1894 / 146 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 X S es n

21

Spinn ,,, . . kv.

Dessau . Deutsche Asphalt do. Ben Bg. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.- Pr. Ellenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei Gas. Glühl. Ges. Gelsent. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen nrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlgr. . König Wilh. Bw. Königsb. , Kzoͤb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ky . Papier Lichterseld. Gag⸗, . Lind. Brauer. kv. 66 Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. d . JH. Mõbeltr ö neue H erg Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. n, b. otad. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.“ Pr. Rh. Westf. Ind. Rostock Brauerei

ö Gun tif.

O 8 SSX .

—— —— —— —— D20 Q = 2

* Q- = d . .

82 i 114111188188. S S 0 2 30 = 2 .

O 888801 D 867

Ses ee S o

22 R ——

. SI III S1

82 = w . . Ü

CC M = = —— *

D d de O O cn

8 1

. d= = =

= T r m . 33

S S 0 O O O 8 0 898 . 8

—ᷣ—

N dNdo0 R =

8 2

* 2

. es. Dp ; ö gieß. Hu

Sinner Brauerei 15 Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilł. Et P Sudenb. Masch. Sẽüdd Imnm. 00 / ö Nordh. Tarnowitz St ⸗Pr

do. itt. A. Unlon, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sig

do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelm Weinb Wissen. ,. 0 Zeitzer Maschinen 20

O do O O K O N , O

62 1. 21 S 0 g d o er 18 = C

SS Q 2 G0 · = 2

1 —— ——

D ———

. 22 2

123 26 bz B 189,008

15, 06 b; B d lobzB

293 Hob: zh obe c Ih doch

1

1

2l, 60G

72, 25 bz G 34,75 bz G 31,70 b G

7, 106 71,506 45,25 G 102 0063 G S6, 75 B

78, 906

26, 00bz G

217,506 108, 75 bz G Sl, 75 bz G 11,0063 B 197,506 106,25 G

6, 50 bz

Versicherungs · Gesellschaften.

sturs und Divibende M pr. Stck.

Dividende pro ls92 1893

,, . 460 430 Aach. Rückvrs. G. 200 / o v. 400 Mνιυι 1 I0 75 Brl. Lnd. u. Wssv. 200 / 9 v. 00 r 120 120 Brl. Feuervs.⸗ G. 200 /ov. 1000ν 130 144 Brl. Hagel⸗A. G. 200 ½v. 10004 0 25 Brl. debensv. G. 200 /9v. 1000 Mer 182, * 187 Colonia, Feuerv. 200/ov. 10004Mι½ 360 300 Concordia, Lebv. 200½ v. 10004 48 48 Dt. Feuerv. Berl. 2M / 9 v. 1000MMν 100 100 Vt. Lloyd Berlin 200/ v. 1000νν 200 200 Veutscher Phönix MMM v. 100 fl. II60 io Dtsch. Trngzp. V. 26 /o v. 240M υλω 64 80 Drzd. Allg. Trsp. 106/o v. 10000 300 3090 Dũssld. Trsp. V. 100 0 v. 1000 265 265 Elberf. Feueryrs. 20M / v. 1000 240 180 ortuna, A. V. 20/9 v. 1000 200 ermanta, Lebnsv. 200 / ov. H00 M Gladb. Feuervrs. 2M /g v. 1000 Man Köln. . R öin. Fückvrf . G. Zo / ov. Lo cn Leipiig. Feuervrs. b0o / v. 1000 Mar Magdeb. Feuerv. 20 ½ v. 1000Mν. Mag deb. Hagelv. 3 z / ov. 90M Magdeb. Lebens v. 2600/0 v. 00 Mur Magdeb. Rückvers. Ges. 190M Niederrh. Güt. A. 10/0 6. 00 Mun Nordstern, Lebps. 200. 1000Mνιυ. Oldenb. Vers. ⸗Gs. 20 / v. 00 Mun reuß. Lebngv. G. 20 / v. 00 Mr reuß. Nat. Vers. 260 / v. 00 Men robldentia, 1090/0 von 10900. n Id. 10M / v. 1000s Nein. Wstf. Rv. IO /ob. 490M Sãchs. Rückv. Ges. ho /p. 00 Mur Schles. Feͤuerv.⸗ G. 20 /. H00ν Thuringia, V. G. 200/ov. 1000 ν Trantsatlant. Güt. 200½ v. 150010 Union, Hagelvers. 2M / 0 v. 00 Mun Viktoria, Berlin 200 / v. 1000Mν 171 Wstdtsch. Vj. B. 200/9 v. 1000 24 Wilhelma Magdeb. Allg. I 00 M. 33

101006 17006 21306 4458 38006 75006 10906 15708 3200

12908 56 556

26506 10706 780 4406 655 G 155006 36006 583 bz 6 4206 7006 940 18506 14508 7206 7156

z20eth: B 775 bz G

16303

30008 12256 5h76 4100 2003 7488

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 22. Juni. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aher geschäftliche Anregung kaum dar; Wien kam

wach. . Hier entwickelte sich das Geschäft ganz allgemein

rubig und gewann nur vorübergehend in einzelnen Ultimowerthen etwas größere Ausdehnung,.

Im Verlaufe des Verkehrs machte sich bei zurück= haltendem Angebot eine leichte Befestigung bemerklich, doch blieben die Umsätze auch weiterhin gering, und 6. Kurse unterlagen nur unbedeutenden Schwan⸗

ngen.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung bei ruhigem Handel für heimische solide Anlagen mit 5 der Deutschen Reichs, und preußischen konsol. Anleihen. ;

Fremde festen Zins 6 Papiere blieben be⸗ hauptet und ruhig; Italiener anfangs fest, dann etwas abgeschwächt; ungarische Goldrenten fester, russische Anleihen und Noten schwach und ruhig, Mexikaner fester. (

Der Privatdiskont wurde mit 149 notiert.

Auf internationglem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwachem Beginn in etwas festerer Haltung um, schlossen aber wieder schwach; Fran⸗ zosen abgeschwächt, Lombarden wenig verändert; Gotthardbahn und Schweizer Zentralbahn fester und lebhafter.

Inländische Eisenbahnaktien sehr ai; Marien⸗ e nenn und Ostpreußische Südbahn abge⸗

wächt.

Bantaktien ziemlich fest aber wenig belebt selbst in den spekulativen Hauptdevisen.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe nach einer Abschwächung befestigt.

Frankfurt a. M., 21. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 26, 395, Parise Wechsel 81,016, Wiener Wechsel 162, 80, 3 ojo Reichs⸗ Anl. 90, 30, Uniftz. Egypter 103,70, Italiener 78. 60, 6 o/o konsol. Mexikaner 57,90, Oesterr. Silber⸗ rente 79,50, Oesterr. 4150 / Papierrente 79, 80, Desterr. 4 660 Goldrente 98. 50, Oesterr. 1860 er Loose 124,39, 3 oo port. Anleihe 23, 3, 5 oo amort. Rumän. 97.30, 40/o rufs. Konsols —, oo Ruff. 13894 63,70, 4 9υί, Spanier 64,40, 5 o serb. Rente 67, 00, Serb. Tab. Rente 66,30, Konv. Türken II. 24,30, 4 Co ung. Goldrente 98, 00, 40,60 ungar. Kronen 91150, Böhm. Westbahn 3274, Gotthard⸗ hahn 16650, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 140,50, Mainzer 114,20. Mittelmeerb. 77,40, Lomb. 893, Franz. 2863, Raab⸗Dedenburg 425. Berl. Handelsges. 133,76, Darmstädter 136, 50, Disk. „Komm. 188,00, Dresdner Bant 138,80, Mitteld. Kredit 97.09, Oest. Kredit aktien 2863, Reichsbank 166 00, Bochumer Gußstahl 129. 80, Vortmunder Union 55, 30, Harpener Berg⸗ r ö , n m, ö 123,96,

esteregeln 00. rivatdiskont 2, Chemische Fabrik Weiller —,. —. ö

Fraut furt a. M., 21. Juni. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2363, Franz. Lomb. S9, Ung. Goldr. =, Gotthardb. 166, 89, Disk.⸗Kommand. 188 00, Dortmunder Union 553,50, Gelsenkirchen 148,90, Boch. Gußstahl 129,50, Harpener 130 900, Laurahütte 125,80, Schweizer Nordostbahn 117,90, Italien. Merid. , Mexikaner 58, 30, Italiener 78.00, Italien. Mittelmeerbahn ——, Portugiesen —— . Fest.

Hamburg, 21. Juni. (W. X. B.) (Schluß Kurse.) Preuß. 4 60 Konsols 105,50, Silberren te 250, Desterr. Goldrente 98,0, 40/ ung. Goldr. 780, 1860 er Loose 124 80, Italiener 78, 06, Kredit aktien 286 90, Franz. 700 60, Lomb. 215, 50, 1880 er Russen 98, 25, 1383 er Rufen Deutsche B. 157, 70, 2X. Orient Anleihe —— 3. Orlent⸗ Anleihe —, Diskonto⸗Kommandit 188, 90), Nationalbank für Deutschland 110765, Hamburger Kommerzbank 104,00, Berliner Handelsges. —— Dresdner Bank —, Nordd. Bank 122,50. Lübeck. Büchener ECisenbahn 141,00, Marienburg ⸗Mlawka 83, 20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn S9, 65, Laurah. 129 70, Nordd. Jute⸗Spinn. 10100, ArC,. Guano⸗Werke 135,50, Hamburger Packetfahrt· Aktiengesellschaft S9, 75, Dynamit⸗Trust. Aktiengesellschaft 127, 0, Privatdiskont 13.

ien, 21. Juni. (W. C. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dest. 4/6 o/o Papierr. 98, 20, do. Silberr. 98, 10, vo. Goldr. 120, 90, do. Kronenr. 7,90, Ung. Goldr. 120 80, do. Kron. -A. 95, 05, 1860er Loose 146,75, Türk. Loose 64,75, Anglo⸗Aust. 1654,25, Länderbank 346,25, Kreditaktien 351 50, Unionbank 258,75, Ungar. Kreditb. 441,75, Wiener Bankverein 128,75, . Westbahn 490, 909, Böhmische Nordbahn 264,50, Buschth. Eisenhahn 470,90, Elbethalbahn 260,50, , 3095,09, Oest. Staatsbahn 340,15, emb. Czern. 277, 00, Lombarden 107, 0, Nordwestb. 224,00, Pardubitzer 201, 900, Alp. Mont. 78, 40, Taback⸗Altien 217,50, Amsterdam 103,30, Deutsche Plätze 61435, Londoner Wechsel 125,25, Pariser Wchs. 49,1, Napoleons 9, 97, Marknoten 61,40, Russ. Bankn. 1,548, Silberkup. 100, 00, Bulgar—. (1892) 126,75.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredttaktien 442,50, Oesterreichische do. 3h l, 373, Franz. 339,50, Lomb. 107,50, Elbethalbahn 260, 90, Dest. Papierrente 98, 15, 4 60 ung. Goldrente 121,00, Desterr. Kronen ⸗Anleihe N, 90, Ungar. Kronen- Anleihe gö, 023, Marknoten 61,40, Na⸗ poleons 9,974, Bankverein 128,ů75, Tabackaktien 21200, Länderbank 246,10, Buschthierader Litt. B. Aktien —, —, Türkische Loose 65,50.

London, 21. Juni. (W. T. B.). (Schluß⸗ Kurse.) Englische 24 Kons. 1013, Preuß. 406 Konsols —, Italien. Hog Rente 783, Lombarden 9, 4 69 89er Russ. 2. Ser. 1914, Konv. Türken 246. Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 40jo ung. Goldr. 98, 4 0n Spanier 653, 34 oo Eghpter 1015, 4060 unifizierte Egypter 1025, 4 0 o Trib. Anleihe 964, 6 So konsol. Mexikaner 594, Ottomanbank 1563, Canada Pagcifie 667. De Beers n. 1646, Rio Tinto 13, 40/‚0 Rupees 56g, 6 0 fund. Arg. Anl. 6b, H o/ Arg. Goldanleihe 64, 45 0ο äuß. Gold⸗

anleihe 38, 3 os9 Reichs⸗Anl. Griech. 1881 er B

Anl. 32, Griech. 1887 er Monop.-Anl. 33, 4 Oso Griechen 18339 263, Brasil. 1889 er Anleihe 64*, 5 oo Oeste de Min. 71, Platzdiskont 3, Silber 2815 / 1s.

In die Bank flossen 13 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12,66, Paris 265.32, St. Petersburg 261.

Paris, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 9, amort. Rente 100,65, 3 / Rente 100,423, Ital. H oo Rente 79,45, 4 0/9 ung. Goldrente 85,95, 40609 Russen 1889 100,90, 3 0n½ Russen 1891 s8,ß5. 40g unifiz. Egypt. 400 span. ö. Anleihe 65d, Konv. Türken 24.575, Türkische Loose 121,30, 4 5/0 Prioritäts Türkische Obligationen 9g0 476, 900, Franzosen 702,50, Lomb. ——, Banque ottomane 635, Bangue de Paris 666,00, Banque d Etc ompte Credit foncier 961 00, Rio Tinto 325,50, Suez-Aktien 2862, Gredit Lyonn. 738,00,

Banque de France —, Tab. ottom. 428, 00,

Wechsel a. deu Plätze 122i, Londoner Wechsel kurz 25,15, 9663 ö London 25, 163, 3 auf Amsterdam kurz 206, 00, Wechsel auf Wien ku 198, 87, Wechsel auf Madrid k. 411,75, Wechsel au Italien 3. Rob. A. 162.00, Portug. 22,68, ortug. Tabacks⸗Obl. 398, 00, 40/9 Russen

o/ Rumänier von 1893 98,99, Privatdiskont 23. Cred. mobilier 60, Meridional. A. 541.

Mailand, 21. Juni. (W. T. B.) Italienische 50/0 Rente 87, 67, Mittelmeerbahn 442.00, Meri⸗ dionaux 597, 00, Wechsel auf Paris 110,0, Wechsel auf Berlin 136,50, Banca Generale 39, 00), Banca Italia 785, Credit mobiliare 132.

St. . 21. Juni. (B. T. B) Wechsel auf London 3, 40, Wechsel auf Berlin 45,70, do. auf Amsterdam —, do. auf Paris 37,023, Russische Bank für auswärtigen Handel 394, St. Petersburger Diskonto⸗Bant 5347, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 537, Russ. 48 00 n, g,. br. 1541, Große Ru. Gisenbahnen Russ. Südwestbabn⸗A. 104.

Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 783, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 784, Oesterr. Goldrente 4 0 ung. Goldrente 97, Russ. gr. Eisenbahnen 1424, 4 0 Russen v. 1894 60, Konv. Türken —, 35 0, holl. Anl. 10229, 5 Oo gar. Transv.⸗ C. —, 60½ Transvaal 3 Warschau⸗ Wiener 1354, Marknoten 59. 25, Russ. Zollkupons 1933.

Hamburger Wechsel 59, 15, Wiener Wechsel 95,06.

Nem⸗York, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent- 3 1, Geld für andere Sicherheiten Proszent⸗ atz 1, Wechsel auf London 6e Tage) 4, 87, Cable Transfers 4,39, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5elßz, Wechsel auf Berlin (65 Tage) g96z, Atchison Topeka & Santa Aktien 6, Canadian i. Aktien 63, Zentral Paeisie Aktien 11,

hicago, Milwaukte G St. Paul Aktien 60, Denver & Rio Grande Preferred 263, Illinois Zentral Aktien 90, Lake Shore Shares 1313, Louisville & Nashville Aktien 45, N.⸗Y. Late Erie Shares 123, N. Y. Zentralbahn z, Northern Pacisie Pref. 14, Norfolk and Western Preferred 20, Philadelphia and Reading 5 5/ss J. Ine.-Bds. Union Pacifie Aktien 109, Silver, Commercial Bars 638.

Buenos Aires, 21. Juni. (W. T. B.) Gold- agio 283. 00.

Rio de Janeirs, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93.

London, 21. Juni. (W. T. B.) ankausweis. Totalreserve 30 845 000 4 1117 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 24 833 000 84 000 , ö Baarvorrath 38 879 000 4 1955 000 . a, . 20 456 000 4 385 000 . uthaben der Privaten. 34 398 000 4 1382000 . f. do. des Staats 9210 000 m 307 000 . Notenreserve 28 399 000 4 1130000 ö. Regierungs⸗ , 10 M6000 = 182 000 ö; rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 70 n 705 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 131 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 6 Mill. Paris, 21. Juni. (W. T. B.) Ban kausweis. Baarvorrath in Gold... 1784 928 000 4 Baarvorrath in Silber... 1278 069 000 4 Portef. d. Hauptb. u. d. Ftl.. 467 336 000 12648 000 Notenumlauf. . 3 387 456 000 29 452 000 ,

Lfd. Rechnung d. ritt. 434 624 000 4 5452 000 , Guthab d. Staatgz⸗ ; schatzes. 159 534 000 4 22837 000 289 663 000 4 1234000 ,

Gesammt Vor

hne; Zins⸗ u. Diskont⸗

Erträgn. 11 074 000 4 269 000 , . des Notenumlaufß zum Baarvorratbh

e . . . r . , Prodnkten ˖ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Vöchste Niedrigste Preise

2 407 000 Fr. 986 000 ,

Per 100 kg für:

Richtstroh i . rbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße . . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 Kg... n, , . ö Eier 60 Stück. m 1

do do do do do k doò

J 1

Krebse 60 Stück. .

Berlin, 22. Juni. (Amtliche . stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe— troleum und Spiritus.)

Weizen (mit ern, von Rauhweizen) per 10090 kg. Loko still. ermine niedriger. Gek. t. Kündigungtpr. Loko 137 146 n. Qual. Lieserungsqualität 144 S6, per diesen Monat per Jull 143,5 144,25 143,75 bez., per August 144,59 145 144575 bez., per September 146,25 146,5 145,25 146 bez., per Oktober 14725 146,5 147 bez., per November 148,25 147.5 148 bez., per Dez. —.

Roggen per 1000 f Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis S Loko 124 —131 M n. Qual., Liefe-

rungsqualität 127,5 „M, inländ. guter 127,5 lab Bi. bez, per diesen Monat —, per Juli 128

1275 -= 128 be,, per August 128.5 128—- 1285 bez., per September 129 75-139 = 129 25 129,55 bez, per Oktober 131 129,75 130,5 bez., per No⸗ 2 131,25 131,5 - 130,5 131 bez., per De- zember —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große, kleine un Futtergerste 92 165 J n. Q. ;

Hafer per 1000 kg. Loko gute Qualitäten gefragt. Termine etwas matter. Gekündigt 100 t. Kündi= ungspreis 133,5 M Loko 130-165 1 nach

uualität. Lieferungsqualität 1365 M6, vommerscher mittel bis guter 132 —— 142 bez., feiner 143 160 bez., preußischer mittel bis guter 133 145 bez., feiner 146— 160 bez., sch ischn mittel bis guter 136— 148 bez., feiner 149 = 164 bez., russischer mittel bis guter 153 142 bez., feiner 143 168 bez., per diesen Monat 133,5 bez, per Juli 133,B235 bez., per August —, per September 11975 120, 25 120 bez., per Oktober 119,5 bez., per Nobember 19 bez.

Mais per 1000 kg. Loko behauptet, Termine matter. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 100— 112 S nach Qual., per diesen Monat und per Juli 99,5 bez., per August —, per Sep⸗ tember 102,5 102,25 bez., per Oktober per No⸗ vember —, per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140-175 nach Qual., Futterwaare 120-142 M nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 = 200 0

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps M Winter ⸗Rübsen A

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt 300 Sack. Kün⸗ digungspreis 16,9 A4, per diesen Monat per Juli, per August und per September 16,9 16,85 16,9 bez., per Oktober 17-16, 95 17 bez., per No⸗ vember —.

Rüböl pr. 1090 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis S0 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,3 „S, per Juli 45,3 bez., per September ver Ottober, per November Und per Dezember 45,7 4b, 5 46,7 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis M Loko per diesen Monat t

Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100069 10000 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis 6 Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000,½! 10000 ½ nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis Ss, Loko ohne Faß 32,4 bez, per diesen Monat per Sept. —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 100, —. 10000 ½ nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis S Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 MS Verbrauchsabgabe. Loco höher, Termine matter. Gekündigt 1. Kündigungs⸗ preis M Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Juli 35,6 365,4 35,6 bez., per August 36, 1— 36,2 36 36,V bez. per September 36,7 —- 36, 9— 36,6 36,8 bez., per Oktober 37 37,2 —– 36,9 37 bez., per Novbr. 37,3 36,9 37,1 bez., per Dezember 7,3 = 36, 5 - 3731 bez.

Weizenmehl Nr. (O0 19,25 17,25 bez., Nr. 0 17.00 - 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Gu. 1 17, 00 16.25 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 18,00 17. 00 bez., Nr. 0 143 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.

Berichtigung. Gestern: Hafer schles. mittel ö 136—148 bez., russ. mittel bis guter 133 142 bex.

Stettin, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko steigend, 133 144, pr. Juni⸗ Juli 141,00, pr. Sept.⸗Okt. 145.00. Roggen loko animiert, 120-126, pr. Juni⸗Juli 128,00, pr. Sept. Okt. 128,59. Pommerscher Hafer loko 123—135. Rüböl loko höher, pr. Juni 45.00, yr. September⸗Oktober 45,00. Spiritus loko fest, mit 70 6 Konsumst. 31,30, pr. Juni 30,50, pr. August⸗September 31,30. Petroleum loko 9,20.

Posen, 21. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,70, do. loko ohne Faß (70er) 29,90. Höher.

Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Ge treidemartt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 140 145. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 1390 135, russ. loko fest, 88— 90. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (uounvz.) fest, loko. 45. Spiritus sehr fest, pr. Juni⸗ il r. Aug.⸗Sept. 195 Br., vr. Sept.Okt. 205 Br. Kaffee fest. Umsatz 3009 Sack Petroleum loko fest, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht . Good average Santos pr. Juni 775, vr. September 764, pr. Dezember 693, yr. März 671. Behauptet.

v ckerm ar kt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 6 Rendement nene Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 1232, pr. August 12.30. pr. Okt. 11,524, pr. Dezbr. 11,225. Stetig.

Wien, 21. Juni. (W. T. B.) Getreihe⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7, 10 Gd., 7,15 Br.. pr Herbst 7,35 Gd., 7.37 Br. Roggen pr. Herbst 592 Gd, 5,94 Br. Mais pr. Mai⸗FJuni 5, 10 Gd. 5,12 Br. Hafer yr. Mai⸗Juni 6,82 Gd., 6,87 Br., pr. Herbst 6, 10 Gd., 6,12 Br.

Glasgow, 21. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 109 d. Stetig. Schlußpreis 41 sh. 10 d.

Umsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) Ge-⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 141,60. Roggen loko auf Termine behauptet, pr. Juli —, pr. Oktober 110. Rüböl pr. Sept.⸗Dezbr. 214, pr. Mai —.

New-⸗Hork, 21. Juni. (W. T. B.) Waagen berich t. Baumwolle in New⸗Jork 75ö/is, do, in New⸗ Orleans 7. Petroleum matt, do. in Nen; Jork 5, lb, do. in Philadelphia 5,109. do,. rohes 6, 00, do. Pipe line Tertif. pr. Juli 894. Schmalz (Western steam) 7,00, do. (Rohe und Brothers) 7.25. Mats behauptet, pr. Juni 468, pr. Juli 473, pr. Sept. 485. Weizen behauptet, Rother Winterweiz. S3 z, do. Welzen pr. Juni 623, pr. Juli 635 pr. Aug. 644, pr. Ker. 69. Getreidefracht nach Liverpool 15. Kaffee fair Rie Nr. 7 164, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 15,25, do. do. 9 Sept. 14,10. Mehl, Spring elears. 2.25. Zucker 2uisiz.

Chieago. 21. Juni. (W. T. B.) Weijen behauptet,

pr. Juli 3 in, ,. 625. Mais behauptet, Sy

pr. Juli 42 short elear nom. Pork pr.

Juli 12,45.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

J ger Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8. /

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Rost⸗Anstalten auch dir Ezpedition

S8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 265 8.

w 1 ö ?

. .

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers

des Rentschen Reichs Anzeigers

—— 5

Berlin 8W., Wilhelmstrasse Nr. 32.

16

1.

Berlin, Sonnahend, den 23. Juni, Ahends.

ö .

1894.

Bestellun gen auf den Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr

nehmen sämmtliche Post-Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. J Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 416 50 8.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Appellationsgerichts⸗Rath a. D., Geheimen Justiz— Rath und Professor Dr. jur. Planck zu Berlin den Rothen Adler-⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Direktor des Königstädtischen Realgymnasiums in Berlin Dr. Vogel, dem Ersten Pfarrer Rauschenbusch an der evangelischen Münstergemeinde zu Herford, dem Eisenbahn— Direktor Sieges zu Rostock i. Meckl., dem Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher Schön zu Brestau im Kreise Sorau und dem General⸗-Landschafts-Rentmeister, Hauptmann der Land⸗ wehr a. D. Ulrich zu Marienwerder den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,

dem Direktor des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums in Berlin, Professor Or. Schwalbe den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,

dem Fürstlich Stolberg'schen QOber⸗Amtmann Horn zu Radenz im Kreise Koschmin, dem Direktor bei der Dampf— schiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein Fin—⸗ mann zu Düsseldorf, dem Ober⸗Inspektor Mühl zu Neu⸗ Buckow im Kreise Bublitz und dem Ober⸗-Glöckner und Kirchen⸗ kassen⸗Rendanten August Jüttner zu Glatz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Direktor des Domchors, Mitglied des Senats der Akademie der Künste, Professor Albert Becker zu Berlin das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, .

dem evangelischen Lehrer und Kantor Pfeiffer zu Pilgramsdorf im Kreise Lüben und dem emeritierten katholi⸗ schen Hauptlehrer Ecke rt zu Breslau, früher zu Reichenstein im Kreise ,, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern,

dem Bürgermeister Preiß zu Hachborn im Kreise Mar⸗ burg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem pensionierten Eisenbahnbremser Franz Cronen⸗ berg zu Köln-Deutz, dem Kreisboten Joseph Dahlhoff zu Bochum, dem Ziegelmeister Friedrich Prall zu Merseburg und dem Gartenarbeiter Friedrich Krummhaar zu Mahn⸗ dorf im Landkreise Halberstadt das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Second⸗Lieutenant Loytved vom Feld-Artillerie—⸗ Regiment von Podbielski (Niederschlesischeß) Nr. 5 und den Müsketieren Hinrichsen und Sommer, beide vom 4 ö Infanterie⸗Regiment Nr. 75, die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des fach seschen Albrechts⸗Ordens: dem Professor am Kadettenkorps und Mitgliede der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission Dr. Stenzler; des Komthurkreuzes des Königlich württem⸗ bergischen Friedrichs-Ordens: dem Obersten von der Armee Freiherrn von Seckendorff; der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Major Freiherrn von Krane vom 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114; des Verdienstkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Registrator Un termann bei der Ober-Militär⸗ Examinations⸗Kommission; sowie der Fürstlich lippischen silbernen Verdienst— Medaille: dem Salzsteuer⸗Aufseher Mensching zu Salzuflen.

Königlich

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗-⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern Caspar zum Mitgliede des Bundesamts für das Heimathwesen, und den Regierungs⸗Rath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern Ja up unter . des Charakters als Geheimer Regierungs⸗-Rath zum ständigen Mitgliede des Reichs⸗Versicherungsamts zu ernennen, sowie

dem Regierungs⸗Rath und ständigen Mitgliede des Reichs⸗ Versicherungsamts Spielhagen den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

He nnn t machn n

Am 18. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Erfurt die 15,91 km lange Bahnstrecke Arn⸗ stadt Stadtilm mit den Stationen Marlishausen, Roda⸗ Niederwillingen und Stadtilm für den Personen⸗ und Güter⸗ verkehr eröffnet worden.

Am 1. Juli d. J. werden eröffnet werden:

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Brom⸗ berg die 20,40 km lange Bahnstrecke Kulmsee Schönsee mit den Haltestellen Mirakowo und Richnau für den Personen⸗ und Güterverkehr, sowie an der Strecke Stallupönen Nauje⸗ ö der Haltepunkt Schmilgen für den Personenverkehr, un

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Breslau der zwischen den Stationen Leobschütz und Steubendorf ge— legene Haltepunkt Leobschütz Stadtforst für den Personen⸗ verkehr.

Berlin, den 22. Juni 1894.

Der Präsident k Schulz.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ zogene Wahl des ordentlichen Professors der Physik an der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Max Planck zum ordentlichen Mitgliede der physikalisch⸗mathematischen Klasse der Akademie zu bestätigen.

betreffend das Ruhegehalt der Lehrer und Lehre— rinnen an den öffentlichen nichtstaatlichen mittleren Schulen und die Fürsorge für ihre Hinterbliebenen.

Vom 11. Juni 1894.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. . verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtags für den Umfang der Monarchie, was folgt: 8 1 Mittlere Schulen im Sin dieses Gesetzes sind diejenigen Unterrichtsanstalten, welche allgemeinen Bildungszwecken dienen und welche weder zu den höheren Schulen noch zu den öffent⸗ lichen Volksschulen, noch zu den Fach⸗ und Fortbildungsschulen gehören. ö

Die an einer öffentlichen nichtstaatlichen mittleren Schule definitiv angestellten Lehrer und Lehrerinnen haben einen An⸗ spruch auf Ruhegehalt nach den für die Lehrer (Lehrerinnen) an ö ö Volksschulen geltenden gesetzlichen Vorschriften.

ach denselben Bestimmungen regeln sich die Zuständig⸗ keit und das Verfahren bei Versetzung dieser Lehrer err n in den Ruhestand und bei Festsetzung ihres Ruhegehalts. .

Der Art. I 8 2A des Gesetzes, betreffend die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen, vom 6. Juli 1885 (GesetzSamml. S. 298) findet mit der Maßgabe Anwendung, daß statt des 31. März 1886 der 30. September 1894 nt hel he

Die Aufbringung des Ruhegehalts erfolgt von den zur 6 der Versetzung in den Ruühestand zur Besoldung des ehrers n Lehrerin) Verpflichteten. Die auf besonderen Rechtstiteln beruhenden Verpflichtungen Dritter bleiben be⸗ stehen. Eine Betheiligung der Stagtskasse an der mu mn des Ruhegehalts findet auf ö dieses Gesetzes nicht statt.

Den ur Aufbringung des Ruhegehalts Verpflichteten ist es freigestellt, bis zum 1. April 1895 und, sofern es sich um eine nach diesem Zeitpunkt errichtete Unterrichtsanstalt handelt, bis zum 1. April des auf die Eröffnung folgenden Jahres der für ihren Bezirk auf Grund des Gesetzes vom 23. Juli 1895 (GesetzSamnil. S. 194) gebildeten Ruhegehaltskasse für die unter das vorliegende . fallenden Schulstellen mit dem

Beginn des betreffenden Kassenjahres und mit der Wirkung

beizutreten, daß sie ebenso angesehen werden, als wenn sie auf Grund des Gesetzes vom 33. Juli 1893 zum Beitritt ver⸗ pflichtet gewesen wären. .

Der Berechnung des an die Ruhegehaltskasse zu zahlenden Beitrags ist die volle Jahressumme des ruhegehaltsberechtigten Diensteinkommens der Lehrer und Lehrerinnen an den der Kasse angeschlossenen mittleren Schulen zu Grunde zu legen.

lichen mittleren Schule definitiv angestellten Lehrer und Lehrerinnen steht ein Anspruch auf das Gnadenquartal, den Wittwen und Waisen der Lehrer zugleich ein Anspruch auf Wittwen- und Waisengeld nach Maßgabe der jeweilig gel⸗ tenden gesetzlichen Vorschriften, betreffend die Fark für die Hinterbliebenen der unmittelbaren Staatsbeamten, zu. Nach denselben Bestimmungen regeln sich die Zuständigkeit und das Verfahren bei der Festsetzung des Gnadenquartals, sowie der Wittwen⸗ und . mit der Maßgabe, daß, soweit eine Mitwirkung der Minister vorgeschrieben ist, an die Stelle derselben der Ober-⸗Präsident, für die Hohenzollernschen Lande der Unterrichts⸗-Minister tritt. 86.

Die Aufbringung des Gnadenquartals und des Wittwen⸗ und Waisengeldes erfolgt durch die zur 2 des Lehrers (der Lehrerin) während der Dienstzeit auf der letzten Schul⸗ stelle Verpflichteten. ö

8

Kein Lehrer (keine Lehrerin) einer öffentlichen nicht staat⸗ lichen mittleren Schule ist fortan verpflichtet, einer Ruhe⸗ gehaltskasse oder einer die Fürsorge für die Hinterbliebenen bezweckenden Veranstaltung beizutreten oder, sofern er (sie) einer solchen auf Grund einer ihm lihr) dahin auferlegten Verpflichtung beigetreten ist, in derselben zu verbleiben. Scheidet der Lehrer (die Lehrerin) auf Grund dieses Gesetzes aus, so verliert er h alle Ansprüche an die Kasse oder aus der sonstigen Veranstaltung ohne Anspruch auf Entschädigung.

Den gegenwärtigen Mitgliedern der Allgemeinen Wittwen⸗ Verpflegungsanstalt steht frei, ihre Mitgliedschaft unter den bisherigen Bedingungen fortzusetzen. ö

Den zur Aufbringung des Wittwen⸗ und Waisengeldes Verpflichteten ist gestattet, für die Stellen derjenigen Lehrer, welche gegenwärtig Mitglieder der Elementarlehrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkassen sind, die Mitgliedschaft unter Fortzahlung der bisherigen Gemeindebeiträge und Uebernahme der etwa von den Lehrern zu entrichtenden Beiträge auf die Dauer der Besetzung mit den gegenwartigen Mitgliedern fortzusetzen.

Den Lehrern selbst steht diese Be ß nicht zu.

Setzen die zur Aufbringung des Wittwen⸗ und Waisen⸗ geldes Verpflichteten die e nr heft nicht fort, so bleibt den ,, der seitherigen Kassenmitglieder der Anspruch auf Wittwen⸗ und Waisenpension gegen die Elementgrlehrer⸗ Wittwen⸗ und Waisenkassen erhalten, soweit diese Pension das auf Grund dieses Gesetzes zu zahlende Wittwen⸗ und Waisen⸗ geld übersteigt.

In Zukunft ist weder den Lehrpersonen an den öffent⸗ lichen nichtstaatlichen mittleren Schulen, noch den zur Unter⸗ haltung derselben Verpflichteten der Beitritt zu den Elementar⸗ lehrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkassen oder zu der Allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungsanstalt gestattet.

88.

Die zur Aufbringung des Ruhegehalts, des Gnaden⸗ quartals und des Wittwen⸗ und Waisengeldes Verpflichteten, welche für die Versorgung der in den Ruhestand versetzten Lehrer (Lehrerinnen) und deren Hinterbliebenen besondere Ver⸗ anstaltungen getroffen haben oder die Mitgliedschaft bei den Elementarlehrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkassen fortsetzen (6 7) sind n,, die denselben hieraus zustehenden Bezüge au das na aßgabe dieses Gesetzes zu gewährende Ruhe⸗ gehalt, Gnadenquartal, Wittwen⸗ und aße eld in Anrech⸗ nung zu bringen. Eine Anrechnung findet nicht statt, soweit diese Bezüge als Entgelt für diejenigen Beiträge , sind, welche von den Lehrern (Lehrerinnen) zu diesen Ver⸗ , nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes fortgeleistet werden.

Bei Streitigkeiten der Betheiligten über die Höhe der hiernach den Ruhegehaltsberechtigten und den Hinterbliebenen zustehenden Bezüge trifft die Bezirksregierung eine im Ver⸗ waltungswege vollstreckbare einstweilige Entscheidung. Gegen diese Entscheidung steht den Betheiligten binnen sechs Wochen die Beschwerde an den Ober⸗-Praͤsidenten, in den Hohenzollern⸗ schen Landen an den Unterrichts-Minister, zu.

Gegen die Entscheidung des Ober / Krasidenten oder des Unterrichts-Ministers steht den Betheiligten innerhalb einer

weiteren Ausschlußfrist von sechs Wochen die Beschreitung des Rechtsweges offen.

8 DO. Den Hinterbliebenen der an einer öffentlichen nichtstaat⸗

.