1894 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

bon

hier auf die Wanderschaft begeben haben und in diesem oder dem nächstfolgenden Jahre in Breslau gestorben sein soll,

zu 12: seines Bruders Christian Otto Meißner, geboren hier am 22. Dezember 1861, welcher sich bis ungefähr Ende Januar 1874 hier aufgehalten hat und von dessen Leben seit über 20 Jahren keine Nach⸗ richt vorhanden ist,

zu 13: ihres Bruders, des Buchdruckers Carl Heinrich Schellhammer, welcher im Mai 1856 sich hier weggewendet haben, im Jahre 1861 in Melbourne aufhältlich gewesen sein und daselbst vor länger als 20 Jahren gestorben sein soll,

zu 14: seines Bruders, des Handlungskommis Friedrich August Bernhard Schlitterlau, geboren hier am 2. November 1850, welcher sich im Jahre 1873 von hier nach Berlin gewendet und von da noch in demselben Jahre die letzte Nachricht von seinem Lehen gegeben haben soll, .

zu 15: ihrer Mutter Johanna Amalia, verehel. Scherll. geb. Gutmann, geboren am 27. Januar 1834 in Zottewitz, welche sich am 28. März 1874 aus ihrer Wohnung hier entfernt hat und von deren Leben seitdem keine Nachricht vorhanden ist,

zu 16: ihres Oheims, des Böttchers Carl Eduard Hebelt, ungefähr 1840 geboren, welcher Ende Juni 1875 von seinem damaligen Wohnorte Zschertnitz weggegangen und von dessen Leben noch in demselben Jahre aus Mainz die letzte Nachricht hierher gelangt sein soll,

zu 1: die etwa vorhandenen unbekannten Erben sowie Gläubiger des Privatmanns Gustav Justinus eyß, ö ö. 2: die etwa vorhandenen unbekannten Erben der ledigen Christiane Friederike Sophie Günther,

zu 3 bis 5: die ledige Wilhelmine Lehmann, Juliane Caroline Maria Scheibner und Julius Wallerstein und die etwa vorhandenen unbekannten Erben derselben,

zu 6 bis 16: Amalie Auguste Heyne, Johann Richard Woldemar von. Döring, Carl Ferdinand Frauenheim, Carl Friedrich Emil Hamel, Friedrich h, Herber, Ernst Hermann Böhmer, Christian Otto Meißner, Carl Heinrich Schellhammer, ö August Bernhard Schlitterlau, Johanna lmalia Scherl, geb. Gutmann, und Carl Eduard Hebelt, .

werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

zu 1 und 2: den 16. Jannar 1895, Mit⸗ tags 12 Uhr, . .

zu 3 bis 16: den 15. Mai 1895, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine .

zu 1 und 2: ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden,

zu 3 bis 16: persönlich oder durch mit Vollmacht versehene Vertreter zu erscheinen,

widrigenfalls auf weiteren Antrag

zu 1 und 2: die unbekannten Erben und bez. Gläu— biger, welche auf die unter 1 und 2 bezeichneten Nachlaßbestände Ansprüche erheben könnten, für aus⸗ eschlossen und ihrer Rechte und Ansprüche für ver⸗ kern erklärt werden, .

zu 3 bis 16: die unter 3 bis 16 genannten Ab— wesenden für todt und die etwa, vorhandenen unbe⸗ kannten Erben der unter 3 bis 5 genannten Ab⸗ wesenden für ausgeschlossen und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig erklärt und das Vermögen der Abwesenden an die hier bekannten Erben bez. deren Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden.'

An Vermögen werden für die Abwesenden in Werthpapieren und bez. Sparkasseneinlagen hier ver⸗ waltet: für Wilhelmine Lehmann 168 6 32 , für Juliane Caroline Maria Scheibner 1195 M 21 Z, Für Julius Wallerstein über 30 900 M, für Amalie Auguste Heyne gegen 500 M, für Johann Richard Woldemar von Böring gegen 8600 „, für Carl Ferdinand Frauenheim 123 ½ 18 3, für Carl Friedrich Emil Hamel gegen 640 „, für Friedrich Theodor Herber gegen 1690 M, für Ernst Hermann Böhmer 550 M, für Christian Otto Meißner gegen 1400 , für Carl Heinrich Schellhammer 21 MS 58 4, für Friedrich August Bernhard Schlitterlau gegen 11 C065 , für Johanna Amalig Scherll, geb. Gut⸗ mann, 358 M O8 , für Carl Eduard Hebelt gegen 109 4. . .

Alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der vorgenannten Abwesenden Auskunft zu ertheilen vermögen, werden ersucht, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen.

Dresden, am 19. Juni 1894.

Königliches Amtègericht. Abtheilung Lb. Lothringer Straße 11. Heßler.

20268 Aufgebot. . Zu ö. Nachlaß des am 6. Mai 1893 zu Sachsen; burg verstorbenen Fabrikdirektors Ernst Gotthilf Vonhof daselbst haben die dem Gericht bekannten Erben der Erbschaft entsagt.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers G. Rost hier— selbst werden die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf. den Nachlaß spätestens in dem auf den 29. April 1895, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, si . meldende Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt sind.

Heldrungen, den 21. Juni 1894. Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung. . Seine Durchlaucht Prinz Ferdinand Hohenlohe⸗Oehringen, z. Zt. in Wilhelmshöhe, durch Beschluß des Amtsgerichts Faffel vom 25. April er, für einen Verschwender erklärt ist, ist Seine Durchlaucht Prinz Victor Hugo Kraft zu Hohenlohe⸗Oehringen, K. u. K. Rittmeister im 4. Dragoner Regiment und Gutzsbesitzer zu Enns in Oberösterreich, zum Vormund bestellt.

Cassel, am 72. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

19979 Huch Urtheil vom 19. Juni 1894 sind

a. der Pfandbrief des erbländischen ritterschaft lichen Kreditvereins im Königreich Sachsen zu 33 0/o

20278 Nachdem Alexander zu

b. der 35 0,½0 Pfandbrief des erbländischen ritter schaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Ser 1 Jitt. C. Nr. 5133 über 75 6. . C. der 39 0,9 Pfandbrief des erbländischen ritter schaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Ser. VIII Litt. B. Nr. 731 über 300 A.

für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 20. Juni 1894, .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Steinberger.

erklärt. Berlin, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(18977 Bekanntmachung. Auf den Antrag des minderjährigen Walter Much zu Kraatz, vertreten durch seinen Vater, den Guts⸗ besitzer Gottlieb Much dafelbst, wiederdertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löpinson zu, Berlin, Pots⸗ damerstr. 1122.“, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu-⸗Ruppin durch den Gerichts ⸗Assessor Kratzen berg für Recht: . Bas für den Antragsteller Walter Much zu Kraatz ausgefertigte, nach dem Testament vom 1. April 1893 über 331 M 96 3 lautende Sparkassen-Quittungs⸗ buch der Ruppiner Kreissparkasse Nr. 40 917 wird für kraftlos erklärt. 6. Neu⸗Ruppin, den 15. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

20008 - . Die Obligation vom 15. Juni 1863 über 40 Thaler Kosten an den Lehrer Grebe, eingetragen in Artikel 59 a von Ersen, Abth; III Nr., 2 ist durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1894 für kraftlos erklärt.

Hofgeismar, den 20. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hempfing.

(19980 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 15. d. Mts. sind die Hypo⸗ thekenbriefe über die auf Czerlejnko Nr. 34 Ab⸗ theilung III für Francisca Kaczmarek noch einge—⸗ tragenen . Nr. 13: 100 4, Nr. 14: 139 M. Darlehne je nebst 5 G Zinsen seit dem 30. Juli 1881 resp. 14. März 1884 und rückzahlbar nach halbjährlicher Kündigung, bei einer längeren als achttägigen Zinsenzahlungsverzögerung sofort fällig, für kraftlos erklärt. Schroda, den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

19973 Bekanntmachung. . Die unbekannten Berechtigten bezw, deren Rechts nachfolger sind durch Urtel vom 6. Juni 1894 mit

ihren Änsprüchen auf folgende Posten: a. die im Grundbuche des Grundstücks Myslenein Nr. 8 Abth. III Zahl 1 für die Dorothea Lewan⸗ doweka zu Myslencin eingetragene Post von 30 Thalern 8 Sgr. 7 Pf. . b. die im Grundbuch des Grundstäcks Folwark Nr. 17 Abth. III Zahl 13 für den Kaufmann Hennoch Kuttner zu Witkowo eingetragene Post von 10 Thalern 17 Sgr. 7 Pf. nebst Ho / Zinsen und Kosten e siblossen worden, und, durch Urtel von dem⸗ selben Tage sind die über die vorerwähnten Posten gebildeten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt worden. ; Gnesen, den 7. Juni 1594.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 16. Juni 1894.

Lieck, Gerxichtsschreiber. Auf Antrag des Kaufmanns Johann Maruhn zu Rössel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rössel durch den Amtsrichter Viebeg für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über den im Grund⸗ buch von Fischergasse Rössel Nr. 190 Abtheilung 111 ir. 4 für die minorenne Maurertochter Bertha Orlowski zu Rössel eingetragenen Kaufgelderrück⸗ stand von 300 Thalern ausgefertigt und welche aus dem Hypothekenbuchsauszug und der Ausfertigung des Kaufvertrags vom 6. Dezember 1866 6 ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antrag steller zu tragen. . iebeg.

19976

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1894. Elsner, als Gerichtsschreiber ; Auf den Antrag des Schmiedemeisters Josef Szvja zu Guttentag erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttentag durch den Amtsrichter Breitkopf für Recht: ( Die Hypothekenurkunde über 159 Thaler rück— ständige Kaufgelder nebst Ho Zinsen, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 359. August 1863 am 9. September 1863 für den Hausbesitzer Mathus Weinzik zu Guttentag in Abtheilung II Nr. 5 des dem Schmiedemeister Josef Szyja und dessen Ehefrau Anna zu Schloß Guttentag gehörigen Grundstücks Stadt⸗Guttentag, Nr. 49, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Breitkopf.

19981]

19978 : 3 Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juni 1894 ist für Recht erkannt, worden:

I Die Rechtsnachfolger der Wittwe des Acker⸗ manns Andreas Wernecken, für welche im Grund buche von Zollchow Band 1 Blatt Nr. 8 in Ab⸗ theilung Ii unter Nr. 1 aus dem Erhrezesse vom 19. Juni 1803 200 Thaler eingetragen stehen, sowie die Rechtsnachfolger der Wittwe Berg, geb, Wernecke, für welche in demselben Grundbuche in Abtheilung 111 unter Nr. 5 aus dem Erbrezesse vom 27. Mai 1826 100 Thaler eingetragen stehen, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden

27) Die Rechtsnachfolger des Maurers Johann ann Jacob Güse in Jerichow, für welchen im

rundbuche von Neustadt Jerichow Band II Blatt Nr. 88 in Abtheilung 1II unter Nr. 5 aus der Urkunde vom 11. November 1845 68 Thaler Rest— kaufgeld eingetragen sind, werden, soweit der Antheil des Glasermeisters Johann Georg Gottlob Güse zu Brandenburg in Frage kommt, mit ihren Ansprüchen auf diesen Äntheil ausgeschlossen, indem gleichzeitig das darüber gebildete Hypothekendokument für kraft⸗ los erklärt wird. Die Kosten des Verfahrens werden dem Maurer Gustav Hamann und dessen Ehefrau, geb. Mosenthin, auferlegt. Jerichow, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

ooo) . Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1894 ist das , über die im Grundhuche des

rundstücks Kedzierzyn Nr. 3 Abtheilung 111 Zahl? für die Lorenz und Josepfa Zajaczkowski'schen Ehe⸗ leute zu Niechanowo eingetragene Post von 23 Thalern 25 Sgr. 6 Pfg. für kraftlos erklart worden. Gnesen, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

(19975 Bekanntmachung.

Das über die im Grundbuche von Hestedt Band 1 Blatt 12 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 auf den Grundstücken des Ackermanns Heinrich Friedrich Wiechmann und dessen Ehefrau Friederike, geborenen Woltersdorf, eingetragene Post von 500 Thalern Kurant nebst Naturalausstaftung, Illaten der Ehe⸗ frau des Ackermanns Joachim Heinrich Wiechmann, Catharine Marie, geborenen Paucke, zu Hestedt ge— bildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des Ehe⸗ und Erbvertrages d. d. Probstei- Salzwedel, den 11. Dezember 1839 und ang heftetem Hypothekenschein d. d. Beetzendorf, den 18. März 1840, wird für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 14. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

19983 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1894. Pawlicki, Assistent, f. d. Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Kaufmanns Eduard Ohme zu Qbornik, 2) der Frau Auguste Liedtke, geb. Wendland, verw. gewes. Rieske, zu Zborowo bei Dupiewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarz⸗ schulz zu Obornik, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amtsrichter Mayer für Recht: Die nachstehenden Urkunden, nämlich:. I) Das Hypotheken Dokument über die für den Kaufmann Eduard Ohme zu Obornik auf dem Grundstücke Stobniea⸗Hauland Blatt Nr. 24 Äbth. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 30 Thaler, 2) das Hypotheken⸗Dokument über die für die Frau Auguste Liedtke. geb. Wendlandt, verwittwet gewesene Rieske, zu Zborowo bei Dupiewo auf dem Grundstücke Gorka Blatt Nr. 4 in Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 100 Thalern werden für kraftkos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Aufgebotsantragstellern zur Last. Mayer. Im Namen des Königs! den Antrag Fabrikarbeiters August Eling in Weidenau, Wittwe und der Erben J. H. Dilling in

[20025

Auf I) des 2) der Klafeld, . 3) der Eheleute Wirth Eckhard Kreuz in Siegen, 4) des Bergmanns Wilhelm Richstein in Littfeld, 58) des Maschinenschlossers Carl Aurand in Birlen⸗ bacherhütte, .

6) des Schuhmachermeisters Wilhelm Haas in Niederschelden, K .

7) des Bergmanns Carl Kölsch in Oberschelden, 8) der Wittwe Johann Beitzel, Catharina, geb. Reusch, in Siegen, . .

9) des Kaufmanns Hermann Neheimer in Siegen, 10) des Kaufmanns Karl Wurm in Siegen, II) des Geschäftsreisenden Heinrich Burbach in Barmen . ! erkennt das Königliche Amtsgerichts zu Siegen durch den Gerichts⸗Assessor Vogel für Recht:

J. Die eingetragenen Gläubiger folgender Posten oder deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf dieselben ausgeschlossen:

1) der Hypothekenposten, welche nach den Verhand⸗ lungen zu Gr. Akt. Klafeld 45 auf das Grundstück Fl. C. Nr. 1095/6 der Gemeinde Klafeld (jetzt be⸗ richtig Band 24 Blatt 17 des Grundbuchs von Klafeld für den Maschinenschlosser Carl Aurand zu Birlenbacherhütte und seine mit ihm in prov. Güter⸗ gemeinschaft lebende Ehefrau Lina, geb. Bub) zur Anmeldung gekommen sind, nämlich: ö

a. 800 Thlr. im Handlungskurs zu 5oso jährlich verzinslich für den Handelsmann Adolf. Henrich Seelbach zu Haardt ex obl. v. 27. April 1802, ab-

etreten an den Forstverwalter Johann Henrich

intersbach zu Freudenberg, ;

b. 550 Thlr. im Handlungskurs Brab., Krone zu 2 Thlr. (423 Thlr. 2 Sgr.] zu 5 o/ jährlich ver⸗ zinslich für Handelsmann Philipp Reinhard Heff⸗ mann'z Wittwe, Anna Catharina, geb. Meinhardt, zu Siegen ex obl. v. 20. Dezember 18238R,3,

c. 86 Thlr. pr. Ct. zu 55 ο jährlich verzinslich für den Forstverwalter Wintersbach zu Freudenberg x obl. v. 5. Oktober 1831, .

2) der im Grundbuch von Siegen Band, 87, Blatt 7 Abth. III unter Nr. I für die Wittwe Catharine Wurm, geb. Klaas, zu Siegen eingetragenen 365 Thlr. 11 Sgr. Darlehn nebst 5 o, Zinsen ex obl. v. 12. Dezember 1827,

3) des im Grundbuch von Krombach Band ? Blatt 31 Abth. III Nr. 2 für den Pastor Wickel in Krombach eingetragenen Rest-Darlehns von 138 Thlr. 77 Pfg. ex obl. v. 18. März 1833.

II. Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt:

1) der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Klafeld Band 16 Blatt 30 Abth. III Nr. 1 für die Eheleute Tagelöhner Joh. Heinr. Dilling und Cath., geb. Kreutz, zu Klafeld eingetragene Grundschuld von 2400 Æ . nebst Ho / J Zinsen seit 1. Januar 18853, .

Y die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Littfeld Band 9 Blatt 6 Abth. II Nr. 5 für den Jacob Groos in Littfeld ox obl. v. 25. Fe⸗ bruar 1882 eingetragene Waarenforderung von

Friedrich

3) die sypothekenurkunde über die im Grundbuch von Oelgershausen Band III Blatt 29 Abth. II Nr. 13 für den Kaufmann Hermann Neheimer in , eingetragenen 3100 M rückständiges Kaufgeld nebst Ho /o Zinsen ex ębl. v. 6. Februar 1886, 4) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Obernetphen Band? Blatt 30 Abth. II Nr. 2, 4 und 6 und Band? Blatt 31 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Conrad Gerhard, Amalie, geb. Haeusling, zu Fickenhütten eingetragene Darlehn bon 200 Thlr. abt 5 υ/ Zinsen ex obl. v. 10. De— zember 1856, 5) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Oberschelden Band 3 Blatt 44 Abth, III Nr. 5 für die Sparkasse des Amts Freudenberg eingetragene Darlehn von 1800 M nebst 50/0 Zinsen ex obl. v. 10. Juni 1891, . 6) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Siegen Band 11 Blatt 13 Abth. III Nr. 1 für den Weißgerber Friedrich Goebel in Siegen ein⸗ getragene Darlehn von 80 Thlr. nebst 5/0 Zinsen Ex obl. v. 23. März 1826, 7) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Siegen Band 83 Blatt 33 Abth. 111 Nr. 3 für den Gastwirth Heinrich Geffert in Siegen ein— getragene Rest⸗Immobiliarkaufgeld von 5000 , nebst Ho / Zinsen, 8) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Niederschelden Band 16 Blatt 35 Abth. III Nr. 3 für den Heinrich Bender in Niederschelden eingetragene Darlehn von 360 „M nebst 5o/ J Zinsen ex obl. v. 6. November 1873. III. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Siegen, den 1. Mai 1894

Königliches Amtsgericht.

18776 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1894 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Nr. 73 Trynek Abtheilung III Nr. 1 bezw. 3 haftenden Posten: I) von 8 Thlr. Erbtheil für die Barbara, ver⸗ ehelichte Husar Josef Rudzitzka mit 5. Procent In⸗ teressen aus dem Hypothekenschein vom 26. Oktober 1804, 2) von 5 Thlr. 7 Sgr. für den Einlieger Simon Rozainski zu Petersdorf aus der Festsetzungsverfügung

21. März ah eslaanae mn, dnn me. vom J3 YIftober 1865 beschlagnahmter Betrag der für Jacob Kozuschek auf Grund der Verhandlung vom H. September 1841 aus der Thomas Kozu⸗ schek'schen Verlassenschaftssache eingetragenen 10 Thlr. Erbtheilsforderung mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen worden. Gleiwitz, den 7. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

19974 Bekanntmachung. ; In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Neuwarp Band III Blatt 97 Abthei⸗ lung 111 Nr. 4 haftenden Hypothek von 23 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. ist nach vorherigem Aufgebot durch Ausschlußurtheil vom 25. Mai 1894 für Recht er⸗ kannt, daß der Kaufmann Paul Pineson (Pinson) zu Stettin, sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren An— sprüchen als Gläubiger auf diese Post ausgeschlosseu werden. Neuwarp, den 14. Juni 1894.

Königliches Amtegericht.

(19982 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1894 sind die Berechtigten der Hypo⸗ thekenpost von 10 3 Elternerbtheil, eingetragen aus dem Vertrage vom 15. Dezember 1854 in Ab⸗ theilung III Nr. 9 des dem Gutsbesitzer Carl Milthaler gehörigen Grundstücks Puikwallen Blatt Nr. 2, nach Schließung dieses Blattes und Zu— schreibung des Grundstücks zu Groß Pelledauen Nr. 5 dorthin in Abtheilung III Nr. 9 übertragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Darkehmen, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

(20286 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 7. Juni 1894 sind: J. den nachbenannten Rechtsnachfolgern: a. der verehelichten Auguste Buchwald, geborenen Fischer, zu Winzenberg, . b. dem Stations-Assistenten Alois Fischer zu Steinkirchen b. Strehlen, c. dem Gefangen⸗Aufseber Theodor Richtarsky zu Breslau ihre Rechte und Ansprüche auf die auf Blatt 24 Wehowitz in Abtheilung IJ. Nr, 5H? für die Ge⸗ schwister Julianng (Johanna), Thaddäus und Anton Richtarsty aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 14. Juni 1831 et approbato den 14. ejd. vigore decreti vom 28. ejd. m. et a eingetragenen Be⸗ rechtigungen vorbehalten, und 11. die übrigen Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post, und ebenso die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers Anton Luczny mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt 6, 83 und 114 Wehowitz in Abthei⸗ lung 111 Nr. 6 bezw. 16 und 15 eingetragene Rest—⸗ post von 4 Thlrn. ausgeschlossen worden. Katscher, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

20314 Oeffentliche Zustellung.

In Eachch der verehelichten Arbeiter Knuth, Louise, geb. Oestreich, früher zu Stettin, jetzt zu Berlin, Pallisadenstr. 94 II, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Knuth früher zu An⸗ klam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits neuer Termin vor der II. . des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 7. November 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in welchem die Klägerin beantragen wird, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und zu welchem die Klägerin, den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Greifswald, den 23. Juni 1894.

die Kosten des Verfahrens dem Ackermann Johann

Ser. III Litt. C. Nr. 1405 über 75 V,

Friedrich Wilhelm Köhler auferlegt.

71 S 60 3 nebst 50 / o Zinsen seit 25. Februar 1882,

Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗

3weite

Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. Juni

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1894.

e eee de, , e ee eme,

1. e mg e n öh . 9 ö . n. dergl.

Unfall- und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, . ö b. Verleosung ꝛc. von Werthpapieren.

Tommandit Gesellsch

Deffentlicher Anzeiger.

en auf Aktien u Aktien. Gesellsch. aften.

rwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von r e Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

20313 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Julianne Schmidtke, geb. Scharnetzki, zu Garnsee, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schmidt in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter August Eduard Schmidtke, früher in Ruden, Kreis Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf EChescheidung wegen böglicher Verlaffung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königk. Landgerichts zu Graudenz auf den 20. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e wren . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 22. Juni 1894.

Liß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20262] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Liedtke, geb. Huth, zu Berlin W., Kyffhäuserstraße Nr. 6 part., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Laszewski in Grau— denz klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Albert Liedtke, zuletzt in Kl. Taschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grau— denz auf den 20. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 25. Juni 1894.

Liß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. L20273

Nr. 7249. In Sachen der Ehefrau des Kauf⸗ manns und Kellners EChristian Beck, Katharina, geborene Henninger, zu Königschaffhausen in Baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Renner zu Cassel, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und Kellner Ehristian Beck, früher in Uttershausen bei Wabern (Reg -Bez. Cassel) jetzt an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Chescheidung, ist auf Ersuchen des Kgl. Landgerichts zu Cassel in Erledigung des Urtheils desselben vom 30. Dezember 1893 Termin zur Beweisaufnahme durch Abnahme des der Klägerin auferlegten Eides auf Samstag, den 20. Oktober 1894, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt zu welchem der Beklagte von dem klägerischen Vertreter geladen ist.

Breisach, den 19. Juni 1894.

(n S.). Weiser,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2077 Oeffentliche Zuftellung.

Rosine Fhristiane Schneider, geb. Walz, in Lomers⸗ heim, O. . Maulbronn, vertreten durch Rechts. anwalt Eytel in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Gottfried Schneider, Müllergehilfen, gebürtig aus Eschwend, O.A. Gaildorf, zuletzt in Lomersheim . gewesen, wegen böslicher Verlassung auf

eidung ihrer am 27. Juli 1884 zu Lomersheim ef losss en Ehe, eventuell auf Herstellung des ehe⸗ ichen Lebens, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 2. November 1894, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 25. Juni 1894. Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Landgerichts: Müller.

2 263] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Bumann, geb. Grewe, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock in Kiel, klagt . ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann Carl Christian Alexander Bumann, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den

arteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er= aren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 6. November 1853, KBormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der 3 en Zustellung wird dieser

utzug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den J5. Juni 1694.

; Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lezzi] Oeffentliche Zustellung.

11072. Die Ehefrau drs Bäckers Paul . Baudistel, geb. Lutz, von Heidel⸗ t in Stuttgart, vertreten durch Rechts⸗

klagt gegen 71

r. 110 dablitzel, berg, zur Ze nwalt Dr. Staadecker in Mannheim w ren genannten Ehemann von eidelberg, 7 9 unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung

auf Scheidung der am 6. Nobember 1888 in Stutt- gart geschlossenen Ehe der Streittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß— herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 10. Novemher 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 23. Juni 1894.

85 Sch ulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(29312 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Christine Larger, Ehefrau von Joseph Hong, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage:; die zwischen den Parteien be— stehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Be— klagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die L Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 20. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfientlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 23. Juni 1894.

. Stahl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

206318 Bekanntmachung.

In Sachen Mair, Johann, Lohnschlächter in München, vertreten durch Rechtsanwalt Wallner hier, Klagetheil, gegen Mair, Therese, Lohnschlächters— ehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufent— halts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München vom Montag, den 5. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der . geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen:

l Die Ehe des Klägers Johann Mair und der Beklagten Therese Mair wird aus Verschulden der letzteren wegen verübten Ehebruches dem Bande nach getrennt.

2) Die Beklagte Therese Mair hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise dem Kläger zu erstatten.

München, den 23. Juni 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Sekrẽetär.

[20271 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichtt Zimmermann Ernestine Hegebarth, baren Freudrich, zu Tschechen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Groeger zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Robert Hege⸗ barth, früher in Tschechen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den EO. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 20. Juni 1894.

. Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. L29265] Deffentliche Zustellung. Die Friederike Schmid, geb. Vögele, zu Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Haußmann und Th. Diefenbach daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Chemann Karl Schmid, Weingärtner von Stuttgart, auf Reichung bon Alimenten für sich und ihr am 25. Februar 1894 geborenes Kind Wilhelm, mit dem Antrag, durch ein en gesetzliche Sicherheit vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin während der faktischen Trennung der Ehe jährlich 1700 , vorauszahlbar in jährigen Raten, erstmals pro 26. Mai 1894, event. einen nach richterlichem Ermessen festzufetzenden Betrag zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den IL 7. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1 . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Stuttgart, den 22. Juni 1894.

; Sekretär Stellrecht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(20266 Oeffentliche Zustellnung.

Die unperehelichte Anna Heinrich in Berlin und deren uneheliche Tochter lisabeth Heinrich in Görlsdorf, Kreis Königsberg Nm., beide im Bei⸗ stande und bezw. vertreten durch den Stellmacher Gottlieb Heinrich zu Görlsdorf und dieser durch

aus der in der Zeit vom 8. Dezember 1891 bis zum 21. Februar 1392 erfolgten außerehelichen Sun nn gerung der Erstklägerin mit dem Antrage, den Be—= klagten zu ö 9

2. anzuerkennen, der Vater des von der Anna Heinrich am 19. September 1892 in Golzow außer⸗ . geborenen Kindes, Vornamens Elifabeth zu

6

b. an die Erstklägerin an Tauf, Entbindungs—⸗ und 9 30 und . .

g. an die Zweitklägerin 9 M an monatlichen Alimenten von der Geburt an bis zum . 14. Lebensjahre in vierteljährlichen Beträgen im Voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, auch das Urtheil wegen der Kosten und der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Soldin auf den Z. November 1834, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soldin, den 21. Juni 1894.

. Schneido, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20517. Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverehelichte Bertha Britt zu Klapaten, 2) ihr am 5. Januar 1894 geborenes Kind Albert

Britt, bevormundet durch den Schneidermeister

Gustav Britt zu Klapaten, vertreten durch den

Rechtsanwalt Ostermeyer in Tilsit klagen gegen

den Steinsetzergesellen George Mickoleit, früher zu

Stolbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An—

sprüche aus dem außerehelichen Beischlafe, mit dem

Antrage: I) den Beklagten für den Vater des am H. Ja—⸗

nugr 1894 geborenen Kindes Georg Albert Britt zu

erklären,

2) auf Verurtheilung des Beklagten,

a. an Kläger zu 2 Alimente, von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, mit jährlich 72 M, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel j⸗ährlichen Vorauszahlungen,

b. an Klägerin zu 1 Entbindungskosten 2c. 24 M zu zahlen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts—⸗ gericht zu Tilsit Zimmer Nr. 19 auf den 1. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum . der i,, . wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. (Geschäftsnummer 11 G. ils ha) k ö

. Dietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

120276 Deffentliche Zustellung. Der Kreisveterinärarzt Kolb zu Alsfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Reh daselbst, klagt gegen den ö Schlitt LI. von Leusel, jetzt mik unbekanntem ufenthaltsorte abwesend, aus Gebühren für thier⸗ ärztliche Bemühungen und Portoauslagen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1095 ο nebst 5 C Verzugszinfen feit dem 1. Januar 1893 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog iche Amtsgericht zu Alsfeld auf Donnerstag, den 11. Oktober 1894, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Alsfeld, den 22. Juni 1894.

, Knierim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

20316 Amts ericht Butjadingen. Abth. II. Die Kohlenarbeiter Chr. Schulze zu Atens und Heinrich Schmeyer daselbst als Vorstand sowie als Bevoll mächt gte der sämmtlichen Mitglieder der Kohlenarbeiter w zu Nordenham klagen gegen den Vorarbeiter Diedrich Müdekin aus Nordenham, jetzt unbekannten Aufenthalts, au 3 der von ihm in seiner Eigenschaft als assenführer der oben genannten Unterstützungskasse erhobenen Beitragsgelder von 261 M 60 3. Sie laden den Beklagten vor das Großh. Amtsgericht Butjadingen, Abth. AJ. zu Ellwürden zu dem von diesem auf Dienstag, den 9. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, in welchem von den Klägern in qual. qua. der Antrag . werden soll: den Beklagten zur Zahlung von 6 M 60 3, sowie zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vorstehendes wird dem Beklagten öffentlich zugestellt. Ellwürden, 1894 Juni 22. Hamann, Gerichtsschr.⸗Geh.

120275 Oeffentliche Zustellnng.

Der Bauergutsbesitzer Auguft Feuerberdt, zu Glöwen, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht in Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Landwirth Max Brandt von Lindau, fruher zu Storbeckshof, zuletzt 1 Güstrow in Mecklenburg wohnhaft, aus der per⸗

gr . auf den d. II. BI. Nr. 81 verzeichneten Grundstücken für den Kläger eingetragen war, mit dem Antrage auf Zahlung des bei der Zwangs versteigerung der Pfand grundstuͤcke erlittenen Ausfalls, den Beklagten Posten icht u verurtheilen, an den Kläger 4401 M0

nebst 406 Zinsen seit dem 11. Juli 1892 zu

den Rechtsanwalt Damitz in Soldin, klagen gegen den Dekonom Siegfried Raeke, früher . dem Gute

er Klägerin durch den Beklagten init dem Antrage

Golzow, jetzt in Amerika unbekannten Lufenthaltes,

önlichen Verpflichtung desselben für das Restkauf⸗ kläre im Grundbuche von int. .

des Königlichen Landgerichts zu Nen— i f den L. November 1891, ,, ,, mit der . einen bei dem gedachten Ge e. fer g ö zu bestellen. . Zwecke ichen Zustellung wird di Klage bekannt gemacht. ; VJ . Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20311 Oeffentliche Zustellung.

Nr. I9 121. Die Firma Jakob Holzwarth zu Karlsruhe klagt gegen Josef von Gemmtingen, bisher wohnhaft in Karlsruhe, Ritterstr. I6, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Lieferung von Kleidungsstücken vom Jahr 1892 mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreck= hare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2 . 80 A nebst 5 oυάί Zinsen vom 1. Oktober 1892, sowie Tragung der Kosten des Arresfverfahrens und dieses Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 12. Oktober 1894, Vormittags 8 Uhr, Akademiestr. 2. JI. Stock, Zimmer Rr. IJ. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 720. Juni 1894.

. Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

20264 Oeffentliche Zuftellung.

Der . Johann Traufetter zu Bergfriede, Kreis Osterobe Ostpr, vertreten durch Rechtsanwalt k in Osterode Ostpr., klagt gegen die Arbeiter

ilhelm und Wilhelmine, geborene Lach, Heyda'schen Eheleute unbekannten Aufenthalts, wegen Eintragung des Miteigenthums, Anerkenntniß über die erfolgte Abfindung aus dem . nach Louise Traufetter und Auflassung mit dem Antrage auf kostenpflichtige 2 ihre Eintragung als Miteigenthümer des Grundstücks Bergfriede Nr. 27 zu

2) anzuerkennen, daß sie mit ihren Erbansprüchen an den Nachlaß der am 7. August 1858 verstorbenen Besitzerfrau Louise Traufetter, verwittwet gewesene Lach, geborene Schmidt, vollständig abgefunden sind, 3) ihren Antheil an dem Grundstück Bergfriede Nr. 27 vor dem Königlichen Amtsgericht Osterode an den Kläger aufzulassen und die Eintragung des Klägers als Alleineigenthümer in das Grundbuch zu bewilligen und zu beantragen, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr., auf den 19. Oktober 1854, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osterode Ostpr., den 20. Juni 1894. r Wessel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20272 Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Anna Neuber, geb. Doebel, in Herms⸗ dorf und der Besitzer Gottfried Neuber daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Passarge in Pr. Holland, klagen gegen den Arbeiter Friedrich August Neuber, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und Genossen mit der Be— hauptung. daß das im Grundbuche von Hermsdorf Nr. 13 Abtheilung III unter Nr. 1 für die Wittwe Christine Neuber, geb. Schulz, eingetragene, von dort zur Mithaft in das Grundbuch von 53 Nr. 115 übertragene, Pflegekapital in Höhe von 100 é zum Begräbniß der Gläubigerin verwandt, der Rest von je 509 c an die sechs Kinder und Erben der Gläubigerin, darunter auch den Beklagten Friedrich August Neuber, ausgezahlt sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ willigung der Löschung der bezeichneten Post be⸗ züglich seines Antheils, und laden den Beklagten zur i e Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Holland auf den LS. September E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Holland, den 21. Juni 1894.

. Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20269 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Isidor Goldmann und Hermann Elias Brann zu Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowęki daselbst, klagen gegen

1 die verehelichte Stellmacher Anna Pierszala

in Sackern, Schuhmacher Ciesielski in

2) den Jerzyee, 3) den Arbeiter Philipp Ciesielski, früher in Zakrzewo, jetzt unbekannten Aufenthalte, ö den Arbeiter Stanislaus Ciesielski zu Sar- now ko, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Rechtsnachfolger der am V. Februar 1872 in Sackern berstorbenen Ludowika Ciesielska zu verurtheilen, in die Loöschung der für die letztere auf dem Grundstück Zakrzewo Blatt 20 Ab- theilung II. Nr. 25. eingetragenen Post von 84 Thalern 13 Sgr. 9 . . zu willigen. 2) das Urtheil ir vorläufig vollstreckbar zu er⸗

m, ; . und laden die Beklagten zur mürnd . andlung des Rechtestreits vo. . . mtsgericht zu Namitsch quf ven 19. September 1894, Vormittags 9 Zum Zwecke der

Roman

(i uhr. öffentlichen Zustellung ni bekannt gemacht. ng wird dieser Auszug der Klage

Bode, Asst

ahlen, und ladet den Beklagten zur rainndlichen Ver⸗ ,

. tent als Gerichtelch reiber det n en Amts gericktb .