Hier in Berlin wurde der „Voss. Ztg.‘ zufolge in einer von etwa 400 Personen besuchten Versammlung der Barbiergehilfen Berlins, die in der Nach . Freitag abgehalten wurde, beschlossen, unter den jetzigen Verhältnissen in eine Lohnbewegung nicht einzutreten, sondern diese bis zum nächsten Frühjahr zu vertagen.
In Lissabon sind schon seit einiger Zeit die Bäckergesellen aus ständig und noch immer ist das Ende des Ausstands nicht abzu⸗ sehen. 6000 ausständige Bäcker haben einen Auszug aus der Stadt veranstaltet. — Wie nun ein Wolff'sches Telegramm meldet, ist infolge einer Verfügung des Ministers des Innern das Lager der ausständigen Bäcker, welches sie außerhalb der Stadt auf—
eschlagen haben, von der Polizei eingeschlossen worden. 300 spanische äcker wurden an die Grenze geschafft, die übrigen, die meist . sind, zerstreut. Militärbäcker versorgen die Stadt mit ackwaaren.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der . vom 10. Juni bis inkl. 16. Juni er. zur Anmeldung gekommen: g06 Lebendgeborene, 216 Eheschließungen, 39 Todtgeborene, 520 Sterbefälle.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in Bayern.
Nach den Ziffern des amtlichen Berichts über den Saaten stand in ganz Bayern um die Mitte d. M., wobei 1 gleich vorzüglich, ar wie ‚W. T. B. aus München meldet, Winter⸗ weizen 174, Sommerweizen 2,34, Winterroggen 1,8, Sommerroggen 213, Wintergerste 1,57. Sommergerste Voß, Hafer 2,07, Klee, Futterpflanzen, Hülsenfrüchte, Hopfen, Kartoffeln und Wiesen stehen gut, die Traubenblüthe ist verzögert. Ueberall ist trockenes Wetter dringend erwünscht. .
Saatenstand in Ungarn.
Das gestern mitgetheilte kurze Telegramm des W. T. B.“ über den Saatenstand in Ungarn am 15. Juni nach den bei dem ungarischen Ackerbau Ministerium eingelaufenen Berichten ergaͤnzen wir durch folgende ausführlichere Meldung der . Wiener Ztg.“: Das Wetter war in den verflossenen zwei Wochen dauernd ungünstig. Bei kaltem Wetter regnete es fortwährend; stellenweise fanden Schneefälle und Hagelschläge so wie große Stürme statt, sodaß die Vegetation in ihrer Entwickelung vollkommen behindert war. en größten Schaden verursachte der über das anze Land hingezogene Sturmwind, besonders aber der Mitte Juni niedergegangene wolkenbruchartige Gußregen, der sich auf die siebenbürgischen Komitate und in Ober. Ungarn namentlich auf die Komitate Marmaroß, Ugocsa, Ung, Saros, Zips, Neutra, Liptau, Gömör, Zemplin, Szaholes und Szatmar sowie auf die benachbarte galizische Grenze erstreckte. Die mit dem Sturmwind niedergegangenen Gußregen haben überall schädliche Folgen, da von den Gebirgsflüssen und Bächen sowie von den größeren Flüssen das Ackerland, die Wiesen und Weiden in bedeutender Ausdehnung überschwemmt wurden. Besonders groß ist der Schaden in den Thälern der Waag, Theis und Koöͤrös. Der Hagel verursachte im laufenden Monat Schaden in den Komitaten Pest, Jasz⸗Nagy⸗Kun⸗Szolnok, Fejer, Veszprim, Tolng, Somogy, Torontal, Temes, Bihar, Ung, Sjolnok⸗Doboka, Also⸗Fehér, Arad, Eisenburg und Preßburg. In folge des Sturmes hat sich ein großer Theil des Getreides gelegt. Der Rost ist, obzwar bisher nur sporadisch, in die Aehre gelangt und greift den Kern stark an. Seine Verbreitung wird durch das fort⸗ währende Regenwetter befördert. Die Aussichten auf den Weizen⸗ ertrag kann man heute nur schwachmittel nennen. Beinahe die gleiche Schätzung gilt auch von Roggen, Sommergerste und Hafer. Raps steht . Wintergerste verspricht einen guten Mittelertrag. Das mit Weizen bebaute Areal beträgt nach Abrechnung der durch Elementarschäden vernichteten Fläche bei 53 / ig Millionen Katastraljoch. Der Etrag per Katastraljoch kann auf 6710 Meterzentner veranschlagt werden; der zu erhoffende Ertrag ist daher bedeutend kleiner als im Vorjahr. — Die Weizenernte dürfte zwischen dem 22. und 26. Juni beginnen. — Das mit Roggen bebaute Areal beträgt 24 Mill. Katastraljoch; davon müssen auf Elementarschäden mindestens 3 bis 5 oso abgezogen werden; der zu erhoffende Ertrag ist schwach⸗ mittel. In den sandigen Gegenden hat der Schnitt schon begonnen. — Das mit Gerste bebaute Areal beträgt 18 Millionen Katastral⸗ joch, wovon auf Elementarschäden 5 ko abgezogen werden müssen. Die Ernte der Wintergerste ist im Zuge. Der Ertrag dürfte mittel und gutmittel sein. — Das mit Hafer bebaute Areal beträgt 1,7 Millionen Katastraljoch, wovon 4 bis 5 oo auf Elementarschäden abzurechnen sind. Der zu erhoffende Ertrag ist schwachmittel. — Die Rapsernte ist im Zuge, das Ergebniß nicht überall gleich, im allge⸗ meinen 4 bis 5 Meterzentner vom Joch.
Saatenst and in Spanien.
Aus Spanien lauten die Nachrichten über den Saatenstand im allgemeinen andauernd günstig. In der zweiten Hälfte des Monats Mai traten in fast allen Provinzen reichliche Regen ein, die in einigen südlichen Gegenden und im Norden von kalter Witterung begleitet waren, doch soll hierdurch dem Getreide bis jetzt kein wesentlicher Schaden zugefügt worden sein.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Cholera.
Lüttich, 22. Juni. W. T. B. meldet: Hier wurden einige vereinzelte choleraähnliche Erkrankungsfälle ohne epidemischen Charakter zur Anzeige gebracht. In Jemeppe kamen gestern 10, cholera— ähnliche Erkrankungen vor; auch aus Seraing wurden einige Fälle, darunter einer mit tödtlichem Ausgang, gemeldet. Sämmtliche Er⸗ krankungen ereigneten sich in den ungesunden Stadtvierteln. Die von der Krankheit Befallenen hatten theils Obst gegessen, theils unreines Wasser getrunken. Seitens der Behörden wurden alle nothwendigen Maßnahmen getroffen.
Handel und Gewerbe.
Durch Königliches Dekret vom 20.1. Juni ist die Hafen⸗ gebühr für die nach der Insel Zante aus dem Auslande eingeführten Waaren von 10 Proz. auf 15 Proz. der Einfuhr⸗ zölle erhöht worden.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11 473, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 3424, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 22. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gips-, straße 14, der Wwe. Kobert, geb. Gentz, gehörig; Nutzungswerth 7670 (e, für das Meistgebot von 136 300 6 wurde die Handels— gesellschaft D. Röm er, Stralauerstraße 11, Ersteherin. Brunnen st raße 94, dem Kaufmann K. A. Schulz gehörig; Nutzungswerth 16 700 S, für das Meistgebot von 194 0600 M wurde die Frau Major Charlotte Schröter, geb. Sarrsé, zu Charlottenburg, Ersteherin. — Wildenowstraße 7, dem, Schlossermeister C. Schulze gehörig; Fläche 4,18 a; für das Meistgebot von 59 00 wurde der Kaufmann Aug. Kunze zu Berlin Ersteher. — Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren der Zwangsvollstreckung wegen der nachbenannten Grundstücke: Beusselstraße 29, dem Kaufmann Aug. Zehl gehörig. — El sh ol; straße 15, dem Kaufmann Mar Grüese gehörig. — Rüdersdorferstraße 27, dem Eigenthümer Aug. Köppen und seiner Ehefrau gehörig.
Woll märkte. Aus Rostock berichtet W. T. B.“ über den Wollmarkt: Die ufuhr betrug 2000 Ztr. Die Wäschen waren vorzüglich und der 5 w lebhaft, sodaß der Markt Vormittags 11 Uhr fast geräumt war. Es wurden pro Zentner 104 bis 117 ½ erzielt, der Abschlag gegen das Vorjahr war 5 bis 6 M Für Schmutzwollen wurden 36. bis 43 M gezablt.
Berlin, 22. Juni. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof- und Genossenschafts⸗Butter Ia. 88 S, IIa. 84 M, UMa. — — do. abfallende 80 MS, Land⸗, er r. 72—75 , Netzbrücher 72 — I5 ½ς, Pommersche 72— 75 66, Polnische — — , 3a e Sennbutter — — S, do. Landbutter — — „4, Schlesische 72— 75 M, Galizische 6—70 S½½, Margarine 30 60 M — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 „Mƽ , Bayerischer 60-68 6, Ost⸗ und Westpreußischer La. 68 -= 73 , do. La. 58 —- 2 „M, Holländer 80 — 88 6, Limburger 35 — 38 S6, Quadrat⸗Mager ; käse La. 20—- 25 S, do. Ha. 12-14 C6 — Schmalz: Prima Western 170! Targa 42, 00 — 42,50 Æ, reines, in Deutschland raffiniert 44— 45 S, do. Berliner Bratenschmalz 46— 47 M — Fett, in Amerika raffiniert 38 S6, do. in Deutschland raffiniert 33— 34 S0 Tendenz: Butter: ruhig. Schmalz: unverändert.
iin, 28. inn, wen bericht für Gtäarke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sa bers kv. la. Kartoffelmehl 155—16 S, Ia. Kartoffelstärke 155 — 16 6, IIa. Kartoffelstärke und⸗Mehl 12 — 133 , gelber Syrury 174 - 18 , Kap.⸗Syrup 1853 —19 S6, Kap.⸗Export 193 — 20 M, Kartoffelzucker
elber 175 — 18 S, do. Kap. 185—19 M. Rum⸗Kuleur 33—34 ,
ier⸗Kuleur 32 — 34 S6, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 22 — 235 M, do. sekunda 206-215 6, Weizenstärke (kleinst. 27 — 28 4, Weizenstärke (großst. 35—37 S, Hallesche und Schlesische 36—38 6, Reisstärke (Strahlen) 48— 49 S, do. (Stücken) 4647 SJ, Maisstärke 32—34 „S, Schabestärke 29—30 (t, Viktoria⸗Erbsen 1621. 6. Kocherbsen 16–— 21 ½. grüne Erbsen 16—21 1, Futtererbsen 13—135 M, inländische weiße Bohnen 135—15 S, weiße Flachbohnen 14 —16 „S, ungarische Bohnen 135 — 145 , galizische und russische Bohnen 12— 13. , große Linsen 28 — 36 ÆS , mittel Linsen 24— 28 S, kleine Linsen 14— 24 M½½, Mohn, blauer 44-50 16 nom., do weißer 90— 100 M nom., Hirse, weiße 18— 20 „S½, gelber Senf 40 —-44 S, Hanfkörner 18 bis 30 , Buchweizen 145 — 16 ½ι, Wicken 15 —17 ½ , Pferdebohnen 13 —145 1M, Leinsaat 22 — 24 M, Mais loko 105 — 11 66 per 100 Kg, Kümmel 30– 36 Me, Leinkuchen 65 —7 M6, Rapskuchen 6— 695 (1, Roggenkleie 4 - 4 M, Weizenkleie 4 44 M., pa. helle getr. Biertreber 28-39 , 5H — 5 wh, pa. Getreideschlempe 31 —33 0 69 — 64 A, pa. Maisschlempe 10 = 429,9 64 —·6t „M, Malzkeime 44-5 1 per Zentner. (Alles ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens
I6 ob Kg.) — Die nächste Börsen versammlung zu Essen findet
am 25. Juni, im „Berliner Hof‘ bei E. Hartmann statt. f
— Die Königlich bayerischen Staatseisenbahnen haben im Mai d. J vereinnahmt Rb74 568 S6 (— 25 536) „Me und vom 1. Januar bis Ende Mai d. J. 42 652 725 (4 937 133) ,
— Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 26 vom Juni d. J. folgenden Inhalt: Sitzung des weiteren Ausschusses des Landesgewerbevereins am 12. Juni 1894. — Geprägte Ver— zierungen auf Holz. — Aus den Ortsgewerbevereinen. — Literatur.
Ha gde bn ng n Fun, , 7 n nerbe richt. Kornzucker exkl., von 9820/9 — —, neue 13,05, Kornzucker exkl. 880, Rendement 12,50, neue 12,50, Nachprodukte exkl., 75 0 Rendement 9,75. Ruhig. Brotraffinade J. 25,50, Brotraffinade II. 25, 25. Gem. Raffinade mit Faß 25,75, Gem. Melis J., mit Faß 24,125. Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Juni 12,30 bez., 12,35 Br., yr. Juli 12,323 bez., 12.335 Br, pr. August 12,323 bez., 12,35 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,279 Gd., 11,35 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 207 000 Ztr.
Leipzig, 22. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3,375 S, per Juli 3,40 S, per August 3,423 „S, per September 3,423 , ver Oktober 3,45 M, per November 3,477 S, per Dezember 3,475 „, ver Januar 3,50 Mu, per Februar 3,50 Mü, per März 3,525 , per April 3,523 , per Mai — M Umsatz 45 000 kg.
Bremen, 22. Juni. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes P et roleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Lok 475 Br. — Baumwolle. Matt. Upland middling, loo 385 . — Schmal; Fester. Wilcox 365 , Armour shield 36 , Cudahy 37 8, Fairbanks 315 . — Sp eck. Fester. Short clear middling loko 34.— Wolle. Umsatz 166 Ballen. — Taback. Umsatz: 400 Packen St. Felix, 70 Packen Paraguay.
London, 22. Juni. la dungen angeboten.
965/60 Javazucker loko 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ruhig. — Chile⸗Kupfer 385516, pr. 3 Monat 383.
Liverpool, 22. Juni. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 54 000 worige Woche 52 000), do. von amerikanischen 45 000 (43 000), do. für Speku⸗ lation — (—), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Konsum 43 000 (41 000), do. unmittelb. ex. Schiff h8 0090 (59 000), wirklicher Export 5 000 (9000), Import der Woche 26 006 (24 000), davon amerikanische 18 000 (13 000), Vorrath 1 471 000 (1508 000), davon amerikanische 1 241 000 (1274 000), schwimmend . 37 000 (38 000), davon amerikanische 26 000 25 006.
Berichtigung. In dem in der gestrigen Nummer des „R. u. St.“ A.“ mitgetheilten offiziellen Liverpooler Baumwollen⸗ Wochenbericht vom 21. d. M. muß es heißen: Seinde good fair 28, Sc inde good 28.
Manchest er, 22. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor h, 30r Water Taylor 64, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6, 32r Mock Brooke 65, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 64, 36r Warpeops Rowland 7. 36 Warpeops Wellington 73, 40r Double Weston 8, 60r. Double courante Qualität 198, 32 116 Vards 162616 grey Printers aus 32r / hr 150. Stetig.
Glasgow, 22. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 310 813 Tons gegen 336781 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 73 gegen 71 im vorigen Jahre.
Bradford, 20. Juni. (W. T. B.) In Wolle gutes Ge⸗ schäft, Kreuzzuchten z bis 1 theuerer, gutes Spekulationsgeschäft Englische Wolle unverändert, fester; Mohair⸗Wolle und Alpakka fester. Garne thätiger, fester. In Stoffen mehr Geschäft.
St. Petersburg, 22. Juni. (W. T. B.) Produkten markt. Talg loko 56,00, Pr. August —. Weizen loko 9.75. Roggen loko 6,00. Hafer loko 3,‚30. Hanf loko 44,00. Leinsaat loko 13,50.
Ba sel, 22. Juni. (W. T. B.) Zur Konversion der 1886 er Zentralbahn-⸗Prioritäten sind Obligationen im Betrage von etwa 17 Millionen . angemeldet worden. Die Baarsubskription beträgt etwa 509 Millionen Franes; bei der Repartition entfallen auf die Baarsubskription etwa 1290. ;
Am ster dam, 22. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bankazinn 433.
Belgrad, 21. Juni. (W. T. B.) Das zwischen dem serbischen J und den als Vertreter der aus⸗ wärtigen nhaber serbischer Staatspapiere hier an⸗ wesenden Bankdirektoren abgeschlossene Abkommen ist heute unter⸗
zeichnet worden. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
(W. T. B.) An der Küste 19 Weizen⸗
New⸗York, 22. Juni. schwach und verblieb auch im weiteren Verlauf in schwacher Haltung;
der Schluß war schwach und niedriger. Der Umsatz der Aktien betrug 167 000 Stück. .
Weizen eröffnete schwach und schwächte sich nach Eröffnung noch weiter ab, infolge schwächerer Kabelmeldungen vom Kontinent und von Verkäufen des Auslandes, sowie auf günstiges Wetter im Nordwesten. Später trat auf Deckungen der Baissiers Erholung ein. Schluß stetig. — Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf günstiges Wetter im Westen.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont⸗ häfen 13 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 15 000 Ballen .. nach dem Kontinent 12 000 Ballen. Vorrath 367 356
allen.
Die New York⸗Zentral bahn setzte die regelmäßige viertel⸗ jährliche Dividende auf 14 9 fest. as Jahresdefizit beträgt II G06 Dollars. ͤ
Chieago, 22. Juni. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, da der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist, sowie infolge schwächerer Kabelberichte; später trat infolge un— günstiger Ernteberichte Erholung ein. Schluß stetig. — Mais niediger infolge günstigen Wetters und zunehmender Ankünfte.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
30. Juni, 115 Uhr. Directie der Marine te Helle voetsluis Lieferung von Holz (Tannen, Fichten, Eichen⸗ ꝛc.), Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren, Kupferwaaren, Werkzeugen, Gas⸗ und Schmiedekohlen, Farb— waaren, Leinwand, Beleuchtungsartikeln, Krämereien, Bureaubedürf⸗ nissen und Schreibmaterial, in 49 Abtheilungen. Bedingungen käuflich für 20 Cents bei den Marine-Verwaltungen zu Hellevoetsluis, Amsterdam und Willemsoord.
4. Juli, 2 Uhr. Maatschappy tot exploitatie van staats- spoorwegen im Zentralbureau der Gesellschaft an der Moreelse Laan in Utrecht, Loos Nr. 170: Lieferung von wendbaren Spitzstücken und Kreuzstücken aus Gußstahl zum Gebrauch der Staatseisenbahn. Bedingungen gegen 50 Cents beim Zentralbureau (Dienst van Weg en Werken) erhältlich.
6. Juli, 11 Uhr. Commissaris der Koningin in de pro— vincie Jeeland im Gebäude des Provinziaal Bestuur zu Middel burg: Anfertigen und Einhängen hölzerner Fluththüren für den Innenkopf der Westschleuse zu Terneuzen. Voranschlag 7000 Fl. — Loos Nr. 153, Bedingungen erhältlich bei' den Buchhändlern Gebr. van Cleef, Spui 28 a, im Haag.
Dänemark.
29. Juni, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdelingens Contoir Colbjörnsensgade 6) Kopenhagen: Lieferung von 380 Uniformsmützen, 46 Jacken, 3 Winterüberziehern, 3 Paar Bein— kleidern. Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und Stelle.
30. Juni, 12 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdelingens Regnskabsförer) Aarhus: Lieferung von 2700 Pfd. Kupfer in Stangen, 10 006 Pfd. Blei in Blöcken, 3000 Pfd. Antimon in Blöcken, 500 Pfd. Phosphorkupfer in Blöcken, 400 Pfd. Phosphortin in Blöcken. Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und Stelle, auch auf Verlangen zugesandt.
14. Juli, 12 Uhr. Ober Ingenieur der dänischen Staatsbahn anlagen (Komtor: Reventlowsgade 190) Kopenhagen:
a. Lieferung für den Bau einer Küstenbahn: 5000 Tons 75 168 Schienen, 60 Tons Vollzungenschienen, 300 Tons Winkellaschen, 800 Tons Platten zur Unterlage,
b. Lieferung für den Staatsbahnenbau in und bei Kopenhagen und für die Verlegung der Station Viborg: 4000 Tons 63 1bs Schienen, 90 Tons Vollzungenschienen, 300 Tons Winkellaschen, 200 Tons Platten zur Unterlage.
Bedingungen an Ort und Stelle und beim Reichs Anzeiger“ (in dänischer Sprache).
2. Juli, 5 Uhr. Königliche Hafenkommission (Havnekontoret) Frederikshavn. Lieferung von: .
1) ca. 1900 Kubikfuß Balken von pom merischem Fichtenholz ß
2) ca. 16 600 Pfd. galoanisierten, englischen oder rheinischen
Eisenplatten,
ca. 75 000 4“ galvanisierten Nägeln, ea. 35 obo ? ö; . ca. 33 G0 1 ö. ö
3) Bau von 120 laufenden Fuß Bollwerk nebst Lieferung der er—
forderlichen Schmiedearbeit re.
Näheres an Ort und Stelle. Versiegelte Angebote mit der Auf— schrift: ‚„Vedkommende Bollvaerk i Erederikshavns Havn.“
2. Juli, 55 Uhr. Königliche Hafenkommission (Havnecontoret) rederiks havn. Lieferung von:
I) ca. 3000 Kubikfuß Balken von pommeri schem Fichtenholz,
2) ea. 18 700 Pfd. galvanisierten englischen oder rheinischen Eisenplatten,
ca. 154 000 4“ galvanisierten Nägeln.
Näheres an Ort und Stelle. Versiegelte Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Tilbud til Frederikshavns Havn.“
in F
*
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 23. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Posidampfer , Braunschweig“ hat am 21. Juni Abends die Reise von Neapel nach Bremen fortgesetzt.
Hamburg, 22. Funi. (W. T. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Rhaetia“ ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.
London, 29. Junt. (W. T. B.) Der Untiondampfer „Trojan“ ist Donnerstag auf der Heimreise von den Kanarischen Inleln abgegangen. Der Uniondampfer „Greek“ ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.
Mannigfaltiges.
Pest, 22. Juni. In der Dampfmühle von Podlevszky in Tu rg fand laut Meldung des W. T. B. eine Kesselexplosion statt, durch welche fünfzehn Personen verletzt wurden, drei von ihnen sind bereits den Verletzungen erlegen. — Die Bodrog ist angeschwollen und überschwemmte eine große Fläche Land bei Ujhely. Das Hoch⸗ wasser in der Gegend von Comorn dringt weiter vor und richtet immer größere Verheerungen an.
London, 22. Juni. Infolge einer heute Nacht in Finsbury in der Nähe der City ausgebrochenen Feuersbrunst wurden dem W. T. B.“ zufolge , . Waarenlager zerstört. Wie es heißt, ind dadurch gegen 2000 Arbeiter beschäftigungslos geworden. — Der norwegische Schooner „Farvel“ ist auf der Fahrt von Rotterdam nach Laguna in Dover mit sechs Personen von der Mannschaft des deutschen Schooners „Marie Stahl“ angekommen, welcher Mitt⸗ woch Nacht bei Beachy Head nach einem Zusammenstoß mit dem Schooner Farvel? untergegangen ist. Der Kapitän, der Steuer, mann, der Koch und ein Schiffsjunge des Schooners „Marie Stahl waren ertrunken. — Das Zuchtpolizeigericht verfügte die Aus⸗ lieferung des Steuermanns Hermann Spree von der deutschen Barke „Paul Isenberg' an Deutschland. Spree ist der Ermordung des Seemanns Petersen auf hoher See angeklagt.
Athen, 22. Juni. An verschiedenen Punkten, namentlich in Delphi, Patras, Athen und Rauplia, wurden, wie. W. T. B. meldet, heute mehrere Erderschütterungen perfpürt, die jedoch keinen Schaden anrichteten.
. ye, ,, 6⸗Sachen.
2. Anfgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
19687] Hö
An dem Schreiber Heinrich Vrobst von bier ist wegen groben Unfugs eine Strafe zu vollstrecken.
Es ist gegen denselben, weil er flüchtig ist, Haft⸗ befehl erlassen worden und wird gebeten, den 24. Probst im Betretungsfalle festzunehmen und Nachricht anher zu geben.
Meiningen, 12. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bernhardt.
(19688 K. Staats anmaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Jakob Glaeser, Schlosser, von Großaspach, O.⸗A. Backnang, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 19. Juni 1894 die am 4. Ja- nuar 1889 verfügte Vermögensbeschlagnahme aufge— hoben worden.
Den 21. Juni 1894.
Staatsanwalt Hartmann.
) Aufgebote, znstelmngen und dergl.
19697 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 14 Blatt Nr. 801 auf den Namen des Staakermeisters Bernhard Klix hier eingetragene, Alt⸗Moabit Nr. 43 belegene Grundstück am 13. August E894, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,38 „n Reinertrag und einer Fläche von 9a 76 dm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei— lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am EX. August 189 4, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie angegeben, ver- kündet werden.
Berlin, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.
19705 Oeffentliche Zustellung
Auf Anstehen von: 1) Jacob Harm, Weinhändler, 2) Louise Harm, großjährig, gewerblos, und 3) Elisa⸗ betha Harm, Ehefrau von Georg Geschmack, Lehrer, und letzteren selbst, der Gütergemeinschaft wegen, alle in Freinsheim wohnhaft, Gläubiger, wird der Louise Ultes, ledig, großjährig, gewerblos, früher in Erpolzheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aner— kannte, natürliche Tochter und Miterbin des in Erpolzheim wohnhaft gewesenen und verlebten Ackerers Johannes Ultes, erzeugt mit dessen hinter⸗ bliebenen Wittwe Katharina Muly, gewerblos, in Grpolzheim wohnhaft, Schuldnerin, eine Ver— steigerungsanzeige zugestellt vom 19. Juni 1894, inhaltlich deren am Montag, den 30. Juli ES94, Mittags T Uhr, in der Wirthschaft von Adam Kitsch in Erpolzheim zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung von Plan⸗Nr. 744 — 17,4 a Acker in der Langgewann, Steuergemeinde Erpolz—⸗ heim, — wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises geschritten wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung, nachdem dirse heute bewilligt wurde, wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Dürkheim, den 20. Juni 1894. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Stolleis, St.⸗V.
19704
In Sachen der unverehelichten Elise Ulrich in Goslar, Klägerin, wider den Fuhrherrn Richard Bauerochse in Oker, Beklagten, wegen Forderung. wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 151 in Oker zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 14. er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tag erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf. Mittwoch, den . Oktober d. Irs., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Harzburg in dem Lüer'schen Gasthause zu Oker angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Harzburg, den 14. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 19791 Aufgebot.
Inhaltlich des hier gestellten Antrags des Kon— kursverwalters in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Spies II. zu Dieburg, Andreas Schmitt daselbst, auf Erlaß Aufgehots j ein dem , . Spies von der Depositen⸗Kommission
r. Ministeriums des Innern und der Justiz über Hinterlegung eines Schuldscheins des Gr. Hess.
Eisenbahnanlehens von 1876 Nr. 84166 über 200 4 nebst Zinsabschnitten Nr. J — 20, sowie eines Schuld. scheins des Gr. Bad. Eisenbahnanlehens von 1878 Litt. D. Nr. 4593 nebst Zinsabschnitten Nr. 9 — 39, ausgestellter Depositenschein in Verlust gerathen. Auf Antrag des Konkurs verwalters Schmitt werden deshalb alle diejenigen, die Ansprüche an die ge— nannte Urkunde zu bilden haben, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche unter Vorlage der Urkunde spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den L2. Oktober J. J., V. M. O Uhr, hier , 16, geltend zu machen, andernfalls Kraft— oserklärung des Depositenscheins erfolgt. Darmstadt, den 19. Juni 1894. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt. JI. Wagner.
62297 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urlunden:
1) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 754 995, d. d. Berlin, den 20. Juni 1893, über von Hermann Baelz in Königsberg a. Eger (Göhmen) devonierte 6000 M Aktien der Aktien⸗Gesellschaft „Gebrüder Schmederer Akt. Brauerei in München, mit Ge— winnantheilscheinen für 1892/93 folg. und Anwei⸗ sungen, von dem Bergwerksdirektor Herm. Baelz zu Königsberg a. Eger,
2) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 349 164, d. d. Berlin, den 16. Februar 1886, über von dem Schneider⸗ meister Theodor Rensch hier als Pfleger der minder— jährigen Geschwister Bebernitz deponierte 2000 400 Preuß. kons. Stgatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1886 folg. und Anweisungen, von dem Buchhalter Th. Rensch zu Berlin,
4) der Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Nordstern“ zu Berlin, d. d. Berlin, den 27. Dezember 1880, über je 300 MS, und zwar Vr. 14608 für Frau Anna Gertrud Hubertine Funke, geb. Krath, zu Barmen, und Nr. 14 607 für Johann Abraham Funke, Kaufmann zu Barmen, von der Wittwe . geb. Krath, zu Elberfeld,
5) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 575 315, lautend auf den Namen Elsner, Johanna, geb. Schwarz, Wittwe, Jacob⸗ straße 173, über 391,57 M, von der Wittwe Elsner, geb. Schwarz, zu Berlin,
6) der Prämienrückgewährscheine:
a. der Allgemeinen Eisenbahn⸗-Versicherungs. Gesell⸗ schaft zu Berlin zur Police Nr. 2400 über je 4Rth. 3 Sgr. 10 Pf., Nr. 7599 vom 1. September 1864, Nr. 5636 vom 1. September 1865, Nr. 7874 vom 1. September 1866, Nr. 10035 vom 1. Sep⸗ teme ,, , tember 1868, Nr. 15 255 vom 1. September 1869, Nr. 18 120 vom 1. September 1870, Nr. 20929 vom 1. September 1871, Nr. 23 876 vom 1. Sep⸗ tember 1872, Nr. 27 183 vom 1. September 1873, Nr. 30668 vom 1. September 1874, und der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs Aktiengesellschaft zur Police Nr. 2400 über je 12,38 6 Nr. 34535 vom 1. September 1875, Nr. 39173 vom 1. September 1876, Nr. 45 114 vom 1. September 1877, Nr. 52 565 vom 1. Sep⸗ tember 1878, Nr. 59 867 vom 1. September 1879, sämmtlich zahlbar nach dem Tode der Frau Elisabeth Charlotte Gerwien, geb. Achtel, zu Berlin,
b. der Allgemeinen Eisenbahn⸗-Versicherungs⸗-Gesell⸗ schaft zu Berlin zur Police Nr. 2499 über je 5 Rth. 10 Sgr. 6 Pf., Nr. 2602 vom 1. September 1864, Nr. 5639 vom 1. September 1865, Nr. 7877 vom 1. September 1866, Nr. 10 038 vom 1. September 1867, Nr. 12 520 vom 1. September 1868, Nr. 15 258 vom 1. September 1869, Nr. 18 123 vom 1. Sep⸗ tember 1870, Nr. 20 932 vom 1. September 1871, Nr. 23 879 vom 1. September 1872, Nr. 27186 vom 1. September 1873, Nr. 30 670 vom 1. Sep⸗ tember 1874 und der Victoria zu Berlin, All—⸗ gemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zur Police Nr. 2409 über je 16,65 1M, Nr. 34 545 vom 1. Sep⸗ tember 1875, Nr. 39 175 vom 1. September 1876, Nr. 45 116 vom 1. September 1877, Nr. 52 567 vom 1. September 1878, Nr. 59 858 vom 1. Sep⸗ tember 1879, sämmtlich zahlbar nach dem Tode des Glasermeisters Andreas Julius Gerwien zu Berlin, von dem Glasermeister J. Gerwien zu Berlin,
7) der Empfangs⸗Quittung, betreffend die ver pfändete Police der Berlinischen Lebensversicherungs— gesellschaft Tab. A. Nr. 30192, durch welche das Leben des Kaufmanns Joseph Elkan Galewmsky zu Berlin mit 18 0090 A versichert ist, d. d. Berlin, den 29. Juni 1891, von dem Kaufmann J. E. Galewsky zu Berlin,
9) des auf Norddeutsche Elektrizitätswerke Herren Doehlert C Coe in Berlin, Brandenburgstr. 19 ge⸗ zogenen, von Doehlert C Coe angenommenen, von H. Butting ausgestellten und von diesem an das Reichsbank ⸗ Direktorium zu Berlin indossierten Wechsels über 926,20 AM, d. d. Krossen a. O., den l. Februar 1890, zahlbar am 1. Mai 1890, von dem Fabrikanten H. Butting zu Krossen a. O.,
10) des auf Friedr. Otto Hofmann zu Berlin, Alte Jacobstr. 46 gezogenen, von Friedrich Otto Hofmann angenommenen, von Alma Hofmann ge⸗— nehmigt Otto Hofmann, ausgestellten, von diesem an Max Hofmann indossierten Wechsels über 1500 , d. 4. Berlin, den 10. (?) März 1893, zahlbar am 1. Oktober 1893 bei der Deutschen Bank, Depositen⸗ kasse H., von dem Kaufmann Max Fricke zu Berlin,
11) des auf Herren R. A. Weus C Coe. in Berlin, Chausseestr. 29 gezogenen, von R. A. Weus & Coe. angenommenen, von J. Gromotka ausgestellten und von diesem mit Blankogiro versehenen Wechsels über 2300 6, d. d. Berlin, den 253. Mai 1893, zahlbar am 23. August 1893, von dem Kaufmann Fr. Wilhelm Cohn zu Berlin,
12) deg auf Herren Lissauer C Coe in Berlin N., Brunnenstr. 15 gezogenen, von Lissauer C Coe an genommenen, von Dr. Gutermann ausgestellten und von diesem mit Blankogiro versehenen Bech en über 200 , d. d. Berlin, den 3. August 1893, zahl⸗ bar am 3. Oktober 1893, von Dr. Gutermann zu Berlin,
13) des auf Curt Schultze in Berlin W., Kronen⸗ straße 65 gezogenen, von Kurt Schultze angenom— menen, von H. Hartwig ausgestellten und von diesem an den Vorschußverein zu Joachimsthal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ,. H. Stolp, A. Loeffler indossierten Wechsels über 2000 4,
6. Kemmandtt ˖ Gesellschaften auf Attien 1. Altien⸗Gesellsch
. E: werbe. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. 3 24. von Rechtsanwälten. 3. Bank- Ausweis
E.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
d. Berlin, den 17. März 1892, zahlbar am 27. Juni 1892, von dem Steingrubenbesitzer H. Hartwig zu Berlin
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheil. 81.
69272 Aufgebot.
H. Wortmann, hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
I) des am 8. April 1893 ausgestellten, 3 Monate
à dato fällig gewesenen Wechsels, groß MS 526,35;
2) des am 26. April 1893 ausgestellten, am
26. Juli 1893 fällig gewesenen Wechsels, groß MS 493,80, beide Wechsel ausgestellt und indossiert von der hiesigen Firma H. Flucke⸗Braunholz C Co. und acceptiert von der hiesigen Firma Gebr. Volkmann.
Der Inhaber der Urkunden wird daher aufgefor⸗ dert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. No⸗ vember L894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen . die Kraftloserklärung der Urkunden ö wird.
Hamburg, den 14. Februar 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
56380 Auf Antrag: l) des Partikuliers Julius Trappe zu Helmstedt, 2 , Hermann Strümpell hier⸗ selbst, welche den Verlust nachstehender Urkunden glaubhaft gemacht haben: zu 1) der Schuldurkunde vom 11. September 1862, derzufolge der sub No. ass. 2 zu Gilzum belegene Ackerhof für eine dem ꝛc. Trappe zustehende Rente von jährlich 120 s verpfändet ist, zu 2) der Schuldurkunde vom 26. Januar 1866, derzufolge der weiland Kaufmann Johann Heinrich Gottfried Strümpell zu Schöppenstedt dem Oekonomen Wilhelm Schlüter daselbst gegen Verpfändung der im alten Hypothekenbuch von Schöppenstedt Band VI. Fol. 1102 und 1144 verzeichneten Grundstücke den Betrag von 6000 „M porgeliehen hat, werden die unbekannten Inhaber der fr. Urkunden damit auf— gefordert, dieselben spätestens in dem auf Donners tag, den 27. Dezember 1894, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte be⸗ stimmten Termine vorzulegen, bezw. ihre Rechte an—⸗ zumelden, widrigenfalls die Urkunden den Eigen— thümern der verpfändeten Grundstücke oder den Schuldnern oder deren Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Schöppenstedt, den 18. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
Aufgebot.
(19703 Aufgebot.
Im Grundbuche von Zwischenbergen Tom. 44 Vol. ? Nr. 156 Pag. 1241 steht ein Kolonat, um⸗ fassend die Parzellen 28 bis 35 einschließlich Karten⸗ blatt 2 von Zwischenbergen zur Größe von 4,7496 ha mit 7,83 Thlr. Reinertrag, Grundsteuermutterrolle Art. 9, und grenzend einerseits an Dirk Theen Rademacher Wwe. und Miterben, andererseits an Gerd Wietjes Rademacher in Zwischenbergen, noch für Ocke Coobs und Frau Trientje Brunken in Zwischenbergen eingetragen. In der gegen Ocke Coobs erkannten gerichtlichen Subhastation hat am 28. April 1823 Oltmann Oltmanns Schoon in Strackholt das Kolonat erworben.
Auf Antrag der zeitigen Besitzer Landgebräucher Ehme Frerichs Wallmann und dessen Ehefrau Wübke Focken, geb. Stoelken, in Zwischenbergen werden alle, welche an dem oben bezeichneten Grund⸗ stücke Eigenthumsrechte zu haben glauben, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom Dienstag, den 20. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie sonst mit denselben ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die Antrag— steller als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden können.
Aurich, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. III. 18914 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben der zu Sauer⸗Schwaben⸗ heim wohnhaft gewesenen und allda verlebten Ehe— leute Philipp Gräff und Maria Elisabetha, geb. Dautermann, letztere in erster Ehe verheirathet ge⸗ wesen mit Michael Gebhard, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das folgende, in der Gemar⸗ kung Sauer⸗Schwabenheim gelegene, im Grundbuch auf den Namen „Staudenheimer, Johann Erben zu Mainz“ stehende Grundstück als „Flur 10 Nr. v. 305, 306, — 2563 gm Weinberg auf der Steig“ erheben zu können glauben, aufgefordert, ibre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung seitens der Erben der genannten Eheleute Philipp Gräff zu Sauer⸗Schwabenheim spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine von Mittwoch, den 8. Augnst 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
8, . den 4. Juni 1894.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Dr. Müller.
. Aufgebot. Auf Antrag 1). des Maurers Adam Beralli, Y des Maurers Wilhelm Rauth V., beide zu Ober⸗
197921
Ingelheim, werden alle diejenigen, welche Ansprüche
auf das folgende, in der Gemarkung Ober⸗Ingel⸗ beim gelegene, auf den Namen von ‚Rauth, Peter Wittwe, zu Ober⸗Ingelheim- stehende, also bezeich⸗ nete Grundstück: „Flur 16 Nr. 345, 312 am Acker in den vorderen Hollern an der Hochgewann erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Er⸗ sitzung seitens der Antragsteller Beralli und Rauth spätestens in dem hiermjt bestimmten Aufgebots⸗ termine von Mittwoch, den 29. August 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte anzumelden.
Ober⸗Ingelheim, den 12. Juni 1894.
Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Müller. (19698 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 10. Juni er. folgendes Aufgebot erlassen:
Gegen Karl Engelhard Kleinlein aus Mittel⸗ ramstadt, geboren 1836, ausgewandert nach Amerika, seit 1859 verschollen, für welchen ein Geldbetrag von S1 M hier verwahrt wird, ist Todeserklärung ᷣ. tragt. An den Verschollenen ergeht hiemit Aufforde⸗ rung, bis spätestens im Aufgebotstermin beim unter⸗ zeichneten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird — an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen — an die Antragsteller, im Termin zu erscheinen — an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf 1. April 1895, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 34.
Ansbach, den 21. Juni 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.
Sekr. Schwarz.
19789 Bekanntmachung.
Die nächsten Angehörigen der Philippine Christine Bernhard von Greifenstein, geb. daselbst am 6. Fe⸗ bruar 1819, des Johannes Wilhelm Bernhard von da, geb. daselbst am 12 April 1824, und des Ludwig Bernhard von da, geb. daselbst am 1. Februar 1811, hahen das Aufgebot der Genannten behufs Todes⸗ erklärung beantragt. Die unbekannt wo? abwesenden Philippine Christine, Johannes Wilhelm und Ludwig Bernhard und deren Erben werden demgemäß auf⸗ gefordert, in dem auf den 5. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls Philippine Christine, Johannes Wil⸗ helm und Ludwig Bernhard für todt erklärt werden und deren Vermögen den sich legitimierenden Erben verabfolgt wird.
Ehringshansen, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. 19696 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärnng.
Auf den Antrag des Altsitzers Georg Nausedat zu Noruschuppen im Kreise Stallupönen wird dessen am 29. März 1839 daselbst geborener Bruder Christian (Kristions) Nausedat, welcher vor etwa 18 Jahren Brennknecht auf Gut Sawadden im Kreise Lyck gewesen, dann nach Lyck gegangen und seitdem verschollen sein soll. aufgefordert, sich späte⸗ steas im Termin am 7. April 1895, Mittags EZ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 115 — zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Lyck, den 15. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. (19713 Aufgebot.
Auf Antrag seines Vormundes, des Verlehnts⸗ mannes Claus Grimm zu Fockbeck wird
I) der am 28. Dezember 1823 zu Rendsburg ge⸗ borene und seit langen Jahren verschollene Seemann Ernst Emil Heinrich Bendixen, ehelicher Sohn des Peter Christopher Bendixen und dessen Ehefrau Dorothea Margaretha Magdalena Catharina, geb. Jäger, in Rendsburg, sowie
2) dessen und die unbekannten Erben des bereits für todt erklärten Hans Hinrich Maaß, geboren am 20. November 1819 zu Kratt hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Bendixen wird für todt erklärt und mit dem in gerichtlicher Verwahrung befindlichen Vermögen beider Aufgebotenen den Gesetzen gemäß wird verfahren werden.
Rendsburg, den 14. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
19700) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 13. Marz 1894 zu Berlin verstorbene Frau Anna Marie Böhm, geb. Nickel, und deren Ehemann, der Bierverleger Johann Carl August Böhm haben in ihrem am 29. Mai 1894 eröffneten wechselseitigen Testament den Gärtner und Ver walter Wilhelm Nickel in Rußland und die Kinder des zu Dittersbach bei Wohlau wohnhaft gewesenen verstorbenen Freistellenbesitzers Wilhelm Böhm bedacht.
Berlin, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht J.
19702 Bekanntmachung.
In dem von der Wittwe Stange, Sophie, geb. Reinke, zu Polzin, am 26. Dezember 1887 er⸗ richteten und am 20. März 1894 verkündeten Testament ist dem seinem Aufenthalt nach unbekannten Müller Eduard Stange ein Erbrecht beigelegt worden. ö Polzin, den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
(19719 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 3. Sktober 1893 verstorbenen Hauptmanns z. D. Ludwig Johann Beltzer ist durch das am 17. Mai 1894 verkündete Urtheil beendet.
Berlin, den 12. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
Abtheilung 95.