O0hne Aufgefd nehst 8 oso ale g
3 Kündigung für die Erben i Johann Christoph Keidel zu Grund aus uldurkunde vom 98. September 1788,
b. 180 6 ohne Aufgeld nebst 3 oo Zinsen gegen Z monatliche Kündigung für den Bäckermeister Hein⸗ rich Keidel ö rund aus der Obligation vom 10. Mai 1827.
Auf * Antrag des Eigenthümers des vorbezeich⸗ neten Kleinkothhofes, Schuhmachers Heinrich Kregel zu Münchehof, welcher die Tilgung der ad a. und b. vorstehend , . als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen sowie den Verlust der Schuldurkunden glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Schuld⸗ urkunden und alle, welche auf die Hypothekforderungen Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre des⸗ fallsigen Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1895, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine 2 und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die qu. Hypothekenurkunden dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen.
Seesen, den 20. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
21908 Bekanntmachung.
In Art. 124 der Grundsteuermutterrolle der Ge⸗ meinde Winterbach ist als Eigenthümer der daselbst ver⸗ zeichneten Parzelle Flur 5 Nr. 407/294 in der Nauwies, Garten, groß 4,9 a, der Mathias Rauber zu Winterbach eingetragen. Letzterer ist angeblich in Amerika verstorben, und es sind seine Erben der Person nach nicht bekannt. Das Eigenthum des Grundstücks nimmt der Ackerer Nicolaus Lauer zu 2 in Anspruch. Es werden daher der genannte Mathias Rauber oder dessen Erben hier⸗ durch aufgefordert, spätestenß in dem auf den 26. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Ackerer Nicolaus Lauer zu Winterbach als Eigenthümer des Grundstücks Flur 5 Nr. 407/294 im Grundbuche eingetragen wird.
St. Wendel, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
[21911 Aufgebot.
Auf den Antrag des ihr bestellten Abwesenheits⸗ vormundes, des Schneidermeisters Konrad Trommers⸗ häuser zu Oberquembach, wird die am 6. Mai 1824 zu Oberquembach (Kreis Wetzlar) geborene, im Jahre 1856 6 Amerika ausgewanderte und seitdem ver⸗ schollene Christine Lauterbach hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April E895, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und ihr Vermögen ihren Erben ausgeliefert werden wird.
Braunfels, den 19. Juni 1894
Königliches Amtsgericht.
[219121 Aufgebot zwecks Todeserklärung. Der am 19. März 1848 zu Altluneberg, Kreis Geestemünde, geborene Meyer Josephsohn, welcher im Jahre 1866 nach Nordamerika ausgewandert ist, ist eit 1880 verschollen. Auf Antrag des Kaufmanns ilhelm Meyer zu Geestemünde, als Vormund wird der genannte Meyer Josephsohn aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in in dem auf den 29. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. ,. werden alle, welche über das Fortleben des erschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung und für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtig⸗ ten zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Ver⸗ warnung, qufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle auf sie bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen keine Rücksicht genommen werden soll. Geestemünde, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III.
T2913 Aufgebot.
Der am 6. April 1320 zu Himmighofen geborene und später in Oelsberg wohnhaft gewesene Johann Heinrich Werner ist vor vielen Jahren außer Land ö angen und hat seitdem nichts mehr von sich hören . Das ihm während seiner Abwesenheit zu— . Vermögen wird durch den Philipp. Adam
midt zu Himmighofen vormundschaftlich ver waltet. Nachdem nunmehr von den zur Zeit als die nächsten Verwandten des Verschollenen bekannten Personen, nämlich drei Geschwisterkindern desselben, der Antrag auf Todeserklärung und Vermögens⸗ auslieferung gestellt worden ist, ergeht an den ge⸗ nannten Johann Heinrich Werner sowie dessen Leibes⸗ oder Testamentserben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1894, Vormittags 190 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls Johann Heinrich Werner für todt erklärt und nicht nur sein gegenwärtiges Vermögen, sondern auch alle ihm künftig noch anfallenden Erbschaften seinen nächsten gesetzlichen Erben in Gemäßheit des Nass. Edikts vom 21. Mai 1781 ohne Sicherheitsleistung eigenthümlich verabfolgt werden wird.
Nastätten, den 21. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. 21919
Auf Antrag des Oekonomen H. Tellmann hier⸗ selbst, Kurators des Abdeckers Heinrich Uder, Sohnes der im Jahre 1830 zu Nieheim verstorbenen Wittwe Halbmeisterin Uder, dessen Geburtstag nicht fest⸗ zustellen ist, und der seinen letzten bekannten Wohnsitz zu Salzuflen im Jahre 1827 heimlich verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird der genannte Ab- decker Heinrich Uder hierdurch aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Sonnabend, 17. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Aintegerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft angesehen werden wird.
Salzuflen, 25. Juni 1894.
Fürstlich w J. red.
21910 ebot.
Die unbekannten Erben der am 19. Dezember 1893 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen, am 25. Ja- nuar 1817 zu Königsberg geb. unverehelichten Ca⸗ roline Wilhelmine Ebhardt werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Grabower zu Berlin aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13. Hof Flügel B. part. Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine '. zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich , Erben zur freien Disposition verab- folgt werden wird, und der nach 2 Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich . rbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 22. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
21914
Die minderjährigen Geschwister Laugwitz, Franz Theodor Alphons und Marie Johanna zu Berlin, vertreten durch ihren Vormund Kaufmann Ludwig Müller zu Berlin, als Benefizialerben, haben das Aufgebot der n, . der zu Berlin. Andreas straße 33, wohnhaft , am 1. Mai 1894 berstorbenen Wittwe Anng Marie Laugwitz, geb. Lorke, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Oktober 1891, Mittags HE2 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei das. Zimmer 1061, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 27. Juni 1894. .
Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.
(21918 Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kaufmannes Theodor Eduard Otto Gottschalck (Gottschalk, nämlich der Eltern desselben, Schul⸗ vorsteher Christoph Joachim Peter Gottschalck (Gott⸗ schalh und Anna Christiane Caroline, geb. Müller, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur, Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amts gerichts Hamburg vom 7. Juni 1894 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 30. April 1894 ver⸗ storbenen Kaufmannes Theodor Eduard Otto Gottschalck (Goitschalk) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche bei der, Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7 anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Benefizial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 20. Juni 1894.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für . (gez. Tes dorpf Dr.. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[121917 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver, storbenen Eheleute, Rentner. Wilhelm Heinrich Clausen und Anna Christine Ce Dorothea, geb. Fittig, nämlich des Joachim Friedrich August Busch und des Jacob Becker, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Westphalen und Kohyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. Juni 1889 bezw. 29. Mai 1894 verstorbenen Eheleute, Rentner Wilhelm Heinrich Clausen und Anna Christine (Christina Dorothea, geb. Fittig, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 24. Juli 1884 hierselbst errichteten, am 20. Juni 1889 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckein und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens die auf Namen der Erblasser geschrieben stehenden Grundstücke, Hypothelpoöste und Staatsschuld Dokumente umzuschreiben bezw. zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des , Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, end aber in dem auf Freitag, den 19. Oktober E894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ en, mrs in — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 23. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
21633
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1894 ist der am 27. Oktober 1823 zu Braunschweig geborene Sohn des weiland Gelbgießer⸗ meisters Friedrich Adolf Rey und dessen Ehefrau, Johanne Friederike Henriette, geb. Wil ken, Gelb⸗ gießer Ludwig Heinrich Wilhelm Rey für todt er⸗
klärt und soll dessen Vermögen als Nachlaß behan⸗
werd J Brauns nei den 19. Juni 1894. ö ö. Amtsgericht. IX. R. Engelbrecht.
e, (21627 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1894 sind die unbekannten Erben des am 2. Januar 1893 zu Schwerin a. W. verstorbenen Rentners Heinrich Luschert mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen worden.
Schwerin a. W., den 29. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
216341 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts an. zu * hot vom 19. Juni 1894 sind die un⸗ ekannten Erben des durch Ausschlußurtheil des⸗ selben Gerichts vom 19. April 1893 für todt er— klärten Bäckergesellen Friedrich Heinrich Carl Grocholl mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. .
Zoppot, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
21937 nr, w,
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der hierselbst am 23. Oktober 1893 . Schneiderin Emma Huchatz, ist durch das am 5. Juni 1894 verkündete Urtheil beendet.
Berlin, den 23. Juni 1894. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 21631 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer der. am 1. Marz 36 zu Görlitz xerstorbenen Wittwe Franziska Pietschmann, geb. Pompe, ist beendet.
Görlitz, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. 21626 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist, der abhanden gekommene Deposital⸗Schein der hiesigen Reichsbank Nr. 9549 vom 24. Dezember 1891 über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift Lieutenant Hans Madlung“ für kraftlos erklärt. .
Berlin, den 25. Juni 1894. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(21873 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom heutigen Tage ist die auf das Leben des Hüttenschmieds Constantin Rangol in Laurahütte und dessen Ehefrau Anna, geb. Psink, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 8. Juni 1876 ausgestellte Polize Nr. 69 449 über S 1600 für kraftlos erklärt worden.
Lübeck, den 30. Juni 1894
Das Amtsgericht. Abtheilung J.
21383
1) Die von der Hannoverschen Lebeng Versicherungs⸗ Anstalt in Hannover für den Gastwirth Erhard Neustert in Nürnberg zu Gunsten seiner Ehefrau Anna, geb. Anßem, über ein Kapital von 600 Thlr. Kurant ausgestellte Lebens- Versicherungs⸗-Police Nr. 17 580 vom 20. Juni 1874,
2) die von der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Anstalt in Hannover für Frau Anna Neußert, geb. . zu Nürnberg zu Gunsten ihres Ehemannes Erhard Neußert über ein Kapital von 690 Thlr. Kurant ausgestellte Lebens⸗Versicherungs-Police Nr. I7 581 vom 20. Juni 1874, ; .
sind durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Hannover, den 15. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. VJ.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1894. Schellack, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag .
1) des Dr. med. Rüst, als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Georg Rüst,
2) der Ehefrau des Dr. med. Räst, Emilie, geb. Schäfer, ;
3) der Elisabeth Rüst, 4) der Antonie Rüst, 5) der Emilie Rüst, sämmtlich in Hannover, 6) des Carl Rüst, Assistent an der Technischen Hochschule zu Aachen, die sup 2—6 Aufgeführten vertreten durch den Dr. med. Rüst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV, durch den Amtsgerichts Rath Hemmerich für Recht:
Die nachstehenden Quittung bücher der Spar- und Leihkasse des vormaligen Amts, jetzt des Landkreises Celle, als: .
I) das Quittungsbuch Litt. D. Nr. 908 a,, lautend auf den Namen des Georg Rüst zu Gr.⸗Eicklingen und über einen Betrag von 537 4M 10 6,
2) das Quittungsbuch Litt. D. Nr. Z36 a., lautend auf den Namen der Frau Doktor Rüst zu Gr.⸗ Eicklingen und über einen Betrag von 4490 45 3,
3) das Quittungsbuch Litt. D. Nr. 3, lautend auf den Namen der Elsbeth Rüst zu Gr.“Eicklingen und über einen Betrag von 338 M tzh „3,
4) das Quittungsbuch Iitt. D. Nr. 4, lautend auf den Namen der Antonie Rüst zu Gr.⸗»Cicklingen und über einen Betrag von 315 „ 60 5,
5) das Quittungsbuch Litt. D. Nr. 230, lautend auf den Namen der Emmy Rüst, Tochter des Dr. med. Rüst zu Eicklingen und über einen Betrag von 275 M 10 ,
6) das Quittungsbuch Litt. D. Nr. 1169, lautend auf den Namen des Carl Rüst zu Gr. ⸗Eicklingen und über einen Betrag von 392 M 05 3 werden für kraftlos erklärt.
21622 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni i894. Hof f mann, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar⸗ kassenbuchs, erkennt das . Amtsgericht zu Görlitz, durch den Gerichts-Assessor Firle, für Recht: Das Sparbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse Litt. B. Nr. 13 880 lautend auf den Namen Johann Hürst aus Schönbrunn über 366 M6 3 3 in Worten: Dreihundertsechsund⸗ sechszig Mark dreiundsiebzig Pfennige wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden
2188)
dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
le lech ; Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des ge, , m. Gerichts sind die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Goldap a. Nr. 5647 über 100 M 33 3, ausgestellt für Wirth August , b. Nr. über 256 M 58 , ausgestellt für Wittwe Rosine Windhöfer, C. Nr. 52773 über 152 M 33 4, ausgestellt für Losmann Daniel Karaschewski für kraftlos erklärt worden. Goldap, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 15. Juni 1894. Schüsling, Gerichtsschreiber.
(21624 ch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts Goslar vom 23. Juni 1894 ist die die im Grundbuch von Vienenburg Band 11 Blatt 302 Abth. III Nr. 1 auf das , . der Wittwe Dorothee
ille, geb. Ehlers, daselbst zu Gunsten des Arbeiters
hristoph Krome, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, eingetragene Hypothek von 300 S6 betreffende Hypothekenurkunde vom 11. Dezember 18865 auf Antrag des Rentiers Th. Wrede zu Osterwieck als Vormunds des minderjährigen Ludwig Heiligenstadt daselbst für kraftlos erklärt worden.
Goslar, den 23. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
21625 Im Namen des Königs!
Der , , über die Band III Artikel Nr. 61, Abtheilung II. des. Grundbuchs der im Kreise Cassel gelegenen Gemeinde Großenritte unter Vr. 10 eingetragenen Hypothek von 2790 c Darlehn, verzinslich vom Empfang des Geldes ab zu 4 0sę in einjährigen, je am 1. Januar jeden Jahres fälligen Raten und ien dreimonatliche Kündigung rückzahlbar, zu . en des Stifts St. Martin zu Cassel, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 3. April 1884 am 5. April 1884, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III, zu Cassel. Dr. Schmidt.
21629 Bekanntmachung.
Das angeblich abhanden gekommene Hypotheken dokument über 12 0090 MS Darlehn, welche auf dem dem Schuhmachermeister Johann Ferdinand Broese zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Klosterstr. 2, be— legenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin 1 von Berlin Bd. 8 Nr. b94 verzeichneten Grundstücke in Abtheil. III Nr. 28 das. aus der Schuldurkunde vom 13. April 1878 für Kaufmann Rudolf Gut⸗ mann zu Berlin eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 26. Juni 1894.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
216571 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Stralsund vom 27. Juni 1894 ist der Hypothekenbrief über die auf dem im Grundbuche des Kirchspiels Voigdehagen Band 1 Blatt 38 ver⸗ zeichneten Gut Andershof mit den Vorwerken Teschen⸗ hagen und Tannengarten in Abtheilung 1II1 unter Nr. 5 für den Grundstückseigenthümer, Gutsbesitzer Dr. Eduard Kaemmerer zu Andershof, eingetragene Post von 6900 M zu 40 jährlich verzinslich für krastlos erklärt.
Stralsund, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. (21635) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1394. Leschhorn, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Julius Schulz in Bukowee,
2) des Eigenthümers Johann Michalek in Göra, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:
Die folgenden Hypothekenurkunden:
J. das über die auf dem Grundstück Bielsko Nr. 6 Abth. III unter Nr. 2 für Caroline Wilhelmine Furchheim eingetragene Erbgelderpost von 298 Thlr. 14 Sgr. 74 Pf. gebildete Hypothekendokument.
II. das uͤber die auf dem Grundstück Göra Nr. 13 Abth. III unter Nr. 2 eingetragene, für den Schorn⸗ steinfegermeister Franz Kapelski in Zirke umge⸗ schriebene Theilhypothek von 50 Thlr. nebst 5 0 Zinsen seit 22. Juli 1864 gebildete Hypotheken dokument, .
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller antheilsweise.
21975 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Köthners Heinrich Weber in Ilten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg dorf durch den Amtsrichter Freydanck für Recht: Die Schuldurkunde vom 18. Januar 1877 über eine im Grundbuch von Ilten Band 1 Blatt 3 unter Nr. 2 der Abtheilung 111 zu Gunsten der Sparkasse für das vormalige Amt Burgdorf hypothekarisch eigetragene bereits getilgte Forderung . ö „S (Fünf Hundert Mark) wird für kraftlos erklärt. a nn rt Amtsgericht Burgdorf, den 20. Juni 4.
21371) Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1894. Intrup, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Besitzers Ludwig Adomeit vertreten durch den Rechtsanwalt Wehlau,
6 Besitzers — Schneiders — August Huhn
in Pareiken, Neßlinger in
aterswalde und 3) des Besitzers August Urban aus Lindendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsgerichts⸗Rath Uhl für Recht:
Nachstehende Hypothekenurkunden:
I) über 700 — siebenhundert — Thaler Erbgelder⸗ forderung, eingetragen aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 7. Dezember 1852 für Friederike ver⸗ ehelichte Schmidt, August und Caroline, Geschwister Adomeit in Abth. III Nr. 6 des dem Besitzer Ludwig Adomeit en Grundstücks Pareiken Nr. J ge⸗ bildet aus dem Kaufvertrage vom 7. und dem Hypo thekenscheine vom 8. Dezember 1852,
in
2) über 25 — fünfundzwanzig — Thaler 18 Sgr. Erbgelderforderung, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 19/20. Mai 1840 für Caroline Wilhelmine Neumann in Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer August U. gehörigen Grundstücks Paterswalde Nr. 25 sowie in Abth. II Nr. 12a. des Grund⸗ buchs von Paterswalde Nr. 18, gebildet aus dem Erb⸗ rejesse vom 19.20. Mai 1840 und dem Hypotheken⸗ schein vom 5. Juni 1840,
3) über 48 — achtundvierzig — Thaler 4 Sgr. 4 Pf. Erbgelderforderung eingetragen aus dem Erb⸗
Mär rezesse vom . 1849 für Catharina Elisa⸗ beth Liedtke in Abth. III Nr. 3 des dem Besitzer August Huhn gehörigen Grundstücks Paterswalde Nr. 25 sowie in Abth. III Nr. 126. des Grund⸗ stücks von Paterswalde Nr. 18 gebildet aus dem Erb⸗
9. Mär rezesse vom K 1849 und dem Hypotheken⸗
schein vom 18. Dezember 1849
4) über 59 — fünfzig — Thaler 77 Gr. 66/5 Pf.
Erbgelderforderung, eingetragen aus dem Erbrezesse
Juni
vom d. September 1815 für Catharina Elisabeth und, Johann Christian Geschwister Stolzenwald sowie Christoph und Anna Louise Geschwister Rie⸗ mann in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer August Urban gehörigen Grundstücks Lindendorf Nr. 8 ge— bildet aus dem bezeichneten Rezeß und dem Hypo⸗ thekenschein vom 17. April 1817
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— 6 werden den Antragstellern nach dem Theilnahmeverhältniß auferlegt.
Uhl, Amtsgerichts⸗Rath. 21409)
Durch Ausschlußurtheil vom 9. März 1894 ist für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Band XV Blatt 16 Abtheilung III Nr. 1 im Grundbuche von Gescher für den Gutsbesitzer Johann Joseph Laprepotte zu Haus Hall bei Gescher laut ge—⸗ richtlichen Dokuments vom 14. Mai 1827 ex decreto vom 9. Juni 1827 eingetragene Kautionshypothek von 350 Thaler zur Sicherheit wegen der Ansprüche auf Besitztitelberichtigung eines angekauften Grund⸗ stücks ausgeschlossen.
Coesfeld, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
213765 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. Juni 1894 ist die Hypothekenurkunde über zweimal 47 Thaler 29 Sgr. 9 Pfg. väterliche Erb⸗ theile, eingetragen auf Grund des unter dem 12. Mai 1846 bestätigten Erbvergleichs vom 22. August 1843 gemäß Verfügung vom 16. Juli 1847 für die Geschwister Jurge und Michel Schmitt in Abth. 1II1 Nr. J und 2 des dem Besitzer Johann Schlieszus J. von Szieszgirren gehörigen Grundstücks Sziesze Nr. 203 sowie im Grundbuche der mitver⸗ hafteten Grundstücke Sziesze Nr. 214 und Sziesze⸗ Wiesen Nr. 125, gebildet aus einer mit Eintragungs⸗ vermerk versehenen Ausfertigung des der Eintragung zu Grunde liegenden Erbrezesses für kraftlos erklärt.
Ruß, den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. [21410 Bekanntmachung. .
Das Amtsgericht zu Neustadt O. S. hat für Recht erkannt:
J. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los erklärt:
I) über die auf Nr. 2409 Wiese für den Haus— besitzer Johann Heisig zu Neustadt O.⸗-S. aus der Urkunde vom 11. Oktober 1877 eingetragene, auf Nr. 288 Wiese übertragene Darlehnsforderung von 300 S zwecks Löschung der Post,
2) über die auf Nr. 75 Neustadt O. S. Nieder⸗ vorstadt für den Webermeister Gottfried Kober in Neustadt O.⸗S. aus der Urkunde vom 2. Mai 1876 eingetragene Restkaufgelderforderung von g000 M zwecks Neubildung des Hypothekenbriefs.
II. Mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Hypo- thekenposten werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger ausgeschlossen:
1) die auf Nr. 50 Radstein Abth. III Nr. 1 für das Chrzelitz'er Domänenamts⸗Pupillar⸗Depositorium aus der Urkunde vom 5. Juli 1809 eingetragene Darlehnsforderung von 18 Thlr. 16 gute Groschen,
2) die auf Nr. 9 und 11 Klein⸗Pramsen Abth. III Nr. 1 resp. 5 aus dem Vertrage vom 18. Januar 1843 für den blödsinnigen Thomas Rehmet einge— tragenen Erbegelder von 10 Thlr.
3) die auf Nr. 68 Riegersdorf Abth. III Nr. 1 für das Pupillar⸗Depositorium der Herrschast Wiese aus der Urkunde vom 30. Juli 1819 eingetragene, auf Nr. 228 Riegersdorf übertragene Darlehnsforde⸗ rung von 10 Thlr.
Neustadt O.⸗S., den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
(21381 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Hüfners und Gemeinde⸗Vorstehers Ernst Schiecing zu Oehna, vertreten durch den Rechtsanwalt Fru hen von Lindenhofen zu Jessen, bat das Königliche Amtsgericht zu Schweinitz durch den Amtsgerichts ⸗Rath Diedelt für Recht eifannt:
Die über die im Grundbuch von Oehna Band 1 Blatt 26 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Erbe⸗ gelder des Christian Meißner, der Johanne Christiane Meißner und der Johanne Christine Meißner von je 120 Thalern gebildeten Hypothekendokumente, be⸗ stehend aus der Erbrezeß⸗Ausfertigung vom 14. August 1830 mit Ingrossationsnote vom 11. Oktober 1830 und aus Hypothekenschein von demselben Tage, be— züglich aus einer . des Kaufs vom 12. April 1823 und 26. Mai 1827 mit Ingrossations⸗ note vom 11. Oktober 1830 und aus Hypotheken n von demselben Tage, werden für kraftlos er⸗
art.
Schweinitz, den 21. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
alszo) Sn denen e stönigs ! . 1 , Bohlen, Gerichts. Assistent. In Sachen, betreffend die: Johann Heinrich
1) von dem chuhmacher Ommen zu Miodelsbur,
2) von dem Uhrmacher H. H. G. Meyer zu
Wittmund,
tober 1827 eingetragene, bei ihrer Verheirathung
3 von dem Landwirth Harm Nannen zu Wiesede,“ 4) von dem Mühlenbaumeister Ihne Janssen Siefken zu Uystede 1 u ben erkennt das Königliche Amts⸗ ag * ittmund durch den Amtsrichter Sievers ür Recht:
Es werden für kraftlos erklärt:
1) das Dokument über die im Grundbuch von Wittmund Band 17 Blatt Nr. 518 Abthl. III Nr. 26. für die Tochter des Konke Janssen Taapken, Greetke, auf Grund des Kaufkontrakts vom 29. Ok⸗
oder erreichter Großjährigkeit zu entrichtende Abfin⸗ dung von 100 Gmihlrn. Gold, einem vollständigen Gestell Bettzeug und einer Kuh;
2) das Dokument über die im Grundbuch von Wittmund Blatt Nr. 1263 Abtbl. 1II Nr. 1 für den Kaufmann Bergner zu Wittmund auf Grund der Schuld, und Hypothekverschreibung vom 31. Ok⸗ tober 1862 eingetragenen 220 Thlr. Gold;
3) das Dokument über die im Grundbuch von er Nr. 478 Abthl. 111 Nr. 1 und im Grund— buch von Wiesedermeer Nr. 2 Abthl. III Nr. 1 für für den Landwirth Gerd Nannen zu Wiesede auf Grund der Schuld. und Hypothekverschreibung vom 10. Mai 1863 eingetragenen 4265 Thlr. Gold;
4) alle diejenigen, welche Ansprüche auf den im Grundbuch von Burhafe Nr. 536 Abthl. 111 Nr. 4 für den Landwirth Meent Remmer Meents zu Ber— dumeroberdeich eingetragenen Theilbetrag von 300 Thlr. Gold des auf Grund der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 3. Mai 1864 einge⸗ tragenen Kapitals von 609 Thlr. Gold zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
21623 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind August Adam, bezt6. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Rechten bezüglich des für ersteren auf den Grund⸗ stücken Nr. 12, 43, 150 und 1591 Kunzendorf, Ab⸗ theilung I, Nr. 2, 5 1, 1 haftenden Anspruchs auf eine Kuh oder zwölf Thaler ausgeschlossen worden.
Polkwitz, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des sönigs! Verkündet am 5. Juni 1894. . Spribille, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Ernst August Hofius sen. zu Camen erkennt das e lig. Amts⸗ iht zu Camen durch den Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn ür Recht:
J. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten wer— den mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück Flur 28 Nr. 88/2 Kat.Gem. Camen behufs Eintragung des Eigenthums des Antrag— stellers Hofius an demselben im Grundbuche auß⸗ geschlossen.
21632
II. Die Kosten des Verfahrens Antragsteller zur Last gelegt. Wegen.
Von Rechts 21523) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Christian Lucht in Riesenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Wogan in Rosenberg Westpr., erkennt das König— liche Amtsgericht zu Riesenburg durch den Amts— richter Dr. Reschke für Recht:
A die minorenne Justine Lucht oder deren Rechts—⸗ nachfolger mit Ausnahme der Schmiedemeisterwittwe Jeanette Schmidt, geb. Lucht, aus Schönerswalde, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buch von Riesenwalde Band 1 Blatt 35, in Ab— theilung III unter Nr. 2a. und b. eingetragenen Hypothekenposten ausgeschlossen,
B. die Ansprüche der Schmiedemeisterwittwe Jegnette Schmidt, geb. Lucht, aus Schönerswalde auf die im Grundbuch von Riesenwalde Band 1 Blatt 35 in Abtheilung 111 unter Nr. 2a. und b. eingetragenen Hypothenposten werden derselben vor⸗ behalten. Der Vorbehalt dieser Ansprüche muß deshalb erfolgen, weil die Anmeldung derselben form— und fristgerecht stattgefunden hat, und der Aufgebots⸗, richter nur eine Prüfung der formellen Voraug— setzungen der Anmeldungen vorzunehmen hat, nicht dagegen sich einer Entscheidung über die materielle Begründung und Berechtigung der Anmeldungen zu unterziehen hat. (Daude ¶ Aufgebotsverfahren Seite 27.)
Die Kosten trägt der Antragsteller.
Verkündet am 12. 8 1894.
Matthes, Referendar, als Gerichtsschreiber.
,, .
werden dem
21638 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Juni 1894 sind die D fen AI) der auf Nr. 87 Kielezewo Abtheilung III Nr. 4 für Marianna Weelewska auf Grund des Erbrezesses vom 19. Februar, 3. März, 5. Mai ' gf eta genen Forderung von 14 Thlrn. 4 Sgr.
2) der auf Nr. 58 Bielewo Abtheilung III Nr. 4 für den Handelsmann Markus Roth auf Grund der Schuldurkunde vom 27. September 1869 eingetragenen Forderung von 300 Thlrn.,
3) der auf Nr. 7 Naclaw Abtheilung 1II1 Nr. 2 für den Amtsmann Jacob Grocholski auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1834 ein⸗ getragenen Forderung von 90 Thlrn.,
4) des auf Nr. 25 Nactaw Abtheilung III Nr. 4 für die Streitmasse Kijewski C/ a Smoczyk laut Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 26. Mai 1856 in der ZwangsversteigerungHsache von Naclaw Nr. 16a. jzur Hebung gelangten, in Höhe von 18 Thlrn. 18 Sgr. 5 Pfg. eingetragenen Theil⸗ betrages der daselbst auf Grund des Kaufvertrages vom 13. März 1841 für Joseph Kijeweki einge⸗ tragenen Forderung von 100 Thlrn.,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. .
osten, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Dr. Mantey. 21636 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1394.
Leschhorn, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag; . 1) des Eigenthümers Gotthilf Neumann in
Daleschinko, l 2) des Eigenthümers Traugott Jaensch in 3) des Steueraufsehers a. D. Plümer in Birn—⸗
Mechnatsch, baum,
mühl,
5) des Eigenthümers Wilhelm Jaensch in Bucharzewo,
6) des Eigenthümers Wilhelm Braun in Bucharzewo,
zu 1-5 vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum,
zu 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:
Die etwaigen Berechtigten zu folgenden Hypo thekenposten:
L. 100 Thlr. Kaufgelderrestforderung für die Johann Christoph Tunak (Thonak)'schen Eheleute, zahlbar nach deren Erfordern, eingetragen auf Grund des gerichtlichen , , . vom 17. No⸗ ö 1846 auf Daleschinko Nr. 8, Abtheilung III Nr. 23
II. a) 100 Thlr. Erbgelder der Johanne Christine Jaensch, verehelichten Stellmacher Haase, mit 5 Co verzinslich von Johanni 1846 ab und nach drei— monatlicher ö zahlbar,
b. 114 Thlr. 14 Sgr. 8 3 nebst 5 o Zinsen für Carl Gustav Heinrich Jagensch, geb. 25. Mai 1849
beide eingetragen auf Mechnatsch Nr. 2, Abth. III unter Nr. 3 bezw. 6;
III. 500 Thlr. Darlehn für Frau Louise Hecke,
; des Eigenthümers Gustav Zilm in Krebbel⸗
. Pötzelt in Birnbaum, eingetragen auf Birn⸗
aum Nr. 107, Abth. III Nr. 2;
IV. 450 Thlr. aus dem Kaufkontrakt vom 12. Ja⸗ nuar 1820, im Entstehungsfalle mit 5 o/ jährlich verzinslich, für die Dorothea Elisabeth 3 verehelichte Haendschke, eingetragen auf Krebbelmühl Nr. 9, Abth. IIl Nr. 1 und auf Krebbelmühl Nr. 13 ünd Nr. 26 übertragen;
V. und VI. 16 Thlr. 109 Sgr. Hauptforderung, Prozeß und Eintragungskosten nebst 5 G Zinsen von 15 Thlr. seit dem 10. Mai 1869 aus dem Mandat vom 5. Mai, dem Schuldschein vom 4. Januar und der Requisition vom 5. Juli 1869, eingetragen für den Rentier Moses Happek in Zirke, auf Bucharzewo Nr. 14, Abth. III Nr. 1 und Zirke Nr. 515, Abth. III Nr. H,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten tragen die Antragsteller antheilsweise.
21955 Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Carl Jos. Elaren zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vossen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Hubertine, geb. Lersch, früher zu Aachen, dann in Belgien, jetzt ohne bekannten Aufenhaltsort mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien am 27. Juni 1871 vor dem Standesamt zu Aachen geschlossenen Ehe aussprechen und der Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Aachen auf den 26. November E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
21943 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth kö Imma Elfriede Schwarz, geb. Prüß, zu Leipzig, Sidonienstr. 121, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, Landwirth Friedrich Rudolf Ernst Schwarz, zuletzt zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, . 119, auf den 20. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Juni 1894.
Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
21926 Oeffentliche ,
Die Ehefrau Clara Breunig, geb. Dietz, zu Frank⸗ furt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwen-⸗ thal daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ metzen Joseph Breunig, früher hier, jetzt mit un bekanntem Aufentbalt abwesend, auf Chescheidung wegen böslicher e, . mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. November E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 27. Juni 1894. h Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21949 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbeiterfrau Victoria Schulz, geborene John zu Posen, Wasserstraße Nr. 2 III, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer zu Meseritz klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Georg Schulz, zuletzt in Buk wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös -= williger Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. b. Zivilkammer des König“ lichen ,, , zu Meseritz auf den 22. No⸗ vember 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemnmachi.
Meseritz, den 25. 86. 1894.
i
as, Gerichtsschreiber des eniglichen Landgerichts.
21923 Die Anna walt von Hurter klagt Barbier
det *
3
.
Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. November
1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strau bel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche dune,
Die Losfrau Anna Kauß, geb. Parakenings, zu Timber, Postst. Nemonien, vertrẽten durch den Rechtsanwalt Arnheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Samuel . unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen e, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu 5 i. Pr. auf den 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr,
2l96)
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 28. Juni 1894.
ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21948 Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenführer Theodor Kaiser in Gaisburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Diefenbach hier, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Ehefrau Wilhelmine Kaiser, geb. Templin, Beklagte, mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. März 1887 von den Parteien in Gaisburg ge⸗ schlofsenen Ehe wegen böslicher Verlassung von Seiten der Beklagten — dem Bande nach — und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 12. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Ühr, mit der Auf⸗ ,, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 23. Juni 1894.
Hartmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
21658 Ehescheidung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. Juli 1893 ist die zwischen Maria, geborene Bietsch, und deren Ehemann Emil Erhart, Kaufmann, erstere zu Mülhausen, letzterer zu Masmünster i. E. wohnhaft, bestandene Ehe für aufgelöst erklärt worden. J
Mülhausen, den 29. Juni 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
21950) Bekanntmachung.
In Sachen Woppmann, Ursula, minderlährige Dienstmagd in Vohenstrauß, vertreten durch ihren Vater Josef Woppmann, Unterhändler daselbst, und der Kuratel über das von Ursula Woppmann am 13. November 1893 außerehelich geborene Kind, Namens Barbara, vertreten durch den Vormund Johann Würschinger, Rentamtsbeibote in Vohen—⸗ strauß, Klagspartei, gegen Seidl, Johann Baptist, großjährigen Bräugehilfen von Reichenbach, z. It. unbekannten . Beklagten, wegen Alimen⸗ tation u. A. wurde die öffentliche Zustellung der am 28. Juni 1894 beim K. Amtsgericht Regensburg 1 eingereichten Klage gemäß S§ 186 und 187 R. 3. P. D. bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Regensburg 1 vom Mittwoch, den 1. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, im J,, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte Johann Baptist Seidl hiermit geladen wird.
Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:
J. Der Beklagte sei schuldig;
a. für das am 13. November 1893 von Ursula Woppmann außerehelich geborene Kind Barbara bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahr einen jähr⸗ lichen, in vierteljährlichen Raten , Alimentationsbeitrag von 120 M sowie während der bezeichneten Alimentationsperiode die Hälfte des Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdi⸗ gungskosten zu tragen;
b. 50 ½ Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen;
e. an die Kindsmutter 500 M 3 Ent⸗ schädigung zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.
II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Regensburg, 30. Juni 1894. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Regensburg J.
Der geschäftsl. K. Sekretär: Sarg.
21920 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung C. G. Roeder zu Berlin, Mauer⸗ straße 49, vertreten durch die Rechtsanwälte Lisco und Dr. Springer zu Berlin, e ft, 62, klagt. gegen den Verlagsbuchhändler Richard Wilhelmi, früher zu Berlin, Kulmstraße 4, t unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechlt dom 15. Oktober und 12. Dezember 1893 über je 1500 t, zahlbar am 15. Januar und 15. März 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3000 e nebst 6o½ Zinsen a. von 1500 seit 15. Januar 1894, b. von 1500 S seit 15. März 1894 und von 18,40 6 Wechselunkosten an Klägerin zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ferien⸗Kammer für ben ,, des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 3. II Treppen, Zimmer 126, auf den 4. tember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen k wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 29. Juni 1894. Kühnemann, Gerichtsschreiber
des Kgl. Landgerichts f. 11. Kammer für Handelssachen.