erben ausgehändigt,
3) die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlasse zu entnehmen.
Von Rechts
l9488 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juni 1894 ist der Maurer Johann Czekalla (Ezakalla) für todt erklärt worden. II. F. 3763.
Gnadenfeld, den 12. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wegen.
Ilga86] .
Nr. S264. Von Gr. Amtsgericht dahier wurde heute n Endbescheid erlassen:
Nachdem die im Vorbescheid bom 18. Mai 1893 e etz einjährige Frist abgelaufen ist, ohne da i hischen eben oder Tod des Vermißten festgestellt in konnte, wird Anton Simon, Landwirth in ͤ unthausen für verschollen erklärt und ihm die Kosten es Verfahrens auferlegt.
Gong ne chin en, den 13. Juni 1894.
der Gerichtss 6 19 Großh. Amtsgerichts:
ä ßler.
n,. ĩ fa n , m t as Königliche Amtsgericht zu Münster hat a 12. Juni 1894 für Recht erkannt: . 2.
Der am 26. November 1837 zu Beckum als Sohn der Eheleute . Balthasar Finger und Caroline, geb. Haarhues, geborene . Carl Caspar Hein⸗ rich Finger, welcher zuletzt in Münster wohnhaft war, wird für todt erklärt. F. 45,93.
Münster, den 12. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
(19451 Die Aktie der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig Nr. Ol7 929 ist durch Urtheil vom 6. Juni d. J. für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 15. Juni. 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.
19452
Der von dem Kaufmann Paul Wertheim zu Berlin unter dem 15. Januar 1895 auf die Firma A. Blum in Leipzig gezogene, von dieser acceptierte, am 21. Mai 1893 fällig gewesene Wechsel über Il8 M 35 3 ist durch Urtheil vom 6. Juni 1894 für kraftlos erklärt worden.
Leipzig, am 14. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.
(19497 J, .
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen e, nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
Das Sparkassenbuch Nr. 12396 der Sparkasse der Stadt Höxter, ausgestellt auf den Namen des Hermann Ransenberg zu Höxter und lautend über eine Einlage von 50 , wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten gemäß § 15 des Sparkassen— reglements vom 12. Dezember 1838 dem Antrag— steller Hermann Ransenberg zur Last gesetzt.
Höxter, 28. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 19456
Die über die auf dem jetzigen Bürgerwesen Nr. 3 und 4 der Kleestraße zu Hannover⸗Kleefeld ursprünglich für den Eisenbahnarbeiter Ernst Hartmann zu Anderten, darnach für den Einwohner Heinrich Prüsse zu Anderten im Hypothekenbuche der Ortschaft Klee⸗ feld Tom. XI Abth. 1 Fol. 75 eingetragene, am 5. Dezember 1883 in das Grundbuch von Hannover (Ortschaft Kleefeld) Band 111 Blatt 99 Abth. III Nr. 3 übertragene Hypothek von 500 Thlr. Kurant errichtete Hypothekenurkunde (Urkunde vom 28. De—⸗ zember 1861 mit darunter befindlichem Eintragungs— vermerk vom gleichen Tage nebst nachgefügtem Zessionsdokument vom 7. Februar 1863) ist durch Ürtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Hannover, den 13. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. V J.
19446
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:
I) über noch 50 Thlr. (Rest von 100 Thlr.) un⸗
verzinsliches Legat, eingetragen aus dem am 9. Juni 1858 publizierten Testament der Wittwe Marie Therese Ziebarth vom 4. Dezember 1857 auf Ver⸗ fügung vom 4. Februar 1862 für Albert Rudolf Kußmann in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchblatts des der Schankwirthsfrau Johanna Ziebarth, geb. Ziebarth, in Filehne gehörigen Antheils an dem Grundstück Stadt Schönlanke Nr. 718, früher Walzend Nr. 968, bestehend aus dem Hvpotheken⸗ briefe vom 9. November 1874 und dem Testament vom 4. Dezember 1857, 2) über 30 Thlr. nebst 5o / Zinsen und 2 Thlr. Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 3. September 1853 auf die Requisition der Königlichen Exekutions-Kommission zu Berlin vom 25. März 1854 als Protestation auf Verfügung vom 16. Januar 1855, als förmliche Hypothek auf Ver⸗ fügung vom 4. April 1855 für den Partikulier C. E. Schmidt zu Berlin in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchblatts des der Frau Henriette Davidsohn, geb. Leyser, in Schönlanke gehörigen Grundstücks Stadt Schönlanke Nr. 299, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 4. April 1855 und dem Mandat vom 3. September 1853,
3) über 1 Thlr. 5 Sgr. Kostenforderung, ein⸗ getragen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 531. Juli 1884 auf die Requisition des Königlichen Kreisgerichts zu Berlin von demselben Tage als Protestation auf Verfügung vom 16. Januar 1855 und als förmliche Hypothek auf Verfügung vom 4. April 1855 für den Partikulier Schmidt zu Berlin in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchblatts des der ö Henriette Davidsohn, geb. Leyser, in Schön⸗ anke gehörigen Grundstücks Stadt Schönlanke Nr. 299, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 4. April 1855 und dem Mandat vom 31. Juli 1864,
4) über 1 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf., eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 22. Januar 1851 und der Reguisition des Prozeßrichters vom 31. Mai 1854 auf Verfügung vom 14. Juni 18654 für den Rechtsanwalt von Gontard in Kammin in Abth. III No. 2 des Grundbuchblattes des dem 86 Gottlieb Weidner in Niekosken gehörigen
rundstücks Niekosken Nr. 113, hierher übertragen von dem der Rosalie Magalowski, verehelichten Wojnetzki, gehörigen Grundstüͤck Niekosken 11 AÆ ge. bildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Juni 1854 und dem Mandat vom 22. Januar 1851,
5) über 13 Sgr. und die etwa noch entstehenden Kosten eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 26. Januar 1855 auf Verfügung vom 20. Fe⸗ bruar 1855 für den Rechtsanwalt von Gontard in Kammin in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchblattes des dem Häusler Gottlieb Weidner in Niekosken ge⸗ hörigen Grundstücks Niekosken Nr. II3, hierher über⸗ tragen von dem der Rosalie Magalowski, verehe⸗ lichten Wojnetzki, gehörigen Grundstück Niekosken 11 A., ebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Fe⸗ ö. 1855 und der Requisition vom 26. Januar 863,
6) über noch 262 Thlr. 15 Sgr. (Rest, von 350 Thlrn.), eingetragen aus der k vom 13. März 1863 auf Verfügung von demselben Tage für den nn n., Johann Gottlieb Krause zu Schönlanke, mittels Erbgangs übergegangen und auf Verfügung vom 27. März 1865 umgeschrieben
4 jn r ij in de n rg el, mugust Celösch,
b. Alwine Hedwig,
. Johann Gustar Adolf, ; d. Anna Marie Elisabeth, in Abtheilung 1III Nr. II des Grundbuchhlattes des dem Malermeister Felir Wachmann zu Schönlanke gehörigen Grundstücks; Stadt Schönlanke Nr. 40, hierher übertragen am 23. Januar 1892 von den zugeschriebenen Grundstücken Stadt Schönlanke Nr. 522 (früber Walzend 97) und 805 früher Walzend 1216, haftend auch in Abtheilung III Al. 3 des dem Bodenarbeiter Friedrich Abraham zu Schönlanke gehörigen Grundstücks Stadt Schönlanke Nr. 204, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. März 1865 und der Schuldverschreibung vom 13. März 1863, für kraftlos erklärt.
Schönlanke, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
(19496 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1894. Rfdr. Schödde, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Webers Adam Heinrich gchmier zu Langenschwarz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burghaun durch den Amterschter Happich für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 18. September 1879 über die auf dem Grundeigenthum des Webers Adam Heinrich Schmier zu Langenschwarz im Grund buchartikel 47 von Langenschwarz unter laufender Nr. 7 der Abtheilung III zu Gunsten der Gemeinde Langenschwarz eingetragenen 50 MS wird für kraftlos
erklaͤrt. Happich.
19487
Die über den auf dem jetzigen Bürgerwesen Nr. 8 der Kalenbergerstraße zu Hannover zu Gunsten des Grafen Georg Bremer zu Hannover im Hypotheken⸗ buche der Kalenberger Neustadt Nr. 255 eingetrage⸗ nen Eigenthumsvorbehalt wegen kreditierten Kauf⸗ eldrestes zum Betrage von 3509 Thaler Gold — später als Hypothek von 3500 Thaler Gold in das Grundbuch von Hannover (Kalenberger Neustadt) Band VI Blatt 216 Abth. III Nr. 3 übertragen — errichtete Hypothekenurkunde (Verlassungsprotokoll vom 30. August 1869 mit nachgefügter Eintragung bescheinigung vom gleichen Tage) ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Hannover, den 11. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. V. J.
19457 Bekanntmachung. Auf den Antrag I) der verwittweten Frau Stadtrath Dorothee Rudloff, geb. Haberhauffe, in Quedlinburg, 2) des Rentiers Hermann Gustav Haberhauffe
in Kampen, Albert Haberhauffe
3) des Rentiers Friedrich in Biere, . 4) des Gerichts⸗Assessors Emil Knorr in Berlin, 5) des Fabrik⸗Direktors Julius Knorr in Ober⸗ Röblingen am See, 6) des prakt. Arztes Pr. med. Johannes Knorr in Berlin, 7) des stud. jur. Albert Knorr in Berlin hat das Königliche Amtsgericht Tinnum in der Sitzung vom 7. Juni 1894 durch den Amtsrichter Hoepner für Recht erkannt;
Die protokollierte Schuld⸗ und Pfandyerschreibung der Gebrüder H. G. und F. A. Haberhauffe vom 5/9. August 1872, aus welcher für ihre bezw. eines inzwischen verstorbenen, von seinem vorstehend unter Nr. 2 genannten Bruder beerbten Miterben, des weil. Rentiers Friedrich Wilhelm Haberhauffe in Kampen, Erblasserin, die weil. Wirtwe Marie Dorothea Haberhauffe, geb. Freitag, in Biere eine Forderung von 45 0090 es nebst 44 i Zinsen, halb- jährlich kündbar, im Grundbuch von Westerland Band 1, Blatt 131 in der dritten Abtheilung unter Mr l auf den unter e h 5b e ,,, O 104., 4b. und 4c. des Titels daselbst verzeichneten Grundstücken des Dr. phil. Julius Adrian Pollaesek in Westerland, jetzt in Charlottenburg, unterm 20. September 1884 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
Veröffentlicht: Westerland, den 15. Juni 1894.
Senff, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Tinnum, zur Zeit in Westerland.
19453 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über das zu 70,0 verzinsliche Darlehn von 600 6, ein⸗ getragen für die Frau Eisenbahn⸗Diätar Mathilde Knopf, geb. Müller, zu Bromberg in Abtheilung III Nr. 5 aus der Urkunde vom 21. Juli 1875 auf dem dem Hilfsbahnwärter Lepezynski gehörigen Grund- stücke Przylenki goki Nr. 20 für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
192131 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1894. Müller, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers August Schmeling zu Dangsow, früher zu Düssin, erkennt das Könkgliche Amtsgericht, Abtheilung I. zu Wollin i. Pomm. durch den Gerichts⸗AUssessor Buhse für Recht: .
Das über die Post Abtheilung III Nr. 1 des
Grundbuches von Düssin Band Blatt 49 von
1500 6 für die unverehelichte Emilie Friederike
Elwine Stock zu Jassow gebildete Hypotheken ⸗
Dokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten
des Aufgebots werden dem Antragsteller auferlegt. Buhse.
19206 n, , ,,
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1894 sind
die Hypothekendokumente über
9 4659 . i . des Schneider⸗ melsters August Masurat in Metschullen, ö auf Mangarben Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 7, ) 76 Ehen überwiesenes Erbtheil des August Carl Roß und 76 Thaler überwiesenes Erbtheil des Georg Carl Roß, eingetragen auf Didlacken Nr. 5 in Abtheilung If. Nr. 1 a. und b.
für kraftlos erklärt. Insterburg, den 12. Juni 1894.
19450 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Junk 1894 ist die Hyporheten-Urkunde über die auf Blatt 8 Heiligen Abtheilung 11 Nr. 4 für den Vorbesitzer Carl Gottlieb Schüller zu ö eingetragene Kaufgelderforderung von lö59. Thlr. zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt worden.
Bunzlau, den 18 Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Il91831 Bekanntmachung. In Sachen des Gastwirths . Hespe in in Fähr gegen Unbekannte wegen Aufgebots einer
vpothek von 159 Thlr, Gold hat das Königliche
mtsgericht zu Blumenthal am 11. Juni 1894 fol- gendes Ausschlußurtheil verkündet: Die eingetragene Gläubigerin, Wittwe des weiland Schiff sbaumeisters Johann Lange in Vegesack, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen guf die im Grundbuche von Fähr Band!] Blatt 30 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Schuld und Pfandverschreibung vom 7. März 1863 über 150 Thlr. Gold eingetragene Hypothek hiermit ausgeschlossen. Zugleich wird die erwähnte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. März 1863 hiermit . ar , . nuf
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem
Antragsteller zur Last. .
Blumenthal, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Il192161. Ausschlußurtheil.
I. Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr., in Worten Fünfßig Thaler, Darlehn, eingetragen für den Erzpriester Ludwig Markefka zu Myslowitz auf den Grundstücken Blatt Nr. 17 und Blatt Nr. 75 J ö. ö Nr. s bezw. Nr. 4b. wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlo K. F. 193. ; ö .
II. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 1060 Thaler (CEinhundert Thaler) rückständiges Kaufgeld, n, für Michael Czauderna zu Neu ⸗Gacz Abth. III. Nr. 1 des dem Schmied Andreas Czauderna gehörigen Grundstücks Nr. 4 Neu⸗ Gacz werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. F. 2/93.
III. Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler, in Worten Zweihundertfünfzig Thaler, Darlehn, ein⸗ getragen auf Blatt Nr. 49 Stadt Myslowitz Abth. III. Nr. 3 für die Florentine, verehelichte Ofensetzer Lompa, geb. Kurtz, zu Myslowitz, wird zum, Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. F. 3/93.
IV. Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. (Ein⸗ hundert Thaler) Darlehn, eingetragen auf Blatt Nr. 159 Schloß ⸗Myslowitz Abth. III. Nr. 1 für den Pfarrer Eduard Kleemann zu Myslowitz wird zum, Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. F. 5 / g5.
Myslowitz, den 1. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
19220 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Handarbeiters Ernst Soldner zu Arzberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Her⸗ mann zu Torgau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Torgau durch den Amtsrichter Kunze für Recht:
JI. Die ihrer . und ihrem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des Auszugshüfners Christian Gottlieb Schüler zu Arzberg werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für denselben im Grundbuche von Arzberg Band 1 Blatt 353 Seite 321 in Abth. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 14. September 1831 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 69, Thalern ö,
II. Die über die vorbezeichnete Hypothekenpost ge⸗ bildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Aus⸗= fertigung der Schuldurkunde vom 14. September 1831 und dem Hypothekenschein vom 10. Februar 1841, wird für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
on Rechts Wegen. Torgau, den 9g. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. 19221] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. Mai 1894 ist die Hypotheken⸗ urkunde über den im Grundbuch von Wingsnupönen Nr. 12 in Abth. II Nr. 5 für die Madline Szilloks eingetragenen Vatererbtheil von 100 M 80 83 — gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 23. Januar 1879 und der Ausfertigung des Erbrezesses vom 9. Dezember 1874 — für kraftlos erklärt worden. Heinrichswalde, den 21. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
19222 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des ö Amts⸗ gerichts Osterholz vom 18. Juni 1894 ist die zu Gunsten des verstorbenen Altentheilers Hinrich Wendelken zu Pennigbüttel ausgestellte Hypotheken⸗ urkunde vom 5. März 1878 über die im Grundbuche von Pennigbüttel Blatt 12, Abtheilung III Nr. 4 ai , Hypothek von 300 MM n kraftlos erklärt.
Osterholz den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. J.
19482
Durch , vom 15. Juni 1894 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des gien , Michael Nenne in Niekosken mit ihren Ansprüchen aus dem auf Niekosken Nr. 218 Abth. II. Nr. 2 protestativisch eingetragenen Vermerk insoweit aus- geschlossen, als dieser Vermerk eingetragen worden ist ur Sicherheit des Michael Nenne wegen der auf ö. Grundstück Niekosken Nr. 26 B. Abth. 11
r. I übertragenen 6 der Anna Rosina Berg. Schönlanke, den 16 Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
194831 Iin Namen des Königs! In der Werner'schen Aufgebotssache F. 1 94 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Henry für Recht: Diejenigen, welche ihre Ansprüche guf den bei der wangsversteigerung des Grundstücks , Blatt 46 zur Hebung gekommenen, in Abtheilung 11 Nr. 6 des Grundbuchs fü lie, Johanna und
Königliches Amtsgericht.
r e Anna Geschwister Klein als us statfun ßforderung eingetragen gewesenen Betrages von 163 60 . .