Portland⸗Zement. Bedingungen zur Ansicht auf dem . og Veivaesenets Contor, Guldbergsgade (wochentäglich 10 bis dhe Schriftliche Angebote mit der Aufschrift: Tilbud paa Cement.“ Ende September. De lollandske Jernbaner (Eisenbahnen) in Maribo: Lieferung von 9000 Stück Eisenbahnschwellen und 5000 Fuß Weichenhölzern. Bedingungen zur Ansicht auf der Börse in Kopen⸗
hagen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 25. Juni. (W.
kan ische
dampfer Akbingia“, „Galicia!“ sind gestern in eingetroffen.
London, 25. Juni. (W. T. B.)
Der Uniondampfer „Athenian“ ist am Ausreise von Southampton .
Mannigfaltiges.
Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Gewerbe⸗ ungen entsprechend, zwei Kom⸗
. eingesetzt: die Baukommission und die Verpachtungskom—⸗
Aus stellung 1896 hat, den Sa
mission. ba
Uantersuchungs⸗ Sachen.
Angebote, ede, en u. berg. Infall- und Invalidttäts c. Versicherung. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlocfung ꝛ. von Werthpapieren.
o . . —
T. B.) Ham burg ⸗Ameri⸗ Packetfabrt · Aktien Gesellschaft. St. Thomas
) Der Uniondampfer Trojan“ ist Montag auf der Ausreise in Lissabon angekommen. Sonnabend auf der Der Uniondampfer „Goth! ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
In die Baukommission traten die Baumeister Herren und Bruno Schmitz sowie der Architekt Herr C. Hoffacker ein. Diese drei Architekten wurden nun von der Baukommission mit der Aufgabe betraut, in Gemeinschaft mit Herrn Gartendin ektor Mächtig eine Grundrißdisposttion zu entwerfen. Erst nachdem dies erledigt, soll eine Ent⸗
scheidung darüber getroff durch eine öffentliche Koni
Die Post⸗
riese⸗
Für die Ende August d. J. hier in Berlin stattfindende XXXV. Hauptversammlung Ingenieure ist folgendes Festprogramm in Aussicht genommen: Sonntag, 26. August: Begrüßungsabend im Kroll'schen Etablissement: Montag, 27. August Vormittags: feierliche Eröffnungssitzung in der Loge Royal Jork, Nachmittags: Festbankett bei Kroll, Theatervorstellung; Dienstag, 28. August Vormittags: Sitzung, Nach⸗ mittags: Exkurstonen, Abends: Konzert und Ball bei Kroll; Mitt ⸗ * eim arh zur; woch, 29. August Vormittags: Sitzung, Nachmittags; Ausflug nach 3 z ; Wannsee und nach der Römerschanze, Donnerstag, 30. August Vormittags: Besichtigung der Ausstellung
omalistraußen,
werden.
300 bei Nacht.
des Vereins deutscher
Abends;
Abends: großes Feuerwerk;
sich durch hellgraue Theile, sowie durch zierliche Gestalt, Fehlen der nackten Knochenplatte auf dem Kopf und der breiten Horntafeln an den Beinen auszeichnet. Die seltenen Thiere sollen in diesen Tagen wissenschaftlich untersucht
London, 2 wird angenommen, daß bei der Explosion des Kohlenbergwerks bei Ppratypridd in Südwales (vergl. Nr. 147 d. Bl.) alle In⸗ sassen, 253 an der Zahl, sammt 139 Pfe Bergwerk gehört der Albion ⸗Gesellschaft und besteht seit 8 Jahren. Es ergiebt 2000 6 täglich und beschäftigt 2000 Arbeiter bei Tage, ht. Nach Ansicht des Bergwerks Direktors, der zuerst in die Grube stieg, war alles das Werk eines Augenblicks, sodaß die Ver—⸗ unglückten keinen Todeskampf gehabt hätten.
London, 26. Juni, Das R. B.‘ meldet aus Sansibar: Die Hamburger Freiland⸗-Expedition hat sich aufgelöst. Die ärmeren Mitglieder begeben sich mit dem nächsten Dampfer nach der
von Ingenieurarbeiten im Landes⸗Ausstellungspark, Nachmittags: Exkurstonen, Abends: Abschiedsschoppen.
Im Zoologischen Garten sind kürzlich drei Da mara. Strauße aus Beutsch. Südwest⸗Afrika angekommen: die ersten ihrer Europa und daher eine zoologische Rarität ersten Ranges. Sie
leichen weder den rothhalsigen Saharastraußen, noch den blauhalsigen
Art in
sondern es sind Angehörige einer dritten Art, die Färbung des Halses, überhaupt der nackten
5. Juni. Wie man der Köln. Ztg.“ telegraphiert,
ferden verunglückt sind. Bas
die übrigen sollten nach Kikuyu geführt werden, so⸗
ald die erforderlichen Geldmittel eingetroffen sind.
22 P 2 2 — ? rn, .
6. Jom mand Ge selsch ten auf Aktien a. Aktien Gesellsa
7. Erwerbs ⸗ und Wirt
hschafto⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung z. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Auswerse.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(20222 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Blumenthal, geboren 24. April 1860 zu Berlin. zuletzt hier, Alexanderstraße 16, wohnhast, welcher . ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ rechens bezw. Vergehens wider 2069 der Konkurs ordnung, sowie Betruges und Unterschlagung in actis J. J. B. 438. J3 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Justiz— gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 21. Juni 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft, J.
Beschreibung Alter 34 Jahre, Größe 1 m 68 em, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn ei Bart kurzer nach unten spitz geschorener Voll⸗ art, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Religion jüdisch.
L20219 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 12. Februar 1894 gegen den Korpelknecht Bruno Weber, geboren am 17. Sep tember 1868 zu Marienberg, erlassene Steckbrief ist erledigt. ᷣ
Berlin, den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht J. 20220] Strafvollstreckungs Erneuerung.
Das hinter den Arbeiter Hermann Feske aus Niepölzig unterm 6. Oktober 1891 in erste Beilage Nr. 238 unter Nr. 38 976 erlassene Strafpollstreckungs⸗ ersuchen wird hierdurch erneuert.
Berlinchen, den 21. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 136.
20223)
In der Strafsache gegen den Fuhrmann Nikolaus Schmitt aus Fell wegen Mißhandlung ist die durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gericht zu Trier vom 29. März 1894 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des angeschuldigten 2c. Schmitt durch Beschluß desselben Gerichts vom 21. Mai d. J. aufgehoben worden.
Trier, den 15. Juni 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2
2)
Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
120249 Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 60 Nr. 3329 auf die Namen: :
J. Der verwittweten Fabrikbesitzer Curdes, Ca—⸗ roline Louise, geb. Voigt, zu Berlin,
II. deren Kinder: .
a. des Kandidaten Carl August Moritz Hermann Curdes zu Leipzig,
b. des Fräuleins Caroline Louise Frida Curdes zu Berlin, . J
c. der am 29. Oktober 1873 geborenen Clara Auguste Martha Ella Curdes — als Miterben eingetragene, zu Berlin in der Fruchtstraße Nr. 74 belegene Grundstück am 22. August E894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel G., warterre, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 33 a g 4m mit 49830 M6. Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchhlatts, etwaige AUbschätzungen und andere das Grund⸗ 6 betreffends Nachweisungen, sowie besondere
aufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebendaselbst, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher bergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapttal, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ternlin vor der Aufforkerung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des 6 sten
Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. August 1894, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 14. Juni 1894. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
20248 Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 98 Nr. 3913 auf den Namen des Bauunternehmers Heinrich Brumm zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Wildenowstr. Nr. — nach der Kataster⸗Nr. 25 belegene Grundstück am 15. September 1894, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel CO., part, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,13 S½ Reinertrag und einer Fläche von 8 a g9 4m zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be— . Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige lbschätzungen und andere das Grundstück be— treffende a, ,,, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberej, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerkß micht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei— lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zuruͤcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag, das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. September 1894. Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben verkündet werden.
Berlin, den 18. Juni 1894 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
202652 Bekanntmachung.
In Sachen des Partikuliers G. Engel in Walken ried, Klägers, wider den Schuhmacher Wilhelm Kaifer dafelbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:;
1) des Wohnhauses No. ass. 112 auf der Kirsch— wiese von Plan Nr. Ha. b. — 6 a 19 m,
2) der Breitenwiese Plan Nr. 125 — 38 a 20m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß pom 70. Juni 1894 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 20. Juni 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 29. September d. J, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor Herzoglichem ö hie⸗ selbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 22. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht.
20242 ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerxichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsvpersteigerung der dem Händler Daniel Konow gehörigen Büdnerei Nr. 91 zu Wustrow mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 11. September 1894, Vormittags LI Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 2. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 11 Ühr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗
Gebots nicht berüchsichtigt werden und, bei Ver— theilung deö Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
hörenden Gegenstände am Dienstag, den 11. Sep⸗ tember 1854, Vormittags 1605 Uhr,
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Die Besichtigung des Grundstücks ist gestattet. Ribnitz, den 23. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
20331
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlaß des weil. Schmiedemeisters Ferd. Zimmermann zu Güstrow gehörigen, an der Rostocker Straße allhier sub B. III. Nr. 45 A, des Katasters belegenen Wohnhauses C. p. hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 13. Juli A894, Vormittags EL Uhr, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. Juli 1894 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Güstrow, den 22. Juni 1894.
Der Gerichtsschreiber: L. Elie s, A.⸗-G.⸗Sekr. 20259
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Nachdem Josefine Lieb, Wittwe des Restaurateurs Josef Lieb in Ludwigsburg, den Verlust der zu der von der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt“ in Stuttgart auf den Namen ihres verst. Mannes ausgestellten Interims⸗Aktie Nr. 844 über 150 6 gehörigen Gewinnantheil⸗Leiste Nr. J ꝗlaubhaft ge— macht und um Kraftloserklärung dieser Urkunde gebeten hat, wurde — in Zulassung dieses Antrags — Auf— gebotstermin auf Montag, den 3H. Dezember 1894, Vormittags 141 Uhr, bestimmt, und es wird nun der unbekannte Inhaber der Gewinnantheil⸗ Leiste aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen würde.
Den 20. Juni 1894.
Gerichtsschreiber Heimberger.
6549 Aufgebot.
Der Anstreichermeister Robert Unterberg zu Duis⸗ burg für sich und als Bevollmächtigter seiner Brüder Heinrich, Wilhelm, Conrad und Eduard Unterberg zu Duisburg — vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Gießing und Dr. Gießing zu Duisburg — hat das Aufgebot der beiden, angeblich verloren gegangenen Inkerimsscheine, zu den Aktien Nr. 898 und Nr. S99 der Aktien⸗Gesellschaft Creditbank zu Duis⸗ burg, eingetragen im Aktienbuche unter Fol. 449 und 450 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 18894, Vormittags E Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 42 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Duisburg, den 19. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
13492 Die Erben . 1) des vormaligen Kolons Conrad Köllermeier
Nr. 21 in Fissenknick,
2) des vormaligen Kolons Breinker Nr. 5 in Niederschönhagen,
3) die Wittwe Leibzüchterin Johanne Domeier von Nr.! in Niederschönhagen, als Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Kolons Philipp Domeier Nr. 1 in Niederschönhagen, haben das Aufgebot von Schuld⸗ urkunden, welche über geleistete Vorschüsse an die Kommunalwegebaukasse des Amtes Detmold gebildet sind, beantragt.
Diese Vorschüsse sind
zu 1 Köllermeier
a. zum Bau det Kommunalweges von Fissenknick bis an die Grenze am 4. April 1358 über 25 Thaler oder 75 M6,
b. zum Bau des Kommunalweges von der Horn'— schen Grenze bis Fissenknick am 1. August 1861 über 25 Thaler oder 75 A6;
zu 2 Breinker
zum Bau des Kommunalweges zu Niederschönhagen
a. für eine Ruthe Steine am 13. Februar 1859 über 7 Thlr. oder 21 6,
b. am 7. Februar 1860 über 51 Thaler 13 Sgr.
Aufgebot.
A.
b. oder 270,10 ,
c. am 1. August 1861 über 4 Thaler 27 Sgr. oder 14 M 70 .
Die Jahaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. De— zember 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Detmold, den 19. Mai 1894.
Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt. 20243
Beschlusß. Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Kammergerichts werden behufs Heraus gabe der Amtskaution des am 25. November 1893 zu Arnswalde verstorbenen Gefangenaufsehers Wil— helm Sabin gemäß § 1714. Theil 1 Titel 51 der Allgemeinen Gerichtsordnung die Gläubiger der Königlichen Gerichtskasse zu Arnswalde, welche eine Forderung an dieselbe aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die Kaution haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rechnungen ersichtlich ist, daß die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in Aufgebotstermine am 1. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, ihres Anspruchs an die Kasse verlustig sein und bloß an die Person desjenigen, mit welchem sie kontrahiert haben, oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang ge⸗ nommen und sie doch nicht gehörig befriedigt hat, resp. dessen Rechtsnachfolger verwiesen werden sollen.
Aruswalde, den 17. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
20254 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg i. Schl. Nr. 14108 und 14109, über je 13,08 06, ausgefertigt für die minorennen Geschwister Bruno bezw. Martin Foerster zu Langenvorwerk sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der Vormünderin der Berechtigten, der verehelichten Restgutsbesitzer Pauline Hornig, geb. Foerster, zu Langenvorwerk, zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es werden daher die Inhaber diefer Bücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin den EA. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Löwenberg i. Schl., den 15. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
69583 Aufgebot.
Der Landwirth Friedrich Warnicke zum. in Blösien hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefertigten, über 1425,35 S6 lautenden und an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 176 der Kreis-Sparkasse in Merseburg zum Zwecke einer neuen Ausfertigung desselben beantragt. Der In⸗ haber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße Nr. 1, Zimmer Rr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Merseburg, den 16. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
68976 Aufgebot. ö.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ohlau Nr 5612, lautend über 106 MS 96 3, aus- gefertigt für Franz Wiehle in Zottwitz, ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Franz Wiehle zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. Sttober 1894, Vormittags 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, 16, feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , , n, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
7 Pfennige oder 154,37 6,
Ohlau, den 17. Februar 1894. Rönigllchꝛ Amtsgericht.
19968 ö Aufgebot. z
Zwecks Löschung, der nachfolgend bezeichneten Pfandrechte bezüglich Kraftloserklärung der über dieselben ausgefertigten Urkunden, nämlich:
1) 750 Thlr. (2250 S) . a. eingetragen für die inzwischen verstorbene Frau Ober⸗-Konsistorialarchivar Friedericke Kuntz, geb, Kirsten, zu Gotha, lt. Obli— gation vom 5. April 1860, haftend auf dem der Martha Christiane Grünkorn, geb. Koch, bezüglich dem Carl Bessing zu Burgtonna gehörigen Grund— stück: RH a Wohnhaus nebst Zubehör, Flurb. Nr. 38, Plan Nr. 75, — 479,5 a Arthland, Flurb. Nr. 284, Grundbuch von Burgtonna Bd. A. Bl. 170 und Bd. B. Bl. 273.
2) 390 S c. a. eingetragen für Frau Marie Mädel, geb. Zimmermann, zu Tennstädt, lt. Hypo⸗ thekenbrief vom 21. März 1887, haftend auf dem jetzt dem Arbeiter Heinrich Christian Möller und . Ehefrau Christiane Friedericke Wilhelmine, geb. Braun, in Herbsleben gehörigen Grundstück: 1,1 a Wohnhaus mit Nebengebäude und Hof in der Freiheitsstraße — Flurbuch Nr. 381 — Grundbuch von Herbsleben Bd. B. Bl. 267.
3) 541 M 80 3 — is von 180 Thlr. 18 Gr. Hauptforderung (. a. eingetragen für die Gläubiger⸗ schaft des Emil Czauczick'schen Konkurses zu Erfurt, lt. Immissionsscheines vom 13. August 1874, haftend auf dem Ernst Julius Martin und dessen Ehefrau Dorothea Caroline, geb. Hann, zu Döllstädt ge⸗ hörigen Grundstück: 19 a Wohnhaus nebst Zubehör in der breiten Straße — Flurbuch Nr. 140 — Grundbuch von Döllstädt Bd. A. Bl. 108.
4 1350 6 C. a. und 150 MS c. a. eingetragen für den nunmehr verstorbenen Weißbäckermeister Carl Alband bier, lt. Obligation vom 28. Januar 1875 und Nachtrag dazu vom 28. Februar 1877, haftend auf dem dem Schneidermeister Johann Friedrich Christian Schalbe und dessen Ehefrau Johanne, geb. Schäfer, zu Döllstädt gehörigen Grundstücken: Plan Nr. 624. — 72.3 a Arthland — Flurb. Nr. 273 z. Th. — Plan Nr. 88 — 47,4 a Arthland — Flurb. Nr. 300 — Grundbuch von Döllstädt Bd. B. Bl. 258, 286.
5) 1200 S C. a. eingetragen für Frau Bertha Cyriax⸗Schreiber, geb. Alband, zu Bienstädt, lt. Obligation vom 12. Juni 1878, haftend auf den den Geschwistern Ottilie und Antonie Beier zu Döll— städt gehörigen Grundstücken: Plan Nr. 75a. — 75,5 a Arthland — Flurb. Nr. 287 z. Th. — Plan Nr. 3454. — 56,3 a Arthland — Flurb. Nr. 562 z. Th. — Grundbuch von Döllstädt Bd. B. Bl. 273 und Be G. , 80.
6) 1200 ½6 c. a. eingetragen für dieselbe, lt. Obli⸗ gation vom 12. Juni 1878, haftend auf dem der Faroline Dorothea Beier, geb. Kolbe, zu Döllstädt gehörigen Grundstück: Plan Nr. 338 — 92,5 a Arthland — Flurb. Nr. 555 — Grundbuch von Döllstädt Bd. G. Bl. 528.
7) 616 M 67 3 (C. a. eingetragen für den in⸗ zwischen verstorbenen Friedrich Wilhelm Böttger zu Körner, lt. Obligation vom 29. Januar 1823 und Zession vom 10. Juni 1876, haftend auf dem dem inzwischen verstorbenen Johann Christoph Möhrstedt zu Körner zugeschriebenen Grundstück: 11,3 a Hof⸗ raithe nebst Zubehör — Flurb. Nr. 83 — Grund⸗ buch von Körner Bd. A. Bl. 100 sowie
8) zwecks Ermittelung der im Jahre 1848 von Körner nach Amerika ausgewanderten und seit mindestens 10 Jahren verschollenen Frau Anna Marie Weise, geb. Langstädtler, aus Körner bezw. deren Erben hat die unterzeichnete Behörde und zwar:
zu 1“ auf Antrag der Eigenthümerin Martha Christiane Grünkorn in Burgtonna und des Christian Philipp Ludwig Schädel zu Zimmern supra als früherer Eigenthümer,
zu 2 auf Antrag der früheren Eigenthümerin Wittwe Martha Marie Bauer, geb. Steuckardt, in Almenhausen,
zu 3 auf Antrag des Eigenthümers Julius Martin zu Döllstädt für sich und seine Ehefrau,
zu 4, 5 und 6 auf Antrag der Frau Bertha Cyriax⸗Schreiber zu Bienstädt kraft Erb⸗ bezüglich eigenen Rechts,
zu 7 auf Antrag des Landwirths Hermann Steck⸗— ner zu Körner, Stiefvater des jetzigen Eigenthümers Albert Paul Hugo Möhrstädt daselbst,
zu 8 auf Antrag des bestellten Abwesenheits— vormunds, Invaliden Christoph Langstädtler zu Körner,
das Aufgebotsverfahren beschlossen.
Es werden zu 1 bis 7 die Inhaber der über be⸗ sagte Forderungen ausgefertigten Urkunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die betreffenden Pfandrechte zu haben vermeinen, zu 8 die Abwesende bezw. deren Erben aufgefordert, in dem auf Donnerstag, den 17. Januar 1895, früh 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin persönlich oder durch ge⸗ hörig legitimierte Bevollmächtigte zu erscheinen, spätestens im obigen Termin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, bezüglich ihr Erbrecht zu bescheinigen, sowie die betreffenden Urkunden vorzulegen, auch zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher Erlasse Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil ergehen wird
zu 1 bis 7 dahin, daß die unbekannten Berech⸗ tigten der Pfandrechte für verlustig zu erklären sind und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen hat,
zu 8 dahin, daß die Abwesende wird für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution wird überlassen, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erban⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden.
Gegen das im Termin zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt.
Gräfentonng, am 5. Juni 1894.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tonna. Abth. II.
ö Bätzold.
20245 Aufgebot. ;
Der Ingenieur Enriguüe Witte zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Guth zu Char⸗ lottenburg, hat als eingetragener Eigenthümer des im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band 67 Blatt Nr. 2696 verzeichneten, in der Englischen⸗ straße Nr. 5 belegenen Grundstücks, das Aufgehot des Hypothekenbriefes über diejenigen 20 000 6 be⸗ antragt, welche auf dem gedachten Grundstücke in der Abtheilung III unter Nr. 5 für die Ehegattin des Rentiers Gombert, Auguste, geb. Conrad, zu Charlottenburg aus der Schuldurkunde vom 39. Sep⸗ tember 1889 eingetragen stehen. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf den 20. Dezember 1894, Vormittags KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichtsgebäude 3 77 III Treppen an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 29. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Gelpke.
20255
In Sachen, betreffend das Aufgebot des über eine Fol. 4 der Erbpachthufe Nr. 7 zu Stöllnitz ein⸗ getragene Forderung von 1500 M ausgestellten Hyporhekenscheins wird, nachdem der Antragsteller Erbpächter Johann Langboff seinen Antrag zurück⸗ genommen hat, hierdurch bekannt gemacht, daß der auf Mittwoch, den 15. August 1894, Vormittags 10 Uhr, angesetzte Termin nicht stattfindet.
Gadebusch, den 23. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
(206319) Deffentliche Ladung. Im Artikel 337 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Kopp sind als Eigenthümer der Grund⸗
stücke
Flur 7 Nr. 7, in Mülmet, Wiese,
Flur Nr. 8, das, Weide,
Flur 7 Nr. 146/85, vor Großrotzfeld, Weide,
Flur 7 Nr. 9, in Mülmet, Hofraum ꝛc.,
Flur 7 Nr. 10, das., Wiese,
Flur 7 Nr. 148/63, vor Großrotzfeld, Hausgarten,
Flür 7 Nr. 149/63, das., Acker, eingetragen:
1) Müller Johann Trappen J zu Kopp,
2) Johann Trappen II von Koepp, jetzt in Amerika.
Das Eigenthum an den Grundstücken wird von dem unter 1 genannten allein in Anspruch genommen. Der als Miteigenthümer eingetragene Johann Trappen II, dessen Aufenthalt nicht ermittelt werden kann, wird deshalb aufgefordert, spätestens im Termin am H. Oktober 1854, Vormittags 12 Uhr, seine Eigenthumsansprüche mündlich oder schriftlich vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Beim Unterlassen der Anmeldung wird der zu 1 ge⸗— nannte Johann Trappen 1 als Alleineigenthümer eingetragen werden.
Prüm, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Beglaubigt.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. II. Held, Aktuar.
20256 Aufgebut.
Auf Antrag des Schiffers Iwer Christian Thomsen in Flensburg werden alle diejenigen hier nicht angezeigten Gläubiger, welche an dessen Ewerjchiff ‚Die Schwinge“, Heimathshafen Flens— burg und Unterscheidungssignal K M H] Ansprüche, insbesondere auch Pfandrechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, welcher auf Dienstag, den 2. Oktober 1894, Vorm. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 32, bestimmt wird.
Flensburg, den 21. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. 20261
Auf den Antrag der Maurerfrau Auguste Häling (Heling), geb. Leske, in Charlottenburg wird deren Ehemann, Maurer Johann Adolf Heling, welcher im Jahre 1869 von Bartenstein unbekannt verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 306. Mai E895, Vormittags 161 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) zu 4 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bartenstein, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
20246] Aufgebot.
1) Der Knecht Johann Friedrich Carl Smolensky aus Burtevitz, geboren den 21. Mai 1847,
2) der Matrose Carl Friedrich Moritz Smolensky aus Lanken bei Putbus, geboren den 17. Septem⸗ ber 1841,
welche nach Amerika ausgewandert sind und seit 1871 beziehungsweise 1875 keine Nachricht von sich gegeben haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen ihren nächsten Erben ausgehändigt werden wird. Alle Personen, welche über Leben oder Tod der Genannten Auskunft geben können, werden auf— gefordert, dem Gerichte hierüber Anzeige zu machen.
Bergen a. R., den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 20247
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Nachbenannte Personen:
I) Ludwig Ebeling, geboren am 16. April 1824 als ehelicher Sohn des Arbeiters Friedrich August Carl Ebeling und der Maria Margaretha, geb. Chrestesen, in Gravenstein, welcher seit Ende der fünfziger Jahre von seinem Geburtsort sich entfernte und seitdem verschollen ist,
2) Julius Heinrich Paulsen, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1824 als ehelicher Sohn des Tagelöhners Martin Jürgen Paulsen und der Metta Maria, geb. Nissen, in Flensburg, welcher in den sechsziger Jahren von hier fortgegangen und seitdem ver⸗ schollen ist,
3) Nikolai Jürgensen, geboren am 2. April 1821, und Andreas Detlef Jürgensen, geboren am 26. November 1824, eheliche Söhne des Steuer⸗ manns Andreas Detlef Jürgensen und der Marga⸗ retha, geb, Nissen, welche beide in den fünfziger Jahren von hier zur See gegangen und seitdem ver⸗ schollen sind,
4) der Seemann Jens Jakob Ohlsen, geboren am 16. Nobember 1823 als ehelicher Sohn des Segel machergesellen Nicolai k Ohlsen und der Anna Margaretha, geb. Nissen, in. Flensburg, welcher vor mehreren Jahren nach Californien aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist,
5) Hans Andreas Wilhelmi, geboren am 29. März 1824 als ehelicher Sohn des Kaufmanns Johann Peter Wilhelmi und der Maria Margaretha, geb.
Nissen, in Flensburg, welcher Anfang der fünfziger Jahre nach e , ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist,
6) die Eheleute, Höker und Gastwirth Matthias
Hinrich Diercksen und Elsabe Maria Diercksen, geb. Sörensen, oder Bertelsen, Tochter des Bertel Hansen Sörensen, früher in Flensburg, ersterer ge⸗ boren am 5. August 1821, und dessen Ehefrau, ge⸗ horen am 29. Dezember 1821, welche im Jahre 1360 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen sind, 7) Jakob Peter Hinrich Wittmak, geboren am 6. Nohember 1823 als ehelicher Sohn des Schiffers Peter Nicolaus Wittmak und der Louise Dorothea, . Berkefeldt, welcher vor mehreren Jahren von ier nach Australien ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, werden, und zwar zu 1 auf Antrag des Vormundes, Tischlermeisters H. Jepsen in Grayen⸗ stein, ad 2 und 3 auf Antrag des Vormundes, Ge— richtsdieners a. D. J. Reimers in Flensburg, ad 4 auf Antrag des Käthners Carl Wilhelm Ohlsen in Maugstrup, ad 5 und 6 auf Antrag des Vormundes, Agenten J. H. Dammann in Flensburg, ad 7 auf Antrag des Vormundes, Maurermeisters Ehler Lau in Itzehoe hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 20, an—⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben werden für todt erklärt und mit ihren Nach⸗ lässen den Gesetzen gemäß wird verfahren werden. Zugleich werden alle diejenigen, welche Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermin anzumelden, und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses.
Flensburg, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.
20250 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Partikuliers Heinrich Ferdinand Lafrenz, nämlich des Goldschmieds F. Ehrichsen in Rends⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn in Rendsburg, dieser vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 17. März 1850 zu Klindt bei Rendsburg geborene Feye Hermann Heinrich Lafrenz, welcher als 1. Offizier mit dem . burgischen Dampfschiff „America“ am 2. Februar 1882 von New⸗Jork nach Hamburg in See ge⸗ gangen und seit dem bezeichneten Tage mit dem genannten Schiff verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den HE. März 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 9. Juni 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
2026563 Aufgebot.
Auf Antrag der Auszüglerin Rosina Günther, geb. Blasche, zu Gießmannsdorf, wird deren Ehemann, der Häusler Carl August Günther, welcher seit
Zeit seinen Wohnsitz in Neundorf⸗Liebenthal gehabt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin 18. April E895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.
Löwenberg i. Schl., den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
20251 Aufgebot.
Folgende Personen:
Albert Möller
a. der Porzellanformer 8,
B. August Liebrecht Schinzel aus Kursdorf,
C. Karl Friedrich Reinhold Jahn aus Ober- weißbach,
d. Porzellandreher Reinhold und Handarbeiter Eduard Walther aus Oberweißbach
sind seit länger als 20 Jahren verschollen.
Auf Antrag ihrer bezüglichen nächsten Angehörigen und zwar
zu a. der Porzellanformer Emil und Karl Wachs⸗ muth aus Oelze bezw. Katzhütte,
zu b. der verehel. Eleonore Mispel, geb. Schinzel in Stadtremda, der verehel. Christiane Jahn, geb. Jahn in Kursdorf, des Schneidermeisters Wilhelm Schinzel in Hamburg und der verehel. Ernestine Möller, geb. Schinzel, in Rudolstadt,
zu C. des Kaufmanns Leonardo Enders in Coburg,
zu d. des Schneidermeisters Friedrich Walther in Oberweißbach
werden die oben genannten Abwesenden sowohl als auch alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche an das Vermögen eines dieser Ab⸗ wesenden zu machen haben, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Jannar E895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anftehenden Aufgebotstermin zu melden, um ihre Rechte geltend zu machen, andernfalls die einzeln genannten Abwesenden, soweit sie sich nicht gemeldet haben, für todt erklärt und deren Vermögen deren sich legitimierenden Erben überlassen werden wird, etwaige sich nicht gemeldet habende, Forderungs⸗ berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen. Oberweißbach, den 22. Juni 1894.
Fürstliches Amtsgericht. Pomplitz.
19699) Aufgebot. ;
Der Kaufmann Max Wenzl von en ge⸗ boren am 3. September 1836, ist im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und ist seit dem Jahre 1864 über sein Leben keine Nachricht vorhanden.
aus
Nachdem seine Schwester Maria Reinfelder beantragt
dem Jahre 1889 verschollen ist und bis zu dieser
hat, ihn für todt zu erklären, ergeht hiermit die Auf= forderung: 1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Samstag, den 11. Mai 1895. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 18,1, hiergerichts anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde, ö. 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen, Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Paffau, 15. Jun 1893 Königliches Amtsgericht. 3 k ur Beglaubigung: , ö erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) J . stellvertretender Gerichtsfchreiber.
20260 .
Auf den Antrag des Altsitzers Michael Zdunnek aus Klein Lattana wird dessen am 9. September 1843 geborner Sohn Christopnh Zdunnek, welcher vor etwa zwanzig Jahren von seinem Wohnorte Klein Lattang nach Rußland als Holzflößer gegangen ist, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1895, Vormittags 19 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Willenberg, den 11. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
20244 Aufgebot.
9 Der Kaufmann Herr Alphons Zeyß in Gotha u. Gen.,
2) der Staatsfiskus im Königreiche Sachsen,
3) Frau Amalie Emilie, verehel. Bautze, geb. Lehmann, in Ischannewitz u. Gen, ha der Koch Herr Eduard Adolph Wilhelm Belger
ier,
5) Herr Isidor Wallerstein hier,
6) Frau Fohanne Christiane, verehel. Aurich, geb. Heyne, in Limbach,
7) der Farmer Herr Joachim Achilles Wilhelm von Döring in Mifflin, Jowa County, Staat Wiseonsin, Amerika,
8) der Kellner Herr Gustav Emil Frauenheim hier u. Gen.,
9) der Agent Herr Ernst Emil Hamel in Fran⸗ kenberg,
10) Frau Johanne Christiane, verw. Herber, geb. Döring, hier,
1I) Frau Auguste Ida, verw. Lederer, geb. Böh⸗
mer, hier u. Gen., Albert Richard
12) der Bürstenmacher Meißner in Pieschen,
13 Fräulein Agnes Caroline Schellha mmer hier, 14) der Leihamtskassierer Herr Friedrich Wilhelm Julius Schlitterlau hier,
15) Frau Antonie Louise, Scherll, hier,
16) Fräulein Sedania Isidore Hebelt hier u. Gen.
haben das Aufgebot beantragt, und zwar:
zu 1: der etwa vorhandenen unbekannten Erben, sowie Gläubiger des am 19. März 1816 in Got ha geborenen, am 22. Juni 1876 in Strehlen ge⸗ ö Privatmanns Gustav Justinus Zeyß, be⸗ hufs Ausschließung derselben von der Erbschaft des letzteren, , bestehend in der Hälfte einer Hypothek von 2700 S und einigen Aktien,
zu 2: des in Werthpapieren und Sparkassen⸗ einlagen im Werthe von 4657 6 25 3 bestehenden erblosen vierten Theils des Nachlasses der angeblich am 6. Juni 1819 hier geborenen, am 3. Mai 1895 hier gestorbenen ledigen Christiane Friederike Sophie Günther, iu 3: ihrer Mutter, der am 15. November 1844 in Obergrauschwitz geborenen Wilhelmine ledige Lehmann, von welcher seit ungefähr 18790 oder 1371 bis zu welcher Zeit sie hier bezw. in Pieschen als Dienftlmädchen aufhältlich gewesen sein soll, jede Nachricht fehlt, und der etwa vorhandenen unbe⸗ kannten Erben derselben,
zu 4: seiner Muhme Juliane Caroline Maria Scheibner, geboren am 3. April 1323 hier, von welcher nur ermittelt worden, daß dieselbe am 27. April 1844 polizeilich nach Kasernenstraße 22 hier angemeldet worden ist. und der etwa vorhandene unbekannten Erben derselben,
zu 5: seines Vetters Julius Wallerstein, ge⸗ boren hier am 15. April 1816, von dessen Leben seit dem Jahre 1874, zu welcher Zeit er sich in Chicago aufgehalten hat, keine Nachricht erlangt worden, und der etwa vorhandenen unbekannten Erben desselben.
zu 6: ihrer Schwester Amalie Auguste Heyne, geboren am 26. Februar 1843 in Brockwitz, von deren Leben seit über 20 Jahren keine Nachricht vor⸗ handen ist, zu 7: seines Bruders, des Militärarztes Johann Richard Woldemar von Döring, geboren am 20. April 1823 auf dem Rittergut Bärenstein, welcher sich an dem nordamerikanischen Kriege im 19. Illinois ⸗Infanterie⸗Regiment als Freiwilliger betheiligt und zuletzt in Chieago gewohnt haben soll, und von dessen Leben seit 1877 oder 1878 keine Nachricht erlangt worden, zu 8: ihres QOheims Carl Ferdinand Frauenheim, geboren in Naundorf bei Rochlitz am 30. März 1831, welcher Ende der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert und daselbst kurz nach seinem Ein⸗ treffen ertrunken sein soll,
zu 9: seines Bruders, des . Carl Friedrich Emil Hamel, geboren in Radeberg am J0. September 1543, welcher im Jahre 1870 von hier nach Amerika ausgewandert sein und mittels eines unterm 83 Mai 1873 aus Santa Fe im Staat New⸗Mexiko in Nord-Amerika geschriebenen Briefs, in welchem er mitgetheilt, daß er nach Kalifornien gehen wolle, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, . zu 10: ihres Sohnes Friedrich Theodor Herber geboren in Pulsnitz am 6. Februar 1853, welcher im Fahre 1867 von hier sich nach Petersburg gewendet und von da nach Amerika ausgewandert sein und mittels eines Briefes aus Rockport — Maine vom 27. Oktober 1867 die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, . zu 11: ihres Bruders, des Eisengießers Ernst 6 Böhmer, geboren im Jahre 1843 in
ippoldiswalde, welcher sich im Jahre 1866 von
Herr
verehel. Unger, geb.