1894 / 147 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Kiasse. 42. Nr. 26 618. Schutzbrille aus gewölbten

Lelluloidplatten, an welchen ohne Fassung die zum Festhalten dienenden Glieder unmittelbar be⸗ festigt sind. K. W. Müller in Eberswalde. 36. Hl 1894. M. 1853.

Nr. 26 619. , , aus Metall mit einer Skala zum sofortigen Ablesen der Kopfweite von Kopfbedeckungen. Scheidegger M Arold in Bern, Schweiz; Vertreter: Ottomar R. Schulz und Otto Siedentopf in Berlin W., Leipzigerstr. 131. 309. Mai 1894. Sch. 2114.

Nr. 26 624. Lesemaschine, deren Einrich⸗ tung das Lesenlernen im Chore ermöglicht, unter Wegfall der üblichen Methode des Buchstabierens. Gotth. Rosner und Ernst Große in Bitter⸗ feld, Kaiserstr. 30. 29. Mai 1894. R. 1617.

Nr. 26 626. Brillengläserkasten zur Seh⸗ schärfebestimmung mit kombinierbaren Brillen⸗ gläserleitern. Wilh. Holzhauer in Marburg, ber 10. Februar 1894. H. 2182.

Nr. 26 640. Lesemaschine, gekennzeichnet durch eine drehbare, mit eingesteckten Buchstaben versehene Scheibe und eine mit einem Schli versehene Platte. Wiench, Lehrer, in Grabezok. 24. Mai 1894. W. 1836. .

Nr. 26 657. Reißfeder mit seitlich gegen einander verdrehbaren. Blättern. Hermann Hetzel in Nürnberg, Bayreutherstr. 2. 4. Juni 1894. H. 2602. .

Nr. 26 660. Elektrische Auslösevorrichtung für Automaten, welche durch Laufwerk bestimmte Zeit arbeiten. C. Richard Zumye in Chemnitz, Königstr. 6. J. Juni 1894. Z. 366.

Nr. 26 708. Gläser für Brillen und Pincenez mit aufgebrannter, imitierter Gold⸗ fassung. E. Wunderlich in Gera Reuß, Sorge 48. 2. Juni 1894. W. 1867.

Nr. 26 716. Mit einer einfachen Winkel⸗ hebel⸗Waage kombinierte Neigungs⸗Waage, deren Gewichtshebel nach entgegengesetzten Seiten aus⸗ schlagen zur Erzielung einer lelbstthätigen Null⸗ stellung des Zeigers. Frau Lina Koch in Han⸗ nover. 3. April 1894. K. 2193.

44. Nr. 26 242. Einstellvorrichtung für Hosen⸗

2

träger und Gurte aller Art, bestehend aus zwei auf einander verschiebbaren Bügeln. Schwick C Müschenborn in Elberfeld. 24. Mai 1894. Sch. 2096.

Nr. 26 545. Knopfmechanik, bei welcher der Steg durch einen U-förmigen Bügel gebildet wird, dessen Enden den den eigentlichen Knopf tragenden Untertheil halten. Bernhard Mandel⸗ baum und Friedrich Kohn in Wien; Vertreter: C. ö und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. Juni 1894. M. 1863.

Nr. 26 546. Zigarrenabschneider, aus einem Stück Stahlblech gepreßt, mit zwei gegenüber⸗ stehenden, beim Gebrauch gleichzeitig gegen ein⸗ ander wirkenden Schnittflächen. Adolf Metzger, Techniker, in Frankfurt a. M. 1. Juni 1894. M. 1862.

Nr. 26 733. Mehrtheilige Knöpfe mit Falz, aus welchem Schlingen hervortreten, zur Be⸗ festigung von Knopfverzierungen. Gebr. Seel, . in Unter⸗Barmen. 28. Mai 1894.

Nr. 26 750. Zweitheiliger zusammenschraub⸗ barer Knopf. Georg Blumenthal in Breslau, Sonnenstr. 5, und Leo Lebram in Breslau, Mathiasstr. 67. 28. Mai 1894. B. 2844.

Nr. 26 764. Annähknöpfe aus Aluminium. Gustav Pirazzie C Co. und Adalbert . Offenbach a. M. H5. Juni 1894. P. 1021.

45. z. 26 322. Schweinetrog aus gebranntem

.

glasierten Thon mit schrägen Längswänden. Bunzlauer Thonröhren⸗ und Chamotte⸗ waaren⸗ Fabrik, Hoffmann C Co. in Bunzlau. 5. Mai 1894. H. 2504.

Nr. 26599. Buttermaschine mit zwei gegen einander arbeitenden Rührwerken, von denen das eine ausrückbar ist. Hermann Hilger, Klempnermeister, in Kaiserswaldau. 18. April 1554. H. A534.

Nr. 26 685. Jauche⸗ oder Wasserfaß mit ovalem Querschnitt. H. Kempgens, Fabrikant, in Kettwig. 4. Juni 1894. K. 2391.

Nr. T6 731. Bienenrahmen⸗Abstandbleche mit zu beiden Seiten gleichbreiten Abstand⸗ flügeln. Peter Cunz in Pirmasens, Hirten⸗ gasse 4. 19. Mai 1894. GC. Bö3.

Nr. 26 732. Mit Henkeln versehener Trage⸗ und Hebereifen für Blumentöpfe. C. P. W. Tenfert in Hamburg, Billhörner-Röhren⸗ damm 141/145. 4. Juni 1894. T. 786.

46. Nr. 26 718. Petroleummotor, bei welchem

zur Erzielung eines gleichmäßigen Gemisches . und Luft gleichzeitig durch den rbeitskolben angesaugt werden. Wilh. May⸗ bach, Ingenieur, in Canstatt. 11. April 1894.

QM. 1724.

47. Nr. 26 613. Rohranbohrschelle mit doppelter

Absperrvorrichtung für das Bohrloch. F. Butzke G Co. in Berlin 8., Ritterstr. 12. 28. Ja⸗ nuar 1893. B. 1184.

Nr. 26 614. Dichtungsplatten resp. Streifen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit Fasermaterial kombinierten Bleidraht⸗ gewebes zwischen zwei Preßlagen. J. C. Koch in Hohenlimburg. 1. Juni 1894. K. 2378.

Nr. 26 617. Selbstthätige Schmiervor⸗ richtung für Motoren, bestehend aus einem Schneckengetriebe, welches periodisch das Aus⸗ laufventil eines Schmiergefäßes öffnet. Ber⸗ liner Musik⸗Iustrumenten · Fabrit Akt. Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann C Söhne in Berlin N., 31. Mai 1894. B. 2869.

Nr. 26 642. Excentrischer Klemmbacken⸗ verband für ganze und verschnittene Transmissions⸗ Theile, ohne Keil und Schraube. Carl Ehren⸗ sperger in Biel u. F. Schlatter in Madretsch b. Biel, Schweiz; Vertreter: Max Schöning in Berlin 8., Moritzstr. 9. 28. Mai 1894. 4 E. 733.

Nr. 26 658. Ventilsicherung mittels aus

lösbaren Zapfens. James W. Adkins u. Rob.

.

C. Berry in Indianopolig, Staat. Indiana, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 26. 2. Juni 1894. A. 719.

Nr. 26 717. Schmierporrichtung nach Art einer verlängerten Staufferbüchse mit einem unter Federdruck stehenden, luftdicht schließenden Kolben. TL. Ketel in Hamburg⸗Uhlenhorst, Zimmerstr. 39. 17. Mai 1894. K. 2333.

Nr. 26 769. Riemenschraube, deren Mutter

mit viereckiger Vertiefung versehen ist. Georg Blumenthal und L. Lebram in Breslau. 28. Mai 1894. B. 2843.

Alaffe. .

49. Nr. 26 540. Zerlegbare, vollständig ge⸗

schlossene, mit Schraubhülse versehene Bohr⸗

knarre. Gustav Rittershaus, Werkzeugfabrikant,

in Remscheid. 24 Mai 1894. R. 1594. Nr. 6 541. Gewindeschneidkluppe für schwer

zugängliche Stifte, gekennzeichnet durch parallel

zur Achse gerichtete, sich vereinigende Arme—

L. Zoder in Bernburg, Wallstr. 3. 26. Mai

1894. Z. 361.

Nr. 26 587. Drahtschere mit Vorrichtungen zum Aufschneiden der Umhüllung an Leitungs⸗ drähten und Blankschaben derselben. Ernst Tietze, Mechaniker, in Dresden. 2. Juni 1894. T. 780.

Nr. 26 681. Fräskluppe mit verschiebbarem

Fräskopfe. L. W. Zangenberg in Chemnitz,

Neefestr. 32. 16. März 1894. Z. 316.

50. Nr. 26 605. Rundsichter mit vibrierender Trommel und durch Schienen und Armkreuz ver⸗ stellbaren Leitschaufeln. Carl Kühl, Muͤhlen⸗ bauer, in Gramsdorf b. Ritschenwalde. 19. Mai 1894. K. 2336.

51. Nr. 26 616. Mechanisches Musikwerk mit lose eingesetztem, durch eine Feder festgehaltenem Boden. Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fa⸗ brik Akt. Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann G Söhne in Berlin N. 31. Mai 1894. B. 2860.

MNr. 26 620. Registerstell⸗ und Haltevor⸗ richtung für Harmoniums, bestehend aus einem Druckhebel und einem federnden Arm. O. Lindholm in Borna. 30. Mai 1894. L. 1469.

Nr. 26 621. Mechanisches Musikwerk mit Antrieb in der Mitte. Brachhausen Riener in L.Wahren. 30. Mai 1894. B. 2865.

„Nr. 26 622. Doppelrad⸗Anreißvorrichtung für mechanische Musikwerke mit Doppelstimmen. Brachhausen C Rießner in L.⸗Wahren. 30. Mai 1894. B. 2854.

„Nr. 26 625. Ständer zur Aufbewahrung von Notenscheiben für Musikwerke. Herm. Otto * Wolfgang in Oederan. 25. Mai 1894. O. 356.

52. Nr. 26 711. Aus Rohr hergestellter Nadelträger für Schiffchenstickmaschinen, mit aus zwei zusammenschraubbaren Hälften bestehenden Nadelschellen. Bernhard Blank in Plauen i. V. Trockenthalstr. 13. 4. Juni 1894. B. 2879.

„Nr. 26 747. Am Obertheil von Näh⸗ maschinen angeordnete, auf⸗ und abwärts beweg⸗ liche und drehbare Lupe. Dora Maria Gerbaulet in München, Königstr. 101. 5. Juni 1894. G. 1421.

52. Nr. 26 714. Luftdichter Deckelverschluß für Konservierungsbehälter mit in das Gefäßinnere führendem Rohr oder Kanal zur Durchleitung eines Konservierungsmittels. Dr. H. Opper⸗ mann, Chemiker, in Bernburg. 17. Februar 1894. O. 301.

54. Nr. 26 557. Messer zum Schneiden, Ritzen und Nuthen von Pappe, Leder und dergl., dessen Schneide aus einem Stahlbandstreifen be⸗ steht. Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. in Hamburg. 24. Mai 1894. M. 1837.

Nr. 26 606. Briefumschlag mit einem innen zu verklebenden Verschlußstreifen. Georg Waldenmaier, Komtorist, in Augsburg. 26. Mai 1894. W. 1839.

56. Nr. 26 729. Karrensattel, Tragkissen oder dergl. mit Gummifütterung oder Luftfüllung. Conrad Poppe, Kaufmann, in Gelnhausen. 15. Mai 1894. P. 992.

57. Nr. 26 556. Wechselkassette mit Verschluß⸗ raum für den Beutel. Julius Metzer in Berlin SO., Dresdenerstr. 2. 31. Mai 1894. M. 1861.

Nr. 26 610. Mittels zweier Bremsvorrich⸗ tungen zu Zeit⸗ und Momentaufnahmen geeignete, innerhalb eines vorherbestimmten ., die Aufnahme selbstthätig bewirkende Auslösevorrich⸗ tung für photographische Kamera. Christoph Witz in Frankfurt a. M., Fahrgasse 58. 2. Juni 1894. W. 1858.

59. Nr. 26 746. Schlammpumpe mit bohrer⸗ artigem Saugkepf. Henry W. Yerrington, Ingenieur, in Oceanic, Kreis Monmouth, Staat New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 6. Juni 1854. - 4. 3. .

61. Nr. 26 579. Schwimmgürtel mit an ein⸗

ander gereihten, wasserdicht verschließbaren Luft⸗

büchsen. Hermann Prager Bauer in Zürich;

Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin

NW., Luisenstr. 25. 12. Mai 1894. P. 989. Nr. 26 671. Rettungt apparat, bestehend

aus einem in sich selbst gebogenen Bügel mit zu

Oesen gebogenen, J, aber von

einander abstehenden Enden. Gustav Fischer

in Homburg v. H. 1. Juni 1894. F. 1249.

63. Nr. 26 209. Schutzpanzerschläuche oder Zwischenlagen aus beweglichem Spiraldraht— geflecht zwischen Luftschlauch und äußerem Schutz⸗ reifen bei pneumatischen Fahrradreifen. Gustav Pickhardt in Bonn. 21. Mai 1894. P. 998.

Nr. 26 603. Aus zwei zusammenfedernden Hülsentheilen bestehender Fackelhalter für Velo⸗ eipede, bei welchem die ausgebrannte Fackel durch eine Feder gusgeworfen wird. Hermann Weiffen⸗ bach in München. 2. Juni 1894. W. 1853.

Nr. 26 684. Velociped mit Schlitten. Grun, Schulze C Co. in Berlin 8., Dres dener⸗ str, 88/89. 24. Februar 1894. G. 1209.

Nr. 26 721. Achslagerung für zweitheilige Naben, bei welcher in die Klemmbacken für die Radspeichen eine zweitheilige konische Büchse ein⸗ gesetzt ist. Franz Peters in Berlin, Höchstestr. 29. 338. Mai 18354 P. jols.

Nr. 26 722. Kettenschmiervorrichtung an Fahrrädern mit als Oelbehälter dienender hinterer Rahmenstütze von welcher das Oel in einem feinen Röhrchen zur Kette geführt wird. Otto Geiershoefer in Nürnberg, Fürtherstr. 6. 28. Mai 1573 G. 537.

Nr. 26 755. Manometer für Pneumgtik— Fahrräder, welches in Verbindung mit dem Luft— ventil an einer Radspeiche befestigt wird. Bruno . in Leipzig⸗Reudnitz. 28. Mai 1894.

N. 26 1256. Manometer für Pneumatik⸗ ,,. welches durch ein seitlich abzweigendes erlängerungshohlstück am Luftventil angeordnet

1

ist. Bruno Zirrgiebel in Leipzig⸗Reudnitz. 28. Mai 1894. Z. 362.

Klasse. .

64. Nr. 26 672. Zapfhahn mit einem Kanal neben der Mündung, der in einem Stutzen zur Anbringung eines Schlauches mit einer Pfeife endet. Adolf Gelineck, Brauereibesitzer, in Leipzig, Kleinzschocher. 2. Juni 1894. G. 1412.

Nr. 26 674. Aus einer halben aufhäng⸗ baren Hohlsäule zur Aufnahme der Kohlensäure⸗ flasche oder dergl. bestehende Bierausschank⸗ vorrichtung mit abnehmbarem Leckblech. W. Tebbenjohanns in Oldenburg i. Großherzog⸗ thum. 1. Juni 1894. T. 782.

Nr. 26 675. Korkzieher mit Vorrichtung zum Abwerfen des ausgezogenen Korkstopfens. Gustav Becker in Mangenberg bei Solingen, Viktoriastr. 92. 4. Juni 1894. B. 2877.

Nr. 26 679. Abzapfhahn mit Pfropfen⸗ abstoßvorrichtung. Paul Züchner, Biergeschäft, in Altchemnitz. 31. Januar 1894. 8. 278.

Nr. 26 680. Abzapfhahn mit Verschluß—⸗ vorrichtung. Paul Züchner, Biergeschäft, in Altchemnitz. 31. Januar 1894. 5 334.

68. Nr. 26 572. Sicherheitsvorrichtung, deren am Ende verbreiterter Schubriegel je nach seiner Stellung die Thür verschließt oder ein theilweises oder ganzes Oeffnen gestattet. A. W. Strenger in Heiligenhaus. 26. Mai 1894. St. 792.

Nr. 26 572. Schloßriegel⸗Handhabe mit innerer Verriegelung. H. C. G. Eggers C Co. in Hamburg, Rödingsmarkt 24. 1. * 1894. E. 734.

Nr. 26 574. Selbstverschluß des zwischen einem Dorn und einer damit bündigen Verschluß— scheibe erforderlichen Zwischenraums für einen Auf⸗ steckschlüssel. Pflaum Gerlach in Berlin, Köpnickerstr. 150. 1. Juni 1894. P. 1016.

Nr. 26577. Schloß mit scheerenartig schließenden Riegelzuhaltungen. Paul Schütz in Stralsund, Kleinschmiedstr. 10. 7. Mai 1894. Sch. 2061.

Nr. 26 583. Einsteckschloß mit verschließ⸗ barer Falle. Gustav Lilienthal in Gr. Lichter⸗ felde, Marthastr. 5. 30. Mai 1894. L. 1467. Nr. 26 695. Verschlußvorrichtung für Ober⸗ lichtfenster, gekennzeichnet durch einen unter Federdruck stehenden Hebel mit Zugvorrichtung zum Oeffnen einer Falle. Gottfried Stierlin in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: M. L. Bernstein und G. Scheuber in Berlin O., Blumenstr. 74. 10. Mai 1894. St. 783.

Nr. 26 697. zur Fensterebene zwischen den Schubstangen gela⸗ gertem Wirbel, der mittels Nasen, Stiften oder dergl. in die Schubstange eingreift. Konrad Bernauer in München. 25. Mai 1894. B. 3835.

69. Nr. 26 194. Zerlegbare Schere mit sich selbst regulierendem, keilförmigem Anzug und abnehmbarer Gangfeder. Hermann Heinrichs in ö b. Solingen. 23. Mai 1894. 8. z

70. Rr. 26 E00. Vertikal verstellbarer Karten⸗ halter, der an einem Wandarm oder auf be⸗ sonderm Gestell gelagert ist. Ludwig Petzen⸗ dorfer, Bibliothekar der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel, in Stuttgart. 15. Mai 1894. P. 990.

Nr. 26 571. Farbenkasten mit Vertiefungen im Boden und Deckel zur Aufnahme und Mischung der Farben. Joseph Bourgeois ain in Paris; Vertreter: Theobald Lorenz in Berlin, Hornstr. 11. 21. Mai 1894. B. 2816.

Nr. 26 575. Kopiermappe mit innerem, wasserdichtem Ueberzuge. F. Soennecken, Fa⸗ brikant, in Bonn. 18. Mai 1894. S. 1151.

Nr. 26 578. Schulwandtafel, bestehend aus zwei durch Klötzchen getrennten Platten aus Pappdeckel, Preßspan oder dergleichen. Paul Kohler, Schultafel⸗ und Schieferwaarenfabrik, in Kirchheim⸗Teck, Württ. 17. Mai 1894. K. 2334.

Nr. 26 581. Schutzrahmen mit Gelatine⸗ platte für Zeichen oder Schreibvorlagen. Emil Mangelsdorff in Frankfurt a. M. Deutsch— herrenquai 31. 28. Mai 1894. M. 1849.

Nr. 26 582. Deckel für Schultintenfässer, welcher an einem auf den Rand des Tintenfasses greifenden Draht⸗ oder Blechstück befestigt ist. G. Wulf in Hannover, Gr. Barlinge 39. 30. Mai 1894. W. 1848.

Nr. 26 668. Zettel⸗, Nummern c. Halter in Form eines offenen Gehäuses mit Haltefeder und seitlichem Behälter zur Aufnahme eines An⸗ feuchtschwamms. Wilhelm Huhn in Offen⸗ bach a. M., Schillerplatz 3. 21. Mai 1894. S. 2661.

Nr. 26 669. In einer auf dem Deckel be⸗ festigten Hülse verschiebbarer und unter Feder⸗ . stehender Pinsel für Gummi⸗ und Leim— töpfe. Eduard Dreßler in Berlin, Ritter⸗ Str. 22. 19. Mal i854. D. 106.

Nr. 26 715. Tintenlöscher, dessen den Griff tragende Metallplatte ein Drahtgestell umfaßt, das bewegliche Klammern zum Halten der Lösch⸗ blätter trägt. A. George in Berlin, Köpenicker⸗ straße 147. 22. Mai 1894. G. 1384.

Nr. 26 728. Notizrolle mit durch Feder in einer Hülse aufzuwickelndem Papierstreifen. Otto Hamann in Danzig, Damm 3. 1. Fe⸗ bruar 1894. H. 2146.

71. Nr. 26586. Reitspornn. mit Sicherung

gegen das Abreißen des Absatzes. Hermann

Parbst, Schuhmacher, in Braunstedt i. Holstein.

3. Jun 1594. P. 1018.

Nr. 26 65. Polierballen aus Holz, welcher mit einem weichen Stoff überzogen ist. Hartwig

Lewin in Berlin, Mendelssohnstr. 7. 4. Juni

1394. L. 1478.

Nr. 26 682. Verstärkte Holzsohle mit Metalleinlage. R. Braumann, Kaufmann, i. F. Braumann C Schneider in Duisburg. 29. Mai 1894. B. 2848.

Nr. 26 694. Durch Handdruck nieder⸗, durch Spiralfeder aufwärts geführter Hammer mit Hakenhalter zum Eintreiben von Haken in Stiefelsohlen und dergleichen. Dr. R. Worms in k ö 23. 21. Mai 1894. W. 1831.

7A. Nr. 26 726. Signalglocke aus Stahl mit Anschlagnasen zur Erjeugung von Trillertönen. Georg Schilling . Söhne in Mehlis i. Th. 22. Mai 1894. Sch. 20911.

ensterverschluß mit parallel

Klasse. .

76. Nr. 26 793. Ringdrosselhülse aus Papier welche am oberen und unteren Ende, um daß Abschiefern und Aufweichen zu vermeiden. mit Metall eingefaßt ist. G. F. Nuttloff und . K. in Chemnitz. 15. Mai 1894.

Nr. 26 704. Rost für Baumwollschlag⸗ maschinen, bei welchem die Befestigungsschraube des einen Zapfenlagers jedes Stabes unter Ein schaltung eines Bremeklotzes gleichzeitig zur Fest⸗ stellung des Stabes selbst dient. Aug. Kirschner,

abrikant in Paris; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin W., Wilhelmstr. 52. 2. Juni 1894. K. 2386.

77. Nr. 24 600. In Porzellanmanier bemaltes Zinnspielzeug. Paul Wetzel, Inhaber der Firma G. Söhlke Nachf. in Berlin. 30. März 1894. W. 1688.

Nr. 26 579. Puppe mit einem Sprech⸗ apparat, einer Schallleitung nach dem Kopfe und einem weitmaschigen Gewebe unter der Perrücke. Kämmer C Reinhardt in Waltershausen. 17. Mai 1854. R. 2336.

Nr. 26 627. Aus Karton, Papier, Pappe oder Blech gestanzte, oder aus Holz geschnitzte oder aus Gips erhaben hergestellte, Personen dar⸗ stellende Figuren mit einzusetzendem Gesichtstheil. August Hellmuth in Meran. Tirol; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 19. Mai 1894. H. 2553.

Nr. 26 628. Vorrichtung zum Anzeigen des Gebers beim Skatspiel, welche durch einen, beim Abheben der Karten bethätigten Knopf eine Zahlenscheibe bewegt. Frau Emma Siekmann in Bremen. 22. Mai 1894. S. 1160.

„Nr. 26 636. Springspiel, bestehend aus mehreren Klötzchen, einem Topf und einem Schlägel. Oppenheimer * Sulzbacher in Nürnberg, Steinbühlerstr. 18. 10. Mai 1894. O. 343.

Nr. 26 666. Aus einem Stücke hergestellter Schlittschuh. Dr. phil. Ottokar Lenecek in Mähr. Ostrau; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 1. Juni 1894. L. 1474.

78. Nr. 26 762. Zündvorrichtung für Leucht⸗ fackeln und Feuerwerkskörper, bei welcher die Zündpille burch Zug an einer Schnur zur Ent⸗ zündung gebracht wird. Hermann Weiffenbach in München⸗Schwabing. 2. Juni 1894. W. 1852.

SO. Nr. 26 631. Formmaschine für Zement⸗ verblender, gekennzeichnet durch zwei mittels Hebel und Schlitten aus der Form zu ziehende Kerne und einem anhebbaren Formkasten. Joh. Nickel, Maurermeister, in Guttentag O.⸗S. 15. Mai 1894. N. 469.

Nr. 26 633. Maschine zum Schneiden von Steinen mittels Drahtgitters. J. C. Schroeder in Onekama, Staat Michigan, V. St. A.; Vertreter: Carl 3 Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 2. Juni 1894. Sch. 2125.

SI. Nr. 26539. Als Spielzeug zu ver— wendende Verpackungsschachtel aus Blech in Form von Vasen, Urnen, Bechern, Terrinen und dergl. mit Deckel. Julius von Graba in Cölln— ö 24. Mai 1894. G. 1391.

Sz. Nr. 26 630. Zur gleichzeitigen Angabe . Zeiten eingerichtete Uhr mit zwei drehbaren Zifferringen. 8 Tolayan, Uhrmacher, in Konstantinopel; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. II. Mai 1894. T. 764.

Nr. 26 634. Uhrwerk mit durch einen Metallbügel geschütztem Balance⸗Rade. Thomas'. Haller in Schwenningen, Württ., Schwarzwald. J. Juni 1894. H. 2596.

Nr. 26 665. Pendelscheiben aus Blech ge— Frägt, mit geprägten Verzierungen. Gustav Branscheid C Co. in Lüdenscheid. 19. Mat 1894. B. 2814.

Nr. 26 727. Kontroleinrichtung bei einer deutsch⸗amerikanischen Federzuguhr. Carl Oert. ling, Uhrmacher, in Neumünster i. O. 25. April 16h. 8. 338.

S5. Nr. 26 279. Rasensprenger mit vom Wasser gedrehtem und verstellbarem Vertheilungs⸗ und Ausbreitungsflügel. Franz Pretzel Co. in Berlin, Gr. Hamburgerstr. 32. 21. Mai 1894. P. 1000.

„Nr. 26 601. Zapfhahn mit unterhalb des Ventilsitzes angebrachtem Luftventil. E. Bluhm in Berlin 8., Ritterstr. 12. 26. Mai 1894. B. I833. .

Nr. 26 7230. Zwischen Ofen und Brause angeordnetes Luftzuführungsrohr für Badeöfen—«

Baer Stein in Berlin, Alexandrinenstr. 24.

4. Mai 1894. B. 2771.

86. Nr. 26 544. Gardinen, Stores, Decken ꝛc., mit Passementerie⸗Einsätzen. Louis Wiegand in Firma Wiegand C Steinohrt in Buchholz i. S. 1. Juni 1894. W. 1850.

Nr. 26 5 47. Webervogel mit guswechselbarem Einsatz aus Leder oder elastischem Material. Conrad Müllers, Fabritant, in M.⸗Gladbach. 31. Mai 1894. M. 1860.

Nr. 26 548. Webervogel, bestehend aus einem Gehäuse aus Metall oder dauerhaftem Material mit Schwalbenschwanznuth zur Auf⸗ nahme des gegen den Schützen anschlagenden elastischen Materials. Conrad Müllers, Fabri⸗ kant, in M.⸗Gladbach. 31. Mai 1894. M. 1859. .

Nr. 26 598. Gobelinartige Webwaare, bei welcher zur Vermeidung des Einrollens der Ecken rechts gedrehte mit links gedrehten Schnuren im 969 abwechseln. Hermann Engel in Hainichen. 15. Mai 1894. E. 717. k

Nr. 26 751. Abgepaßter, mit zwei Harnisch⸗ Abtheilungen gefertigter Teppich, dessen Seiten⸗ ränder und inneres Feld durch Kett⸗Effekt, An⸗ fangs- und Schlußrand durch Kett⸗ und Schuß Effekt gebildet werden. Markus Levy, Fabrikant, in Duisburg. 30. Mai 1894. L. 1466.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. nnn ,,, Verlag der Expedition (Sch ol).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt= Änstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 47.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 25. Juni

1894.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, Genoffenschafts., Jeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebraucktzmuster, Konkurse, sorete di⸗ Taris⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

latt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 1)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch 3 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der . tãglich. Der

Bezugspreis beträgt G Æ 50 für dag Vierteljahr. Einjelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Gebrauchsmuster.

87. Nr. 26 378. Beißzange mit e n

baren, in ausgefrästen Nuthen liegenden Messer⸗

schneiden, die mittels Gewindestücks und Mutter im Zangenkopf gehalten sind. W. Kücke G Co. in Elberfeld. 30. April 1894. K. 2276.

Nr. 26 588. Durch Druck auf eine achsiale Schraubenspindel zu bethätigender Schrauben zieher. S. G. Tarnke in Hamburg, Steinstr. 99. 2. Juni 1894. T. 779.

Nr. 26 589. r , . mit doppel⸗ ter Führung und geschützt liegender Schraube.

irma Köttgen C Co., Maschinenfabrik in ö Gladbach. 2. Juni 1894. K. 2381.

Nr. 26 713. Verstellbarer Schrauben⸗ und Rohrschlüssel, dessen verschiebbare Backe auf zwei Längsleisten geführt und mit einer Greifbacke für Rohrstücke versehen ist. Joseph Forster in Dorfen bei Erding. 24. Februar 1894. F. Jogz.

Nr. 26 609. Saftschaufelwelle mit geneig⸗ ten Schaufeln für Vacuumapparate und Ver— dampfapparate. Ernst Hübner, Kommerzien⸗ Rath, in Halle a. S. 2. Juni 1894. H. 2600.

Umschreibung.

Die folgende Eintragung ist auf den Namen der nachstehenden Person umgeschrieben.

Klaffe.

34. Nr. 7655. Hygienischer Zahnstocherbehälter, der beim Herausnehmen der Zahnstocher dieselben nur in der Mitte anzufassen erlaubt. Hermann Hilb, Kaufmann aus Stuttgart, z. Zt. in Wien; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38.

Löschung. Infolge Verzichts. Klasse.

42. Nr. 7209. Schutzhüllen für Brillen, Pinee⸗ nez und dergl., welche aus zwei entsprechend ge⸗ bogenen dünnwandigen Holzplatten hergestellt sind.

Berichtigung.

Von den unter den Gebrauchsmuster⸗Eintragungen im „Reichs⸗Anzeiger! Nr. 135 A. vom 11. Juni 1894 unter Klasse 70 veröffentlichten Gebrauchs⸗ muster Nr. 26 000 heißen die Anmelder nicht . dinand Franz und Eduard Müller“, sondern „Fer⸗ dinand Franz und Eduard Möller“.

Berlin, den 25. Juni 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ,, aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt verd fer l h, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

20044

19866 Aachen. Bei Nr. 582 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Floersheim C N. Bruch i. L.“ mit dem itze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 3 Die Liquidation der Gesellschaft ist be⸗ endet. Aachen, den 21. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. V.

Altena i. W. Handelsregister (19867 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 8 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

in Firma „D. H. Trappe . Comp.“ Nach⸗ stehendes vermerkt worden: Die Gesellschafter Carl Trappe und Heinrich

Gerdes sind gestorben. Geschäft und Firma werden

fortgeführt von der offenen Handelsgesellschaft, be⸗

stehend aus:

dem Fabrikanten Ludwig Trappe,

dem Fabrikanten Wilhelm Trappe und

der Wittwe Fabrikant Carl Trappe, Marianne,

geb. Kopp, in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern: Uhrmacher Emil Trappe, Bäcker Otto Trappe. Anna Trappe und Eugen Trappe, sämmtlich zu Altena wohnhaft. Die neue Gesellschaft hat begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1894. Zur , ,. der Gesellschaft ist nur Ludwig

Trappe sowie Wilhelm Trappe befugt. ; Eingetragen zufolge Verfügung bom 8. Juni 1894

am 9. Juni 1894.

Altena den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Rassum. Bekanntma ung. 19868 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 65 bei der Firma C. F. Bulk in Bassum in Spalte 3 Folgendez eingetragen worden: ) Das Geschäft ist nach dem Tode des Färbers Carl Friedrich Wilhelm Bulk in Bassum durch

Erbfolge und Erbauseinandersetzungs⸗Vertrag vom 30. April 1894 auf den Kaufmann Carl Friedrich Bulk in Bassum übergegangen. Bafsum, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

RKRergedorg. 19869 Eintragung in das Handelsregister. 1894 Juni 18.

Hamburger Engros⸗Lager, W. Kruse C Co in Bergedorf.

Die Kommanditistin ist mit einem Theil ihrer Einlage ausgeschieden. Das Amtsgericht Bergedorf.

KRerlin. Handelsregifster 20103 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1894 sind am 22. Juni 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 672, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

BPeterson 4 Co. 36 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— ragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann und Fabrikant Gotthold Isaae zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 066 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 066 die Handlung in Firma:

Peterson C Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Gotthold Isaac zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9206, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

T. Trautwein ' sche Musikalienhandlung und

Pianoforte⸗Fabrik gegründet 1820

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann und Fabrikant Isidor Cohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 065 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 065 die Handlung in Firma: T. Trautwein ' sche Musikalienhandlung und Pianoforte⸗Fabrik gegründet 1820 mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Fabrikant Isidor Cohn zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 067 die Firma: Heinrich Alter (Geschäftslokal: Gr. Hamburgerstr. 12 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Alter in Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 105, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: D. Lehmann mit dem Sitze zu Dortmund und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist aufgegeben.

Die Prokura des Hugo Lehmann für die Berliner Zweigniederlassung ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9575 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 9263 die Prokura des Alfred G. Müller für die Firma: Charles Müller C Co. Berlin, den 22. Juni 1894. Königliches 2 Abtheilung 89/90. Mila.

RHernburs. 19871 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1114 des egen Handelsregisters ist die ., Herzogl. priv. Apotheke von Dr. O. torbeck in Großmühlingen und als deren In—⸗ haber der Apotheker Dr. Otto Storbeck daselbst zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Bernburg, den 18. Juni 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Nary.

Kernburg. 19870 andelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1074 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Gesellschaft für öffentliches Fuhr⸗ wesen mit beschränkter Haftung in Bernburg eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes vermerkt worden:

I) Laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1894 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeaͤndert, daß statt 40 000 S6 Betrag des Stamm⸗ kapitals von heute ab 80 000 M gesetzt wird.

2) Ferner hat laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom gleichen Tage der bisherige Geschäfts, führer Kaufmann Otto Bohne hier dieses Amt niedergelegt und ist zum nunmehrigen Geschäfts⸗ führer vom 11. Juni 1894 ab der Kaufmann Hugo Volk hier gewählt worden.

Bernburg, den 198. Juni 1894.

Herzoglich ,, Amtsgericht. J. V.: Nary.

unter

Alleininhaber Kaufmann Carl

KReuthen 9.8. Bekanntmachung. 20030 In. unser . ist unter laufende Nr. 2523 die Firma Josef Rosenthal zu Beuthen O.⸗S.

und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Rosen⸗ thal zu Beuthen O. S. am 20. Juni 1894 einge⸗ tragen worden. Beuthen O.-S., den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

19310 KBraunschmweiz. Bei der im Handelsregister Band IV Seite 447 verzeichneten Firina: . Appelhans C Pfenningstorff ist heute vermerkt, daß die unter der Firma be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft durch das am 15. d. Mis, erfolgte Ausscheiden des Buchhändlers Fri Pfenningstorff aufgelöst ist, daß das Handels— eschäft von dem Mitinhaber, Buchhändler Eugen ppelhans hieselbst, unter Uebernahme der Aktkwa und Passiva unter der obigen Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt wird, sowie, daß der letztere für die Firma dem Buchhändler Otto Schönerinark hieselbst Prokura ertheilt hat. Braunschweig, 19. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.

19312 KEraunschweig. Bei der im Handelsregister Band IV Seite 329 verzeichneten Firma: C. A. Schwetschke C Sohn (E. Appelhans) ist heute vermerkt, daß die unter der Firma be⸗ stehende offene Handelegesellschaft durch das am 15. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Buchhändlers Fritz Pfenningstorff aufgelöst ist, daß das Handels⸗ eschäft von dem Mitinhaber Buchhändler Eugen ppelhans hieselbst unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der obigen Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt wird, sowie daß der letztere für die girl? dem Buchhändler Otto Schönermark hieselbst Prokura ertheilt hat. Braunschweig, 19. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

. 19311 Kraunsechweig. Bei der im Handelsregister Band IV Seite 49 verzeichneten Firma: ; Bruhn's Verlag, Ad. Hafferburg ist heute vermerkt, daß die unter der Firma be— stehende offene Handelsgesellschaft durch das am 15. d. M. erfolgte dn e he des Buchhändlers Fritz Pfenningstorff aufgelöst ist, daß das Handels⸗ geschäft von dem Mitinhaber, Buchhändler Eugen Appelhans hieselbst, unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der alten Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt wird, sowie, daß der letztere für die ile, dem Buchhändler Otto Schönermark hieselbst Prokura ertheilt hat. Braunschweig, 19. Juni 1894. der nn, Amtsgericht. R. Wegmann. 19872 ErTaunschmreirf. Bei der im zhiesigen Aktien⸗ ier heft e fer Band II, Seite 133 verzeichneten Akttiengesellschaft: Actienziegelei Braunschweig ist heute vermerkt, daß durch wn des Auf⸗ ichtsrathes vom 15. Juni 1894 an Stelle des ver—⸗ ,,, Direktors Gustap Kükenthal hieselbst dessen Wittwe und bisherige Stellvertreterin, Marie, geb. Gerecke, hieselbst zum Vorstandsmitgliede der Ge⸗ sellschaft gewählt und an Stelle der letzteren deren ohn, der Kaufmann Robert Kükenthal von hier, zum Stellbertreter des Vorstandes bestellt und zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma ermächtigt ist. Braunschweig, 21. Juni 1894. eri gglige⸗ Amtsgericht. Wegmann. Sandelsregistereinträge. 19873 In das Firmenregister wurde heute 3. haz.

u ö „Fdch Kappes in Bruchsal“: Die Firma ist erloschen.

Bruchsal, den 21. Juni 1894. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Bechtold.

NRruchsaldl. Nr. 16595.

eingetragen:

Firma

Cassel. Sandelsregister. 19874 Nr. 1281. Firma Herm. Fanbel in Cassel. Der bisherige Mitinhaber Apotheker Daniel

Lüdorff in 6 j am 1. Juni 1894 aus der

offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, der jetzige

aubel in Cassel, auf welchen auch die in München errichtete Zweig⸗ niederlassung mit Aktiven und Passiwen übergegangen ist, führt die Firma unverändert fort.

Laut Anmeldung vom 7. Juni 1894 eingetragen

am 15. Juni 1894. .

Cassel, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Pelitzs ch. Vetanntmachung. (19875 In unser i ,. ist heute unter Nr. 101 als Kommanditgesellschaft die Firma: L. Schlender Co. als Ort der Niederlassung:

Deli und als persönlich haf El Heseschafter

osten 0 4

der Fabrikant Ludwig Schlender in Delitzsch eingetragen worden. Delitzsch, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. . . Detmold. In unser Firmenregister ist unter Nr. 228 der Kaufmann Albert Ostwald in Detmold mit der Firma Albert Ostwald heute eingetragen. Detmold, 20. Juni 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 19877 Detmold. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Laufende Nr.: 43. 351 der Gesellschaft: Ostwald Schütter. itz der Gesellschaft: Detmold. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 20. Juni 1894 begonnen; Gesellschafter sind der Kaufmann Albert Ostwald zu Detmold und der Kaufmann August Schütter das., jeder derselben ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Detmold, den 20. Juni 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. Duisburg. Handelsregister 198791 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 462 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:

„Otterbeck & Kiefer (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Otterbeck und der Bauunternehmer Josef Kiefer zu Duisburg) ist gelöscht am 22. Juni 1894.

Duisburg. Handelsregister 19878 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. gi unter Nr. 983 des Firmenregisters eingetragene irma: „J. Silberpfennigs Nachfolger! (Firmeninhaber der Kaufmann Moritz Katzenstein zu Duisburg) ist gelöscht am 22. Juni 1894.

Durlach. Bekanntmachung. 198801 Nr. 7264. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗3. 97 zur Firma „Süß, Wr

C Cie in Durlach eingetragen:

Der Gesellschafter Heinrich Weil hat sich mit Rosa Strauß von Ulm verehelicht. Nach dem unterm 4. Juni d. J. zu Karlsruhe errichteten Ehe⸗ vertrag ist die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je 100 4 beschränkt.

Durlach, den 20. Juni 1894.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Essen, Ruhr. Handelsregister 19881] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 442 des Geh ha e Tfters

eingetragenen Firma:

Rheinisch⸗Westfälischer General · Anzeiger

M. Dünker C Coe zu GEssen

ist am 18. Juni 1394 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf⸗ Ee. Adolf Montag aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

Flensburg. Bekanntmachung. (19883 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1704 die Firma „J. H. Weber“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Jes Hansen Weber daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 19882 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1705

die Firma: „M. Ebsen“ in Flensburg und als deren Inhaber der Handels agent Martin Ebsen daselbst i nden worden. Flensburg, den 21. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gemiünd. Bekanntmachung, 19073 In unser Gesellschaftsregifter ist zu Nr. 2, die Firma Ehr. Schneider Ct Cie zu Dalbenden betreffend, eingetragen: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt. Gemünd, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Gernsbach. Bekanntmachung. 20039 ö Zu dem diesseitigen Handelsregister wurde einge⸗ agen: A. Zum Firmenregister: Zu O.-3. 368 Firma Eduard Langenbach in Gernsbach:

Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 18: Firma Abraham Nachmann in

Hörden: ;

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. H. , ö, ,,

Unter O. 3 41: Die offene Händelsgesellschaft Firma A. Nachmann mit Sitz in Hörden und Zweigniederlaffung in Gernsbach.

i m, der Gesellschaft sind: a. Abraham Nachmann, Kaufmann in Hörden verehelicht mit Regine Lazarus von Michelfe eil 28. Februar 1884. Nach dem CEhevertrage vom Februar 1884 wirft jeder Chegatte 0 M in die

77 Gemeinschaft ein; alle weitere, jetzige und künftige

. Q Q .