2 , akute Entzündungen der Athmungsorgane erheblich seltener zum Vorschein und nahmen auch in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle einen günstigen Verlauf. Auch Erkrankungen an Grippe kamen wenig zur Anzeige, doch gelangten 2 Todesfaͤlle in⸗ folge von ⸗Grippe zur Mittheilung. Seltener wurden auch akute Darmkrgnkheiten beobachtet; die Zahl der durch sie be— dingten Sterbefälle war eine etwas kleinere als in der Vorwoche. Die Theilnahme des H an der Sterblichkeit blieb die fein geringe wie in der Vorwoche; von je 10000 Lebenden tarben, aufs Jahr berechnet, 48 Säuglinge. — Unter den Infektions⸗ krankheiten gelangten Erkrankungen an Masern, Scharlach und Diphtherie seltener als in der Vorwoche zur Anzeige, doch zeigten sich nur Erkrankungen an Diphtherie in der Königstadt und in der Rosen⸗ thaler Vorstadt in nennenswerther Zahl, wahrend Erkrankungen an Masern und Scharlach in keinem Stadttheil in hervorragender Zahl vorkamen. Erkrankungen an Unterleibstyphus blieben selten. Er— krankungen an Kindbettfieber wurde 1 bekannt. Etwas häufiger ge⸗ langten rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zur ärzt⸗ lichen Behandlung. Erkrankungen an Keuchhusten kamen weniger häufig zum Vorschein und behiekten ihren milden Verlauf. Rheuma⸗ . Beschwerden aller Art traten seltener als in den Vorwochen zu age.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 11177, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschl ö. sind am 25. d. M. gestellt 3760, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen.
— Der Aufsichtsrath der Allgemeinen Elektrizitäts- Ge⸗ sellschaft hat in seiner gestrigen Sitzung ein Abkommen mit der Firma Siemens und Halske genehmigt, durch welches das seit dem Jahre 1883 bezw. 1887 zwischen beiden Firmen bestehende Ver⸗ tragsverhältniß gelöst ist. Die Allgemeine Elektrizitäts⸗Gesellschaft ist nunmehr aller Beschränkungen im Bau von Maschinen und Her⸗ stellung von Anlagen enthoben. Sie hat bereits umfassende Ver⸗ größerungen ihrer Fabriken vorgenommen, um den erweiterten Anfor⸗ derungen ohne Verzug genügen zu können. Die Allgemeine Elektrizitäts⸗ Gesellschaft wird sich in verstärktem Maße dem . der Kraftüber⸗ tragung zuwenden und hier hauptsächlich das von ihr ausgebildete Drehstromsystem zur Verwendung bringen. Die Allgemeine Elektrizitäts⸗ Gesellschaft beschäftigt gegenwärtig auf den ihrer Leitung unterstellten Fabriken und Etablissements über 3500 Angestellte. Die Zahl der her⸗ gestellten Dynamos beträgt bereits bei den bisherigen Einrichtungen im laufenden Jahre über 1600 mit einer Leistungsfähigkeit von 23 000 Pferdekräften.
— Die gestrige Generalversammlung der Rück⸗ und Mit⸗ versicherungs-⸗Gesellschaft, die 368 000 „S Unterbilanz hatte, Cie ts wie die N. Bad. Ldztg.“ meldet, nach dreistündiger
ebatte die Bilanz und ertheilte dem Aufsichtsrath und der Direktion , ,. Die Opposition hatte die Niedersetzung einer besonderen Revisionskommission und die Vertagung der Generalversammlung beantragt. Die darauf . außerordentliche Generalversammlung genehmigte die beantragte Reduktion des Kapitals von 2 Millionen auf 1 600 000 SJ.
— Die „Frkf. Ztg.“ berichtet: Nach einer Londoner Meldung aus New⸗HYHork vom Montag kündigte die Denver⸗Bahn offiziell die Zahlung des Juli⸗Kupons der 40, konsolidierten First . Bonds an.
agdeburg, 26. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92/9 — —, neue — —, Kornzucker exkl. 880 / Rendement 12,40, neue 12,50, Nachprodukte exkl., 75 0/‚9 Rendement 9, 65. Ruhig. Brotraffinade J. 25,50, Brotraffinade II. 25,25, Gem. Raffinade mit Faß 25,75, Gem. Melis J., mit Faß 24,123. Ruhig, Preise theilweise nominell. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 1225 Gd., 12330 Br., vr. Juli 12.415 Gd. 12,30 Br., pr. August 12,15 Gd., 12,30 Br., pr. Oktober ⸗Dezember 11,125 Gd., 11,20 Br. Still.
Leipzig, 26. Juni. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,40 M, per August 3, 40 M, per September 3,42 S, per Oktober 3,425 A, per No⸗ vember 3,45 M, per Dezember 3,45 M, per Januar 3,45 M0, per Februar 3,47 M, per März 3,50 S, per April 3,50 M, per Mai — M, per Juni — 6. Umsatz 20 000 kg.
Bremen, 26. Juni. (W. X. B.) Boörsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 475 Br. — Baum wolle. Matt. Upland middling, loko 387 8. — Schmalz. Fest. Wilcox 37 9, Armour shield 369 3, Cudahy 37 , Fairbanks 314 5. — Speck. Fest. Short clear middling loko 34 — Wolle: Umsatz 126 Ballen. — T aback. Umsatz: 100 Packen Paraguay.
Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 22. Woche (vom 28. Mai bis 3. Juni 1894) 234 735,24 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 27 741,81 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 3. Juni 1894) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 4 412 490,00 Fr., Abnahme gegen das T 740 669,94 Fr.
London, 26. Juni. (W. T. B) An der Küste 10 Wei zen⸗ la dungen angeboten.
96 ö /o Javazucker loko 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 121 ruhig. — Chile⸗Kupfer 381, pro 3 Monate 381 / is.
Man . 26. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 30r Water Taylor 64, 20r Water Leigh 53, 30r Water Clayton 1 321 Mock Brooke 65, 40r Mayoll 7, 40 r Medio Wilkinson 74, 32r Warpcops Lees 64, 36r Warpcops Rowland 7. 36r Warpeops r, , . 75, 40r Double. Weston 8, 60r Double eouranse ö . 10k, 32 116 Jards 16216 grey Printers aus 32r / 4hr
Ruhig.
St. Petersburg, 26. Juni. (W. T. B.) Produkten markt. Talg loko 56,00, pr. August —. Weizen loko 9.75. ef 64 600. Hafer loko 3,30. Hanf loko 44,00. deinfaai oko 13,50.
Am ster dam, 26. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52, — Bankazinn 433.
Die heute hier durch die HJ Handelsgesell⸗ schaft abgehaltene Auktion über 22 332 Ballen Java⸗, 165 Kisten und 10 Ballen Padang⸗Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 165 Kist. Padang W. J. B. Taxe 61 à 67 C., Ablauf 62 à 681 C., 221 Ball. Java W. J. B., Taxe 54 à 58 C., Ablauf 555 à 59 C., 9182 Ball. do. Preanger, gelblich und blank, Taxe 525 à 58 C., Ablauf 51 à 525 C., 1148 Ball. do. do. grünlich, Taxe Iz à 52 C., Ablauf 523 à 574 C.,. 2961 Ball. do. Tjilatjap, Taxe 515 à 56 C., Ablauf 524 à 533 C., 3702 Ball. do. Probolingo, Taxe 516 à b23 C., Ablauf 524 à 53 C., 2251 Ball. do. Pasoeroean, Taxe 51 A 515 C., . 51It à 53 C., 2304 Ball. do. blank und blaß, Taxe 50 à 53 C., Ablauf 534 C., 151 Ball. do. Liberia, Taxe 52 à 52 C. Ablauf 47 C. 116 Ball. do. ordinär u. Triage, Taxe 46 C., 366 Ball. do. B. S. und Diverse —. Die nächste Auktion findet am Dienstag, 7. August statt.
New-YPork, 26. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und schloß ). allgemeiner Steigerung lustlos bei festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 94 0900 Stück.
Weißen anfangs schwach und fallend auf günstiges Wetter im Nordwesten und Verkäufe des Auslandes, dann vorübergehend bessere Stimmung auf Abnahme der sichtbaren Weltvorräthe und ungünstige Erntebrichke, worauf wieder fallend. Schluß schwach. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf an e gr, Wetter im Westen, später erholt auf Deckungen der Baissiers. Schluß stetig.
Der Werth der in der vergangenen Woche P ö betrug 6 328 129 Doll. gegen 6 446 940 Doll. in der
orwoche.
Weizen ⸗Verschiffungen der ö. Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß—
*
krilannien 82 000, do. nach Frankreich — do. nach anderen 5 des Kontinents 11 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 9000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Chieggo, 26. Juni. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend auf ungünstige Ernteberichte und festere ausländische Kabel meldungen, dann abgeschwächt auf Verkäufe der Bgissiers, worauf Erholung ein trat auf Abnahme in den europäischen sichtbaren Vorräthen, schließlich jedoch fallend auf Verkäufe für auswärtige Rechnung. Schluß ei. — Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaktion. Schluß träge.
Mannigfaltiges.
Die finanziellen Resultate der Berathungen der gemischten Depu⸗ tation zur Vorberathung der Angelegenheit wegen Neuordnung der Gemeindesteuern werden durch nachstehende Uebersicht ver anschaulicht, in der die Etatsziffern für 18945195 als Beispiel dienen. Nach dem Stadthaushalts⸗Etat für 1. April 1894/95 sollen einkommen aus der Miethssteuer JJ . kJ 6 200 000 , aus der Einkommensteuer zu 102,5 0/0. 22 700 000 ,
41900 000 M Dazu die in den Etats von 1896,ũ97 ab wegfallende Dotation aus den landwirthschaftlichen Zöllen. 3109999 Zusammen . 45 000 000 A Dadurch, daß die Hauseigenthümer künftig die laufenden Ausgaben für die Kanalisation voll zu tragen haben, fällt der bisherige Zuschuß weg und sind weniger J Oh hon n, (es ist hier nur der für 189394 wirklich verbrauchte Betrag eingestellt), daher zu decken. . 41 900 000 Davon werden aufgebracht und sind nach F 58 des Kommunalsteuergesetzes vorweg anzurechnen durch die K 16998 * w 190 000 , Es bleiben daher durch Realsteuer und Einkommen⸗ JJ 1110900 6 Bei dem Verhältniß der Realsteuern zur Einkommensteuer von 3:2 (65 54, 56 und 57 des Kom.⸗St. Ges.) würden die Prozente der vom Staat zu 9 300 9000 M. Gebäudesteuer und 3 900 000 M Ge⸗ werbesteuer, zusammen also zu 13 200 000 M veranlagten Realsteuern erforderlich sein: 142 0½ Realsteuern mit. J . und dementsprechend 943 oder rund 96 0/ von 22 200 000 S Einkommensteuer . 2l 350 00, wie oben 40 1160000 6
Durch die im § 561 des Kommunalsteuergesetzes verordnete gleiche Heranziehung zu den beiden Realsteuern ergiebt sich folgende Untervertheilung:
142 0, von 9 300 000 S Gebäudesteuer — 13220 000 4M. Ge⸗ meinde⸗Grundsteuer, 1420/9 von 3 900 000 A6 — 5 540 000 M Ge⸗ werbesteuer, dazu 96 90H von 22 200 000 S — 2A 350 000 M Ein⸗ kommensteuer, wie oben 40 110 000 S
Die Hausbesitzer zahlen zur Zeit: Gebäudesteuer 9 300 0900 „, Haussteuer 6 200 600 , zusammen 15 500 000 MS. Sie sollen künftig zahlen: Gemeinde⸗Grundsteuer 13 220 000 , Kanalisationsabgaben mehr 3 100 000 , zusammen 16 320 000 ½ ; sie haben also kuͤnftig niehr zu zahlen 820 600 eο, das macht für jedes der etwa 25 009 Häuser durchschnittlich nicht ganz 36 M½½ — Die Miethssteuer kommt in Wegfall. Die Besteuerung des Grundstücksverkehrs an! steuer) und der Lustbarkeiten ist abgelehnt. Der Antrag auf Einführung einer Lustbarkeitsteuer soll jedoch dem Magistrat überwiesen werden, um ihn bei etwaigen späteren Berathungen über Steuerverhältnisse in Betracht zu ziehen.
In 23 Halbkolonien wird das Comité für Ferienkolonien während der bevorstehenden großen Ferien 1150 Kindern, und zwar 550 Knaben und 600 Mädchen, Erholung und Erfrischung gewähren. Die Große Berliner Pferdebahngesellschaft hat sich auch in diesem Jahre wieder bereit erklärt, während der Zeit vom 9. Juli bis 4. August die Halbkolonisten täglich nach ihren Kolonien bezw. bis an die Dampferlandungsstellen und die Haltestellen der Dampfstraßenbahnen und zurück zu befördern. Die Kinder erhalten vom Comité eine Legitimationskarte und sind dadurch berechtigt, an jeder Haltestelle der Pferdebahn einzusteigen, um in den Kolonieort zu gelangen. Die Den, n e s g rf. hat sich zur Beförderung von 300 bis 4090 Kindern nach Treptow und zurück bereit erklärt, und die Berliner Dampfstraßenbahn endlich wird täglich 200 Kinder vom Nollendorfplatz aus nach Wilmersdorf und Schmargendorf bringen. Die Entschädigung, welche das Comits hierfür zu zahlen hat, ist eine ganz geringe. In allen Halbkolonien be⸗ findet sich Badegelegenheit.
Am 29., 30., 31. Juli und 1. August d. J. wird in Berlin, in den Sälen der „Concordia“, die XIII. Wanderversammlun des Deutschen Tapezier er-Bun des abgehalten. Gelegentli derselben wird dort auch eine Fachausstellung von Ganz⸗ und Halb⸗ fabrikaten, Maschinen und Geräthen der Tapezierer⸗, Dekorateur⸗ und k stattfinden. Die Anmeldungen zu dieser Ausstellung aufen bereits zahlreich ein., sodaß sie ihre Vorgänger zu übertreffen verspricht. Die Jury der Ausstellung gedenkt hervorragende Leistungen durch Diplome auszuzeichnen. Interessenten erhalten Ausstellungs⸗ bedingungen u. s. w. auf Wunsch von dem Redakteur der „Deutschen Tapezierer⸗Zeitung' Herrn R. Schoch in Berlin, Kaiserstraße Nr. 41, kostenfrei zugesandt.
1790 000 40
Breslau, 26. Juni. Heute Vormittag durchschlug laut Mel⸗ dung des ‚W. T. B.“ auf dem Neubau des Ständeh gu ses in der Gartenstraße ein herabfallender Balken drei Stockwerke des Gerüstet. Funf Zimmergesellen wurden mit in die Tiefe gerissen und zwei von ihnen schwer verletzt. Die übrigen erlitten Arm- und Beinbrüche oder innere ee n — Nachmittags 3 Uhr stürzte infolge des herrschenden sehr heftigen Sturmes ein Baugerüst in der . ein und riß mehrere Arbeiter mit in die Tiefe. Zwei der Arbeiter wurden schwer verletzt.
Süderbrarup, 26. Juni. Der Schleswig-Holstein'sche Gustav Adolf⸗Verein bewilligte, wie W. T. B.“ meldet, für die Pangritz - Kolonie 4250 M und die Reformations⸗Kollekte der Waldenser Mission 1200 M.
London, 25. Juni. Zu dem großen Grubenunglück von Pontypridd (vgl. Nrn. 1475 u. 148 d. Bl.) wird der. Magd. Ztg.“ geschrieben. Die ALbion⸗Zeche „in der sich am Sonnabend Nachmittag das Grubenunglück ereignete, liegt im Taffthal, drei englische Meilen von Pontypridd. Es war um 4 Uhr Nachmittags, als eine gewaltige Rauchsäule aus dem ö hervorschoß und die erste Unglücks⸗ botschaft brachte. Mehrere Stunden vergingen, ehe man in das Innere des Bergwerks dringen konnte, da der * , durch die Gewalt der , , außer Ordnung gerathen war. Die Kraft der entweichenden Gase war so furchtbar, daß ein 20 Fuß langer Balken am Eingange des Schachtes eine gute Strecke weit fortgeschleudert wurde. Um 6 Uhr konnten die Reftungsarbeiten beginnen, und die vordringenden Mann⸗ schaften hörten aus der Tiefe das tröstende Wort, daß von den 270 Mann, die sich zur Zeit der Katastrophe im Bergwerk befanden, wenigstens noch einige am Leben waren. Die , e nahmen Feuereimer mit, um . auf ge, Brandstellen
ießen zu können. Etwa 100 Jards oberhalb der größten El, wurden 5 Arbeiter lebend und 13 todt ange⸗ troffen. Zu Tausenden dicht gedrängt stand die Bergmanns⸗ bevölkerung am Eingange des Schachtes, als die ersten Geretteten ans Tageslicht geschafft wurden. Die sich am 6 des Bergwerks abspielenden Scenen waren herzzerreißend. m ganzen sind nur 16 Bergleute und Knaben gerettet. Die Ursache der Explosion ist
bis jetzt unaufgeklärt. Ohne Zweifel sind wohl die Meisten durch die nach der Eyplosion sich entwickelnden Dämpfe erstickt worden. Die liga he wurde im 7 st 1887 eröffnet. Bisher sind in dem Bergwerk wenig Unglücksfälle vorgekommen.
New⸗York, 26. Juni. Der Elektrotechniker Edison hat sich dem W. T. B.“ zufolge bei einem Sturz innere Verletzungen zuge⸗
. Sein Zustand ist ernst, giebt aber zunächst zu unmittelbaren esorgnissen keinen Anlaß.
uni, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom A.
iflim.
Stationen. Wetter.
in 0 Celsius
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Milli Temperatur 50 C. — 40R.
bedeckt wolkig heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos Regen
bedeckt . halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkig!) heiter?) halb bed.
wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkig wolkenlos bedeckt wolkig?) bedeckt bedeckt ) wolkenlos 19 Nizza. Nebel 18 Triest. heiter 24
I Nachm. big. ) Nachm. Regen. ) Nachm. Regen. ) Nachts
Regen. Uebersicht der Witterung.
Die Depression ist heute auf das mittlere Rußland, einschließlich die Ostseeprovinzen und das östliche Oesterreich⸗ Ungarn beschränkt. Ueber den Britischen Inseln und dem norwegischen Meere übersteigt der Luftdruck 770 mm. Demzufolge herrscht bei mäßiger nordöstlicher Luftströmung über Deutschland vielfach heiteres Wetter, dessen Fort— dauer zunächst wahrscheinlich ist. ie Morgentemperaturen liegen heute in ganz Deutschland unter den normalen; in den östlichen Ge— bietstheilen fanden Regenfälle statt.
Belmullet Aberdeen Christiansund . Kopenhagen Stockholm. ö . t. Petersburg Moskau.
Cork, Queenstown. Cherbourg.
elder
. Hamburg Swinemünde. Neufahrwasser . Memel
. K J Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau.
Ile d' Aix
do E e dQ,˖ — NS — R - —
D . — — — — — FE N- — C N
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Deutsches Theater. Donnerstag: Der Talisman. Anfang
77 Uhr. . Der Herr Senator. onnabend: Letzte Vorstellung unter der Direktion von Adolph L'Arronge: Die Journalisten, 2. Akt, Verwandlung. — Die Kinder der Excellenz, 2. Akt. — Der Herr Senator, 2. Akt. — Prinz Friedrich von Homburg, 5. Akt, 1. Verwandlung. — Das Wintermärchen, 3. Att.
Berliner Theater. Donnerstag: Zum letzten Male. Die Jonrnalisten. Anfang 74 Uhr. — e g. Zum ö, Male. Hamlet. (Ludwig Barnay.) onnabend: Schluß⸗Vorstellung. Demetrius.
Residenz Theater. (Direktion: Sigmund Lautenburg.) Vorletzte Woche. Donnerstag; Zu volksthümlichen Preisen. Zum 187. Male. , Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. . i, gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 MÆ Anfang
r. ö Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Kroll 's Etablissement. Donnerstag u. folg. Tage: Doppel⸗ Konzert der Randa municipale di Koma, Dirigent: Masftro Cavaliere Allessandro Vessella, und des Neuen Orchesters: Faul Prill. Bei ungünstigem Wetter im Saal. Entrée 1 4 Anfang 65 Uhr. ; .
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restauraut, Cafs, Wein- und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Adele Lütens mit . ö Rudolf Hammer Dresden — Bautzen). — Frl. Elsbeth Lipski mit Hrn. Regierungs⸗ ath Hermann Altendorf (Königsberg). — Frl. Emmy Schott mit Hrn. Pastor Kiock (Postelwitz bei Bernstadt — Guttentag,
Oberschles.). - - Hr. Regierungs⸗Assessor Bruno Eichhorn mit Frl.
Verehelicht:
Emma Solf Trier). —
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Lessing (Siegburg). — Hrn. Hauptmann von Zenker (Dresden) — Eine Tochter: Hrn. Premier ⸗ Lieutenant von Studnitz (Köln-Deutz! — * J Bayer (Saarlouis). — Hrn. Amtsrichter Wieser
emplin). .
Gestorben: r. Wirkliche Geheime Rath Elisabeth von Wickede, geb. Freiin von Maltzahn, verw. Qber⸗Forstmeister von Boddien (Wiesbaden). — Fr. Konsistorial⸗Rath und Schloßprediger Louise Brandt, geb. Holtz (Stettin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
M H49.
Erste Beilage glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. Juni
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Die Königlichen wissenschaftlichen Prüfungs-
kommissionen sind für das Jahr vom 1. April 1894 bis 31. März 1895 wie folgt zusammengesetzt: ö
(Die Prüfungsfächer sind in Parenthese angedeutet.) I) für die Provinzen Ost- und Westpreußen
zu Königsberg i. Pr.:
ordentliche Mitglieder: Dr. Carnuth, Provinzial⸗Schulrath (Pädagogik und zuglesg 2 k r. Schade, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor ene . ; . gierung h Profess r. Ludwich, Professor (klassische Philologie), Pr. Jeep, Professor (klassische Philologie), Pr. Walter, Professor (Philosophie und Propädeutih, HY. Jacobi, Konsistorial⸗Rath und Professor (evangelische Religion und hebräische Sprache), Dr. Kißner, Professor (französische Sprache), Dr. Hilbert, Professor (Mathematik, „Hahn, Professor (Geographie), „Lossen, Professor (Chemie), Prutz, Professor (Geschichte), Dr. Volkmann, Professor (Physik), Dr, Kaluza, Professor (englische Sprache, insbesondere neuenglische Sprache und Literatur); außerordentliche Mitglieder: . Dr. Dittrich, Professor in Braunsberg (katholische Re⸗ ligion und Hebräisch), Dr. Lürssen, Professor (Botanik), Dr. Maximilian Braun, Professor (Zoologie), Dr. Koken, Professor (Mineralogie), é Bodendorff, Professor am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. (französische Sprache), hr. Hartmann, Oberlehrer am Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. (englische Sprache, insbesondere neuenglische Sprache und Literatur);
2) für die Provinz Brandenburg zu Berlin:
ordentliche Mitglieder: Gruhl, Geheimer Regierungs- und Provinzial⸗Schulrath (deutsche Sprache und zugleich Direktor der Kommission), Dr. Hübner, Professor (klassische Philologie), r. Diels, Professor (klassische Philologie), Ar. Rödiger, Professor (deutsche Sprache), „Frobenius, Professor (Mathematik), Planck, Professor (Physik), Lenz, Professor (Geschichte), Delbrück, Professor (Geschichte), Dr. Dilthey, Geheimer Regierungs-Rath und Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Stumpf, Professor (Philosophie und Pädagogik), D. Lommatzsch, Professor (evangelische Theologie), Dr. Freiherr von Richthofen, Geheimer Regierungs—⸗ Rath und Professor (Geographie), Lr. Schleich, Oberlehrer am Andreas⸗Realgymnasium lenglische Sprache), Dr. Ulbrich, Direktor der Werderschen Ober⸗-Realschule (französische Sprache); außerordentliche Mitglieder: Dr. Schulze, Geheimer Regierungs-Rath und Professor Goo gie zr. Schwendener, Geheimer Regierungs-Rath und Professor (Botanik), — ( ; Dr. Ii cher, ö. (Chemie), Dr. Dames, Professor (Mineralogie), D. Dillmann, weer (hebräische Sprache), Dr. Brückner, Professor (polnische Sprache), Dr. Waetzoldt, Professor, Direktor der Clisabethschule (neufranzösische Sprache und Literatur), Hars ley, Lektor (neuenglische Sprache und Literatur), Pr. Ja hnel, Propst zu St. Hedwig, Fürstbischöͤflicher Delegat und Ehren⸗Domherr (katholische Theologie); 3) für die Provinz Pom mern in Greifswald: . ordentliche Mitglieder: Dr. Schwanert, Professor denn und zugleich Direktor der K von Nathusius, Professor (evangelische Th i und Hebe ht Professor (evangelische Theologie Pr. Minnigerode, Professor (Mathematih, Dr. Qberbeck, Professor (Physik), Dr. Nor den, Professor (klassische Dr. Maaß, Professor (klassische
Geschichte), ch hte Professor (alte,
Dr. Ulmann, Geschichte) Dr. Credner, Professor (Geographie), Dr. Schuppe, Professor (Philosophie und Pädagogik), ö. . . Professor (deutsche Sprache und iteratur), Dr. Koschwitz, Professor (französische Sprache), . Ko nrath, Professor 6 Sprache), Schmitz, Professor (Botanik), . Ger stäcker, Professor (Zoologie), Coh en, Professor (Mineralogie); außerordentliches Mitglied: lch ö. Pfarrer in Stralsund (katholische Religions⸗ ehre); ) für die Provinzen Posen und Schlesien in Breslau: ordentliche Mitglieder: Dr. Sommerbrodt, Geheimer Regierungs⸗-Rath, Pro⸗
.
hilologie), hilologie und alte
mittlere und neuere
D D
Sprach
P.
D. Hebräis
Dr Dr
M
zugleich
Dr r
Dr. Dr.
Dr.
Dr
Dr. Dr. Dr.
Dr Dr. . Dr. Dr.
vinzial⸗Schulrath a. D., Direktor der Kommission,
Dr. (llassische Dr. Marx, Professor (klassische Philologie),
Dr. Rosanes, Professor .
Pi. Vogt, Professor (deutsche Sprache und Literatur),
j Dr. E. fessor (Physik);
Pr. Chun, Professor (Zoologie), . . . J Dr,. Ladenburg, Geheimer Regierungs⸗Rat Pro⸗ fessor (Chemie), — ⸗ J . gr g. hre, . Dr. Nehring, Geheimer Regierungs⸗Rath und s spolnische Sprache), . ; ö P. Kittel, Professor (Hebräisch), ᷓ. Pil let, Oberlehrer, Lektor (französische Sprache), .
5) für die Provinz Sachsen zu Halle a. S.:
L. Keil, Geheimer Regierungs-Rath und Professor (klassische Philologie und zahle hr f
Dr. Dittenberger, Professor (klassische Philologie),
Dr. Wangerin, Professor (Mathematik),
Dr. Haym, Professor (Philosophie und Pädagogik),
Dr. B. Erdmann, Pro
Pr. Burdach, Professor (deutsche Sprache und Literatur ;
Dr. Meyer, Professor (alte Geschichte und 3d e e . n, Geographie), .
Ar. Kirchhoff, Professor (Geographie),
Dr. Volhard, Professor (Chemie),
Dr. Wagner,
Dr. Suchier, Professor (französische Sprache),
Hebräisch),
Dr. Dorn, Professor (Physik), Dr. Grenacher, Professor (Zoologie),
Schwermer, katholischer Pfarrer (katholische Theologie), Sprache); 6) für die Provinz Schleswig-⸗-Holstein zu Kiel:
Di. Kammer,
36 Dr. Deußen, Professor (Philosophie und Dr. Erdmann, Professor (deutsche Sprache und Literatur), D. Schürer, Professor (evangelische Theologie und Hebräisch),
Dr. 8. Weber, Professor (Physik), 6. , 6. Dr. 8. Dr.
Dr. Dr. Pr , Dr. Lehmann, Professor (Mineralogie);
7) für die Provinz Hannover zu Göttingen:
der Kommission,
(klassische Philologie und alte Ge
Dr. M neuere Gesch
kan ain, r. Baumann, Geheimer Regierungs-Rath und Pro⸗ fessor (Philosophie und Pädagogik), ; ; ; ö
D. Kroke, Hebrãisch),
(Goologie),
Gerster, Geheimer Regierungs-Rath und Professor hilologie),
König, Professor (katholische Theologie und Hebräisch), . Mü lf? Professor , 3
. Ebbinghaus, Professor Philosophie und Päda⸗
Ba eumk er, Professor (Philosophie und Pädagogik), Wilcken, Professor (alte Geschichte), . ö. Hü ffer, Professor (mittlere und neuere Geschichte), Kaufmann, Professor (mittlere und neuere Ge—
Partsch, Professor (Geographie),
. Appel, Professor (französische Sprache), t. Kölbing, Professor (englische Sprache), * Meyer, Geheimer Regierungs⸗Rath und Pro⸗
außerordentliche Mitglieder:
Meffert, Realgymnasial⸗ Direktor (englische
e);
ordentliche Mitglieder: Direktor der Kommission), essor (Zhilosophie und Pädagogik),
*
Professor (mittlere und neuere Geschichte,
Professor (englische Sprache), und
Professor
chr. Kautzsch, Professor (evangelische Theologie und
Hering, (evangelische Theologie
Kra us, Professor (Botanih,
„Freiherr von Fritsch, Professor (Mineralogie); außerordentliche Mitglieder:
str. Thistlethwaite, Lektor des Englischen (englische
ordentliche Mitglieder: Provinzial⸗Schulrath Direktor der Kommission), Glogau, Professor (Philosophie und Pädagogik), ädagogik),
(Pädagogik und
Pochhamm er, Professor (Mathematik,
Sarrazin, Professor (englische Sprache), Körting, Professor (französische 3 Bu solt, Professor (Geschichte), Schirren, eff (Geschichte), Krümmel Professor (Geographie), Schöne, Professor (klassische Philologie); außerordentliche Mitglieder: Brandt, Professor (Hoologie), Curtius, Professor (Chemie), Gering, Professor (dänische Sprache), Rein ke, Professor (Botanik,
ordentliche Mitglieder: Viertel, Professor, Gymnasial-Direktor, Direktor
Wil itz-⸗Möllend J ilamowitz n orff, Professo r
Leo, Professor (klassische Philologie), ax Lehmann, Professor (alte, mittlere und
von
ö. G. E. Müller, Professor (Philosophie und
Roeth e, Professor (deutsche Sprache), Stimming, . or , . Qhrache) Morsbach, Professor . prache), Professor (evangelische Theologie
Web er, Professor (Mathematik),
Klein, ö. (Mathemaih,
Riecke, Professor (Physik),
Wallach, Professor Eh hie,
Ehlers, Geheimer Regierungs-Rath und Professor
und
1894.
Dr. H. Wagner, Professor (Ge i Pr. Peter, Professor a e ngraphier Dr. ö Professor (Mineralogie); außerordentliches Mitglied: Schrader, Pfarrer (katholische 6
8) für die Provinz Westfalen in Münster: pr. Rothf n g che ,, Dr. Roth fuchs, Provinzial⸗Schulrat ö ĩ zuglech 4 34 e,, . r. orck, Geheimer Regierungs⸗Rath und (deutsche Sprache event. auch ö 6 3 gesch fen Dr. Langen, Geheimer Regierungs— nen . i h gierungs⸗Rath und Professor Lr. Stahl, Geheimer Regierungs⸗Rat aan ö ; g gs⸗Rath und Professor r. von Below, Professor (Geschichte und Geographi Finke, Professor (Geschichte und Cern n, . . i. Profe sor (tatholifch. Theolcgie unh Hebtaisch, —Bagemann, Professor (Philosophie und Haag gik . Spicker, Professor (Philosophie und Pädagogik), ö. Sil mnß⸗ Professor een, . An dres en, Professor (französis prache), Einenkel, Professor (englische ache), . Brefeld, ae. (Bokanik), r k n,. Niemann, er⸗Konsistorial⸗Rat ĩ Theologie und Hebréisch), ö. . ,. Mügge, Professor (Mineralogie), Dr. Landois, Professor (Zoologie), Dr. Salkows ki, Professor (Chemie), Dr. Lehmann, Professor (Geographie); 9 tri e,, Mitglieder: ettlich, Oberlehrer, Lekt ösische S ö. . or (neufranzösische Sprache Hase, Oberlehrer, Lektor li — ie h lneuenglische Sprache und
9) für die Provinz Hessen-Nassau in Marburg: J k,, r. Buchen au, Gymnasial⸗Direktor (Päd i = n, . ö n,, r. Schulze, Professor (klassische Philologie), . Birt, Professor (klassische . — Niese, Professor (klassische Philologie und alte Ge⸗
Pr. Schröder, Professor (deutsche Sprache und Literatur Dr. Cohen, Professor (Philosophie und Propädeutih, ; Dr. Natorp, Professor (Philosophie und Propädeutik), D. Mirbt, Professor (evangelische Theologie), Dr. * Professor (Mathematik),
„Steng el, Professor (französische Sprache),
öh Fis cher, Professor (Geographie),
ö. Feu ßngr, Professor (Physik),
. Kohl, Professor (Botanik),
ö Korschelt, Professor (Zoologie),
. Bauer, . Mineralogie),
ö Zincke, Professor (Chemie),
ö. Naudẽè, . mittlere und neuere Geschichte),
Victor, Professor (englische Sprache;
außerordentliche Mitglieder:
P. Graf von Baudissin, Professor (hebräische Sprache), Dr. Doutrepont, Lektor (französische Sprache), Weber, Pfarrer (katholische Religionslehre);
10) für die Rheinprovinz in Bonn: ordentliche Mitglieder: Dr,. Neuhaeuser, Geheimer Regierungs-Rath und Pro⸗ fessor sPhilosophie und Pädagogik, zugleich Direktor der Kommission), LD. Kamphausen, Professor (evangelische Theologie und
Hebrisch), Professor (katholische Theologie und
Dr. Kaulen, debri ch .
Dr. Bücheler, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor (klassische Philologie), ; ; ; krrfesf Dr. Nissen, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor (alte Geschichte),
Dr. Ritter, Geheimer Regierungs-⸗Rath und Professor (mittlere und neuere Geschichle), Dr. Rein, Professor (Geographie), Dr. Lipschitz, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor 9 ; P
Dr. Bender, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Wilmanns, Geheimer Re ,,, e . fessor (deutsche Sprache und ran dh, Dr. Trautmann, Professor (englische Sprache), Dr. Förster, ö. ier fl g Sprache), Dr. Kekuls, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor , ; Prof
r. Lorberg, Professor ysig — für das Sommer ⸗ Semester 1894 ö. iet hhosth t
außerordentliche 3
„Langen, Professor (katholische Theologie und
J Professor ge dig urger, Geheimer Regierungs⸗Rath und Dr. Las peyres,
. Geheimer Bergrath und Professor (Mineralogie),
Reeb, Ober⸗Realschul⸗Oberlehrer (englische Sprache). Berlin, den 12. Juni 1894.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und
Im Auftrage: de la ö
Dr. Straß Professor (Botanik),
zinal⸗Angelegenheiten.