de Jepflegt und das schöne Unbekannte dem Publikum neu—
ssen, wie die Dramen von Hebbel, Friedrich Halm, kparzer und Anzengruüber. Adolph Erronge hat eine e Spanne Zeit erfolgreichen Wirkens für die a ühne hinter in leder Neußerung seiner leitenden und künstlerischliterarischen
bättgkeit erkannte man den verständigen und guten Bühnenleiter, aufrichtig, thatkräftig und dem Idealen zugewandt, der die Ehren redlich verdient hat, die ihm auf seiner Laufbahn zu theil geworden stnd. Bei feinem Scheiden folgten ihm die hergliche rin und das aufrichtl e Bedauern aller, die in seinem Bühnenhause fröhliche und weihevolle Stunden verlebt haben.
Der ö. Theaterabend brachte Bruchstücke verschiedener Dramen.
Die erste Hälfte des Abends war wohl besonders dazu bestimmt, Georg Engels vom Berliner ö Abschied nehmen zu lassen; der einst in Possen und Volksstücken hervorragende Komiker hat sich auf der Bühne des Deutschen Theaters zu einem genialen Charakter⸗ 6 entwickelt. Bei seinem Scheiden gab es daher Beifallsbezeugungen n Ueberfülle. Als Schmock in Freytag's Journalisten“, als Major von Mujell in Wolzogen's und Schumann's ‚Kinder der Exeelleng und als Senator in Schönthan's und Kadel. burg s ‚Der Herr Senator“ erntete er am Sonnabend Jubel und Blumen, die in duftenden einzelnen Blüthen auf die Scene her⸗ niederregneten und zu riesigen Kränzen vereinigt erschienen; auch sein eigenes Bildniß in Marmor wurde ihm überreicht. Beim Danken theilte Engels mit, daß er in wenigen Monaten sein fünfundzwanzig⸗ ir , Jubiläum als Berliner Schauspieler hätte feiern können und at, wenn er auch fern von Berlin sei, um ein freundliches Gedenken. Diesen Lustspielakten folgten je ein Akt aus dem Prinzen von Hom burg! und dem Wintermärchen. Allen Darstellern wurden besondere Ehren zu theil, den scheidenden und bleibenden. Der letzte Akt erhielt w Interesse durch die Statistenschaar, die herbei⸗ geilt war; alle größten, großen und weniger großen Mitglieder der Bühne hatten, om n sie nicht schon im Wintermärchen be⸗ schäftigt waren, stumme Rollen übernommen. Adolph 8'Arronge wurde hervorgejubelt und Josef Kainz überreichte ihm be⸗ wegten Herzens die Blumen spende der Bühnenmitglieder. Der Direktor dankte mit schlichten Worten den Gliedern seiner Bühne und denen, die seinem Wirken theilnahmsvoll und fördernd gefolgt waren. Er bemerkte, daß er stets das beste gewollt, und wenn er es nicht immer erreicht habe, so seien die Verhältnisse eben stärker ge—⸗ wesen als er. it warmer Sympathie sprach er von den lite⸗ rarischen und künstlerischen Zielen seines jungen Nachfolgers; er mache ihm Platz da auch bei ihm die Mahnungen des Alters sich einstellten. Berliner Theater.
Mit einer glanzdollen Vorstellung des Schiller⸗Laube'schen Demetrius die auch vor sechs Jahren, am 16. September 1888, Ne Tröffnunggvorstellung des Theaters gebildet hatte, verabschiedete sich am Sonnabend Abend Direktor Ludwig Barnay mit seinem zeammten Fünstlerperfonal don dem Berliner Publikum und be⸗ chleß damit eine an Ehren und Erfolgen, aber auch an Mühe und Sorgen rriche Taufhabhn 2 2Tl I Das trotz der hohen Sommertemperatur dicht ie in jeder Beziehung abgerundete uffübrung mit einem derzlichen Beifall auf, der erkennen lie wie hr man demein dem scheidenden Direktor und seinem In sem ole Dan lte f E Dielen im Laufe von sechs WM dr Sin wahrer Blumenregen, den kostbarsten Kränzen und unter zahlreichen stürmischen T die Bühne und die von Näeene ergriffenen Schar Unmittelbar nach dem Schluß 3 ging der Vorhang in die Höhe und zeigte den aberraschten Juschauern ein mit zauberhafter Schnelligkeit malerisch aufgestelltes lebendes Gemälde, das von dem gesammten Künstler⸗ und Beamtenpersonal gebildet wurde. Bunt durcheinander, in Gesellschaftsgewändern und den soeben für die Vorstellung benutzten Nostümen, batten die zur Familie Barnay' gehörigen Damen und
erren, 191 Personen, sich gruppiert, um ihrem Direktor und dem Publikum ihren Abschienggruß zuzurufen. In tiefempfundenen Worter vrach für seine Kollegen Derr Jelenko in längerer Ausführung dem in dem abgelausenen Zeitraum als Verwalter, Regisseur, Direktor und namentlich auch als Varsteller unermüblich thätig gewesenen Vorgesetzter Dank aut für seine väterliche Fürsorge und zugleich das Bedauern fiber die durch Ueberanstrengung herbeigeführte vorzeitige Beendigung seiner Direktion. Als Jeichen der Dankbarkeit überreichte er zum Schluß eine von dem gesammten Personal gewidmete, mit einem goldenen Lorbeerkranz prachtpoll geschmückte Abresse, nachdem er ihren Wortlaut vorgelesen hatte, In daß dem Direktor dargebrachte Hoch stimmte auch vag Publikum, welches sich schon während der Rebe des Herrn Jelenko erhoben und ihn mehrmalg durch Beifall unterbrochen hatte, freudig mit ein. Darauf nahm Herr Barnay das Wort, um dem Ensemble öffentlich seine Anerkennung dafür auszudrücken, daß ledeg einzelne Mitglied stetg eifrig bemüht gewesen sei, nicht nur künstlerisch den höchsten Anforderungen zu genügen, sondern auch kolle⸗ glallsch zur Förderung eines guten, nur selten auf kurze Zeit trübten Ginvernehmens zu sorgen Dann wendete sich Herr Barnay mit Worten deg Dankes an das Publikum, dag seine wie seiner Künstler Bestrebungen immer wohl⸗ wollend beurtheilt und dadurch die Freudigkeit an ihrer Arbeit erböht habe. Zum Schluß gedachte er mit befonderer Vervor⸗ bebung Seiner Maslestät des Kaisers und Königs, Aller⸗ böchstwelcher ihn und seine Bübne unausgesetzt durch die huldvollste Theilnahme zu einer größeren Anstrengung angespornt habe, und bat alle einzustimmen in dag Hoch, das er auf die Allerböchste Verson und auf dag Berliner Publikum ausbringe. Erst kurg ver Mitter ˖ nacht endigte dieser denkwürdige Theaterabend, der auf alle Anwes Linen tiefen Gindruck machte und ihnen dauernd in Eri
bleiben wird.
. e enen n 6 .
terung
R ö 11 ** , * 8 8 j 8m Reel en Ctabl . E enk edt Dee * 5e Roma 4 nnn Diem nn dr N 88 eipale di Roma morgen. Diendtag ibr bschied;- Re
D T Sed rr wenn, Sr., ed nenn,
tuiß feier ür den Die Tranermeffe lag Pr Dr l Seiner Waiestät i ferz and König erschten, der Post Erol der der g des Garde Ter denn ftragte General- Bengennnt den Winterfeld Mater den Anwesenden defanden sich ferner der Meichekmnnler Genf den Carprrei der Präsident des Staatz. Minifte-˖
ram, WMW nr des Janern Graf n Galenbarg der Vize ˖ Pr Dee Sarg Ministernea Staat eketär Dr. den Boectticher. Dart Maister Dr dem Schell der Finanz Minister Dr. Miquel der Maier de öeiglichen Dark eg den Wedel, der Staatsfekretär dee Dann, , astinmt Niederen, der Dber Hef und Baug⸗ Mersch Dea me Malen'bkarg nad der Kommandant von Berlin, Marne Mijer den Natzwer. Nahm delliählig war das diploma e Deren mammesend Die franzestsche Botschaft war durch den winchester Derkberke wit Gemablla. die Berren Solange. Allis, Marler Herbette und Graf Foncauld vertreten; außerdem waren hl 82 rer r Franzofen — *** en
— 2 8 —
Dang Jabilänm deg zweibandertjäbrigen Bestebent feierte tern die 2uisenstad t ⸗Kirchengem einde. Die Kirche bug ma die fem Aulaß reichen Schmuck von Guirlanden und grünen Mrüichsen Ja Laftrage Ihrer Majestäten des Kagisers und der Tairferin wohnten nach dem Bericht der Neuest. Nachr. Ihre Königlichen Deheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Legvold der Heer ei. Nater den Inwesenden befanden sich ferner der Ober= Defmeister Freiberr den Mirbach, der Konsistorial Präsident Schmidt. der Neneral Superintendent Faber und der Vize ⸗Präsident des Gan⸗ helden Dber Rirchenratdaä. Dropst D. von der Goltz. Die Stadt
und vier Stadtverordnete entfenden sang bielt Prediger Qanhdt die n , , , , m konnte der Gesstliche mittheflen, daß aus Anlaß der Gemeindemitgliedern der Kirche werthvo ̃ Gebet und Segen sprach der Superintendent ienst versammelten sich Deputationen der Tochter it der des Lehrerkollegiums des Luifenstädtzschen jums und der Gemelndevertretungen, um der Jubllarin Person ihces Ersten Geistlichen werthbolle Adressen und bern liche Glückwünsche zu überbringen.
Der Ballon . Phönir“ ist, wie W. T. B. unter dem gestrigen Tage aus Hannover meldet, nach 14 stündiger Fahrt bei Baratrup im Fürstenthum Lippe glatt gelandet.
ber ordneten · Vorsteher dee e n . am ie Festpre atte
e j ier von fetz und ehemaligen geschenkt worden seien. Nosl. Nach dem Gottesd und Kindergemeinden m
Bl.) mitgetheilte Hauptvereins
Ma jestät
Auf das (in Nr. 151 d. Huldigungstelegramm des Brandenburgischen der Gustav Adolf⸗Stiftung und König eingegangen! Telegramm Sauptvereint insbesondere Protektoren
Potsdam, 1. Juli.
Antwort Jubelversammlung Brandenburgischen enzunehmen Brandenburgischen
ebemaligen 6 . Majestãaten
Hauptvereins , es . Friedrich Wilhelm 1IV. und des Kaisers und Königs Friedrich III. Allerhöchstdieselben werden nach wie vor die Bestrebungen der Stiftung gern unterstützen und wünschen der keit der letzteren weiteren gesegneten Erfolg.
d Von Ihrer Majestät twort eingegangen: „Ihre Majestät die Kaiserin und Königin lassen für die Ihrer Majestät gewidmete rüßung mit der Versicherung voller Theilnahme für Wünschen für sein Gedeiden bestens danken. Knesebeck. ch hat unter Bezugnahme des Brandenburgifchen Ona Stiftung am Sarkophag Kaiser Fr Merböchstihren den derewig en übermitteln lassen.
auf das angenehmste berührt. Auf Allerhochsten
und Königin ist die folgende
des Vereins und aufrichtigen Allerhoͤchsten hre Majestät die Ke von der Jubelr
ftrage: Kammerherr von iüserin Fried
weis des treuen Geden R n. Protektor des Ver
Cassel. Der vor kurzem begründete Gvangelische Diakonie Elberfelder Diakonie ˖ Seminar (zur unent-⸗ geltlichen Ausbildung und beruflichen Sicherstellung gebildeter Kranken⸗ pflegerinnen) in Cassel ein Töchterbeim “ ins Leben gerufen, in sätzlicher Beseitigung alles oberflächlichen Schein wesens und Flitters junge Mädchen daju erzogen werden soller ) nach einem Beruf umjuseben und vorzubereiten, der ihnen den Beruf der Gattin und Mutter nicht äußerlich verschließt und sie nicht innerlich dafür untauglich macht, der aber den unverheirathet Bleibenden eine voll · befriedigende Lebensaufgabe gewäbrt. Grundsatz ist: k auch die unverheirathete Frau, muß einen Beruf baben“ und. Mädchen müssen so erzogen werden, daß sie tüchtige Fra Daher wird außer umfassender praktischer Uebung in auch theoretisch die Wirtbschaft Waaren⸗ und ferner Erzieb
verein bat außer sein
welchem unter grund
Jeder Mensch,
er Hauswirth⸗ schaft u. a.
Bürgerkunde, Gesundheits lehre Grundzügen die Theorie Beitrage zur Hilfskasse fũ von den Pensionãrinnen nu ertheilt der Vorstand . Direkt or Dr. Sae
X = * er.. Frau Drosfenor Weber
wer 38 Mew wn8 wirr t n des Veremß wird
2 r r Brin, Y erurnsd AF Luftdrucks läßt zunächft
365
5 önnen. Solche Akte ehren die Souverüne und mildern Heinliche Spannungen. Dag . des Kaisers anläßlich des Todes des Marschalls Mae Mahon und der Ermordung Carnot sei schon in gerechter Weise gewürdigt worden. Der Ant der Milde, den er eben vollbracht habe, werbe die fran— ng Nation hoch liefer berühren.
Auch aus den Provinzstädten wird die Verhaftung einer Anzahl von Angrchisten gemeldet
Der „CGodnement“ verzeichnet ein anderweitig unbestätigtes DGerucht, wonach bei Naney ein italienischer Arbeiter von Den , wan verwundet worden und seinen Verletzungen erlegen sein solle
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage!)
Wetterbericht vom 2. Juli, S Uhr Morgens 586 * Stationer Mind. Welter. 3 ] 54 13 * wm. * Belmullet 65 SW 2 wolltg 1 Aberdeen 66 Sed D halb ded. 14 Christiansund 1 3W 1 DVunst ö Kopenhagen NW wolkenlos 2 Stockholm NW wollen los 21 Qaparanda 762 still bedeckt 1. St. Petersburg 888 NNW 1 wollenlos 16 Moskau 54 NW 2 bedeckt 16 Cort, Queenstown 64 W 2 bedeckt 15 Cherbourg . 767 SW 3 bedeckt 19 Velder . J 768 OMndo/ wolkenlos 26 Solt d K 763 WW 1 wolkenlos 19 1́ę‚ę'· still wolken leg * d 767 SSW 1wolkenl n) 22 Neufahrwasser. w 7665 SD U wolkenlos A ö ö 765 NRW 3 wolkenlos 19 . d 71657 Sd 1 wollen loz N ccd 768 O wolkenlos a 769 O 1Dunst *) 23 e 758 D I wollenlos 22 J , 1 DO beiter d w stil beiter) 21 J 768 still wolken! * * K ö 767 WW 2wolkenlos A) Breslau ⸗ 768 ODM 1 wollenlog = Ile d Air 757 Wo 1 bedeckt 13 Ni za 761 1 108 24 Triest 767 24 Than. * Than Tha Dunst, Abends Regen
ee 12 me Rußlands über
1 n 838 2. 3 a,. 3 äber dem nordwestlicher
8 ab 5 noch über den Alpen dag Barometer 770 mm erreicht Das heitere warme Wetter hält bei schwacher Luftbewegung ül ganz vereinzelt finden Geroitter und geri as Sinken des
eutsche Seewarte
e st brach ein ver⸗ 8 Gemeindehaus, Dabei wurden
23 9st In der Borstabdt
welcher eine Lederfa
14
—— rIashhnbpe das Schulgebäude
mehrere Wohnhänser zers
21
Polizeidiener Polizeihauptmann Feuerwehrmänner sind leicht verletzt; auch verlor durch den Einsturz das Leben. bei dem Brande
von fünf schwer.
Polizeibeamte, ein unbekar ganzen sind dem meist Feuerwe Der Schaden
hrleute, verletzt worden,
Theater⸗Anzeigen. Residenz . Theater. (Direktion: Sigmund Lautenburg )
Letzte Woche Dienstag: Zu volkesthümlichen Preisen — Zum 192. Male. . Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 Æ Anfang 74 17
r Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
beträgt eine halbe Million Gulden; ind jehn Häuser und 25 Neben⸗ gebäude theils abgebrannt, tbeils beschädigt.
Der Dampfer Nautilus“ von der Gompany passierte, von Hamburg kom⸗ schwer beschädigtem Zustand.
Nautilus gestern früh bei starkem Nebel auf der Nordsee mit einem hollän⸗ Kriegsschiff zusammengestoßen. lus“ befinden sich jetzt an Bord des Kriegs—⸗
General Steam früh Gravesend
Zehn Mann
9 7 s * Mannschaft des
owerbrücke ist, wie W. T. B.“
gtonzerte. Kroll's Etablissement. Dienstag: Aobschieds Konzert
der Randa wumieipale di Roma, Dirigent: Masstro Gavaliere Allessandro Vesselia, unter Mitwirkung des Nenen Orchesters: Paul Prill. Entrée 1 M Anfang 66 Uhr.
Mitwoch: Doppel Konzert. Entrée 50 . Dutzend⸗Billetz
4446.
Auf der bedeckten Terrasse am Königeplagz: Restauraunt, Café,
Wein und Bier ⸗Ausschank bei freiem Entre.
den Prinzen und Mitglieder
bei prachtvollem Wetter durch sin von Wales 3 Familie wohnten der Feier bei.
Papierfabril RBerlobt Frl. Erna von
eine Dyna mil⸗
. In einer hiesigen er Meldung des W. T. B. materieller Schaden Urbeber der Explosion ist ein anarchistischer Arbelter aug Baleneia Er wurde berestg verhaftet
wodurch großer
mit Namen Belloeir.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen
Paris, 2. Juli Wie bie Mlätter melden, antwortete der Präsibent Casimir theilung des Votschafterg Grafen Münster, baß Feine Maseste der Deutsche Kaiser zum Zeichen ber Werthschätzung das Andenken Carnot e, somie alg Rewels seiner
neuen Praäͤsidenten gierung die Freilassun französischen Ofsizlere an „Herr Botschafter, ich bitte Sie, elner Majestgt dem Kalfer autz zusprechen
ny m pathie die franzosische in Glaß inhaftlert ge⸗ ange yrbnet
Sein Art Franzosen gehen“ Notre Dame
Vie⸗Pruasident
der Trauerfelerlichkelt 'Fräsident des Senats, zahlreiche C engtoren, Deputirte tische Persönlichkeien auf ben Grasen Münster ihm die Hand und sprgchen aus That deg Kaiserg an biesem Tage natlengler franzoͤssschen Herzen ausgenbt habe
de Mahn,
fon nnn, a
welch fiesen Gindennk deer
Be ngnunuundg fran zössschen Mariner ffizlere
arte alg Patren der Kirche mehrere Stadträthe, den Stadt⸗
dadurch ein Jartgesühl, dem wir unere Hul gig une
Familien ⸗ Nachrichten.
Berge. Derrndorf mit rn. Prem. Lieut Dang Hermann Grasen von Schmeinsg und Krain, Freiherrn von Kauder (Berlin) Frl. Glilabet Linkenbeil mit Hrn. Lieutenant
ber Landwehr Dr jar, Karl Teichmann (Rrealau)
Verebelicht: Hr. Pasler Paul Fengler mit Frl. Glisabeth Wagner
(Metschkau)
Geboren Gin Sohn rn, Pastor Schiller (Mlitsch)
Gine Tochter rn Premier rleutenant F. Garthe (Gnesen).
rn. Landrath Friedeich von Wusse (Rmrodan) Verw. Fran Wauptmann Marla den mmermann, leb. Freiln don Seher Toe Meiste) Hrn Rrgermelster Geuschka (Vratz) rn General. Direkter Meibtih (hieß. Hberschlel,)
Gesterben Frel Gisekestzß won Mauschwih (Mmreglau) rn br. Ven, von Funn nieren Liga (Mostock, Meckl.) Vr Naser a. D Bernbar Eiedenftein (Magdebnrn). Vr Nönigl. ach der Vber-Hel⸗artchall a. MM Genr Rudolf en Gergdor! a, Gee br Gesgndter g. D, WMsrtlscher Geheimer Rath Feeißerr Kärhk en Gag nnn Hallwißze(Mistel Sehr bel Gzrliß)
2 . Hern n 6e n eln 9 [ 3 Ylan it (wlan itz] Vr
Heberer de, menen , nt g Vermnann Adoll Ba ver Jeanffurt a
—
dernnt erte, fen, n 3iemenrotb in Berlin Mert der Grsnnisten (col in Berlin
LDrurk der Regernshen, nnbrnckerei und Verfogganstast wenn n Ww nr belmstraße 29 Sieben Meilagen 1 maren Neiloage) lion) Eas Messklatt Me. 3
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. Juli
ö. * 153.
Gntscheidnngen des Reichsgerichts.
das Bestehen
1894.
—
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung ür Koblen und Konz an der Ruhr und in OGperich
An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 10744, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Der während des letzten Jahres aus⸗ gearbeitete Entwurf eines neuen Gefahrentarifs hat den wichtigsten Gegenstand der Berathungen auf der Generalversammlung gebildet. nung wurde im übrigen programm⸗ Bie Annahme des neuen Gefahrentarifs erfolgte ein=
Maße in Anspruch genommen.
Rach 8 8 der Jivilprozeßordnung ist die Vaurr ernes P acht⸗ vder Mtetbsverhältnifses sist, der Wetrag des auf die gesammte streilige Zeit fallenden Jinses des Streitgegenstandes entscheidend. haben die vereinigten Zivilsengte des Reichsgerichts durch den Satz ausgesprochen, daß sofern ber Klage⸗
Die Berathung der Tages
: . mäßig erledigt. In Bezug guf diese Bestimmung 1 zig ;
Juni 1854 auch auf Räumungsklagen Anwendung findet ansprüch harauf beruht, daß ein dem Pacht« oder Miethshesitz zu Gründe liegender Pacht oder Miethbertrag von einer über den geltend gemachten Räumnngszeitpunkt hinau gehenden Vauer nicht in rech ksperbihkdlicher Weise zu stande gekommen, Ablauf jener Dauner hinfällig geworden ist.
die vereinigten gZivilsenate an dem selben Vage 16 des Preuß Wer ans einer unerlaubten Handlung zur Entschädigung ver— miß den nach (Gelde festgesetzten von dem Fage des ergangenen Urtheils an, verzinsen“ ergangenen Urtheil“ sestsetzende Urtheil
(Monatsbericht der ständigen De⸗ Wir berichteten am 20. d. M.
Zur Arbeiterbewegung.
In Essen fand gestern, wie die Rhein.⸗Westf. Itg. meldet, eine Versammlung von etwa 400 Bergleuten statt, die den am vorigen Sonntag in Dortmund angenommenen Entschließungen zu— stimmte, in welchen eine Lohnerhöhung von 20 9,0 verl Sämmtliche Redner erklärten sich bestimmt
putation der Woll⸗Interessenten.) über den Verlauf des hiesigen Marktes und lassen folgen, daß as Geschäft im Monat Juni vor und nach dem Markt ein ruhiges war. Vor dem Markt erhielt sich zwar die Frage nach deutschen Wollen, wenn auch in geringerem Maße, nach dem Markt blieb es still. Gz sind in der angegebenen Zeit immerhin etwa 1500 Itr. Nückenwäschen alter, und etwa 1800 Ztr. ungewaschene Wollen neuer Schur in den Konsum übergegangen. — Man ist damit beschäftigt, die Lager in bringen, und täglich eintreffende neue Zuführen vervoll ständigen welter die bereits gute Auswahl. — Für Kolonialwollen war die erste Hälfte erst in der zweiten Hälfte und speziell etwas mehr Leben auf; die Umsaͤtze ver⸗ in. Es wurden im ganzen Drittel Kap, Reft Australische und Die Aussichten für die bevorstehende Lon⸗ ig; man erwartet feste, eher höhere Preife
Oesterreichischen
gegen einen Ausstand.
Aus Leipzig schreibt man dem Chemn. Tgbl.“ erlin bestehende Gutenberg⸗Bund“, Verbande deutscher Buchdrucker nicht ange
in Leipzig ᷣ ebi
deg Reichs ger icht enen Beschluß in Bezug auf
e, n,, ie Vereinigung der dem , n enden Buchdruckergehilfen, Meropi Hor
Betrag derselben Verein benwest
vfl chte ist er Kollegia
Mitglieder
Vertretung . — gemeinsamen In 1
Berliner Markt . J und die Preise zogen etwas gn.
davon zwei
atz ausgesprochen Gntsche digung
—
doner Auktion sind Beschäftigten ö
re.
hier einlöosbaren D ermäßigt worden verstorbenen
Gntscheidnngen des Ober Verwaltungsgerichts.
von Aktiengesellschaften, rggewerkschaften und derjenigen deren Geschästsbetrieb über den Kreis des Einkommen- Staatssteuer 9 zu Grunde zu legen das Ober ⸗Verwaltungs⸗ 23. Januar 1894 Aktiengesellschaft Gewerbe Grunhbeigenthum
M . 2 ann Versammlung
ni! . um Wiedereir
chselmaklerß In befindet fich, wie die Köln. Itg nettheilt, in Die Verpflichtungen sollen bedeutend sein
— auß London kündigt der prozentigen Rupien⸗ , auch können die S Konversion angemeldet
Ver Fommnunalbestenerunz Könmmanditgesellschaften auf Aftten, eingetragenen Genossenschaften, hinausgeht,
8 tenergese 8 vpn mittelte Einkommen ohne den Abzug Bestimmung
el u. Naumann ersuchen, wogegen sich die ande Arbeitszeit und dementsprechende Lohnkü Falls die Firma hierauf nicht eingehen sol Arbeitseinstellung geschritten werden. Nr Eine von 300 Personen besuchte Metallarbeiterverfam Swiderski'schen
1—
— *
8 **
85
* '
7
2
*
Dreheraus stand
die Kommunalbesteuerung Gesammteinkom men und eine Reduktion staatlich ermittelten Mo heil 26 . ö 3 Jrbe echt 3 . In s h M 8. Vertheilung auf die steuerberechtigten Gemeinden nach Maß einzelnen Einnahmequellen Berechtigung
5 d, Nendement Vorwärts mitge Schätz ler am 2 wegen Lohnkürzune
In Nürnberg haben in der Blattgoldfabrik von goldschläger und Hilfsarbeiter der Arbeitszeit von 10 auf 11 Stunden die Arbeit eingestellt. Budapest beporstehen. 3 Kötvös-utzea, soll nämlich ein Lohnstreit zwischen
den Unternehmern ausge en s Aus Chicago wurde de ahnbedienstet
zu Grunde zu legen im Verhältniß
Ginkommens 9 und Verlanger
es beklagten Ge⸗ das Einkommen der C.'schen Volksbank in C. aus dem in K. belegenen Grund⸗ und unabhängig von den sonstigen Einkommensver⸗ beschatzen, aus dem Kommunalabgaben⸗ . 31 des örtlichen Steuer⸗
Vorderrichter
Lüster fabrik,
aus stand ungarischen
en Genossenschaft
üussen des Zensiten
Bediensteten d b ahn schlossen brotlos, und
*
Droduktenmartt. Mär 1445. Deer ver Mul
Juli 16 36
16stande an
bier generell statuierte Befugniß an sich doch rensen gegenüber zusteht und daß die letzteren gleichwohl felt wird —
Eisenbahn⸗Direkt
Schlußbericht erung der Bremer Petroleum-
esteuerung unte
* *
e dez nf uhren berrng
* * k Engl. Weizen
7 Orts engl.
it. 8 des Pr
Eigenthümers g eines über sein Eigenthum gehenden c seinen ordentlichen und gewöhnlichen Ablauf hat, sob nachlässigung desselben Nachtheil für die oder nutzbarer Anlagen oder aue
e, =
38 *
) für die Gesundhei
III. Senats,
Verwaltungsgerichts, das Gelände,
Aenderung, fortzuleitende städtischen Straßen bedeckt wird. . trifft auch das unter Häusern und Straßen sich sammelnde Gr
wasser und das von solchen Grundstücken Niederschlagswasser. Wirthschaftswaßsser
en berrng 26 0 fich nach Gröffnung n
Der § 190 A. L. R.
Mag auch der betr. Pflichtige das eigent⸗ aufzunehmen on ihm zu unterhaltenden
7
ergangenen Weche eingeführten 9 . Dall in der Ben Dull in der
Weizen anjange schwmach 284 ; * er etwas erholt nt wäbrend des ganzen Börsen⸗
solches Wasser, geführt wird, seine sonst begründete Räumung nur zur Abwehr dieses gebenen Rechtabe hel se bedienen!
nicht aufgehoben Wassers der dazu ge⸗
d. / —
Etatistik und Volkswirthschaft.
Berufs genoffenschast der chemischer an Sonnabend Ne non nossenschaft
Milbelmhöhe . en Vorsitzenden Kom nerzlen: Rath Hire tor
00 jährigen Gebr stellergeno ssenschaft am 16. Juni: ! von Werner
Pürschfahrt auf
Berłehrẽèẽ An ftalten.
6 RNAordde nt i cher ist am 28. Juni Nachm Bohbenzollern 1 RNeise von Vort Said nach Neapel Sshbenstan fen ift an Der Postdamny fer Da rm sta t
Ver Zwi chender in en der Ham been 3e el lichaft
In Gaffel versammlunng chm bart Uhr Nachmittag durch wal erg nei 46 NMesrsebe mit gelegten Hefmgktunneberkbi it inden Inbüstrse bie säßs rer Ksastrßerte'n Betrlebe von ns in vir her . ö Rollarheiter.
. Wrbeitslöhne ) a im Vorjahre). w w zu decken (gegen l ufäallentschädigungen it egen
ö e, gestiegen.
in Neapel
2 Abhildungen. katastrophe in Gattin, Fam Luise Reuter de
260 jährigen
— 11 mm en
erussgenosse 1 che 4 der
en Blumen ⸗ Ordens in Nürn
in 1m gelten
ö auf ili 1446 wie süs ssnnn l wenne der dag orf hen nn . der sentestehtßne; ur nne nn
8
ö.
Wochenschrift mügführlichen Nekrolog des helm Roscher von Ottokar Sor ines Dichters eine & 63. Lebensjahre in Gleichenkerg Franz Nissel bon 2 usstellung (1V. Ichliepimann. Die Bellen in Rußland von M.
orbenen Projeffors Wil-
en Jeitranm
, e,
Ter Fastkk⸗ Dann ler der Ausreie bente in Duchaan nn
1
2 *** Ful 18h im
chiedenen Dichte:
eben eines
n *
eligiöse und geschichtli
chen Nerde uli enlgesenn
Rü währe die Gengsken
tungöbor chrisflen
von nnen dane r ghd 1 Fabriken ag,
Dirne, , n, e zwijchen den ul gari Gen
.
. . * R R w
Unterhaltun
Nringnn Bon Ghrönlk, die Car ter s ö Gesellschaft j ; aus der literarischen Geslelicha t in
ie ntalischen
we nntdung des Relcht
K band lungen
Chronik der
ene ste nl e Keen hh g. h. rünnen nh nnn, bes Gehnlhhßks dn, .
ö giinnndbrgene