1894 / 146 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

lis? i? r, ,, .

Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts. erichts zu Mansfeld vom 29. Mai 1894 sind olgende Hypothekenurkunden:

) der ,, über die im Grund⸗ buche von Leimbach Band VII Blatt Nr. 1 und Blatt. Nr. 29 in Abtheilung III Nr. 6 bezw. Nr. 3 für die Ebefrau des Kaufmanns Gotthilf Kühne, Helene, geb. Hiepe, zu Leimbach eingetragene Dar lehnsforderung von noch 300 S (won ursprünglich 2100 4), gebildet aus den beiden je mit den . abtretungs vermerken über 1800 S und dem Gültig⸗ keitsvermerk über 300 ½ vom 14. Oktober 1890 ver⸗ sehenen Hypothekenbriefen vom 1. Mai 1886 und der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. April 1886,

2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ kuche von Klostermansfeld Band 1 Blatt Nr. 24 (früher im Haushypothekenbuche Vol. J pag. 264) in Abtheilung II Nr. 3 auf den Namen des Guts besitzers Demler zu Vatterode noch eingetragene, durch Erbgang und Abtretung in Höhe von 160 Thalern auf den Eisenbahnstations⸗Assistenten (jetzt Vorsteher) Friedrich Boettge zu Eichhofen schließlich übergegangene Darlehnsforderung von 125 Thalern, gebildet aus der mit dem Eintragungsvermerke vom 7. Juli 1855 versehenen Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 30. Juni 1855 und dem Hypothekenbuchsaus—⸗ zuge vom 7. Juli 1855, .

3) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ besitz des Gastwirths August Kurdum zu Kloster— mansfeld, im Grundbuche von Klostermansfeld, Band II Blatt Nr. 54 in Abtheilung III Nr. 8 ursprünglich für die Gebrüder Niemann zu Staßfurt eingetragene, infolge Abtretung für die verehelichte Rentier Mann, Frlederike, geb. Spannier, zu Thon⸗ dorf umgeschriebene ö von 3000 4M, gebildet aus dem mit dem Abtretungsvermerke vom 6. August 1886 versehenen Hypothekenbriefe vom 19. Juni 1885 und der Schuldverschreibung vom 17. Juni 1885,

4) das Hypothekendokument über die auf dem Grundbesitz der Bergmann Otto Kramer'schen Ehe— leute zu Siebigerode, im Grundbuche von Siebigerode Band II Blatt Nr. 64 in Abtheilung III Nr. 6a. und c. ursprünglich für die Geschwister Albert und Louise Hauptmann eingetragenen, an den Müller— meister Hermann Eilert abgetretenen, und schließlich im Wege der Erbtheilung auf dessen Wittwe Friederike, geb. Lüdicke, zu Wehrstedt übergegangenen gd Thaler 282 S6 Erbegelder, bestehend aus der mit dem Eintragungsvermerke vom 10. November 1870 versehenen Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. September 1870 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 31. Oktober 1870

für kraftlos erklärt.

Mansfeld, den 9. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

19721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai 1894 sind

J. die Hypothekenurkunden über

1) 9 Thaler 4 Silbergroschen 4 Pfennig Erbegeld nebst 5H o/ Zinsen, eingetragen für die Kuratel der Schmied Güntschel'schen Tochter zu Kreibau in Ab⸗— theilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Carl Döring zu Panthenau gehörigen Grundstücks Nr. 17 Panthenau, auf Grund der Rekognition vom 4. Juli 1824 und der Zessionen vom 4. Juli 1825, 17. September 1827, 11. Juni 1834 und 22. Dezember 1836,

2) 300 Thaler Darlehn nebst 450; Zinsen, ein⸗ getragen für den Schmied Traugott Rothe zu St. Dedwigsdorf in Abtheilung III Nr. 3 des Grund⸗ buchblatts des dem Gutsbesitzer Otto Conrad zu St. Hedwigsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 10 Nieder⸗Steinsdorf auf Grund der Hypothek vom 15. Januar 1849 und der Zessionsurkunde vom 8. April 1868, .

3) 418 Thaler 12 Silbergroschen Kaufgeld nebst Höoso Zinsen, eingetragen für die verehelichte Stellen⸗ besitzer Marie Rosine Schreiber, geb. Voelke, zu Ober⸗Steinsdorf in Abtheilung 111 Nr. 2 des Grund⸗ buchblatts des dem Stellenbesitzer Gustav Wolf zu Ober⸗Steinsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 16 Ober⸗ Steinsdorf, auf Grund der Schuldverschreibung vom 7. August 1835,

4) die in Abtheilung III des Grundbuchblatts des dem Brauereibesitzer Christian Gerlach und dessen Ehefrau Christiane, geb. Tippolt, zu Modelsdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 33 der Modelsdorfer Lan⸗ dungen . Posten, nämlich:

a. die unter Nr. 1 eingetragenen 400 Thaler Dar⸗ lehn nebst 45 69 Zinsen für den Rittergutsbesitzer Johann Carl Friedrich Daesler zu Scharffenort, auf Grund der Schuldverschreibung vom 28. Sep tember 1845,

b. die unter Nr. 2 eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 440ꝭ Zinsen fuͤr den Stellenauszügler Gottlob Mende zu Modelsdorf, auf Grund der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 8. Juni 1859,

5) die in Abtheilung II des Grundbuchlatts des dem Gutsbesitzer Wilhelm Tüllner zu Rechenberg gehörigen Ritterguts Rechenberg eingetragenen Posten:

a. die unter Nr. 11 eingetragenen 750 Thaler Darlehn nebst Ho / o Zinsen für die Städtische Spar kasse zu Haynau, auf Grund der gerichtlichen Ur⸗ kunde vom 31. Mai 1854,

b. die unter Nr. 12 eingetragenen 2000 Thaler Darlehn nebst 50/0 Zinsen für die Sparkasse zu Haynau, auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 26. März 18565,

C. die unter Nr. 13 eingetragenen 1000 Thaler Darlehn nebst 5H oo Zinsen für den Rittergutsbesitzer Schmidt zu Kösen, auf Grund der notariellen Urkunde vom 3. Juli 1856 und der Zessionen vom 25. September 1862

I9. Dezember 15867

d. die unter Nr. 14 eingetragenen 1000 Thaler Darlehn nebst 50/0 Zinsen für die Schlesische große Vereins⸗Sterbe⸗Kasse zu Haynau auf Grund der notariellen Urkunde vom 4. Oktober 1856 und der Zessionen vom 10. März, 31. August 1861 und J0. März 1866,

e. die unter Nr. 15 eingetragenen 1090 Thaler Darlehn nebst 5 Zinsen für den Forstverwalter Johann Gottfried Deunert zu Modlau auf Grund der Schuldperschreibung vom 27. Oktober 1857,

6) 7500 A6 3 nebst 45 0υο Zinsen, einge⸗ tragen für die Stellenbesitzer Paul und Johanne, geb. Tschirschwitz, Jaekel'schen Cheleute zu Ober⸗ Bielau in Abtheilung II Nr. 12 des Grundbuch⸗ blattes des dem Gasthofshesitzer Wilhelm Scholz zu Ober-Bielau gehörigen Grundstücks Nr. 7 Ober⸗ Bielau auf Grund der Urkunde vom 27 Juni 1892,

D bo Thaler Forderung nebst 6 o/ Zinsen, ein getragen für Frau Marie Rosine sepaxierte Hielscher, eborene Fleischer, zu Haynau in Abtheilung III

r. la. des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Gustap Meißner zu Reisicht gehörigen Grundstücks Nr. 13 Reisicht auf Grund der Rekognition vom 24. Januar 1819, .

8) 3600 4 Darlehn nebst 5 Yo Zinsen, eingetragen für die verwittwete Frau Lieutenant, Besser, . geb. Hielscher, zu Haynau in Abtheilung III Nr. 1 dez Grundbuchblattes des der Frau Marie

ischer, geb. Simon, zu Nieder⸗Wittgendorf gehörigen

rundstüͤcks Nr. 69 Nieder⸗Wittgendorf auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Januar 1882, und zwar die ad 11 bis 7 inkl. zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche diejenige ad IL 8 zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt;

II. die Berechtigten der Hypothekenposten von

1I) 71 Thaler Kaufgelderrest nebst 5H υ Zinsen, eingetragen für die 3 Geschwister Johanne Christiane Peschel, Anna Rosina Peschel und Johanna Elisabeth Peschel in Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuch⸗

lattes des dem Stellenbesitzer Eduard Peschel zu Ueberschaer gehörigen Grundstücks Nr. 1 Ueberschaer aus dem Instrument vom 5. Januar 1817,

2) 100 Thaler Forderung nebst Ho o Zinsen, ein getragen für Müller Schwarz'sche Vormundschaft zu Nieder ⸗Leysersdorf auf Nr. 13 Groß⸗Tschirbs dorf R. A. Abtheilung III Nr. 9 und durch Zession vom 10. April 1839 auf den Gärtner George Friedrich Wilde in Peters⸗ dorf gediehen, aus der Hypothek und dem Hypotheken⸗ schein vom 18. März 1821, den Zessionen vom 36. . 1826, 14. Oktober 1829 und 10. April 1839,

3) 31 Thaler 9 Silbergroschen Restpost Mutter⸗ theil nebst 5 Zinsen, eingetragen für die sieben Kinder des Besitzers Gottlieb Lange aus seiner ersten Ehe mit Marie Rosine Hoffmann in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchblattes des dem Gutbesitzer Otto Conrad zu St. Hedwigsdorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 4 St. Hedwigsdorf, aus der am 15. Ja—⸗ nuar 1814 verhandelten Erbvertheilung,

4) 2100 Thaler Kaufgeld nebst 5 oo Zinsen, ein⸗ getragen für den Auszügler Gottlob Höfchen, woran der Wittwe Anna Susanna Höfchen, geb. Reiche, durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1891 ihre Rechte vorbehalten worden sind, in Ab— theilung III Nr. J des Grundbuchblattes des dem Kretschambesitzer Wilhelm Förster zu Modelsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 40 Modelsdorf aus dem Protokoll vom 3. Juli 1815, ;

5) 250 Thaler Darlehn nebst 5 G Zinsen, ein getragen für den Kreisrichter Josef Bachmann zu

aynau in Abtheilung III Nr. 10 des Grundbuch⸗ lattes des dem Gutsbesitzer Wilhelm Tüllner zu Rechenberg gehörigen Grundstücks Rittergut Rechen—⸗ berg aus der notariellen Verschreibung vom 17. Fe— bruar 1853,

6) 100 Thaler Darlehn nebst Ho o Zinsen, ein⸗ getragen für den Jäger Ernst Walter zu Reisicht in Abtheilung III Nr. 2b. des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Gustav Meißner zu Reisicht ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 13 Reisicht aus dem Hypo⸗ thekeninstrument vom 18. 25. April 1847,

7) folgenden in Abtheilung III des Grundbuch⸗ blattes des dem Bäckermeister Max Schmidt zu Haynau gehörigen Grundstücks Nr. 264 der Stadt Haynau eingetragenen Posten:

a. Nr. 5: 16 Thaler 20 Silbergroschen maternum der Johanne Christiane und des August, Wilhelm Jaenisch aus dem Protokoll vom 12. Juli 1815 ex decreto de eodem, ö.

b. Nr. 6: 20 Thaler zinslos für die Kinder des Riemermeisters Karl Krebs zu Liegnitz, Beate und Julius, zahlbar nach erlangter Großjährigkeit ad protocollum vom 23. Juni 1826 vi decreto de eodem, . .

mit ihren Ansprüchen auf jene sub 1 bis? ge— dachten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Haynau, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

19716 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1894. Zander, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Bergarbeiters Julius Bohne zu Teuchern, vertreten durch den Rechtsanwalt Aly in Zeitz,

2) des Oekonomen Anton Franz Künzel,

3) dessen Ehefrau Erdmuthe, geb. Schumann,

4) der verehelichten Oekonom Reinhold Todte, Anna, geb. Berger, in Obernessa, im Beistand ihres genannten Ehemannes, . .

zu 2—4 vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz,

5) des Schneidermeisters Ferdinand Pocher zu Unternessa, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Sickel in Weißenfels, .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Amtsrichter Maquet für Recht: =

Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Hypo—⸗ thekenposten und deren unbekannte Rechtsnachfolger:

J. a. 25 Thlr. preuß. Kur. (— 75 66) Bar⸗ lehn, zu fünf Prozent verzinslich, für den Einwohner Carl Regestein zu Krössuln aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Juli 1841 nebst Zinsen und Kosten auf die Anmeldung vom 2. August 1841 zufolge Verfügung vom 1. März 1843 eingetragen im Hypothekenbuch von Teuchern Vol. IV. pag. 298 Abtheilung III Nr. 1, späteren Grundbuch von Teuchern, Band IV Blatt Nr. 154 und von dort nach Band V Blatt Nr. 242 des komb. Grundbuchs von Teuchern, Abtheilung III Nr. 1, übertragen am 24. Februar 1881,

b. 100 Thaler preuß. Kur. (— 300 ½ ) Darlehn für den Schneidermeister David Angermann zu Teuchern mit fünf Prozent in vierteljährlichen Raten sälligen Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom J. November 1846 zufolge Verfügung vom 15. No⸗ vember 1846, eingetragen im Hypothekenbuch von Teuchern Vol. IV pag. 298 Abtheilung III Nr. 2, 6 Grundbuch von Teuchern Band IV Blatt

tr. 154 und von dort nach Band V Blatt Nr. 242 des komb. Grundbuchs von Teuchern Abtheilung III Nr. 2 übertragen am 24. Februar 1881,

c. 50 Thaler Kur. (— 159 Æ ) Darlehn für den Gutsbesitzer Regestein den älteren zu Krössuln mit vier Prozent Zinsen und den Kosten der Wieder⸗ . einschließlich der Mandatariengebühren aus der Schuldverschreibung vom 31. Januar 1850, eingetragen auf den Grundstücken 1 bis mit 21 zu⸗

in Keutschen,

folge Verfügung vom 31. Januar 1859 im Grund⸗ buche von Obernessa Band 11 Art. 75 Abtheilung III Nr. 7 und von da zur Mithaft übertragen nach dem Grundbuch von Oln eff Band II Blatt Nr. 84 Abtheilung III Nr. 1,

d. 70 Thaler 210 41) mütterliche Erbegelder für den Friedrich Theodor Pocher, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit oder früherer Verheirathung oder beim Ausscheiden aus der väterlichen Gewalt oder bei nothwendiger Subhastation des verpfändeten Grundstücks, eingetragen auf Grund des am 13. Januar 1874 obervormundschaftsgerichtlich ge⸗ nehmigten Erbvergleichs vom 19. Dezember 1873 und der Urkunde vom 13. März 1874 am 21. März 1874 im Grundbuche von Unternessa Band 1 Blatt Nr. 26 Abtheilung III Nr. 2,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen.

II. Die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde: Hypothekendokument über die aus der Schuldver— schreibung vom 31. Januar 1850 für den Guts— besitzer Regestein den aͤlteren zu Krössuln im Grund- buche von Obernessa Band II Art. 75 Abthei⸗ lung III Nr. 7 eingetragenen 50 Thaler Kurant Darlehn, zur Mithaft eingetragen im Grundbuche von Obernessa Band II Blatt Nr. 84 Abtheilung III Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.

Den nachstéhend benannten Personen werden ihre Ansprüche auf die bezüglichen Posten vorbehalten und zwar:

I) dem Oekonomen Carl Friedrich Regestein in Krössuln auf die Posten La. und C., . 2) dem Auszügler Johann Traugott Kabisch in Krössuln, .

3) der verehelichten Dekonom Albert Heyne, Emilie Bertha, geborene Kabisch, in Krössuln,

4) dem Rentier Franz Eduard Kabisch in Naum⸗ burg a. S.,

3 der verehelichten Kantor Kühnewind, Lina Selma, geborene Kabisch, in Freckleben, zu 2 bis mit 5 auf die Post zu 12.5,

6) dem Maurer Friedrich Ernst Angermann zu Teuchern,

7) der Wittwe des Handarbeiters Pfleger, Johanne Therese, geborene Angermann, in Markranstedt,

8) der Wittwe . Sophie Juckoff, geborene Angermann, in Helmstedt,

9) der Wittwe Herold, Wilhelmine, geborene Angermann, zu Markranstedt, er pern mch

10) der Ehefrau des Fabrifarbeiters Martin Rieb— schläger, Therese, geborene Angermann, in Teuchern,

1IJ der Wittwe des Brauers Friedrich Kramer, Erdmuthe, geborene Angermann, in Teuchern.

12) der Ehefrau des Briefträgers Carl Walther, Sophie, geborene Angermann, zu Neumark.

13) dem Schachtarbeiter Carl Friedrich Anger⸗ mann zu Teuchern,

14) der Ehefrau des Handarbeiters Kallasch, Bertha, geborene Angermann, in Granschütz,!

15) der Wittwe Johanne Christiane geb. Seiferth, in Muschwitz,

16) dem Handelsmann Reinhold Halle a. S.

17) der Ehefrau Schiele, Hulda, geborene Donner, zu Halle a. S.,

18) der Ehefrau Lina Pfützner, geborene Donner, zu Berlin, ö.

19 dem Handelsmann Robert Donner zu Halle a. S.,

20) der Wittwe Hoffmann, Bertha, geborene Donner, zu Halle g. S., .

21) dem Kupferschmied Oswald Donner zu Lehe, 22) dem Konditor Franz Donner zu Bernburg, 25) dem Karl Eduard Angermann zu Kaja, bei

Lützen,

24) dem Friedrich Ernst Angermann zu Groß— zschocher bei Leipzig, zu 6 bis mit 24 auf die Post Ib.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Maquet.

Angermann,

Donner zu

(19621 Bekanntmachung.

Durch am 2. Juni 1894 verkündetes Ausschluß—⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist erkannt worden:

J. Die eingetragenen Gläubiger und mit der unten angegebenen, die unten zu 7, bezeichnete Post be⸗ treffenden Maßgabe deren beziehungsweise Rechts— nachfolger werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

1) die auf dem Grundstück Nr. 295 Groß⸗Neun⸗ dorf in Abtheilung HII unter Nr. 1 für die Balthaser Schmidt'sche Vormundschaft eingetragene, dorthin von Nr. 158 Groß Neundorf übertragene Kauftermingelderforderung von 78 Thalern 26 Silber⸗ groschen, auf Nr. 158 eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1757,

2) die auf dem Grundstücke Nr. 94 Groß⸗Neun⸗ dorf in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Sohn des Verkäufers Paul Sperling, Namens Paul Sper⸗ ling, ex decreto vom 5. März 1796 eingetragene Kauftermingelderforderung von noch 30 Thalern und das auf demselben Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 2 ex decreto vom 5. März 1796 für die beiden Paul Sperling'schen Söhne, Namens Josef und Paul Sperling, eingetragene Ausstattungsgeld von 17 Thalern 2 Silbergroschen,

3) die nachstehend bezeichneten, auf dem Grund⸗ stücke Nr. 27 Glumpinglau (Glumpenau) einge⸗ tragenen Hypothekenforderungen:

a. die in Abtheilung II des Grundbuchs unter Litt. K. für die Geschwister Josef Andreas und Josef August Franke auf Grund des Erbrezesses de exped. 5. Oktober 1840 eingetragene Berechtigung auf freie Wohnung und Pflege in Krankheitsfällen während des ledigen Standes,

b. folgende in Abtheilung III des Grundbuches unter den nachstehend angegebenen Nummern ein⸗ getragenen Hypothekenforderungen:

a. (Nr. 6) 8 Thaler , der vor⸗ stehend genannten Geschwister Franke, wovon dem Josef Andreas Franke 3 Thaler und dem Josef August Franke 5 Thaler gebühren (eingetragen aus der zu a. bezeichneten Urkunde),

b. (Nr. 9) 19 Thaler 11 Silbergroschen Gebühren⸗ forderung und 1 Thaler 9 Silbergroschen 7 Pfennige vorgeschossene Kosten, eingetragen für den Justiz⸗ kommissarius Cirves zu Neisse auf Grund des Mandats vom 14. Januar 1845,

6. (Nr. 13) 9 Thaler 16 Silbergroschen 6 Pfennige rechtskräftige Forderung nebst 5 o Zinsen seit dem 8. September 1847 und 27 Silbergroschen 4 Pfennige Kostenauslagen nebst den Kosten der Eintragung, eingetragen für die Mühlenbesitzer Gebrüder Kloß C

Comp. in Ottinachau auf Grund des Mandats vom 27. August 1847,

d. (Nr. 14) 70 Thaler rechtskräftige Forderun nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 9. Juli 1850 und 2 Thaler 6 Silbergroschen 6 Pfennige vorgeschossene Kosten, sowie 2 Thaler 3 Silber⸗ 2 10 Pfennige Eintragungskosten (in Summa 74 Thaler 9 Silbergroschen 4 Pfennige) eingetragen für die in und Katharina Schinkeischen Eheleute zufolge Requisition des Pozeßrichters;

4) das auf dem Grundstück Nr. 47 Mohrau in Abtheilung I unter Nr. 1 für die Anng Maria Hübner aus dem Elisabeth Hübner'schen Erbrezesse vom 30. April 1821 eingetragene . Muttererbtheil von 6 Thalern 2 Silbergroschen 9 / Pfennige;

5) die auf dem Grundstücke Nr. 166 Groß— Neundorf in Abtheilung II unter Nr. 1 aus dem Kaufkontrakt vom 11. Juli consirm. den 18. September 1797 eingetragenen 56 Reichs⸗ thaler Terminkaufgelder, welche jährlich mit 8 Thalern von term. Georgi 1799 angehend bis inkl. 1805, und zwar der Catharina, der Anna Maria und der Barbara Triebsch einer jeden mit 16 Thalern und der letzte Termin mit 8 Thalern an den damaligen Verkäufer Clemens Triebsch gezahlt werden sollen;

6) die auf dem Grundstücke Nr. H3 Polnisch⸗ Wette in Abtheilung II unter Nr. 1 für die Johann, Josef und Catharina geb. Gottwald Müller'schen Eheleute in Polnisch⸗Wette auf Grund des Kontraktes vom 3. Januar 18656 eingetragene, in Terminen à 5 Thaler von Michaeli 1856 zahlbare Kaufgelderforderung von 40 Thalern;

7) die auf dem Grundstück Nr. 73 Karlshof in Abtheilung III unter Nr. 2 für die verehelichte Arbeiter Louise Rother, geborene Scholz, zu Neisse auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 20. April 1883 eingetragene Darlehnsforderung von 300 (

Jedoch werden dem Schneider Florian Volkmann in Münsterberg seine Ansprüche und Rechte auf die oben zu 7 bezeichnete Post vorbehalten.

II. Die verehelichte Johanna Ambros, geborene Hoff mann, und die Elisabeth Hoffmann, Töchter der Auszüger Lorenz und Hedwig Hoffmann'schen Ehe⸗ leute zu e. deren gegenwärtige Existenz und Aufenthalt unbekannt ist, sowie alle diejenigen, welche Rechte von denselben herleiten, werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 48 Heidau in Abtheilung III unter Nr. 4 laut Kontrakt vom 10. Januar 1858 für die obengenannten, inzwischen verstorbenen Auszüger Lorenz und Hedwig Hoff mann'schen Eheleute zu Heidau eingetragene, in Jahresraten zahlbare Kaufgelderrestforderung von 40 Thalern gleich 120 4

III. Es werden folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: .

1) die Hypothekenurkunde über das auf dem Grund⸗ stücke Nr. 12 Greisau in Abtheilung III unter Nr.?7 für den Alois Schmidt laut Kaufkontrakt vom 14. Februar 1848 eingetragene Muttergut von 244 Thalern 9 Silbergroschen 6 Pfennig, welche Urkunde besteht aus einer (Triplikats) Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 14. Februar 1848 und vom 13. Juli 1349, dem Ingrossations⸗ vermerke vom 28. Juli 1849 und dem Hypotheken scheine vom 27. Juli 1849,

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 15 Dürr Arnsdorf in Abtheilung III unter Nr. 13 bezw. Nr. 14 aus dem Erbrezesse vom 24. August 1839 für die Geschwister Clara und Franz Burkert eingetragenen 53 Thaler 16 Silber— groschen 6 Pfennig mütterliches Erbtheil und 77 Thaler Ausstattungswerth (35 Thaler für Franz und 42 Thaler für Clara Burkert), welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Abschrift der Aus— fertigung des vorgedachten Erbrezesses (d. h. der dorfgerichtlichen Verhandlung vom 22. Juli 1839 und der gerichtlichen Verhandlung vom 24. August 1839), dem Ingrossationsbermerk vom 7. September 1839 und dem Hypothekenschein vom 4. Sep⸗ tember 1839;

4) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 3 Gießmannsdorf in Abtheilung II unter Nr. 3 auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 15. April 1861 noch eingetragenen 312 Thaler 15 Silbergroschen rückständige Kaufgelder (Rest von 412 Thaler 15 Silbergroschen), welche Urkunde be⸗ steht aus einer Ausfertigung der notariellen Ver⸗ handlung vom 15. April 1861, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 19. Juni 1861, dem Löschungsvermerke vom 20. Dezember 1865 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 10, Juni 1861. .

IV. Es wird ferner für kraftlos erklärt, die Hypothekenurkunde über die auf dem der Wittwe J; Franke, geb. Klinke, in Polnisch⸗Wette ge— jörigen Grundstücke Nr. 8 Polnisch⸗Wette in Ab—⸗ theilung III unter Nr. 6 für den Müllermeister Franz Klinke in Neisse eingetragen gewesenen, jetzt für die Geschwister Martha, Fedor und Isidor Schuck eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thalern, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Februar 1852, dem Ingrossationsvermerke vom 25. Februar 1852, dem Vermerke über die Eintragung der Abtretung an die Geschwister Schück vom 21. Mai 1881 und dem Hypothekenschein vom 25. Februar 1852,

V. der Gläubiger desjenigen Theils des auf dem Grundstücke Nr. 35 a. Lassoth in Abtheilung III unter Nr. 591. auf Grund der Adjudikatoria vom 13. September 1870 und der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 13.28. November 1870 für den Bauerauszüger Andreas Schwarzer zu Groß-Neun⸗ dorf eingetragen gewesenen, jetzt gelöschten Kauf— gelderrückstandes von 1697 Thaler 24 Silbergroschen, welcher in vollem Betrage von 197 Thalern 24 Silbergroschen nebst den laufenden Zinsen in der Zwangsversteigerung des gedachten Grundstücks⸗, und zwar in der Kaufgelderbelegungsperhandlung vom 25. April 1892 mit . es6 zur Hebung ge⸗ kommen ist und welcher laut dieser Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung durch notarielle Verhandlung vom 15. September 1871 an den Garnhändler August Hartmann in . abgetreten worden ist, und mit der unten angegebenen Maßgabe, alle die⸗ . welche von diesem Gläubiger Rechte her

eiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den zur Fiehnß . bei der Königlichen Regierung,

interlegungsstelle, in Oppeln hinterlegten Betrag von 605,27 16 und die aufgekommenen Hinterlegung zinsen gusgeschlofsen. Jedoch werden dem frühern e rie. Carl Neugebauer in Neisse seine, An⸗

prüche auf die ö, Summe nebst Zinsen vorbehalten.

Neisse, den 17. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kosten des Unterrichts und der Einsegnung zu ge—

Se ch st e

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. Juni

M 146.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 4. a. Veryachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

1894.

* ö

Kommandit⸗Gesellsch Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genoffenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. h Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Aktien u Aktien ⸗Gesellsch.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

II9N770] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Fuhrmanns, eg Kolon Ger⸗ hard Overmeyer zu Lage, Gemeinde Riesenbeck, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung am 12. Juni 1894 fuͤr Recht erkannt: as über die im Grundbuche von Ibbenbüren Band 8 Blatt 34 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für den Kaufmann Josef Hoffschulte zu Ibben⸗ büren aus der Urkunde vom 14. Dezember 1850 ein⸗ getragenen 200 Thaler Darlehn gebildete Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt, und werden die . des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

19769

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1894. Schenk, Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Landwirths Franz Ohrmann zu Meckingsen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hennecke zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsgerichts⸗Rath Schulte für

echt:

Die Hypothekenurkunden vom 6. Juni bezw. 14. Juli 1865 und vom 11/18. November 1870, wonach für den Lehrer Christopnh Maas zu Soest im Grund⸗ buche von Borgeln Band 12 Bl. 40 Abth. III unter Nr. 3 u. 4 eine Abfindung von 1276 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. nebst Unterhalt und Pflege bezw. ein Darlehn von 172 Thlr. 15 Sgr. auf den Grundstücken des Landwirths Franz Ohrmann zu Meckingsen ein— getragen stehen, werden k i las erklärt.

ulte.

19758 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗

angener Hypothekenurkunden und von eingetragenen

vpothekenposten F. 2/93, F. 6 / 93, F. 7/93, F. 19/93, F. 20/93, F. 21/93, erkennt das Königliche Amts⸗

ericht Memel durch den Amtsgerichts⸗Rath Till fir Recht:

JI. Die Hypothekenurkunden:

I) über 100 Thlr. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 3. April 1837, eingetragen vigor decreti vom 6. April 1837) für den Schneidemüller Johann Braeutigam in Abth. III Nr. 1 des dem Wirth Janis Purwins gehörigen Grundstücks Schompetern Jonell Nr. 1 (alte Nummer 1598), übertragen auf Schompetern Jonell Nr. 4 (1402) Abth. III Nr. I, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 53. April 1837, versehen mit Eintragungsvermerk vom 18. Mai 1837 und angehängtem Hypotheken⸗ schein vom 6. April 1837,

2) über 450 M Darlehn aus der Schuldurkunde vom 1. und 14. Februar 1882, am 22. Februar 1882 für den Wirthssohn Jakob Kalwis in Ged— minnen in Abth. III Nr. 7 des dem Wirth Jurgis Kalwis gehörigen Grundstücks Daupern Nr. 4 (a. Nr. SI), gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Februar 1882 und der Schuldurkunde vom 1. und 14. Februar 1882,

3) über 190 Thlr. Anlehn aus der Schuldurkunde vom 23. Juli 1856 ex decreto 19. August 1856 für den Bauerwirth Michel Kapust in Gibbischen

eter in Abth. II Nr. 6 des dem Wirth Adam Puttnins gehörigen Grundstücks Girngallen Matz

r. 6 (a. Nr. 307), gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. Juni 1866, versehen mit Eintragungsvermerk vom 28. August 1856 und angehängtem Hypotheken⸗ Auszug vom 19. August 1856, ;

4) Über 79 Thlr. aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 22. November 1844 für den Kaufmann Kaapcke in Memel in Abth. III Nr. 12 u, Nr. 13 des den e. Heinrich Gedicks'schen Erben gehörigen

rundstücks Memel Nr. 450, gebildet aus der Aus⸗ fertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreis— gerichts Memel vom 22. November 1844 und Ein⸗ tragungsvermerk vom 31. März 1845 und ange⸗ hängtem Hypothekenschein von demselben Tage,

5) a. über noch 150 Thlr. elterliche Abfindung aus dem Kontrakte vom 20. Dezember 1855 für die Ge⸗ schwister Urbons und Ansas Perkams, abgetreten an den Schulzen Adam Kapust in Patrajahnen in Abth. III Nr. 2 des dem Käthner Janis Perkams gehörigen Grundstücks Grabben Nr. 9 (a. Nr. 1729), gebildet aus der Kontraktsausfertigung vom 20. Mai 1856 und Urkunde vom 30. März 1870 nebst Ein⸗ tragungsvermerk über 108 Thlr. 14 Sgr., 5 Thlr., 7 Thlr. sowie 108 Thlr. 14 Sgr., 7 Thlr. und 20 Thlr., nebst Eintragungsvermerk sowie Löschungs⸗ vermerk in Höhe von 5 Thlr. 28 Sgr. vom 2. Juni 1870 nebst Hypothekenauszug vom 16. Mai 1870, wovon der Theilbetrag von 70 Thlr. an den Wirth Adam Kapust in Janelken Gerge abgetreten und 6.

6. über diesen Theilbetrag eine , . Ab⸗ schrift des Hypothekenbriefs zu Ha ertheilt ist, ver—= sehen mit Eintragungsvermerk vom 2. Oktober 1874 und vom 15. November 1876 über die Rückabtretung an den Schulzen Adam Kapust in Patrajahnen,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Gläubiger der Hypothekenpost von 15 Thlr., nebst der Verpflichtung, dem Glaͤubiger bis zum 15. Lebensjahre ier alt Essen, Trinken, Kleider,

währen, eingetragen für den Michel Plennis, Sohn der Michel und Ilsze, geb. Szimkus, Plennis schen Eheleute auf Grund des Kontraktö vom 25. April 1856 und der Verhandlung vom 4. Oktober 1866 in Abth. 111 Nr. 2 des dem Käthner Michel Patra gehörigen Grundstücks Grabben Nr. 4 (a. Nr. i671) von dort übertragen nach Abth. III. Nr. 2 des dem Wirth Adam Seigies gehörigen Grundstücks Blinden

nach Abth, III Nr. 1 des dem Martin Bedszent erh ri n Grundstücks Grabben Nr. 13, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Memel, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

1268 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juni 1894 sind die Inhaber des auf Nr. 24 Schaffarnia Abtheilung III Nr. 3 für Michael Schliewke aus dem Erbrezesse de conf. den 10. Juni 1868 eingetragenen, zu 50sO ver= zinslichen Vatererbtheils von 48 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. und der Ausstattung im Werthe von 7 Thlr. 10 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Strasburg, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

19722 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das , , eingetragener Hypothekenforderungen wird vom Königl. Amtsgericht zu Schweidnitz, ö

da der Antrag auf Aufgebot der nachstehenden, auf dem Grundbuchblatte des dem Rittergutsbesitzer Dr. Justus von Websky zu Schwengfeld gehörigen Grundstücks Nr. 14 Schwengfeld eingetragenen Hypo⸗ thekenpoften: .

I) der Post von 38 Thlrn. 17 Sgr. 6 Pf. 115 SV 75 , in Worten Einhundertfünfzehn Mark fünfundsiebzig Pfennige, zu fünf Prozent ver⸗ zinslich eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Invaliden Eichner zu Käntchen auf Grund der Hypothekenbestellung vom 16. März 1820 zu⸗ folge Verfügung von demselben Tage,

7) der Post von 100 Thlrn. 300 M, in Worten Dreihundert Mark, zu fünf Prozent ver⸗ zinsliches Darlehn, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 9 ursprünglich für das General⸗Pupillen⸗ Depositum zu Schwengfeld⸗Esdorf auf Grund der Hypothekenbestellung vom 5. März 1833, welche

orderung nach Auflösung der genannten Pupillen⸗ asse unter dem 21. März 1837 dem Schmiedesohn Franz Eckert zu Schwengfeld überwiesen und von diesem am 28. Dezember 1838 an die Kuratel der Bauer Heinrich Hoffmann'schen 3 Kinder zweiter Ehe zu Bunzelwitz abgetreten, worauf diese Abtretung zufolge Verfügung von demselben Tage im Grund buche vermerkt worden ist, ö

von dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks behufs Löschung der Posten gestellt ist, für Recht erkannt: . .

L. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger, also die Berechtigten der oben unter Nr. 1 und 2 aufgeführten Hypothekenforderungen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen,

II. die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Schweidnitz, den 18. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(19756 m Namen des Königs!

In der August Brueske'schen Aufgebotssache III F. 1194 erkennt das Gig n zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Die Gläubiger der im Grundbuch des Grundstücks Kazmierzewo . 1 Blatt 14 in Abtheilung 111 unter Nr. 2 eingetragenen Post von 10 Thaler 15 Sgr. 23 Pf. oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

(gez) Albrecht. Verkündet am 14. Juni 1894. Lenz, Gerichtsschreiber.

197571 Bekanntmachung. ö

1) Dem Martin Stefaniak zu Polazejewo, sowie dem Ludwig Janowezyk, z. 3. im Hospital zu Rum⸗ melsburg bei Berlin, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 40 M, eingetragen für Maryanna Kaczmarek in Abth. III Nr. 1 des dem Martin Bindulski gehörigen Grundstücks Soleczno Nr. 6 aus der Franz Bindulski'schen Erbtheilungsverhand⸗ lung vom H. April ex deer. vom 6. Juni 1849 vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Maryanna Kaczmarek werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Wreschen, den 20. Jani 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1894. . Klapper, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von .

19784

thekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rybnik durch den Amtsrichter Wenzel fuͤr Recht: Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Hypo⸗ thekenposten und deren Rechtsnachfolger:

1) 200 Thaler Kaufgelder, eingetragen aus dem Vertrage vom. 20. April 1874 für den Auszügler Johann Dzierzawa zu Königlich Radoschau ö. dem Blatte der dem Häusler Wilhelm Dzierzawa und seinen minderjährigen Kindern Marie, Constantine, i, und 3. Dzierzawa gehörigen Grund⸗ tücke Nr. 7 Königlich⸗Radoschau Abtheilung III

Nr. 9g,

2) 66 Thaler 20 Silbergroschen mütterliches Erbtheil, eingetragen x deer. vom 25. August 1823 für die Kinder des Besitzers Bartek Goldmann, Michael, Simon und Adam, auf dem Blatte des

Wittko Nr. 1 (a. Nr. i186) und von da Übertragen

leuten gehörigen Grundstücks Nr. 34 Nieder⸗Rydultau Abtheilung III Nr. 1, ;

3) 10 Thaler als Rest von 110 Thalern, einge⸗ tragen auf Grund des . vom 109. März 1864 für den Minorennen Valentin Willim auf dem Blatte des dem Häusler Josef Jendryczko ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 3 Nieborowitz Abthei⸗ lung III Rr. J,

4 61 Thaler 8 Silbergroschen 8 . Pfennig als Rest von 89 Thalern 25 Silbergroschen 11 Pfennig rückständigen Kaufgeldern für die Benigna, geborenen Starosta, verehelichten Czech, auf Grund des Kauf⸗ kontrakts vom 31. August 1813 auf dem Blatte des dem Häusler Josef Jendryczko gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 3 Nieborowitz Abtheilung III Nr. 3,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.

Rybnik, den 13. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(19732 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. sind der eingetragene Gläubiger bezw. dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Sotterhausen Band 1 Blatt 32 Abtheilung III Nr. 1 und 2 ein⸗ getragenen Posten:

a. 150 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 23. März 1848 nebst 45 Prozent Zinsen für das Generaldepositorium des Patrimonialgerichts zu Beyernaumburg, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1840,

b. 50 Thaler Darlehn aus der Obligation vom 2. Dezember 1840 nebst 4 Prozent Zinsen für das Beyernaumburger Generaldepositorium, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1840,

mit ihren Ansprüchen an dieselben ausgeschlossen.

Sangerhausen, den 18. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 20. Juni 1894.

Weber, L.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Abtheilung III.

(19707 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Bäcker Friederike Henriette Schulze, eb. Runge, fruher zu Charlottenburg, jetzt zu amburg, Stresowstr. 96, im Keller bei Rosenbeck, vertreten durch den Justiz⸗Path Dr. Lebin zu Berlin, Kochstraße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Albert Gustav Adolf Schulze, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, in den Akten LR. 143. 94 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 353, auf den 14. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auff grderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 1894. Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JJ. Zivilkammer J. 19706 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Schapke, geb. Schramm, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ebemann, den 4 Alexander Schapke, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den arteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59 I, n, I1I9, auf den E565. November 1894, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Juni 1894. ange, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

(19726 Oeffentliche Zustellung.

Die Losmanntfrau Henriette Barsuhn, geborene Gawehn, zu Pogarblanken, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard dahier, klagt gegen ihren Ehemann Samuel Barsuhn, unbetannten Aufent⸗ halts, wegen Trennung der Ehe, mit dem Antrage: die zwischen Parteien batch de Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. a den 29. November 1894, Corn er ne un! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser . zug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 26. Juni 1894.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19714 Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Wirthin, jetzige Schneiderin Friedricke Ruddeck, geborene . zu Thomaten, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmer in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann en,. Ruddeck, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe unter den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu ertlären und ihm die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Tilsit auf den 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dom Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19138] Oeffentliche ,,

Die Vormundschaft über den unehelichen Hermann Carl Behlert in Milz klagt gegen den Metzger⸗ gesellen Emil Bäumert von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen außerehelicher Schwächung mit dem Antrag auf Anerkennung der Vaterschaft be= züglich des am 29. Januar 1894 außerehelich ge⸗ borenen Hermann Carl Behlert und Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 36 M von der Geburt des genannten Kindes ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahr desselben, sowie auf Zahlung eines Lehrgeldbeitrags von 30 M Zwecks mündlicher Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet die klägerische Vor⸗ mundschaft den Beklagten vor das Herzogliche Amts- gericht Römhild auf Montag, den 17. Sey⸗ tember 1894, Vormittags 3 Uhr. Zur öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Römhild, den 18. Juni 1894.

l 85) Griebel,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 19727 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löhmann in Flensburg, hat gegen den Premier⸗Lieutenant a. D. von Le⸗ vetzom, früher in Berlin, Lottumstraße 13 bei Rosenbund, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem Königlichen Amtsgericht Sonderburg wegen gekaufter und gelieferter Bücher Klage auf Zahlung von 140 nebst Ho / * a. Zinsen E dem 19. März 1894 erhoben. Durch Urtheil vom 11. Mai 1894 ist Klägerin mit ihrer Klage unter Verurtheilung in die Kosten abgewiesen. Gegen dieses Urtheil hat die Klägerin Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils den Beklagten zur Zahlung von 140 M nebst 5 oο p. a. Zinsen seit dem 19. März 1894 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf Donnerstag den S. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der J Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 19. Juni 1894.

Köhnke,— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19710 Oeffentliche , ,

Der Rechtsanwalt Ratkowski hier klagt gegen den Kaufmann Siegfried Lewy zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten lu ls e ee wegen Prozeßgebühr mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 99 M sowie Ein⸗ willigung in die Auszahlung der bei der Konsistorial⸗ kasse in Sachen /a Lewy hinterlegten 75 „6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königli ts gericht Il zu Berlin, Jüdenstr. 60, Saal 96, auf den 29. September 1894, Vormittags 95 Uhr. de. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19723] Oeffentliche Zustellung.

Der Berginvalide Carl Krause zu Ueberruhr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Knipschild in Steele, klagt gegen den Bergarbeiter Joh. Borgatzky, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Ueberruhr, wegen rückständigen Kostgeldes, mit dem Antrage: a. den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläg 51, 80 M nebst 5 oo Zinsen seit 1. Mai er. zu zahlen und b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- . des Rechtsstreits vor das ir, . Amtsgericht zu Steele auf den 21. Angust 1 ö Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Steele, den 16. Juni 1894. vel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den Gärtner Franz und Johanna Kubik'schen Ehe⸗

lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des