1894 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Defsentt nn

Der Ka Meyn in e ickendorf, ver⸗ treten den Rechtsanwalt Moses zu Berlin, gen den Robert B früher n Berlin, F Nr. 243, jetzt unbekannten Aufenthalts 5 0 729. 94 —, wegen 296,10 M nebst Zinsen für geliefert erhaltene Weine im Monat Juli 1893 lt. ng vom 18. Oktober 1893 mit dem An⸗ trage, den Beh ten zur Zahlung von 296,10 0 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 15. . 1893 an Kläger 2 verurtheilen und das Urtheil für vorläufig passe ar ꝛ— erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 5, Jüdenstr. 60, 11 Treppen, Zimmer 101, auf den 20. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Juni 1894. Ja cob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 5H.

21944 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung C. G. Roeder zu Berlin, Mauer⸗ straße 49, vertreten durch die Rechtsanwälte Lisco und Dr. Springer daselbst, Friedrichstraße 62, klagt egen den Verlags buchhändler Richard Wilhelmi, . zu Berlin, Culmstraße 4, jetzt unbekannten

ufenthalts, aus dem Wechsel vom 28. Februar 1894 über 4000 , zahlbar am 30. Mai 1894, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an . 4000 6 nebst 66/0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ferienkammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 126 auf den 4. September 1894, Vor— mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29, Juni 153ha. .

Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 11. Kammer für w

21953 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Paul Saenger zu Stettin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Messow zu Berlin, Jüdenstraße 38, klagt gegen den Freiherrn Albrecht von Marenholtz früher zu Schöneberg bei Berlin, Hauptstr. 107, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 27. Oktober 1893 über 45300 A6, zahlbar am 2. Januar 1894, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 4500 M nebst 6 o ZJinsen seit 27. Januar 1894 und 43,70 Ms Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ferien Kammer für Handelssachen des König= lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen Zimmer 126 auf den 4. September 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalte zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juni 1894. . Kühnem ann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 11. Kammer für Handelssachen.

21945 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Klempner G. Tobaben in Blankenese,

2) der Schlachter Cornelius Hölck in Blankenese, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenhagen in Blankenese, klagen gegen die Wittwe Bertha Louise Dorothea Mahler, geb. Deyering, früher in Blankenese, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, .

ad I) aus käͤuflicher Waarenlieferung und für Klempnerarbeiten,

ad 2) aus käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage .

ad I) auf Zahlung von 153 M 95 nebst 5 0 / seit der Klagzustellung,

ad 2) auf Zahlung von 62 6 98 nebst 5H o / Zinsen seit dem 3. Oktober 1893, .

und laden die Beklagte zur r n, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 1, zu Blankenese auf Sonnabend, den 17. November 1834, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blankenese, den 29. Juni 1394.

Sibbert, Assistent, : als Gerichtsschreiber 6. . Amtsgerichts. th J.

(21951 Oeffentliche ,.

Der Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg als Generalbevollmächtigter des Kaufmanns und Gast⸗ wirths Gerh. Woge zu Seefeld klagt gegen den Zimmermann Aug. Menz aus Seefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 257 M 31 3 nebst 59M Zinsen seit Zustellung der Klage, für bis um 4. April 1893 von dem ꝛc. Woge geliefert er⸗ 1 aaren und ladet den Beklagten vor das Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen Abth. II. zu Ellwürden zu dem von diesem auf Dienstag, den 16. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr, an⸗ esetzten Termin zur mündlichen Verhandlung des

echtsstreits. Im Termin wird Kläger in qual. qua. den Antrag stellen: den Beklagten mittels für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zah— lung der eingeklagten 257 6 31 3 nebst 5 ο Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen. Zum Zweck der Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. .

Ellwürden, 1894, Juni 30.

Hamann, Gerichtsschrgeh. des Großh. Oldenb. Amtsgerichts Butjadingen.

(21924 Oeffentliche Zustellung.

Die offene , n, . unter der Firma Gebrüder Gondrand zu Köln und Mannheim, vertreten dure Rechtsanwalt Dr. Mannheim zu Köln, klagt gegen den Carl Brauweiler, handelnd unter der Firma Kölner Roststab Industrie⸗ Brauweiler zu Köln,

ollerstraße S8 / go, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und

ufenthaltsort, wegen ausgelegter Fracht, Frankatur und Speditionskosten gemäß Aufstellung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Fable von 5 M nebst 6 9 Zinsen seit dem Klagetage . zu den Kosten des Rechtsstreits und die des rrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des ö Land⸗ gerichts zu Köln auf den 15. November 1894. Nachmittags A Uhr, mit der Auffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21909 Oeffentliche Zustellung. Auszug aus einer Vollmacht.

Rosalie Graviug, Rentnerin in Landau, Wb. des allda verlebten Bierbrauereibesitzers August Clauß, in ihrer Eigenschaft als Rechtsnachfolgerin von Daniel Gravius, im Leben Königl. Advokat, Anwalt und Rentner in Kaiserslautern, ertheilt hiemit in Gemäßheit der 74 36 der Reichszivilprozeß-⸗ ordnung ꝛc. dem Rechtsanwalte Friedrich Neumayer in Kaiserslautern Vollmacht und Gewalt, sie in dem Subhastationsverfahren gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Nerzweiler verlebten Müllers und Ackerers Johannes Groß ꝛc. und in sonstigen Rechtsangelegenheiten zu vertreten ꝛc.

Landau, den 1. Dezember 1893.

(gez.) Rosalie Clauß, geb. Gravius. Weiterer ö n,.

Auszug aus der Theilung J der Gütergemeinschaft, welche bestanden hat . den in Kaiserslautern wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Eheleuten Johann Daniel Gravius, im Leben Königl. Advokat, Anwalt, und Maria Anna Petri,

II. des persönlichen Nachlasses derselben,

III. des Nachlasses des vor der Mutter und nach dem Vater ledig und ohne Nachkommen verlebten Sohnes Theodor Gravius, gefertigt durch Notar Vogel in Kaiserslautern am 1. August 1887.

2c.

Zur Masse gehört ein Ausstand bei Johannes . Müller, und dessen Ehefrau Clisabetha Gaß in Nerzweiler, geschuldet unter solidarischer Haftbar⸗ keit auf Grund einer Schuld- und Pfandurkunde des verlebten Notars Hartmann in Kaiserslautern vom 20. Januar 1871 für baares Darlehen mit rest⸗ J i 1300 S 3 Zins hieraus zu r C vom 20. Juni

1886 bis 31. Juli 1887 ö

zusammen 20186 4 19 3 welcher bei der darauf vorgenommenen Zutheilung und Gleichstellung der Miterbin Wittwe Clauß zu⸗

getheilt wurde. .

Die angewiesenen Personen werden in alle der Masse gegen die Verwiesenen und an den betreffen⸗ den Liegenschaften zustehenden Rechte, Klagen und Privilegien subrogiert. Gegenwärtige Theilung wurde bestätigt duich Entscheidung des Königl. Landgerichts Kaiserslautern vom 12. September 1887.

Für den Auszug: (gez.) Vogel, Notar. Weiterer Auszug. . Kapitalsaufkündigung.

Auf. Grund einer Schuld und Pfandurkunde des Königl. Notars Hartmann in Kaiserslautern vom 20. Januar 1871 fordert Daniel Gravius ꝛc. resp. dessen Rechtsnachfolgerin Rosalie, geb. Gravpius, Rentnerin in Landau, Wittwe von August Clauß, zufolge Theilung vor Notar Vogel in Kaisers⸗ lautern ꝛc.

vom 1. August 1887 an Johann Groß, Müller und Ackersmann, und dessen Chefrau Elisabetha Gaß in Nerzweiler als Solidarschuldner und, da ge⸗ nannter Johann Groß gestorben, an dessen Wittwe, Kinder und Erben als

J. Elisabetha Gaß ꝛe.,

II. die Kinder aus der Elisabetha Gaß als: ꝛc.,

3) Ludwig Groß ꝛc.,

) Philipp Groß ꝛe.

6) Juliana Groß, Ehefrau von August Maurer, früher in Ginsweiler wohnhaft, die unter 3, 5 und s Genannten ohne bekannten Wohn- und Aufent—⸗ haltsort abwesend, .

für baares Darlehen die Summe von 1900 . nebst Zinsen zu 5h o,o vom 20. Juni 1889 an.

Die Wittwe Elisabetha Groß haftet als Solidar⸗ schuldnerin für das Ganze, die Kinder und Erben des verlebten Hauptschuldners haften hypothekarisch fürs Ganze und unter sich pro rata ihrer Erbtheile.

Rechtsanwalt Neumayer in Kaiserslautern als Bevollmächtigter der Gläubigerin Rosalie Gravius, Wb. August Clruß kündigt hiemit den obgenannten Schuldnern das beanspruchte Kapital von 1900 . mit Zins ꝛe., rückjahlbar nach der oberwähnten Urkunde nach einer vierteljährigen, beiden Theilen freistehenden, auf der Schuldner Kosten zu be⸗ thätigenden Aufkündigung 2c. Der Unterzeichnete, in seiner genannten Eigenschaft handelnd, fordert die obgenannten Schuldner Ehemänner der ehelichen

rmächtigung und Gütergemeinschaft wegen auf, das geschuldete Kapital mit Zinsen 2c. binnen dreier Monate von Zußstellung dieses Aktes an gerechnet an die Gläubigerin resp. an deren

Bevollmächtigten Rechtsanwalt Neumayer in Kaisers⸗ lautern zurückzuzahlen, widrigenfalls das Sub⸗ n, , eingeleitet wird.

Kaiserslautern, J. Mai 1894

Der Bevollmächtigte der Gläubigerin: (gez.) Neumayer, Rechtsanwalt. .

Auf Gesuch der Gläubigerin und mit amtsrichter⸗ licher? Bewilligung vom 22. J. Mts. werden vor⸗ stehende Q lh te in Auszügen den unbekannt wo abwesenden Betheiligten .

I) Ludwig Groß, 2) Philipp Grof und 3) Juliana Groß und deren Ehemann August Maurer andurch öffentlich zugestellt.

Landau, den 28. Juni 1394

Königl. Amtsgerichtsschreiberei. Hatz feld, Königl. Sekretär.

II. Ehe mit genannter

21941 . Amtsgericht München 1

bth. A. für 5 ö In Sachen Eisgruber, Fr. H. Holzhändler in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Seidl und 4 in München, Kläger, gegen Glas, Jakob, 8 esstzer, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, eklagten, wegen Wechselforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1 Abth. A. für Zivilsachen vom Donners⸗ tag, den 9. August 1894 1 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 30/1, Augustinerstock, . Klagetheil wird den Antrag stellen, in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen: 1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 125 0

Wechselrestsumme nebst 60/0 Verzugszinsen hieraus vom 3. Juni 189 ab, sodann 60 3 Spesen und gesetzliche 66 zu . ; 2 Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten. . München, den 30. Juni 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strasser.

21942 n Amtsgericht München 1, bth. A. für Zivilsachen.

In Sachen der Firma J. G. Sappel dahier, Auen straße Nr. 5, Klagetheil, gegen Hugo Pelzer, k. Premierlieutenant a. D., früher hier, Cornelius straße Nr. 29 II, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Waarenforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagezustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Dienstag, den 2. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 3911 (Augustinerstock) geladen. Klagetheil wird beantragen in einem für vorläufig vollstreckbaren Urtheil zu er— kennen, der Beklagte sei schuldig, an den Klagetheil 250 S Hauptsache nebst 60½ Zinsen hieraus vom l. Januar 1892 an zu bezahlen und habe die sämmt⸗ lichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. .

München, den 30. Juni 1894.

Der K. Gerichtsschrriber: v Braunmühl.

21940 Oeffentliche Zustellung.

Der Stanislaus Poncelette, Kaiserl. Notar in Aumetz, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen die Therese Fürst, Wwe. von Georg Braun, ohne Gewerbe, zu Paris wohnend, in ihrer Eigenschaft als Mutter und Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Leon Braun, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Land⸗ gericht gefallen, zu erkennen, daß die Liquidation der Gütergemeinschaft Braun⸗Rigaux und des Nachlasses Peter Braun in folgenden Punkten zur Benach⸗ theiligung des Klägers aufgestellt ist:; 1) daß die Vorempfänger der Kinder Braun und insbesondere des Georg 6 statt in die Gütergemeinschaft oder zur Hälfte in den Nachlaß des Peter Braun ganz in letzteren Nachlaß verrechnet sind, 2) daß die Bürg⸗ schaftsschuld Rigaur aus der Gütergemeinschaftsmasse vorweg abgezogen, statt auf jedes Antheil nach Zu⸗ weisung desselben abgerechnet worden ist; demgemäß die Liquidation als gegenüber dem Kläger nicht ver⸗ bindlich, aufzuheben und die Parteien zur Aufstellung einer neuen Liquidation mit Berücksichtigung obiger Punkte vor Notar Bleyler in Saaralben, zu ver⸗ weisen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 27. Juni 1894.

Der Ober Sekretär, Erren, Kanzlei⸗Rath.

als 71 Bekanntmachung. .

In Sachen Weinzierl Ludwig und Maria, Krämers⸗ eheleute in Reißing, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mayr dahier, gegen Iglberger, Ignatz, In⸗ wohner in Reißing, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, wird Beklagter zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung desselben zur Herbeiführung der Löschung des für ihn auf dem Anwesen der Kläger im Hypo⸗ thekenbuche für Reißing Bd. 1 S. 23 eingetragenen Ausfertigungsanspruches, Unterschlupfs⸗ und Ausfer⸗ tigungsrechtes im Werthtanschlage von 12 fl., in die

bing auf: . den 12. November l. e Vormittags 8 Ühr, Sitzungssaal Nr. 6 nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage hiermit vorgeladen.

Straubing, den 29. Juni 1894. ; Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8) Hahn, Sekretär.

21922 Oeffentliche . Der Eugen Tschaen, Krämer und Wirth in Bitsch⸗ weiler, klagt . Erben des zu Bitschweiler verlebten Peter Tschupp als: 1) Odilie Tschupp, 2) Jakob Tschupp, beide unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, u. Gen, wegen dem Erb⸗ lasser Peter Tschupp , . Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten pro rata, ihrer Erbantheile zur Zahlung von 129 0 nebst 5 o Zinsen vom Tage des ergehenden Urtheils ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thann auf den 16. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Drautzburg, Gerichtsschreiber des ea ie ichen Amtsgerichts.

21938 Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Faule, Weinhändler in Zabern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch in 6 Kläger, klagt gegen den Michel Cromer, Bäcker und Wirth, und dessen Ehefrau Rosalia, geb. Schöpfer, beide früher in Wilsberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 422 ½ nebst 6 0/ Zinsen seit 22. März 1894 zu bezahlen, denselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer der Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 24. Oktober 1894, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ah . bekannt gemacht.

üller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

21921

Die Ehefrau des Bäckermeisters Wilhelm Poschen, Gertrud, geb. Cöln, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Gausenius zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. S.] Weferling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21939 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 13. Juni er, wurde die zwischen den Parteien Eva Rohrmann, Ehefrau Kilian in Ham⸗ bach, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Karl, und ihrem Ehemann, Tagner Adam Rilian in Hambach, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft getrennt. .

Saargemünd, den 29. Juni 1894.

Der Ober⸗Skretär, Erren, Kanzlei⸗Rath.

21656

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 27. Juni 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Philipp Feßmanun, Tagner, und Magdalena, geb. Roser, beide hier, ausgesprochen.

öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts Strau⸗

er Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

JI ; 7 , ä

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. ss Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin.

Ver ze

i chi

der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1894 eingetretenen Aenderungen.

Bezeichnung des Ehrenamtes

Sek⸗ tion

Es schieden aus

Es wurden gewählt bezw. es rückten auf

III. stellv. Vertrsm. d. XIX. Bex. Vertrsm. des XXVI. Bez. stellv. Vertrsm. des XXVI. Bez. Ersatzm. des 3. Vorst. Mitgl.

. 4. .

Söhne,

mühle.

h. .

stellv. Vertrsm. d. J. Bez. .

Vertrsm. des IV. Bez. stells. Vertrsm. d. IV. Bez.

Vertrsm. des VI. Bezirkes. stellvn. Vertrsm. d. VI. Bez.

Vertrsm. d. VIII. Bez.

stellv. Vertrsm. d. XIII. Bez. stellv. Vertrsm. d. Bez. Le. stellvn. Vertrsm. d. Bez. VIb. Vertrsm. des Bez. 1IXa.

stellv. Vertrsm. d. Bez. XII f. Vertrsm. des V. Bezirkes.

stellv. Vertrsm. d. VII. Bez. Berlin, den 30. Juni 1894.

gar, Max Beyersdorff, Stern⸗ R.

Paul Marcus, Ottensen.

F. Fleischmann, plathow. Alb. Fesenmeyer, Gemünd.

Carl Bendix, i. F. Bendir Otto Enderlein, i. F. Gebr. Ender⸗

Landsberg a. W lein, Landsberg a. W

Theodor Beyersdorff, Nau⸗ Max Beyersdorff, Sternmühle bei

Gollnow. . Beyersdorff, Friedrichsberg

i. Pomm. . N., Reinickendorfer⸗

S. Schaul, straße 66. .

Ferd. Markert, i. F. Lenschow K Markert, O., Vor dem Stralauer⸗ chor 33 .

Heinrich Räbiger, 80., Oranien straße 23.

Anton Hübner, C., Grünstr. 19.

C. Groessel, i. F. O. Oehme, C., Adlerstraße 5.

A. Bünger, i. F. Bünger K Frie⸗ derichsen, W., JYorkstr. 43.

Vacat.

vacat.

Vacat.

vacat. Vacat.

vacat.

W. Bruck. i. F. Gast C Bruck, A. Stahl, W., Kurfürstenstr. 37. 8W., Halleschestr. 13.

Carl Wiese, 890., Adalbertstr. 76.

vacat.

H. Joers, 80., Skalitzer⸗ fig i. F. Lion Kießling, 80. straße 28. . n . S0. , Schlesische⸗ A. Klempau, raße 18. Robert Steppe, O., Blumen⸗ Franz Ehrlich, i. F. Gebr. Ehrlich, straße 32. .

aldemarstr. 59. 80., Wrangel⸗

straße 33.

Krautstr. 48. ö

Hermann Klewitz, Hamburg, Süder⸗ straße 73.

E. Bandholz, i. F. Krause & Band⸗ holz, Altona.

Ernst Grube, i. F. Albert Grube, Lübeck.

F. Gurack, Strelitz.

Alten. C. Spieß, Genthin.

vacat.

Vacat.

vVacat.

vacat.

Der Genossenschafts⸗Vorstand. M. Schramm.

AM 154.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. Juli

1894.

1. Unter suchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Justellungen u. dergl.

3. Unfall. und Invalidltäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ommandit⸗Gesells Aktien u. Aktien .

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Eon Shhlesisch⸗Hosensche Baugewerks⸗Verufsgenossenschaft.

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes und S 31 unseres Statuts bringen wir hiermit zur öffent. lichen Kenntniß, daß sich nach der in der Genossen⸗ schaftsversammlung vom 26. Juni er. vollzogenen Wahl der Genossenschaftsporstand wie folgt zu⸗

sammensetzt: 1) Mitglieder:

1) Herr Raths⸗Zimmermeister Chr. v. Aspe zu Breslau, Vorsitzender,

2) Herr Raths⸗Maurermeister F. Knauer zu Breslau, stellvertr. Vorsitzender,

3) Herr Maurermeister 586 zu Breslau,

4 Herr Maurermeister Volkmann zu Brieg,

n Maurer⸗ und Zimmermeister E. Schüller zu Liegnitz,

6) Herr Maurermeister Lissel zu Görlitz, 7 . Zimmermeister Tietze zu Oppeln, 8) Herr Maurermeister Knobel zu Leobschütz,

9) Herr Maurermeister F. Ballmann zu Posen, 10) Herr Maurer⸗ und Sin ern, Maetze zu Bojanowo,

1I) Herr Zimmermeister Preul zu Gnesen.

2) Ersatzmänner:

1) Herr Regierungs⸗Baumeister Wolfram zu Breslau,

2) Herr Malermeister Babin zu Breslau,

3) Herr Raths⸗Zimmermeister Kolbe zu Breslau,

4) Herr Maurermeister Horn zu Breslau,

5) Herr Herzogl. Bauinspektor Jäckel zu Neu⸗ salz a. O.,

6) Herr Maurermeister Pursche zu Liegnitz.

I Herr Zimmermeister Schweitzer zu Beuthen O. S.,

8) Herr Maurermeister Böttcher zu Oppeln,

9) Herr k Stüber zu Posen,

10) 9. Maurer- und Zimmermeister Izakiewiez zu Kosten,

11 Herr Maurer⸗ und Zimmermeister Münchau zu Nakel.

Breslau, den 29. Juni 1894.

Der Vorstand. F. Knauer, stellvertr. Vorsitzender.

4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

21928 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Geräthen zur Ausstattung der Kaserne für 2 Bataillone des In⸗ fanterie⸗ Regiments Graf Schwerin, und zwar: Tischlerarbeiten, 4 Loose, veranschlagt zu 19 675, 00 6 Schlosserarbeiten, 1 Loos, ö 1226,70 . Klempnerarbeiten,! , ö 8978 10 Böttcherarbeiten, ! , ö ne Geräthe von verzinntem und verzinktem

Eisenblech, 1 Loos, veranschlagt zu 439.20 , Geräthe von Gußeisen, 1 Loos, ver⸗ d ist ein Termin auf Freitag, den 13. 3 . Vormittags EAR Uhr, im diess. Geschäftszimmer anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Ein⸗ sicht ausliegen.

Garnison⸗Verwaltung Graudenz.

21929 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Geräthen zur Ausstgttung der Kaserne für das II. Bataillon Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 15 und zwar:

Tischlerarbeiten, 10 Loose, veranschlagt zu 21 021, 00 (46 Montierungskammergerüste, 2 Loose, ver⸗

,, 68h nh Schlosserarbeiten, 1 Loos, verans . zu 310,10 Eiserne Bettstellen. Loose, verans lagt zu 8 780,00 Böttcherarbeiten, 1 Loos, veranschlagt zu 570,00 Klempnerarbeiten, 1 Loos, beranschlagt zu S828, 36ỹ Gerathe von verzinntem und d, .

Eisenblech, J Loos, veranschlagt zu 47940, Geräthe von Gußeisen, 1 Loos, veran— w , ist ein Termin auf Donnerstag, den 12. Jũi d. J., Vormittags 11 Uhr, im diess. Geschäfts⸗ zimmer anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.

Garnison⸗ Verwaltung Graudenz.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö papieren.

Bei der heutigen Ausloosung der am 2. Januar 18965 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privileglums

L. vom 24. Juni 1885, II. vom 10. September 1888 und III. vom 27. Juni 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern ichen, M0.

L. von 18885 1 usgabe): A. Nr. 74 zu 5

B. Nr. 195 223 225 zu 2000 M. C. Nr. 330 436 496 630 662 690 zu 1000 40 D. Nr. 769 790 zu 500 M

HE. Nr. S837 10924 zu 200 M

II. von 1888 (V. Ausgabe): itt. A. Nr. 265 zu 500 M,

36 2 * 4 . 90. Lütt. CG. Nr. 305 zu 1000 M0

Litt. E. Nr. 620 zu ah S

Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

Litt.

IIC. von 1891 (V. Ausgabe):

Litt. A. Nr. 29 41 87 153 zu 5006 M

Litt. B. Nr. 216 319 429 453 zu 2000 0

Litt. G. Nr 508 682 70470 746 751759 zu 1000

Litt. H. Nr. 1005 167 1020 1625 zu 300 .

Die Beträge dieser Anleihescheint werden vom 2. Januar 18985 ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt.

Von den bereits früher ausgeloosten Anleihe— scheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

Aus der Anleihe von 1885: D. Nr. 731 738 zu 500 40 Nr. 826 zu 200 MM Aus der Anleihe von 1888:

Nr. 29 zu 2000 ,

Nr. 264 zu 10090

Nr. 534 535 599 601 602 zu 200 ,

. Aus der Anleihe von 1891: itt. B. Nr. 237 zu 2000 , Litt. C. Nr. 786 zu 1000 M Bonn, den 19. Juni 1894. Der Ober ⸗Bürgermeister: Spiritus.

Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt.

21855 Bekanntmachung.

Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit gekündigt:

Buchstabe A. zu 200 Se Nr. 26 29 38 72 94 98 jog 128 144 149. Buchstabe H. zu 500 M,

Nr. 238 253 258 278 291 293 298 306 311 335

338 345 353 358 363 385 418 434 448. Buchstabe C. zu 1000 Ms

Nr. 500 32 613 646 662 706. uchstabe PB. zu 2000 ,

Nr. 788 840.

Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am 2. Januar 89; statt. Von da ab hört die Verzinsung auf.

St. Johann a. S., den 29. Juni 1894.

Der Bürgermeister: —— Dr. Neff.

2862) 5 9s9 Goldanleihen des Königreiches Griechenland von 1881 und 1884

und

4069 Manopol-Goldanleihe des König.

reiches Griechenland vom Jahre 1887. „Die Königlich griechische Gesandtschaft in Berlin ist von dem griechischen Finanz⸗Minister in Athen beauftragt worden, die Besitzer von Obligationen oben genannter Anleihen davon in Kenntniß zu segz daß in Gemäßheit des Gesetzes vom 16.22. De⸗ zember 1893, betreffend die provisorische Regelung der griechischen Staatsschuld, die am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen mit 30 0 in Gold

durch die Nationalbank für Deutschland in . gegen Aushändigung der Kupons bezahlt werden.

Diese, Zahlung erfolgt ohne Präjudiz für die Abligationsinhaber und unter Aufrechterhaltung aller ihrer Rechte bis zum Zustandekommen eines Arrangements der griechischen Staats⸗

huld.

Bezugnehmend auf vorstehende Kundmachung der Königlich griechischen Gesandtschaft in Berlin theilen wir mit, daß die am 1. Juli d. J. fällig werdenden Kupons obiger Anleihen mit 3000 Gold zum jeweiligen kurzen Wechsel⸗ kurse auf London (25 Fr. 1 E Sterl.) an unserer Kuponskasse eingelöst werden; über die unbezahlt gebliebenen 700/ stellen wir Beschei⸗ nigungen aus, auf Grund deren es den Inhabern ermöglicht wird, ihre Rechtsansprüche auf die nicht bejahlten 70/9 bei dem Council of Eoreign Bondholders in London innerhalt 14 Tagen, vom Tage der Ausstellung an gerechnet, einregistrleren zu lassen. Auf Wunsch sind wir zur Besorgung der Einregistrierung bereit.

Die Kupons sind arithmetisch geordnet, mit doppelten , ,, ,. einzureichen, wozu ir e an unserer Kuponskasse kostenfrei er⸗ ältlich sind.

Wir bemerken, daß vorstehende Bestimmungen auf die am 1. Januar d. J. fälligen Kupons obiger Anleihen keine Anwendung finden, nachdem diese letzteren laut Gesetz vom 16. /22. Dezember 1893 nur in Athen mit 50 0 des Nennwerths in Papier ein⸗ gelöst werden.

Berlin, 30. Juni 1894.

Nationalbank für Deutschland.

kiss. Bekanntmachung.

Laut 5 28 des Statuts des „Deutschen Offizier⸗ Vereins“ (Firma Waarenhaus für . Marine) vom 15. Dezember 1883 sind in der Sitzung des Comitss des Vereins vom 26. Juni 183854 die folgenden Antheilscheine zur Amorti⸗ sation des Garantiefands ausgeloost worden:

Litt. A. 118 375 4658 540 999 iol5 1170 über je 1000 4A,

Litt. B. 227 228 255 256 über je 500 M,

itt. C. 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 8851 882 883 884 885 886 887 888 889 890

über je 100 , ferner II. Serie: litt. A. 385 423 499 530 546 über je 1000 4 Die gebuchten Inhaber werden hierdurch auf— gefordert, die gezogenen Antheilscheine sofort dem Verein zur Tilgung und Abhebung der Be— . zu übersenden. erlin, den 30. Juni 1894. r; Das Direktorium.

21869)

Bei der am 25. Juni 1894 stattgehabten Aus. loosung der am 31. Dezember 1894 zur Einlösung kommenden Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:

J. Serie A. à 1060 . Nr. 5 und 7.

II. Serie B. à 500 υ Nr. 71 78 146 153 159 172 175 und 286.

III. Serie C. A 200 C6. Nr. 9 61 98 g9 136 150 173 und 224.

Es wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht und darauf aufmerksam gemacht, daß, wenn die betreffenden Stücke nicht rechtzeitig zur Ein— lösung präsentiert werden, die Zinszahlung unter allen Umständen am 1. Januar 1895 aufhört.

Es sind noch rückftändig:

Litt. B. Nr. 238 à 500 e.

Litt. C. Nr. 27 à 200 Ms

Diez, den VN. Juni 1894.

Der Magistrat.

21867] Bekanntmachung. Bei der am 5. d. M. durch den unterzeichneten Kreis Ausschuß vorgenommenen Ausloosung der Franzburger Kreisanuleihescheine in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. November 1886 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1895 hiermit gekündigt: Von der 1. Ausgabe. Von Litt. A. über IO00 . Nr. 3 9 62 81 166 228. Von Litt. EB. über 500 S0 Nr. 31 93 113 114 141 188. Von Litt. C. über 200 Ss Nr. 47 74 76 135 137 162 188 190 211 219 220 255 277 298 305 348 350 353 366 378 382 409 431 467 471 488 50 507 527 528 530 532 548 566 568 578 582. Von der 2. Ausgabe. Von Litt. E. über 500 S Nr. 14. Von Litt. C. über 200 S Nr. 17 57 74. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar E895 ab bei der Kreis⸗Kommunal Kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis⸗Anleihe⸗ scheine und der nicht fälligen Zinsen nebst Anweisung. Nicht eingelöst sind bisher von der 1. Ausgabe itt. C. die zum 2. Januar 1893 gekündigte Nr. 56 und die zum 2. Januar 1894 gekündigte Nr. 535. Franzburg, den 22. Juni 1894. Der Kreis ⸗Ausschuß. von Zanthier, Königlicher Landrath.

2903

Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft in Oelsnitz i. E.

Die im Umtausch gegen Schuldverschreibungen unserer gekündigten 5 Goigen Anleihe vom 6 1874 zu gewährenden og, ,, err, unserer neuen o/ gigen Anleihe können nebst Talons und Kupons vom 20. 86. Mts. ab bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗ Anstalt zu Leipzig. oder bei den Herren Hentschel E Schulz in wickan gegen Rückgabe der Interimsscheine in Empfang genommen werden. Oelsnitz i. G., den 28. Juni 1894. Der Grubenvorstand der Oelsnitzer Bergbau ⸗Gewerkschaft in Oelsnitz i. E. Aug. Bauch.

[21086

Die in der Generalversammlung der Akt

gesetzte Dividende wird vom 30. d.

Gotthardbahngesellschaft.

3. dies für das Jahr 1893 auf 70 fest⸗

re an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern, als bei

unseren 66 Zahlstellen in der a n Dentschland und Italien mit Fr. 35.— per Aktie e

6 Deutschland zum ungefähren Tageskur pons Nr. 19 spesenfrei ausbezahlt.

der Schweizerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden

Die Kupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei

den Zahlstellen bezogen werden können.

Zahlstellen in Dentschland sind: Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin,

ne in Frankfurt a. M.

Sal. ndustrie und M. A. von Rothschild

Oppenheim jam. E Cie. und A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln, iel. der Bank für Handel und

Luzern, den 25. Juni 1894.

Die Direktion der

Gotthardbahn.

(21854 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis- Obligationen sind folgende Stücke und zwar:

II. Ausgabe (vom 1. Januar 1875) itt. A. Nr. 1 über 3000 Me

Litt. C. Nr. 52 59 über je 300 M0,

III. Ausgabe (vom j. Januar 1880) litt. B. Nr. 15 35 38 75 85 über je 550 „, IV. Ausgabe (vom 1. Januar 1883)

Litt. C. Nr. 17 37 51 62 67 113 123 i46 155 193 194 über je 200 , .

. V. Ausgabe (vom 1. März 1886)

itt. G. Nr. 10 44 81 90 97 114 124 über je 200 .

gezogen worden.

Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember er. die n,, , aufhört und für die nicht zurück gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückͤzahlung des Kapitals in Abzug 6 wird.

Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis Kommunalkasse in Heiligenbeil, der Ostpyr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königs⸗ berg und dem Bankhause von J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg.

Heiligenbeil, den 39. Juni 1894.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: von Dreßler, Geheimer Regierungs⸗Rath.

19691 Bekanntmachung.

Bei der am 19. März bewirkten 1. Ausloosung der für das Jahr 1894/96 einzulösenden Auleihe⸗ scheine der Düsseldorfer Stadt -Anleihe vom Jahre 1891 sind nachfolgende Nummern gezogen

worden: Buchstabe A. à 2000 M

Nr. 47 151 186 237 266 und 320.

Buchstabe E. à 1000 0

Nr. 514 525 581 650 689 697 881 9go2 977

1017 1039 10942 1246 und 1305. Buchstabe C. àa 500 MJ

Nr. 1533 1710 1740 1791 1842 und 029. .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, deren Nennwerth am 1. Oktober d. 3. gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver= fallenen Zinsscheine Reihe i Nr. 7 bis 20 nebst An⸗ weisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe II bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1894 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.

Der Werth der etwa fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt.

Verzeichniß der aus früheren Verloosungen noch rückftän⸗ . Anleihescheine der Anleihe von 1876.

Nr. 2317 über 500 durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886.

Nr. 1147 über 10090 M und 2195 über 500 C, gekündigt infolge Konvertierung zum 1. No⸗ vember 1888.

Düsseldorf, den 15. Juni 1894.

Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: Beckers.

1887 1964

22853 Der am 1/13. Juli 1894 fällige Kupon Nr. P, sowie die an diesem Tage fälligen ver⸗ lvosten Obligationen der J 6ogigen Fürstlich Bulgarischen Staats. Hypothekar · Anleihe v. Jahre 1892 werden vom 2. Juli 1894 an von unsern Kassen eingelöst.

Jacob Landau. Nationalbank für Deutschland.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

20636 .

j Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die neuen Zinsscheine nebst Talons zu den A0 Priorität Obligationen unserer Gesell⸗ schaft vom Jahre 1884 werden vom 1. Juli er. gegen Einlieferung der alten Talons in unserer , . hier er,

Den Talons sind nach Nummern geordnete, doppelt autgefertigte und unterschriebene mmernverzeich⸗ nisse beizufügen, von denen das eine Exemplar als Empfangsschein abgestempelt zurückgegeben wird. .

Blankenburg a. Harz, den 24. Juni 1894. Die Direktion der Halberstadt⸗ Blankenburg er

Eisenbahn · Gesellschaft.

21881]

Laut Beschluß der in Liquidation getretenen Wittener gemeinnützigen Bau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft köanen vom X. Juli er. ab: 86 oh des eingezahlten Aktienkapitals an unserer 26 chaftskaffe bei dem Unterzeichneten b.

tempelung der Aktien in en, genommen

werden. . . Wittener gemeinn.

.