1894 / 153 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

2 1

ö. 8 reter A. Schmi tin Berlin giasse⸗ . Alasse. . J Jarl Wenzke in Berlin. Schöneberg, Sedan. 3 verbund . euver n J 6. ö ö i n ., 1854 ab. da. Nr. 76 821. Blechklammer zur Verbindung 28. Nr. 26 511. Verwendung von freiem Tri- öh straße 11/17. 2. Juni 1894. W. 861. . 7 u 2 66 . 3 2 n ö ö 3. n, g . as gos. Zimmerosen mit delbgan . ; 2569. j *

ö3. Deer ab.

3 , . Alasse, = ben Schachteltranden. . Denschle n Gir. nitrgresorcin als rauchloses Pulver Je d affe; ö ; ags⸗

gr e , . ere 2 , , mn men nn . ,, r e, nn, ns. 3 1. e , . n , , , kJ 2.

. . ; nen. ̃ wegbaren —— ; W ĩ ö 2 662 66 ö . ! 5 J zwe n ur e 4 * . * * Mürbe ĩ . . : ;

und in Beriin S., Alex in Rastatt, Beden. Vom * August . Nr. 76 628. m . zur Herstellung von 80. Nr. 76 5820. Verfahren und Apparate zum . Seitentheilen. Gust. Walther in (inn, i. . e n, m. er 2 2. . . ue . 1893 . . .

enthal ; 65 ab. Verbindungen mittels Blechklammern. J Löschen von Kalk. C. Dulla in 2 Thalstr. 13. 22. Mai 1854. W. 1532. ulier⸗Düse und Klappe mit Gewichtzausgleichung. Wasser nach den Brausen, Strahlrohren u. dergl. . 26 894. Iylindrischer, stehender Warm = wasser · Röhrenkessel h gruppenweise angeord⸗

mit dem Fundament. . tente Nr. 52 0789. G. O. rckens crantz in Dresden. . Vom 28. Seytember ; 4. Juni 1894. K. 2388. resden⸗Löbtau. 5. Juni 1894. B. 2891. . 2 24 , 12. Vom mburg. Große Bäckerstr. 12. Vom 19. De⸗ 1893 ab. . ö. n . lämm . Maschi it nüt Stoffbezug, Hermann Hoffmann in 28. * 26 833. Kronenschlägerführung für Nr. 26 812. v e er u . . ö. , 263 . member 303 ab. zember Hog ab! Nr. 78 626. Vorschu par cn für den r. Schlämm · Masching mit. Vor⸗ K Neue Taschenstr. 1B. 23. Mai 1894. er, mn. bestehend aus zwei festen Schei⸗ nehmbaren, in Zwischenräumen geschichteten Heiz- Justus Kuhne, Handelsgärtner, in Wunstorf Nr. 76 834. Auslegevorrichtun Nr. 76 566. Vorrichtung zur perten abgeschnittenen Metallstreifen an Maschinen zum richtung zum stetigen Entfernen der Rückstände; 5. 2568. , n, ü en mit danwischen hbrehbarem Schlägerhal ter. ,, vun .. 1 ; ; ; 2 M. Anschlagen von Metallstreifen an Pappe, Holz . zum Patente Nr. 74 323. J. Lüdicke 4. Nr. 26 770. Illumination ⸗Lichthalter, be⸗ August Herzog, , , . in Barmen. Berlin SW., Neuenburgerstr. 24. 5. Juni 1894. Ir 26 805. Gaähatn für Gaebfen, der i . ;

. druchre en. er e. xen 6 Gierschneg u. erg 26. inen Eartonn A der a Vom 12. Dezember 1593 ab ö 32 * in Franken Wächtler Ehemnitz J. S, Aue 25. Vom oder dergl. Maschinen agen A.“ der a. . Vem 12. Dezember 18 . stehend aus einem waagerecht oder pyramiden 7. JƷuni 1854. H. D, mig. . . ĩ x 6. . a Oktober I893 ab. 28. Dezember 1893 ab. G. in Hamburg. Vom 1. Oktober 189 ab. Nr. 78 5 2. Verfahren zur Herstellung 6 aufzuhängenden Draht, in dessen Schlingen. r. 26 937. Apparat zum Hervorbringe—n . Nr. 26 813. Röstvlatte für Küchenzwecke. i er r n n ,,, * ö Nr. 76 620. er en mr n 585. Nr. 76 526. Papierstoff Holländer. einer größeren Anzahl von Kunstsandsteinen in ichttüllen stets senkrecht eingesteckt werden von Fransen auf Raschelmaschinen mittels von 1 Siemens 4 Co. in Berlin SW. als der Brennerrost. au gezogen it. Fran; I

18. Rr. T6 666. Verfahren und Vorrichtung z ; . j z j er e zu- ab ;

. A. BVagner in Paris; Vertreter: A. Mühle G. Hoffsummer in Düren. Vem 27. Januar eschlossener Form. R. Avenarins in können. Georg Görlitz in Königshütte, O. Schl., der hinteren Seite der Ma 8 arbeitend ; 24 Juni ö. Jun

3 gn lun gel m her, Rete een, Fine n, Gn r rgeäprichste fs. Kg az. eheim? Vom Jo. August 1553 ab. Krugstr. J. 8. Juni S4. = 6G. 1425. & ö chr Hui ie g eng ir . ed , m n. . e e n n, en,, S

Nos ĩ

Vom X. Juli 1893 ab. ; . ; r, ; uh pu s z

Vom *.. ; ö ö. er; atz zum Temler in Warschau; Vertreter: C. F. Rosen⸗ Mähren; Vertreter: A. Mühle und W. Zio Nr. 26 964. Durch kravatt ch . erm üp men, Dberbenkmälstr 106 i m Alf 5

. 3 Dnnckahstellet an Tiege ltr ⸗.. . 36 a , Kleides beter n, 26 in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 3. 6 die Kravatte . i. ale . ö. , , . * led. em, Wmf,

;. * 8

heisen) in inne durch den elektrischen 2165278 V 1 Nr 76 541 Enti 6 ichtung für ; . ö trömen. N. P. Vom 14 Dezember 18953 ab. ö . ; erfahren zur Gewinnung S1. Nr. gBntleerungsborrihtung Nr. 26 77. Sturmlaterne mit den oberen 1894. G. 1400. tehender Nußknacker mi j . ä , , , ,, e n, n, , e ee ,, , gr, ,, nn, , H. Hagse in. Berlin N., Chausseestr. 99. 4 aufgehangten recheng . - 6 Venter e, ein, g, sar. To üg. Grichtůn ur selbstthatigen es Luftzuges bei Stößen. Kauffmann rsatz beschädigter Stücke eines Strumpfes ver= Müller in Komaba, Tokyo, Japan; Vertreter: kanälen im Ofenfutter und verschl eßbaren Oeff⸗ ; 893 ab. A. Erhard und C. Schaun in Klein⸗ Spingmann in Berlin „Hindersinstr. 3. . 6 9g zur se g K Cie. in Gießen. 4. Juni 1894. K. 2396. wendet oder zu einem Strumpf vereinigt werden Otto Sack in Leipzig. J. ĩ M. ; im Fülltri

19 . e Stoß für Eisen, Schwechat ö Wien; Vertreter Robert R. Vom 198. Nepember 15393 ab. SBIntfernung des Heiskörvers au, Röstapharaten Nr. 26 840. Vorrichtung zum Heben der kenn, l, em, rr n W.,, Nr. 26 . e m ö 6 m r.

babnschienen. A. Schw arzschitd in Frankfurt Schmidt in Berlin N., 14. Nr. 76 589. Einrichtung zur Erzielung bei beendeter 6 M. Martini in Brennergallerie von Lampen, gekennzeichnet durch Göbenstr. 8. 11. Juni 1894. S. 1192. drehbarem und abnehmbarem Stellbogen und 3 ö. .

a 3. Vom H. Janugr 1894 ab. J Vom 8. September 1893 ab. eines von der Walzendrehung unabhängigen Bitterfelt Vom 26. Januar 1894 ab. eine Zahnstange und ein halbe . mit . Nr. 26 997. Auf Rundstühlen mit 131 losnehmbaren Kopflehnen. Albin Rößler in Nr. 26 sos Ofenthürverschluß, bei wel Rr 76 608. Schneeschaufel. und Trans 37, Ur. 76 543. Gerüsthalter. A. Kühn Stoffumlaufs bei Papierstoff⸗ Holländern. D 6 S458. Verfahren und Vorrichtung Stützarm zum Festhalten in der höchsten Stellung. Preßrädern erzeugte Pferde, und Schlafdecken Ysterfeld i. Th., Markt 95. 7. Juni 18534. das Anziehen des Verschlußballens und die Ver= portapparat. Pr. G. R. Jeschte in Berlin, in ä ele Zwingerstr. IJ. Vom 29. August Jr hc , e n n, n,. . ,,, 23 Jen, , de, , . . 96 n. Julius Bartram, Fa ˖ R. 1642 sellung / der Regulierrofelte durch ein und die elbe

; 1894 ab. 1893 ab. rassch. Un . er. A. ; rodnen g. . . . ; U orm. C. S. Stobwasser o., A.-G. in rikant, in Neumünster i. Sv. 2. Mai 1894 26 816. ĩ in⸗ S f f , hee rr , e ben dä, di kr d, . ,,,, ,,, ,,

ĩ ähnliche Beförderungsmittel. Grosse in Groß ⸗Kraußnigk bei Brenitz. Vom Pgebruar ; . ra . . ĩ *. . . ; Nr. 2 . entraler Zündbrenner für Gestell für Schaufenster. = T. J . 6. Kian? h ö . 3 15. Januar 30. Januar 1894 ab. . 5s. Nr. 26 837. Berschlußdeckel, mit Druck. S3 . 26517. Elektrischer Uhrensteller. Nr. 26 879. Lichtmanschette aus Gelatine. ,, mit axialem Aufhängestift ö i e . 1 2 em 1, . s2z23. Heizkörper, bestehend aus einer 1853 ab. 41. Rr. 76 552. Klappmütze; Zusatz zum zylinder für den Preßkopf hydrauli scher Delpressen H. Gran in Cassel, Qbere Königstr. 2. Vom Heinrich Gantenberg in Berlin NG,, Marien- des Glühkörpers. Schülke, Brandholt Co.. Nr. 26 817. Verstellbarer Krankenbett⸗Tisch. Zusam mensteslung Faarwesse berbun dener Doppel. Nr. 76 5819. Kraftsammelnde Bremse für Patente Nr. I0 919 P. per in Rong⸗ mit oberer ; reßtopffüllung. F. Kraus in Neuß 30. September 1393 ab. . . 9 6. 6. 7. Junk 1894. G. 1429. in Berlin 8., Dresdenerstr. 7. 1. Juni 1894. C. Hager in Böhlitz⸗ Ehrenberg, Mühlenstr. 7 rohre. Leopold Kallmeyer in Berlin, Branden⸗

Straßenbahnfahrzeuge. - A. Suedecke in Berlin . Elberfeld. Vom 11. Februar 1894 ab. a. Rhein. Vom 16. Januar 1394 ab. S5. Nr. 26 570. ö , für die Nr. 26 ssO. Taschenlaterne, bestehend aus Sch. 2121. und G. Hager in Leutzsch, Hauptstr. 75. 7. Junl burgftr. 3. 31. Mai 55s. R. 3375

S*, Großbeerenstr. 37. Vom 28. November 42. Nr. 76 518. Kontrolkase. H. W. 62. Nr. 76 544. Verfahren zur Gewinnung 6 von Rohrleitungen. E Berg einer aufklappbaren Hülse, deren Boden einen 30. Nr. 26 07. Wachsplatten mit Einlage 1894. H. 2623. . Rr. 26 920 Zerle barer Back- und Brat. 1895 ab⸗ Schröter in Bielefeld, Niederestr. 16. Vom von Salj aus Soole. Ch. 3. E CGantenot in Berlin W., Linkstr. 2. Vom 6. Dejember Rer enhalt r bildet. J. Windmüller in Köln von Stoff, Papier, Gummi ꝛc. zur Herstellung,. Nr. 26 820. Holispaltmaschine mit hori⸗ ofen, bes dem der ö innere Mantel ver⸗ Rr. T6 528. Bremse für Drehgestell⸗ I6. November 1893 ab.. . in Lont, le⸗Saunier, Jura, Frankreich; Ver 1892 ab. litze för Webstühle— 3 Rubensstraße 16. 5. Juni 1894. von Schablonen für künstliche Gebisse. Robert zontal geführtem, auswechselbarem Spalttheil. mittels zweier Böden und Spännschrauben Fi drs n ien f,, , do, , gi m w, Mäichei. Bim dr Se sen een g, gb, r n, , etz e, e, nie, wren ,,,, lten, d., , , * urg. om allies in Groß · Lichte . = ; . h ich ᷓ⸗] 2. 1626 ; ) . ö gen, ei : Februar ð R. . acherstraße. 6 WB. ; Sophi ĩ .

. . ö Vom 27. Februar 1894 ab. ö. 65. Nr. 76 599. Am schiffsseitigen Ende des Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 27. Ja⸗ offenen Aufschubhülsen bestehende , n, Nr. 26 818. Glektrisches Bogenlichtbad.. * 2 683 ii gdm f! . Be⸗ ö en , Rr. T6 5860. Hängebahnweiche = M. Nr. a6 618. Augenspiegel mit selbstthätiger Stevenrohres eines Dampfschiffes angegrdneter nugr 1894 ab. J a fi vorrichtung für den Lichtschirm am Tragedraht⸗ Dr. W. Gebhardt in Schlachtenfee b. Berlin. kleidungen für Möbelfüße. Paul Preußte in 37. Rr. 26 822. Kunststeinverband mittels in Krempler in Schkeuditz. Vom J. Februar Summierung der kombinierten Linsenmerthe. = Absperrschieber. J. S. Starnes in Rateliff⸗ Nr. 76 556. Kastenstangenkupplung für bügel für. Hängelampen. F. C. Fertig in Ham 5. Juni 1894. G. 1420. Neumünster. 6. Juni 1594. P. 1024. Nuthen der Steine eingelegter Zwischenstücke 1894 ab. Br. F. Knauer, Augenarzt in Berlin We, London E. ; Vertreter A. Schaper in Hamburg. fn le 22. 3 6 . burg, Rödingsmarkt 67. 8. Juni 189. Nr. 26 819. Elektrisches Glühlichtbad. Dr.. Nr. 26 869. Theemaschine, deren Wasser⸗ Victor Maase, Fabrikant, in Lohr a. M. eg Böhmen; Vertreter: R. Lüders in F. 1264. W. Gebhardt in Schlachtensee b. Berlin. kessel mittels an demselben befestigter Haken, 11. Mai 1894. ls. ö .

21. Nr. 6 539. Elektrische Glühlampe, mit Rathenowerstr. Z3. Vom 13. September 1893 ab. Vom 17. August 1893 ab. . 3 . ; ; aden; tente Rr. 73 634. 45. Nr. 76 527. Düngerstreumaschine mit im . Nr. 76 616. Schiff sschraube mit während Görlitz. Vom 17. Juni 1 ab. . Nr, 26992. Petroleumgasbrenner mit 5. Juni 1594. G. I415. e e ,, , b ö ; . . e. n g , nn nel München, Innern der Vorrathstrommel sich drehender der h verstellbaren Flügeln. B. Schultz Nr. 76 5809. Kettenbaumregulator mit Vor⸗ Reguliervorrichtung, bestehend aus einem durch. Nr. 26 S822. Durch Druck zu öffnendes, en e f, e H . 8a ,,, . 9 66

; . e. i , hn ĩ ; . . ) ätigen Regelung der Ketten⸗ Schraubenspindel und drad b lichen Ver⸗ bstthäti ĩ Ventil für Irri i ; ĩ ü Ʒun ö 4h 7. Vom 1. Februar 1894 ab. Schöpfleistenwalze. C. Matern in Neu in Berlin W,, Neuenburgerstr. 3. Vom richtung zur selbstthätigen Regel . und Handrad beweglichen Ver selbstthätig schließendes Ventil für Irrigatoren. abrikant in Ludwigsburg, Württbg. 8. Juni . ö pit zg 553. ö zur Erkennung trempen. Ostpreußen. Vom 9. Februar 1894 ab. 28. Juni 1893 ab. . spannung . 4 ,, in . n n. schlußkegel. J. C. Bauer in Hamburg, Dr. Josef Raab, prakt. Arzt, in Ludwigshafen. 66. W. 1880. . ; ö 6 . ee ref fh a ber er de dict enn, ,, g ö ö, Düger, ut Saat Siren, os. ir ds sa. Ker shorti tuns , Die; Firn, sinlghnsnsr g, de, Di en gg nis d, db. 28. Deiember 1333. * R. Iz. Rr. 26 889. Schulbank mit in der Höhe ,,,, mehrerer Wechselstrommaschinen zur Ge chwindig⸗ maschine mit Streuöffnungen in der Vorder⸗ lichifenstern. M. Schill, geb. Rabe, und Kgl. Geh. Fommissigns n n . a 8. Nr. 26 906; Erplosionssichere Grubenlampe . Nr. 26 925. Chirurgischer Perkussions⸗ ver⸗ und feststellbarer Schreibplatte und umklapp⸗ 7. Juni 1894. D. 1033. ; keit einer zweiten, beliebig entfernten, derartigen und Hinterwand des Kastens und mit theils J. Ch. Schill in Eisenach. Vom 20. Septem⸗ , , , , in . Lindenstr. 80. mit, um den Brenner angeordneten, den Oel hammer mit federnder Zwinge zum Festhalten barem Sitzhrett. Dr. W. Goetze in Leipzig, Nr. 26 835. Hyohlsteine, welche zum Zwecke Maschine oder Maschinengruppe. W. Ritter rechts, theils linksgängiger Schnecke zwischen Je ber 1893 ab. ö Vom 10 236 8 k 95 Schützenb . hehãlter durchziehenden Röhrenbündeln und einem des Gummipolsters. Dewitt * Herz in Schenkendorfstr. 61. 12. April 1894. G. 1296. eines gegenseitigen Eingriffes an der einen Seite J e , , ,,, , n ,, ,, nische Abtheilung); Vertreter; B. Brockhues mke in Neustettin. Vom 30. Nobemher ab. 42 8 ; C. Ez; 1 ö, J 26. 9. Jun ö. 2 . alenförmiger Vertiefung, einem Doppelbrenner⸗ e it ief ke g a. . * 2. Dezember 1892 ab. 46. Rr. T6 585. Verdampfer für Petroleum - Vertreter: R. Deißler, J. Maemech und; F. maschinen⸗ und e, , 8 e, W. 1886. ; Nr. 26 927. Dilatator mit. Spül vorrich⸗ . 36. r dern . 3 Rand 9 einem . e en, Nr. 76 598. Augenblicks⸗Stromschalter.! mafchinen. DO. Faller in Ravensburg, Deißler in Berlin G., Alexanderstr. 33. Vom A. Roscher in Chemnitz. om 30. Dezember 8. Nr. 26 9514. Fußbodenbelag mit harter, tung für die Harnröhre. Alfred Hirschmann in auf⸗ und abbeweglichen gelochten Luftregulier⸗ in Bernburg. 6. Juni 1894. D. log? . Willing Violet in Berlin 80., Cupry⸗ Gartenstr. 11. Vom J. Januar 1834 ab. 12. August 1893 ab. . 1893 ab. . ( ür Webstühl widerstande sãhiger Oberflache und weicher Unter⸗ Berlin N., Johannisstr. 14/15. 12. Mai 1894. schieber. Ewald Schmidt in Rirdorf, Stein⸗ Nr. 26 8238. Segeltuchauge aus geriffelten straße JJ. Vom 7. Juli 1893 ab. an rr g 372. Verschiebbare. Gradführung 71. Nr. 786 532. Walkmasching für Aberleder. Nr. 76 602. e e , , 566. e. lage, A. Zacharias, Ingenieur, in Pirna. H. 2632. metzstr. 12. 10. Mal 1894. Sch. 2071. Metallringen mit oder ohne winklig, parallel oder 22. . 76 504. Verfahren zur Darstellung und Kreuzkopf für mehrere Kolbenstangen.— Z. Eckert in Schnierlach, Kreis Rappolts⸗· . e,, . , , . . ö. . pril 1374. 3. 327... Nr. 26 975. Hygienische Amazonenbinde , Nr. 26 891. An Tischplatte oder Zarge drehbar zum Tuch angeordneten Seilrollen. bon Ritrofarbstoffen der Rhodaminreihe; Zusatz W. Ch. Ehurch in Brixton, 6 Trinity Square, weiler. Vom 7. September 1893 ab. Tany Limiten in anche er, i * . 11. Nr. 26 799. Jentralgeschäftsbuch, bestehend mit kahnförmiger, an den Längsrändern hohl⸗ anschraubbarer Behälter zur gleichzeitigen Auf⸗ . A. Gößer in Iserlohn. 23. Mai 1894. zum Patente r. 75 071. Farbwerke vorm. England; Vertreter: C. Pieper und S. Spring... Nr. 76 547. Sohlenbefestigung für Schuh⸗ Street Knott Mill County of . 4 er: . n (inen Registerband mit eingelegtem Journal. gebogener oder gebogener Mulde. Hanna Zeit⸗ nahme von Bierglas und Geldmünzen während 3. 1386. Meister Lucius Æ Brüning in Höchst a. M. mann in Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom werk. M. Reifenberg in Wiesbaden, Moritz⸗ Vertreter: C. Rob. Walder in . . ö 3. . Sander in Kattowitz, O. S. Friedrich linger in Ob.⸗Oest. Leonstein, Gemeinde Grün⸗ des Kartenspiels. Otto Lünser in Berlin, Nr. 26 s74. Abwehrhaken an Treppen⸗ Vom 20. Dezember 1892 ab. 11. Juni 1893 ab. r straße 72. Vom 14. Januar 1894 Dab. . Großbeerenstr. Aß. Vom 26. . *. ; m . 2 4 1894. S. . 1184. burg; Vertreter; 3. und Wilhelm Pataky in Mariannenpl. 23. 15. Mal 1854. 8. 1438. geländern gegen Herabgleiten von Kindern auf gir. 76 807. Verfahren zur Herstellung Rr. 76 577. Hohlzvlinder⸗Reibungskupp⸗ 72. Nr. 6 508. Selbstthätige Feuerwaffe wit Nr. 76 621. Webschützen mit orrich ung 12. Nr. 97. Fallklappenartig angeordnete Berlin NW., Luisenstr. 26. 21. Mai 1894 Nr. 26 892. Kerzenhalter, bei dem die denselben. K. Vetter, Maschinist, in Pasing b eines festen Farbstoffs aus Blauholzertrakt, lung. Werkstätte für Maschinenbaun vor= Zylinderverschluß und Kastenmagazin; 2. usatz zum Einfädeln und Bremsen des , 1 in von einander unabhängiger Ver 3. 5346. . . Enden einer Schraubenfeder aus Draht als München. 8. Juni 1894. V 1221 . ö, n, , ,, bene be, r, ein dec , mn, , ,,,. , , n , n , ,,,, Street; Vertreter: F. Wirth und. Dr. R. Wirt J7. Oktober ab. . 3. D. in Heidelberg, . 8. ugn, ten g en Ind en . ; ** . is inen, . = n Trockenelementen mit zwei in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Rabet 19. 22. Mai branntem, verschiedenfarbigem und witterungs⸗ in Frankfurt a. M. Februar 1395 ab.. Rr. 76 s87. Schraubensicherung mit ein. 7. April 1893 ab. 35 V. St. A. ; Vertreter: . Getson und G. Sachse Maschinenmeister, und Otto Kugel, Monteur, Elektroden und einem Gummibande. Otto 1894. H. 2567. indi ; ; ee, ,, , , , t, , , ge, dit , de , ö e dn, . be, d, n ,,, ä, e gänge ,,, , ö Br. B. Jaff ildergaffe 8. Vom 21. Januar ab. erschluß zylinder und Verschlußgehäu r ar . . . 2, Jerk ; Mai 1894. Sch. 2104. Krautheim A R. Avelberg in S H. 2679. . 1 63 . in ger i g ö 31 91 594. Reibscheibenkupplung mit kuppekndem Querriegel. Th. Bergmann in 89. N. 76557. Verstellbare n, , . Flammrohrkessels mit einem oberen, von vorn Nr. 26 7 7. Kurzer Kranioklast mit ge⸗ i. 3 5 Mai 1894. K. 2368. . 6 2e g. Wand, bestehend aus durch b. Berlin. Vom 35. Juni 1852 ab. Schraubenanzug und auf Lösung wirkendem Gaggenau, Baden. Vom 9. Mai 1895 ab. . R. Bergreen in Roitzsch bei Bitterfeld. Vom . hinten ansteigenden Wasserröhrenkessel durch schlossenen Löffeln und nach innen gelegten Zh . Nr. 26 894. Ausklopfer aus Rohr oder ähn⸗ ; waagerechte Flacheisen und lothrechte Boljen Rr. 76 615. Verfahren zum Raffinieren , ,,,, . = Frau H. Gawron in. R. 76 583. Am Gewehr befestigte Stütze 2. Juli 1893 ab. fiele pee , 3 den hen, Chr. Schmidt, A. Sutter Nachf., in lichem Material, dessen Stiel durch Zusammen ; egen seitig verankerten Steinen. Paul Stolte pon Felten nh Oelen. . af b i ö Gißholzstr' 21. Vom 1. Mai . 9 . . ,, 'in, e i nen. 9 ö . i ge, pr iG Felin, Salih . Ziegelstr. 3. 4. Juni 1894. t, . . . rf , 3 einer ie in Genthin, 8. Juni 1894. St. ij. in Wien 1, Elisabethstr. 10; Ver⸗ ab. 6 9. ö .. ö 432. ĩ ʒ ; ö ärkeren Einlage erzeugt ist. Jacob Kahlke,, Nr. 26 986. ü it ei , ,, ne, o g ge e,, , , dä, nm, Gebtauchsmuser. , , , , , Lui ö. 25. Juni 1 ab. von Röhren durch Auswalzen auf einem Vorn, ; ö nit me r l 3 un, elne ge 3 . k r 5 J. Wagner = G. Martin in Paris, Vertreter: C. Feblert , Nr 78 586. Sr e e feen mit Füllkugeln. Eintragungen. Einschnitte die Schienen eingeschoben werden. musterte Matrize und eine mit Querrippen ver., Rr. 26 8953. Aus Rumpf und. Deckel be—= 3 1, 1. , in Parig, 29 Rue du Chäteau d' gau; Vertreter: und G; en, ö K . J 8 ö * d ere, . . ö. ie, Rr. 26 a8, 20 483, Za A481, 28 812 e e, , ,, . 66 , , Berns⸗ ö ö ö. ,, Wil 3. Juni sd. D. G28. . D. Sack in Leipzig. Vom 11. April 1833 ab. straße 32. Vom 17. Augu ab. ; Street. Englan z ertreter: . ,,, ö, , , e r, ,, . 1 VB. Bid. . denen elne ehh crit, ,, Runge ez. Hieliebäesten mit, Peisettigen Nr n Sg h! Knall gasfeuerung für Dampf . Nr, 768544. Verrichtung zum Zuführen in Berlin R., Potsdamerstr. 141. Vom 21. Ja- 142 ö Lingen ge , ü nden ätig- Gitte icht r. 26 786. Gemusterte Scheiben aus b. Juni 1894. Sch. 2137. ührungsrollen zur Rechts. und Linksbenutzung W. in Kirchhain, Nieder⸗ und Änspannen des Werkstücks bei Stanzen. nuar 1894 ab. . ausschliesilich 2 . ö . 1 29. Selbstthätige Gitterschließ⸗ farbig überfangenem Glase für Photographie., Nr. 26 9286. Senfbehälter mit einem dur ö arkise . i, . 1893 ab. e e eren . A. G. in Hamburg. 74. Nr. 76 601. Eleftrische Signalvorrichtung 26 8 AA, 28 857. 2699, 26 005. 26 947, . or n bei Drehbrücken ꝛc4. H. W. Yerring⸗ Rahmen, Ständer u. dergl. J. Retzlaff Eo. Sy del derstell barer e r Inh, wn, . . . 9 ö. 76 600. Ofen zum Veraschen und Vom 17. Oktober 1893 ab. zum Melden des Angehens von Maschinen. 269274, 26 982 und 26 995. ton in Deggnie, Kt, Nöonniont Staat Nem⸗ in Steglitz. 6. Juni 1894. R. 1637. Klempnermeister in Wilsdruff i. S. 19. Mai 11. Juni 1894. M. 1889. . ; Glühen mit Vorrichtung zum schnellen Anheihen;.— Nr. 26555. Vorrichtung zum Ballig⸗ PH. Duerlt in Berlin, Lindenstr. 3. Vom KRiasse, ö. J ö erg V. St, A. Vertzeter Carl Fr. Reichelt 33. Nr. 26 709. Schirmgestell mit kugelgelenk⸗ 1884. B. 1820, Nr. 26 991. Mehrfach durchlochter mit Jufatz zum Patente Rr. 74 240. P. Frey; drehen von Riemenscheiben. . A. Knöpfe! in I2. September 1893 ab. 2. Nr. 20 Oos. Feststell vorrichtung je. den in Herlin NW., Luisenstr. 26. 6. Juni 1894. grtig angebrachten Stangen und Spreizen. . Nr. 26 923. Spirituskochapparat, bestehend Spaltschlitzen, Trockenrippen und schwalben⸗ ZJaug in Dresden, Holbeinstr. 3). Vom 7. August deipzig · e, feht stt aht on , a, . , , , 6 n n , e, . 12 6 Bo gra, Hernftätz aus Rillenschtenen . k ö ,, bei aus ö K mit a. n schwanzförinigen Mörtelnuthen versehener Mauer . J5. Jun! 1893 ab. mit ausschaltbarem zert. S. Be z K nitz, = Nr. . . 894. M. ; ; regulierbaren Zuleitungen für eine oder mehrere en,, in Berli . ö * 609. Rauchverzehrende Feuerungs ⸗˖ * 76 561. Vorrichtung zum . Pirmasens, Pfalz, Schmalgasse 6. Vom 22. Sep⸗ tr 98. 1. Juni 654. St. 797. für Pferdebahngeleise, bestehend aus entsprechend Nr. 26 s21. Sitzstock aus Metallrohr mit Kochvorrichtungen. Wilhelm Jätel in Breslau, kz pen ichn 6 ö . anlage. M. Hollrieder und J. Sturm in des Werkstückes bei Schlagpresfen zum Einschlagen tember 1893 ab. . . 3. Nr. 26 186. Anhängerkette aus nach der . zugerichteten und , . Schienen Musammentlahpbarem. drehbarem 6. Max Berlinerstr. 2a. 31. Mai 1894. J. 640. Nr. 27 903. Rollladen aus Draht. Geflecht München, Tegernseer Landstraße 139. Vom von Jieten. Maschinen⸗Cartonnagen Nr. 76 616. Schaltung für elektrische Mitte gerichteten Doppel halengliedern endseitigen paaren. „Phoenix krien Gesellschaft für Boettcher in Berlin N., Chausseestr. 68/63. Nr. 26 934. Waschscheibe mit an einem mit Getriebe. Ludwig Kießling Eic. in ng mar , ü A G. in Hamburg. Vom 7. Oftoher i863 ab. Tableaurx. Ph. Weber in Kissingen. Vom Befestigungs . Augen ⸗Oesen oder Ringen und Bergbau und Hüttenbetrie ß in Laar b. Ruhr⸗ 1. Juni 1894 B. 2863 zentralen Zapfen angeordneten Armen und einer München. 11. Juni 18954. K. 2413 . ; Mittelsse, Auge oder ⸗Ring. Robert Deißsler ( ort. 8. Juni 1894. P. 1032. Nr. 26 88g. Bügel für Börsen u. dergl., in einem gemeinsamen Ständer gelagerten An . Nr. 27 004. ee, , Klammer .

i st Rr. 76 604. Maschine zur Herstellung von 253. Januar 1894 ab. ; ; e ung. 2. ö . . . mi , n . ; gab an mit * ,, Nr. 26 612. Elektrische Glocke mit lang⸗ in Berlin 80, Elsenstr. 2. 31. Mai 1894. 20. Nr. 25 848. Glastischer Schalldämpfer für dessen Verschluß durch die Federkraft der einen triebvorrichtung. Adam Schmidt, Fabrikant, Verbindung von Bautafeln unter einander. Fr. Lenhard in Weipert, Böhmen; Vertreter: Bielefelder Maschinenfabrik, vormals samem Schlag; Zufatz zum Patent Nr. 69 961. D. 1012. . ,,, und dergl. E. Buckom in Loitz, älfte des getheilten Mittelbügels bewirkt wird, in Saalfeld g. Saale. 8. Juni 1894. Sch. 2143. Beine, Architekt, in Bochum. 11. Juni 1894. Richlet und Knapp in Annaberg . S. Vom Dürkopp * Eo. in Bielefelb. Vom 12. Ok- lame sien Gesellschaft Mix * Genest in. Nr. 26 767. Dese an Halsbinden fir Um. ommern. 31. August 18338 B. 18693. „Feust, Fabrikant, in Offenbach a. M. 8. Juni. Nr. 26 978. Kohlenschaufel mit elner in B. 2909. 19. Mai 1893 ab. ; tober . ab. Berlin W., Reuenburgerstr. Ida. Vom 8. Fe⸗ legkragen, bestehend auß einem in. der Mitte ge⸗ 21 Nr. 26796. Bogenlampe mit einer im 1894. F. 12665. . derselben verschiebbaren Platte. F. S. Madig. Nr. 27 007. Dreieckförmige Einlegeplatten Nr. 76 379. Verfahren zur Herstellung Nr T6 Gi 9. Büchsenverschließmaschine mit brugr 1894 ab, —ᷣ wölbten und gelochten Blechstüc mit Befsstigunge—⸗ Brennraum angebrachten Koh lenkurzschluß Ein. Nr. 26 88z. Vermittelz einer Schlaufe auf in Dresden, Bauhofstr. 3. 1. Juni 1894.— zum Ueberspannen der Zwischenfelder bei a ö festfitzender Strümpfe, Unterbeinkleider, Unter⸗ ; veränderlicher Drehgeschwindigkeit des Falzrollen⸗ 76. Nr. 76 562. Sich selbst haltender und zacken. J. Hild und V. Oeckler in Nürnberg, richtung. Körting *. Mathiesen Bogen; eine Stange des Schirmgestells zu stt c enz M. 1868. becken. Joh. Böhm in Bonn, Bornheimer⸗ jacken u. s. w. 1. Micha lis in Berlin, trägers. Fr. Ewers * Eo. in Lübeck. Vom nicht dehnbarer Kratzenbeschlag. = M. M. Stto Hirschelgasse 15. 26. Mai 1894. H. 2584. y, , . in Leutzsch⸗Leipzig. 6. Juni 1894. und festzudrückender Schirmverschlußh. C. Nr. 26 9279. Mittels einer, mit einem a 20. 4. Juni 1894. B. 2875. Spenerstr. 22. Vom 2. Dezember 1853 ab. 12. November 1893 ab. in Leisnig, AÄeußere Chemnißzerstr. I 63. Vom. Nr. 26 778. Hosenträger, dessen Strippen . =. 46. 361 Turck Ww in Lüdenscheid. 8. Juni 1894. Doppelhebel e e gema, sich felbst. 28. Nr. 26 795. Vorrichtung an Sägegattern 29. Nr. 76 522. Maschine zur Gewinnung von S2. Nr. 76 563. Vorrichtung zur selbstthätigen 12. November 1893 ab. (. halter mittels eines Knopfes in Knopflöchern der . 18 8 a an. lampe mit durch zreh⸗ T. 791. ö ; 1 Stützfuß; für Auggiehtische. um Befestigen zweier Sägebläkter an (iner Uingei. Boeslnsüöstk eue neger iich Wuhan e Ant, von Ahnen, Wes ,sasebenächtet an Sinn. EBndöasche verstzlbarsist, Schwig a Mäschen. ĩ are Stromschlußstuck ein. um; und auesckalt, . reE* 824. Schloß füt Mappen and ähn,. Fes Machgit in Per itz, Manteuffelstraße 28 irma Maschinenfgrri Kine Gen,, flanzenblättern. G. Samper in Paris; nach einer bestimmten Anzahl von Stichen. maschinen für langfaserige Garne. W. Neu⸗ born in Elberfeld. 30. Mai 1894. . baren Hilfefäden. Elektricitäts Gesellschaft liche Gebrauchsgegenstäaͤnde mit leicht verstellbarem 4. Juni 1894. M. 1872 n Pirna a. Elbe. 5. Juni 1894. M. 1879. ertreter: A. Specht und J. D. Petersen in R. Theiler in Luzern, Schweiz; Vertreter: bauer in Caffel. Vom 27. Januar 1894 ab. Sch. 2112. J ö. in nn 29. Juni 1893. D. 608. Schild mit Schließstift, der durch ein entsprechen .. Nr. 26 980. Angelenkter Hilfefuß für Aus. r. 26 868. Vorrichtung zum Abfräsen Hamburg. Vom 16. Dezember 1893 ab. W. Frock in Berlin N., Sranienburgerstr. 6. 77. Nr. T6 575. Tuftschiff in Bootsform w. Nr. 26 856. Hosenträger mit Oesen, ö Nr. 26 883. Glühlampe mit auf der Glas⸗ des Loch eines Riemenendes hindurchgreift. P. R. ziehtische, der durch eine in einem Stützwinkel von Dübelzapfen an Modellen, bestehend aus Rr. 36 605. Maschine zur Abscheidung der Vom 21. November 1893 ab. M. Fillmann in Amsterdam, Heerenstragt 18, Schlaufen oder dergl, in die von der Seite birne eingeschliffenen matten oder buntfarbigen orgien in Berlin, Fischerbrücke 195. 23. Mai gleitende Schiene selbstthätig gehoben und gesenkt einer mit einstellbarem Messer versehenen Hülse. . Re g n 2 , , . Rr. T6 S565. Knopfloch⸗Nähmaschine; Zusatz Vertreter: N. Gerson und G. Sachse in Berlin parallel dem Bande liegende Haken eingehängt Verzierungen. Siemens Halske in Berlins W. 1894. B. 2798. wird. Paul Oberländer in Stettin. Grünhof, ö E. Fehre in Wurzen . S., Dresdenerstr. 53. . Ihampionet 240. Vertreter: C. Pieper und zum Patente Rr. 7Ii 658. J. Gutmann in SW., Friedrichstr. 233. Vom 12. Oltober 1893 ab. werden. Gebr. Rothschild Co. in Barmen. Markgrafenstr. 94. 58. Juni 1894. S. 1191. 34. Nr. 26 794. Getheilte Gartentischplatte Pölitzerstr. 48. 4. Juni 1894. O. 359. 8. Mai 1894. F. 1236. Springmann in Berlin Rw., Hindersinstr. 3 Berlin, Meyerbeerstr. 5. Vom 5. Dezember. Nr. 78 576. Gondelartiges Röhrenreservoir 22. Mai 1894. R. 1590. . Nr. 26 s 98. Einfach. resp. Doppehellen mit. Wasserlauf. Spalten. Grun, Schulze Co.. Nr. 26 981, Gefäß mit doppelter Wandung. Nr. 28 921. Schußvorrichtung für Volz= som 16. Nopember 1695 ab. . I3hz ab. für solche Luftschiffe, deren Flughöhe durch Ver. . Nr; 286 S568. . mit einer schrägen schalter für Accumulatorenbetrieb mit Strom— in Berlin S, Dresdenerstr. 85 89. 6. Juni 1894. und doppeltem Boden jum Anwärmen oder Ab⸗ hobel maschinen, bestehend in einem 26 w 30. Rr 76 516. Jusammenlegbare Tragbahte. . Nr. 76 588. Nadelschutz für Nähmaschinen. bünnung bezw. Verdichtung der Gasfüllung des Ausbiegung zur Erleichterung des Aushakens. huführung durch Gleittinge. Can Pellenz in G. 1422. . fühlen von Flaschen. Jofeph Fusf, Kaufmann in durch eine Feder aber die ganze Mesferwalle auß! M. Rehemias in Hamburg, Cimsbiͤtteler= C. Th. Neumann in Großenhain, Sachsen. Ballons geregelt wird. G. A. Scheinert Mart. Strom jr. in Aachen, Leonhardstr. 24. Bremen, Kaiserstr. z2/ 88. 2. Mai 18946. Nr. 26 809. Eisernes Bettgestell mit ver, Drebden. Juni 18543. 5. 363. zer eiter ed beim Durch i ben e, 3 straße 14. Vom 9. Seytember 1895 ab. Vom 30. Januar 1894 ab. und S. Wendland in Berlin. Vom 13. Ok⸗ 5. Juni 18894. St. 807. . P. 967. ö stellbarem Kopftheil und einer mit dem Fußtheill . Nr. 26 983. Verstellbarer Gardinenkasten. auf die Breite des letzteren zusammengeschohen . 76 623. Eleftrische Wärmvorrichtung Rr 76 591. Vorrichtung jum Benähen tober 1893 ab. Rr. 26 887. Befestigungs vorrichtung für Nr. E6 318. Aus,. Schrauben mutter und aus einem Stück gebildeten Fußstütz. Grun, 86 mit parallel zur d n, . der wird. C. G. Rost . Co. in Dresden A, . für Leibbin den Rom ressen und sonstige Umschläge von Stoffen mit Schleifen. L. Lublin in Nr. 67 58 1. Seil⸗Rutschbahn mit schrauben Hofenstege, welche aus zwei an deren Enden an⸗ Schraubenbolsen oder Bolzen. und federnder Schulze . Co. in Berlin S., Dresdener ardinenkästen verschiebbarem Haken. Hermann Rosenstr. 103. 9. Juni 1894. R. 1649. und Verbände. i e n , , in Berlin Stockholm, Drottninggatan 29, Schweden . 6 artig gekrümmter e, e n hin⸗ . 6 1 9 eh e nt . , , . , . strge ,,, . 8363 . in Lauban i. Schl. 9. Juni 1894 9 . 5 . der der Stift im h i 3 . 2 M. Me n Binde⸗ aufenden und der zurücklaufenden Seilstrecke. esen (oder umgekehr esteht. kert 3. F. „i. F.: J F. Nr. h ; 3 ( ruckknopf und die Kurbel im Han auf ö en ,n. , von 3 . 1666 , , ab. R. M. Reichel in Pölbitz bei Zwickau i. S. Rap in München. 31. Mai 1894. K 2370. & Co, in Harn nn gige ge el ö Stützen versehene, parweise in einander legbare 38. Nr. 26 849. n n nen, mit zwei Kugeln laufen. Alphons 1 ö Stahlgi en, wesche an einzelnen Theilen der ren Nr. 76 592. Vorrichtung zur Stichbildung Vom 21. Dezember 1893 ab. Ir 28 9356s. Strumpfspanner, bestehend . 9. Juni 1894. K. 2407. ; S . für Seidenstoffe zur Bildung einer einen Doppelrollenzug bildenden und an der teur, in Bordeaux; Vertreter: A. Wiele in Nürn⸗ äche na dem Innern verlaufend höhere Kohlen⸗ an Doppelsteppstich⸗ Greifer ⸗Nähmaschinen n= Nr. 76 550. Würfelspiel. O. Rosen⸗ aus zwei, von außen 9. belwerk zu be⸗ Nr. 20 919. Zur Vermeidung der An⸗ gla tis en Faltenlegung. Paul Baschmitz in Fahrkammer mittels Kurbeldrehung eines Klemm berg. 8. Juni 1594. G. 574. ß ehalte haben, wie die übrigen Theile des Scott shoe Machinery Company in thal und C. Sting in Balingen, Württem⸗ thätigenden, ineinander schiebbaren Theilen. . steckungẽgefahr bei Telephonen dienender, in den Berlin O., Seydelstr. 25. 6. Juni 1894. oder Kettenrades zu verlängernden bezw. zu ver⸗ 41. 26871. Sommermütze für Militär, Gusses. F. A. Hoppen in Berlin sW. , Jo⸗ New. Jork, 185 Grand Street; Vertreter: C. berg. Vom 4. Februar 1894 ab. * , e,, in Kaiserslautern. 19. März 8 Schallkrichter einsetzharer Ring, welcher mit nach B. 2889. kürzenden Stellseilen. Amerikanische Aufzug Beamte u. . w. aus leichtem Tuchstoff mit appre⸗ hannsterstr. Io. Vom 23. April 1883 ab; Hiob. Walder in Berlin Sw, Großbeerenstr. 66. Fir d dba Vorrichtung zur zeitweiligen Tögi. - W. iss. ; . auen frelliegender Deginfektiongmaffz zent it,. . r. E680. Umtkhbr;, un, e n, 2 aft Otis Brothers A Co. in tiertem Roßbagrfutter, 5 und 22. Rr. 76 G22. Verfahren zur Herstellung Vom A. Februar 1894 ab. Unterbrechung der Fahrt an Spielzeug⸗Loko⸗- Nr. 26 558. GElastischer Hemdärmel ohne endt * Co. in Hamburg, gr. Burstah 51. Kinderstuhl mit einer federnden Stahlachse an New Jork; Vertreter: Arthur Baermann in Schweißleder sowie gelochter Kokarde. Oskar bon Wachsperlen. Gebrüder Greiner in 53. Nr. 28 820. Tranghort efäß und Vor⸗ motiven n, 3 ; e aeg in . 3. * in 8 r. König . . 2 W. , . ee esgee * ae. , n. em , r 4 . Luisenstr. 43/44. 11. Mai 1894. . 6 . *. Kracke, in Hannover. ; i üften, ĩ irma S. Günthermann, in Nürnberg. Vom traße 22. 8. Jun Q . . ; ; h . 8. . . Ma WK. J . G . ö . ö , n für . , , ,, , , din feen 1894 ab. ] ö. gr. T6 95h. Federnde Cinlege. und Ver⸗ durch flache, hohle, an den Enden durch Rohre 28, Mai 1894 B. 2868. Nr. 26 850. Außzugstellwerk, gekennzeichnet. Nr. 26 942. Hut mit seitlichen Ventilations Geldbörsen und dergl. J. W. Münscher in Hannoverschestr. I8 . Vom 58. April 1893 ab. 78. Nr. 78 510. Herstellung von Sprengstoffen s in für Korsets. Adolf Markt i. F. verbundene Stäbe in oder außer Verbindung, mit. Nr. 26 899. Mittel egen, einander federn; durch mit dem Stellhebel zu bewegende, zwei öffnungen. J. A. Culin in burg, E Offenbach, Ma:in. Vom 11. Juli 1893 ab. 54. Rr. 76 512. Anbringung von leicht ab⸗ aus Ammoniaksalpeter und den Nitraten der irt 29. 8 ö ; . i. Württ. 21 , fritz 1 z ö. r,, ,,. ie. k e w 4 26. h . ae n . le, e. ö . i,, ido⸗ . M. ; er. 31. Mai 2 * . ĩ ? . . e oder bur Nr. 76 567. , , OS. Rotstein trennbaren, den wesentlichen Inhalt je einer An Amido⸗ und Nitroamidoverbindungen des Benzols, 28. Ma n, i. in ene, , ä, nenn, Au fat, Kestebend an, , , Vin. in ö ö Ben r m hn me, 9. , ö

in Berlin NW., Lefsingstr. 33. Vom 18. Ja- zeige wiedergebenden Merkzetteln am Rande von Toluols, Pylols und Naphtaling. F. Fubin , Nr. 26 962. r us iel e, . 3. Vttoder 1d. JG. 11635 New. Jo eter. Arthur d ĩ a

nuar 1894 ab. JZeltungen. M. G. G. Bruun von Neer in Prag, Parkstr. 9 Vertreter: A. Mühle und Stange, einer Klemmrolle in dem lebbaren . aus gleichartigen, abnehmbar aufeinander liegen ir d , n. ch . ö 6 ,,, ur Baermann in pläßen, sowie der S 5

. ! ütze ; aard in Sondershaufen. Vom 13. August W. Ziölccki in Berfin W., Friedrichstr. 76. Spannftück und vierkantigen, durch Klinken auf den Ringen, die nt einander durch Büchsen und. N. . maschne mit einer i erlin W., Luisenstr. 43/44. 11. Mai 1894. gattung der Truppen. ian , . en, f,, dem ait! Rind en boeh d drierricstt 6. r gi ebchern s Fenhelflen der hesen. n e nn ,,,, ,,,, J